Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Rudolf Riedler (Hrsg.), BARBARA M. KLOOS (1958), ULRICH JOHANNES BEIL (1957)

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    JUNGE DEUTSCHE LYRIK 1, 68 Gedichte von 12 Autoren, Münchener Edition, Franz Schneekluth Verlag, München 1. Auflage 1984, ERSTAUSGABE 120 SS. - von allen 3 Autoren eigenhändig Signiert.

  • Suter, Ulrich - Pedretti, Giuliano - Camartin, Iso - Lardelli, Dora - Auberson, Laurent - Frauenfelder, Kathrin - von Waldkirch, Bernhard - Orlt, Rudolf

    Verlag: Basel: Christoph Merian Verlag, 2004, 2004

    Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: As New. 1st Edition. 4° - 203pp - Dual-tone Photo-reproductions. Monograph on Giuliano Pedretti (1924-2012) Swiss artist, painter, illustrator and sculptor. First edition, text in German language, inscribed by the artist. Original boards. As New! Signed by Author(s).

  • 1. Original-Schabkunstblatt von Haid (in der Platte signiert) auf rückseitig unbedrucktem Büttenblatt in brillianter fotorealistischer Ausführung, bildliche Darstellung ca. 13 x 11 cm, Blattgröße ca. 22,5 x 14,5 cm, im Blattrand etwas angeschmutzt, ansonsten gut erhalten, sehr selten und anderenorts antiquarisch nicht nachweisbar 2100 gr.

  • Salem Laila

    Verlag: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Bern, Frankfurt u.a., 1980

    ISBN 10: 3820466495 ISBN 13: 9783820466492

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA. Einband gebräunt, Signatur auf Vorsatz, innen gut erh., 238 S., kart. Von der Verfasserin auf dem Vorsatz signiert! Dem Forschungsüberblick - u.a. zu den wichtigsten Elementen des Frauenbildes der Minnesangsforschung - folgen Studien zur Verwendung der Wörter "wip" (Weib) und "frouwe" (Frau) bei einzelnen Dichtern (Heinrich von Veldeke, Friedrich von Hausen, Bernger von Horheim, Bligger von Steinach, Ulrich von Gutenburg, Rudolf von Fenis, Heinrich von Rugge, Hartwic von Rute, Engelhart von Adelnburg, Hartmann von Aue, Albrecht von Johansdorf, Heinrich von Morungen, Reinmar). Europäische Hochschulschriften Reihe I - Deutsche Literatur und Germanistik Bd. 328 Gramm 600.

  • Bild des Verkäufers für CdV-Foto ZÜRICH (Johannes Ganz) 1875: Kaufmann & Versicherungsagent C.J. PALMERT zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Carl Josef Palmert

    Verlag: Zürich, 1875

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. CdV-Foto von 1875 aus Zürich. --- Motiv: der Kaufmann, Baumwoll- und Versicherungsagent Carl Josef Palmert in Zürich-Aussersiehl, Zweierstraße 465). 1889 veröffentlichte er den Aufsatz "Beiträge zur Würdigung des gemeinnützigen Werthes der Unfallversicherung" in der "Schweizerischen Zeitschrift für Gemeinnützigkeit" (S. 121-136), den er vor der Gemeinnützigen Zeitschrft Aussersiehl gehalten hatte. --- Rückseitig mit eigenhändiger Widmung: "Zur freundsch. Erinnerung Mai 1875, C.J. Palmert." --- Fotograf: Johannes Ganz (1821-1886), Zürich, Bahnhofstr. 40. --- Format (Pappe): 10,6 x 6,5 cm. --- Zustand: Gut. --- Über den Fotografen (Quelle: wikipedia): Johannes Ganz (* 26. Februar 1821 in Bülach; 16. April 1886 in Zürich) war ein Schweizer Fotograf, Erfinder, Filmpionier und Unternehmer. --- Leben und Werk: Johannes Ganz' Vater war der Bauer und Viehhändler Rudolf Ganz, die Mutter führte ein Spezerei- und Kurzwarengeschäft. Ganz absolvierte bei J. J. Brubacher in Wädenswil eine Ausbildung zum Lithografen. --- Anschliessend nahm er Zeichen- und Malunterricht bei Johann Jakob Ulrich. 1841/1842 setzte er seine Ausbildung in München fort. Zeitlebens an Technik interessiert, widmete er sich in dieser Zeit der Entwicklung einer lithografischen Kunstpresse, die seine Schweizer Künstlerfreunde Johann-Salomon Hegi, Johann Gottfried Steffan und Ludwig Keiser beeindruckte. Wegen Geldmangel kam die Maschine jedoch nicht zur Ausführung. --- Wieder in Zürich eröffnete er 1843 eine lithografische Werkstatt am Zeltweg und lithografierte Landschaften sowie naturwissenschaftliche Buchillustrationen. Im folgenden Jahr eröffnete er ein Papeterie- und Galanteriegeschäft beim Bellevue in der Torgasse. Ganz war Mitglied in der Stadtzürcher Freimaurerloge Modestia cum Libertate. --- 1859 führte ihn der aus Frankreich stammende Wanderfotograf Choquet in die Fotografie ein. Anschliessend erlernte er die Technik der Fotografie von Grund auf bei B. Winsel in München und bei André Adolphe-Eugène Disdéri. Zudem knüpfte er Kontakt zu den führenden Fotografen der Zeit. Wieder in Zürich eröffnete er sein erstes Fotoatelier und das Tageslicht-Portraitstudio fand bei dem Bürgertum und der Prominenz grossen Zuspruch. --- Ganz eröffnete 1868 sein erstes Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstrasse 40. Um 1872 entwickelte er den Pinakoskop, einen Petroleumbrenner, der helleres Licht für die Lichtbilder produzierte als die bisherigen Projektoren. Den Pinakoskop propagierte er für den Unterricht an Schulen, Universitäten und Kirchen. Ganz erhielt zahlreiche Auszeichnungen für künstlerische Fotografie und für den Pinakoskop. Von 1874 bis 1892 betrieb er auch eine Filiale in Brüssel. 1883 war er für den «Photopavillon» an der Schweizerischen Landesausstellung zuständig. --- Ganz heiratete 1842 Barbara, geborene Eschmann. Die gemeinsamen Söhne waren Julian Ganz (18441892), der später die Filiale in Brüssel leitete, und Rudolf Ganz (18481928), der 1883 das Fotoatelier in Zürich weiter führte. Rudolfs Söhne waren Rudolph Ganz, Paul Ganz, Hans Ganz und Emil Ganz (18791962). 1903 verkaufte Rudolf Ganz das Fotoatelier mitsamt dem gesamten Firmenarchiv an den Porträtfotografen Camille Ruf (18721939). Ganz' Söhne und Enkel entwickelten das Projektionssystem weiter. In den 1960er-Jahren wurde der Firmenzweig zum professionellen Anbieter von Multimedia- und Kinoeinrichtungen. Thomas Ganz, Geschäftsinhaber in vierter Generation, spaltete das Unternehmen 1982 in drei Teile: Foto, Audiovisuelles und eine Vertriebsgesellschaft für professionelle Projektionsgeräte. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Mediziner Wilhelm Karl Friedrich SUCKOW (1770-1848): Zeugnis JENA 1830 für Wahl zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Wilhelm Karl Friedrich Suckow

