Verlag: Nieswand Verlag, Kiel, 1993
ISBN 10: 3926048727 ISBN 13: 9783926048721
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter fotografisch gestalteter Pappeinband mit Rückentitel, geprägtem Deckeltitel und schwarzen Strukturpapiervorsätzen. Die Einbandkanten minimal berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Der Holm (dänisch: Holmen) ist ein Fischerviertel an der Schlei, gelegen zwischen Schleswigs Altstadt und Freiheit. Ulrich Mack (* 19. Juli 1934 in Glasehausen, Landkreis Heiligenstadt; gestorben 1. April 2024 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf. Ulrich Mack war sechstes von neun Kindern des Lehrers Ulrich Mack und dessen Ehefrau Gertrud im Eichsfeld in der preußischen Provinz Sachsen. 1945 flüchtete er aus Thorn in Westpreußen. Ab 1953 bis 1955 arbeitete er als Bergmann im Gedinge und besuchte die Oberschule. Zwischen 1956 und 1962 studierte er an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Alfred Mahlau (Malerei) und Eberhard Troeger (Fotografie). Während der Semesterferien arbeitete er als Fischer in Spanien und Holzfäller in Schweden. Im Jahr 1962 arbeitete er als freier Fotograf, wurde aber ein Jahr später 1963 bis 1967 Bildjournalist der Zeitschrift Quick in München und ebenso für twen, unter dem Art Director Willy Fleckhaus. Während der Zeit porträtierte Mack etliche namhafte Schriftsteller, Politiker, Künstler und Musiker. Sein internationaler Durchbruch kam 1964 mit einem Bild-Essay über Wildpferde in Kenia, erschienen in twen unter dem Titel Mondo Cavallo. Dafür erhielt er den Ersten Preis beim World Press Photo Award in der Kategorie Most Artistic Press Photo. 1967 erfolgte der Wechsel zum Stern nach Hamburg. Im Rahmen einer Stern-Reportage über "Dichter und ihr Paradies: Siegfried Lenz - Pellworm" hielt Mack sich 1968 zum ersten Mal auf der Nordseeinsel Pellworm auf. Ab 1973 arbeitete er als freier Fotograf in Hamburg, produzierte Filme für den NDR und machte Werbeaufnahmen. Er begann 1975 seine Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Dortmund, die Professur erfolgte ein Jahr später. Bis 1999 war er Professor für Visuelle Kommunikation. 1977 gründete er die Sommerakademie in der Abbaye du Gard bei Amiens, Frankreich. Bis 2001 fanden dort jährlich Lehrgänge unter seiner Leitung statt, mit vielen Vertretern der damaligen Fotografie-Szene. 1978 begann er mit seiner Langzeit-Dokumentation über Pellworm, seine Landschaft und seine Menschen. Daraus resultierte u. a. der Werkzyklus "Stille Weite Ferne", Landschaften im Dye-Transfer-Verfahren gedruckt. Es folgte 1984 ein künstlerisches Freisemester (Sabbatical), das Mack acht Monate lang auf Harkers Island, North Carolina verbrachte, mit dem Ziel, die auf Pellworm begonnene Studie durch ein Pendant in den USA zu ergänzen. Die daraus resultierende Vergleichsarbeit mündete in Wanderausstellungen in Deutschland und den USA. 1988 erhielt er eine Gastprofessur an der Boston University am College of Communication. 1993 erstellte er eine umfangreiche Dokumentation über den Holm, ein traditionsreiches Fischerviertel am Rande Schleswigs. 1995, 1997 und 1999 war er Artist in Residence an der Boston University. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 95, (1) pages. 4° (218 x 284mm).
