Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,4, FernUniversität Hagen (Geschichte Alteuropas), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung beschäftigt sich mit unehelichen Geburten in der evangelischen südbadischen Kleinstadt Emmendingen im Zeitraum von 1650 bis 1800. Die zu betrachtende Zeitspanne wurde aufgrund des vorhandenen Quellenmaterials ausgewählt, wobei vorausgesetzt wird, dass der Westfälische Friede nach dem Dreißigjährigen Krieg auch für Emmendingen einen historischen Einschnitt darstellt. Zudem wird die Jahrhundertwende 1800, die das Ende der Neuzeit und den Übergang zur Moderne bildet, als eine 'natürliche Barriere', auch in dem vorhandenen Quellenmaterial, betrachtet. Historisch-demografische Forschung spielt im deutschsprachigen Raum erst in der jüngsten Zeit wieder eine Rolle. Diskreditiert vor allem aufgrund des Missbrauchs der Daten durch die Nationalsozialisten, hielten sich deutsche Forscher in diesem wissenschaftlichen Bereich lange zurück. Auch die geschichtlichen Forschungen auf einen lokal begrenzten Raum bezogen, sogenannte mikrohistorische Betrachtungen, gelten noch als junge wissenschaftliche Methode.
Verlag: Johann Ambrosius Barth Verlag;, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 191 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Baden-Baden : Nomos-Verlagsgesellschaft, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft; Zustand: Gut. 56 Seiten; Das hier angebotene Werk stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Stempel.). Schnitt und Einband leicht staubschmutzig; Seiten alters-/papierbedingt angebräunt; ansonsten ordentlicher Erhaltungszustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag, 2000
ISBN 10: 3596141923 ISBN 13: 9783596141920
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. 446 Seiten Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Zur Zeit der portugiesischen Fremdherrschaft in Angola heiratet der Techniker Amadeu Isilda die Tochter eines wohlhabenden Farmers. Die beiden haben zwei Kinder miteinander, Rui und Clarisse. Das uneheliche Kind von Amadeu, den Mischling Carlos, nehmen sie bei sich auf, behandeln ihn aber wie einen Menschen zweiter Klasse. Nach Salazars Tod kann sich die Familie zwar nach Portugal retten, aber alle tragen sie Wunden davon. Carlos hat die in seiner Kindheit und Jugend erfahrene Zurücksetzung nie verwunden. Er hat Lena geheiratet, mit der er ohne Liebe in einer kleinen Wohnung in Lissabon sein Leben fristet. Sein Halbbruder Rui leidet von klein auf an Schizophrenie und ist mittlerweile in einem Heim untergebracht. Clarisse überlebt mit Hilfe reicher Greise, denen sie ihren Körper verkauft und ist emotional verstört. Die Mutter schließlich ist als einzige in Angola zurückgeblieben und lebt verarmt mit einer einzigen Bediensteten und den Gespenstern der Vergangenheit in der einstigen Villa. Als Carlos seine Geschwister und die Mutter zum Weihnachtsessen einlädt und niemand von ihnen erscheint, setzt für alle die Auseinandersetzung mit ihrem Leben ein. ISBN: 9783596141920 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 323 Taschenbuch, Größe: 12.1 x 2.7 x 19.4 cm.
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Mechanischer Schaden. Der amerikanische Medienzar Harry Stanford ertrinkt unter mysteriösen Umständen vor der französischen Küste. Zurück bleiben sein gigantisches Vermögen - und Fragen über Fragen. Doch das kümmert seine drei Kinder in der Bostoner Familienresidenz zunächst wenig. Alle haben sie den Vater gehasst, und alle haben nur ein Interesse: das große Geld. Tyler, Kendall und Woody setzen alles daran, sich ihr Erbe zu sichern. Als eine uneheliche Tochter Stanfords die Szene betritt, schrecken sie auch vor Erpressung, Betrug und Mord nicht zurück .
Verlag: FISCHER Sauerländer, Frankfurt am Main, 2015
ISBN 10: 3737353239 ISBN 13: 9783737353236
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. Magisch, düster, opulent und unglaublich spannend: Game of Thrones für junge Leser! Das Königreich Toronia ist in Aufruhr. Schon lange herrscht der grausame König Brutan über das Land. Doch nun gibt es endlich neue Hoffnung: Brutans uneheliche Kinder, die vor ihm versteckt wurden, sollen ihn stürzen so wie es eine uralte Prophezeiung vorausgesagt hat. Doch die Drillinge wurden gleich nach ihrer Geburt getrennt und zu ihrer eigenen Sicherheit in weit voneinander entfernte Teile des Reiches gebracht. Trotz aller Gefahren müssen sie zueinanderfinden, denn nur gemeinsam können sie den Kampf um den Thron gewinnen und Toronia den Frieden zurückbringen. Der erste Band der großartigen Fantasy-Trilogie um Macht und Schicksal, Liebe und Verrat, Sieg und Niederlage, 416 Seiten, Band 1!
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Sinnliche Mütter, uneheliche Kinder - ein Jahrhundert deutscher Geschichte erzählt aus weiblicher Sicht. Ausgezeichnet beim Ingeborg- Bachmann-Wettbewerb. Die junge Josepha Schlupfburg, Druckerin in einer thüringischen Kleinstadt im Jahre 1976, ist schwanger. Josepha möchte für ihr Kind, wenn es schon keinen Vater haben wird, wenigstens eine Geschichte. Und so erfindet sie eine Familiensaga, die das Jahrhundert umfasst und aus einer endlosen Reihe sinnlicher Mütter, unehelicher Kinder, erregter und anschließend abwesender Väter besteht.
