Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (34)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Timm, Uwe

    Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, 2020

    ISBN 10: 342314761X ISBN 13: 9783423147613

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,55 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Fine.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Timm, Uwe

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch Verlag

    ISBN 10: 3462017039 ISBN 13: 9783462017038

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 13 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Timm, Uwe, 1940-

    Verlag: Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1985, 1985

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Timm, Uwe, 1940-. Morenga. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1985, 395pp., PAPERBACK, good copy, light wear. KiWi 82. Story of the Hottentot uprising in German Southwest Africa (Namibia). German colonial history in literary form. 9783462017038 ISBN 3462017039.

  • Timm, Uwe

    Verlag: Dtv, 2000

    ISBN 10: 3423127252 ISBN 13: 9783423127257

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Timm, Uwe:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2019

    ISBN 10: 3423146966 ISBN 13: 9783423146968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. Taschenbucherstausgabe. 505 (7) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Rudolf Linn. Befriedigender Zustand. Buchrücken mit Leserillen und leicht schief gelesen. Der neue große Roman von Uwe Timm - »ein wuchtiges Nachkriegsepos« Der Spiegel. »Für seinen neuen Roman Ikarien ist Uwe Timm noch einmal in die Vergangenheit gereist, in jenes Schicksalsjahr, das alles auf einen Schlag veränderte: 1945. Das Buch über deutsche Schuld und die Verstrickungen der Wissenschaftler mit dem NS-System, über Rassenwahn und Verblendung hat aber auch etwas Heiteres, Leichtes.« -- Christian Mayer - Süddeutsche Zeitung. Deutschland Ende April 1945: Michael Hansen, 25, kehrt als amerikanischer Offizier in das Land seiner Geburt zurück und übernimmt einen Auftrag des Geheimdienstes. Er soll herausfinden, welche Rolle ein bedeutender Wissenschaftler im Nazireich gespielt hat.Während regional noch der Krieg tobt, bricht Hansen von Frankfurt nach Bayern auf und bezieht Quartier am Ammersee. In einem Münchner Antiquariat findet er einen frühen Weggefährten des Eugenikers Professor Ploetz, den Dissidenten Wagner. Von ihm lässt er sich die Geschichte einer Freundschaft erzählen, die Ende des 19. Jahrhunderts in Breslau begann und die beiden Studenten über Zürich bis nach Amerika führte und mitten hinein in die Auseinandersetzung um die beste gesellschaftliche Ordnung: Hier ein Sozialismus nachMarx, dort das utopische Projekt der Gemeinde Ikarien, die vom französischen Revolutionär Étienne Cabet in Amerika gegründet wurde.Hansen kommt durch die Lebensbeichte Wagners dem faustischen Pakt auf die Spur, den der Rassenhygieniker Ploetz mit den Nazis einging, und dem ganz anderen Schicksal, das den Antiquar wegen seiner widerständigen Haltung ereilte. Seine Reise durch das materiell und moralisch zerstörte Land lässt Hansen Zeuge eines Aufbruchs werden, der die deutsche Geschichte prägen sollte. Zugleich wird sie zu einer éducation sentimentale auch in der Liebe werden ihm einige Lektionen erteilt.Eine gleichermaßen erschreckende wie berührende Geschichte von der Suche nach Alternativen zum Bestehenden und nach einem anderen Leben. - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. 1973 trat er in die DKP ein, mit deren Zielen er sich aber nie vollständig identifizieren konnte. 1981 trat er wieder aus, u. A. wegen der unkritischen Haltung der Partei gegenüber der DDR, und siedelte für zwei Jahre nach Rom über. Nach der Auflösung der AutorenEdition wechselte Timm zum Verlag Kiepenheuer & Witsch, wo seitdem alle seine Werke erscheinen. Im Wintersemester 1991/92 hielt Timm Poetikvorlesungen an der Universität Paderborn, die später in dem Band Erzählen und kein Ende erscheinen. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Dreimal wurde Timm als writer in residence an verschiedene Universitäten des englischsprachigen Raums berufen, so 1981 nach Warwick, 1994 nach Swansea und 1997 nach St. Louis. 2005 hatte er die Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Außerdem war er 2006 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Heute lebt Uwe Timm als freier Schriftsteller mit seiner Familie in München und Berlin. Rezeption: In den 1970er-Jahren erlangte Uwe Timm als Autor erstmals große Aufmerksamkeit durch seinen Roman Heißer Sommer, der bis heute zu den wenigen literarischen Zeugnissen der 68er-Studentenrevolte zählt, sowie mit seinem postkolonial-historischen Roman Morenga. Große Erfolge feierte Uwe Timm Anfang der 90er-Jahre mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Die Novelle wurde 2008 von Ulla Wagner mit Barbara Sukowa und Alexander Khuon in den Hauptrollen verfilmt. Im neuen Jahrtausend wurde Uwe Timm gefeiert für seinen Roman Rot (2001), der von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen unserer Geschichte erzählt. 2003 erschien Timms autobiografische Erzählung Am Beispiel meines Bruders, die eine allgemeine Diskussion über die deutsche Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus auslöste. Ein großes Echo rief er zuletzt mit seiner Erzählung Der Freund und der Fremde (2005) hervor, in der er die Geschichte seiner Freundschaft zu Benno Ohnesorg aufarbeitet. . . . Aus: wikipedia-Uwe_T.

