Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 43,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 245 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). In ENGLISCHER Sprache. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 435.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 54,10
Gebraucht ab EUR 30,90
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 33,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Darmstadt, Verlag Das Beispiel um,, 1995
ISBN 10: 3923974698 ISBN 13: 9783923974696
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°, 155 Seiten mit unzähligen Schwarz-weiß-Abbildungen, betitelt. Orig.-Karton - guter Zustand - 1995. HS 2409 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Darmstadt Das Beispiel 1 Auflage dieser Ausgabe 155 (1) Seiten 30 cm kartoniert, 1997
ISBN 10: 3923974698 ISBN 13: 9783923974696
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbestens erhalten und ohne Gebrauchsspuren, sichtlich kaum benutztes Exemplar; mit zahlreichen einfarbigen Abbildungen; auf dem Schmutztitel von einem der Redakteure mit einer Widmung versehen und mit vollem Namen signiert Sprache: Deutsch 1050 gr. 1050.
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 104 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2009
ISBN 10: 3775724087 ISBN 13: 9783775724081
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: mint. Adolf Krischanitz: Architektur ist der Unterschied zwischen Architektur. Herausgegeben von Uta Graff, Universität der Künste Berlin / Stadterneuerung. Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2009. Leinen gebunden ohne Schutzumschlag, 222 Seiten mit Abbildungen, guter Zustand. - Text in deutsch + in English.
Verlag: München: Verlag von J. F. Bergmann, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Originalausgabe (KEIN REPRINT !!!). geb., stabiler, Pappband, Halbleinen, 24,5 cm, VIII, 530 S., 15 Tabellen, 117 Abbildungen im Text, Mitgliederliste, Statuten. Die Titelseite ist am unteren Rand mit nur kleinem Fehlstückchen sonst ist das Buch noch gut erhalten. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (reg. Paketversand innerhalb Deutschlands = 5,90 , Buchgewicht über 1001 g ; Auslandsversandkosten auf Anfrage) Inhältsverzeichnis: Erste wissenschaftliche Sitzung. Montag. den 6. Juli 1936, vormittags 8 Uhr. Uta Eröffnungsrede. Von W. Löhlein (Berlin) 1. Die Bedeutung der Vererbung für die Augenheilkunde. Referate. I. Vererbung vom allgemein biologischen Stand- punkt. Von Friedrich Oehlkers (Freiburg i. Br.) . . . 6 II. Die Krankheitsvererbung vom ,allgemein medi zinischen Standpunkt. Von 0. sott Versehuer (Frankfurt. a. M.). Mit 6 Abbildungen (9 Einzelbildern) im Text 17 UI. Vererbung im Rahmen der Augenheilkunde. Von P. J. Waardenburg (Arnhem). Mit 2 Tabellen im Text . 32 Herr Paul (Lüneburg). Diskussion: Erbforschungs- untersuchungen zur Entstehung der Ame- tropien. Mit 1 Tabelle im Text . . . . . 88 Herr Franceschetti (Genf): Diskussion zu den Vorträgen OehlkersWaardenburg. . . . . . 61 Herr Best (Dresden). Diskussion: Korrelation zwischen Erbleiden des Auges und des Zentralnerven- systems . . . . . . . . . . . 84 Herr Paul (Lüneburg). Vortrag: Die Bedeutung der prozentualen Berechnung des Augapfels für die Erbforschung. Mit 2 Abbildungen un Text . 66 Herr. Bücklers (Tübingen). Vortrag: Die drei Formen der familiären Hornhautentartung und ihre Vererbung. Mit 7 Abbildungen und 1 Tabelle im Text 73 Frl. Jung (Giessen). Vortrag: Vererbung von Macula- degeneration in einer Familie (22 Fälle). . . . 