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 82 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Leichte Gebrauchsspuren. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 92 Seiten, Zustand: befriedigendes Exemplar. Leichte Gebrauchsspuren und einige wenige Kugelschreiber-Kritzeleien (beim preis berücksichtigt). Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. sehr gute Fotos und Illustrationen, 116 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. sehr gute Fotos und Illustrationen, 132 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, ausklappbares Poster, 86 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 86 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Kindler & Schiermeyer Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. sehr gute Fotos und Illustrationen, 148 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: München, Verlag Th. Martens & Co., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. sehr gute Fotos und Illustrationen, 110 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Typische Gebrauchsspuren am Rücken. Twen repräsentierte die Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte einer ganzen Generation! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 33,5 x 26,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: (Wuppertal), Jugenddienst-Verlag (1979)., 1979
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (38 x 22 cm). 122 unpag. Seiten. Mit zahrleichen teils farbigen Fotoabbilldungen Fotoillustr. Orig.-Pappband. Minimal angestaubt, untere Eckes des Vorderdeckels gering bestoßen. Erste Ausgabe. -- Der amerikanische Fotograf Will McBride (1931-2015) wurde v.a. durch seine Aufnahmen für die legendäre Zeitschrift "TWEN", sowie für seine Aufklärungsbücher, "Zeig mal", berühmt. Vgl. Heidtmann 12273. -- Schönes Exemplar. // Orig. pictorial hard cover, 122 unnumbered pp., numerous full-page b/w photo and colour illustrations. -- Covers minimally dusted, bottom right corner of the front lid lightly bumped, else fine and clean copy.
Verlag: Kehl am Rhein, Swan Productions (1982)., 1982
ISBN 10: 3882305029 ISBN 13: 9783882305029
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 102 S. mit 28 teils doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OKart. Koetzle, Fotografen A-Z 259. - Erste Ausgabe. - Die Aufnahmen entstanden 1969 während einer Indienreise im Auftrag der Zeitschrift twen als Illustrationen zu Hermann Hesses Kultroman. - "*McBrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen" (Klaus Honnef in Koetzle). - Textblätter etwas gebräunt, gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Köln, MAK Museum für Angewandte Kunst/München, Villa Stuck, 2017
ISBN 10: 3981134249 ISBN 13: 9783981134247
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. zahlreiche Beispiele von Fleckhaus Schaffen, 240 Seiten, Sprachen: Deutsch/Englisch; Zustand: erstklassiges Neubuch, noch in Original-Folie eingeschweißt! Fleckhaus hat mit der Zeitschrift twen und der regenbogenfarbenen Buchreihe für Suhrkamp klare Marksteine gesetzt. Beigefügt ist der Flyer zur Ausstellung in Köln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 28,5 x 22,0 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Halbleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Original-Siebdruck in Bütten-Suite in gutem, bis sehr gutem Erhaltungszustand. Die ist Exemplar Nr. 153 von 180. Gesetzt aus der Bembo 20 pt und gedruckt in grüner Farbe. "Drachenzähmen leicht gemacht: Ein böser Drache regiert als König im Land der Pipaponen, und wenn ihm irgendetwas missfällt, so ist er mit seinen Strafen nicht gerade zimperlich. Als er aber den Pinguin eines Tages ins Gefängnis stecken lässt, wird es der schönen Prinzessin zu bunt. Sie schaltet Hexe Wendeleid ein, die ihr einen Zauberkuchen und Computerviren beschafft. Ein versponnenes und lustiges Märchen von Willi Glasauer erfunden und fantasievoll illustriert." (Verlagstext) Willi Glasauer (* 9. Dezember 1938 in Stribro) ist ein deutscher Künstler. Er lebt in Berlin und in den Pyrenäen. Willi Glasauer machte in den Jahren von 1958 bis 1963 eine Ausbildung als Gebrauchsgrafiker an der Kunstschule in Mainz. Von 1963 bis 1974 war er in unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen als Verpackungsgestalter, Art Director und Zeitschriftengestalter unter Willy Fleckhaus bei Twen. Nach seinem ersten größeren Auftrag als Illustrator (?Dannys Traum? für den Stern), für den er vom Art Directors Club mit einer Medaille ausgezeichnet wurde, kündigte er im Jahr 1975 am Tag der Verbeamtung das Lehrerverhältnis. Er machte sich selbstständig und zog ein Jahr später nach Südfrankreich. Dort lebte er bis 1987 mit seiner Frau in einem kleinen Bauerndorf in den Pyrenäen, arbeitete für die französischen Verlage Gallimard Jeunesse und L?école des loisirs sowie für den belgischen Verlag Casterman. Er kehrte später nach Deutschland zurück, in das damals gerade noch geteilte Berlin. Seit 1976 arbeitet Glasauer für deutsche Verlage wie Aufbau-Verlag, Kindermann, Fischer und die Büchergilde Gutenberg. Neben den Illustrationen für (Kinder-)Bücher entwarf er in den Jahren von 1977 bis 1988 etwa 60 Buchcover für Beltz & Gelberg und zahlreiche Literatur-Illustrationen in verschiedenen Zeitschriften wie Stern, Die Zeit, Zeit-Magazin, Brigitte, Manager Magazin, Zitty und Playboy. Für den Bayerischen Rundfunk entstanden mehrere Filme. Außerdem betreute er von 1987 bis 1997 den Almanaque cultural mit Illustrationen zu Texten u. a. von Mario Vargas Llosa und Manuel Vázquez Montalbán, der im Verlag Circulo de Lectores in Barcelona erschien. Für denselben Verlag gestaltete er im Jahr 1987 die Cover für acht Bände mit Werken russischer Klassiker. Außerdem schuf er freie Zeichnungen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [32, 1] pages. 4° (245 x 308mm).
