Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, 1. Aufl. 431 S. ; 22 cm, Papier-Einband etwas bestossen, sonst sehr gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: popular academic verlags-gesellschaft, saarbrücken, 1998
ISBN 10: 3929929066 ISBN 13: 9783929929065
Sprache: Englisch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. aufl. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, tadelloser zustand, farbig illustrierter original-pappband, 297 seiten mit zahlreichen abbildungen. 800 Gramm.
Verlag: Saarbrücken : Popular-Acad.-Verl.-Ges., 1994
ISBN 10: 3929929031 ISBN 13: 9783929929034
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPp., gebundene Ausgabe, SU. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 236 S., Ill. SU. leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783929929034 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch 13*19. Zustand: Gut. 445 Seiten gebraucht gut lei15314 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Berlin ; München : Scorpio, 2013
ISBN 10: 3943416046 ISBN 13: 9783943416046
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp., SU. 383 S. ; 22 cm Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556.
Verlag: Hamburg : Hamburger Edition, 2012
ISBN 10: 3868542558 ISBN 13: 9783868542554
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 703 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Susan Neiman, Aufklärung und Vertrauen -- Martin Bauer, "Das wichtigste und beste morceau meines ganzen Werks" Zu Wielands Kritik der platonischen "Politeia" -- Klaus Manger, Carl von Dalberg und das "Weimarer Viergestirn" -- Martin Warnke, Die Poetik des "Armen Poeten" von Carl Spitzweg -- Yfaat Weiss, Im Schreiben das Leben verändern. Barbara Honigmann als Chronistin des jüdischen Lebens in Deutschland -- Bernd Rauschenbach, Prügel und Wörter. Arno Schmidt lernt lesen -- Winfried Hassemer, Im Namen des Volkes. Populismus und Teilhabe in der Rechtspolitik -- Bernd Greiner, Callahans Rache. Kinogänger wissen mehr -- Gerd Hankel, Der Giftbecher des Robert H. Jackson -- Reinhard Merkel, Die "kollaterale" Tötung von Zivilisten im Krieg -- Rechtsethische Grundlagen und Grenzen einer prekären Erlaubnis des humanitären Völkerrechts -- Hans-Georg Soeffner, Recht - Kultur - Gesellschaftsvertrag -- Axel Honneth, "Nach Weltuntergang" Zur Sozialtheorie von Jan Philipp Reemtsma -- Heinz Bude, Tropen der Exklusion -- Ulrich Bielefeld, Improvisation - Vertrauen - Notwendigkeit -- Alfons Söllner, Der junge Leo Löwenthal. Vom neoorthodoxen Judentum zur aufgeklärten Geschichtsphilosophie -- Maren Lorenz, Tiefe Wunden. Gewalterfahrung in den Kriegen der Frühen Neuzeit -- Tzvetan Todorov, Politischer Messianismus und Gewalt -- Reinhard Müller, Heinrich Blücher. Hannah Arendts "Wunder-Rabbi. Revision eines Lebenslaufs -- Jörg Baberowski, Wege aus der Gewalt. Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung 1953-1964 -- Michael Wildt, Volksgemeinschaft. Eine Gewaltkonstruktion des Volkes -- Dan Diner, "Zivilisationsbruch" oder der Verfall ontologischer Gewissheit -- Saul Friedländer, Wege der Holocaust-Geschichtsschreibung -- Hans-Ulrich Thamer, Eine Ausstellung und ihre Folgen. Impulse der "Wehrmachtsausstellung" für die historische Forschung -- Harald Welzer, Gewalt braucht kein Motiv -- Gerhard Roth, Wie frei ist der "freie Wille" bei Gewaltstraftätern? -- Ulrike Jureit, Geschichte als öffentliche Ressource. Die unerträgliche Leichtigkeit historischer Sinnstiftung -- Christian Schneider, Trauer, Tod und Trauma -- Wolfgang Kraushaar, Rebellion oder Selbstjustiz?Michael Kohlhaas als Projektionsfigur zur Zeit der 68er-Bewegung -- Klaus Naumann, Monopolisierung der Gewalt und Praxen des