81 Herr Gasteiger (Frankfurt a. M.). Dialcussion:Zur familiären Maculaentartung. Mit 2 Abbildungen im Text 86 Zweite wissenschaftliche Sitzung. Montag. den 6. Juli 1936, nachmittags 3 Uhr. Freie Aussprache zu den Referaten Ibis UI: Herr Fleischer, Herr Lindner, Herr Löhlein, Herr Bücklers, Herr Franceschetti, Herr v. Verschuor (Schlusswort). Herr Waardenburg (Schlusswort), Herr Oehlkers (Schlusswort) 88 IV. Die Aufgaben des Augenarztes bei dor Verhütung erbkranken Nachwuchses. Von W. Clausen (Halle a. d. ) 91 Herr Bücklers (Tübingen). Diskussion: Hereditäre Linsentrübungen . . . . . . . . . . . . . 103 Herr Jess (Leipzig). Diskussion: Sterilisation bei congenitaler Katarakt. . . . . . . . 104 Herr Stock (Tübingen). Vortrag: Über rasch verlaufende Pigmentdegeneration der Netzhaut mit Verblödung 108 Freie Aussprache zum Referat IV: Herr Bartels, Herr Meesmann, Herr von Bahr, Herr Stock, Herr Fleischer. Herr Hertel, Herr Comberg, Herr Waardenburg, Herr Mügge, Herr Marchesani, Herr Wissmann, Herr Löhlein, Herr Engelking, Herr Clausen (Schlusswort) 110 II. Einzelvorträge. I. Kerat.itis parenchymatosa und Grundumsatz. Von J. Blalekner (Salzburg). Mit 1 Abbildung im Text . . 117 11. Keratoconjunctivitis sioca ein Teilsymptom eines grösseren Symptomenkomplexes. Von Hendl( Sparen (Jöngköping). Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen im Text . . . . . . . . . 122 Aussprache: Herr Löhlein, Herr Marchesani . . . 126 Dritte wissenschaftliche Sitzung. Dienstag, den 7. Juli 1936, vormittags fiV, Uhr. III. über das A l tern der Linse. Von Hans Karl Müller (Basel) 128 IV. Das Problem der Cataracts eleetrica. Von W. Com berg (Rostock). (Auf Grund gemeinsamer Experimente mit K. Quest) 132 Aussprache zu den Vorträgen III u. IV: Herr Braun, Herr Jess, Herr Müller (Schlusswort). . . . . 135 V. Eine vierte Phakomatose. 'Iren 3. ran der Hoeve Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen im Text 136 Ausspraehe zum Vortrag V: Herr Seidel, Herr Fleischer, Herr van der Hoeve (Schlusswort) . . . . . . . 148 W. Über Retinitis diabetica. Von C. Myllus (Hamburg) 150 VII. Insulin und Auge. Von Reinhard Braun (Rostock). Mit 1 Abbildung im Text 158 Aussprache zu den Vorträgen VI u. VII: Herr Bartels, Herr Gasteiger. Herr Onken, Herr Gilbert, Herr Caanitz, Herr Pillat, Herr Bücklers, Herr Meisner, Herr Mylius (Schlusswort). Herr Braun (Schlusswort) 162 1'111. Über familiäre Angiopathie bei Netzhaut-Glas- körperblutungen Jugendlicher. Von 0. Mtrehesaul (München). Mit 10 Abbildungen im Text 165 Aussprache zum Vortrag VIII: Herr Engelking, Herr Wegner, Herr Bücklers, Herr Fleischer, Herr Rohrachneider. Herr Cause, Herr Pillat, Herr Mylius, Herr Meisner, Herr Marchesani (Schlusswort) 181 IX. Zur Klinik und Pathogenese der Glaskörper- abhebungen. Von A. Met (Graz) 185 X. Die verschiedenen Formen der Glaskörperabhebung und deren Aussehen bei Betrachtung mit dem gewinkelten Mikroskop nach Lindner. Von H. Rleger (Wien) . . . . . . . . . . . . . . 192 Aussprache zu den Vorträgen IX n. X: Herr Comberg, Herr Lindner, Herr Velhagen, Herr Pillat (Schlusswort), Herr Rieger (Schlusswort) . . . . . 198 XI. Die Beleuchtungsmessung bei Sehpriiftafeln. Von Th. Graff (Rathenow) . . . . . . . 201 XII. Klinische Erfahrungen mit dem neuen ZeissProjek tionsperimeter (nach Maggiore). Von H. Serr (Jena) . . . . . . . . . . 203 XIII. Lassen sich zentrale Skotome objektiv nachweisen? Von Heinrieh Harms (Berlin) . . . . . . . . 209 XIV. Zur Einstellung des Menschenauges. Von H. Erggelette (Göttingen). Mit 4 Abbildungen im Text . . . . . 214 Aussprache zu den Vorträgen XI bis XIV: Herr Löhlein. Herr Bern, Herr Paul, Herr Ohm, Herr Engelking. Herr Lauber, Herr Serr (Schlusswort), Herr Harms (Schlusswort), Herr Erggelet (Schlusswort) . . 