Verlag: Kiel, Nieswand-Verlag (1995)., 1995
ISBN 10: 3926048751 ISBN 13: 9783926048752
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Teile in 1 Band. Gr.-4° (33 x 25,5 cm.). [59]; [59] Bl. mit 144 Duotone Tafeln. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber. Koetzle 276 f. - Erste Ausgabe. - U. Mack (geb. 1934) "international renommierter Bildjournalist, der in den 1960er und 70er Jahren für die Zeitschriften Quick, twen und Stern tätig war. Werke von Ulrich Mack wurden in zahlreichen Museen ausgestellt und sind in nationalen und internationalen Sammlungen vertreten. Grundlegende Motive seines fotografischen Oeuvres sind Menschen und Landschaften. Bekannt geworden ist Mack unter anderem mit verschiedenen Fotozyklen der Industrielandschaften des Ruhrgebiets, norddeutschen Landschaften, zahlreichen Künstlerporträts sowie mit einer einzigartigen vergleichenden Bildserie von Inselmenschen auf der deutschen Nordseeinsel Pellworm und auf Harkers Island an der amerikanischen Ostküste. Angelehnt an das bedeutende fotografische Mappenwerk Menschen des 20. Jahrhunderts von August Sander, hat Ulrich Mack von 1978 bis 1981 die Menschen von Pellworm als Individuen in ihrem Lebensumfeld in sachlichen Schwarz-Weiß-Fotografien festgehalten. In den Jahren 1984/85 arbeitete er an einer weiteren Fotoserie über Inselmenschen auf Harkers Island in den Vereinigten Staaten. Beide Inselserien fügte er 1995 als komparatistische Studie unter dem Titel Inselmenschen/Island People in einem Doppelbildband zusammen. Die vergleichende ethnografische Betrachtung offenbart beeindruckende Parallelen in den Lebensweisen und -erfahrungen von Inselgesellschaften diesseits und jenseits des Atlantiks" (Zur Ausstellung im Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr). - Schuber an den Kanten eingerissen, sonst gut erhalten. Sprache: deutsch.
