Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Prinzip Sandkorn: Mit einem Spitzel-Heer gehen Chinas Geheimdienste auf die Jagd nach dem wichtigsten Rohstoff von Exportweltmeister Deutschland: Know-how. Sogar Berliner Ministerien werden Opfer von Hacker-Angriffen. Die Bundesregierung ist entsetzt - und machtlos. (S. 18) * Besoffen vor Glück : Baden-Württembergs Verfassungsschutzchef Johannes Schmalzl, 42, über Chinas . (S. 28) * Ergebnis der Profitgier : Was mit Rückrufaktionen begann, droht, sich zum Handelskrieg auszuwachsen. Dabei haben die aktuellen Produktskandale viele Schuldige. (S. 32) Deutschland * AFGHANISTAN-EINSATZ - Mehr Truppen zum Hindukusch? (S. 14) * Studie - Langsame Schwaben (S. 14) * Klimaschutzkonferenz - Berliner Protest (S. 14) * KOALITION - Umstrittene Mindestlöhne (S. 15) * NPD-VERBOT - V-Leute sollen bleiben (S. 15) * MARINE - Einsatz willkommen (S. 16) * TRANSRAPID - Schnelle Entscheidung (S. 16) * Umfrage zum Thema - Pflicht oder nicht? (S. 16) * TERRORISMUS - Rückkehr aus Pakistan (S. 16) * EXTREMISMUS - Rituale der Hilflosigkeit: Die Debatte um die Hetzjagd auf acht Inder im sächsischen Mügeln ist in der Bundeshauptstadt angekommen. Doch welche Konzepte können im Osten die Zivilgesellschaft stärken? (S. 36) * Gefährlicher Boden : Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) über Rechtsextremismus in . (S. 37) * KABINETT - Ein stiller Präventivkrieg: Außenminister Frank-Walter Steinmeier drängt in die Parteipolitik. Zielstrebig bereitet er sich auf höhere Aufgaben vor - und konkurriert so mit SPD-Chef Kurt Beck und Kanzlerin Angela Merkel. (S. 40) * PARTEIEN - Rote Warnlampen: Mit ihrem Übertritt zur Linken hat die ehemalige Grünen-Abgeordnete Barbara Spaniol dem Saarland über Nacht ein Fünf-Parteien-Parlament beschert. (S. 44) * KOALITION - Aufstand der Alten: Die Senioren wenden sich von Union und SPD ab - von ihrer Enttäuschung profitiert die Linke. Nun wollen beide Volksparteien die Generation 60 plus zurückgewinnen. (S. 46) * JUSTIZ - Mit aller Härte: Die Bundesanwaltschaft steht wegen ihres Vorgehens gegen linke Wissenschaftler in der Kritik. Die Ermittlungen werden zum Präzedenzfall: Was ist heute Terrorismus? (S. 48) * FINANZEN - Radikaler Bruch : Jens Bullerjahn, SPD-Vize und Finanzminister von Sachsen-Anhalt, will Länder bestrafen, die künftig neue Schulden machen. (S. 49) * ZEITGESCHICHTE - Die Geliebte des Schakals: Magdalena Kopp, Ex-Frau von Carlos , beschreibt in einem neuen Buch, wie sie in den internationalen Terrorismus abrutschte. (S. 50) * Köln - Ganz normaler Wahnsinn: Die Germanistin Angela Furtkamp, 33, über ihren abenteuerlichen Einsatz als Aushilfslehrerin an Kölner . (S. 52) * SCHULEN - Schummeln fürs Kindeswohl: Briefkasten-Wohnungen und Schein-Tagesmütter: Um ihre Kinder an der Wunsch-Grundschule anzumelden, entwickeln Eltern viel Phantasie. (S. 54) Wirtschaft * VDSL - Neue Verhandlungen (S. 57) * Studie - Deutschlandfonds lohnt nicht (S. 57) * AFFÄREN - Razzia bei Ex-Rewe-Aufseher (S. 57) * Hamburg - Psycho-Fragen vom Amt (S. 58) * Gegendarstellung (S. 58) * Steuervergünstigung - Fiskus überprüft Medienfonds (S. 59) * ROHSTOFFE - Reiche Ernte (S. 59) * BANKEN - Sächsisches Desaster: Schon vor zwei Jahren stießen Bilanzprüfer auf Milliardenrisiken bei der Sachsen LB. Doch die Aufsichtsbehörden reagierten verhalten. Nun zeigt die Fast-Pleite, dass im Reich der skandalgeschüttelten Landesbanken eine große Strukturreform unvermeidbar geworden ist. (S. 60) * INVESTOREN - Feindlichste Übernahmen: Mit Schlägertrupps und Schmiergeld betreiben organisierte Kriminelle in Russland ein brutales Geschäft: Firmen werden mit aller Gewalt zur Aufgabe gezwungen. (S. 64) * ARBEITSMARKT - Den Schuss nicht gehört : Die Beschlüsse des Koalitionsgipfels in Meseberg bringen Deutschland im Wettlauf um hochqualifizierte Fachkräfte nur einen kleinen Schritt voran. Weltweit locken Regierungen ausländische Spezialisten und Techniker ins Land, die Bundesrepublik aber schottet sich ab. (S. 66) * MOTIVATION - Urlaubsziel: Erste Hilfe: Auf der Suche nach ein bisschen Sinn verbringen viele Deutsche ihren Urlaub neuerdings nicht am Strand, sondern in Entwicklungsländern oder bei Öko-Organisationen. (S. 70) * TOURISMUS - Pimp my Mountain: Mit gigantischen Bauprojekten wollen etliche Bergorte ihr Urlaubsgeschäft weiter ankurbeln. Erlaubt ist, was auffällt. (S. 72) Medien * GEISELNAHMEN - ZDF-Chefredakteur kritisiert Regierung (S. 75) * MEDIENRECHT - Sat.1 soll wegen Sex-Video zahlen (S. 75) * TV-SENDER - Frick bringt N24 Ärger mit Medienwächtern ein (S. 75) * TV-Vorschau (S. 76) * TV-Rückblick (S. 76) * TV-SHOWS - Die Dampf-Plauderer: Noch nie wurde im Fernsehen so viel gekocht. Dabei erleben die gerade erst zu TV-Stars gewordenen Top-Köche eine neue Konkurrenz: Ihr selbstherangezogenes Laienpublikum drängt an den Herd. Die Rezepte werden immer unwichtiger, die Back- und Bratkämpfe dafür bombastischer. (S. 78) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 151) Gesellschaft * Was war da los, Frau Fair?: Die US-amerikanische Filmassistentin und Aktivistin Molly Fair, 24, über Fahrräder für . (S. 82) * Jean-Paul Deridder - Die letzten Cineasten (S. 82) * INTERNET - Pornos vom Feind (S. 82) * USA - Der Rosenkrieger: Ein Ehebrecher verklagt seinen Floristen auf eine Million Dollar. (S. 83) * KATASTROPHEN - Die Tote im Wahlkampf: Zehntausend Menschen leiden an den Folgen der giftigen Wolke, die das zusammenkrachende World Trade Center hinterließ. Einige sind bereits gestorben. Bislang gibt es allerdings erst ein offiziell anerkanntes Opfer. Von Alexander . (S. 84) * FC Hartz IV: Ortstermin: In Duisburg halten sich die arbeitslosen Fußballer fit für den Markt. (S. 90) Ausland * IRAN - Al-Qaida gegen Mullahs (S. 93) * Partei der Freiheit - Berlusconis Geisterpartei (S. 93) * IRAK - Der Untergang des Hauses Hussein (S. 94) * POLEN - Vollkommen übertrieben : Piotr Buras, 33, Deutschland-Experte am Warschauer Zentrum für Internationale Beziehungen, über die antideutsche Propaganda der . (S. 94) * FRANKREICH - Löwen und Elefanten. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Prinzip Sandkorn: Mit einem Spitzel-Heer gehen Chinas Geheimdienste auf die Jagd nach dem wichtigsten Rohstoff von Exportweltmeister Deutschland: Know-how. Sogar Berliner Ministerien werden Opfer von Hacker-Angriffen. Die Bundesregierung ist entsetzt - und machtlos. (S. 18) * Besoffen vor Glück : Baden-Württembergs Verfassungsschutzchef Johannes Schmalzl, 42, über Chinas . (S. 28) * Ergebnis der Profitgier : Was mit Rückrufaktionen begann, droht, sich zum Handelskrieg auszuwachsen. Dabei haben die aktuellen Produktskandale viele Schuldige. (S. 32) Deutschland * AFGHANISTAN-EINSATZ - Mehr Truppen zum Hindukusch? (S. 14) * Studie - Langsame Schwaben (S. 14) * Klimaschutzkonferenz - Berliner Protest (S. 14) * KOALITION - Umstrittene Mindestlöhne (S. 15) * NPD-VERBOT - V-Leute sollen bleiben (S. 15) * MARINE - Einsatz willkommen (S. 16) * TRANSRAPID - Schnelle Entscheidung (S. 16) * Umfrage zum Thema - Pflicht oder nicht? (S. 16) * TERRORISMUS - Rückkehr aus Pakistan (S. 16) * EXTREMISMUS - Rituale der Hilflosigkeit: Die Debatte um die Hetzjagd auf acht Inder im sächsischen Mügeln ist in der Bundeshauptstadt angekommen. Doch welche Konzepte können im Osten die Zivilgesellschaft stärken? (S. 36) * Gefährlicher Boden : Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) über Rechtsextremismus in . (S. 37) * KABINETT - Ein stiller Präventivkrieg: Außenminister Frank-Walter Steinmeier drängt in die Parteipolitik. Zielstrebig bereitet er sich auf höhere Aufgaben vor - und konkurriert so mit SPD-Chef Kurt Beck und Kanzlerin Angela Merkel. (S. 40) * PARTEIEN - Rote Warnlampen: Mit ihrem Übertritt zur Linken hat die ehemalige Grünen-Abgeordnete Barbara Spaniol dem Saarland über Nacht ein Fünf-Parteien-Parlament beschert. (S. 44) * KOALITION - Aufstand der Alten: Die Senioren wenden sich von Union und SPD ab - von ihrer Enttäuschung profitiert die Linke. Nun wollen beide Volksparteien die Generation 60 plus zurückgewinnen. (S. 46) * JUSTIZ - Mit aller Härte: Die Bundesanwaltschaft steht wegen ihres Vorgehens gegen linke Wissenschaftler in der Kritik. Die Ermittlungen werden zum Präzedenzfall: Was ist heute Terrorismus? (S. 48) * FINANZEN - Radikaler Bruch : Jens Bullerjahn, SPD-Vize und Finanzminister von Sachsen-Anhalt, will Länder bestrafen, die künftig neue Schulden machen. (S. 49) * ZEITGESCHICHTE - Die Geliebte des Schakals: Magdalena Kopp, Ex-Frau von Carlos , beschreibt in einem neuen Buch, wie sie in den internationalen Terrorismus abrutschte. (S. 50) * Köln - Ganz normaler Wahnsinn: Die Germanistin Angela Furtkamp, 33, über ihren abenteuerlichen Einsatz als Aushilfslehrerin an Kölner . (S. 52) * SCHULEN - Schummeln fürs Kindeswohl: Briefkasten-Wohnungen und Schein-Tagesmütter: Um ihre Kinder an der Wunsch-Grundschule anzumelden, entwickeln Eltern viel Phantasie. (S. 54) Wirtschaft * VDSL - Neue Verhandlungen (S. 57) * Studie - Deutschlandfonds lohnt nicht (S. 57) * AFFÄREN - Razzia bei Ex-Rewe-Aufseher (S. 57) * Hamburg - Psycho-Fragen vom Amt (S. 58) * Gegendarstellung (S. 58) * Steuervergünstigung - Fiskus überprüft Medienfonds (S. 59) * ROHSTOFFE - Reiche Ernte (S. 59) * BANKEN - Sächsisches Desaster: Schon vor zwei Jahren stießen Bilanzprüfer auf Milliardenrisiken bei der Sachsen LB. Doch die Aufsichtsbehörden reagierten verhalten. Nun zeigt die Fast-Pleite, dass im Reich der skandalgeschüttelten Landesbanken eine große Strukturreform unvermeidbar geworden ist. (S. 60) * INVESTOREN - Feindlichste Übernahmen: Mit Schlägertrupps und Schmiergeld betreiben organisierte Kriminelle in Russland ein brutales Geschäft: Firmen werden mit aller Gewalt zur Aufgabe gezwungen. (S. 64) * ARBEITSMARKT - Den Schuss nicht gehört : Die Beschlüsse des Koalitionsgipfels in Meseberg bringen Deutschland im Wettlauf um hochqualifizierte Fachkräfte nur einen kleinen Schritt voran. Weltweit locken Regierungen ausländische Spezialisten und Techniker ins Land, die Bundesrepublik aber schottet sich ab. (S. 66) * MOTIVATION - Urlaubsziel: Erste Hilfe: Auf der Suche nach ein bisschen Sinn verbringen viele Deutsche ihren Urlaub neuerdings nicht am Strand, sondern in Entwicklungsländern oder bei Öko-Organisationen. (S. 70) * TOURISMUS - Pimp my Mountain: Mit gigantischen Bauprojekten wollen etliche Bergorte ihr Urlaubsgeschäft weiter ankurbeln. Erlaubt ist, was auffällt. (S. 72) Medien * GEISELNAHMEN - ZDF-Chefredakteur kritisiert Regierung (S. 75) * MEDIENRECHT - Sat.1 soll wegen Sex-Video zahlen (S. 75) * TV-SENDER - Frick bringt N24 Ärger mit Medienwächtern ein (S. 75) * TV-Vorschau (S. 76) * TV-Rückblick (S. 76) * TV-SHOWS - Die Dampf-Plauderer: Noch nie wurde im Fernsehen so viel gekocht. Dabei erleben die gerade erst zu TV-Stars gewordenen Top-Köche eine neue Konkurrenz: Ihr selbstherangezogenes Laienpublikum drängt an den Herd. Die Rezepte werden immer unwichtiger, die Back- und Bratkämpfe dafür bombastischer. (S. 78) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 151) Gesellschaft * Was war da los, Frau Fair?: Die US-amerikanische Filmassistentin und Aktivistin Molly Fair, 24, über Fahrräder für . (S. 82) * Jean-Paul Deridder - Die letzten Cineasten (S. 82) * INTERNET - Pornos vom Feind (S. 82) * USA - Der Rosenkrieger: Ein Ehebrecher verklagt seinen Floristen auf eine Million Dollar. (S. 83) * KATASTROPHEN - Die Tote im Wahlkampf: Zehntausend Menschen leiden an den Folgen der giftigen Wolke, die das zusammenkrachende World Trade Center hinterließ. Einige sind bereits gestorben. Bislang gibt es allerdings erst ein offiziell anerkanntes Opfer. Von Alexander . (S. 84) * FC Hartz IV: Ortstermin: In Duisburg halten sich die arbeitslosen Fußballer fit für den Markt. (S. 90) Ausland * IRAN - Al-Qaida gegen Mullahs (S. 93) * Partei der Freiheit - Berlusconis Geisterpartei (S. 93) * IRAK - Der Untergang des Hauses Hussein (S. 94) * POLEN - Vollkommen übertrieben : Piotr Buras, 33, Deutschland-Experte am Warschauer Zentrum für Internationale Beziehungen, über die antideutsche Propaganda der . (S. 94) * FRANKREICH - Löwen und Elefanten. Hardcover.