    Verlag: Jena, 1830

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zeugnis der Universität Jena von 1830. --- Eigenhändig geschrieben und signiert vom Mediziner Wilhelm Karl Friedrich Suckow (1770-1848). --- Ausgestellt für den Medizinstudenten Gustav Albert Adolph Wahl aus Frankenhausen. --- Datiert Jena, den 7. September 1830. --- Dem Studenten Wahl wird bescheinigt, "daß derselbe in dem gegenwärtigen Semester meine Vorlesungen über die Receptir-Kunst und als Auskultant die Klinik mit rühmlichem Fleiße besucht habe." --- Signiert "Dr. Wilhelm Carl Friedrich Succow mp. Med. P.P.O." (Succow war eine alternative Schreibweise seines Nachnamens). --- Format: 23 x 19,3 cm. --- Über den Studenten Gustav Albert Adolph Wahl: Geboren in Frankenhausen als Sohn des Apothekers Johann Georg Wahl. Er heiratete am 29. Juni 1834 in Frankenhausen Auguste Wilhelmine Ernestine, geb. Weinberg. Später Bezirksphysikus in Greußen und Träger eines Ritterordens. Verfasser des Aufsatzes: "Mittheilungen aus dem Gebiete der Geburtshülfe und Frauenzimmer-Krankheiten", in: Neue Zeitschrift für Geburtskunde, Band 8, S. 169-182. Sein Sohn Moritz Wahl (geb. 7. Juni 1835 in Greußen) wurde ebenfalls Arzt (1871-1902 in Essen nachweisbar). --- Zustand: Papier gebräunt und fleckig; mit großem Querknick und leichten Randschäden. --- Über Suckow (Quelle: wikipedia): Wilhelm Karl Friedrich Suckow, auch Succow (* 29. Dezember 1770 in Jena; 30. Juli 1848 ebd.) war ein deutscher Mediziner. Er war der Bruder des Naturwissenschaftlers Georg Adolf Suckow und der Onkel des Arztes und Naturforschers Friedrich Wilhelm Suckow. Leben: Wilhelm Karl Friedrich war der Sohn des weimarischen geheimen Kammerrats und Professors der Physik, sowie Kameralwissenschaften und Mathematik Lorenz Johann Daniel Suckow und dessen Frau Maria Christina Sophia Pfündel ( 1777). Er besuchte keine Schule und wurde von Privatlehrern ausgebildet, zu denen unter anderem Karl Gotthold Lenz, Johann Friedrich Ludwig Wachler und Johann Gottfried Hasse (* 1759 in Weimar; 12. April 1806 in Königsberg (Preußen)) gehörten. Ostern 1787 bezog er die Universität Jena, wo er anfänglich an der philosophischen Fakultät sich mit Geschichte bei Johann Gottfried Eichhorn, den deutschen Altertümern bei Johann Gottfried Müller (* 4. November 1729 in Buttstedt; 11. Februar 1792 in Jena), den römischen und griechischen Klassikern bei Christian Gottfried Schütz und Carl Christian Erhard, der Philosophie bei Justus Christian Hennings, Johann August Heinrich Ulrich und Carl Leonhard Reinhold, mit Physik und Mathematik bei seinem Vater und Naturgeschichte, Botanik und Chemie bei August Batsch auseinandersetzte. Anschließend widmete er sich dem Studium der Medizin, wobei er die Ausführungen von Justus Christian Loder, Ernst Anton Nicolai, Christian Gottfried Gruner, Johann Christian Stark der Ältere und Friedrich Ferdinand Bretschneider (* 20. Oktober 1758 in Jena; 27. Oktober 1802 in Jena) verfolgte. Seine Studien setzte er am 23. Oktober 1792 an der Universität Wittenberg fort, wo er die Vorlesungen Georg Rudolf Böhmer, Johann Jacob Ebert, Christian August Langguth und Christian Friedrich Nürnberger frequentierte. Nach Jena zurückgekehrt erwarb er sich am 24. Januar 1793 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und arbeitete anschließend als praktischer Arzt in Jena. Am 30. Juli 1795 verteidigte er die Inauguraldissertation exhibens toxicologiae theoreticae delineationem und wurde zum Doktor der Medizin promoviert. Noch im selben Jahr habilitierte er sich an der Salana, man berief ihn 1801 zum außerordentlichen Professor an der medizinischen Fakultät und Suckow wurde damit verbunden Subdirektor der medizinischen chirurgischen Krankenanstalt in Jena. 1805 nahm er eine Stelle als Leibarzt des Grafen von Hochberg auf dem schlesischen Schloss Fürstenstein. 1808 war er wieder nach Jena zurückgekehrt und wurde 1811 Mitdirektor des klinischen Institutes und der Irrenanstalt in Jena. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Besteuerung und Unternehmenspolitik. Festschrift für Günter Wöhe. zum Verkauf von Antiquariat Hohmann

    John, Gerd (Hg.)