Vertrauens. Zum stillen Wandel der bundesdeutschen Sicherheitsinstitutionen -- Alexander Kluge, Gespräch: "Wer soll Europas Sprungtuch halten?" Erwin Dombrowski, Sparkommissar der EU, warnt vor dem freien Fall -- Verzeichnis der Schriften und Auszeichnungen Jan Philipp Reemtsmas. ISBN 9783868542554 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 954 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. XIV, 285 S. Einband leicht berieben. - Operationale Diagnostik aus internationaler Sicht. Norman Sartorius -- ICD-9,ICD-10, DSM-III, DSM-III-R und DSM-IV. Ansätze und Konzepte der modernen psychiatrischen Diagnostik. Erik Strömgren -- Klassifikation und Epidemiologie. Hans Hafner und Kurt Maurer -- Diagnostische Konzepte in der ehmaligen DDR und in osteuropäischen Ländern. Klaus Weise -- Das Komorbiditätskonzept in der psychiatrischen Diagnostik. Jules Angst -- Der multiaxiale Ansatz in der psychiatrischen Diagnostik und die ICD-10. Heinz Katschnig -- Vor- und Nachteile des polydiagnostischen Ansatzes. Michael Philipp -- Die Entwicklung computergestützter Diagnosenhilfen in der Psychiatrie. Rolf-Dieter Kanitz und Carsten Peter Malchow -- Relevanz der Diagnostik in der psychiatrischen Therapie. Hanfried Helmchen -- Das Konzept der organischen einschließlich der symptomatischen psychischen Störungen (FO). Harald J. Freyberger, Elisabeth Schulte-Markwort und Ute Siebel -- Das Konzept der Störungen durch psychotrope Substanzen (Fl). Harald J. Freyberger, Elisabeth Schulte-Markwort und Ute Siebel -- Das Schizophreniekonzept (F2). Rolf-Dieter Stieglitz -- Das Konzept der affektiven Störungen (F3). Wolfgang Maier -- Das Konzept der neurotischen und psychophysiologischen Störungen (F4, F5). Werner Mombour -- Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen (F6). Volker Dittmann -- Zur Problematik der operationalen Diagnostik in der Psychiatrie. Henning Saß -- Psychoanalytische diagnostische Konzepte. Paul-L. Janssen -- Multiaxiale Diagnostik in der psychoanalytischen Psychotherapie und Psychosomatik. Wolfgang Schneider und Sven Olaf Hoffmann -- Forschungsergebnisse zur Diagnostik sog. klassischer psychosomatischer Erkrankungen nach ICD-10. Jörn von Wietersheim und Günter Jantschek -- Forschungsergebnisse zur Diagnostik psychoneurotischer Erkrankungen nach ICD-10. Gerhard Schüßler -- Zur Problematik der operationalen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Ulrich Rüger -- Diagnostische Konzepte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Andreas Warnke -- Die Klassifikation Kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen in der ICD-10. Fritz Poustka -- Ergebnisse der Mannheimer ICD-10-Feldstudie. Bernd Blanz und Martin H. Schmidt -- Forschungsergebnisse zur Diagnostik psychosozialer Risikofaktoren in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Klaus Schmeck, Beate Burk, Kai Werner und Fritz Poustka -- Die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Manfred Döpfner und Gerd Lehmkuhl. ISBN 3456825145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Uwe Warnke Berlin Juni 1995., 1995
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 455,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Bindung 29,5cm x 21cm. Zustand: Gut. Aufl.: 25 Exemplare. o.P. Mit Beiträgen von: Löhr, Helmut; Scardanelli; Janus, Jochen; Olbrich, Jürgen; Hösselbart, Kai; digitrash; Schwarz, Christoph; Zielke, Ottfried; Tarlatt, Ulrich; Hübsch, Hadayatullah; Jadot, Alain; Andryczuk, Hartmut; Warnke, Uwe; Deisler, Guillermo; Segay, Serge; Jahn, Sabine; Hussel, Christian; Friesländer, P.L.G.; Günther, Thomas; Peters, Hinrich. Einband etwas berieben. Obere Kante bestoßen, insgesamt guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.