Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (35)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (3)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Der Schimmel mit den blauen Augen zum Verkauf von Bookbot

    Uwe Steinberg

    Verlag: Neues Leben, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Poor. Fehlender Schutzumschlag.

  • Steinberg, Uwe.

    Verlag: Greifenverlag, Rudolstadt, 1981

    Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLwd. mit OUmschlag. Zustand: Sehr gut erhaltenes Exemplar. 1. Aufl., Rudolstadt, Greifenverlag, 1981. 8°. 103 Seiten, farb. Abb. auf 48 unpag. Blättern. Zeichenband. OLwd. mit OUmschlag. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: deu/ger.

  • Bild des Verkäufers für Gastliches Oberfranken zum Verkauf von Bookbot

    Uwe Schibat

    Verlag: Bautz, 2006

    ISBN 10: 388309353X ISBN 13: 9783883093536

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Städte 96049 Bamberg 96117 Drosendorf 96199 Zapfendorf 96117 Memmelsdorf 91330 Eggolsheim 96114 Hirschaid 96129 Geisfeld 96170 Rattelsdorf 96179 Ebing 96231 Bad Staffelstein 96231 Vierzehnheiligen 96231 Romansthal 96231 Schwabthal 96231 Stublang 96215 Lichtenfels 96247 Michelau 96253 Untersiemau / Scherneck 96264 Altenkunstadt / Burgkunstadt Fränkische Schweiz 91278 Tüchersfeld 91327 Gößweinstein / Behringersmühle 91329 Ebermannstadt 91356 Kirchenehrenbach 91332 Heiligenstadt - Veilbronn 91346 Muggendorf 96260 Weismain 91344 Waischenfeld Burg Rabenstein / Sophienhöhle 96450 Coburg 96237 Ebersdorf 96317 Kronach 96352 Steinberg 96349 Steinwiesen 96268 Mitwitz 95326 Kulmbach 96197 Wonsees 95340 Thurnau 95444 Bayreuth 96460 Bad Berneck Fichtelgebirge 95485 Warmensteinach 95237 Weißdorf 95493 Bischofsgrün 95482 Gefrees 95632 Wunsiedel 95632 Göpfersgrün 95632 Schönbrunn 95186 Höchstädt 95680 Bad Alexandersbad 95100 Selb 95100 Plössberg 95100 Erkersreuth 95100 Schönwald 95100 Silberbach 95168 Marktleuthen 95691 Hohenberg an der Eger Naturpark Frankenwald 95111 Rehau 95111 Pilgramsreuth 95194 Regnitzlosau 95030 Hof 95138 Bad Steben.

  • Rump, Bernd

    Verlag: Berlin, Neues Leben, 1983, 1. Aufl., 1983

    Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zusammengestellt im Zusammenarbeit mit Christel und Walfried Hartinger. Fotos von Uwe Steinberg. Leinen mit Schutzumschlag, 176 Seiten. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren. Widmung und Signatur der Herausgeber auf der Impressumsseite: 'Wer schreibt, wandelt, wer singt, lebt. Silvia und Dieter [Schlenstendt] herzlich Christel und Walfried [Hartinger] Leipzig, im März 1984'. Gewicht: 310.

  • Hauschild, Jan-Christoph (Hg.):

    Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988

    ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 96 Seiten mit Illustrationen und Karten, eine Klappkarte hinten in Einschublasche. Hinterer Einbanddeckel minimal angeschmutzt. Sonst guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. XXXVIII, 1185 S. ; 19 cm Sauber erhalten, keine Einträge. Inhalt Vorwort von WOLFGANG TREUE XVII Einleitung der Herausgeber - XXI Erster Teil Der Widerstand und die deutsche Gesellschaft HANS MOMMSEN Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft 3 KLAUS-JÜRGEN MÜLLER Nationalkonservative Eliten zwischen Kooperation und Widerstand 24 GER VAN ROON Widerstand und Krieg 50 Zweiter Teil Widerstand in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes t HERMANN WEBER Die Ambivalenz der kommunistischen Wi derstandsstrategie bis zur Brüsseler" Parteikonferenz 73 PATRIK VON ZUR MÜHLEN Die SPD zwischen Anpassung und Widerstand 86 GERHARD BEIER Gewerkschaften zwischen Illusion und Aktion Wandlungen gewerkschaftlicher Strategie vom potentiellen Massenwiderstand zur Technik der Verschwörung 99 HUGO STEHKÄMPER Protest, Opposition und Widerstand im Umkreis der (untergegangenen) Zentrumspartei Ein Uberblick. Teil I: Protest und Opposition 113 AXEL SCHILDT Die Illusion der konservativen Alternative UWE SAUERMANN Die Situation der nationalrevolutionären Gegner Hitlers nach der Konstituierung des NS-Regimes 169 ARNO KLÖNNE Bündische Jugend, Nationalsozialismus und NS-Staat 182 BERND SÖSEMANN Publizistische Opposition in den Anfängen des nationalsozialistischen Regimes 190 PETER LÖSCHE / MICHAEL SCHOLING In den Nischen des Sy stems: Der sozialdemokratische Pressespiegel Blick in die Zeit" 207 Dritter Teil Kirchen und Konfessionen zwischen Kooperation und Teil widerstand GÜNTHER VAN NORDEN Zwischen Kooperation und Teilwider stand: Die Rolle der Kirchen und Konfessionen Ein Uberblick über Forschungspositionen 227 HEINZ HÜRTEN Selbstbehauptung und Widerstand der katholi schen Kirche 240 KLAUS SCHOLDER Politischer Widerstand oder Selbstbehaup tung als Problem der Kirchenleitungen 254 GERHARD BESIER Ansätze zum politischen Widerstand in der Bekennenden Kirche Zur gegenwärtigen Forschungslage 265 EBERHARD BETHGE Zwischen Bekenntnis und Widerstand: Er fahrungen in der Altpreußischen Union 281 CHRISTOPH STROHM Der Widerstandskreis um Dietrich Bon- hoeffer und Hans von Dohnanyi Seine Voraussetzungen zur Zeit der Machtergreifung 295 BARBARA SCHELLENBERGER Katholischer Jugendwiderstand 314 Vierter Teil Konservative zwischen Anpassung und Opposition KLAUS-JÜRGEN MÜLLER ZU Struktur und Eigenart der natio nalkonservativen Opposition bis 1938 Innenpolitischer Machtkämpf, Kriegsverhinderungspolitik und Eventual-Staatsstreich- planung ' GERD R. UEBERSCHAR Militäropposition gegen Hitlers Kriegs politik 1939 bis 1941 Motive, Struktur und Alternatiwor'stel- lungen des entstehenden militärischen Widerstands JÜRGEN SCHMÄDEKE Die Blomberg-Fritsch-Krise: Vom Wider spruch zum Widerstand MICHAEL KRÜGER-CHARLE Carl Goerdelers Versuche der Durchsetzung einer alternativen Politik 1933- bis 1937 HEINZ HÖHNE Canaris und die Abwehr zwischen Anpassung und Opposition ULRICH HEINEMANN Fritz Dietlof Graf von der Schulenburg Das Problem von Kooperation und Opposition und der Entschluß zum Widerstand gegen das Hitler-Regime WOLFGANG SCHIEDER Zwei Generationen im militärischen Wi derstand gegen Hitler DETLEF GRAF SCHWERIN Der Weg der Jungen Generation" in den Widerstand Fünfter Teil Gesellschaftliche und politische Zielvorstellungen des Widerstands i ARNOLD SYWOTTEK Revolutionäre Perspektiven des kommuni stischen Widerstands DETLEF LEHNERT Vom Widerstand zur Neuordnung? Zu kunftsperspektiven des demokratischen Sozialismus im Exil als Kontrastprogramm zur NS-Diktatur MICHAEL SCHNEIDER Zwischen Standesvertretung und Werks gemeinschaft Zu den Gewerkschaftskonzeptionen der Wider standsgruppen des 20. Juli 1944 EKKEHARD KLAUSA Preußische Soldatentradition und Wider stand Das Potsdamer Infanterieregiment 9 zwischen dem Ta TEVEN KROLAK Der Weg zum Neuen Reich: Die politischen Vorstellungen von Claus Stauffenberg Ein Beitrag zur Geistes geschichte des deutschen Widerstands 546 GER VAN ROON Staatsvorstellungen des Kreisauer Kreises 560 HANS MOMMSEN Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne der Widerstandsgruppen des 20. Juli 1944 570 CHRISTOF DIPPER Der Widerstand und die Juden 598 PETER STEINBACH Wiederherstellung des Rechtsstaats als zen trale Zielsetzung des Widerstands 617 ' Sechster Teil Auslandsbeziehungen des Widerstands KLEMENS VON KLEMPERER Nationale oder internationale Außenpolitik des Widerstands 639 HENRY MALONE Adam von Trott zu Solz: Nationalismus als Motiv für den Widerstand? 652 LEONIDAS E. HILL Alternative Politik des Auswärtigen Amtes bis zum 1. September 1939 664 RAINER A. BLASIUS Über London den großen Krieg" verhin dern Ernst von Weizsäckers Aktivitäten im Sommer 1939 691 LOTHAR KETTENACKER Der nationalkonservative Widersund aus angelsächsischer Sicht 712 HEDVA BEN-ISRAEL Im Widerstreit der Ziele: Die britische Reaktion auf den deutschen Widerstand 732 ROMEDIO GRAF VON THUN-HOHENSTEIN Widerstand und Landesverrat am Beispiel des Generalmajors Hans Oster 751 RONALD SMELSER Auslandsdeutschtum vor der Wahl Kol laboration und Widerstand am Beispiel Albrecht Haushofers Widerstand als Volksbewegung? IAN KERSHAW Widerstand ohne Volk?" Dissens und Wider stand im Dritten Reich 779 XII KLAUS TENFELDE Soziale Grundlagen von Resistenz und Wider stand 799 HEINZ BOBERACH Chancen eines Umsturzes im Spiegel der Berichte des Sicherheitsdienstes 813 CHRISTOPH KLESSMANN Das Problem der Volksbewegung" im deutschen Widerstand 822 RICHARD ALBRECHT Carl Mierendorff und das Konzept einer demokratischen Volksbewegung 838 WILLIAM SHERIDAN ALLEN Die sozialdemokratische Unter grundbewegung: Zur Kontinuität der subkulturellen Werte 849 HANS-JOSEF STEINBERG Die Haltung der Arbeiterschaft zum NS-Regime 867 DETLEV J. K. PEUKERT Volksfront und Volksbewegungskon zept im kommunistischen Widerstand Thesen 875 HUGO STEHKÄMPER Protest, Opposition und Widerstand im Umkreis der (untergegangenen) Zentrumspartei Ein Überblick. Teil II: Widerstand 888 WILHELM TREUE Widerstand von Unternehmern und National ökonomen 917 JOHANNES TUCHEL Sel.

