Verlag: München/Berlin, Klinkhardt und Biermann, 1997
ISBN 10: 3781403920 ISBN 13: 9783781403925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
4°. 29 x 22,5 cm. 324 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 2. Auflage. Mit zahlreichen farbigen und schwarz-weißen Fotoabbildungen, häufig ganzseitig. Schutzumschlag etwas berieben, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel VERBRAUCHER / SPIRITUOSEN - Scharfe Welle (S. 40) Deutschland 12 Rudolf Augstein - DER FLÜSTERNDE RIESE * 17 BONN /OSTPOLITIK - In geheimer Mission * 18 VIZEKANZLER - Nicht die Schau stehlen * 21 AUSSERDEM HAT DER MANN VERDIENSTE : Letzten Sonntag, am Vorabend der 54. Wiederkehr des Tages der nationalsozialistischen Machtübernahme, warf der Schriftsteller Günter Graß in einer Rede der linksorientierten politischen Opposition in Deutschland soviel linke Feierlichkeit und so wenig Sprungkraft vor. Auf einer Veranstaltung des Bundes politisch, rassisch, religiös Verfolgter in Berlin (Motto: Augen auf, Gefahr von rechts ), verwies Graß auf das Beispiel amerikanischer Studenten-Proteste gegen Präsident Johnsons Vietnam-Politik, um darzutun, daß nur Ungehorsam die Demokratie schützen könne. Der Schriftsteller sagte unter anderem: * 22 AA-PERSONALPOLITIK - Noch zu jung * 24 ERHARD - Möbel verschenkt * 25 BEAMTE / GEWERKSCHAFTEN - Genosse Volljurist * 26 BUNDESWEHR / REPENNING - Gram des Generals * 27 PRESSE / KENNEDY - Wunsch des Clans * 29 PARTEIEN / SPD - Hart auf den Kopf * 30 PROZESSE / HERTSLET - Umgang mit der Macht * 32 KIRCHE / AFFÄREN - Lieber Vetter * 35 AUCH DER VORSITZENDE LIEBT HUNDE * 36 RENTEN / BEITRÄGE - Vertrauen in bar * 46 BUNDESLÄNDER / BAYERN - Magna Charta * 46 RHEINLAND-PFALZ - Türme gespart * 49 INDUSTRIE / VERKAUFSFORDERUNG - Recken und Centurier * 50 AUTOMOBILE / MOSKWITSCH - Luftpumpe an Bord * 52 POLIZEI / FAHNDUNG - Hände hoch * 53 SCHIFFAHRT / FRACHT - Hemden weg * 54 WERBUNG / BUNDESBAHN - Honig vom Twen * 56 LANDWIRTSCHAFT / KÜHE - Gamma 10 * 56 AFFÄREN / WAFFEN - Mister X * Kommentar Panorama 14 Felix Rexhausen - PLISCH UND PLUM * Panorama 14 HILFSSCHULE. * 14 ZITATE. * 14 BÖRSEN-BOOM. * Sport 58 KARATE / SCHULEN - Terror ins Haus * Serie 60 Der Orden unter dem Totenkopf * Ausland 74 ENGLAND / EWG-BEITRITT - Großes Vergnügen * 77 CHINA / SOWJET-INTERVENTiON - Nikitas Hund * 78 ITALIEN / KRISEN-BEKÄMPFUNG - Nachahmung empfohlen * 80 USA / SEEMACHT - Tod durch Lulu * 82 ÜBERALL HILFT DIE KIRCHE DEM FASCHISMUS * 83 ÜBERALL HILFT DIE KIRCHE DEM FASCHISMUS - ROGER GARAUDY * 88 SOWJET-UNION / PODGORNY - Kuß vom Meister * 88 ALPHONSE JUIN * 89 GESELLSCHAFT / HOMOSEXUELLE - Geld vom Milchmann * Kultur 90 PHILOSOPHIE / SCHOPENHAUER - In neun Vitrinen * 92 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Liebende Zehen * 92 FILM - Mürber Maler * 92 Stechendes Blatt * 95 Walter Künneth über Heinz Zahrnt: Die Sache mit Gott - UND WOVON LEBT DIE GEMEINDE?: Dr Walter Künneth, 66, ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Universität Erlangen, gilt als konservativer Lutheroner und war der Hauptredner auf einer Kundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle, mit der 1966 die Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium zum erstenmal an die Öffentlichkeit trat und die evangelischen Christen zum Kampf gegen die sogenannte modernistische Theologie aufrief. Einer ihrer Repräsentanten ist Dr. Heinz Zahrnt, 51, theologischer Leiter des Hamburger 96 MEDIZIN / EINFRIEREN - Mehr Eis * 98 THEATER / PASSIONSSPIELE - Alle gläubig * 99 Otto Köhler - LEBENSHILFE * 99 ZEITSCHRIFTEN / DER MONAT - Drei mit Lust * 101 KUNSTMARKT / BECKMANN - Erbe im Regal ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Twen Verlagsgesellschaft; Hamburg, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 98 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 30,5 cm; geheftet. Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband etwas berieben; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Einzelheft Nr. 9 / 1981. - twen war eine Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. . (wiki) // INHALT : Menschen-Seiten. ----- Fragen an DAF, Katharina Tbalbach, Fritz Fundis, Erhard Eppler, Kraftwerk und Matthias Wissmann ----- "Ich verstehe was vom Geschäft". ----- Deborah Harry stellt sich vor ----- Szene-Digest. ----- aus Alternativ- und Stadt-Blättern ----- "Man muß den freien Fall wagen". ----- Wolf Donner im Gespräch mit Barbara Sukowa ----- Der kurze Sommer Punk. ----- Rainer B. Jogschies über den Tod einer Bewegung ----- Make-up and awoy. ----- Fotomodelle: ein Berufsbild von Simone Bergmann ----- Ganz allein unter lauter blauen Ameisen. ----- Hermann Sülberg war mit einem Einzelvisum in China ----- Der neue Langbinder. ----- Schlipse, die es in keinem Kaufhaus gibt: ausgedacht und fotografiert von Detlef Maugsch ----- Leben und Überleben. ----- Ein TWEN-Ratgeber ----- Das Märchen vom häßlichen Wind. ----- Rainer B. Jogschies über den "Growian" Skandal ----- Eine neue ARD. ----- Eine Übersichtskarte mit allen alternativen Sendern ----- Wie ich einmal ernstgenommen wurde. ----- Xao Seffcheque über seinen "Great New Wave Swindle" ----- Also sprach irgendwer. ----- Michael O.R. Kröher bei Bob Dylan ----- Aktuelle Alben. ----- TWEN-Plattentips ----- Alan Bangs trifft Iggy Pop. ----- TWEN-Musiker-Kolumne ----- Ein Affe der Macht, ein Clown der Mörder. ----- Wolf Donner über die "Mepbisto"-Verfilmung ----- Wolf Donners Film-Tips. ----- Ratschläge für Kinogänger ----- Martin Walsers Lese-Kolumne. ----- und der TWEN-Buchtip des Monats ----- Es gibt ein Leben nach dem Tod des Märchenprinzen. ----- Svende Merian über ihren Szene-Bestseller und die Kritik ----- "Ich habe für Deutschland gespielt". ----- 'Ex-Fußball-Star Heinz Flohe im Gespräch mit Marius Müller-Westernhagen ----- Zauberkreuz. ----- TWEN-Comic von Carpenteri ----- Kalender. ----- Diesen Monat im Fernsehen, auf Tournee und im Kino ----- TWEN im Oktober. ----- Vorschau auf das nächste Heft I Impressum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Frankfurt, Zweitausendeins Verlag 2001, 1990
ISBN 10: 3861500221 ISBN 13: 9783861500223
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 12. Auflage. 180 (4) - 158 (4) - 265 (7) Seiten. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. 17 x 12 cm. Umschlaggestaltung: Hanno Rink. Umschlagmotiv von F. K. Waechter. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Gernhardt, Robert (Pseud. Paul H. Burg, Lützel Jeman, Alfred Karch), *13.12.1937 Reval (Estland). G., Sohn eines Richters, studierte in Berlin und Stuttgart an den Akademien für Bildende Künste sowie an der FU Berlin. Bis 1965 war er als Redakteur tätig und arbeitet seither als freier Schriftsteller, Karikaturist und Maler. Er ist Mitbegründer und ständiger Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift "Titanic". Der vielseitige G. ist Verfasser von Romanen und Erzählungen, schreibt Gedichte, arbeitet für Rundfunk (Das Grüne im Ohr des Russen, 71), Fernsehen (Der Klauer, 69; Hier ist ein Mensch, 72; Die Hau Schau, 75- alle mit F.K. Waechter u.a.), und Film (Das Casanova-Projekt , 81 mit anderen), malt und zeichnet. Mit Henscheid u.a. gehört er zur sogenannten "Neuen Frankfurter Schule". In seinen Werken mischen sich Satire, Parodie, Nonsens mit Kulturkritik. Bekannt wurde er in den 60er Jahren als Mitverfasser der "Welt im