EUR 21,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 188 S. : graph. Darst. ; 18 cm Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 153.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Das ist eine Schande : Rudolf Augstein über Papst Pius XII. und den Holocaust (S. 92) Feierliches Glockengeläute angeordnet : Wie führende deutsche Katholiken Hitler und den Krieg priesen (S. 106) 50 POLITISCHES BUCH - Wozu brauchen Sie Erdöl? : War der Mauerbauer Walter Ulbricht in Wahrheit ein Reformer, der nur an Honecker scheiterte? Die Verklärung der DDR macht nun auch vor ihrem Gründer nicht halt. * 58 HAUPTSTADT - Endstation Neukölln: Im Zentrum boomt und glitzert Berlin. Doch an den Rändern verslumt die Metropole. Im Arbeiterbezirk Neukölln zeigen Verwahrlosung, Gewalt und Hunger den sozialen Niedergang an. Von Peter Wensierski * 66 VERFASSUNGSSCHUTZ - Job ohne Zukunft: Ein Geheimdienst auf Sinnsuche: Der Verfassungsschutz erforscht die Gründe, warum es ihn auch künftig geben muß. * 68 EXTREMISTEN - Krieger in Berlin: Getarnt hinter Moscheevereinen, formiert sich die palästinensische Islamisten-Organisation Hamas konspirativ in Deutschland. * 80 SEKTEN - Allein gegen die Mafia: Eine Hamburger Senatsangestellte versteht sich als Bollwerk gegen die Scientologen. Sie sorgte dafür, daß der Psychokonzern künftig auch von Geheimdienstlern beobachtet wird. In ihrer Rigidität steht Ursula Caberta ihrem Gegner kaum nach. * 87 GEWERKSCHAFTEN - Alte Parolen, neue Not: Die Lehrergewerkschaft GEW steckt in der Krise, weil die Alt-68er unter den Funktionären nicht dazulernen wollen. 114 WALL STREET - Da ist Blut im Wasser : Die Aktienkurse steigen, die Spekulation mit Währungen boomt. Zehn Jahre nach dem Börsencrash wächst weltweit das Unbehagen über das Spiel auf den Finanzmärkten. Ein Insiderreport enthüllt Exzesse der Gier - und einen skurrilen Männlichkeitswahn. * 118 ATOMENERGIE - Von hinten erwischt : Aufregung in der Atomwirtschaft: Siemens fusioniert sein Nukleargeschäft mit den Briten. Der Einstieg in den Ausstieg? * 121 Das Geschäft ist profitabel : Interview mit KWU-Chef Adolf Hüttl über die Atomstrategie des Konzerns und die Partnerschaft mit den Briten * 122 VOLKSWAGEN - Überall grüne Männchen : Die Vorstellung des neuen Golf geriet zum Flop: Tausend Händler standen ohne Auto da. Eine Mitschuld trifft den Volkswagen-Chef und Technikfreak Ferdinand Piëch. * 126 TELEKOMMUNIKATION - Alle Möglichkeiten offenhalten: Die Stromriesen Veba und RWE haben sich beim Aufbau ihrer Telefontochter Otelo übernommen, sie kann die Erwartungen noch nicht erfüllen. * 128 AIRBUS - Fehlendes Geschick: Edzard Reuter steht vor dem Nichts: Ex-Daimler-Kollege Bischoff schnappte dem einstigen Vorzeigemanager den Chefsessel im Aufsichtsrat weg. * 132 FERNSEHEN - Ist das genug, Vater? : Nachrichtenflaute und neue Konkurrenz bringen den News-Sender des Ted Turner in Bedrängnis. In den USA sind die CNN-Einschaltquoten auf historischem Tiefstand, die Manager werden nervös. Eine neue Offensive soll den Kanal vor dem Absturz bewahren. 144 SPIELE - Tod am Vormittag: Irritierte Lehrer, hilflose Eltern, besorgte Psychologen: Das japanische Cyber-Küken Tamagotchi fesselt weltweit Millionen Kinder. Dabei ist der heimtückisch-hilfsbedürftige Bewohner im Plastik-Ei erst die Vorhut eines digitalen Großangriffs auf die Seele junger Menschen. * 148 Perversion im klassischen Sinne : Interview mit dem Hamburger Psychoanalytiker Professor Peter Kastner über die Gefährdung für die seelische Entwicklung von Kindern beim Spielen mit Tamagotchis * 161 FRAUEN - Zeit der Zärtlichkeit: Bekannt wurde sie als Sexforscherin - mit ihrem neuen Buch will Shere Hite das Verhältnis von Frau zu Frau revolutionieren. * Sport 162 Da kriege ich einen Haß : Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher über Deutschland, seinen Heldenstatus und das Weltmeisterschaftsduell mit Jacques Villeneuve * 165 FUSSBALL - Eine wahre Goldgrube : Ein englischer Milliardär hat traditionsreiche Clubs als Spekulationsobjekte entdeckt. Die Uefa befürchtet Mauscheleien und Absprachen . * Serie 168 Barschel-Affäre (III):Wie starb Uwe Barschel und warum? Der Tod in der Badewanne des Genfer Hotels vor zehn Jahren ist bis heute ein Rätsel.War Barschel am Ende allein? Spuren aus Zimmer 317 wecken Zweifel.Widersprüchliche Zeugenaussagen nähren den Verdacht: Es gab eine Geschichte hinter der Geschichte. Von Thomas Darnstädt - Aktenzeichen 33247/87 ungelöst * Ausland 187 AFRIKA - Zeit der Rebellen * 187 SCHWEIZ - Kanton Genf mit rot-grüner Mehrheit * 187 SAUDI-ARABIEN - Massendeportation von 100 000 Sudanesen * 187 FRANKREICH - Pitbull-Panik in Paris * 188 ALGERIEN - Zyankali auf dem Nachttisch: Ganze Dörfer werden ausgelöscht, Frauen und Kinder massakriert - im Krieg zwischen Islamisten und Militär starben seit 1992 über 100 000 Menschen. Der Schriftsteller Rachid Boudjedra beschreibt die Tragödie seiner Heimat und sein Leben mit der Todesangst. * 191 EUROPA - Es bricht eine neue Zeit an : Der Euro kommt pünktlich, hundertprozentig , so der Luxemburger EU-Ratsvorsitzende Jean-Claude Juncker. 14 der 15 EU-Staaten erfüllen laut Kommission die Aufnahmebedingungen, 11 Länder werden von Anfang an dabeisein. * 194 BOSNIEN - Land der Apartheid: Nach den gescheiterten Kommunalwahlen sitzt der Westen auf dem Balkan endgültig fest. * 196 ITALIEN - Zittern in Zeitlupe: In Umbrien ebbt das Beben ab. Die verstörten Obdachlosen fürchteten auch noch einen Vulkanausbruch. Doch die Katastrophenhilfe funktioniert. Von Carlos Widmann * 201 KUBA - Hier sind wir glücklich : Ergriffene Menschenmassen begleiteten die letzte Fahrt des Nationalheiligen Ché Guevara, auf den sich heute Veteranen wie Reformer berufen. * 202 PALÄSTINA - Wacklige Beine: PLO-Chef Arafat soll gesundheitlich angeschlagen sein. Schon beginnen Spekulationen über Nachfolger. * 204 Wir lieben den Tod : Der Generalsekretär der schiitischen Hisbollah, Scheich Hassan Nasrallah, über den Kampf gegen Israel im Südlibanon * 204 Die Hisbollah * 210 BELGIEN - Seltsame Rechnung: Der ehemalige Justizminister und jetzige Europa-Richter Melchior Wathelet ist in fast alle Politskandale seines Landes verwickelt - ohne Folgen. * 212 GHANA -. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Das ist eine Schande : Rudolf Augstein über Papst Pius XII. und den Holocaust (S. 92) Feierliches Glockengeläute angeordnet : Wie führende deutsche Katholiken Hitler und den Krieg priesen (S. 106) 50 POLITISCHES BUCH - Wozu brauchen Sie Erdöl? : War der Mauerbauer Walter Ulbricht in Wahrheit ein Reformer, der nur an Honecker scheiterte? Die Verklärung der DDR macht nun auch vor ihrem Gründer nicht halt. * 58 HAUPTSTADT - Endstation Neukölln: Im Zentrum boomt und glitzert Berlin. Doch an den Rändern verslumt die Metropole. Im Arbeiterbezirk Neukölln zeigen Verwahrlosung, Gewalt und Hunger den sozialen Niedergang an. Von Peter Wensierski * 66 VERFASSUNGSSCHUTZ - Job ohne Zukunft: Ein Geheimdienst auf Sinnsuche: Der Verfassungsschutz erforscht die Gründe, warum es ihn auch künftig geben muß. * 68 EXTREMISTEN - Krieger in Berlin: Getarnt hinter Moscheevereinen, formiert sich die palästinensische Islamisten-Organisation Hamas konspirativ in Deutschland. * 80 SEKTEN - Allein gegen die Mafia: Eine Hamburger Senatsangestellte versteht sich als Bollwerk gegen die Scientologen. Sie sorgte dafür, daß der Psychokonzern künftig auch von Geheimdienstlern beobachtet wird. In ihrer Rigidität steht Ursula Caberta ihrem Gegner kaum nach. * 87 GEWERKSCHAFTEN - Alte Parolen, neue Not: Die Lehrergewerkschaft GEW steckt in der Krise, weil die Alt-68er unter den Funktionären nicht dazulernen wollen. 