Verlag: München, Wilhelm Heyne (1974)., 1974
ISBN 10: 3453520114 ISBN 13: 9783453520110
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. [56] Bl. mit 77 Farbfotografien. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag. Heidtmann 11396. Bertolotti 200 f. - Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung; eines von 3000 Exemplaren. Seltenene gebundene Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung von G. Sachs "Herrn Brönnimann als Erinnerung an eine gemeinsame Bally-Schlacht Gunter Sachs Gstaad, Juli'77". - "At the end of the 1960s, Hamilton had started by publishing his photographs in Twen, an avant-garde German magazine that presented a mixture of articles and photographic reports illustrating the sexual revolution and the ways in which morality had changed. The ingenious layout by Willy Fleckhaus placed the photographic image, whether enlarged or cut, against an intense black background. Fleckhaus also worked on "Mädchen in meinen Augen" (Girl in my Eyes; 1975), a photographic collection by the German playboy Gunter Sachs, which highlithed the smooth colors of splendid girls in full bloom against the now canonical background of a black page. In addition, by placing the placing the photographs together like the the photograms of a movie, he revived and perpetuated the trend for using images to tell stories, which would be seen in numerous photography books until the end of the 1970s. The contextualization of erotic images in a story evoking or veiling something mysterious and licentious gave them a superior status" (A. Bertolotti). - "1974 war Gunter Sachs der Fotograf des offiziellen Plakats der Photokina, der wichtigsten internationalen Messe für Fotografie, die ihn für seine Arbeiten mit einem Obelisken auszeichnete. Zahlreiche große nationale (Berlin, Hamburg, Leipzig) und internationale Ausstellungen (Rom, Zürich, Stockholm, Paris, St. Petersburg, Moskau) seiner Werke folgten" (Wikipedia). - Schutzumschlag mit minimalen Alters- und Gebrauchspuren, stellenweise im unteren schwarzen Blattrand mit kl. weißen Stellen (Fehldrucke ?), sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Sprache: Englisch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Steidl, Göttingen, 2007. First english edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink wrapped in publisher`s plastic foil. Hardcover with dust jacket. 238 x 299 mm. 224 pages. 160 black and white photos. Edited by Barbara Rix-Sieff, Valérie Servant and Patrick Remy. Perfect condition! Collector`s copy! "Jeanloup Sieff was the complete photographer. He was gifted in every arena of the medium: fashion and advertising, nude, reportage, portraits and landscape. Sieff claimed to be "superficial and droll", without ever being very convincing, and left a rich collection of works created from the 1950s until the turn of the 21st century before his demise. He was a prodigiously productive artist and was often overtaken by the speed of the medium and his own success, normally short of the necessary time to delve into his archive. Hence many of the works published in this book have never been seen or previously published. With his characteristic sense of humour and light-hearted approach he wrote: "my pictures are little black and white pebbles that I dropped on my way to adulthood, meant for leading me back to my adolescence." (from the publisher) Jeanloup Sieff was born in 1933 in Paris. His parents were of Polish origin. He died on September 20, 2000 from cancer. As a fashion photographer, he worked for magazines such as Nova, Elle, Vogue, Twen, Jardin des Modes, Harper`s Bazaar, Esquire, Glamour etc. As for advertising photography, one owes him credit for the picture of a naked Yves Saint Laurent publicising his eau de toilette and for the memorable campaigns for Rosy lingerie, or Carel shoes. He is the author of several books from "J`aime la danse" (1962) to "Faites comme si je n`étais pas là" (2000).***************Steidl, Göttingen, 2007. Englische Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 238 x 299 mm. 224 Seiten. 160 schwarz-weiss Fotos. Herausgegeben von Barbara Rix-Sieff, Valérie Servant und Patrick Remy. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Englisch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Knesebeck, Munich. 2002. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. Hardback with jacket. 