    Verlag: München, Vahlen, 1989., 1989

    ISBN 10: 3800613670 ISBN 13: 9783800613670

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VI 389 S., (1) Portr., gr.okt., Ln., SchU., WaV. -- Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung "Herrn Horst Claus Recktenwald ." von Günter Wöhe. --Gerd John: Günter Wöhe zum 65. Geburtstag. Horst Albach: Zur Bestimmung von Koordinations-Eliten aus Jahresabschlüssen. Hartmut Bieg: Zur Eigenkapitalausstattung der Unternehmungen in der Bundesrepublik Deutschland. Jürgen Bilstein: Beteiligungs-Sondervermögen und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. Geeignete Instrumente der Vermögensbildung und des indirekten Zugangs nicht emissionsfähiger Unternehmen zum organisierten Kapitalmarkt? Ulrich Döring: Zur steuerlichen Erfassung von Zinseinkünften. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Quellensteuer. Armin Feit: Die Gewerbesteuer - ein ewiges Stiefkind der Steuerreform? Lutz Fischer: Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen. Rudolf Gümbel: Handelsspanne und Preispolitik. Bernhard Hartmann: Zum Entwicklungsstand der EDV-Anwendung in der Industriellen Produktion. Franz Klein: Zur Frage der künftigen Steuerhoheit der Europäischen Gemeinschaft. Karlheinz Küting: Zur Problematik der steuerrechtlichen Abschreibungen gem. §254 HGB. Klaus Kuhn: Das Steuerwesen der Unternehmung, Teil I - zugleich Anmerkungen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Heinz Kußmaul: Ertragsteuerliche Bedeutung des Begriffs "Wirtschaftsgut". Karl-Heinz Mittelsteiner: Das Verhältnis der Steuerbilanz zur Handelsbilanz. Gerd Rose: Steuerrechtssprünge und Betriebswirtschaftliche Steuerplanung. Dieter Schneider: Sofortabschreibung, sofortiger Verlustausgleich und Marktlenkung von Risikokapital. Rjuji Takeda:Rechnungslegung und Offenlgeung der Bilanzpolitik in Japan. Franz W. Wagner: Die Abschreibung des freiberuflichen Praxiswertes - Steuerrechtliche Gleichbehandlung oder Sonderprogramm zur Mittelstandsförderung? Viktoria v. Oertzen, Rudolf Krämmer und Klaus von Wysocki: Überlegungen zur Anwendbarkeit des Bootstrap-Verfahrens bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen. Übersicht über Veröffentlichungen von Günter Wöhe.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Steuer Festgabe Biographie- Bibliographie J| 1989 N| Gerd John | 35520 ].

  • Verlag: München: Paul List, (1975)., 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Karton. 8°. 189,(3) S. Erste Ausgabe. - Wilpert/Gühring 52 (Weyrauch). - Mit dreizeiliger, eigenhändiger Widmung von Wolfgang Weyrauch für Hansjörg Schmitthenner. - Beiträge von 122 Autoren, darunter Erstdrucke von Ilse Aichinger, Arnfrid Astel, Walter Aue, Renate Axt, Wolfgang Bächler, Hans Bender, Robert Berliner, Chris Bezzel, Horst Bingel, Dagmar Bludau, Elisabeth Borchers, Nicolas Born, Claus Bremer, Peter O. Chotjewitz, Christiane und Fredrik, Charlotte Christoff, Gisela Coenen, Fritz Deppert, Hugo Dittberner, Reinhard Döhl, Hilde Domin, Marianne Eichholz, Hans M. Enzensberger, Richard Exner, Ludwig Fels, Felicitas Frischmuth, Walter H. Fritz, Wilhelm Genanzino, Jochen Gerz, Eugen Gomringer, Thomas Goretzko, Günter Grass, Günter Guben, Aldona Gustas, Wolfgang Hädecke, Peter Härtling, Rudolf Hagelstange, Friedrich Hagen, Ludwig Harig, Rolf Haufs, Helmut Heißenbüttel, Gerd Henniger, Walter Höllerer, Max Hölzer, Dieter Hoffmann, Peter Huchel, Hans D. Hüsch, Katrine von Hutten, Elfriede Jelinek, Yaak Karsunke, Gerd Kaul, Martin Kessel, Hermann Kesten, Wilhelm König, Ursula Krechel, Ferdinand Kriwet, Michael Krüger, Harald Kruse, Helmut Lamprecht, Reinhard Lettau, Eckart van der Linde, Roland Ludwig, Wolfgang Maier, Hans Manz, Franz Mon, Walter Neumann, Harry Oberländer, Andreas Okopenko, Dietger Pforte, Fritz Pratz, Kuno Raeber, Ulrich Raschke, Josef Reding, Jens Rehn, Friederike Roth, Erika Ruckdäschel, Gerhard Rühm, Peter Rühmkorf, Heinz W. Sabais, Peter Salomon, Margot Scharpenberg, Wolfdietrich Schnurre, Karl Schwedhelm, Angela Sommer, Hannelies Taschau, Ralf Thenior, Guntram Vesper, Martin Walser, Hildegard Wohlgemuth und Wolf Wondratschek. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • RUDOLF SCHARPING Biographie von Ulrich Rosenbaum. Ullstein Buchverlage Berlin, Frankfurt am Main1. Auflage 1993, ERSTAUSGABE, 300 SS. gebunden (Hardcover, 8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift von Rudolf Scharping signiert.