114 WALL STREET - Da ist Blut im Wasser : Die Aktienkurse steigen, die Spekulation mit Währungen boomt. Zehn Jahre nach dem Börsencrash wächst weltweit das Unbehagen über das Spiel auf den Finanzmärkten. Ein Insiderreport enthüllt Exzesse der Gier - und einen skurrilen Männlichkeitswahn. * 118 ATOMENERGIE - Von hinten erwischt : Aufregung in der Atomwirtschaft: Siemens fusioniert sein Nukleargeschäft mit den Briten. Der Einstieg in den Ausstieg? * 121 Das Geschäft ist profitabel : Interview mit KWU-Chef Adolf Hüttl über die Atomstrategie des Konzerns und die Partnerschaft mit den Briten * 122 VOLKSWAGEN - Überall grüne Männchen : Die Vorstellung des neuen Golf geriet zum Flop: Tausend Händler standen ohne Auto da. Eine Mitschuld trifft den Volkswagen-Chef und Technikfreak Ferdinand Piëch. * 126 TELEKOMMUNIKATION - Alle Möglichkeiten offenhalten: Die Stromriesen Veba und RWE haben sich beim Aufbau ihrer Telefontochter Otelo übernommen, sie kann die Erwartungen noch nicht erfüllen. * 128 AIRBUS - Fehlendes Geschick: Edzard Reuter steht vor dem Nichts: Ex-Daimler-Kollege Bischoff schnappte dem einstigen Vorzeigemanager den Chefsessel im Aufsichtsrat weg. * 132 FERNSEHEN - Ist das genug, Vater? : Nachrichtenflaute und neue Konkurrenz bringen den News-Sender des Ted Turner in Bedrängnis. In den USA sind die CNN-Einschaltquoten auf historischem Tiefstand, die Manager werden nervös. Eine neue Offensive soll den Kanal vor dem Absturz bewahren. 144 SPIELE - Tod am Vormittag: Irritierte Lehrer, hilflose Eltern, besorgte Psychologen: Das japanische Cyber-Küken Tamagotchi fesselt weltweit Millionen Kinder. Dabei ist der heimtückisch-hilfsbedürftige Bewohner im Plastik-Ei erst die Vorhut eines digitalen Großangriffs auf die Seele junger Menschen. * 148 Perversion im klassischen Sinne : Interview mit dem Hamburger Psychoanalytiker Professor Peter Kastner über die Gefährdung für die seelische Entwicklung von Kindern beim Spielen mit Tamagotchis * 161 FRAUEN - Zeit der Zärtlichkeit: Bekannt wurde sie als Sexforscherin - mit ihrem neuen Buch will Shere Hite das Verhältnis von Frau zu Frau revolutionieren. * Sport 162 Da kriege ich einen Haß : Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher über Deutschland, seinen Heldenstatus und das Weltmeisterschaftsduell mit Jacques Villeneuve * 165 FUSSBALL - Eine wahre Goldgrube : Ein englischer Milliardär hat traditionsreiche Clubs als Spekulationsobjekte entdeckt. Die Uefa befürchtet Mauscheleien und Absprachen . * Serie 168 Barschel-Affäre (III):Wie starb Uwe Barschel und warum? Der Tod in der Badewanne des Genfer Hotels vor zehn Jahren ist bis heute ein Rätsel.War Barschel am Ende allein? Spuren aus Zimmer 317 wecken Zweifel.Widersprüchliche Zeugenaussagen nähren den Verdacht: Es gab eine Geschichte hinter der Geschichte. Von Thomas Darnstädt - Aktenzeichen 33247/87 ungelöst * Ausland 187 AFRIKA - Zeit der Rebellen * 187 SCHWEIZ - Kanton Genf mit rot-grüner Mehrheit * 187 SAUDI-ARABIEN - Massendeportation von 100 000 Sudanesen * 187 FRANKREICH - Pitbull-Panik in Paris * 188 ALGERIEN - Zyankali auf dem Nachttisch: Ganze Dörfer werden ausgelöscht, Frauen und Kinder massakriert - im Krieg zwischen Islamisten und Militär starben seit 1992 über 100 000 Menschen. Der Schriftsteller Rachid Boudjedra beschreibt die Tragödie seiner Heimat und sein Leben mit der Todesangst. * 191 EUROPA - Es bricht eine neue Zeit an : Der Euro kommt pünktlich, hundertprozentig , so der Luxemburger EU-Ratsvorsitzende Jean-Claude Juncker. 14 der 15 EU-Staaten erfüllen laut Kommission die Aufnahmebedingungen, 11 Länder werden von Anfang an dabeisein. * 194 BOSNIEN - Land der Apartheid: Nach den gescheiterten Kommunalwahlen sitzt der Westen auf dem Balkan endgültig fest. * 196 ITALIEN - Zittern in Zeitlupe: In Umbrien ebbt das Beben ab. Die verstörten Obdachlosen fürchteten auch noch einen Vulkanausbruch. Doch die Katastrophenhilfe funktioniert. Von Carlos Widmann * 201 KUBA - Hier sind wir glücklich : Ergriffene Menschenmassen begleiteten die letzte Fahrt des Nationalheiligen Ché Guevara, auf den sich heute Veteranen wie Reformer berufen. * 202 PALÄSTINA - Wacklige Beine: PLO-Chef Arafat soll gesundheitlich angeschlagen sein. Schon beginnen Spekulationen über Nachfolger. * 204 Wir lieben den Tod : Der Generalsekretär der schiitischen Hisbollah, Scheich Hassan Nasrallah, über den Kampf gegen Israel im Südlibanon * 204 Die Hisbollah * 210 BELGIEN - Seltsame Rechnung: Der ehemalige Justizminister und jetzige Europa-Richter Melchior Wathelet ist in fast alle Politskandale seines Landes verwickelt - ohne Folgen. * 212 GHANA -. Hardcover.
Verlag: Berlin: Militärverlag der DDR, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2., erweiterte Aufl., 29. - 48. Tsd.,. 279 S., Innenseiten gebräunt. Schutzumschlag mit Randläsuren. // 2,3,5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Armes Deutschland, reicher Süden - wer zahlt die Schulden der Krisenländer? 64 Deutschland Panorama: Putin verschärft Konfrontationskurs mit Deutschland / Bundesanwaltschaft weitet NSU-Ermittlungen aus / Hilfe für Bergbauopfer 13 Koalition: Der Quotenstreit wird zum Glaubwürdigkeitstest für Ursula von der Leyen 18 Kommentar: Warum die Frauenquote jetzt kommen muss 20 CDU: SPIEGEL-Gespräch mit Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier über die Schwierigkeiten, sich zu konservativen Werten zu bekennen 22 Schicksale: Christian Wulff weiß, dass er in der Öffentlichkeit kaum noch eine Rolle spielen kann 25 Was ist die Anklage,der Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Bundespräsidenten wert? 28 Atommüll: In den Ländern wächst der Widerstand gegen Peter Altmaiers Endlager-Deal 30 I Finanzen: Interview mit EU-Kommissar Semeta über den Kampf gegen Steuerparadiese 34 Vorbilder: Taugt Margaret Thatcher als feministische Ikone? 36 Bildung: Was macht Schüler erfolgreich? - Gute Lehrer! 38 Proteste: Die Nackt-Demonstrantinnen der ukrainischen Aktivistengruppe Fernen fallen auch in Deutschland auf 42 Strafverfolger: Mehr Kompetenzen für den Generalbundesanwalt schon bei vagem Terrorismusverdacht? 44 Karrieren: Eine Studie beleuchtet die Nazi-Vergangenheit der Meinungsforscherin Noelle-Neumann 46 Verkehr: Warum eine Bahnkundin, die keinen deutschen Pass hat, aus dem Zug geworfen wurde 47 Zuwanderer: Seit Monaten bittet ein EU-Migrant nach einem schweren Arbeitsunfall um eine Operation 48 Gesellschaft Szene: Eine Schülerin auf Madagaskar begegnet Katy Perry / Therapeut Schmidbauer über die van der Vaarts 52 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein Pfarrer seiner Gemeinde zu Geld verhalf 53 Altem: Der 50-jährige Boxer Andreas Sidon riskiert im Ring sein Leben 54 Haare: Die Eigenhaartransplantation des Fußballtrainers Jürgen Klopp 59 Ortstermin: An einer Hochschule in Sachsen- Anhalt wird das Internet erforscht 6o Wirtschaft Trends: BaFin verlangt von Deutscher Bank personelle Konsequenzen / Geldspielautomaten boomen / Öko-Siegel helfen wenig 62 Fluggesellschaften: Was die Lufthansa mit ihrem Billigableger Germanwings plant 72 Banken: SPIEGEL-Gespräch mit Commerzbank-Chef Martin Blessing über den Einfluss des Staates und Boni für Vorstände 74 Umwelt: Die schlechte Öko-Bilanz der Mehrwegflasche 77 Essay: Buchautor Gabor Steingart fordert eine Entflechtung von Finanzindustrie und Politik 78 Weltwirtschaft: Japans Regierung glaubt an die heilende Kraft billigen Geldes 82 Ausland Panorama: Südkorea nähert sich Peking an / Der libysche Oppositionelle Ahmed Schibani fordert die Anerkennung Israels 84 Afghanistan: Bundeswehr überlässt Helfer der Rache der Taliban 86 Griechenland: Finanzkrise hilft gewalttätigen Neonazis 90 Nachruf: Der ehemalige Guardian -Chef Peter Preston über seine einstige Gegnerin Margaret Thatcher 92 Russland: Wladimir Putins falsche Doktoren 93 Brasilien: Folterer der Militärjunta soll vor Gericht gestellt werden 94 Global Village: Ein Genie in-Lederjacke und Italiens Desaster 100 Sport Szene: Bundesstiftung schönte Biografien von DDR-Sportfunktionären / Eine tückische Lungenkrankheit verunsichert die Triathlon-Szene 103 Fußball: Warum Chinas Clubs mit Millionengagen Stars ins Land locken 104 Freizeitsport: Der Glaubenskrieg um den richtigen Laufschuh 107 Wissenschaft Technik Prisma: Ostfrauen leben gesünder / Riesenkäfer im Windkanal io8 Psychologie: Karrierist statt Killer was wir alle von Psychopathen lernen können ilo Automobile: BMW baut das erste Straßenauto mit Carbonkarosserie 114 Waffen: Machen Laserkanonen die US-Kriegsschiffe unbesiegbar? 