Spiegel", einer regelmäßigen Kolumne in der satirischen Zeitschrift "Pardon", die er zusammen mit F.K. Waechter und F.W. Bernstein (d.i. Fritz Weigle) betreute. Mit seiner Frau Almut schuf G. eine Reihe von Kinderbüchern (1983 Jugendbuchpreis). Bereits in Werken wie Besternte Ernte zitierte G. literarische Berühmtheiten und ironisierte und veralberte die Erwartungen seiner Leser durch den banalen und unerwarteten Kontext, in dem die bekannten Namen auftauchten. (Selbst-)Ironische Kritik an Auswüchsen des Kulturbetriebs kennzeichnet auch G.s Erzählungsband Glück Glanz Ruhm und seinen Roman Ich Ich Ich. - Berliner Kritikerpreis 1987 und 1988 1. Preisträger des "Kulinarischen Literaturpreises Schwäbisch Gmünd", 1991 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim. Autorenlexikon/Systhema. -- F.W. Bernstein, 1938 als Fritz Weigle in Göppingen geboren, trat gemeinsam mit seinem Studienfreund Robert Gernhardt 1964 in die Redaktion von »pardon« ein und war Redakteur der Zeitschrift »Titanic« .Von 1984 bis 1999 lehrte er als erster Professor für Karikatur und Bildgeschichte an der HdK Berlin. Er ist als Zeichner, Cartoonist und Illustrator ebenso produktiv wie als Dichter und Schriftsteller. Mit Robert Gernhardt und F.K. Waechter gilt er als Mitbegründer der »Neuen Frankfurter Schule«. --- Friedrich Karl Waechter (* 3. November 1937 in Danzig; 16. September 2005 in Frankfurt am Main) als Künstler F. K. Waechter war ein deutscher Zeichner, Karikaturist, Cartoonist und Autor von Kinderbüchern und Theaterstücken. Leben: Waechter wurde in Danzig als Sohn eines Lehrers geboren und wuchs in der nicht weit entfernten Stadt Tiegenhof auf. Sein Vater fiel 1941 im Zweiten Weltkrieg. Im Winter 1944/45 floh die Mutter mit den drei Kindern an Bord des Netzlegers Najade über die Ostsee nach Warnemünde und landete schließlich in Sahms (Schleswig-Holstein). Friedrich Karl Waechter besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg, wo sich früh sein zeichnerisches Talent zeigte. Ein Jahr vor dem Abitur verließ er die Schule, um an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg Gebrauchsgrafik zu studieren. Nach dem Studium arbeitete Waechter bei der Oberbadischen Annoncenexpedition in Freiburg im Breisgau. Während dieser Zeit zeichnete er bereits Cartoons für die Zeitschrift twen. Durch diese Zeichnungen auf ihn aufmerksam geworden, schickte die Gründungsredaktion der Satirezeitschrift pardon ihm eine Nullnummer des Heftes. Waechter kritisierte Layout und Aufmachung des Heftes und schickte eigene Vorschläge mit dem Erfolg, dass er bei Pardon als Layout-Chef angestellt wurde. Ab April 1962 arbeitete Waechter für pardon und entwarf gleich zur ersten Ausgabe die bekannte Titelfigur, ein kleines Teufelchen, das lächelnd seinen Hut lüpft. Hier entfaltete Waechter sein Talent zu komischen Cartoons. Zusammen mit Robert Gernhardt und F. W. Bernstein gestaltete er ab 1964 die regelmäßigen Nonsens-Seiten Welt im Spiegel. Später arbeitete Waechter als freischaffender Künstler in Frankfurt am Main. Aufgrund inhaltlicher Differenzen mit dem Chefredakteur von pardon erlahmte Waechters Interesse an Beiträgen; Kinderbücher wurden vorübergehend sein wichtigstes Betätigungsfeld. 1975 bekam er nach einer Anfrage des Zeitmagazins für einen regelmäßigen Cartoon-Beitrag wieder Spaß am Zeichnen und begann nach eigener Aussage nun einen eigenen Stil zu entwickeln. 