  • Bild des Verkäufers für Germanist Rudolf UNGER (1876-1942): PK ZÜRICH 1921 an Germanisten Hermann Schneider zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Rudolf Unger

    Verlag: Zürich, 1921

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des deutschen Germanisten und Literaturhistorikers Rudolf Unger (1876-1942). --- Datiert Zürich, den 30. Juni 1921. --- Rudolf Unger lehrte 1920/21 in Zürich und 1921-1924 in Königsberg; seinen Wechsel nach Königsberg erwähnt er auch im Kartentext. --- Gerichtet an den Germanisten Hermann Schneider (1886-1961) in Tübingen. --- Transkription: "Sehr geehrter Herr Kollege, in Beantwortung des mir freundlichst zugesandten Aufrufs erkläre ich mich für meine Person gern bereit, dem wieder zum Leben zu erweckenden Stuttgarter Literarischen Verein als Mitglied beizutreten. Bezüglich des Germanistischen Seminars zu Königsberg i.Pr., das ich künftig mitzuleiten haben werde, kann ich noch keine bestimmte Zusage geben, da ich nicht weiß, wie dort die bezüglichen Verhältnisse liegen, und mich, nach Übersiedlung dorthin, erst mit meinen künftigen altgermanistischen Herrn Fachkollegen werde verständigen müssen. Ich benutze gern die Gelegenheit zum Ausdruck meiner kollegialen Hochschätzung als Ihr ergebener R. Unger." --- Über den Stuttgarter litterarischen Verein (Quelle: Wikipedia-Artikel "Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart"): Der 1839 von Stuttgarter Regierungs- und Kulturbeamten gegründete namengebende Litterarische Verein hatte weltweit fördernde Mitglieder, unter anderem zahlreiche Staatsoberhäupter, Professoren und Bibliothekare. Treibende Kraft der Bibliothek" war zunächst der Tübinger Professor Adelbert von Keller (1812-1883), der ab 1849 auch die Präsidentschaft des Vereins übernahm. Über die Edition der Buchreihe hinaus entfaltete der Verein keine Vereinstätigkeit. 1920 hörte der Verein auf zu existieren, die Buchreihe wurde jedoch mit dem alten Namen ab 1922 vom Verlag Anton Hiersemann (zunächst Leipzig, seit 1955 Stuttgart) fortgeführt. --- 25-Rappen-Ganzsache (9 x 14 cm). --- Zustand: Karte gebräunt und etwas fleckig, mit kleinen Eckknicken. --- Über Rudolf Unger (Quelle: wikipedia): Rudolf Unger (geb. 8. Mai 1876 in Hildburghausen; gest. 2. Februar 1942 in Göttingen) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker. Leben: Rudolf Unger studierte neben der Germanistik in Freiburg und München auch Englische Philologie, Neuere Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie in München sowie Klassische Philologie in Heidelberg und Berlin, u. a. bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Die Promotion erfolgte 1902 an der Universität München mit dem Thema Platen in seinem Verhältnis zu Goethe". Er habilitierte sich 1905 ebenda mit einer Schrift über Johann Georg Hamanns Sprachtheorie, wobei sich seine Fortführung dieser Arbeit für die Literaturwissenschaft als richtungweisend erwies. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann 1905 als Privatdozent für Neuere Literaturgeschichte an der Universität München, ab 1911 als außerordentlicher Titularprofessor. Zwischen 1915 und 1917 war er in der Nachfolge von Julius Petersen ordentlicher Professor für Neuere deutsche Sprache und Literaturgeschichte an der Universität Basel, zwischen 1917 und 1920 ordentlicher Professor für Neuere Literatur an der Universität Halle. Auf ein Jahr als Professor für Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Königsberg folgte 1924 bis 1925 die Professur in Breslau. Von 1925 bis 1942 bekleidete Unger schließlich die Professur für Deutsche Philologie in Göttingen. 1929 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Nachfolger auf dem Göttinger Lehrstuhl von Rudolf Unger wurde 1943 Hermann Pongs. Ungers Forschungsschwerpunkte waren die Epochen der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Romantik; in werkgeschichtlicher Hinsicht die Arbeiten von Hamann, Herder, Goethe, Schiller, Kleist, Grabbe, Meyer und Platen. Neben der Literaturgeschichte im engeren Sinn beschäftigte er sich auch mit Philosophie, Sprachwissenschaft und Begriffsgeschichte. Signatur des Verfassers.

  • Blau, Luigi - Adler, Hans.

    Verlag: (Hannover) Postskriptum (1992)., 1992

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 14,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 102 S. Illustr. OEnglbr. (= Randfiguren der Moderne - Karl Riha/Franz J. Weber). 1. Ausgabe dieser Zusammenstellung von Werken des Wiener Autors (1880-1957), mit eigenhändiger Widmung des Architekten Luigi (Blau) an den Maler (Rudolf Schönwald) "unverzeihlicher Weise warst Du nicht bei Deinem Wirt! (Kochgasse) . 2002". Im Umkreis der Kochgasse haben sowohl Schönwald wie Luigi Blau, Ulrich Weinzierl und Felix Mendelssohn gewohnt, zuvor Stefan Zweig. Auch H.C. Artmann, dem sowohl Blau wie Schönwald verbunden waren, hat zuletzt hier, in der Josefstadt, gewohnt. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.

  • Bächtold, Hans Ulrich (Hg.)

    Verlag: Zug, Achius, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brosch. 8°, 247 S., einige Abb. Tadellos. EA. (= Studien und Texte zur Bullingerzeit, [Bd.] 2). 7 Beiträge. Beiliegend eine handschriftliche Grusskarte des Geehrten (datiert Dezember 2003).

  • Gesamtauflage 1100 Exemplare, davon Ausgabe B: 200. 32 cm. 35 Seiten, mit Illustr., Klappen-Broschur. sehr gutes Exemplar in frischer Erhaltung. Kassetten zur Aufbewahrung der GRAPHISCHEN KUNST (5 -7 Hefte fassend) auf Anfrage. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!