215 x 235 mm. 159 pages. Text: german. Perfect condition! Collector`s copy! By the maker of "Show Me. Zeig Mal." (Martin Parr, The photobook, vol 2, page 26/27. Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 205) and "Boys" (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 224) and "Situationen/Objekte. Ein Fotobuch." (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 241). "McBride did a series of photographs of Romy Schneider just after Alan Delon left her. McBride met her in a dingy hotel apartment together with a "twen" magazine writer, Manfred Lüttgenhorst. Romy put on a terrific show of wide emotional scale and McBride shot 20 rolls of 35 mm Film in the course of two hours time." (Will McBride)***************Knesebeck, München. 2002. Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Hardback mit Umschlag. 215 x 235 mm. 159 Seiten. Text in deutsch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Ein sensationeller Fund: Bislang unveröffentlichtes Bildmaterial des Fotografen Will McBride zeigt Romy Schneider im Jahr 1964, kurz nach der Trennung von Alain Delon. Rechtzeitig zu ihrem 20. Todestag dokumentiert das Buch in einem ausdrucksstarken Fotoessay die Kompromisslosigkeit und Sinnlichkeit der Schauspielerin, die durch ihren frühen Tod zum Mythos wurde. McBride wurde bekannt durch "Zeig Mal. Show Me." (Martin Parr, The photobook, vol 2, Seite 26/27. Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, Seite 205), "Boys" (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, Seite 224) und "Situationen/Objekte. Ein Fotobuch." (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 241). "Paris, Frühjahr 1964. Der 33-jährige amerikanische Fotoreporter Will McBride besucht zusammen mit einem Redakteur des Magazins twen Romy Schneider in einem kleinen Hotel in Paris. Sie bleiben den Nachmittag über dort. Romy gibt ein Interview, McBride fotografiert die 25-Jährige im abgedunkelten Zimmer auf dem Sofa, mal im kleinen Schwarzen, mal im weißen Rüschennachthemd oder im seidenen Morgenmantel. "Romy bekennt Farbe" steht später auf der Titelseite der Juniausgabe von twen. Der Beitrag enthält nur wenige der Fotografien, die übrigen wandern ins Archiv. Erst 38 Jahre später holte sie McBride auf Drängen seines Galeristen wieder hervor. Romy zeigt insgesamt 76 der Schwarz-weiß-Aufnahmen, die an diesem Nachmittag entstanden. Dazwischen findet man Zitate ihrer Freunde, Regisseure und Filmpartner. Unter anderem auch von Alain Delon, wegen dem sie 1958 nach Paris gezogen war, der sie aber nur wenige Monate vor diesem Fototermin wegen einer anderen Frau verlassen hatte. Ihre eigentliche Filmkarriere stand zu diesem Zeitpunkt noch bevor. Erste Erfolge konnte sie jedoch schon verzeichnen. Hatte sie doch nach den Sissi-Filmen mit so bedeutenden Regisseuren wie Luchino Visconti, Orson Welles und Otto Preminger gedreht. Die Fotografien zeigen beides: eine geheimnisvolle, schöne Schauspielerin, die sich selbstbewusst und kokett in vielerlei Posen und Verkleidungen vor der Kamera inszeniert, und eine ernste junge Frau mit traurigem Blick, in deren Gesicht man noch einen Schatten der vergangenen Ereignisse zu sehen meint, oder vielleicht auch eine Vorahnung auf das kommende Leid, das Romy in ihrem privaten Leben bis zu ihrem Tod 1982 noch erwartet. McBrides Bilder faszinieren durch ihre Nähe und Intimität. Man hat das Gefühl, selbst mit Romy im Zimmer zu sitzen, spürt beim Betrachten ihres wunderschönen und unergründlichen Gesichtes, ihren Wunsch zu gefallen, ihre Sehnsucht und ihre Verletzlichkeit und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur bedingungslosen Hingabe. "Ich liebe es, bis an die Grenzen des Möglichen zu gehen, im Beruf wie im Gefühlsleben. Ich bedaure nichts!", sagte sie einmal, und auch McBrides fotografische Erinnerung an Romy scheint dies zu bezeugen." (Britta Müller) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Kindler und Schiermeyer / Twen-Verlagsgesellschaft, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Sandbuckel, Eppertshausen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Fleckhaus, Willy (Gestaltung) / McBride, Will (Photographie) / Edelmann, Heinz (Illustration) u.v.a. (illustrator). 1. Auflage. 23 Hefte in 4 Bänden, Lwd, schwarzer Bezug, die Zeitschriften sind gut bis sehr gut erhalten, Titelblätter und Rückseiten mit stärkeren Gebrauchs- oder Lagerspuren, Innenteile/ Blattseiten meist sehr gut, zwei Einzelseiten haben sich vom Block gelöst, eine Ausgabe mit einem Scherenausschnitt.