1979 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Satiremagazins Titanic, für das er bis 1992 arbeitete, während er gleichzeitig überwiegend als Theaterautor und -regisseur aktiv war. Zudem nahm er auch Gastprofessuren an Kunstakademien wahr. Waechter erlag in der Nacht des 16. September 2005 im Alter von 67 Jahren seinem Lungenkrebsleiden und hinterließ seine Ehefrau und drei erwachsene Söhne. Das Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Waechters Sohn Philip Waechter (* 1968) arbeitet ebenfalls als Illustrator von Kinderbüchern. Werk: In der deutschen Cartoonkunst der frühen 1960er Jahre fand Waechter keine Vorbilder. Er begeisterte sich stattdessen für amerikanische Karikaturisten wie Saul Steinberg. Zusammen mit F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Chlodwig Poth, Bernd Eilert, Peter Knorr und Hans Traxler zählte er zur Neuen Frankfurter Schule. Waechter zeichnete unter anderem für twen, pardon, Titanic und das Zeit-Magazin, schrieb Kinderbücher und Cartoonbücher für Erwachsene sowie eine große Anzahl von Theaterstücken. 1992 nahm er seinen offiziellen Abschied von der satirischen Zeichenkunst, um sich mehr dem Kindertheater zu widmen. Insgesamt entstanden über siebzig Miniaturen, Kurzdramen und abendfüllende Theaterstücke. Sein erster eigenständiger Bucherfolg war der Anti-Struwwelpeter (1970), eine antiautoritäre Parodie auf den Struwwelpeter. Später.
Verlag: Hamburg Twen, 1981
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb98 SS. mit zahlr. Abb. 4. OHeft. Erstes Heft des kurzlebigen Relaunch! - Die Twen-Werbeaufkleber liegen bei. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - (fast) wie neu Autorenporträt : Friedrich Karl Waechter (geboren am 3. November 1937 in Danzig; gestorben am 16. September 2005 in Frankfurt am Main) - als Künstler F. K. Waechter - war ein deutscher Zeichner, Karikaturist, Cartoonist und Autor von Kinderbüchern und Theaterstücken. Waechter wurde in Danzig als Sohn eines Lehrers geboren und wuchs dort im Vorort Tiegenhof auf. Im Winter 1944/45 floh die Familie über die Ostsee nach Warnemünde und landete schließlich in Sahms (Schleswig-Holstein). Waechters Vater fiel im Krieg. Friedrich Karl Waechter besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg, wo sich früh sein zeichnerisches Talent zeigte. Ein Jahr vor dem Abitur verließ er die Schule, um an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg Gebrauchsgrafik zu studieren. Nach dem Studium arbeitete Waechter bei der Oberbadischen Annoncenexpedition in Freiburg im Breisgau. Während dieser Zeit zeichnete er bereits Cartoons für die Zeitschrift twen. Durch diese Zeichnungen auf ihn aufmerksam geworden, schickte die Gründungsredaktion der Satirezeitschrift pardon ihm eine Nullnummer des Heftes. Waechter kritisierte Layout und Aufmachung des Heftes und schickte eigene Vorschläge - mit dem Erfolg, dass er bei Pardon als Layout-Chef angestellt wurde. Ab April 1962 arbeitete Waechter für pardon und entwarf gleich zur ersten Ausgabe die bekannte Titelfigur, ein kleines Teufelchen, das lächelnd seinen Hut lüpft. Hier entfaltete Waechter sein Talent in komischen Cartoons. Zusammen mit Robert Gernhardt und F. W. Bernstein gestaltete er ab 1964 die regelmäßigen Nonsens-Seiten Welt im Spiegel. Später arbeitete Waechter als freischaffender Künstler in Frankfurt am Main. 1979 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Satiremagazins Titanic, für das er bis 1992 arbeitete. Hauptsächlich arbeitete er jedoch für das Theater als Autor und Regisseur. Daneben wurde er auch als Gastprofessor an Kunstakademien geladen. Waechter erlag in der Nacht des 16. September 2005 im Alter von 67 Jahren seinem Lungenkrebsleiden. Er hinterließ eine Frau und drei erwachsene Söhne. Sein Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Waechters Sohn Philip Waechter (geboren 1968) arbeitet ebenfalls als Illustrator von Kinderbüchern. Sprache: Deutsch OLeinen mit OSchutzumschlag, 16 x 19,6 cm.