  • n/a

    Verlag: Galerie Rudolf Kicken & R. K. Books, Cologne, 1980

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Near fine condition. First edition, limited. 12/25. Elephant Folio (19 1/4 x 14 1/2"). Original gray cloth portfolio box with black lettering on cover and spine. All Silver Gelatin prints are matted, stamped and signed in pencil by Paul Citroen on versos. Biographical data on inside cover of introductory signature. Limited to 25 copies. Portfolio 2: The portfolio contains ten autographed original photographs and will appear in a one-time edition of twenty-five copies and five artist copies (I to V). The photographs were enlarged from the original negatives on archival paper (Portriga Rapid 111, Agfa-Gevaert) by Ulrich Görlich under the supervision of Paul Citroen. The photographs: 1. Im Theater (1929). 2. Schaufensterpuppe (1928). 3. Toilette im Hause Rietwald (1932). 4. Morgens (1929). 5. Modell (1933). 6. Estella (1932). 7. Franz Osborn (1933). 8. Jos Silleves (1930). 9. L. Moholy-Nagy (1933). 10. Alannah (1928). Text in German. Portfolio box with light wear along edges, a quarter inch closed tear at front joint at tail of spine. One mat slightly smaller than the others and on lighter, stiff paper. Paul Citroen was a German-born Dutch artist, educator and founder of the New Art Academy in Amsterdam. He studied under Kandinsky, Klee and Itten. He is best known for his photomontage of Metropolis.

  • Bild des Verkäufers für Bauhaus 1 - 10 Photographs 19191933 [ALL SILVER GELATIN PRINTS SIGNED 1 OF THEM WITH AUTHORIZED FACSIMILE SIGNATURES] zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Pastor, Suzanne E. (Ed. & Introduction), Rudolf Kicken (Ed.)

    Verlag: Rudolf Kicken Gallery, Cologne, 1985

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Loose leaf. Zustand: Near fine to fine condition. First edition, limited. xxvii/xxx Artist Copy. Elephant Folio (21 x 16 1/8"). Original gray cloth portfolio with dark gray lettering on cover and spine. Contains brief biographical data for each photographer and short introduction by Suzanne E. Pastor in printed signature. All Silver Gelatin prints are signed, stamped and hand-numbered on versos. Portfolio 6: The portfolio contains 10 signed photographs printed from the original negatives and from copy negatives under the supervision of and signed by the individual artists. It is published in a limited edition of 70 numbered copies and thirty artist's proofs in Roman numerals. This copy is No. EA xxvii/xxx. The photographs have been printed and archivally processed by Gerd Sander, André Gelpke, Ulrich Görlach and Jan Hnizdo on Kodak Ektalure G, Portriga, and Agfa Rekord Rapid papers. The photographs are matted and signed below each image. The Photographs: 1. Edmund Collein, Bauatelier Gropius, 1927-28 (Signed Edmund Collein on verso). 2. Hajo Rose, Self-portrait (photomontage), 1931 (Signed Hajo Rose on verso). 3. Lotte Stam-Beese, Albert Brown with Mirror, ca. 1928 (Signed L. Stam-Beese on verso). 4. Lucia Moholy, Dr. Franz Roth, 1926 (Signed Lucia Moholy on verso). 5. W. David Feist, Man with Pipe (Kurt Stolp), 1929 (Signed David Feist on verso). 6. Gertrud Arndt, Wera Waldeck (negative), 1930 (Signed G. Arndt on verso). 7. T. Lux Feininger, Bauhaus Band, ca. 1928 (Signed Lux Feininger, c. 1929-84 on verso. 8. Irene Bayer, Macaroni, 1928 (Signed Irene A. Bayer 1928 in lower right margin). 9. Gyula Pap, Nude, 1930 (Facsimile signature "Pap Gyula" on verso). 10. Walter Funkat, Glass Spheres, Metal Festival, 1929 (Signed with note "-glaskugeln- 1929 dessau-bauhaus" on verso). Portfolio with minor rubbing, pattern of few very small ink stains in upper foredge portfolio cover. Minor stain in center of spine.

  • Bild des Verkäufers für Spektrum. Vierteljahresschrift für Originalgraphik und Dichtung. Nr. 54. Spuk. Zürich im März 1972. 14. Jahrgang. Herausgeben von Felix Rellstab und Erwin Sven Knebel. [Signierte Gönnerausgabe] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Knebel, Erwin Sven und Rellstab, Felix [Hrsg.]

    Verlag: Zürich, Spektrum, 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 85,00

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2°. 44,0 x 31,0 cm. [11] Blatt. Original-Karton. Nummer 101 von 120 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einem zusätzlichen, signierten Original-Farbholzschnitt von Fritz Fröhlich. Texte/Dichtung von Franz Baumberger, Ingo Cesaro, Robert Creeley, Werner Dürson, Walter Helmut Fritz, Hans-Jürgen Heise, Franz Hohler, Felix P. Ingold, Christoph Meckel, Gerhard Meier, E. Y. Meyer, H. J. Modlmayr, Rudolf Peyer, Christa Reinig, Ulrich Saxer, Ladislav Smocek, Ralf Thenior, Peter Uhlmann und Annemarie Zornack. Originalgraphiken von Marco Balossi (signiert), Fritz Fröhlich (signiert), Katrin Gloor, Wolfgang Häckel (signiert), Walter Huber, Dinah Imhof, Evi Kliemand (signiert), Christoph Meckel, Hide Oshiro, Francis Roulin (signiert), Hedwig Schröder (signiert), Jörg Schulthess (signiert) und W. Stirnimann (signiert). Sehr gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Spektrum. Vierteljahresschrift für Originalgraphik und Dichtung. Nr. 41. Das Tor. Zürich Januar 1969. 11. Jahrgang. Herausgeben von Felix Rellstab und Erwin Sven Knebel. [Signierte Gönnerausgabe] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Knebel, Erwin Sven und Rellstab, Felix [Hrsg.]

    Verlag: Zürich, Spektrum, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 85,00

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2°. 44,0 x 31,0 cm. [9] Blatt. Original-Karton. Nummer 101 der nummerierten Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einem zusätzlichen, signierten Holzschnitt von Rolf Nägeli. Texte/Dichtung von Jürg Acklin, Erika Burkart, Klaus Peter Dencker, Irina Bortoli, Jürg Federspiel, Walter Helmut Fritz, Frank Geerk, Manfred Peter Hein, Rudolf Pleyer, Hans Werthmüller und Franz Wurm. Originalgraphiken von Curth Georg Becker (signiert), Cesare Ferronato (signiert), Veronique Filozof, Viktor Hermann (signiert), Jürgen Hoffmann, Otokar Hudecek, Ulrich Koch, Rolf Nägeli (Nagel, signiert) und Walter Wörn. Sehr gutes Exemplar.

