Verlag: Pearson Education, Limited, 1994
ISBN 10: 0582102138 ISBN 13: 9780582102132
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books Ltd, Dunfermline, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. 1st Edition. Ships from the UK. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Verlag: büchergilde gutenberg, frankfurt, 1989
ISBN 10: 3763235418 ISBN 13: 9783763235414
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. auflage. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen; farbig-illustrierter original-pappband mit identisch illustriertem original-schutzumschlag und farbigen vorsätzen; 450 seiten.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1974
ISBN 10: 3423010231 ISBN 13: 9783423010238
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 143 (5) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Aus dem Klappentext: Die Beiträge dieses Bandes "weisen Böll als kundigen Freund und Kenner der Literatur aus, als einen Mann mit Gespür für literarische Qualittät und moralische Lauterkeit." (Die Tat,Zürich). - Aus wikipedia-Heinrich_B%C3%B6ll: Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. . Öffentliche Person und Engagement (ab Ende der 1960er Jahre): In der Ära Adenauer als Widerpart zum konservativ-katholischen Kanzler profiliert, suchte Böll auch in der Folgezeit, sein linksintellektuelles Profil zu wahren: 1970 wurde er zum Präsidenten des PEN-Clubs Deutschlands (bis 1972) ernannt, kurze Zeit später (1971) auch zum internationalen Präsidenten des PEN-Clubs. Er blieb es bis 1974. Im Nobelpreis-Jahr 1972, ein Jahr nach Erscheinen seines Romans Gruppenbild mit Dame, sorgte Böll für einen innenpolitischen Skandal, als er in einem Essay für den Spiegel unter dem Titel Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? für einen menschlichen Umgang mit den Terroristen der RAF plädierte und sich insbesondere mit der Person und dem Werdegang von Ulrike Meinhof beschäftigte. In diesem Zusammenhang griff er auch die Berichterstattung der Springer-Presse scharf an. In konservativen Kreisen galt er seitdem als geistiger Sympathisant" des Terrorismus, worunter Heinrich Böll litt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Friedrich Vogel sprach damals von den Bölls und Brückners" als intellektuellen Helfershelfern des Terrors.[4] Da die Behörden es nicht für ausgeschlossen hielten, dass gesuchte RAF-Mitglieder bei ihm Unterschlupf finden könnten, wurde bei ihm am 1. Juni 1972 in Langenbroich eine Hausdurchsuchung vorgenommen, worüber er sich fünf Tage später schriftlich bei Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher beschwerte. Die genauen Umstände dieser Aktion, insbesondere die Zahl der eingesetzten Beamten, sind umstritten. Während Böll selbst von bis zu 20 Polizisten ausging, behauptete der damalige Einsatzleiter Helmut Conrads, nur er selbst und ein Kollege vom Landeskriminalamt hätten Böll einen Besuch abgestattet. Robert Spaemann, der sich an diesem Tag im Haus von Böll aufhielt, bestätigte jedoch, mehrere schwer bewaffnete Polizisten gesehen zu haben. 1974 erschien Bölls bis heute wohl bekanntestes Werk, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, das einen Beitrag zur Gewaltdebatte der 1970er Jahre darstellt und sich besonders kritisch mit der Springer-Presse auseinandersetzt. Die Erzählung wurde in über 30 Sprachen übersetzt, verfilmt (Volker Schlöndorff) und bis 2007 allein in Deutschland fast 6 Millionen Mal verkauft. In den folgenden Jahren beschäftigte sich Heinrich Böll zunehmend mit den politischen Problemen seiner Heimat und anderer Länder wie Polen oder der Sowjetunion und setzte sich sehr kritisch mit ihnen auseinander. . . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 129 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: J.B. Lippincott Company, Philadelphia and New York, 1977
ISBN 10: 0397011539 ISBN 13: 9780397011537
Sprache: Englisch
Anbieter: Second Story Books, ABAA, Rockville, MD, USA
Erstausgabe
EUR 23,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. First Edition, First Printing. Octavo; VG/VG-; black spine with white and black text; first edition; first printing; dust jacket exterior has slight shelf wear; lightly toned flaps; small sticker to front flap; cloth has minimal exterior wear; good, straight boards; text block exterior head edge lightly foxed; otherwise edges clean; illustrated; clean pages; pp 332. 1344767. FP New Rockville Stock.