218 XV. Ultrakurzwellenbehandlung des Auges. Von W. Gutsch (Berlin) 221 Aussprache zum Vortrag XV: Herr vom Hofe. Herr Erggelet, Herr Wegner, Herr Baurmann, Herr Cornberg, Herr Gutsoh (Schlusswort) 226 Vierte wissensebaldlebe Sitzung. Mittwoch, den 8. Juli 1936. vormittags 8 5/1 Uhr. XVI. Druckmessungen an der Netzhautzentralarterie. Von M. Barmann (Karlsruhe). Mit 5 Abbildungen und 3 Tabellen im Text . . . . . . . . . 228 XVII. Die Blutdruckmessung in data Netzhautgefässen und ihre möglichen Fehlerquellen. Von H. Lauber (Warschau). Mit 1 Abbildung im Text. . . . . . . . 240.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Ich bin keine Küche' Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) war weit mehr als die Erfinderin der Frankfurter Küche, die sie berühmt machte. Zeit ihres langen Lebens war sie oft die Erste: die erste weibliche Architekturstudentin in Österreich und die erste Frau, die in diesem Beruf arbeitete und erfolgreich war. Die soziale Frage war ihr ein ehrliches Anliegen, für das sie architektonische Lösungen suchte und fand. Aus Opposition zu Adolf Hitler wurde sie Kommunistin, engagierte sich im Widerstand, wurde verurteilt und entging nur knapp der Hinrichtung. Als sie während des Kalten Krieges in Wien fast keine Bauaufträge mehr bekam, arbeitete sie auf Kuba, in Ostberlin und in China. In Leben und Arbeit vereinte sie Politik, Pragmatismus und Pioniergeist. Mit einem Nachwort der Architekturprofessorin Uta Graff, Technische Universität München, Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten.
Verlag: Mann (Gebr.), Berlin Feb 2013, 2013
ISBN 10: 3786126887 ISBN 13: 9783786126881
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Architektur entwerfen ist lernbar. Diese Auffassung gilt an allen heutigen Architekturfakultäten. Doch Architektur entwerfen ist auch lehrbar! Der gebürtige Schweizer Alfred Grazioli lehrt neben seiner Tätigkeit als Architekt seit 1972 das Fach 'Städtebau und Entwerfen' an der Universität der Künste Berlin. In dieser Zeit hat er eine Lehre entwickelt, die seinen Architekturstudenten einen der vielen möglichen Wege zur Architektur weist. Anhand einer Auswahl von Studentenarbeiten stellt das Buch seine Methode vor. Lernen bedeutet das Erforschen grundlegender methodischer Ansätze zur Gewinnung neuer Erkenntnisse. Darauf aufbauend können neue Architektursprachen und -objekte entwickelt werden. Die individuellen Fähigkeiten und das kreative Potenzial des Einzelnen werden dabei genutzt. Grazioli lehrt abstraktes Denken und räumlich-strukturelles Arbeiten. Zugleich wird darauf geachtet, dass die Komplexität von Architekturproblemen in der Anwendung von adäquaten Arbeitsmethoden und Lehrprinzipien erhalten bleibt. Wichtig ist in Graziolis Lehre auch, Rückschlüsse aus verwandten Kunstgebieten zu ziehen. Lernen versteht er als eine Suche, und diese Suche wird begleitet und gelenkt.Mit Beiträgen von Andrew Albers, Hilde Barz, Klaus Theo Brenner, Heike Büttner, Annette Ciré, Alfred Grazioli, Uta Graff und Hilde Léon.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837649830 ISBN 13: 9783837649833
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Als Schwellenräume zwischen Leben und Tod kommt Sterbeorten eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen Diskurs daher zur Architekturaufgabe. Katharina Voigt dokumentiert die typologische Genese von Sterbeorten, führt zeitgenössische künstlerische Positionen zur Körperlichkeit, Transformation und Räumlichkeit des Sterbens an und entwickelt daraus Grundlagen für ein angemessenes Raumgeben am Lebensende. In Gesprächen über das Sterben kommen Protagonist\*innen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, darunter Barbara Camilla Tucholski, Charlotte Uzarewicz, Frère Alain Durand und Stefan Kaegi. Mit einer Einführung von Uta Graff. 404 pp. Deutsch.