EUR 2,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Nach Einbruch der Dammerung das Haus zu verlassen, Bucher zu lesen oder uneheliche Kinder zu haben wird im Amerika der Zukunft hart bestraft. Die Moralmiliz entmundigt durch totalitare Artikel die Burger. Embers Mutter wird Opfer dieser Statuten - sie hat gegen Artikel 5 verstossen, da sie mit dem Vater ihrer Tochter nicht verheiratet ist. Als sie verhaftet wird, brechen fur Ember gleich zwei Welten zusammen, denn der Soldat, der sie festnimmt, ist ausgerechnet ihre grosse Liebe, Chase. Ein Kafig aus Hass, Gewalt und fanatischen Moralvorstellungen schliesst sich um Ember, die alles aufs Spiel setzen muss, um ihre Mutter sowie den Mann zu retten, den sie liebt - und der ihr Feind geworden ist.
EUR 2,85
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. DI Collin Brown glaubt es an diesem heissen Sommertag lediglich mit einem aussergewohnlichen Unfall zu tun zu haben: Ein Laster ist in ein Nebengebaude des seit Jahren leer stehenden Gutshauses Woodland gekracht. Doch aus der Routineangelegenheit entwickelt sich schnell ein brisanter Mordfall - nach Bergung des Lasters wird das Skelett eines Sauglings in dem stark beschadigten Gebaude gefunden, mit zertrummertem Schadel. Wahrend Frau und Kinder ohne ihn in den Urlaub fahren, begibt sich Collin Brown auf die Spur der Familie Hattonfield, die auf Woodland Pferdezucht betrieben hat. Kann er dem Dorfklatsch Glauben schenken, demzufolge die Mutter das uneheliche Kind aus einer Affare eigenhandig totete? Der Fall erweist sich als noch dramatischer, als ein weiteres Sauglingsskelett geborgen wird. Collin Brown ist sicher, dass der Schlussel zur Aufklarung der Morde in der Vergangenheit der Hattonfields liegt. Doch die Wahrheit ist weitaus schrecklicher - und gefahrlicher -, als der Detective geahnt hat . Cornwall-Krimi mit Detective Inspector Collin Brown: Band 1: Meer des Schweigens Band 2: Am Ende des Schmerzes Band 3: Das Wuten der Stille.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 39,94
Gebraucht ab EUR 14,84
Mehr entdecken Softcover
EUR 3,37
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Hary Stanford ist tot. Der Bostoner Mediziner ertrank unter mysteriösen Umständen im Mittelmeer. Doch der Todesfall scheint seine drei Kinder zunächst wenig zu bekümmern - alle haben den Vater gehaßt, und alle haben nur ein Interesse: das große Geld.Da taucht Julie auf, die als uneheliche Tochter Harry Stanfords ebenfalls Ansprüche geltend machen will. Sofort setzen seine Kinder alles daran, sich ihr Erbe zu sichern. Sie schrecken vor Betrug, Gewlt und Mord nicht zurück.
EUR 3,76
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Als kleine Lokalpatriotin des Ruhrgebiets fällt mir bei Rita Mae Browns Katzenkrimi ein Satz besonders ins Auge: \"Das Getränkefach war mit Milch, Kaffeesahne, Wasserflaschen und Dortmunder Bier gefüllt.\" Selbst wenn dies sicher nicht der zentrale Punkt von Rache auf leisen Pfoten ist -- es erstaunt doch, dass die amerikanische Autorin eine Errungenschaft der Stadt Dortmund zu kennen scheint. Unabhängig davon geht es in erster Linie um mehrere Morde, die alle mit dem großen Ehemaligentreffen der High School vom kleinen Ort Crozet zu tun haben: Posthalterin Harry bereitet mit einigen Freundinnen (und einer Feindin) dieses Jubiläum vor. Währenddessen bekommen alle Absolventen regelmäßig anonyme Briefe, der erste mit dem Hinweis \"Du wirst nicht alt\". Anfangs halten es viele für einen dummen Scherz, bis der erste Mord geschieht. Der meist gehasste Mann der Stadt, Charlie Ashkraft, wird erschossen. Über das Ableben dieses Herren ist niemand so recht traurig: Er war ein Weiberheld erster Güte, der uneheliche Kinder und gebrochene Frauenherzen hinterlassen hat. Zudem war er durch sein ausschweifendes Sexualleben HIV-positiv und hatte bereits eine Frau mit der Krankheit tödlich angesteckt. Aber was hat der Tod von Leo, einem weiteren Mann aus der Schulstufe, damit zu tun? Und der ominöse Selbstmord von Marcy, die einmal ein Verhältnis mit Charlie hatte? Rita Mae Browns Stil ist gewohnt flüssig, die Handlung abwechslungsreich und hier und da sogar recht witzig. Insbesondere die Bemerkungen ihrer Tierfamilie Miss Murphy, Pewter und Tucker (die an der Aufklärung des Falles intensiv beteiligt sind) werden elegant in die Geschichte eingebaut. Auch wer kein Fan von Tiergeschichten ist, kann sich von diesem Buch gut unterhalten lassen. Zumal es zusätzlich eine kleine Liebesgeschichte zwischen Harry und ihrem Ex-Ehemann Fair gibt. Allerdings haben die Tiere andere Vorstellungen von Romantik als die Menschen: Ein Kuss wird von Pewter mit den Worten kommentiert: \"Es wäre romantischer, wenn sie sich gegenseitig die Köpfe putzen würden.\" --Anja Buchmann.