  • 193(3) Seiten, OLeder, rotes Original-Leder mit goldgeprägtem Rückentitel (minimale Abreibung am oberen Kapital und kleiner, blasser Fleck auf Rücken), durchgehend mit Abbildungen (Textillustrationen, Partituren, wenige farbige Aufnahmen). Nummer XXIX der der auf 150 Exemplaren für den Handel (Gesamt 175) limitierten Vorzugsausgabe, die voll signiert und mit Jahreszahl versehen ist von Jean Cocteau (1889-1963), Werner Egk (1901-1983) und Carl Orff (1895-1982). Schönes Exemplar dieser seltenen Ausgabe. Hand signed by Cocteau, Egk and Orff. Fine copy of this limited edition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • EUR 12,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    193 S. Mit zahlr. photogr. Abbildungen und Illustrationen, teilw. farb. Heidtmann 18832. Derra de Moroda 2198. Petermann 389. - Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Impressum signiert von Jean Cocteau, Werner Egk, Carl Orff, Heinz Rosen. - Schuber etwas lichtrandig. Schönes Exemplar. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6 Euro, darüber hinaus 7 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 4°, weinroter Lederband mit RTitel in Pappschuber.

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Freunde der Werkstatt für Fotografie. 1985. First edition, first printing. Very important publication about east german photographers! Published by Gosbert Adler and Wilmar Koenig. Designed and layoutet by Volker Heinze. Photograps by Wolfgang Gregor, Ralf Rainer Wasse, Christian Borchert, Rudolf Schäfer, Thomas Florschütz, Ulrich Wüst and Gundula Schulze. Softcover without jacket (as issued). 215 x 270 mm. 116 pages. Condition: Outside with very light trace of use; no defects. Overall in very fine condition! Scarce!***************Freunde der Werkstatt für Fotografie. 1985. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Sehr wichtige Publikation über ostdeutsche Fotografen! Herausgegeben von Gosbert Adler und Wilmar Koenig. Gestaltet von Volker Heinz. Fotografien von Wolfgang Gregor, Ralf Rainer Wasse, Christian Borchert, Rudolf Schäfer, Thomas Florschütz, Ulrich Wüst und Gundula Schulze. Softcover (wie erschienen). 215 x 270 mm. 116 Seiten. Zustand: Aussen mit leichten Gebrauchsspuren, aber ohne nennenswerte Mängel. Innen tadellos. Insgesamt sehr guter Zustand! Selten! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Freunde der Werkstatt für Fotografie. 1985. First edition, first printing. Signed by Gosbert Adler! New, mint, unread; only opened once for signature. Very important publication about east german photographers! Published by Gosbert Adler and Wilmar Koenig. Designed and layoutet by Volker Heinze. Photograps by Wolfgang Gregor, Ralf Rainer Wasse, Christian Borchert, Rudolf Schäfer, Thomas Florschütz, Ulrich Wüst and Gundula Schulze. Softcover without jacket (as issued). 215 x 270 mm. 116 pages. Perfect condition! Scarce! Signed! Collector`s copy!***************Freunde der Werkstatt für Fotografie. 1985. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Gosbert Adler! Neu, ungelesen, verlagsfrisch; nur einmal geöffnet für die Signatur. Sehr wichtige Publikation über ostdeutsche Fotografen! Herausgegeben von Gosbert Adler und Wilmar Koenig. Gestaltet von Volker Heinz. Fotografien von Wolfgang Gregor, Ralf Rainer Wasse, Christian Borchert, Rudolf Schäfer, Thomas Florschütz, Ulrich Wüst und Gundula Schulze. Softcover (wie erschienen). 215 x 270 mm. 116 Seiten. Perfekter Zustand! Selten! Signiert! Sammler-Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Zustand: Sehr gut. Rheinland-Verlag Gmbh, Köln in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Gmbh, Bonn. 1979. First edition, first printing. Signed by Klaus Honnef! Very early publication of later very famous german photographers! For german photography as important as for America the publication "New topographics. Photographs of a man-altered landscape" four years earlier (1975)! Paperback (as issued). 200 x 200 mm. 224 pages. Forword: Christian B. Rüger. Text: Klaus Honnef. Photographs by Candida Höfer, Axel Hütte, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth, Tata Ronkholz, Johannes Bönsel, Ulrich Görlich, Wilmar Koenig, Hans-Martin Küsters, Martin Manz, Hartmut Neubauer. Condition: Book inside and outside in lightly used, excellent condition with no defects. Overall great copy! Signed by the author! Collector`s copy!***************Rheinland-Verlag Gmbh, Köln in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Gmbh, Bonn. 1979. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Klaus Honnef! Sehr frühe und wohl wichtigste Veröffentlichung deutscher Fotografen! Von der Wichtigkeit für die deutsche Fotografie vergleichbar mit der amerikanischen Veröffentlichung "New topographic.Photographs of a man-altered landscape" vier Jahre zuvor (1975). Softcover (wie erschienen). 200 x 200 mm. 224 Seiten. Schwarz-weiß Fotos. Vorwort: Christian B. Rüger. Text: Klaus Honnef. Fotos: Candida Höfer, Axel Hütte, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth, Tata Ronkholz, Johannes Bönsel, Ulrich Görlich, Wilmar Koenig, Hans-Martin Küsters, Martin Manz, Hartmut Neubauer. Zustand: Buch innen wie aussen mit nur leichten Gebrauchsspuren; keine Mängel. Insgesamt von sehr guter Erhaltung! Signiert vom Autor! Sammler-Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm Brigitte Reimann (1933-1973) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reimann, Brigitte :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Selten! Blankokarte mit aufmontiertem Foto einer Zeichnung beidseitig von Brigitte Reimann mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Brigitte Reimann (* 21. Juli 1933 in Burg, Provinz Sachsen; 20. Februar 1973 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Brigitte Reimann wurde am 21. Juli 1933 als Tochter des Bankkaufmanns Willi Reimann (19041990) und seiner Frau Elisabeth (19051992) als ältestes von vier Geschwistern Ludwig (* 1934), Ulrich (* 1941) und Dorothea (* 1943) in Burg bei Magdeburg geboren. Mit 14 Jahren erkrankte sie an Kinderlähmung, musste ein halbes Jahr auf einer Isolierstation zubringen und beschloss in dieser Zeit, Schriftstellerin zu werden. Hier war sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren" (Nachwuchsorganisation des Deutschen Schriftstellerverbandes), wo sie, neben anderen jungen Talenten wie Martin Selber, Wolfgang Schreyer, Helmut Sakowski, Reiner Kunze und Wolf Dieter Brennecke, durch Otto Bernhard Wendler nachdrücklich gefördert wurde und zu ihrem Stil fand. Nach dem Abitur 1951 arbeitete sie zunächst als Lehrerin. 