  • Verlag: V&R Unipress/Universitätsverlag Osnabrück, 2020

    ISBN 10: 3847111922 ISBN 13: 9783847111924

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. Hrsg. von Alice Cadeddu, Claudia Junk und Thomas F. Schneider. Die 18 Beiträge dieses Bandes beleuchten die Frage nach dem Stellenwert Erich Maria Remarques und seines Werks aus gegenwärtiger und internationaler Sicht aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive heraus: Sie ziehen ein Resümee der Rezeption in einzelnen Ländern und Kulturen und beschreiben die Veränderungen, die das Autorbild und das Werk Remarques in den Augen der Leserinnen und Leser in den vergangenen Jahrzehnten weltweit erfahren haben. Dabei wird nicht nur die literaturwissenschaftliche und literarische Rezeption in den Blick genommen, sondern der Fokus auch auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Remarque in Film, Theater, bildender Kunst und Graphic Novel erweitert. Mit Beiträgen von Renata Dampc-Jarosz, Marc Hieger, Ana R. Calero Valera, Heinrich Placke, Swen Steinberg, Uwe Zagratzki, Bernhard Arnold Kruse, Elena Narbut, Sebastian Ritscher, Oleg Pokhalenkov, Alexandra Nicolaescu, Mariana Parvanova-Brett, Emad Ghanim, Virginia Gallardo, Kunio Adachi, Vanuhi Baghmanyan, Alice Cadeddu, Claudia Junk und Thomas F. Schneider. 268 Seiten mit 32 Abb., broschiert (Erich Maria Remarque Jahrbuch; Band 30 (2020)/V&R Unipress/Universitätsverlag Osnabrück 2020). Statt EUR 25,00. Gewicht: 419 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht Roland Wolf: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp 5 Birger Hass: Nur eine Erzählung? Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion 8 Dieter Grupp: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des 19. Jahrhunderts 46 Erinnern und Gedenken Matthias Schmandt: Hildegard von Bingen die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin 52 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten Lernorte und Projekte 68 Forum Karl Bachsleitner: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel 72 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 74 Baden-Württemberg 75 Berlin 76 Brandenburg 78 Nordrhein-Westfalen 80 Rheinland-Pfalz 82 Schleswig-Holstein 84 3 Buchbesprechungen Leitrezensionen Michael Sommer: Europas verlorene Zukunft und das Ende der römischen Republik - zwei unvermeidbare Prozesse? 86 Hartmann Wunderer: Reichtum und Leid, im Grundriss und global. Zwei Bücher zur Geschichte der kapitalistischen Wirtschaft 89 Übergreifende Werke Alexander Emmerich, Philipp Gassert: Amerikas Kriege (Michael Brabänder) 94 Andreas Lischewski: Meilensteine der Pädagogik (Ulrich Bongertmann) 95 Mittelweg 36, Zs. des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2015, H. 1-3 (Uwe Walter) 96 Henry Wansbrough: Der Bibel-Guide (Gisbert Gemein) 97 Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region (F. Bernward Fahlbusch) 98 Tilman Nagel: Angst vor Allah? Auseinandersetzungen mit dem Islam (Gisbert Gemein) Loo Einzelne Epochen Die Etrusker: Von Villanova bis Rom (Uwe Walter) 101 Martijn Icks: Elagabal. Leben und Vermächtnis von Roms Priesterkaiser (Gisbert Gemein) 104 Rudolf Simek: Die Schiffe der Wikinger (Ulrich Zimmermann) 105 Folker Reichert: Das Bild der Welt im Mittelalter (Hiram Kumper) 106 Karl-Heinz Braun u.a. (Hrsg.): Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters (Melke Hensel-Grobe) 108 Arnold Esch: Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters (Helmut Michels) 110 Alfred Kohler: Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts (Michael Wagner) 112 Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters (Peter Schuster) 113 Eberhard Kolb: Otto von Bismarck. Eine Biographie (Helmut Michels) 115 Tim B. Muller: Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien (Ulrich Sieg) 116 Michael Gruttner: Das Dritte Reich 1933-1939 (Detlev Mares) 117 Johann Chapoutot: Der Nationalsozialismus und die Antike (Björn Onken) 119 Axel Wunderlich: Re-education durch Rechristianisierung? (Michael Brabänder) 122 Volker Schäfer: Schulleben in der Nachkriegszeit (Rudolf Renz) 124 Christiane Eifert: Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert (Reinhard Neebe) 125 Guido Steinberg: Al-Qaidas deutsche Kämpfer (Gisbert Gemein) 127 Detlev Mares: Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen (Erika Richter) 128 Fachdidaktik Bettina Alavi (Hrsg.): Zwangsmigration im Film. Der Zweite Weltkrieg in deutscher, polnischer und tschechischer Spiegelung (Gisbert Gemein) 130 Michael Sauer u. a. (Hrsg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive (Hans-Jobst Krautheim) 131 Heinrich Ammerer u. a. (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (Jörg van Norden) 133 Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.): Entnazifizierte Zone? (Jörg van Norden) 135 Hartmann Wunderer: Friedenschlusse 1648 1990 (Gisbert Gemein) 137 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autoren 144 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bartl, Andrea und Ariane Martin (Hrsg.):