Verlag: Meitingen bei Augsburg, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Good. Gertrude Reidick: Gott sagt trotzdem JA. Das uneheliche Kind in der Sicht des Glaubens. Kyrios Verlag GmbH, Meitingen bei Augsburg 1963 (1. Auflage). Broschur, 33 Seiten, ordentlicher Zustand.
Verlag: Paderborn: Schöningh Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1965., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 118 Seiten. Umschlaggestaltung: Hilmar Rust. 18,2 cm. Guter Zustand. - Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker und Lyriker. Sein Pseudonym in der Jugend war Dr. J. F. Franz. Leben: Friedrich Hebbel wurde in Wesselburen als Sohn eines Maurers geboren und war dänischer Untertan, da sich die Region Norderdithmarschen seit 1559 unter dänischer Herrschaft befand und erst kurz nach Hebbels Tod von preußischen Truppen erobert wurde. Als die Familie Hebbel wegen einer nicht eingelösten Bürgschaft des Vaters ihr Haus verlassen musste, verschlechterte sich ihre soziale Lage deutlich. Nach dem Tod des Vaters 1827 trat Hebbel in die Dienste des Kirchspielvogts Mohr, bei dem er vom Laufburschen zum Schreiber avancierte, allerdings in bescheidenen Verhältnissen lebte. So musste er sein Nachtlager unter einer Treppe mit einem Kutscher teilen. Während der sieben Jahre seiner Arbeit beim Vogt konnte Hebbel, der schon immer gern gelesen hatte, auf dessen Bibliothek zurückgreifen. In der Schreiberstube entstanden seine ersten Gedichte, die zum Teil im Eiderstedter Boten veröffentlicht wurden. Bald wurde Amalie Schoppe, Herausgeberin der Zeitschrift Neue Pariser Modeblätter, in der er weitere Gedichte veröffentlichte, auf ihn aufmerksam. Sie unterstützte ihn materiell und holte ihn nach Hamburg, wo er im Wissenschaftlichen Verein von 1817 tätig wurde. In Hamburg lernte er auch Elise Lensing kennen, in die er sich verliebte und die ihn unterstützte. Am 18. März 1835 begann er, ein Tagebuch zu führen. Dank eines Stipendiums zog er 1836 nach Heidelberg, war zwischenzeitlich Gasthörer bei juristischen Vorlesungen, gleichzeitig aber vollkommen mittellos. Hier lernte er Emil Rousseau kennen. Im September begann er einen Fußmarsch über Straßburg, Stuttgart und Tübingen nach München, wo er beim Tischlermeister Anton Schwarz unterkam, welcher vermutlich Vorbild für die Figur des Tischlermeisters Anton" in Maria Magdalena ist. Er besuchte auch Vorlesungen von Joseph Görres, einem Anhänger der demokratischen Bewegung. 1838 lebte Hebbel unter ärmlichen Bedingungen weiterhin beim Tischler. Er verliebte sich kurzzeitig in dessen Tochter Josepha Beppi Schwarz. Trotzdem wanderte er 1839 wochenlang ohne Proviant von München nach Hamburg zurück, wo Elise Lensing ihn aufnahm. Sie pflegte ihn, als er infolge der Strapazen lebensgefährlich erkrankte. 1840 brachte Elise einen Sohn Hebbels zur Welt. Er wurde zwei Jahre später in Wandsbeck, das damals zu Holstein gehörte, auf den Namen Max Hebbel getauft; in Hamburg durften uneheliche Kinder nicht den Familiennamen des Vaters führen. Von 1843 an veränderte sich Hebbels Leben radikal: Er begann einerseits, an Gelenkrheumatismus zu leiden, andererseits erhielt er vom dänischen König Christian VIII. ein zweijähriges Reisestipendium. Er reiste erst nach Paris, wo er Heinrich Heine und Arnold Ruge kennenlernte. Er freundete sich dort mit Felix Bamberg an und schrieb, während er schwere Auseinandersetzungen mit der wieder (von ihm) schwangeren Elise per Brief ausfocht, das Trauerspiel Maria Magdalena, das im Dezember 1843 fertig wurde. In Hamburg starb unterdessen sein Sohn Max. 1844 wurde sein zweiter Sohn Ernst (18441847) geboren, weshalb Elise brieflich verstärkt auf Heirat drängte, was Hebbel ablehnte. Währenddessen reiste er über Lyon, Avignon und Marseille nach Rom weiter. Im darauffolgenden Monat besuchte er Neapel, kehrte im Herbst nach Rom zurück und reist dann über Ancona, Triest und Graz nach Wien. Bevor er wieder abreisen wollte, wurden österreichische Bewunderer auf ihn aufmerksam, halfen ihm aus seiner neuerlichen finanziellen Notlage, die trotz Sparsamkeit nicht ausgeblieben war, so dass er beschloss, nicht zurückzureisen. In diesem Jahr wurde Hebbel aufgrund einer eingesandten Dissertation von der Universität Erlangen in absentia zum Dr. phil. promoviert. Aufenthalt in Wien: In Wien, wo Hebbel bis zu seinem Tod lebte,
Verlag: Stuttgart : Klett, 1971
ISBN 10: 3129088806 ISBN 13: 9783129088807
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb292 S. 8°. Ill. OBroschur. "Kinder in Situationen außergewöhnlicher Belastung: Hospitalaufenthalt, Tod der Eltern, Scheidung der Eltern, uneheliche Geburt, Geisteskrankheiten oder Neurosen in der Familie, Minderbegabung, Erbkrankheiten." Zustand: Schnitte fleckig; akzeptabel erhalten.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Dt. Erstveröff., 1. Aufl. 368 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Von Müttern und Kindern und der Suche nach einem Platz im Leben Tea ist international gefeierte Konzertpianistin und führt ein divenhaftes Leben. Für ihre Kinder Johanna und Joakim ist kein Platz in dieser Welt, die beiden wachsen bei der Großmutter auf. Auch als Erwachsene können sie ihrer Mutter nicht wirklich verzeihen, die ständige Abwesenheit hat Spuren hinterlassen. Joakim ist unfähig, eine ernsthafte Beziehung einzugehen, und Johanna hat wenig Vertrauen in sich und die Welt. Doch das ändert sich, als völlig überraschend die kleine Maja auftaucht, Joakims uneheliche Tochter, von deren Existenz niemand wusste. ISBN: 9783442735808 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299 Taschenbuch, Größe: 11.9 x 2.4 x 18.8 cm.