Verlag: Philips B48 051 L TWEN (Mono). Ohne Jahr (1963)., 1963
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP 30 cm. Illustriertes OCover mit Portraits des Gesangspaares. Cover sehr gut (Stehkante und R cken in den Ecken mit wenigen, ganz kleinen, beriebenen Stellen). Platte nahezu tadellos. Erstpressung in der Monofassung, hier in der Teilauflage als Philips twen 22 in der Serie f r die gleichnamige Zeitschrift. "Dirty Old Town", "Vive la feria", "My Fisherman, My Laddie-O", "Freight Train", "Ya viene marzo con flores" u.a. Esther und Abi (*1941 bzw. 1937-2018) traten zun?chst in Israel jeweils alleine auf, bevor sie 1959 gemeinsam das Gesangs-Duo "ha-Ofarim" (Die Rehkitze) gr ndeteten und 1961 heirateten. Zun?chst wurden sie nur in Israel bekannt, aber als Esther 1963 am Eurovision Song Contest teilnahm und Zweite wurde, war dies der Beginn der eigentlichen Karriere des Gesangs-Duo in Europa, wo sie besonders in Deutschland als Abi und Esther Ofarim bald sehr bekannt wurden. Mit dem von den Bee Gees geschriebenen Lied "Morning of my Life" hatten sie in Deutschland ihren gr??ten Hit. 1969 trennten sich die beiden und starteten wieder Solokarrieren, sie als S?ngerin und auch als Schauspielerin, er als Musikproduzent. Um Esther wurde es Ende der 1970er-Jahre stiller, aber trotz oft l?ngerer Pausen gab sie immer noch erfolgreich Konzerte und nahm Platten auf. Abi Ofarim starb 2018 in M nchen. Sprache: de.
Verlag: Lars Müller Publishers, Zürich Aug 2009, 2009
ISBN 10: 3037781807 ISBN 13: 9783037781807
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Reihe A 5 versteht sich als wachsendes Archiv des Grafikdesigns. In zahlreichen Abbildungen, Essays und Interviews stellt jeder Band herausragende Persönlichkeiten und wichtige Themen aus der Geschichte des internationalen Grafikdesigns vor. A5 ist eine Kooperation des labor visuell am Fachbereich der Fachhochschule Düsseldorf und Lars Müller Publishers. Die Zeitschrift Twen hat zwischen den Jahren 1961 und 1968 gemeinsam mit dem Plattenlabel Philips eine Serie von Schallplatten herausgegeben. Zu jedem Twen-Heft erschien damals eine Schallplatte aus den Sparten Jazz, Klassik, Hörspielen, Weltmusik oder Pop. Der Art-Director Willy Fleckhaus verwendete für die Gestaltung der Plattencover konkrete Kunst von Karl Gerstner, Max Bill, Heinz Edelmann oder Günther Kieser. Die vergessene, rund siebzig Platten umfassende Reihe ist ein meisterhaftes Beispiel für die Verbindung zwischen Musik und Grafikdesign. In Kooperation mit Musikarchiven und Privatsammlern wurde die seltene Serie wieder vollständig zusammengetragen und dokumentiert.