    Verlag: Lübeck: Schmidt-Römhild, 2019

    ISBN 10: 3795052564 ISBN 13: 9783795052560

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 336 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Beiträge zur Jahrestagung 2019: ANJA SCHONLAU (K)ein Film im Kontext. Heinrich Manns Fragment: Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen und der heroische deutsche Fridericus-Film -- ANDREA BARTL "Alles verpestet!" Strukturen der Kontamination in Josef von Sternbergs DER BLAUE ENGEL und Heinrich Manns Professor Unrat -- CORINA ERK Revisited: Wolfgang Staudtes Adaption von Heinrich Manns Der Untertan -- SEBASTIAN ZILLES Nicht zu retten?! Jo Baiers HENRI 4-Adaption (2010) -- GORAN LOVRIC Stoffliche Hintergründe von Heinrich Manns Roman Diana in Verbindung mit dem Königreich Dalmatien -- PAUL WHITEHEAD Der geistige Charakter. Heinrich Mann im photographischen Porträt -- CLAUS STRÄTZ "Herzlich gewidmet". Signierte Ausgaben und Widmungsexemplare der Familie Mann - Fundstücke von zwei Sammlern. Präsentation bei der Heinrich Mann-Tagung 2019 -- ARIANE MARTIN UND MICHAEL STARK Buchvorstellung unter besonderer Berücksichtigung der Medien der Moderne: Heinrich Manns Essays und Publizistik 1926 bis 1929 (HMEP Band 4) und sein Roman Mutter Marie (Studienausgabe in Einzelbänden) -- Weitere Beiträge: ARIANE MARTIN Isadora Duncan und die "Barfußtänzerin" in Heinrich Manns Professor Unrat -- UWE NAUMANN Die Manns in Laboe. Ein unbekanntes Kapitel der Familiengeschichte -- MIRKO NOTTSCHEID Wir folgen Ihnen". Ein offener Brief des Hamburger Jungdemokraten. Erich Lüth an Heinrich Mann zur Jakubowski-Affäre. Mit einer bisher unbekannten Postkarte von Heinrich Mann an Lüth (1928) -- Berichte VOLKER RIEDEL Dichtkunst und Politik. Eine Veranstaltung in der Berliner Akademie der Künste -- WOLFGANG KLEIN Über Heinrich Mann in Okzitanien -- BIRGIT HEIDEL-STRÖTER 40 Jahre Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach/Steinberg -- VERLEIHUNG DES HEINRICH-MANN-PREISES 2018 UND 2019 HERIBERT PRANTL Laudatio auf Christian Bommarius - anlässlich der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises am 27. März 2018 -- CHRISTIAN BOMMARIUS Deutsche Einbürgerungen. Rede zum Heinrich-Mann-Preis am 27. März 2018 in der Akademie der Künste (Berlin) -- ADAM TOOZE Laudatio auf Danilo Scholz. Zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises am 27. März 2019 -- DANILO SCHOLZ Paneuropa, Löberitz. Dankesrede zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises am 27. März 2019 -- DER UNTERTAN - Dokumentation zur Inszenierung 2018 am Staatsschauspiel Dresden: Ariane Martin: Deutsches Spießerwesen (zu Heinrich Manns Roman Der Untertan) -- Julia Weinreich / Jan-Christoph Gockel: Eine Geburt. Die Dramaturgin Julia Weinreich im Gespräch mit dem Regisseur Jan-Christoph Gockel über die Faszination und das Wesen der Puppen im Theater -- Brigitte Sändig: Heinrich Manns Untertan am Staatsschauspiel Dresden. ISBN 9783795052560 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, Format ca. 10,5 x 21 cm, 11 Seiten, mehrere Szenenfotos, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut bis sehr gut Deutsc von Peter Zadeck und Gottfried Greiffenhagen. Regie: Jörg Steinberg. Bühne und Kostüme: Andrea Eisensee. Mitwirkende: Uwe Heinrich, Ines Venus Heinrich, Udo Schneider, Fabian Ranglack, Alexandra-Magdalena Heinrich, Sabrina Pankrath. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • 1.) Heft 5/1986, darin u. a. Fritz Cremer zum 80.; Stephan Hermlin: Meine Zeit; Walter Jens: Haltet der Geschichte den Spiegel vor; Daniil Granin: Zwei Abende; Heinz Pepperle: Revision des marxistischen Nietzsche-Bildes? Leonid Leonow: Das Dymkowsche Weltgebäude; Gisela Kraft: Prolog zu Novalis; Thomas Grimm: Gespräch mit Jürgen Kuczynski; Russell McCormmach: Die Weltstadt; Robert Rompe: Die große Berliner Physik; Rosemarie Schuder, Rudolf Hirsch: Der schwarze Tod. 2.) Heft 2/1989, darin u. a. Albert Einstein: Würdigungen; Therese Hörnig: Gespräch mit Christa Wolf; Franz Fühmann: Mein Erstling; Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee V Der Findling; Ludwig Renn: Briefwechsel mit Eberhard Hilscher; Klaus Pankow: Gespräch mit Walter Jens; Werner Steinberg: Arno Schmidt und die Zensur; Günther Rücker: Prometheus 1937; Wieland Förster: Notizen vom Weiterleben; Hannelore Bey: Die Arbeit an der Rolle. 3.) Heft 2/1990, darin u. a. Zum 75. Geburtstag von Stephan Hermlin (Hans Mayer, Walter Jens, Stefan Heym); Ulrich Dietzel: Gespräch mit Stephan Hermlin 1983; Arnold Zweig: Trotzkis Ende; Ilse Siebert: Gespräch mit Georg Lukács; Johannes R. Becher: Brief und Gedicht; Horst Drescher: Zu Uwe Johnson; Heinz Knobloch: Neun Tage vor meiner ersten Nierenkolik; Stefan Heym: Je voller der Mund, desto leerer die Sprüche. 4.) Heft 5/1990, darin u. a. Daniil Granin, Friedrich Schorlemmer: Ein Gespräch; Walter Jens: Plädoyer gegen die Preisgabe; Manfred Stolpe: Es ging eine Vision verloren; Günter Kunert: Erinnerungsstücke; Elfriede Jelineck: Ein Tag im Leben, Eintrag ins Leben; Gabriele Eckert: Der Alte; Gerd Irlitz: Ankunft der Utopie; Jean Villain: Gespräch mit Michael Brie; Hans Bunge zum Gedenken (Günther Rücker, Gerhard Scheumann, Heiner Müller, Wolf Biermann). 5.) Heft 2/1991, darin u. a. Erwin Chargaff: Wandlungen des Begriffes Universität? Wolfgang Engler: Vom Deutschen; Hilde Domin: An E.; Marion Titze: Frau mit Schirm, Von der Gunst des Gedichts; Volker Klotz: Was war anders, besser? Rückblick auf Eigenarten der DDR-Kultur; Lothar Trolle: Hermes in der Stadt; Ernst Schumacher: Brandstiftung am Hotel zum reichen Mann"; Emmanuel Lifschiz: Abschied von Pasternak; Heiner Müller: Deutschland ortlos, Anmerkungen zu Kleist., Hrsg. Akademie der Künste der DDR zu Berlin, Karton-Umschläge angestaubt, kleine Fehlstelle am Rücken, Format 24 x 17 cm, ca. 300 Seiten/Heft, Schnitt stark lichtrandig, sonst gut erhalten; wie angegeben.