  • Timm, Uwe:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010

    ISBN 10: 3423126434 ISBN 13: 9783423126434

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 7. Auflage. 308 (12) Seiten. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Mit 5 Anstreichungen. Die Geschichte des deutschen Bauingenieurs Wagner, der sich als Bauleiter einer Papierfabrik in Südamerika in ein Netz von Korruption, Aberglauben und Gewalt verstrickt. Der seine privaten Probleme mit der Entfernung lösen zu können glaubt. Und der am Ende von Zweifeln an seinem Tun geplagt wird. »Dieses Buch fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, ein Kriminalroman könnte nicht spannender sein.« Eva Ehret im »Mannheimer Morgen« Der Verlag über das Buch »Dies ist ein ganz vorzüglicher Roman. Sein Thema ist hochaktuell, die Story bündelt brisanten Stoff realitätsgenau und zügig in einem straffen Spannungsbogen, die Sprache greift knapp und plastisch zu . Alle Schattierungen stimmen. Trefflicher und spannender kann man das wirklich nicht machen.« Heinrich Vormweg in der Süddeutschen Zeitung »Dieses Buch fasziniert von der ersten bis zur letzten Seite, ein Kriminalroman könnte nicht spannender sein.« Eva Ehret im Mannheimer Morgen »Was an Timms Prosa gefällt, ist ihr Realismus, Landschaft und Leute (so auch das Leben auf Wagners Baustelle) sind genau und nahebringend beschrieben . Ein wirklich lesenswerter Roman, spannend geschrieben im besten Sinne.« Wolfgang Jelend in Westermann's »Nicht nur spannende Unterhaltung bietet dieser literarisch hervorragende Roman, sondern Der Schlangenbaum ist auch ein pädagogisch vorbildliches Buch, wenn man mit der Hauptfigur nach der Lektüre zu einem Umdenkungsprozeß findet: Er hatte sich immer in der Lokomotive des Fortschritts sitzen sehen, vielleicht galt es jetzt, in das Bremserhäuschen umzusteigen.« Lutz Tantow in der Saarbrücker Zeitung »Er ist vom ersten Satz an ein Thriller - und die Spannung hält vor bis zur letzten Seite.« Frank Busch in der Zeit Timm, Uwe (Hans Heinz), *30.3.1940 Hamburg. T., Sohn eines Kürschners, lernte das väterliche Handwerk und war zeitweilig selbständiger Kürschner. Abitur 1963, danach studierte er Philosophie und Germanistik in München und Paris, promovierte 1971 und setzte sein Studium mit Soziologie und Volkswirtschaftslehre fort. Mitbegründer der "Wortgruppe München", Mitherausgeber der "Literarischen Hefte" und der AutorenEdition (Mitherausgeber 1972-83). 1979 Literaturförderpreis Bremen, 1989 New York-Stipendium des Dt. Literaturfonds. - T. begann seine schriftstellerische Laufbahn als politischer Lyriker (Widersprüche). 1974 erschien sein erster Roman Heißer Sommer, in dem er die politische Bewußtwerdung eines Studenten zur Zeit der Studentenbewegung schildert. Aufsehen erregte T.s Roman Morenga, in dem er auf der Grundlage eingehender Recherchen ein verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte darstellt, den Aufstand der Hereros in Südwestafrika gegen die deutsche Kolonialverwaltung. Mit Kerbels Flucht griff T. insofern auf den Themenbereich seines ersten Romans zurück, als auch diesmal der Protagonist ein Student ist, der an der Perspektivlosigkeit seines Lebens zerbricht. - In Der Schlangenbaum schildert T. den Versuch eines deutschen Ingenieurs, im von sozialen und politischen Konflikten heimgesuchten Argentinien eine Fabrik zu errichten - ein Unternehmen, dessen geradezu apokalyptisches Scheitern er schließlich nur zur Kenntnis nimmt. Autorenlexikon/Systhema Guter Zustand. - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. 1973 trat er in die DKP ein, mit deren Zielen er sich aber nie vollständig identifizieren konnte. 1981 trat er wieder aus, u. A. wegen der unkritischen Haltung der Partei gegenüber der DDR, und siedelte für zwei Jahre nach Rom über. Nach der Auflösung der AutorenEdition wechselte Timm zum Verlag Kiepenheuer & Witsch, wo seitdem alle seine Werke erscheinen. Im Wintersemester 1991/92 hielt Timm Poetikvorlesungen an der Universität Paderborn, die später in dem Band Erzählen und kein Ende erscheinen. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Dreimal wurde Timm als writer in residence an verschiedene Universitäten des englischsprachigen Raums berufen, so 1981 nach Warwick, 1994 nach Swansea und 1997 nach St. Louis. 2005 hatte er die Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Außerdem war er 2006 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Heute lebt Uwe T.