Verlag: München: Martens & Co, 1964
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, OBrosch. Zustand: Gut. Mit zahlr. s/w. und mehrfarb. Abb., 96 S. mit geringen Alterungsspuren, gutes Exemplar 01-04-08 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Nieswand Verlag, Kiel, 1993
ISBN 10: 3926048727 ISBN 13: 9783926048721
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rückentitel, geprägtem Deckeltitel und schwarzen Strukturpapiervorsätzen. Die Einbandkanten minimal berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Der Holm (dänisch: Holmen) ist ein Fischerviertel an der Schlei, gelegen zwischen Schleswigs Altstadt und Freiheit. Ulrich Mack (* 19. Juli 1934 in Glasehausen, Landkreis Heiligenstadt; gestorben 1. April 2024 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf. Ulrich Mack war sechstes von neun Kindern des Lehrers Ulrich Mack und dessen Ehefrau Gertrud im Eichsfeld in der preußischen Provinz Sachsen. 1945 flüchtete er aus Thorn in Westpreußen. Ab 1953 bis 1955 arbeitete er als Bergmann im Gedinge und besuchte die Oberschule. Zwischen 1956 und 1962 studierte er an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Alfred Mahlau (Malerei) und Eberhard Troeger (Fotografie). Während der Semesterferien arbeitete er als Fischer in Spanien und Holzfäller in Schweden. Im Jahr 1962 arbeitete er als freier Fotograf, wurde aber ein Jahr später 1963 bis 1967 Bildjournalist der Zeitschrift Quick in München und ebenso für twen, unter dem Art Director Willy Fleckhaus. Während der Zeit porträtierte Mack etliche namhafte Schriftsteller, Politiker, Künstler und Musiker. Sein internationaler Durchbruch kam 1964 mit einem Bild-Essay über Wildpferde in Kenia, erschienen in twen unter dem Titel Mondo Cavallo. Dafür erhielt er den Ersten Preis beim World Press Photo Award in der Kategorie Most Artistic Press Photo. 1967 erfolgte der Wechsel zum Stern nach Hamburg. Im Rahmen einer Stern-Reportage über "Dichter und ihr Paradies: Siegfried Lenz - Pellworm" hielt Mack sich 1968 zum ersten Mal auf der Nordseeinsel Pellworm auf. Ab 1973 arbeitete er als freier Fotograf in Hamburg, produzierte Filme für den NDR und machte Werbeaufnahmen. Er begann 1975 seine Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Dortmund, die Professur erfolgte ein Jahr später. Bis 1999 war er Professor für Visuelle Kommunikation. 1977 gründete er die Sommerakademie in der Abbaye du Gard bei Amiens, Frankreich. Bis 2001 fanden dort jährlich Lehrgänge unter seiner Leitung statt, mit vielen Vertretern der damaligen Fotografie-Szene. 1978 begann er mit seiner Langzeit-Dokumentation über Pellworm, seine Landschaft und seine Menschen. Daraus resultierte u. a. der Werkzyklus "Stille Weite Ferne", Landschaften im Dye-Transfer-Verfahren gedruckt. Es folgte 1984 ein künstlerisches Freisemester (Sabbatical), das Mack acht Monate lang auf Harkers Island, North Carolina verbrachte, mit dem Ziel, die auf Pellworm begonnene Studie durch ein Pendant in den USA zu ergänzen. Die daraus resultierende Vergleichsarbeit mündete in Wanderausstellungen in Deutschland und den USA. 1988 erhielt er eine Gastprofessur an der Boston University am College of Communication. 1993 erstellte er eine umfangreiche Dokumentation über den Holm, ein traditionsreiches Fischerviertel am Rande Schleswigs. 1995, 1997 und 1999 war er Artist in Residence an der Boston University. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 95, (1) pages. 4° (218 x 284mm).