  • Bild des Verkäufers für Theodor W Adorno. Special Issue of New German Critique. Number 56, Spring - Summer 1992 zum Verkauf von Plurabelle Books Ltd

    Hohendahl, Peter Uwe:

    Verlag: New York: Telos, 1992

    Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,35 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. 192p paperback, white cover, fresh clean copy, no traces of use, very well preserved, essays by Steinberg, Hansen, Hohendahl, Hullot-Kentor, Hewitt, Osborne and Adorno Language: English.

  • Unknown Author

    Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2000

    ISBN 10: 380621512X ISBN 13: 9783806215120

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    162 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Zwei altpaläolithische Faustkeile aus Buxheim von Karl Heinz Rieder, Ein frühmesolithischer Fundplatz auf der Südabdachung der Hohen Rhön bei Weisbach von Erlend Martini und Werner Schönweiß, Statt 750 Jahre 7000 Jahre Dingolfing - Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren in der Altstadt von Ludwig Kreiner und Robert Pleyer, Ein Gräberfeld der Schnurkeramik aus Ingolstadt von Karl Heinz Rieder, Ausgrabungen in Unterzeitldorn von Stephan Möslein, Der Goldfund von Bernstorf Zubehör eines Kultbildes der älteren Bronzezeit von Rupert Gebhard, Grabhügel der Bronze- und Hallstattzeit bei Bastheim von Stefan Gerlach, Zwischen Oberitalien und Ostsee - Ein spätbronzezeitlicher Dolch von Neufahrn b. Freising von Stefan Winghart, Ein spätbronzezeitliches Vollgriffschwert aus dem Gemeindegebiet von Aholming von Karl Schmotz, Wie gewonnen, so zerronnen - Ungewöhnliche Befunde der Hallstatt- und Latenezeit an der ICE-Trasse bei Großhöbing von Martin Nadler, Zwei neue Bronzeschwerter aus dem Landkreis Neumarkt i. d. OPf. von Gabriele Raßhofer, Eine neue mittellatenezeitliche Gräbergruppe aus Taufkirchen von Walter Irlinger und Joachim Wernard, Ein Münzschatzfund aus dem Oppidum Manching von Matthias Leicht und Bernward Ziegaus, Magnetometerprospektion der spätkeltischen Viereckschanze von Maxing von Jörg Faßbinder und Walter Irlinger, Numini Dianae Pantheae - Eine neu entdeckte Weihinschrift aus Gnotzheim von Claus-Michael Müssen, Notgrabung im Vicus Gnotzheim-Mediana von Robert Frank, Neues zur Donausiedlung unter dem Regensburger Stadttheater von Marianne Schmidt, Neues aus den Canabae legionis in Regensburg von Silvia Codreanu-Windauer und Bernhard Symank, Die römische Mühle im Landgut von Etting, Flur »Zellau« von Claus-Michael Russen und Johannes Litzel, Prospektion des Kastells Ruffenhofe mit Luftbild und Geophysik von Helmut Becker, Hans-Dieter Deinha und Hermann Thoma, Römerbad und Rodelbahn: Römisch Gebäude am Fuß des Tegelbergs bei Schwangau von Wolfgang Czysz und Wolfgang Schmidt, Neue Ausgrabungen im »Großen Gräberfeld« in Regensburg - Grabet der Linearbandkeramik und der röm sehen Kaiserzeit von Lutz-Michael Dalimeier, Gerhard Meißner und Martin Schale, Widerstandskartierung zweier römische Villen im Chiemsee-Gebiet von Jörg Faßbinder und Martin Pietsch, Grabungen im Zentrum des römisch Gauting von Stefan Mühlemeier, Ein Silberdenarhort aus dem Baugebiet Eining, »Fürstenäcker« Lucia Karrer, Michael M. Rind und Bernward Ziegaus, Sondierungsgrabungen »Am Pfannenstiel« im Norden der Provinzhauptstadt Aelia Augusta von Volker Babucke, Lothar Bakker und Andreas Schaub, Mittelgallische Terrakotten aus Aelia Augusta von Lothar Bakker, Ein römischer Meilenstein des Septimius Severus und eine Vorgängerkirche von St. Margaretha bei Egerdach von Martin Pietsch und Peter Schwenk, Neue Grabung auf dem Stiftsberg in Aschaffenburg von Jochen Scherbaum, Vereint in den Tod - Doppelgrab 166/167 aus Aschheim von Dorit Reimann, Klaus Düwel und Antja Bartel, Neue Befunde und neue Fragen - Zum Abschluss der Untersuchungen im Reihengräberfriedhof bei Großhöbing von Martin Nadler, Die Siedlung zum Gräberfeld - Neue Aspekte zur frühmittelalterlichen Topographie von Nordendorf von Volker Babucke, Eine frühmittelalterliche Siedlung auf dem »Trentelberg« bei Gabiingen von Otto Schneider, Frühmittelalterliche Siedlung mit Hofgrablegen von Mitterlern Stefan Biermeier, Ausgrabungen in der Krypta von St. Sigismund in Seußling von Jochen Haberstroh, Ein mittelalterlicher Holzbau aus dem Jahr 986 an der Paar bei Kissing von Wolfgang Czysz, Weit war der Weg - Eine indische Dramma aus Eßleben von Björn-Uwe Abels, Ein eiserner Nasalhelm aus Augsburg von Lothar Bakker, Vohapurch - Vohburg. Neue Ausgrabungen auf dem Burgberg von Birgit Friedel, Zeugnisse eines Massakers bei Dietfurt a. d. Altmühl von Friedrich Lore, Die vergessene Burg der Herren von Thurndorf von Mathias Hensch, Ausgrabungen in der St.-Nikola-Kirche zu Landshut von Bernd Engelhardt und Bernhard Hack, Eine dendrodatierte Holzleitung aus Neuendettelsau von Manfred Keßler, Erste Funde der ältesten Zisterzienserkirche Bayerns in Ebrach von Claus Vetterling, Das »Schwarze Roß« in Hilpoltstein von Martin Ruf, Ausgrabungen in der Stiftskirche St. Philipp und Jakob in Altötting von Tilmann Mittelstraß, Burg oder Kirche: Archäologische Untersuchung in der ehemaligen Pfarrkirche St. Pankratius in Steinberg von Gerhard Bösche, Neue Erkenntnisse zur Saalfelder Propstei in Coburg von Günther Regele, Ausgrabungen in der ehemaligen Propstei St. Gangolf in Hollfeld von Rita Hannig, »Und . man kalchs pey der stat geprennt hat. « - Untersuchungen in der Sakristei der Münchner Frauenkirche von Christian Behrer, Ein Hangschnitt auf der Altenburg bei Bamberg von Magnus Wintergerst, Die Ausgrabungen in der Domerschulstraße in Würzburg von Dieter Heyse, Notgrabung im Stadtkern von Bad Windsheim von Robert Koch, Ein Westerwälder Bierkrug und ein kombiniertes Schreibgerät aus dem Klosterbereich von Schäftlarn von Herbert Hagn und Alfred Hutterer, Das Modell des »größten Stadions der Welt« und seine kartographischen Spuren von Hermann Kerscher, Das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg - Partnermuseum der Archäologischen Staatssammlung von Karl Heinz Rieder, Ein neues archäologisches Museumin Gablingen von Gudrun Nitsch und Gudrun Schmid, Übersicht der Grabungen und Fundplätze 1999, Archäologische Literatur in Bayern 1999 von Dorit Reimann. 9783806215120 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730 Gr.-8° (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.