Verlag: M nchen, Beck (1996)., 1996
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 462 S., 1 Bl. Oln. mit farbig illustriertem Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Mit Beitr?gen diverser Verfasser zu Aufsehen erregenden Prozessen vom alten ?gypten bis zum Prozess gegen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Sprache: de.
Verlag: Encounter Ltd., London 1975., 1975
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 24,8 x 18 cm. Yellow original issue with 96 pages. Cover a little damaged, paper a little browned, but still good condition. --- Gelbe Originalbroschur mit 96 Seiten. Einband etwas beschädigt, Papier etwas gebräunt, aber noch gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K02318-505762.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch Verlag, 1974
ISBN 10: 3462010336 ISBN 13: 9783462010336
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. WG 2. 114. 188 (4) Seiten. 19,1 cm. Schutzumschlag und Einband: Hannes Jähn. Guter Zustand. Schutzumschlag mit kleinen Einrissen und mit Randläsuren. - Buch der 1000 Bücher Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Die verlorene Ehre der Katharina Blum OA 1974 Form Erzählung Epoche Moderne Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann, lautet der Untertitel von Heinrich Bölls Erzählung. Bevor Die verlorene Ehre der Katharina Blum mit einer Startauflage von 100 000 Exemplaren auf den Markt kam, druckte Der Spiegel Bölls erfolgreichstes Werk in mehreren Folgen ab. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt, für die Bühne dramatisiert und 1975 von Volker Schlöndorff verfilmt. Entstehung: Anfang 1972 plädierte Böll in dem Spiegel-Artikel »Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?« für eine sachliche Berichterstattung und gegen die Kampagnen der BILD-Zeitung über die Baader-Meinhof-Gruppe. Von diversen Medien wurde Böll als Sympathisant der Terroristen diffamiert, im Zuge einer Fahndung wurde sein Landhaus in der Eifel durchsucht. Vor diesem Hintergrund beauftragte Böll einen Mitarbeiter, sensationslüsterne Artikel von Boulevardblättern zu sammeln, die Menschen in Wort und Bild verleumden. Die kleinen skandalösen Geschichten von bekannten und unbekannten Personen bildeten das Material für Bölls Erzählung von einer unpolitischen Frau, die durch die Berichterstattung der Presse zur politischen Verbrecherin gemacht und dann zur Mörderin an einem Journalisten wird. Inhalt: Die junge anständige Haushälterin Katharina Blum lernt beim Tanzen den Betrüger und Bundeswehrdeserteur Ludwig Götten kennen, verliebt sich, verbringt die Nacht mit ihm und verhilft ihm am nächsten Tag zur Flucht. In der Annahme, sie sei eine Komplizin des vermeintlichen Terroristen Götten, wird die unbescholtene, von Bekannten als prüde angesehene Blum am Morgen verhaftet und gerät sofort ins erbarmungslose Visier einer auflagenstarken Boulevardzeitung. Nach der verleumderischen, verlogenen Berichterstattung und dem Tod von Katharinas Mutter, nach beruflicher und sozialer Degradierung durch ihren einstigen Arbeitgeber und unter wachsendem psychischem Druck entlädt sich Katharinas Verzweiflung in der Ermordung des skrupellosen Reporters Tötges. Aufbau: Ein Erzähler berichtet in 58 Abschnitten Hintergründe des Mordes an dem Journalisten. Er stützt sich auf fiktive Quellen, insbesondere auf Vernehmungsprotokolle. Sein Bericht ist angereichert mit persönlichen, oft ironischen Kommentaren, die seine Sympathie mit Katharina und den anderen Opfern der Hetzkampagne widerspiegeln. Bölls Kritik richtet sich nicht allein gegen die Bedrohung der persönlichen Freiheit durch die Gewalt des Sensationsjournalismus, sondern auch gegen Menschen, die Boulevardzeitungen mit ihren kriminellen Praktiken zur Meinungsmache lesen und deren Existenz finanzieren. Wirkung: Der Springer-Verlag, den Böll u. a. im Visier hatte, ließ in seinen Zeitungen so lange keine Bestsellerlisten mehr veröffentlichen, wie Die verlorene Ehre der Katharina Blum an deren Spitze stand. In den 1970er Jahren wurde die Erzählung oft als Rechtfertigung von Gewalt gelesen und der Autor verurteilt. Mit zeitlichem Abstand zur damaligen restriktiven politischen Situation versachlichte sich die Rezeption. Die Forschung entdeckte literarische Vorbilder wie Verbrecher aus verlorener Ehre (1787, Friedrich RSchiller) und Michael Kohlhaas (1810, Heinrich von R Kleist), beschäftigte sich mit Form und Sprache der Erzählung und entkräftete teilweise den Vorwurf des stilistischen Mangels. M. Si. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315 Blaues Originalleinen mit grüngeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 20,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Picus Verlag, Wien, 1997