115 Landwirtschaft: In Dresden soll eine Hochhausfarm entstehen 116 Erziehung: Der Soziologe Hans Bertram erklärt, warum viele deutsche Kinder so unglücklich sind 117 Kultur Szene: Die Pleite des Ex-Baulöwen Jürgen Schneider kommt auf die Bühne / Die erste Kunst-Biennale im Netz 118 Hollywood: American Psycho -Autor Bret Easton Ellis twittert nun skurrile Miniaturen und dreht einen düsteren Film über Los Angeles 120 Zeitgeschichte: Vor 8o Jahren musste Erich Kästner zusehen, wie seine Bücher von den Nazis verbrannt wurden 124 Autoren: Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa polemisiert gegen den Niedergang der Kultur 128 Bestseller 131 Architektur: Der Wiener Wolf D. Prix entwarf den Neubau der EZB in Frankfurt am Main die Geldtürme sollen aussehen, wie der FC Barcelona Fußball spielt 134 Literaturkritik: Der Schauspieler Joachim Meyerhoff beschreibt seine Kindheit als Sohn eines Psychiatrie-Direktors 136 Medien Trends: Datenschutz-Antipreise für Google und Apple / Offene Briefe beim NDR 139 Musikmarkt: Spotify verleiht erfolgreich Songs übers Netz 140 TV-Sender: RTL schwächelt 142 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin: Sender Freies Berlin, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unpaginiert [13 S.], Abb. Aus dem Nachlass der Kostümbildnerin Moidele Bickel. - Einband berieben und fleckig, sonst sauber. - Inhalt: Erato Quartett Basel -- Amati Quartett Zürich -- Vogler Quartett, Berlin DDR -- Prazák Quartett, Prag. - Aus dem Text: Quartettwerkstatt warum? Weil Walter Levin endlich Zeit hat, sich noch intensiver als bisher der Pädagogik zu widmen, weil er nach 40 Jahren als Primarius des LaSalle Quartets mehr als jeder andere jungen Musikern Erkenntnisse vermitteln kann, die aus lebenslanger praktischer Erfahrung und ständigem Infragestellen des Überkommenen gewonnen wurden, und schließlich, weil wir ihn dazu bewegen konnten, seine Arbeit mit jungen Ensembles bei uns im SFB öffentlich vorzustellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, 14,5*21 cm, längs gefaltet.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Entlassung von Minister Norbert Röttgen offenbart den rücksichtslosen Umgang in der schwarz-gelben Koalition 18 SPIEGEL-Gespräch mit Arbeitsministerin Ursula von der Leyen über den Führungsstil der Kanzlerin und die anstehende Entscheidung über das Betreuungsgeld 27 Deutschland Panorama: EU droht Griechenland mit Rausschmiss / Hacker-Angriff auf die SPD / Riskante Finanzierung des Berliner Flughafens 13 Liberale: Führende FDP-Politiker wollen die Partei für Koalitionen mit der SPD öffnen 30 SPD: Die Parteilinke drängt nach dem Erfolg in NRW auf einen Kurswechsel 32 Parteien: Die ungelöste Führungsfrage lähmt die Grünen 34 Migration: Weil Griechenland seine EU-Außengrenze nicht ausreichend kontrolliert, steigen in Europa die Asylbewerberzahlen 36 Hamburg: Hat Regierungschef Olaf Scholz die Abgeordneten beim Vattenfall-Deal hinters Licht geführt? 39 Justiz: Im Ehrenmord-Fall Arzu Özmen wurden fünf Geschwister verurteilt doch welche Rolle spielte der Vater? 40 Bücher: Der Historiker Christian Hartmann über seine wissenschaftliche Edition von Hitlers Mein Kampf 44 Strafrecht: Werden sexuelle Beziehungen von Lehrern zu Schülern strenger verfolgt? 45 Prostitution: Der schwierige Versuch, in einem boomenden Hamburger Viertel den Straßenstrich zu verbieten 46 Gesellschaft -- Szene: Ein indischer Schüler über Kopfnüsse / Darf ein Homosexueller Schützenkönig sein 50 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Busfahrer, der wegen einer Weintraube seinen Job verlor 51 Strom: Deutsch-chinesischer Überlebenskampf in der Solarbranche 52 Ortstermin: Wie die Kirche in Mannheim versucht, in Würde jünger zu werden 57 Wirtschaft Trends: Einige Fluglinien verweigern Klimaabgabe / Porsche bittet um Durchsuchung / Söder fordert Transaktionsteuer 60 Strom: Die Energiewende gerät ins Stocken, noch bevor sie richtig gestartet ist 62 Europa: Schäubles Bewerbung um den Vorsitz der Euro-Gruppe stößt auf Skepsis 66 Finanzmärkte: Im SPIEGEL-Gespräch erklärt US-Ökonom Paul Krugman, warum der Abschied der Griechen vom Euro unausweichlich ist 68 Autoindustrie: GM verliert die Geduld mit seinem Statthalter bei Opel 71 Handel: Das Kartellamt ermittelt gegen die Matratzenbranche 72 Ausland Panorama: Assad droht Syriens Nachbarländern / Paramilitärs in Nordirland jagen Drogendealer 74 Polen: Osteuropas größte Erfolgsgeschichte 76 Frankreich: Der nächste Wahlkampf beginnt 84 Griechenland: Linkes Veto gegen Sparpolitik 86 Die griechischen Geldinstitute hängen am Tropf der EZB 87 Ukraine: Die Hilflosigkeit der Timoschenko-Ärzte 8 4 Großbritannien: Vizepremier Nick Clegg über die Verantwortung der Deutschen für die Lösung der Euro-Krise 90 Ägypten: Die Muslimbrüder greifen nach der Macht 94 China: Haftprotokoll eines Dissidenten 96 Global Village: Warum ein arabischer Schriftsteller sich für Israel begeistert 98 Sport Szene: Das Geschäft mit den Fan-Trikots bei der Fußball-EM / Twitter-Rekord bei Olympia in London erwartet 101 Fußball: Die begeisterten Fans im EM-Gastgeberland Ukraine 102 Bundesliga: Ultras provozieren deutsche Profi-Clubs 105 1- Prisma: Hightech-Waffe ortet Heckenschützen / Ehrenbestattung für ein Schlachtross 106 Psychologie: SPIEGEL-Gespräch mit dem Nobelpreisträger Daniel Kahneman über die Tücken intuitiven Denkens 1o8 Automobile: Mercedes entdeckt Facebook und Twitter 113 Krankheiten: Auf Zuckerrohrplantagen in Mittelamerika grassiert ein rätselhaftes Nierenleiden 114 Kultur Szene: Filmstar-Interviews in Cannes nur gegen Geld / Die brasilianische Immobilie von Thomas Manns Familie 116 Kunst: Hollywood-Star James Franco als Ausstellungsmacher 118 Bestseller 122 Urheberrecht: Wie ein neues Regelwerk aussehen müsste 124 Interview mit Matthias Landwehr, dem Initiator des Schriftsteller-Aufrufs 128 Bestsellerautor Ferdinand von Schirach über die Mühen, ein Buch zu schreiben 130 Literaturkritik: Felicitas Hoppes pseudo-autobiografischer Roman Hoppe 133 Medien Trends: Entlastung für RTL-Chefin Anke Schäferkordt / Niggemeiers Medienlexikon 135 Karrieren: TV-Sender entdecken Künstler mit Migrationshintergrund wie Bülent Ceylan 136 Internet: Die Computerspiel-Branche sucht Entwickler innen 138 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Armes Deutschland, reicher Süden - wer zahlt die Schulden der Krisenländer? 64 Deutschland Panorama: Putin verschärft Konfrontationskurs mit Deutschland / Bundesanwaltschaft weitet NSU-Ermittlungen aus / Hilfe für Bergbauopfer 13 Koalition: Der Quotenstreit wird zum Glaubwürdigkeitstest für Ursula von der Leyen 18 Kommentar: Warum die Frauenquote jetzt kommen muss 20 CDU: SPIEGEL-Gespräch mit Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier über die Schwierigkeiten, sich zu konservativen Werten zu bekennen 22 Schicksale: Christian Wulff weiß, dass er in der Öffentlichkeit kaum noch eine Rolle spielen kann 25 Was ist die Anklage,der Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Bundespräsidenten wert? 28 Atommüll: In den Ländern wächst der Widerstand gegen Peter Altmaiers Endlager-Deal 30 I Finanzen: Interview mit EU-Kommissar Semeta über den Kampf gegen Steuerparadiese 34 Vorbilder: Taugt Margaret Thatcher als feministische Ikone? 36 Bildung: Was macht Schüler erfolgreich? - Gute Lehrer! 38 Proteste: Die Nackt-Demonstrantinnen der ukrainischen Aktivistengruppe Fernen fallen auch in Deutschland auf 42 Strafverfolger: Mehr Kompetenzen für den Generalbundesanwalt schon bei vagem Terrorismusverdacht? 