Verlag: Hamburg: TWEN Verlagsgesellschaft, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 80 S., zahlr. Abb. Innerstes Blatt S. 41-44 frei liegend und mit Randläsuren, sonst gut und sauber. - Inhalt: Menschenseiten. Interviews mit Rheingold (Ist Rheingold angepaßt und planvoll anonym, Bodo Staiger?), Otto Schily (Sind die deutschen Polizisten Landfriedensbrecher, Otto Schily?) und Hage Hein (Sind Lippmann & Rau Idioten, oder bist du etwa der Doofe, Hage Hein?) -- Wild und heftig? Hart und wahr! Neue deutsche Maler (Martin Kippenberger, Walter Dahn, Werner Büttner, Albert Oehlen -- Junge Mütter. Warum Frauen wieder Kinder wollen -- Das TWEN Linien-Wort-Rätsel -- "Alptraum Deutschland". Wie Amerika unsere Jugendlichen sieht -- Leben und Überleben. Ein TWEN-Ratgeber -- Motorrad-Paradies. Ein Trip nach Daytona Beach, Florida -- Reise-Tips -- Cover Girls. Wie jede Frau Karriere machen kann -- TWEN-Porträt. Zwei alte Damen für den Frieden -- Erzählung. Mein Haar wird grau -- Magazin. Platten: Acht neue Alben im Mai -- Musik: Carole King in Deutschland -- Fernsehen: Die großen Abenteuerstreifen -- Musik: Wie Profis ihren Stil fanden -- Film: Kicker, Läufer und wütende Frauen -- Bücher: Literatur zum Verreisen -- Bock auf grün. Plädoyer für eine andere Abstimmung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Original-Zeitschrift, 23*30 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Fotografie PA Sven Simon, Bonn, Jürgen Möllemann als Mitinhaber der Zeitschrift TWEN*** guter Zustand, Größe ca. 21,0 x 16,0cm | Preis: 17.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Adel / Persönlichkeiten > Politiker / Staatsmänner.
Verlag: München, Th. Martens & Co., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr gute Fotos und Illustrationen, 94 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Fotos von Will McBride. Ausscnitt auf den Seiten17/18 (beim Preis berücksichtigt). Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Th. Martens & Co., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr gute Fotos und Illustrationen, 103 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Seiten 47 bis 52 fehlen (beim Preis berücksichtigt). Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTwen Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg, 1981. 98 S. mit vielen Abbildungen, kartoniert, quart, (Einband mit leichten Eckknickspuren)---Verlag: Twen Verlagsgesellschaft mbH Verlag: Twen Verlagsgesellschaft mbH - sonst gutes Exemplar - 242 Gramm.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 82 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Leichte Gebrauchsspuren. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 92 Seiten, Zustand: befriedigendes Exemplar. Leichte Gebrauchsspuren und einige wenige Kugelschreiber-Kritzeleien (beim preis berücksichtigt). Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. sehr gute Fotos und Illustrationen, 116 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. sehr gute Fotos und Illustrationen, 132 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, ausklappbares Poster, 86 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 86 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. sehr gute Fotos und Illustrationen, 148 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 110 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Th. Martens & Co., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr gute Fotos und Illustrationen, 120 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr gute Fotos und Illustrationen, 158 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: Hamburg: Christian Wegner, April 1969., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. Gr.-8°. 112 S. Mit Abbildungen. Fischer/Dietzel 764. - Beiträge von Carlos Widmann (Zauberlehrlinge des Pantagon. Brasiliens Diktatur verschleißt ihre Generale), Fritz René Allemann (Portugal: Diktatur im Umbau. Caetano und die Liberalisierung), Wolfgang Kahle (Untergrund - arabisch. Die Fedajin. Wirklichkeit ohne Legende), Jerzy S. Sito (Eine Reise wert? Trip mit der Droge. I), Henryk Grynberg (Alptraum Deutschland. III), Dieter E. Zimmer (Kritik der Literaturkritik. I), Klaus Schulz (`twen` - erstaunlich menschenähnlich), Helmut Heißenbüttel (Die neue Welle - Singer-Songwriter) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
Verlag: Hamburg, ohne Angaben,, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstauflage. ca 54 S. Textteil u. mit meist. farb. Fotos. * Der deutsche Photograph Rüdiger Weisbach (1920-1966) lebte und arbeitete als Architekt in Braunschweig u.a. für die Vorgänger-Firma d. Architektengruppe "Schweitzer und Partner" und auch z.b. für d. Zeitschrift "Twen" 1963 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175 8°, O(Creme)-Pappband mit OIll.-LeichtKarton.-Umschlag (Foto). Gut erhalten. Nicht häufig.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Mai 2019, 2019