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 259 S., geb. Mythen und Legenden über das Revolutionäre; Beiträge von: Hans Hauptmann, Patrizia Giampieri-Deutsch, Adolf Holl, Jutta Menschik-Bendele, Bernd Nitzschke, Sigrun Roßmanith, Alfred Springer, A. Szanya, Sylvia Zwettler-Otteu zu diversen Persönlichkeiten aus dem revolutionären Spektrum, z.B. über den "Heiland der Revolutionäre" Che Guevara, über Ulrike Meinhof und den Beweggründen ihrer Entscheidung und Konsequenz für den radikalen Weg des Widerstandes oder die politischen Hintergründe, weshalb Wilhelm Reich aus der internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 1933/34 ausgeschlossen wurde und vieles mehr. Gramm 600.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 190 S. ; 19 cm guter bis sehr guter Zustand 154N Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Ullstein Verlag, Frankfurt, Berlin, 2007
ISBN 10: 3550087284 ISBN 13: 9783550087288
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 468 S., geb. Ulrike Meinhof polarisiert die Gemüter noch immer, das wurde nicht nur auf Veranstaltungen zu diesem Buch (oft bereits im Vorfeld, so z.B. in Oldenburg) deutlich, sondern auch in Radiobeiträgen, Rezensionen etc. Die Publizistin Jutta Ditfurth tut ein übriges dazu, da sorgfältiges Abwägen ihre Sache nicht ist, sie vertritt offensiv ihre Ansichten. Das diese Biografie Auskunft darüber gibt, "wer Ulrike Meinhof wirklich war" wurde u.a. von der Meinhof-Tochter Bettina Röhl heftig bestritten, die indessen auch nicht gerade die unparteiischste Kronzeugin in Sachen Ulrike Marie Meinhof ist. Auch die FAZ tobte: das Buch sei eine "linke Polit-Schmonzette über Ulrike gegen den Rest der bösen Welt". Die "deutschen Verhältnisse" (Peter Brückner), sie scheinen in vielen Teilbereichen bis heute nur unzulänglich aufgearbeitet und wirken entsprechend nach. Die vorliegende Lebensdarstellung ist dabei in jedem Fall sehr lesenswert, da sich eben auch stark die deutsche Zeitgeschichte darin widerspiegelt. Barbara Sichtermann lobte in der "Zeit" denn auch das sehr authentische Bild, das Ditfurth hier vom Leben Meinhofs und den Zeitläufen zeichnet. Gramm 600.
Verlag: Köln: Kiepenheuer & Witsch., 2008
ISBN 10: 3462039768 ISBN 13: 9783462039764
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 1. Aufl. 264 S. Umschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar . Seiten sind sauber. - "Peter Schneider war einer der Aktivisten von 68, mit Rudi Dutschke, Christian Semler, Ulrike Meinhof. Als einer von ganz wenigen unter ihnen hat er damals Tagebuch geführt - ein Schatz, den er erst jetzt hebt. So entstand eine sehr persönliche Bilanz der Revolte von 67/68, die beides war: eine historisch überfällige Erneuerungsbewegung, die massenhaft mit der Kultur des Gehorsams gebrochen hat; aber auch eine kollektive Anmaßung, die sich am Ende in einen revolutionären Wahn verirrte. In Schneiders Darstellung verschränkt sich der weltweite Aufbruch von 67/68 mit einer Amour fou, die den Tagebuchschreiber womöglich mehr aufwühlte als seine revolutionären Leidenschaften. Der "junge Mann, der aus den Tagebüchern jener Jahre zu mir spricht, ist mir nah und zum Erschrecken fremd", schreibt Schneider, doch in einem Punkt ist sich der 68-Jährige mit dem 68er einig: Nicht diejenigen, die den Aufbruch wagten, haben sich zu rechtfertigen. Sondern die anderen, die nach dem Zivilisationsbruch des Dritten Reichs glaubten, in den Schuhen und Anzügen ihrer Väter ihrer Karriere nachgehen zu können, als wäre nichts geschehen." ISBN 9783462039764 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 527.