1953 heiratete sie Günter Domnik (19331995); diese Ehe wurde 1958 geschieden. Als Schriftstellerin war sie in ihrem Frühwerk dem Bitterfelder Weg verpflichtet, nach dessen Leitlinien Autoren versuchen sollten, durch die Arbeit in Industriebetrieben einen engeren Kontakt zum Volk herzustellen. Auch der vom DDR-Regime propagierten Stilrichtung des Sozialistischen Realismus stand Reimann anfangs positiv gegenüber, und Walter Ulbricht berief die Autorin in die Jugendkommission beim Zentralkomitee der SED.[1] Mit der Zeit veränderte sich jedoch nicht nur ihre politische Haltung, sondern auch der literarische Anspruch Brigitte Reimanns, die insbesondere in ihrem postum veröffentlichten umfangreichen Romanfragment Franziska Linkerhand (1974) verstärkt mit Formen des assoziativen und subjektiven Erzählens experimentierte. Gedenktafel an Reimanns Wohnhaus in Hoyerswerda 1960 zog sie nach Hoyerswerda, wo sie bis 1968 wohnte. Während der Jahre in Hoyerswerda arbeitete sie im VEB Kombinat Schwarze Pumpe. Aus dieser Tätigkeit heraus schrieb sie 1961 den Kurzroman Ankunft im Alltag, der sich mit den Erlebnissen dreier Abiturienten in einer Arbeiterbrigade beschäftigt. Das Buch hatte großen Erfolg und gab der sogenannten Ankunftsliteratur den Namen. Reimann war in dieser Zeit (19591964) in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller Siegfried Pitschmann (19302002) verheiratet, mit dem sie mehrere gemeinsame Werke schuf.[2] Für ihre Erzählung Die Geschwister (1963), die sich mit dem Thema der Flucht in den Westen beschäftigt, erhielt Reimann 1965 den renommierten Heinrich-Mann-Preis. Von 1964 bis 1970 war sie mit Hans Kerschek verheiratet, den sie in ihren Tagebüchern Jon K. nannte. Brigitte Reimann pflegte einen regen Austausch mit Autorenkollegen wie Annemarie Auer, Jens Gerlach, Günter de Bruyn, Reiner Kunze, Margarete Neumann, Georg Piltz, Helmut Sakowski, Wolfgang Schreyer, Max Walter Schulz, Erwin Strittmatter, Bodo Uhse und Christa Wolf. Für ihre Rundfunkarbeiten stand sie in Arbeitskontakten mit Gerhard Rentzsch, Theodor Popp, Wolfgang Rödel, Peter Gugisch und Horst Buerschaper, für ihre Film- und Fernsehprojekte mit Kurt Maetzig, Manfred Dorschan, Roland Oehme, Lothar Warneke und Bernd Scharioth. Ab November 1968 wohnte sie in Neubrandenburg, wo sie, ab 1969 mit dem Hörfunkjournalisten Juergen Schulz befreundet, hier 1971 den Arzt Rudolf Burgartz (19432015) ehelichte und an ihrem Hauptwerk Franziska Linkerhand arbeitete, obwohl sie in ihren letzten Lebensjahren stark durch eine Krebserkrankung beeinträchtigt war, an der sie im Februar 1973 im Alter von 39 Jahren schließlich in der Robert-Rössle-Klinik in Berlin-Buch starb. Da kein Testament von ihr überliefert ist, ging das komplette dingliche und urheberrechtliche Erbe auf ihren letzten Ehemann über. Im Jahre 1991 wurde das Urnengrab der Autorin aus Burg hier war sie nach ihrem Tod bestattet worden auf den Friedhof nach Oranienbaum überführt, wo die Eltern Elisabeth und Willi begraben liegen. Da die Familie die Grabstätte aufgab, wurde die Urne im Juli 2019 nach Burg rücküberführt.[3] Der Roman Franziska Linkerhand Den Roman Franziska Linkerhand hinterließ Brigitte Reimann unvollendet.[4] In der DDR wurde 1974 eine gekürzte Fassung des Buches publiziert. Eine nach dem überlieferten Typoskript herausgegebene vollständige Ausgabe des Buches erschien 1998. Das Nachwort von Withold Bonner beschäftigt sich mit den Abweichungen zwischen dem Typoskript und der Ausgabe von 1974. Daraus geht hervor, dass in der Erstausgabe etwa vier Prozent des Gesamttextes gestrichen worden waren, darunter viele Passagen, die sich kritisch mit der DDR auseinandersetzten.[5] Im Jahre 1981 wurde der DEFA-Film Unser kurzes Leben nach Motiven des Romans gedreht und aufgeführt. ? Hauptartikel: Franziska Linkerhand Die Tagebücher Die Tagebücher Brigitte Reimanns haben sowohl in den Augen der Kritiker als auch im Interesse der Leserschaft den Rang des eigentlichen literarischen Hauptwerks der Autorin erlangt. Bislang veröffentlicht sind die Aufzeichnungen zwischen dem 31. August 1955 und dem 14. Dezember 1970. Diese spiegeln die Ereignisse zwischen ihrem 23. und 38. Lebensjahr. Die Tagebücher, die Brigitte Reimann von 1947 bis 1954 führte, hatte sie in der Hoffnung auf einen unbelasteten Neuanfang ihrer Ehe mit Siegfried Pitschmann selbst am 11. November 1959 in Burg verbrannt.[6] Eine erste posthum von Elisabeth Elten-Krause und Walter Lewerenz herausgegebene Auswahl von Briefen und Tagebuch-Aufzeichnungen erschien 1983 im Verlag Neues Leben Berlin und 1984 im Luchterhand-Verlag, Darmstadt, Neuwied.[7] Sie erzielte mit ihrem starken Echo in Ost und West mehrere Nachauflagen. In den Jahren 1997 und 1998 edierte der Aufbau-Verlag Berlin die von Angela Drescher mit ausführlichem Anhang herausgegebene zweibändige Ausgabe der auf 1324 Seiten typoskripierten handschriftlich geführten T.