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Kinder der Sunde? - Kinder der Liebe? - Kinder zweiter Klasse? Die gesellschaftliche Haltung gegenuber illegitimer Geburt und unehelicher Mutterschaft kennt zahlreiche Etiketten, Facetten und Konjunkturen. Im 18. Jahrhundert wurden in den meisten europaischen Grossstadten so genannte ,Findelhauser" eingerichtet - vor allem um die allgemein hohe Kindersterblichkeit und das Phanomen des Kindsmords einzudammen. Diese Hauser boten die Moglichkeit zu anonymer Geburt und verfugten vielfach auch schon uber eine Urform der heutigen ,Babyklappe". In der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts bewegte sich die Illegitimitatsrate im osterreichischen Schnitt - wie heute - um 30 %, in einigen Regionen Karntens, Salzburgs und der Steiermark stieg sie zeitweise uber 70 %. Dennoch wurden uneheliche Kinder und ihre Mutter uberwiegend als gesellschaftliche Aussenseiter behandelt und bis in die jungste Vergangenheit - auch rechtlich gesehen - diskriminiert. Sieben Frauen und sechs Manner, geboren zwischen 1862 und 1934, erzahlen in diesem Buch aus personlichem Erleben daruber, was es bedeuten konnte, als ,lediger Bankert" oder ,Umasunstfresser" aufzuwachsen: physische und psychische Grausamkeiten aller Art als gangige Erziehungsmassnahmen, fruhzeitige Abrichtung zur Kinderarbeit, Mangelernahrung, soziale Vernachlassigung und Beziehungsarmut bis hin zur volligen Ungewissheit uber die eigene Herkunft . Auf der personlichen ,Habenseite" finden sich dem gegenuber Erfahrungen wie die Zuneigung fursorglicher Zieheltern oder einzelner besonders verstandnisvoller Verwandter, ein ausgepragtes Empfinden fur Gerechtigkeit und Solidaritat sowie das Bewusstsein, es im Leben - trotz allem - zu etwas gebracht zu haben.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
geb., Original-Schutzumschlag, 183 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm; sehr guter Zustand ehemaliger Ausgabepreis EUR 24,90 // Literaturverz. S. 174 - 183 // Kindheit und Familie sind Themen, die Menschen seit jeher bewegen. Doch wie genau dachten die Menschen früher darüber? Gab es im Mittelalter überhaupt eine Kindheit, oder waren Kinder eher kleine Erwachsene, die ihren Beitrag für die Familie leisten und oftmals schon früh arbeiten mußten? Hatten uneheliche oder behinderte Kinder eine Chance auf ein Leben in der Gesellschaft, oder mußten sie ihr Leben als Außenseiter fristen? Welche Spiele spielten Kinder früher ? Welche Strafen standen auf Kindsmord, und welche Möglichkeiten der Familienplanung gab es in einer Zeit ohne moderne Maßnahmen zur Empfängnisverhütung? Diese und andere Fragen stellt und beantwortet Frank Meier in seinem Buch und belegt sie anschaulich und unterhaltsam anhand von historischen und literarischen Quellen. ? eine längst fällige, aktuelle Geschichte der Kindheit und Familie ? ein aktuelles Thema ? Geschichte anschaulich erzählt (Verlagsinfo) // INHALT: 7 VORWORT 9 1 ASCHENPUTTEL UND SEINE VERWANDTEN Haushalt und Familie im vorindustriellen Europa 29 2 KEINE KLEINEN ERWACHSENEN Das Bild des Kindes in Mittelalter und Früher Neuzeit 41 3 KIND UND KEGEL Kindheit zwischen Akzeptanz und Ablehnung 67 4 RABENMÜTTER UND RABENVÄTER Kindsaussetzung und Kindsmord 87 5 WÖCHNERINNEN UND WICKELKINDER Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 105 6 PUPPE UND PANZERREITER Kinderspiele und Spielzeug 119 7 FAULHEIT IST ALLER LASTER ANFANG Kinderarbeit und Jugendkriminalität 129 8 WAS HÄNSCHEN NICHT LERNT. Ziele und Mittel der Kindererziehung 147 9 SCHULMEISTER UND SCHOLAREN, BACCHANTEN UND SCHÜTZEN Schule in Mittelalter und Früher Neuzeit 165 10 ZWISCHEN LACHEN UND WEINEN Kindheit früher und heute 174 LITERATUR 183 BILDNACHWEIS Z33220H5 ISBN 9783799501613 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 62 Seiten; Das Taschenbuch besitzt einen Bibliotheksstempel im Inneren, befindet sich aber ansonsten in einem einwandfreien Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 5,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Herzog Sigmund von Tirol soll 50 uneheliche Kinder gehabt haben, Kaiser Maximilian I. angeblich sogar 70. Konig Philipp IV. war mit halb Spanien im Bett, und die Habsburgerin Marie Louise, Napoleons Frau, betrog ihn mit einem Einaugigen. Ein Blick durchs Schlusselloch in die Schlafzimmer der Habsburger beweist: Im eigenen Ehebett spielte sich oft wenig ab. Aber in fremden Betten ging's rund. Und das uber alle Jahrhunderte hinweg.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,09