Verlag: Hamburg : Verlag Association, 1977
ISBN 10: 3880320519 ISBN 13: 9783880320512
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 122 S. : Ill. ; 21 cm; Gutes Ex.; Einband berieben. - EA. - Der Ertrag dieses Buches ist den Bemühungen um die endliche Freilassung des bedeutenden Dichters Peter-Paul Zahl gewidmet, der zuerst zu vier Jahren, dann in zweiter Instanz zu fünfzehn Jahren Freiheitsentzug verurteilt wurde, ein Urteil, daß man im Ausland als Schande für Deutschland empfindet, der Unterstützung der Verteidigung des schwerkranken Schriftstellers und Arztes Karl-Heinz Roth, der zur Zeit in einem menschenverachtenden Prozeß vor Gericht steht und den Bemühungen der Internationalen Untersuchungskommission, die in der Bundesrepublik fast völlig totgeschwiegen festzustellen versucht, wie Ulrike Meinhof wirklich gestorben ist, von der es in Deutschland heißt, sie habe in ihrer Zelle Selbstmord begangen. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort -- 1. Teil: Eindrücke -- Heidelberg, Kurpfälzisches Museum -- Winterreise (Rheinufer bei Bonn 1976) -- Die Befestiger unseres Friedens -- Heime -- Behauptung und Berichtigung -- Reinliche Scheidung -- 2. Teil: Vor und nach Ulrike Meinhofs Tod -- Die Anfrage -- Beweisführung -- Die Entziehung -- Ein Grab -- An die Oberhessische Presse, Marburg -- Ulrike Meinhofs Selbstmord -- Klage über das Fehlen des Dichters Bertolt Brecht -- Ein Lied von Rosa und Ulrike -- Ein neues Lied von der Festen Burg -- Die Unschuldigen im Lande -- Grabschrift für Ulrike Meinhof -- 3. Teil: Justiz und Polizei -- Deutsches Wintermärchen (für Brigitte Heinrich) -- Beweis der Notwendigkeit polizeilicher Todesschüsse -- Tausendjähriges Reich -- Heimliches Wettschießen -- Angst -- Behördliche Erklärung -- Erklärung einer behördlichen Erklärung -- Zur Kenntlichkeit -- An einen Richter -- Krankheitsbild: Nichtverfolgungswahn -- (u.v.a.) ISBN 9783880320512 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 293.
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEin Artikel und seine Folgen. Zusammengestellt von Frank Grützbach. Mit Beiträgen von Helmut Gollwitzer, Hans G. Helms und Otto Köhler. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch (= pocket 36), 1972. OPbd. 192 Seiten mit zahlr. Textillustrationen. - 18 x 11,5. * Erstausgabe, W/G 2-100. - Einband - vor allem am Rücken - minimal lichtgebräunt; innen sauber und ungelesen. - Mehrere Zeitungsartikel über Böll u. sein Werk beiliegend.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 384 Seiten Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. mit minimalen Lagerspuren. ISBN: 9783498046934 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 566.
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 237 S., einige s/w Foto-Abb. auf Taf., 20,5 cm Lese- und Lagerspuren, Besitzvermerk auf Vorsatz / Gutes Exemplar / H261 A/Z 27156 261 ISBN 9783426274569 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,60
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Beiträgen von Erich Kuby, Oskar Negt, Peter Weiss, Erich Fried, Jean-Paul Sartre, Ulrike Marie Meinhof, Luigi Longo, Fidel Castro. Hamburg: konkret Verlag Klaus Rainer Röhl (= konkret extra 2), 1968. Illustr. OPbd. 154 Seiten, 3 Bll. mit zahlr. Fotos, Zeittafel und Quellennachweisen. - 20,5 x 14,5. * Erstausgabe. - Ebd. schwach lichtgebräunt; sonst sehr gut erhalten !