  • 1.) Wolfgang Schreyer: Die fünf Leben des Dr. Gundlach, Roman, Militärverlag der DDR, 5. Auflage/ 1989, 380 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten (Foto). 2.) Eiskalt im Paradies, Broschur-Ausgabe, Mitteldeutscher Verlag, 5. Auflage/1982, 239 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 3.) Der Resident. BuchClub 65, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1973, 483 Seiten, weißer Leinen-Einband mit etwas geriebenem O.Schutzumschlag, Schnitt leicht lichtrandig, sonst gut erhalten. 4.) Der Adjutant, Mitteldeutscher Verlag, 1. Auflage/1971, 407 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O.Schutzumschlag, Textblock lichtrandig, Vorsatz leicht gebräunt und mit einem gestempelten Buchstaben versehen, sonst gut erhalten. 5.) Unternehmen "Thunderstorm", Roman, Verlag Das Neue Berlin, 12. Auflage/1965, 896 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten, Inhalt: Über den Warschauer Aufstand 1943. 6.) Aufstand im Warschauer Ghetto, 14 Seiten umfassendes Informationsmaterial aus Wikipedia vom 21. Mai 2023. 7.) Der grüne Papst, Militärverlag der DDR, 5., überarbeitete Auflage/1965, 368 Seiten, Leinen-Einband (ohne O.Schutzumschlag), Papier licht lichtrandig, sonst gut erhalten. 8.) Alaskafüchse, Fünf Berichte aus drei Erdteilen, Deutscher Militärverlag Berlin, 4. Auflage/1963, 394 Seiten, Leinen-Einband, ohne O. Schutzumschlag, Einband und Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 9.) Die Suche oder Die Abenteuer des Uwe Reuss, Roman, Verlag Das Neue Berlin, 3. Auflage/1986, 335 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 10.) Aufstand der Sisyphos. Wolfgang Schreyer: Dominikanische Tragödie. Jürgen Hell: Revolution von Yara bis Santiago. Deutscher Militärverlag, 2 Auflage/1971, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, Vorsätze mit den entsprechenden Landkarten, gut erhalten (Anm. Das Buch enthält zwei Beiträge, - eine von Wolfgang Schreyer, den anderen von Jürgen Hell). 11.) Wolfgang Schreyer: Der Mann auf den Klippen, Militärverlag der DDR, 2. Auflage/1988, 333 Seiten, ISBN: 3-327-00380-7, roter Leinen-Einband mit schwarzer Beschriftung, ohne O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig. 12.) Schwarzer Dezember, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 2. Auflage/1978, 372 Seiten, Leinen-Einband (ohne O.Schutzumschlag), Einband angegraut, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 13.) Wolfgang Schreyer: Die Banknote, Kriminalroman, Das Neue Berlin, 1. Auflage/1960, 273 Seiten, Karton-Einband mit Leinen-Rücken, Teil des O.Schutzumschlags beiliegend. 14.) Wolfgang Schreyer: Die Entführung, Erzählung, 3. Auflage/1986, 348 Seiten, Broschrausgabe, Vorsatz mit Widmung Dritter. 15.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Wolfgang Schreyer: Wiederentdecktes. Mit Vollgas zurück" (Neues Deutschland vom 3. Februar 2005); "Auf Tatsachen versessen. Dem einstigen Bestsellerautor Wolfgang Schreyer zum 80." (ND vom 20. November 2007); "Im offenen Haus am Meer. Ahrenshooper Begegnungen, Wolfgang Schreyer und seine Gäste", Rezension seines neuen Buches von Walter Kaufmann (ND vom 6. Juni 2008); "Goldküste. Wolfgang Schreyer schlägt nochmal zu" (ND vom 9. September 2010); Zum Tod des Schriftstellers Wolfgang Schreyer. Abenteuer mit politischem Tiefgang (ND vom 17. November 2017), Wolfgang Schreyer gehört neben Harry Thürk und Werner Steinberg zu den viel gelesenen Autoren in der DDR.; wie angegeben.