Gebraucht ab EUR 17,24
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin : Verlag Bloomsbury Berlin, 2004
ISBN 10: 382700554X ISBN 13: 9783827005540
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 248 (8) Seiten. 20,8 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Sehr guter Zustand. Für einen Moment ist Lisa Bratt die Verkörperung des Gedankens, dass man zum Schreiben unbedingt unglücklich sein muss. Denn die erfolgreiche Kriminalautorin schreibt an einen neuen Buch und kommt einfach nicht weiter. Vielleicht ist ja der Grund hierfür, dass Lisa alles hat, was man so braucht zum Glücklich-Sein. Sogar ein Mister Perfect hat sich nach zwei gescheiterten Ehen vor Kurzem bei ihr eingefunden. Gut für Lisa - schlecht für ihr Buch. In dem soll sich nämlich die missmutige Protagonistin, eine passionierte Rosenzüchterin, mittels Gift von ihrem Ehemann befreien -- schwer zu beschreiben, wenn man mit seinem Dasein zufrieden ist. Zum Glück steht plötzlich eine junge fremde Frau vor Lisas Tür, die sie bei sich aufnimmt. Und nun nimmt auch ihr Leben -- dem Leser zur Freude -- eine ziemlich verbrecherische Wendung. Auch in Kinder- und Jugendbuchautorinnen lauert kriminelle Energie. So jedenfalls ist es bei der inzwischen 64-jährigen Darmstädter Autorin Mirjam Presser, die nach einer Karriere als Schriftstellerin für die Kleinen nun eine für Krimifans angesteuert hat. Und, was soll man sagen: sie hat ihre Sache überaus gut gemacht. Denn ihr Buch Rosengift, das geschickt mit der Verschachtlungsidee vom Roman im Roman spielt, ist überaus raffiniert gestrickt und spannend geschrieben. Allerdings sollte man Rosengift vor Kindern gut geschützt im Giftschrank aufbewahren. -- Isa Gerck. - Mirjam Pressler (* 18. Juni 1940 in Darmstadt) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Mirjam Pressler gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen, sie schreibt aber auch Bücher für Erwachsene. Als Übersetzerin übertrug sie mehr als 300 Titel aus dem Hebräischen, dem Englischen und dem Niederländischen ins Deutsche, darunter Werke von Peter van Gestel, Anton Quintana, Uri Orlev, Amos Oz oder Zeruya Shalev. Als ein Hauptwerk gilt die von ihr übertragene Kritische Werkausgabe der Tagebücher von Anne Frank. . Leben: Mirjam Pressler ist das uneheliche Kind einer jüdischen Mutter. Sie wuchs bei Pflegeeltern auf. In Darmstadt und Bensheim besuchte sie das Gymnasium, dann studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main sowie Sprachen in München und verbrachte ein Jahr in einem Kibbuz in Israel. Aus einer gescheiterten Ehe mit einem Israeli hat sie drei Töchter. 1970 kehrte Mirjam Pressler nach München zurück und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin. Derzeit lebt sie in Landshut. . 2002: Deutscher Bücherpreis, für Malka Mai . Aus: wikipedia-Mirjam_Pressler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 Rotes Leinen mit Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1998
ISBN 10: 3462027425 ISBN 13: 9783462027426
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 429 Seiten , 21 cm Erscheinungsjahr: 1998 Schlagwörter: Thüringen, , Kleinstadt, , Druckerin, , Schwangerschaft, , Geschichte 1976 , Belletristische Darstellung, Alleinerziehende Mutter, , Familie, , Generation , Belletristische Darstellung Sinnliche Mütter, uneheliche Kinder ein Jahrhundert deutscher Geschichte erzählt aus weiblicher Sicht. Ausgezeichnet beim Ingeborg- Bachmann-Wettbewerb. Die junge Josepha Schlupfburg, Druckerin in einer thüringischen Kleinstadt im Jahre 1976, ist schwanger. Josepha möchte für ihr Kind, wenn es schon keinen Vater haben wird, wenigstens eine Geschichte. Und so erfindet sie eine Familiensaga, die das Jahrhundert umfasst und aus einer endlosen Reihe sinnlicher Mütter, unehelicher Kinder, erregter und anschließend abwesender Väter besteht. Einband und Buchblock mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst in Ordnung, als Remittende gezeichnet Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wanzleben, Petzold, 1913,, 1913
Anbieter: Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 64 Beispielen pp. 62 S, okart., U angestaubt, Stempel, Rückenschild, Text gut.
Verlag: Paulus, Recklinhausen 1967.,, 1967
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr.,96s., in gutem Zustand, [LSB31,1b]. Deutsch 400g.