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1983
ISBN 10: 3518576429 ISBN 13: 9783518576427
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 670 S. Mit Mängelstempel auf Fußschnitt erworben, sonst gut. - Ulysses Umfahr -- Deutsche Zweifel an Europa -- Maß und Ziel -- Kadaver-Deutschland -- Entwicklungsgrundlagen eines freien Sozialismus -- Die schwersten Stunden -- Analyse des Stars -- Der Sozialismus und die Freiheit -- Endlose Diktatur? -- Wer steht ante portas? -- Amnestie statt Umerziehung -- Das Jahr verging - was blieb? -- 11 Texte Zum Nürnberger Arzteprozeß -- Ein Psychologe hört die Wehrdebatte -- Antwort an Blank -- Germany's Problem of Collective Shame -- Zur Geburtenkontrolle -- Humanismus heute in der Bundesrepublik -- Stellungnahme -- Hemmen Tabus die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft -- Zuviel Gefühl, zuwenig Wissen -- Cocteaus Witwe -- In der Schuldfrage gleichgezogen? -- Kommentar zu einem Goethe-Zitat über Deutschland -- Das Achselzucken -- Kein Wort der Entschuldigung -- Das Porträt des Rainer Barzel -- Auf die Couch gezerrt? -- Stenographisches zu Ko-Mü -- Die Gefahr am Schöpfe fassen! -- Vaterlose Gesellen -- Die Internationale der Rebellierenden -- Werden wir richtig informiert? -- Vor bösen Buben bangen -- Bund gegen studentische Untaten -- Analysen! -- "Was würden Sie Ulrike-Marie Meinhof sagen?" -- Gedanken über einen Politiker -- Planlose Suche nach dem Heil -- Die Lüge des naturwissenschaftlichen Zeitalters -- "Das Menschenbild in unserer Zeit" in der Sicht der Medizin -- Die Masse fängt in der Familie an -- Diagnose der Organisierten -- Die Metapsychologie des Komfort -- Scheinfütterung -- Befehlsdruck und Convoyreflex -- Der Einzelne in seiner Angst -- Der Mensch im Zeitalter der Weltraumfahrten -- Erstickt die Technologie die Geisteswissenschaften? -- Gegen die Verführungen zum Konsumzwang -- Thesen zu einer Diskussion über Atheismus -- Stirbt man zu leicht in unserer Welt der Technik? -- Anmerkungen zur Sozialkultur -- Reise in ein neues Industriegebiet -- Happenings - organisierter Unfug? -- Die Ehe als Krankheitsursache -- Humanismus als Konfession -- Trauer nach Terminkalender -- Marihuana oder: Andere Zeiten - andere Sorgen -- Rede auf dem Seventh European Systems Engineering Symposium -- Sinnieren über Schmutz -- Anmerkungen zum Untergang der Wohlanständigkeit -- Gilt im Auto das Gesetz des Dschungels? -- Die Unfähigkeit, Realitäten zu erkennen -- Umstrittener Leistungsbegriff -- Das sechste Gebot -- Gewissensbisse -- Neuerliches Nachdenken über Aufklärung -- Ihr endet bei der destruktiven Gleichgültigkeit -- "Niemandskinder" -- Jugend ohne Bilder -- Aktuelles zum Problem der Verwahrlosung Gebt Raum für die Spiele und Träume -- Gegen Verführung -- Nach leerem Wahn verdrängte Gefühle -- Jugend in der technischen Welt. ISBN 3518576429 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Sächsischer Volksschriftenverlag, Leipzig, 1912
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Klein-Oktav, 18,2 cm. 98 Seiten. Illustr. Orig.-Broschur. (Einband minimal berieben, leicht stockfleckig, im Ganzen gutes Exemplar). Die erste Ausgabe dieser Schrift erschien 1894. In Fraktur gedruckt. Meinhof war Pastor an St. Laurentius in Halle an der Saale. "Johannes (Hans) Meinhof (geboren 8. Oktober 1859 in Barzwitz bei Rügenwalde; gestorben 10. November 1947 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Superintendent in Halle (Saale). (.) Er ist der Bruder des Theologen und Afrikanisten Carl Meinhof und Großvater der Ulrike Meinhof." (Wikipedia). BEIGEGEBEN: Martin Doerne: "Der Mensch im Urteil der Bibel". Potsdam: Stiftungsverlag, 1939. 58 Seiten. Illustr. Orig.