44 Karrieren: Eine Studie beleuchtet die Nazi-Vergangenheit der Meinungsforscherin Noelle-Neumann 46 Verkehr: Warum eine Bahnkundin, die keinen deutschen Pass hat, aus dem Zug geworfen wurde 47 Zuwanderer: Seit Monaten bittet ein EU-Migrant nach einem schweren Arbeitsunfall um eine Operation 48 Gesellschaft Szene: Eine Schülerin auf Madagaskar begegnet Katy Perry / Therapeut Schmidbauer über die van der Vaarts 52 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein Pfarrer seiner Gemeinde zu Geld verhalf 53 Altem: Der 50-jährige Boxer Andreas Sidon riskiert im Ring sein Leben 54 Haare: Die Eigenhaartransplantation des Fußballtrainers Jürgen Klopp 59 Ortstermin: An einer Hochschule in Sachsen- Anhalt wird das Internet erforscht 6o Wirtschaft Trends: BaFin verlangt von Deutscher Bank personelle Konsequenzen / Geldspielautomaten boomen / Öko-Siegel helfen wenig 62 Fluggesellschaften: Was die Lufthansa mit ihrem Billigableger Germanwings plant 72 Banken: SPIEGEL-Gespräch mit Commerzbank-Chef Martin Blessing über den Einfluss des Staates und Boni für Vorstände 74 Umwelt: Die schlechte Öko-Bilanz der Mehrwegflasche 77 Essay: Buchautor Gabor Steingart fordert eine Entflechtung von Finanzindustrie und Politik 78 Weltwirtschaft: Japans Regierung glaubt an die heilende Kraft billigen Geldes 82 Ausland Panorama: Südkorea nähert sich Peking an / Der libysche Oppositionelle Ahmed Schibani fordert die Anerkennung Israels 84 Afghanistan: Bundeswehr überlässt Helfer der Rache der Taliban 86 Griechenland: Finanzkrise hilft gewalttätigen Neonazis 90 Nachruf: Der ehemalige Guardian -Chef Peter Preston über seine einstige Gegnerin Margaret Thatcher 92 Russland: Wladimir Putins falsche Doktoren 93 Brasilien: Folterer der Militärjunta soll vor Gericht gestellt werden 94 Global Village: Ein Genie in-Lederjacke und Italiens Desaster 100 Sport Szene: Bundesstiftung schönte Biografien von DDR-Sportfunktionären / Eine tückische Lungenkrankheit verunsichert die Triathlon-Szene 103 Fußball: Warum Chinas Clubs mit Millionengagen Stars ins Land locken 104 Freizeitsport: Der Glaubenskrieg um den richtigen Laufschuh 107 Wissenschaft Technik Prisma: Ostfrauen leben gesünder / Riesenkäfer im Windkanal io8 Psychologie: Karrierist statt Killer was wir alle von Psychopathen lernen können ilo Automobile: BMW baut das erste Straßenauto mit Carbonkarosserie 114 Waffen: Machen Laserkanonen die US-Kriegsschiffe unbesiegbar? 115 Landwirtschaft: In Dresden soll eine Hochhausfarm entstehen 116 Erziehung: Der Soziologe Hans Bertram erklärt, warum viele deutsche Kinder so unglücklich sind 117 Kultur Szene: Die Pleite des Ex-Baulöwen Jürgen Schneider kommt auf die Bühne / Die erste Kunst-Biennale im Netz 118 Hollywood: American Psycho -Autor Bret Easton Ellis twittert nun skurrile Miniaturen und dreht einen düsteren Film über Los Angeles 120 Zeitgeschichte: Vor 8o Jahren musste Erich Kästner zusehen, wie seine Bücher von den Nazis verbrannt wurden 124 Autoren: Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa polemisiert gegen den Niedergang der Kultur 128 Bestseller 131 Architektur: Der Wiener Wolf D. Prix entwarf den Neubau der EZB in Frankfurt am Main die Geldtürme sollen aussehen, wie der FC Barcelona Fußball spielt 134 Literaturkritik: Der Schauspieler Joachim Meyerhoff beschreibt seine Kindheit als Sohn eines Psychiatrie-Direktors 136 Medien Trends: Datenschutz-Antipreise für Google und Apple / Offene Briefe beim NDR 139 Musikmarkt: Spotify verleiht erfolgreich Songs übers Netz 140 TV-Sender: RTL schwächelt 142 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1981
ISBN 10: 3455092535 ISBN 13: 9783455092530
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 285 S. : 4 Ill. ; 21 cm; Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben; - Aus der Bibliothek von Prof. Peter Reichel. - INHALT : Einleitung - Wolfgang Frühwald und Wolf gang Schieder: Gegenwärtige Probleme der Exilforschung - Erster Teil - Regionale Aspekte der Exilerfahrung von Schriftstellern - Helene Maimann: Sprachlosigkeit. Ein zentrales Phänomen der Exilerfahrung - Helmut Müssener: "Meine Heimstatt fand ich hoch im Norden" -"Schweden ist gut - für die Schweden". Aspekte geglückter und mißglückter Integration in Schweden nach 1933 - Carel ter Haar: Zur Integrationsproblematik emigrierter deutscher Autoren in den Niederlanden - Guy Stern: Ob und wie sie sich anpaßten. Deutsche Schriftsteller im Exilland USA - Konrad Feilchenfeldt: Amerikanismus und Rußlandsehnsucht. Von der Regionalität des "Anderen Deutschland" - Zweiter Teil - Aspekte der individuellen Exilerfahrung von Schriftstellern - Anthony W. Riley: Christentum und Revolution. Zu Alfred Döblins Romanzyklus "November 1918" - Helmut Koopmann: Das Phänomen der Fremde bei Thomas Mann. Überlegungen zu dem Satz: "Wo ich bin, ist die deutsche Kultur." - Hans-Joachim Sandberg: Das Los der Fremde. Trauer und Zuversicht als Kategorien der Vermittlung in Werk und Wirken des Emigranten Max Tau - Johann Holzner: Geglückte Integration in der UdSSR - gestörte Integration in Österreich. Anmerkungen zu Hugo Huppert - Hermann Haarmann: Erwin Piscator in der Sowjetunion (1931-1936). Ein Versuch, künstlerisch zu überleben? - Dritter Teil - Organisations- und Kommunikationsprobleme der politischen - Emigration - Ernst Loewy: Exil und Rundfunk. Ein Überblick - Elke Hilscher: Zur Integration deutscher Emigranten in den französischen Rundfunk nach 1933 - Conrad Pütter: Der "Sender der Europäischen Revolution" im System der britischen psychologischen Kriegführung gegen das "Dritte Reich" - Patrik von zur Mühlen: Das Saargebiet 1933-193 5 als Etappe der deutschen Emigration - Ursula Langkau-Alex: Zu den Beziehungen zwischen Organisationen der politischen deutschen Emigranten in Frankreich und französischen Organisationen 1933-1940 - Ruth Fabian: Zur Integration der deutschen Emigranten in Frankreich - Hartmut Mehringer, Werner Räder, Dieter Marc Schneider: Zum Anteil ehemaliger Emigranten am politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Österreich - Vierter Teil - Soziale Integrationsprobleme im Exil - Benita Luckmann: Exil oder Emigration. Aspekte der Amerikanisierung an der "New School for Social Research" in New York - Herbert A. Strauss: Zur sozialen und organisatorischen Akkulturation deutsch-jüdischer Einwanderer der NS-Zeit in den USA - Diskussionsbericht - Anhang. ISBN 3455092535 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Verlag: Berlin, o.J. (1972)., 1972
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 29,5 x 13,5 cm. Farbig illustrierte Originalbroschur. 22 Seiten mit 23 Schwarz-Weiß-Fotos aus verschiedenen Archiven und Inseraten. Mit GEMA-Stempel vom 1. Nov. 1972. Gutes Exemplar. Im Inhalt Beiträge von Hansjörg Paul - Musik gehört und gesehen / Walter Harth - Schallplatte und Rundfunk / Joachim Kaiser - Erfahrungen beim Schallplattenhören und -vergleichen / Ingo Harden - Kritik an der Schallplatte / Joachim Matzner - Die Schallplatte - ein autonomes Medium? / Nikolaus Harnoncourt - Alte Instrumente: kritische oder antiquarische Historie? -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00941-227376.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorbgebunden, Orig.-Leinen; Zustand: Sehr gut. 47 S. ; 25 cm; Auf dem Fußschnitt als Mängelexemplar gestempelt, sonst tadellos, ungelesen. // Mittelwärts Sequenzen/ ICH NAHM mein Kindheitsflüßchen auf den Rücken/ mit Gras im Mund mit toten Fischen/ mein Rücken schmerzte nicht mit Gras/ kein Ruderschlag kein Nachen, ich nahm`s/ nicht schwer und trug es weit über das Land/ das Land so flach gespreizte Straßenzüge/ die Rippen waren kräftig auch die Schultern/ schmerzten nicht, im Mund die Sprache fremd/ doch sehr klein blieb das Flüßchen wortlos/ in einem großen Land mit Gras im Mund/ es rann und tröpfelte in einer Spur/ in einem großen Land gespreizter Himmel/ ich hatte nie gedacht, daß ich es weitertrüge/ mit Entzücken mit toten Fischen nahm ich/ mein Kindheitsflüßchen flach und sprachlos jetzt/ der Mund der Rücken aufrecht gegen die Sonne/ grüne steile Hänge rundum und trug es weit .»Ursula Krechels Bilder sind oft von einer Schönheit, die in der gegenwärtigen Lyrik ihresgleichen sucht.« Alexander von Bormann, Sender Freies Berlin. »Fesselnder, verstörender, konzentrierter, formstrenger hat sie nie geschrieben« Michael Braun, Stuttgarter Zeitung. /lyrik k ISBN: 9783933156860 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Frankfurt/M., Berlin, Wien : Ullstein, 1977