Verlag: Heidelberg : Carl-Auer-Systeme, Verl. und Verl.-Buchh., 1994
ISBN 10: 3927809195 ISBN 13: 9783927809192
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6. ergänzte Auflage. 332 S. : graph. Darst. ; 22 cm. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren aber keine Anstreichungen. - Bedingungen für das Gelingen von Beziehungen - Die Bindung - Der Ausgleich von Geben und Nehmen - Das Glück richtet sich nach der Menge - von Geben und Nehmen - Wenn ein Gefälle von Nehmen und Geben besteht - Geben ohne zu nehmen Die Weigerung zu nehmen Kleine Makel - Wenn ein Ausgleich nicht möglich ist - Zwischen Eltern und Kindern B v Münchhausen: Der goldene Ball Danken als Ausgleich Geschichte: Gottes würdig Wenn Wiedergutmachung nicht mehr möglich ist - Der Ausgleich im Negativen - Beim Schlimmen darf es etwas weniger sein Das Fordern von Sühne - Das schlimme und das gute Verzeihen - Vorbeugendes Leiden bei Trennungen - Verzicht auf Glück als Versuch des Ausgleichs - Geschichte: Der doppelte Ausgleich Sühnen als blinder Ausgleich: wenn eine Mutter bei der Geburt eines Kindes stirbt - Die Zustimmung zum Schicksal - Zum Ausgleich ein Kind als Ablöse - Die Ordnung - Das Gewissen als Gleichgewichtssinn in Beziehungen - Das Gewissen wacht über die Bedingungen für Beziehungen - Gewissen und Bindung - Bindungsliebe und die Opferbereitschaft der Schwachen - Gewissen und Ausgleich - Gewissen und Ordnung - Geschichte: Der Eisbär - Das Zusammenspiel der Bedürfnisse - nach Bindung Ausgleich Ordnung - Jedes System hat sein eigenes Gewissen - Geschichte: Die Spieler - Das Ausgrenzen durch das Gewissen und seine Überwindung - Geschichte: Die Erkenntnis - Die Grenzen der Freiheit - Geschichte: Die große Seele Unterschiedliche Ordnungen der Liebe - Die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern - Die Eltern geben den Kindern das Leben - Das Ehren der Geber und der Gaben - Die Rangfolge in der Familie - Störungen der Ordnung zwischen Eltern und Kindern - Die Umkehrung der Ordnung - von Nehmen und Geben - Das Ablehnen eines Elternteils - Wenn ein Kind ins Vertrauen gezogen wird - Das Nehmen von Vater und Mutter - Gebet am Morgen des Lebens - Der Umgang mit den Verdiensten und den Verlusten der Eltern - Zu einigen Stationen des gemeinsamen Weges - (Nicht)-Werden wie die Eltern - Du darfst so werden wie dein Vater / deine Mutter - Regeln für die richtige Erziehung - Die Lösung von den Eltern und das Eigene - Die Suche nach Selbstverwirklichung - und Erleuchtung - Sorgen für die alten Eltern - Spezielle Themen und Bereiche der Eltern-Kind-Beziehung - Das Verschweigen der Herkunft der Kinder - Der Uneheliche der seine Brüder nicht kannte - Geschichte: Der Weg - Zu wem kommen die Kinder nach der Scheidung? - Die ehrenvolle und die gefährliche Adoption - Schau auf die Kinder Der arme Neffe und die gute Gelegenheit Der Vorteil der SOS-Kinderdörfer wie der Räuber seine Taler! - Eine mutige Hilfe für sexuell mißbrauchte Kinder - Die Dynamik Die Lösung für das Kind Fragen zum Thema Inzest Die Wirkung der Lösungssätze Wenn es für das Kind auch lustvoll war Die Bindung durch den Inzest Die Verfolgung der Täter hilft niemandem Der Platz des Therapeuten - Eltern und Kinder als Schicksalsgemeinschaf - Geschichte: Das Rasthaus - Über das Gelingen und Mißlingen von Paarbeziehungen - Wie wir Männer und Frauen werden - Das kleine Glück - Anima und Animus - Von wegen kleiner Unterschied - Das Fundament der Partnerschaft von Mann und Frau - Der Verzicht auf das andere Geschlecht in sich - Die Ebenbürtigkeit als Voraussetzung einer - dauerhaften Paarbeziehung - Der Basso continuo - Die Frau folgt dem Mann und der Mann muß dem Weiblichen dienen - Das Verhältnis von Liebe und Ordnung - Wann ist die Partnerschaft auf Sand gebaut ? - Die Verliebtheit ist blind die Liebe ist wach - Durchschaut! - Wenn zwei Familientraditionen aufeinander treffen / u.v.a. ISBN 3927809195 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Langensalza, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert; Zustand: Gut. 101 Seiten Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; im Innern einige wenige Anstreichungen mit Bleistift. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: München und Leipzig: Georg Müller Verlag ohne Jahresangabe, 1911., 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. XXVII, 386 Seiten mit Abbildungen auf Tafeln. Schriftart: Fraktur. Befriedigender Zustand. 