-Englische Broschur (Umschlag mit kleinen Randläsuren, papierbedingt gebräunt, ordentlich erhalten). - Erste Ausgabe. "Martin Bernhard Gotthelf Theobalt Doerne (geboren 20. März 1900 in Schönbach (Sachsen); gestorben 2. September 1970 in Göttingen) war ein deutscher lutherischer Theologe. Er wirkte als Professor an den Universitäten Leipzig, Rostock, Halle und Göttingen. (.) Doerne galt als bekannter Theologe, der in der Tradition des Neuluthertums arbeitete. Er befasste sich mit Sünde, Furcht, Liebe - zentralen Begriffen des Christentums - sowie mit den Evangelien. 1970 wurde ihm zu Ehren die Festschrift Fides et communicatio verfasst." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Weinheim ; Basel : Beltz & Gelberg, 2007
ISBN 10: 3407740123 ISBN 13: 9783407740120
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm; kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 328 S. in gutem Zustand 28587 ISBN 9783407740120 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1974
ISBN 10: 3462010026 ISBN 13: 9783462010022
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 456 Seiten. Nur der Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a.: Ulrike Marie Meinhof. Kurzer Exkurs über Klassenjustiz. Die Literaturmafia von Berlin. Mit Feltrinellis in Kampen. Macht den Anarchismus kaputt! Enteignet Röhl - statt Springer! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 9. 328 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch, Maße: 10.9 cm x 2 cm x 17.7 cm.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Autor:Lahann, Birgit - Titel:Hochzeit - Eine Sittengeschichte von Marie Antoinette bis Henry Miller.Lust und Elend der ersten Nacht; Einband:Hardcover,Zustand:Sehr Gut, Zustand des Schutzumschlags:Sehr Gut, Verlag:Gruner + Jahr, Erscheinungsjahr:1987, Erscheinungsort:Hamburg. Gut bis sehr gut erhalten, kaum berieben, keine Beschriftungen gefunden. Auch der Schutzumschlag gut bis sehr gut. 71 Geschichten Liebesgeschichten - alles über die Hochzeitsnächte (und ein bißchen mehr) von Alexander der Große, Martin Luther, Maria Theresia, Sisi, Tanja Blixen, Hemmingway, Georges Simenon, Albert Camus, Peter Ustinov, Adolf Hitler, Artur Brauner, Zarah Leander, Ulrike Meinhof, Joschka Fischer, Elfriede Jelinek und Otto - und noch vielen anderen; Gewicht:850 g.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSO MACHT KOMMUNISMUS SPASS! Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret. Europäische Verlagsanstalt EVA Hamburg, 1. Auflage 2006, ERSTAUSGABE, 677 SS. gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag, neuwertig. - von Bettina Röhl mit Ort und Datum eigenhändig signiert Oldenburg, den 9. Mai 2007.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. Autor:Fest, Joachim - Titel:Begegnungen: Über nahe und ferne Freunde Über nahe und ferne Freunde; Einband:Hardcover,Zustand:Wie Neu, Zustand des Schutzumschlags:Wie Neu, Verlag:Rowohlt, Erscheinungsjahr:2004, Erscheinungsort:Reinbek. Sehr gut erhalten, auch der Schutzumschlag, keine Beschriftungen gefunden. Schöner Zustand. Joachim Fest berichtet über Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten, die sein Leben prägten. Das Spektrum der Bildnisse reicht von Hannah Arendt bis Golo Mann, von Ulrike Meinhof bis Sebastian Haffner. Und im Spiegel der Porträtierten gibt der autor zugleich einen Einblick in seine eigene Biographie.; Gewicht:640 g.
Verlag: Volksbühne am Rosa Luxenburg Platz, Berlin, 1994
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. dem unsignierten Programm liegt eine Karte bei signiert mit Datum von dem österreichischen Tänzer, Choreografen und Theaterregisseur Johann Kresnik (1939-2019) . Kresnik gilt als einer der Pioniere des deutschen Tanztheaters. leichte Gebrauchsspuren, ohne Seitenangabe. with card signed by Kresnik Size: 4°. Buch.