  • Bild des Verkäufers für Christian Borchert. Fotografien von 1960 bis 1996. Herausgegeben von Jens Bove, Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Mit Essays von Jens Bove und Katja Leiskau. (= sammlung deutsche fotothek). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter schwarzer Wellpappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht (rand-) berieben und auf der Vorderseite mit Lichtrand, die Einbandkanten partiell leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Man kann sich sofort hineinversetzen in seine Fotos - die Frau mit der Milchtüte, der Pförtner im Personaleingang der Konsum-Kaufhalle "Neustädter Markt", der Zeitungskiosk um die Ecke. Eigentlich völlig unspektakuläre Bilder. Nicht aber für den Fotografen Christian Borchert, der gerade in den stillen Momenten des Alltags das große Ganze sah. Seine exakten Fotografien dokumentieren das Leben in der DDR und der Wendezeit, vor allem in Dresden und Berlin. Eine Auswahl seiner besten Fotos zeigt dieser Bildband. Im Mittelpunkt der Bilder steht der Mensch - sei es als Persönlichkeit, in alltäglichen Situationen oder in den Spuren, die er im Raum hinterlässt. Die Aufnahmen Borcherts zeugen dabei von einem besonderen Sinn für die Geschichtlichkeit des unabwendbar vergehenden Moments. Andere, das war sein Ziel, sollten sich später oder an fremden Orten "eine Vorstellung machen können von Situationen und Verhältnissen" (Christian Borchert, 1996)." (Verlagstext) Christian Borchert (* 1. Februar 1942 in Dresden; gestorben 15. Juli 2000 in Berlin bei einem Badeunfall verunglückt) war ein deutscher Fotograf. Borchert wuchs als Sohn eines Sattlers in einem Mietshaus an der Rückertstraße in Dresden-Trachenberge auf. Nach seinem Abitur an der EOS Pestalozzi studierte er Kopierwerktechnik an der Ingenieurschule für Filmtechnik in Potsdam-Babelsberg. Darauf folgten Arbeitsstellen als Güteingenieur und Verwaltungsangestellter in Wolfen, Babelsberg sowie Berlin. Im Jahr 1967 schloss Borchert seine Ausbildung als Fotograf ab. Ab 1970 arbeitete er für fünf Jahre als Bildreporter für die Neue Berliner Illustrierte. Nebenher absolvierte er von 1971 bis 1974 ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ab 1975 war er als freischaffender Fotograf tätig. Borchert war Teil der Gruppe Jugendfoto Berlin und mit Uwe Steinberg befreundet. Borchert, der oft Szenen aus dem DDR-Alltag von Berlin und Dresden festhielt, fertigte auch zwei Serien von Familienporträts an, die nicht nur aus fotografischer Hinsicht interessant sind. Die erste Serie entstand Anfang der 1980er-Jahre und umfasst auch Porträts unkonventioneller Familien. Die Mehrzahl der Familien porträtierte er dann nach der Wiedervereinigung im Laufe der 1990er-Jahre ein zweites Mal, sodass es möglich ist, gekoppelt mit den kargen Angaben zum Aufnahmeort und Beruf der Abgebildeten, Familienbiographien in den Neuen Bundesländern nachzuvollziehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 159, (1) pages. 4° (245 x 275mm).

  • Sandberg, Viola (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Verl. Constructiv, 1990

    ISBN 10: 3861540029 ISBN 13: 9783861540021

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 1. Engl. language ed. [349] S. : überwiegend Ill. ; 31 cm. Gutes Ex. - Englisch. // Photos by: Kurt Buchwald Detlef Steinberg André Lang Ingrid Hartmetz Christian Borchert Tina Bara Frank Thiel Levy --- Roger Melis Jürgen Hohmuth Bernd Markowsky Helga Paris Gerald Hahn Frank Pinggera Levy --- Christian Thiel Peter Oelmann Renate Zeun Uwe Haack Claudia Esch-Kenkel Hans W Mende Harald Hauswald Gerhard Kießling Karsten Schirmer Robert Paris Evelyn Richter Karin Wieckhorst Sybille Bergemann and Roger Melis Harf Zimmermann --- Texts by: Walter Momper Lea Rosh --- Wolfgang Ullmann Heinz Galinski Heiner Müller Wolf Biermann Jens Reich. // The ardently desired but nonetheless unexpected opening of the Berlin Wall,^ like many earlier historical events, served to indicate vividly the distinct limitations of human powers of recollection. A short time after the wall-peckers had set to work with hammers and chisels, followed soon afterwards by commissioned demolition companies and their bulldozers, even long-standing city dwellers already found their memories blurred in recalling the "earlier situation". These changes make up the photographic subject matter which this book seeks to record - a transition period during which the Wall had already forfeited its divisive character but not yet vanished from sight. The selected photographs epitomise the enthusiasm of the new start whilst simultaneously underscoring the pitfalls which crop up repeatedly along this problematic path. In actual fact not everything proves as simple and uncomplicated as people had imagined during those days and nights immediately following November 9, 1989. And, yet, merely a glimpse of the remaining Wall segments scattered throughout the city vindicate upholding a free political and economic system. Moreover, although the Wall blocks have meanwhile renounced their original function of containing people, they have not lost their function as photographic motifs and future warning monuments. The retained Wall segments remind us an hopefully also future generations that walls and barbed wire must never again become political instruments. - Dr. Hanna-Renate Laurien (Vorwort) ISBN 9783861540021 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Mathias Bertram

    Verlag: Lehmstedt Verlag, 2014

    ISBN 10: 3942473917 ISBN 13: 9783942473910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto 'Das pure Leben' zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher 'Bildroman' entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom 'wahren Leben im falschen' zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Der zweite Teil 'Die später Jahre' umfaßt die Zeit von 1975 bis 1990 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Gerd Danigel, Dieter Demme, Arno Fischer, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Heyden, Eberhard Klöppel, Ute Mahler, Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Evelyn Richter, Thomas Sandberg, Gundula Schulze Eldowy, Uwe Steinberg, Helfried Strauß, Gerhard Weber, Norbert Vogel, Katja Worch und Ulrich Wüst. (Der erste Teil für den Zeitraum von 1945 bis 1975 erscheint unter der ISBN 978-3-942473-90-3.) 200 pp. Deutsch.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original mehrfach gefalteter Bogen, Format ca. 22 x 14 cm, 16 Seiten, auseinander gefaltet Format ca. 40 x 57 cm, 1. Seite Plakat, 2. Seite Texte und zwei Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut, Ablagelochung CARMINA BURANA: Cantiones Profane von Carl Orff. Choreographie und Inszenierung: Udo Wandtke. Musikalische Leitung: Joachim Willert. Ausstattung: Gisekher Pilz. Es singen: Ingeborg Otto, Sopran / Dietmar Unger / Erich Zdechlikiewitz, Bariton. Chro des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Der Kinderchor der Schweriner Singakademie. Es tanzen: Carmen Koth - Hartmut Leesch, Marion Erdmann, Antje Braasch, Uwe Tschapek, Andreas Behrens. Das Ballettensembke der Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. WÖLFE: Rock-Fantasie / Musik: Matyas Varkonyi. Choreographie und Inszenierung: Udo Wandtke. Ausstattung: Giselher Pilz. Es tanzen: Hella Herrmann / Carmen Koth, Gerd Herrmann, Karsten Röver, Norbert Steinberg. Solisten: Iris Twarz, Eleonore Steinberg, Uwe Tschapek. Das Ballettensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Verlag: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, (1994)., 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Grüne Orig.-Pappe. Gr.-8°. 318,(2) S. Erste Ausgabe. - Internationale Politik und Sicherheit: Band 38. - Beiträge von John Barrett, Robert D. Blackwill, Grigoriy J. Chudakov, Dmitriy A. Danilov, Anne M. Dixon, Wim F. van Eekelen, Thomas J. Hirschfeld, Johan J. Holst, Sergei A. Karaganov, Uwe Nerlich, Hans J. Peters, Ingo Peters, Bernard von Plate, Pavel T. Podlesnyi, Michael Staack, James B. Steinberg und Heinz Vetschera. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Steinberg, Werner:

    Verlag: Berlin (DDR). Neues Leben Berlin 1971., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 2. Aufl. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Steinberg, Werner:

    Verlag: Berlin (DDR). Neues Leben Berlin 1971., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 2. Aufl. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Ausgabejahr:. 1969. Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Steinberg, Werner:

    Verlag: Berlin (DDR). Neues Leben Berlin 1971., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Mit Schutzumschlag in gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren. Ausgabejahr: 1969. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Brie, Sonja

    Verlag: Rudolstadt, Greifenverlag ,, 1981

    Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA, 104 S., OLwd. m. OU., Schutzumschlag angerändert, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Otzen, Uwe:

    Erscheinungsdatum: 2009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Broschiert, 159 S. mit zahlr. Abb., mit pers. Widmung des Autors auf Vorsatz (2009), Einb. an den Kanten berieben, sonst gutes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Chronik des Kirchspiels Steinberg Sonderband 15;.