ISBN 10: 3550073658 ISBN 13: 9783550073656
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 703 S. ; 23 cm Der Schutzumschlag ist leicht eingeriisen, vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - INHALT -- Vorwort. -- I. WELTWEITES VORSPIEL: RADIOSTIMMEN FÜR FREMDE OHREN. DER FREMDSPRACHEN-RUNDFUNK BIS ZUM ZWEI- TEN WELTKRIEG -- Ein Medium wird zum Faktor der Außenpolitik Techniken der Radio-Animation Ätherwellen als Vehikel für Pro- pagandaexport. Im Spannungsfeld der Freund-Feind-Stereotype Fortsetzung der Außenpolitik mit anderen Mitteln Gescheiterter Rundfunkfriedenspakt. Auslandsrundfunk als Regierungssprachrohr -- Weltkarte der Äther-Reiche>proletarischer Solidarität - Entdeckung der Kultur- und Wirtschaftspropaganda Polen Litauen Lettland. Estland Ungarn Rundfunkkrieg im Karpaten-Raum Groß-Rumänien Bulgarien Griechenland Albanien unter dem Druck der Kriegsereignisse Jugoslawien Rundfunk als Instrument des nationalen Selbst- bewußtseins>>Gemeinschaft des Blinden mit dem Lahmen>Meine ganze Rundfunkabteilung.ist sofort fristlos entlassen>Außerdem wäre dagegen das Recht auf Notwehr gegeben. -- Überlegungen Kiesingers Funkhaus-Besetzer -- Auf dem Wege zum Kompromiß -- Angriffe auf das Sendernetz des AA Goebbels stellt Hitler provo- zierende Fragen Abgrenzung vertagt -- Arbeitsabkommen auf Zeit -- Ribbentrops Suche nach Existenzberechtigung Kompromißformeln ein Waffenstillstand -- Ribbentrop >>ist größer als Bismarck>Von Ribbentrop lasse ich nicht.>>NEUGEORDNET MACHT UND OHNMACHT DES RADIOS -- Rundfunkwende in Österreich. -- RRG erwarb die RAVAG Gleichgeschaltete Reichssender Frei- heitssender >>Österreich>>Reichsgedanken>>>Finis Poloniae>Statsradiofonie>Befehlsstab>>Mir wölle bleiwen wat mer sin.>>Rijksradio-omroep>Radio Oranje>Arnheim> Calais>Soldatensender Calais>Schwarze und weiße Stationen>>da wir eines -- Vorbereitungen für den "Tag X" -- Concordia-Sender Techniken der Tarnung Hoffnungen auf einen Rücktritt Churchills Invasion mit Geheimsendern. Vorbereitungen für einen >>Rundfunk-Friedensvertrag>Übertragung des Ereig- -- Rundfunk an der "Militärgrenze>Lili-Marleen-Sender>Lili-Marleen>>Radio Metropol>>Freiheitssender Hellas>>. irgendwie mit der Lage Herr werden!>Kreuzzug>Freies Deutschland>Siegfried>Ursula>Den Tag beginn mit frohem Sinn Marketender der Unterhaltung Soldatensender in der Ukraine und auf der Krim >>Gustav Siegfried I>Heimattraum an der Wolga>>Kaukasus>>Radio Liberty<<<< -- IV. DAS DEUTSCHE ELEMENT IM RUNDFUNK DER EURO- PÄISCHEN VERBÜNDETEN UND NEUTRALEN -- Rundfunkdiffusion in fremde Länder -- Methoden und Möglichkeiten -- Steuerungsapparate -- Rundfunkpolitische Abteilung des Auswärtigen Amts Rundfunk- abteilung des Promi -- Dachorganisationen des deutschen Auslandsrundfunks -- 1. "Radio Union<" - Reklame im Rundfunk -- Wirtschaftswerbung mit politischem Beigeschmack Europas Re- klamefeindlichkeit Auslandstöchter der Radio Union Siegeszug der Ätherreklame nach dem Krieg . (u.v.a.). ISBN 9783550073656 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 993 Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Düsseldorf, Droste Verlag., 1994
ISBN 10: 3770008308 ISBN 13: 9783770008308
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (221x15), XXVI, 476 S., ill OKart (Brosch), wenige Blatt im Fußschnitt mit minimaler Verletzung, sonst nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, [= Studia humaniora; 25 : Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance], I. Modelle personaler Bindung: Peter Dinzelbacher: Die Gottesbeziehung als Geschlechterbeziehung.- Ingrid Hahn: Gott und Minne, Tod und triuwe. Zur Konzeption des Wigalois des Wirnt von Grafenberg.- Petra Giloy-Hirtz: Frauen unter sich : Weibliche Beziehungsmuster im höfischen Roman.- Lydia Miklautsch: Mutter-Tochter-Gespräche. Konstituierung von Rollen in Gottfrieds Tristan und Veldekes Eneide und deren Verweigerung bei Neidhart.- Volker Mertens: 'Aspekte der Liebe' : Ihre Semantik in den Prosaromanen Tristrant, Melusine, Magelone und Goldfaden.- II. Vaterschaft - Freundschaft: Ursula Storp: Vater und Sohn : Zum genealogischen Charakter von Literatur und Geschichte.- Otto Langer: Telela pila und amicitia spiritalis : Zwei Formen rationaler Personenbeziehungen im Abendland.- III. Zeichen und Räume personaler Verständigung: Horst Wenzel: Hören und Sehen : Zur Lesbarkeit von Körperzeichen in der höfischen Literatur.- Timothy R.Jackson: Außen und Innen bei Konrad von Würzburg : Die Achill-Deidamia-Episode im Trojanischen Krieg.- Hartmut Kugler: Über Handlungsspielräume im Artusroman und im Maere.- IV. Anbahnung, Begegnung, Abschied: Urban Küsters: Die Liebe und der zweite Blick : Wahrnehmungshaltungen in höfischen Liebesbegegnungen.- Walter Delabar: ufgerihtiu sper : Zur Interaktion in der Blutstropfenepisode in Wolframs Parzival.- Christian Kiening: Personifikation : Begegnungen mit dem Fremd-Vertrauten in mittelalterlicher Literatur.- Ulrike Zellmann: Abschied - Tradition des Bruchs.- V. Rituale der schriftlichen Kommunikation und die Grammatik der Gebärden: Kazimierz Liman: Sender und Empfänger in den mittellateinischen Chroniken : Zur Problematik des Kommunikationsmodells.- Gerd Althoff: Ritual und Demonstration in mittelalterlichem Verhalten.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal GAD-10.417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Ursula Maury, unsigniert /// "Ursula Maury wurde am 06. Februar 1916 in Berlin geboren. Sie studierte Gesang und heiratete 1938. In den letzten Kriegsjahren sang sie für verwundete Soldaten in Lazaretts. 1946 wurde Ursula Maury bei einem Talentwettbewerb vom Sender RIAS entdeckt und so begann ihre Gesangskarriere." (JPC) /// Standort Wimregal GAD-10.282 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" oder namentlicher Widmung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit grünem oder blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Hoffmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Hoffmann (* 24. Januar 1970 in Koblenz) ist eine deutsche Moderatorin, Journalistin und Redakteurin. Ursula Hoffmann studierte Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1996 bis 1998 war Hoffmann Feldreporterin für Premiere bei Fußball-Bundesliga-Spielen. Von 1999 bis 2002 moderierte sie die Sportnachrichten in früh ran beim Sat.1-Frühstücksfernsehen sowie in täglich ran. Von 2002 bis 2008 war sie Moderatorin in der SWR-Sportredaktion, wo sie unter anderem durch die Sendung Sport im Dritten führte. Von 2003 bis 2008 moderierte sie die Sondersendung Sportschau live, wo sie von Ereignissen wie beispielsweise dem Formel-1-Freitagstraining, Ski Alpin, Ski-Weltcup der Damen und Herren, zusammen mit den Experten Markus Wasmeier und Martina Ertl, den Frauenfußballweltmeisterschaften 2003 und 2007 sowie allen Frauenfußballländerspielen 2008 - zusammen mit Expertin Nia Künzer - berichtete. Außerdem moderierte sie das Sportschau-Telegramm sowie das Olympia-Telegramm der Winterspiele 2006 in Turin. Von Dezember 2011 bis Dezember 2014 war sie Moderatorin bei Sky Sport News HD. Am 18. Dezember 2014 moderierte sie das letzte Mal für den Sender. Von 2015 bis 2019 war sie für die Media Relations der österreichischen Skirennläuferin Anna Veith zuständig. Seit Juli 2019 ist sie Pressesprecherin und Leiterin der Pressestelle sowie des Bereichs Social Media bei der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Hoffmann ist eine ehemalige 800-Meter-Läuferin und begeisterte Ski- sowie Mountainbike-Fahrerin. Sie spricht neben ihrer Muttersprache fließend Englisch und gut Französisch. Ihr derzeitiger Wohnort ist München. /// Standort Wimregal PKis-Box81-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Mike Litt bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!".