1 Bogen lose. Buchkanten berieben. - Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker und Lyriker. Sein Pseudonym in der Jugend war Dr. J. F. Franz. Leben: Friedrich Hebbel wurde in Wesselburen als Sohn eines Maurers geboren und war dänischer Untertan, da sich die Region Norderdithmarschen seit 1559 unter dänischer Herrschaft befand und erst kurz nach Hebbels Tod von preußischen Truppen erobert wurde. Als die Familie Hebbel wegen einer nicht eingelösten Bürgschaft des Vaters ihr Haus verlassen musste, verschlechterte sich ihre soziale Lage deutlich. Nach dem Tod des Vaters 1827 trat Hebbel in die Dienste des Kirchspielvogts Mohr, bei dem er vom Laufburschen zum Schreiber avancierte, allerdings in bescheidenen Verhältnissen lebte. So musste er sein Nachtlager unter einer Treppe mit einem Kutscher teilen. Während der sieben Jahre seiner Arbeit beim Vogt konnte Hebbel, der schon immer gern gelesen hatte, auf dessen Bibliothek zurückgreifen. In der Schreiberstube entstanden seine ersten Gedichte, die zum Teil im Eiderstedter Boten veröffentlicht wurden. Bald wurde Amalie Schoppe, Herausgeberin der Zeitschrift Neue Pariser Modeblätter, in der er weitere Gedichte veröffentlichte, auf ihn aufmerksam. Sie unterstützte ihn materiell und holte ihn nach Hamburg, wo er im Wissenschaftlichen Verein von 1817 tätig wurde. In Hamburg lernte er auch Elise Lensing kennen, in die er sich verliebte und die ihn unterstützte. Am 18. März 1835 begann er, ein Tagebuch zu führen. Dank eines Stipendiums zog er 1836 nach Heidelberg, war zwischenzeitlich Gasthörer bei juristischen Vorlesungen, gleichzeitig aber vollkommen mittellos. Hier lernte er Emil Rousseau kennen. Im September begann er einen Fußmarsch über Straßburg, Stuttgart und Tübingen nach München, wo er beim Tischlermeister Anton Schwarz unterkam, welcher vermutlich Vorbild für die Figur des Tischlermeisters Anton" in Maria Magdalena ist. Er besuchte auch Vorlesungen von Joseph Görres, einem Anhänger der demokratischen Bewegung. 1838 lebte Hebbel unter ärmlichen Bedingungen weiterhin beim Tischler. Er verliebte sich kurzzeitig in dessen Tochter Josepha Beppi Schwarz. Trotzdem wanderte er 1839 wochenlang ohne Proviant von München nach Hamburg zurück, wo Elise Lensing ihn aufnahm. Sie pflegte ihn, als er infolge der Strapazen lebensgefährlich erkrankte. 1840 brachte Elise einen Sohn Hebbels zur Welt. Er wurde zwei Jahre später in Wandsbeck, das damals zu Holstein gehörte, auf den Namen Max Hebbel getauft; in Hamburg durften uneheliche Kinder nicht den Familiennamen des Vaters führen. Von 1843 an veränderte sich Hebbels Leben radikal: Er begann einerseits, an Gelenkrheumatismus zu leiden, andererseits erhielt er vom dänischen König Christian VIII. ein zweijähriges Reisestipendium. Er reiste erst nach Paris, wo er Heinrich Heine und Arnold Ruge kennenlernte. Er freundete sich dort mit Felix Bamberg an und schrieb, während er schwere Auseinandersetzungen mit der wieder (von ihm) schwangeren Elise per Brief ausfocht, das Trauerspiel Maria Magdalena, das im Dezember 1843 fertig wurde. In Hamburg starb unterdessen sein Sohn Max. 1844 wurde sein zweiter Sohn Ernst (18441847) geboren, weshalb Elise brieflich verstärkt auf Heirat drängte, was Hebbel ablehnte. Währenddessen reiste er über Lyon, Avignon und Marseille nach Rom weiter. Im darauffolgenden Monat besuchte er Neapel, kehrte im Herbst nach Rom zurück und reist dann über Ancona, Triest und Graz nach Wien. Bevor er wieder abreisen wollte, wurden österreichische Bewunderer auf ihn aufmerksam, halfen ihm aus seiner neuerlichen finanziellen Notlage, die trotz Sparsamkeit nicht ausgeblieben war, so dass er beschloss, nicht zurückzureisen. In diesem Jahr wurde Hebbel aufgrund einer eingesandten Dissertation von der Universität Erlangen in absentia zum Dr. phil. promoviert. Aufent.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 180 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Taschenbuchausgabe des 1982 im Luchterhand Verlag erschienenen Titels. Autorenporträt: Ludwig Fels (geboren am 27. November 1946 in Treuchtlingen; gestorben am 11. Januar 2021 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte seit 1983 in Wien. Ludwig Fels wuchs in seinem Geburtsort Treuchtlingen, einer Kleinstadt in Franken, auf. Die gesellschaftliche Ausgrenzung, der er und seine Halbgeschwister als uneheliche Kinder ausgesetzt waren, und die prekäre Situation der Familie prägten seine Kindheit und Jugend. Er betrachtete sich als Außenseiter. In der Enge dieser Verhältnisse war die Lektüre der Schlüssel zu einer erträumten Welt. Aus Mangel an anderen Büchern stand zunächst die Bibel im Zentrum, der Schüler las jeden Tag seiner Mutter daraus vor. Nach Abschluss der Volksschule wurde Fels zu einer Malerlehre gezwungen. Durch harte Arbeit sollte ihm sein Anderssein ausgetrieben werden. Doch die Literatur war existenziell für ihn geworden. Am Feierabend und an den Wochenenden schrieb er Gedichte. Die Malerlehre brach er kurz vor der Gesellenprüfung ab. Der zweite Bildungsweg war ihm verwehrt. Er arbeitete in Jobs, die gerade vakant waren, um die Familie finanziell zu unterstützen. In der Lyrik der Beat Generation und der Musik von Underground-Bands fand er sich wieder, vor allem die Musiker und Autoren um Allen Ginsberg waren prägend. 1970 heiratete er und zog mit seiner Frau nach Nürnberg. 