  • Zustand: Sehr gut. Rheinland-Verlag Gmbh, Köln in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Gmbh, Bonn. 1979. First edition, first printing. Signed by Hilla Becher, Axel Hütte, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth,Wilmar Koenig, Ulrich Görlich and Klaus Honnef! Very early publication of later very famous german photographers! For german photography as important as for America the publication "New topographics. Photographs of a man-altered landscape" four years earlier (1975)! Paperback (as issued). 200 x 200 mm. 224 pages. Forword: Christian B. Rüger. Text: Klaus Honnef. Photographs by Candida Höfer, Axel Hütte, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth, Tata Ronkholz, Johannes Bönsel, Ulrich Görlich, Wilmar Koenig, Hans-Martin Küsters, Martin Manz, Hartmut Neubauer. Condition: Inside clean and flawless; no marks, no foxing, no tears, no creases. Outside in very fine condition; spine like so often weak and creased and with light defect at the top. Overall highly collectible condition of this extrem scarce catalogue! Originally signed by 5 (!) photographers and by the author! Unique copy! Collector`s copy!***************Rheinland-Verlag Gmbh, Köln in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Gmbh, Bonn. 1979. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Selten! Signiert von Hilla Becher, Thomas Struth, Wilhelm Schürmann, Axel Hütte, Wilmar Koenig, Ulrich Görlichund Klaus Honnef! Sehr frühe und wohl wichtigste Veröffentlichung deutscher Fotografen! Von der Wichtigkeit für die deutsche Fotografie vergleichbar mit der amerikanischen Veröffentlichung "New topographic. Photographs of a man-altered landscape" vier Jahre zuvor (1975). Softcover (wie erschienen). 200 x 200 mm. 224 Seiten. Schwarz-weiß Fotos. Vorwort: Christian B. Rüger. Text: Klaus Honnef. Fotos: Candida Höfer, Axel Hütte, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth, Tata Ronkholz, Johannes Bönsel, Ulrich Görlich, Wilmar Koenig, Hans-Martin Küsters, Martin Manz, Hartmut Neubauer. Zustand: Innen frisch und tadellos; keine Besitzvermerke, keine Stockflecken, keine Knicke, keine Risse. Aussen von sehr guter Erhaltung; lediglich der Buchrücken wie fast immer etwas schief und knickspurig (passiert beim ersten Aufklappen des Buches) sowie mit ganz leichtem Defekt am oberen Rand. Alles in allem höchst sammelwürdiger und frischer Zustand! Sehr wichtige Publikation! Signiert von 5(!) Fotografen und vom Autor! Einzigartiges Exemplar! Sammler-Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Zustand: Sehr gut. Rheinland-Verlag Gmbh, Köln in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Gmbh, Bonn. 1979. First edition, first printing. Signed by Hilla Becher, Axel Hütte, Wilhelm Schürmann, Wilmar Koenig, Ulrich Görlich and Klaus Honnef! Very early publication of later very famous german photographers! For german photography as important as for America the publication "New topographics. Photographs of a man-altered landscape" four years earlier (1975)! Paperback (as issued). 200 x 200 mm. 224 pages. Forword: Christian B. Rüger. Text: Klaus Honnef. Photographs by Candida Höfer, Axel Hütte, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth, Tata Ronkholz, Johannes Bönsel, Ulrich Görlich, Wilmar Koenig, Hans-Martin Küsters, Martin Manz, Hartmut Neubauer. Condition: Book inside and outside in lightly used, but very fresh condition; spine like so often lightly creased. Overall excellent condition of this extrem scarce catalogue! Originally signed by 6 (!) photographers and by the author! Collector`s copy!***************Rheinland-Verlag Gmbh, Köln in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Gmbh, Bonn. 1979. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Selten! Signiert von Hilla Becher, Wilhelm Schürmann, Axel Hütte, Wilmar Koenig, Ulrich Görlich und Klaus Honnef! Sehr frühe und wohl wichtigste Veröffentlichung deutscher Fotografen! Von der Wichtigkeit für die deutsche Fotografie vergleichbar mit der amerikanischen Veröffentlichung "New topographic.Photographs of a man-altered landscape" vier Jahre zuvor (1975). Softcover (wie erschienen). 200 x 200 mm. 224 Seiten. Schwarz-weiß Fotos. Vorwort: Christian B. Rüger. Text: Klaus Honnef. Fotos: Candida Höfer, Axel Hütte, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth, Tata Ronkholz, Johannes Bönsel, Ulrich Görlich, Wilmar Koenig, Hans-Martin Küsters, Martin Manz, Hartmut Neubauer. Zustand: Buch innen wie aussen sehr gut und frisch erhalten; lediglich der Buchrücken wie fast immer leicht knickspurig. Alles in exzellentem Zustand! Sehr wichtige Publikation! Signiert von 6 (!) Fotografen und vom Autor! Sammler-Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.