Sprache: Französisch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Éditions de la Martinière, Paris. 2003. First french edition, first printing. Signed by Will McBride two months before his death! Hardback with jacket. 215 x 235 mm. 159 pages. Text: german. Condition: Book inside and outside new, unread, mint. Dustjacket like new with minimalst trace of use; no defects. Overall near mint condition! Signed and dated by the artist: "McBride. Berlin. 2014." Collector`s copy! By the maker of "Show Me. Zeig Mal." (Martin Parr, The photobook, vol 2, page 26/27. Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 205) and "Boys" (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 224) and "Situationen/Objekte. Ein Fotobuch." (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 241). "McBride did a series of photographs of Romy Schneider just after Alan Delon left her. McBride met her in a dingy hotel apartment together with a "twen" magazine writer, Manfred Lüttgenhorst. Romy put on a terrific show of wide emotional scale and McBride shot 20 rolls of 35 mm Film in the course of two hours time." (Will McBride)***************Éditions de la Martinière, Paris. 2003. Französische Erstausgabe. Signiert von Will McBride zwei Monate vor seinem Tod!Hardback mit Umschlag. 215 x 235 mm. 159 Seiten. Text in deutsch. Zustand: Das Buch aussen und innen neu, verlagsfrisch, ungelesen. Der Schutzumschlag neuwertig mit minimalsten Gebrauchsspuren. Insgesamt von fast neuwertiger Erhaltung! Signiert und datiert vom Künstler: "McBride. Berlin. 2014." Sammler-Exemplar! Ein sensationeller Fund: Bislang unveröffentlichtes Bildmaterial des Fotografen Will McBride zeigt Romy Schneider im Jahr 1964, kurz nach der Trennung von Alain Delon. Rechtzeitig zu ihrem 20. Todestag dokumentiert das Buch in einem ausdrucksstarken Fotoessay die Kompromisslosigkeit und Sinnlichkeit der Schauspielerin, die durch ihren frühen Tod zum Mythos wurde. McBride wurde bekannt durch "Zeig Mal. Show Me." (Martin Parr, The photobook, vol 2, Seite 26/27. Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, Seite 205), "Boys" (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, Seite 224) und "Situationen/Objekte. Ein Fotobuch." (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 241). "Paris, Frühjahr 1964. Der 33-jährige amerikanische Fotoreporter Will McBride besucht zusammen mit einem Redakteur des Magazins twen Romy Schneider in einem kleinen Hotel in Paris. Sie bleiben den Nachmittag über dort. Romy gibt ein Interview, McBride fotografiert die 25-Jährige im abgedunkelten Zimmer auf dem Sofa, mal im kleinen Schwarzen, mal im weißen Rüschennachthemd oder im seidenen Morgenmantel. "Romy bekennt Farbe" steht später auf der Titelseite der Juniausgabe von twen. Der Beitrag enthält nur wenige der Fotografien, die übrigen wandern ins Archiv. Erst 38 Jahre später holte sie McBride auf Drängen seines Galeristen wieder hervor. Romy zeigt insgesamt 76 der Schwarz-weiß-Aufnahmen, die an diesem Nachmittag entstanden. Dazwischen findet man Zitate ihrer Freunde, Regisseure und Filmpartner. Unter anderem auch von Alain Delon, wegen dem sie 1958 nach Paris gezogen war, der sie aber nur wenige Monate vor diesem Fototermin wegen einer anderen Frau verlassen hatte. Ihre eigentliche Filmkarriere stand zu diesem Zeitpunkt noch bevor. Erste Erfolge konnte sie jedoch schon verzeichnen. Hatte sie doch nach den Sissi-Filmen mit so bedeutenden Regisseuren wie Luchino Visconti, Orson Welles und Otto Preminger gedreht. Die Fotografien zeigen beides: eine geheimnisvolle, schöne Schauspielerin, die sich selbstbewusst und kokett in vielerlei Posen und Verkleidungen vor der Kamera inszeniert, und eine ernste junge Frau mit traurigem Blick, in deren Gesicht man noch einen Schatten der vergangenen Ereignisse zu sehen meint, oder vielleicht auch eine Vorahnung auf das kommende Leid, das Romy in ihrem privaten Leben bis zu ihrem Tod 1982 noch erwartet. McBrides Bilder faszinieren durch ihre Nähe und Intimität. Man hat das Gefühl, selbst mit Romy im Zimmer zu sitzen, spürt beim Betrachten ihres wunderschönen und unergründlichen Gesichtes, ihren Wunsch zu gefallen, ihre Sehnsucht und ihre Verletzlichkeit und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur bedingungslosen Hingabe. "Ich liebe es, bis an die Grenzen des Möglichen zu gehen, im Beruf wie im Gefühlsleben. Ich bedaure nichts!", sagte sie einmal, und auch McBrides fotografische Erinnerung an Romy scheint dies zu bezeugen." (Britta Müller) Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Knesebeck, Munich. 