  • EUR 29,11 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Umschlag leicht berieben / beschädigt, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Kapitel: Archäologischer Fundplatz in Rumänien, Film in Rumänien, Kulturdenkmal (Rumänien), Museum in Rumänien, Rumänische Küche, Rumänische Musik, Rumänische Sprache, Rumänischer Künstler, Rumänischer Tanz, Theater (Rumänien), Constan¿a, Moldauische Sprache, Kastell Ve¿el, Burg Hunedoara, Kastell Dinogetia, Rumänische Grammatik, Rumänische Kultur, Memorialul Revolu¿iei din Timi¿oara, Liste der Limeskastelle in Dakien, Walachen, Rumänien beim Eurovision Song Contest, Aura Twarowska, Rumänische Filmgeschichte, Deutsches Staatstheater Temeswar, Dan Perjovschi, Mari Români, Pe¿tera cu Oase, Baile Herculane, Kastell Bulci, Lautverschiebungen lateinischer Erbwörter im Rumänischen, Weinbau in Rumänien, Kastell Sânnicolau Mare, Schwarze Kirche, Mihai Sârbulescu, Neac¿us Brief, Porolissum, Klassisches Theater Ioan Slavici, Kastell Aradul Nou, Drobeta Turnu Severin, Kastell Cenad, Bachchor Kronstadt, Liviu Ciulei, Saul Steinberg, Brukenthal-Museum, Sever Burada, ¿uica, Protochronismus, Schloss Bran, Dan Pero Manescu, Mamaliga, The Balkan Girls, Rumänische Akademie, Miss Rumänien, Altes Theater, Muzeul ¿arii Cri¿urilor, Barockpalast, Apahida, Uwe Erwin Engelmann, Lateinische Union, Chorea, Tudor Tudan, Pastirma, Mauksch-Hintz-Haus, Asocia¿ia Artelor Frumoase Oradea, Konstantinos Kyriakos, Brimsen, Sarmizegetusa, Calu¿ari, Athenäum, Homosexualität in Rumänien, Ion Grigorescu, Muzeul ¿aranului Român, Nationaltheater und Opernhaus Timi¿oara, Trajanwall, Feiertage in Rumänien, Dakorumänisch, Liste der Nummer-eins-Hits in Rumänien, Muzeul Na¿ional de Arta al României, Alina Cojocaru, Mousakas, Dina Cocea, Valentina Sauca, Sorin Anca, Märzchen, Maia Morgenstern, Vika Jigulina, Balkan Music Awards, Tomoi, Grasa de Cotnari, Agighiol, Babeasca Grise, Arcul de Triumf, Cozonac, Kaschkawal, Histria, Gefängnis Doftana, Rumänistik, Statue des Decebalus, Stählerne Krone, Muzeul Satului, Todomondo, ISCM World Music Days 1999, Opera Na¿ionala Bucure¿ti, Muzeul Na¿ional de Istorie a României, Ciorba de peri¿oare, Museum Endre Ady, Fröhlicher Friedhof, Telemea. Auszug: Kastell Ve¿el, das auch unter seinem antiken Namen Micia bekannt ist, war ein großes römisches Hilfstruppenlager und wichtiger Bestandteil der Außenlinie in der westlichen Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae), auf dem Gemeindegebiet von Ve¿el (Witzel), Kreis Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien. Seiner Besatzung oblag unter anderem die Überwachung und Sicherung der Straßenverbindung nach Partiscum, dem heutigen Szeged. Zudem befand sich hier ein strategisch wichtiger Flußhafen und eine Beneficiarierstation. Insbesondere die Vielzahl an Inschriften und diverse zivile Einrichtungen machen diesen Fundort für die Wissenschaft sehr wertvoll. Das von einer Reitertruppe und Auxiliarkohorte belegte Kastell befindet sich im Südwesten des Siebenbürgischen Beckens, nördlich des in den Westrumänischen Karpaten gelegenen Poiana Rusca-Gebirges. Der gut gewählte Platz liegt auf einer hochwassergeschützten Niederterrasse am linken Ufer des Flusses Mieresch, dessen lateinischer Name Marisus lautete. Die Mieresch ermöglichte eine schnelle Fernverbindung nach Westen, neben einer am südlichen Ufer entlangführenden antiken Straße konnte Partiscum somit auch über diesen Wasserweg erreicht werden. Dort mündet der Fluß in die Theiß und damit letztendlich auch in die Donau am pannonischen Limes. In der entgegengesetzten Richtung, im Nordosten, lag das bedeutende Legionslager Apulum.