ISBN 10: 3518074997 ISBN 13: 9783518074992
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch erzählt vom deutschen Abenteuer eines amerikanischen Puritaners, der »die Anfänge liebte«. Will McBride kam 1953 mit der US-Armee nach Deutschland und blieb. In West-Berlin erfand er die »Clique«, die melancholisch gestimmt ihr Vergnügen suchte. Mit diesem Motiv wurde er Fotograf der neuen Zeitschrift twen und bald ein Star seines Fachs. Die Aufnahme seiner Frau Barbara als Schwangerer gereichte zum Skandal. In den sechziger Jahren betrieb er in München ein riesiges Studio, in dem die Bilder für Zeig Mal! entstanden, das paradigmatische Aufklärungsbuch der sozialliberal verjüngten Republik.Von Worpswede bis in die Toskana suchte McBride nach einer frischen Form für einen überzeugenden Lebensstil. Die biographischen Recherchen des Autors summieren sich zu einer alternativen Kulturgeschichte der Bundesrepublik. Gastauftritte haben Willy Fleckhaus, Donna Summer, Hans Filbinger, Willy Brandt, Norman Rockwell und Wolfram Siebeck. Eine Auswahl von McBrides besten schwarzweißen Fotografien begleitet die ungewöhnliche Erzählung von der »Erfindung des Westens«.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Popmagazine seit 1960. Mediale Ästhetiken und Diskurspraktiken von Twen bis Bento, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Medien-semiotische Untersuchung des Magazins 'konkret' von 1968. Schwerpunkt dieser Untersuchung ist die Art und Weise, wie Prägungen der medialen Ästhetiken sowie die Formations- und Formulierungsregeln des Diskurses über den Vietnam-Krieg in die Zeitschrift konkret übernommen und dargestellt wurden und welche Wirkungen dies auf die Rezipienten hatte.Die 1960er-Jahre waren geprägt durch Protestbewegungen, die vor allem in der westlichen Welt, durch die junge Generation und politisch linksgerichtete Gruppierungen, vorangetrieben wurden. In dieser Zeit entstanden sowohl die Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner als auch die Protestbewegung gegen den von den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) geführten, Vietnam-Krieg. In West-Deutschland waren es vor primär Studenten, die eine politisch Linke und gesellschaftskritische Protestbewegung organisierten. Ziel dieser Bewegung war es einerseits Widerstand gegen die politische Elite zu leisten, welche zum Teil noch aus Akteuren des ehemaligen NS-Regimes bestand, andererseits aber auch einen Umbruch in der Gesellschaft zu erreichen, da die junge Generation sich von den Erwachsenen abgrenzen wollte. Konsum sollte als etwas Positives angesehen und Sexualität nicht mehr tabuisiert werden. Im heutigen Sprachgebrauch werden diese Ereignisse unter dem Begriff der 68er-Bewegung zusammengefasst. Es war das erste Mal, dass Massenmedien eingesetzt wurden, um eine Protestbewegung voranzutreiben. Auch die Zeitschrift konkret spielte dabei eine Rolle. Hervorgegangen aus der Flugblatt-Zeitschrift 'Der Untertan', dem literarischen Intelligenzblatt 'Zwischen den Kriegen' sowie den Studentenzeitschriften 'Das Plädoyer' und 'Studenten-Kurier' wurde die Zeitschrift konkret 1957 von einer Gruppe kommunistisch-pazifistischer Studenten gegründet. Der Vietnam-Krieg war unter anderem eine Thematik, mit welcher sich die AutorenInnen der konkret intensiv beschäftigten.Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Artikeln, welche sich mit dem Vietnam-Krieg auseinandersetzten. Zusätzlich werden zur Veranschaulichung einzelner Aspekte auch Artikel herangezogen, welche andere Themenfelder abdecken, aber für das Gesamtbild des Diskurses über den Vietnam-Krieg essenziell sind.
Verlag: (Wuppertal), Jugenddienst-Verlag (1979)., 1979
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (38 x 22 cm). 122 unpag. Seiten. Mit zahrleichen teils farbigen Fotoabbilldungen Fotoillustr. Orig.-Pappband. Minimal angestaubt, untere Eckes des Vorderdeckels gering bestoßen. Erste Ausgabe. -- Der amerikanische Fotograf Will McBride (1931-2015) wurde v.a. durch seine Aufnahmen für die legendäre Zeitschrift "TWEN", sowie für seine Aufklärungsbücher, "Zeig mal", berühmt. Vgl. Heidtmann 12273. -- Schönes Exemplar. // Orig. pictorial hard cover, 122 unnumbered pp., numerous full-page b/w photo and colour illustrations. -- Covers minimally dusted, bottom right corner of the front lid lightly bumped, else fine and clean copy.