2002. First german edition, first printing. Signed by Will McBride! Hardback with jacket. 215 x 235 mm. 159 pages. Text: german. Condition: Book inside and outside excellent, flawless. Dustjacket with light trace of use, but with no tears and no missing parts. Overall very fine condition! Signed by the artist! By the maker of "Show Me. Zeig Mal." (Martin Parr, The photobook, vol 2, page 26/27. Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 205) and "Boys" (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 224) and "Situationen/Objekte. Ein Fotobuch." (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 241). "McBride did a series of photographs of Romy Schneider just after Alan Delon left her. McBride met her in a dingy hotel apartment together with a "twen" magazine writer, Manfred Lüttgenhorst. Romy put on a terrific show of wide emotional scale and McBride shot 20 rolls of 35 mm Film in the course of two hours time." (Will McBride)***************Knesebeck, München. 2002. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Will McBride! Hardback mit Umschlag. 215 x 235 mm. 159 Seiten. Text in deutsch. Zustand: Das Buch innen wie aussen exzellent erhalten; tadellos. Der Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, aber ohne Rissen und Fehlstellen. Insgesamt sehr guter Zustand! Signiert vom Künstler! Ein sensationeller Fund: Bislang unveröffentlichtes Bildmaterial des Fotografen Will McBride zeigt Romy Schneider im Jahr 1964, kurz nach der Trennung von Alain Delon. Rechtzeitig zu ihrem 20. Todestag dokumentiert das Buch in einem ausdrucksstarken Fotoessay die Kompromisslosigkeit und Sinnlichkeit der Schauspielerin, die durch ihren frühen Tod zum Mythos wurde. McBride wurde bekannt durch "Zeig Mal. Show Me." (Martin Parr, The photobook, vol 2, Seite 26/27. Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, Seite 205), "Boys" (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, Seite 224) und "Situationen/Objekte. Ein Fotobuch." (Alessandro Bertolotti, Book of Nudes, page 241). "Paris, Frühjahr 1964. Der 33-jährige amerikanische Fotoreporter Will McBride besucht zusammen mit einem Redakteur des Magazins twen Romy Schneider in einem kleinen Hotel in Paris. Sie bleiben den Nachmittag über dort. Romy gibt ein Interview, McBride fotografiert die 25-Jährige im abgedunkelten Zimmer auf dem Sofa, mal im kleinen Schwarzen, mal im weißen Rüschennachthemd oder im seidenen Morgenmantel. "Romy bekennt Farbe" steht später auf der Titelseite der Juniausgabe von twen. Der Beitrag enthält nur wenige der Fotografien, die übrigen wandern ins Archiv. Erst 38 Jahre später holte sie McBride auf Drängen seines Galeristen wieder hervor. Romy zeigt insgesamt 76 der Schwarz-weiß-Aufnahmen, die an diesem Nachmittag entstanden. Dazwischen findet man Zitate ihrer Freunde, Regisseure und Filmpartner. Unter anderem auch von Alain Delon, wegen dem sie 1958 nach Paris gezogen war, der sie aber nur wenige Monate vor diesem Fototermin wegen einer anderen Frau verlassen hatte. Ihre eigentliche Filmkarriere stand zu diesem Zeitpunkt noch bevor. Erste Erfolge konnte sie jedoch schon verzeichnen. Hatte sie doch nach den Sissi-Filmen mit so bedeutenden Regisseuren wie Luchino Visconti, Orson Welles und Otto Preminger gedreht. Die Fotografien zeigen beides: eine geheimnisvolle, schöne Schauspielerin, die sich selbstbewusst und kokett in vielerlei Posen und Verkleidungen vor der Kamera inszeniert, und eine ernste junge Frau mit traurigem Blick, in deren Gesicht man noch einen Schatten der vergangenen Ereignisse zu sehen meint, oder vielleicht auch eine Vorahnung auf das kommende Leid, das Romy in ihrem privaten Leben bis zu ihrem Tod 1982 noch erwartet. McBrides Bilder faszinieren durch ihre Nähe und Intimität. Man hat das Gefühl, selbst mit Romy im Zimmer zu sitzen, spürt beim Betrachten ihres wunderschönen und unergründlichen Gesichtes, ihren Wunsch zu gefallen, ihre Sehnsucht und ihre Verletzlichkeit und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur bedingungslosen Hingabe. "Ich liebe es, bis an die Grenzen des Möglichen zu gehen, im Beruf wie im Gefühlsleben. Ich bedaure nichts!", sagte sie einmal, und auch McBrides fotografische Erinnerung an Romy scheint dies zu bezeugen." (Britta Müller) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.