1973 debütierte der 27-Jährige mit dem Gedichtband "Anläufe", er erscheint in der Reihe Luchterhand Typoskript. Dazu hielt Fels fest: Ich habe den Unterschied zwischen Ehrentribüne und Stehplatz bemerkt, darum gibt es auch nicht die geringste Möglichkeit, meine Gedichte mit Kunst zu verwechseln. Ich bin kein Arbeiter'dichter'. Auch dieses Buch gehört zur Familie der Papierhelme, die zwar ein bisschen vor dem Regen schützt, aber niemals vor der Traufe." Dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt trat er zwar bei, doch da er sich nicht vereinnahmen lassen wollte, trat er schnell wieder aus. Er fühlte sich einer schonungslosen Wahrhaftigkeit verpflichtet, die Vorstellung einer Literatur, die operative Funktionen zu erfüllen hat, war und blieb ihm fremd. 1974 erschien der Erzählungsband "Platzangst", 1975 sein erster Roman "Die Sünden der Armut", in dem er mit expressionistischer Wucht, kühnen Metaphern und aphoristischen Zuspitzungen, der Wut über die in Kindheit und Jugend erlebte Misere Ausdruck verlieh. Fels wurde 1981 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Der Roman "Ein Unding der Liebe" erschien 1981 und wurde zu Ludwig Fels' bisher größtem Erfolg. Die Idee dazu entstand in Anlehnung an die Erzählungen eines Freundes, der als Koch im Restaurant des Nürnberger Hauptbahnhofs arbeitete. Der Protagonist Bleistein, der nicht geliebt wird und nicht lieben darf, der keinerlei Anerkennung findet, verliert zunehmend den Halt und gerät in eine Abwärtsspirale. Der Filmemacher Sohrab Shahid Saless schrieb 1982 dazu an Fels: Ich habe Ihnen erzählt, dass ich ,Ein Unding der Liebe? mindestens dreimal gelesen habe. Jedes Mal intensiver gelesen und optischer gesehen. Georg Bleistein ist mittlerweile ein Freund von mir geworden. Wenn es ihn friert, friere ich mit ihm. Wenn er frühmorgens zur Arbeit geht, sitze ich mit ihm im Bus und sehe seinen Nacken an. Und als er ausbricht, weiß ich, dass Bleistein und ich beide nie mehr ein Zuhause finden werden." Saless erwarb die Filmrechte. 1983 zog Ludwig Fels mit seiner Frau nach Wien. Im selben Jahr wurde "Lämmermann", sein erstes Theaterstück, in Hamburg uraufgeführt. In seiner lyrischen Wut, der expressiven Trauer und den satirischen Hassausfällen erinnere es an Wolfgang Borchert, so Hellmuth Karasek im Spiegel". 1987 erschien der Roman "Rosen für Afrika", für den Saless wieder die Rechte erwarb. In der autobiographischen Prosa "Der Himmel war eine große Gegenwart. Ein Abschied" (1990) schlug Fels leisere Töne an. Es geht um das lange Sterben der krebskranken.
Verlag: Heidelberg : Manutius-Verl., 1988
ISBN 10: 3925678107 ISBN 13: 9783925678103
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. XIII, 280 S. ; 22 cm. Gutes Ex. - INHALT : Einleitung -- Beobachtungen über Charaktereigenthümlichkeiten der Italiener -- Stand der Ansichten in Italien über politische Zustande -- Stand der Ansichten in Italien über die Gründung eines Zollvereins -- Zustand des Handels, der Schifffahrt und der Industrie in Italien -- Criminalstatistik Italiens -- Uneheliche Kinder -- Kinderaussetzungen -- Selbstmorde -- Zahl der Geisteskranken in Italien -- Wohlthätigkeitssinn und Wohlthätigkeitsanstalten -- Zahl der Dürftigen, Sparkassen in Italien -- Anstalten für Volksunterricht und Ausbreitung der Bildung überhaupt in Italien -- Wirksamkeit der Academien und gelehrten oder gemeinnützigen Gesellschaften -- Rückblick. // Die "Italienischen Zustände" sind das einzige Buch (des Juristen) Mittermaiers, das nicht der Jurisprudenz gewidmet ist; und doch sind die Erfahrungen des Kriminologen in die Darstellung eingegangen. Dies zeigt sich z. B. an der statistischen Erfassung der Straftaten. Die vergleichende Kriminalstatistik war in Italien ein eigener Wissenschaftszweig geworden; so war z. B. 1832 in Palermo die Direzione Centrale di Statistica gegründet worden, die seit 1836 die Zeitschrift Giornale di Statistica herausgab. Die wissenschaftliche Erfassung dieser Daten wurde zu einem Programm, das zur Formulierung sozialer Ideen führte. Der Sinn der Strafe und ihre Bemessung verlangten nach einer rationalen Begründung, welche durch statistische Daten abgestützt wurde. Für Mittermaier enthalten diese Tabellen zugleich den Schlüssel zum Verständnis des Landes. Es geht Mittermaier um die Wahrheit über Italien. Seine Liebe ist keine blinde; er möchte die Realität beschreiben, um damit zugleich Wege aufzuzeigen, wie Italien an dem allgemeinen Aufschwung teilhaben kann. So bilden die Statistiken den Hintergrund für das unaus-gesprochene Ziel des Buches, den italienischen Nationalcharakter zu erfassen. (Einleitung) ISBN 3925678107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Berlin den 30. Mai, 1922
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit einer halben Seite Text 4°. * Zum Namenrecht. Standesamt. (Gesetzslg., Nr. 12283).
Verlag: Paulus, o.Jg.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 96 Seiten TB, Vorsatzblätter fehlen (ab Seite 3). Die Juristen allein werden keine Lösung finden, die Soziologen haben ein entscheidendes Wort mitzureden., 96 Seiten, Zustand: vertretbare Spuren, Bibliothekenexemplar, Unterstreichung(en) Taschenbuch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.