- /// Mike Litt (* 1967 in Fairfax, Vereinigte Staaten als Michael Neil Litt[2][3]) ist ein US-amerikanischer Hörfunkmoderator, DJ, Autor und Journalist. Mike Litt ist US-amerikanischer Staatsbürger, lebt aber seit seiner frühen Kindheit in Deutschland.[4][5] Er wuchs zunächst im Stadtteil Wulfen-Barkenberg in Dorsten bei seiner Tante und Großmutter auf, nachdem seine Mutter ihn dort nach einem Besuch in Deutschland zurückgelassen hatte. Seinen Vater lernte er nie kennen.[6] Als Zehnjähriger zog er für sechs Jahre in ein Internat des Ordens der Benediktiner.[4] Anschließend beendete er seine Schulzeit am Gymnasium St. Ursula Dorsten mit dem Abitur.[6] Zu dieser Zeit trat er auch als Sänger der Dorstener Band The Dare auf.[7] Neben seiner Tätigkeit als Autor und Reporter für Zeitungen begann er, an der Ruhr-Universität in Bochum "Geschichte" und "Germanistik" zu studieren. Mike Litt wohnte über zwei Jahrzehnte in Bochum, speziell zum Stadtteil Langendreer hat er eine besondere Verbindung.[8] Inzwischen lebt er in Düsseldorf, ist verheiratet und Vater von Zwillingssöhnen.[3][4][9] 1986 begann Litt bei der Dorstener Zeitung als Reporter zu arbeiten.[6] Zudem war er in der Chefredaktion von Sub Line, einer Musikzeitschrift aus Gelsenkirchen-Buer, sowie bei ?Rock Times? unter Uwe Deese tätig. Beim WDR-Radiosender 1 Live war Litt seit 1995 als Hörfunkmoderator, Autor, Reporter und DJ aktiv.[5] Dort moderierte und bespielte er als DJ diverse Shows. In der Sendung Rock Chill Out interpretierte er Loungemusic mit einem Schwerpunkt auf Gitarrensounds. Neben Resident-DJ Piet Blank legte Litt als DJ in der legendären Show 1 Live Partyservice auf und machte dort ein ?Warm Up? mit House, bevor Blank Uplifting Trance auflegte. In der ersten Staffel der Show 1Live Elfer war Litt als Moderator nach Fußball-Bundesliga-Spieltagen montags von 23 bis 24 Uhr zusammen mit Christoph Biermann auf Sendung. Dabei blickten Biermann und Litt gemeinsam zurück auf die fußballerischen Höhepunkte des Wochenendes, interviewten Prominente aus der Fußballszene und beantworteten Fragen von Hörern aus dem 1 LIVE Freundeskreis. Bis April 2015 freitags, anschließend sonntags, sendete 1 Live die Show Klubbing, die Litt als Moderator (2000-2015) zusammen mit DJ Larse gestaltete. Ehemals um 23 Uhr, dann um 21 Uhr fand eine einstündige Live-Autorenlesung vor Publikum im 1LIVE-Saal statt, bei der Litt junge deutsche Autoren und Schriftsteller interviewte und zum Vorlesen einlud. 2013 und 2014 vertraten Sabine Heinrich, Bianca Hauda und Tina Middendorf Litt in der Show, als dieser eine mehrmonatige Auszeit nehmen musste. Am Sonntag,16. Juli 2017, moderierte Mike Litt die letzte Klubbing-Sendung und wurde anschließend von Mona Ameziane abgelöst.[10] Im Jahr 1997 wurde bei 1 Live ein Moderator für die Radiosendung an Heiligabend gesucht. Litt und seine damalige Freundin hatten sich gerade getrennt, seine familiäre Situation war angespannt.[4][11] So übernahm er die Moderation am Weihnachtsfest 1997, erhielt dadurch seine erste eigene Radiosendung und moderiert seitdem jährlich - außer 2013 - an Heiligabend die Radiosendung Der einsamste DJ der Welt bei 1 Live.[3][12] Dabei spielt er traditionell um Mitternacht Sinéad O?Connors Fassung des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht.[13] Von Januar 2010 an mixte und moderierte er beim Deutschlandfunk-Sender DRadio Wissen die Musikshow Lärm by Litt am Samstagabend, bis zum Relaunch des Senders im Jahr 2014[4][5][14][15] Seit Januar 2015 präsentiert Mike Litt aktuelle Strömungen, News und Dj-Sets aus der elektronischen Musikszene auf demselben Sendeplatz in der Show Club der Republik. Seit 2017 heißt der Sender Deutschlandfunk Nova. Als DJ legte Litt bei der Mayday sowie europa- und weltweit in Diskotheken, Clubs und auf Festivals auf.[7][11] Bei Public-Viewing-Veranstaltungen während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland spielte Litt vor mehreren hunderttausend Menschen, speziell aber vor britischen Fußballfans.[5] Für Musiklabels wie Ministry of Sound, Kontor, Circle Records und Daredo veröffentlichte Mike Litt diverse Musiktitel (mit seinem langjährigen Produktionspartner Mario Landsberger) und DJ-Mix-CDs.[5] Für das jährliche Kultur-Festival Bochumer Musiksommer war Litt jahrelang als Intendant der ?Electric Lounge? verantwortlich, inzwischen tritt er dort traditionell vor dem Künstler ATB auf.[5] 2012 erschien ein autobiografischer Roman von Litt unter dem Titel Der einsamste DJ der Welt.[4] Ein weiterer autobiografischer Roman war für das Jahr 2019 angekündigt. Seit dem 6. Juni 2017 moderiert Litt die Sendung POP auf WDR 2. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Ursula Maury bildseitig mit sehr verblasster Tinte signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage, adressiert und postgelaufen /// "Ursula Maury wurde am 06. Februar 1916 in Berlin geboren. Sie studierte Gesang und heiratete 1938. In den letzten Kriegsjahren sang sie für verwundete Soldaten in Lazaretts. 1946 wurde Ursula Maury bei einem Talentwettbewerb vom Sender RIAS entdeckt und so begann ihre Gesangskarriere." (JPC) /// Standort Wimregal GAD-10.410 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Colloquium Verlag, Berlin, 1988
Anbieter: vorwärts:buchhandlung + antiquariat GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 408 Enthält u.a. Artikel zu Rudolf Breitscheid (Detlef Lehnert), Georg Decker (Michael Scholing), Paul Hertz ( Ursula Langkau-Alex), Rudolf Hilferding (Walter Euchner), Toni Sender (Susanne Miller), Anna Siemens (Ralf Schmölders), Fritz Sternberg (Helga Grebing) - sehr guter Zustand. Buch.
Verlag: Berlin, Georg Siemens, 1936
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb61, (1) S. Illustr. Orig.-Kartonband (etwas stockfl.). - Innen sehr guter Zustand, lediglich Innendeckel mit Namenszug (Karl Lickfeld, Hannover, 26.11.1942). * "Das Fernsehen von heute ist der Beginn eine technischen Entwicklung, deren nationalpolitische, soziologische, künstlerische und allgemein menschliche Bedeutung das nächste halbe Jahrhundert wesentlich bestimmen wird" (Vorwort). Grundlage und Zukunft des Fernsehen bringt der Autor Otto Kappelmayer ("Ingenieur") in den Kapiteln "Berlin sieht fern", "Warum Ultrakurzwellen?", "Fernsehsender", "Fernsehempfänger", "Zeilensprungmethode" u. v. m. näher. Unter den hochinteressanten Bildern kann man z. B. das Zeilenbild vom Sender Berlin-Witzleben sehen, die weltweit erste Fernsehansagerin Ursula Patzschke u. v. m. Abgerundet wird das vorliegende Stück durch den prominenten Vorbesitz des UKW Pionier Prof. Karl Lickfeld (DL3FM). - Stichworte: Fernsehgeschichte, Ferdinand Braun, Paul Nipkow. - (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Nachrichtentechnik: Amateurfunk, Radio, Rundfunk").
Verlag: Hambergen: Bear Family Records, 2006
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBCD 16066 HD (4 Doppel-CDs in einer Papp-Box im LP-Format). * Laufzeit der 8 CDs ca. 500 Minuten. Enthalten ist ein 96-Seiten-Buch, Text und Bild auf Kunstdruckpapier, ebenfalls im LP-Format (30 x 30 cm), verfasst vom bekannten SFB-Rundfunk-Moderator G. Kronburger. Enthalten sind auch Ausschnitte der gemeinsamen Auftritte mit der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" für die TV-Sendereihe "Ein Platz an der Sonne". Erhaltung: Die CDs sind wie neu und offensichtlich ungespielt. Auch die Box ist sehr frisch, insgesamt sehr gut erhalten. BITTE BEACHTEN: Versand geht im Inland nur als Paket zum entsprechenden Porto. Das vom ABEBOOKS/ZVAB-Computer ausgeworfene Einheits-Porto für eine Büchersendung ist nicht zutreffend. Sprache: Deutsch.