  • 1.) Westwärts und nicht vergessen, Vom Unbehagen in der Einheit, 1996, 207 Seiten, Hartcover mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten, Vom Kampf um Häuser und Wohnungen in den neuen Bundesländern, 1994, 220 Seiten, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 3.) Vertreibung ins Paradies, Unzeitgemäße Texte zur Zeit, 203 Seiten, 1998, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 4.) Spitzenzeit, Feuilletons und eine Collage, 262 Seiten, 2. Auflage/1980, Mitteldeutscher Verlag, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Wenn und aber, Anstiftungen zum Widerspruch, rororo-Taschenbuch 2002, 255 Seiten, sehr gut erhalten. 6.) Prenzlauer Berg-Tour, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 1. Auflage/1987, 201 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, von Daniela Dahn am 1. Mai 1988 signiert, mit zahlreichen Fotoseiten von Sibylle Bergmann, Jürgen Gebhardt, Harald Hauswald, Eberhard Klöppel, Jörg Knöfel, Roger Melis, Helga Paris, Robert Paris, Rudolf Schäfer und Uwe Steinberg. 7.) "Das Magazin", Heft 8/1983 mit dem Artikel von Daniela Dahn: "Nachweiß der Nichtexistenz", S. 30-33, Zeitschrift gut erhalten und "Das Magazin", Heft 3/1984 mit dem Artikel von Daniela Dahn: "Was erzählt man einer BAR-DAME?", Zeitschrift gut erhalten. 8.) Daniela Dahn: In guter Verfassung, Wieviel Kritik braucht die Demokratie? Mit einem dokumentarischen Lehrstück von Detlev Lücke, rororo, 1999, 173 Seiten, gut erhalten. 9.) Schattensprünge, Feuilletons von Jürgen Borchert, Daniela Dahn u. a., hrsg. von Heinz Knobloch, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1975, 191 Seiten, illustrierter Karton-Deckel. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Laudatio: Egon Bahr. Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Daniela Dahn am 17. April 2002" (Neues Deutschland vom 18. April 2002); "Daniela Dahn: In der Demokratie ankommen heißt, gegen die Herrschaft des Geldes zu sein. Antikapitalismus ist realistisch und zeitgemäß" (ND vom 28./29. Juni 2003); Daniela Dahn: Überrollt? Belebt? Bereichert? ganzseitiger (ND vom 3./4. Mai 2008); Daniela Dahn: "Einseitige Linksfürchtigkeit. Ritterkreuzträger auf der einen, DDR-Soldaten und Widerstandskämpfer auf der anderen Seite: Zweierlei Maß bei staatlicher Traditionspflege" (DIE ZEIT vom 24. November 2005); "Seine Waffe ist der Dialog. Erst war es die Sowjetunion, nun ist es Russland: Der Entspannungspolitiker Egon Bahr setzt bis heute auf die Macht des Gesprächs" (DIE ZEIT vom 27. November 2008); Daniela Dahn: "Sozusagen" ("Die Weltbühne" vom 22. September 1992); Daniela Dahn: "Begegnungen mit der gebrochenen Macht" ("Die Weltbühne" vom 23. Oktober 1990); Daniela Dahn: "Ich wollte immer in einer Demokratie leben, nie im Kapitalismus" (ND Sonderteil Juni 2009; "Der Sieger siegt nicht. Daniela Dahn sieht DDR und BRD wie siamesische Zwillinge miteinander verbunden" (ND vom 2. Juni 2009); "Daniela Dahn zum 60. Hellhörig" (ND vom 9. Oktober 2009); "Einmischung! Veränderung! Publizistin Daniela Dahn und Pfarrer Friedrich Schorlemmer über Ost, West und die Rolle zwischen den Stühlen", ganzseitiges Interview (ND vom 12. Januar 2012); Daniela Dahn: Gedanken-Spiele (ndl, Heft 7/1980, dort Seiten 79 bis 89); Daniela Dahn: "Verderbnis der Idee durch ihre Verwirklichung. Über den Fall der Ukraine, die Frage der Selbstermächtigung der Bürger und das Problem der demokratischen Legitimation: Auszug aus meiner Weimarer Rede 2014", ganzseitig (ND vom 5./6. April 2014); "Zeitgeistiger Mythos von der Niederschlagung", Leserbrief von Daniela Dahn zur Bundestagsdebatte zum 17. Juni (ND vom 23. Juni 2015); Daniela Dahn: Ach, wir haben da Krieg? Ein Frühschoppen der Bundesakademie für Sicherheitspolitik macht Angst und Bange", ganzseitig (ND vom 29. Juli 2016); Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Daniela Dahn am 17. April 2002 in Berlin, Laudation: Egon Bahr und Dank: Daniela Bahr, ganzseitig (ND vom 18. April 2002); Feier in der Paulskirche. Daniela Dahn erhielt den Ludwig-Börne-Preis + Auszüge aus ihrer Dankesrede (ND vom 7. Juni 2004); Daniela Dahn: Plädoyer für die Paradiesschlange (ND vom 5./6. Februar 2005); Daniela Dahn: Königsrechte für alle. Über die Trennung von Eigentum und Staat", ganzseitig (ND vom 9./10. März 2013); "Demokratie statt Oligarchie. Daniela Dahn sagt: 'Wir sind der Staat!" und beschwört einen 'europäischen Frühling'", ganzseitig (ND vom 27. März 2013); Daniela Dahn: Lebhafter Streit im schmalen Korridor. Radikale Aufklärung über Herrschaft zu Rainer Mausfelds Demokratiekritik", ganzseitig (ND vom 29./30. Dezember 2018); Daniela Dahn: "Anschluss statt Vereinigung. Zum Beitritt der DDR nach Artikel 23 des Grundgesetzes hätte es Alternativen gegeben, sagt Daniela Dahn", ganzseitig (ND vom 23. Mai 2019); Biographisches zu Daniela Dahn, geb. Daniela Gerstner, auch Daniela Zimmer (* 9. Oktober 1949 in Berlin), aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 09.04.2014); "Das Gift nach dem Beben. Daniela Dahns düsteres Nachwendepanorama" (ND vom 7./8. Dezember 2019); Daniela Dahn: "Forderungen an die Politik nach Hanau. Was Politik und Behörden nach den rechtsextremistischen Morden dringend tun müssen", ganzseitig (ND vom 27. März 2020); Daniela Dahn: "Was ich bei Ungeimpften in meinem Umfeld beobachte" (Berliner Zeitung vom 25.10.2021); Wortlaut der Eröffnungsrede von Daniela Dahn auf dem Gründungsparteitag der BSW am 27.01.2024 im ehm. Berliner Filmtheater "Kosmos", Format 21,5 x 14 cm u. a.; wie angegeben.

  • Mathias Bertram

    Verlag: Lehmstedt Verlag Sep 2014, 2014

    ISBN 10: 3942473917 ISBN 13: 9783942473910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 34,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto 'Das pure Leben' zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher 'Bildroman' entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom 'wahren Leben im falschen' zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Der zweite Teil 'Die später Jahre' umfaßt die Zeit von 1975 bis 1990 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Gerd Danigel, Dieter Demme, Arno Fischer, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Heyden, Eberhard Klöppel, Ute Mahler, Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Evelyn Richter, Thomas Sandberg, Gundula Schulze Eldowy, Uwe Steinberg, Helfried Strauß, Gerhard Weber, Norbert Vogel, Katja Worch und Ulrich Wüst. (Der erste Teil für den Zeitraum von 1945 bis 1975 erscheint unter der ISBN 978-3-942473-90-3.).

  • Drommer, Günther (Hrsg.).

    Verlag: (Frankfurt am Main, Luchterhand Literaturverlag 1989)., 1989

    Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lizenzausgabe Aufbau, Berlin und Weimar. 4° (27,5 x 25 cm). 239 (1) Seiten. Mit zahlreichen s/w Fotoabbildungen. Grauer Orig.-Leinenband mit weißer Titelprägung im fotoillustr. Schutzumschlag. Umschlag minimal berieben und angerändert, mit Einriß am Fußkapital. Sonst wohlerhalten und sauber. Interessantes Zeitdokument über die DDR. Mit Texten von Autoren der DDR, die oft direkt auf die Bilder eingehen: Volker Braun, Sigrid Damm, Fritz Rudolf Fries, Helga Königsdorf, Uwe Kolbe, Angela Krauß, Günter Rücker, Erwin Strittmater. Der bedeutende Fotograf Roger Melis, hat die Fotos ausgewählt, von Tina Bara, Sibyille Bergemann, Christian Borchert, Arno Fischer, Jörg Knöfel, Hans-Wulf Kunze, Ute + Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Gundula Schulze, Uwe Steinberg, Ulrich Wüst, etc. Sprache: Deutsch.

  • Mathias Bertram

    Verlag: Lehmstedt Verlag Sep 2014, 2014

    ISBN 10: 3942473909 ISBN 13: 9783942473903

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 34,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto 'Das pure Leben' zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher 'Bildroman' entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom 'wahren Leben im falschen' zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Der erste Teil 'Die frühen Jahre' umfaßt die Zeit von 1945 bis 1975 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, F. O. Bernstein, Thomas Billhardt, Christian Borchert, Dieter Demme, Arno Fischer, Erich Höhne, Harry Hardenberg, Bernd Heyden, Konrad Hoffmeister, Gerhard Kiesling, Karl-Heinz Mai, Roger Melis, Helga Paris, Richard Peter sen., Evelyn Richter, Erich Rinka, Roger und Renate Rössing, Ludwig Schirmer, Wolfgang G. Schröter, Erich Schutt, Uwe Steinberg, Horst Sturm, Norbert Vogel, Brigitte Voigt, Gerhard Weber und Katja Worch. (Der zweite Teil für den Zeitraum von 1975 bis 1990 erscheint unter der ISBN 978-3-942473-91-0.).