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 216 S. : Ill. ; 22 cm Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand mit Schutzumschlag --- Inhalt: Vierzig Jahre RAF-Syndrom: Die Rote Armee Fraktion ist der schwarze Fleck in der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 23 Jahre lang führten junge Menschen aus der Mitte der Gesellschaft Krieg gegen den Staat. Michael Sontheimer erzählt eine kurze Geschichte der RAF: Seine Darstellung basiert auf Gesprächen mit ehemaligen Mitgliedern und schildert die neuesten Erkenntnisse über die Verbrechen der Terrorgruppe. Am 14. Mai 1970 verhalfen ein Mann und vier Frauen - darunter Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof - in West-Berlin mit Waffengewalt dem Strafgefangenen Andreas Baader zur Flucht. Es war die Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion. Bis zu ihrem letzten Anschlag im Jahr 1993 versetzte die RAF die Republik immer wieder in Angst und Schrecken. Nach wie vor ist ein großer Teil der RAF-Taten nicht aufgeklärt; weiterhin halten neue Erkenntnisse Justiz, Politik und Gesellschaft in Atem. Kompakt und spannend erzählt SPIEGEL-Autor Michael Sontheimer die Geschichte der Roten Armee Fraktion, und er versucht zu erklären, warum immer wieder intelligente junge Deutsche einen brutalen Kampf gegen den Staat aufnahmen. Ein Buch für all jene, die sich dem Phänomen RAF zum ersten Mal nähern, aber auch für diejenigen, die glauben, bereits alles über die Terrorgruppe zu wissen. KUP2-3 ISBN: 9783421044709 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Wien - München - Zürich, Verlag Fritz Molden, (1975), 1975
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband mit Schutzumschlag (Ausstattung: Hans Schaumberger; Schutzumschlagfoto: Vladimir Sirucek), 324 S Erste Ausgabe. - Buchblock minimal schräg, sonst gut erhalten. - Mit eigenhändiger Widmung des Autors: "Für / Ekkehart Rudolph / von / Klaus Rainer Röhl / 26. 8. [19]75" - BEILIEGEND: Christa Rotzoll. Die rührenden Röhls / Ulrike Meinhof als Romanheldin: "Die Genossin". 3-spaltiger Zeitungs-Ausschnitt einer Buchbesprechung. - - - Aus dem Besitz von Ekkehart Rudolph (1929-2020; Literatur- und Kultur-Redakteur am Süddeutschen Rundfunk Stuttgart in den Jahren 1959-1994). - - - "Klaus Rainer Röhl, Weggefährte Ulrike Meinhofs, Vater ihrer Kinder, schrieb den Roman, den niemand außer ihm schreiben konnte. Er schildert den Weg der Studentin und Friedenskämpferin Katharina Holt, die 1958, als in Deutschland Idealisten gegen die satt gewordene Wohlstandsgesellschaft aufstehen, in die Politik gerät." (Klappentext). - Klaus Rainer Röhl (1928-2021, wirkte als Journalist und Publizist).
Verlag: Berlin: Ohne Verlags- oder Druckerangabe (, 1978
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20-Seiten-Heft im DIN-A-4-Format plus 3 lose Beilagen, lose zusammengelegt ohne Heftung. * Parallel erscheinendes Wochenblatt zum Info-BUG? Die 3 losen Beilagen betreffen einen Aufruf u. Einladung der "Bunten Liste"; dito eine Veranstaltung zu den Prozessen gegen die "Bewegung 2. Juni"; dito gegen die Agit-Drucker. Inhalt: Aktuelle Informationen und Stellungnahmen von/über Anti-AKW-Bewegung, Stadtguerilla, RAF, Prozesse, Gefängis-Situation, Agit-Drucker, Rote Zellen, Revolutionäre Zellen, Grüne, Grüne Partei, Bewegung 2. Juni, Weathermen, Hausbesetzer, Punk, Patti Smith, Bob Dylan (Konzert in der Deutschlandhalle), Konkret-Dokumentation über die Prozesse gegen Detlef Schulz, Günther Sonnenberg, Knut Folkerts, Silke Maier-Witt, Christiane Kuby, Monika Helbing, Elizabeth van Dyck, Susanne Albrecht, Ina Liepmann, Verena Becker, Rolf Pohle, Rolf Heissler, Gabriele Kröcher-Tiedemann usw. Erhaltung: Papierbedingt ist der Umschlag an den Rändern gering gebräunt. Sonst keine Mängel, praktisch wie neu [Weitere Schriften zur RAF, Baader-Meinhof, Stammheim, Politische Gefangene, Terrorismus, Deutscher Herbst 1977 usw. finden Sie unter den Bestell-Nummern 24876-24897]. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt. Edition Voltaire August 1968., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 28, (4) Seiten. Zweifarbige, illustrierte Originalbroschur. (Papier teils gebräunt). * VoltaireFlugschrift 21 herausgegeben von Bernward Vesper. Beiliegend: epd Entwicklungspolitik Nr. 9/72 Dokumentation: Testament der fünf in München-Fürstenfeldbruck getöteten Mitglieder der Gruppe "Schwarzer September" (beidseitig bedrucktes Blatt) u. Wo liegt Palästina ? (5 Seiten). ----- Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus. Isaac Deutscher entstammte einem jüdisch-orthodoxen Elternhaus. Seine Vorfahren waren im 16. Jahrhundert von Fürth nach Galizien ausgewandert. Der junge Deutscher wurde nach den Grundsätzen des orthodoxen Judentums erzogen, erlernte Thora, Talmud und die hebräische Sprache und zeigte zunächst auch Interesse für den Zionismus. Um die Zeit seiner Bar Mitzwa verlor er jedoch seinen Glauben, als er, um Gott zu prüfen", am Grabe eines Zaddik unkoscheres Essen aß und in der Folge, als nichts passierte, zum Atheisten wurde. Mit 16 Jahren veröffentlichte er in einer polnischen literarischen Zeitschrift jiddische und polnische Verse meist mystischen Inhalts und übersetzte hebräische, lateinische, deutsche und jiddische Beiträge ins Polnische. Seinen Lebensunterhalt verdiente er bis 1939 vor allem als Korrektor. 1926 schloss er sich der Kommunistischen Partei Polens an, die unter Pilsudskis Militärdiktatur in den Untergrund gedrängt worden war. Auch während seiner Militärdienstzeit in den Jahren 1929/30 agitierte er für die Partei. Er gab eine jiddisch-sozialistische Zeitung heraus und schrieb für die kommunistische Presse. 1932 wurde er aus der Partei ausgeschlossen, weil er die kommunistische Parteilinie in Deutschland kritisiert hatte, dass Sozialdemokratie und Nationalsozialismus keine Gegner, sondern Zwillinge seien, wobei die Hauptstoßrichtung eher gegen die Sozialdemokratie als die Nationalsozialisten ging. Deutscher war anschließend Mitglied der Linken Opposition der polnischen KP, die sich zeitweilig der von Leo Trotzki geführten Linken Opposition in der UdSSR anschloss. Als Trotzki im September 1938 die Vierte Internationale gründete, stimmte die polnische Gruppe auf dem Gründungskongress dagegen. Die beiden Delegierten folgten in ihrer Begründung Deutschers Argumentation, der diesen Schritt als verfrüht" ablehnte. Deutscher trat anschließend aus der Gruppe aus und schloss sich niemals wieder einer politischen Partei an. Im August 1936 schrieb Deutscher unter dem Titel The Moscow Trial eine Broschüre über den ersten Moskauer Schau-Prozess, in der er Methoden und Inhalt des Prozesses gegen Sinowjew, Kamenew und andere als Propagandaschwindel entlarvte. Im April 1939 verließ er Polen und ging als Korrespondent einer polnischen Zeitung nach London. Deutscher begann dort, politische Kommentare zu schreiben, in denen er die Stalinsche Außenpolitik und dessen Kriegsziele aus einer sozialistischen Position kritisierte. Im Herbst 1940 meldete sich Deutscher zur polnischen Exilarmee unter der Führung von Wladyslaw Sikorski, die in Schottland Militärbasen unter eigener Souveränitat hatte. Er wurde dort als verdächtige Person in ein von der polnischen Exilregierung unterhaltenes Internierungslager geschickt, in dem überwiegend politisch Verdächtige, Homosexuelle und Juden interniert waren. Laut Deutschers Biographen Ludger Syré sei das Lager Ladybank bei Kircaldy kein eigentliches Straflager" gewesen, allerdings sei beabsichtigt gewesen, ihn als gefährlichen roten Rebellen" ruhig zu halten" und man ließ ihn schwere Munitionskisten schleppen". Deutscher nutzte den Lageraufenthalt zum Erlernen der englischen Sprache und richtete im Lager einen Übersetzerdienst" für die Organisation neuester Nachrichten ein. Anfang 1942 wurde er aus der Armee entlassen und ging im Februar desselben Jahres nach London, wo er als Journalist bei den führenden englischen Woche.
Verlag: Berlin, Elefanten Press, 1992., 1992
Anbieter: Antiquariat Ars Amandi, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 160 S. Farbig illustr. Orig.-Pappband. |Erste Ausgabe.| Durchgehend illustrierte Beiträge u.a. zu Kassandra, Ulrike Meinhof, Annie Sprinkle, B. Uhse, Bette Davis, Magret Thatcher - eben angeblich 'Wilde.'.