  • Uwe Timm

    ISBN 10: 349914705X ISBN 13: 9783499147050

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Timm, Uwe:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011

    ISBN 10: 3423195142 ISBN 13: 9783423195140

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 393 (7) Seiten. 17,4 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Umschlagfoto: Michael Kenna. Guter Zustand. Einige Seiten mit Einmerkungsknick. »Timm versucht, die naive Sehnsucht nach einer besseren Welt, nach Gerechtigkeit, nach freier Liebe und einem revolutionären Proletariat verständlich zu machen. Traurigkeit und Witz, Utopieverlust und Autonomiegewinn sind dabei nicht zu trennen. Hoffnung ist das Wort, das unterwegs verlorenging. Sinn ist bloß für die Hinterbliebenen. Und doch erhält das Leben dadurch, daß es erzählbar ist, seine Bedeutung. Davon erzählt Uwe Timm mit großer Intensität.« Jörg Magenau in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der große Roman von Uwe Timm erzählt vom Jazzkritiker und Beerdigungsredner Thomas Linde, von seiner Liebesaffäre mit der Lichtdesignerin Iris, von Aschenberger, der tot ist und die Siegessäule sprengen wollte, von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von der Farbe Rot, von Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen unserer Geschichte und von der Kostbarkeit des Lebens. Thomas Linde schwebt. Etwas ist anders, aber er weiß nicht genau, was. In wenigen Sekunden wird er es wissen, aber diese kurze Zeitspanne ist erfüllt von einem ganzen Leben, mehr als einem halben Jahrhundert, von Geschichten, Erinnerungen, Begegnungen, Bildern und Gedanken. Thomas Linde ist Jazzkritiker und Beerdigungsredner, er schreibt an einer Arbeit über die Farbe Rot, und er hat eine Geliebte, die zwanzig Jahre jüngere Lichtdesignerin Iris, die ihm etwas zu sagen hat. Linde bereitet die Rede auf Aschenberger vor, einen ehemaligen Kampfgefährten von 67/68, als die Welt eine andere war und eine andere werden sollte. Zwischen Aschenbergers Nachlass-Papieren findet Linde Sprengstoff, dafür gedacht, die Siegessäule in die Luft zu jagen. - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. . Heute lebt Uwe Timm als freier Schriftsteller mit seiner Familie in München und Berlin. Rezeption: In den 1970er-Jahren erlangte Uwe Timm als Autor erstmals große Aufmerksamkeit durch seinen Roman Heißer Sommer, der bis heute zu den wenigen literarischen Zeugnissen der 68er-Studentenrevolte zählt, sowie mit seinem postkolonial-historischen Roman Morenga. . Aus: wikipedia-Uwe_Timm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358 Illustriertes Leinen mit farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Jubiläumsedition 50. Jahre dtv. Limitierte Sonderausgabe.

  • Timm, Uwe.

    Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1985., 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Welwitschia Dr. Andreas Eckl, Bochum, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Kartoneinband, Taschenbuch, 8°, 396 Seiten. Der helle Einband und das Papier leicht lichtgedunkelt, sonst schönes, ungelesenes Exemplar. Buch.

  • Pfeil, Ulrich und Françoise Lartillot [Hrsg.]:

    Verlag: Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013

    ISBN 10: 3034306008 ISBN 13: 9783034306003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. VIII; 467 S.; kart. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Le spatial turn en question - Stefanie STOCKHORST - (Raum) als kulturwissenschaftliches Paradigma. Begriffliche, methodische und thematische Perspektiven für eine Germanistik im Zeichen des topographical turn) - Marion PICKER - Le "Mapping" et ses limites. Réflexions - sur une métaphore méthodologique dans les sciences de la culture - Constructions littéraires de l'espace - Patricia DESROCHES-VIALLET - Voir et construire l'espace. L'exemple de la représentation - littéraire du paysage au XVIIIe et au début du XIXe siècle - Peter KRILLES - "Alles soll wieder Raum werden". - Espaces-limites dans la pensée de Novalis - Aline LE BERRE - La polarité Hohen-Cremmen / - Kessin dans Effi Briest de Theodor Fontane - Ingeborg RABENSTEIN-MICHEL - "Orte, aus denen wir leben": Zur Konstruktion - des literarischen Raums der Erinnerung Wien bei Ilse Aichinger - Martine CARRE - Le texte comme tiers-lieu - de la rencontre dans Morenga d'Uwe Timm - Mutations des représentations de l'espace - Thomas LIENHARD - La construction de l'espace au Moyen Age: bilan historiographique - Valérie ROBERT - Ici et là-bas. - Représentations de l'espace chez les intellectuels exilés en 1933 - Patrick FARGES - Constructions de l'espace - dans les récits de vie d'exilés germanophones au Canada - Gwénola SEBAUX - Dualité spatiale et culturelle: - les minorités allemandes de Haute-Silésie et de Mazurie - Marcel TAMBARIN - Un espace mémoriel en reconstruction. La topographie - du national-socialisme en République fédérale d'Allemagne - Perceptions socio-culturelles de l'espace - Isabelle MlTY - Le "Minotaure de la civilisation": - la ville comme espace fantasmé à l'ère de l'urbanisation - Florent GABAUDE - Hétérotopies visuelles - dans les feuilles volantes illustrées de la première modernité - Eva WERTH - La question de l'espace dans l'uvre d'Egon Schiele - A la recherche d'un espace commun L'Allemagne 1989-2009 - Anne LEMONNIER-LEMIEUX - La littérature allemande vingt après la chute du Mur - Anne-Laure DAUX-COMBAUDON - Construction et déplacement de la frontière discursive - dans l'Allemagne unifiée: le cas du discours Est-Ouest - Norbert DlTTMAR - Ist die gespaltene Zunge wieder eins und verheilt? Soziolinguistische Epikrisen zum Zusammenwachsen der geteilten deutschen Sprache nach dem Fall der Mauer - Stephan MARTENS - Das wiedervereinigte Deutschland. Eine europäische - Macht mit wackeligen Beinen auf der Weltbühne - Julien THOREL - L'Allemagne et la construction de l'espace européen - post-Guerre froide - Es wächst zusammen, was zusammengehört. - Jörg ECHTERNKAMP - Rendre hommage aux soldats morts à l'époque post-héroïque. - Regards sur une pratique symbolique en mutation en Allemagne unifiée // u.a.m. ISBN 9783034306003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Timm, Uwe

    Verlag: Aufbau Berlin, 1979

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° Leinen. mit Schutzumschlag, Gebrauchsspuren an Einband und Block sauber und fest ohne Einträge 374 Deutsch 800g.

  • EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 186 S. Ehem. Bibliotheksex. m. Stempel und Rückensign. Moderate Gebrauchsspuren. Vereinzelte kleinere Anstreichungen und Marginalien möglich, ansonsten textsauberes Exemplar in gutem Zustand. 9783861103394 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht/Universitätsverlag Osnabrück, 2017

    ISBN 10: 3847107720 ISBN 13: 9783847107729

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Literarische Kriegsverarbeitung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Junk und Thomas F. Schneider. Curzio Malapartes wenig bekannter Text »Die Revolte der heiligen Verdammten« von 1921/23 steht als ein Beispiel für die literarische Instrumentalisierung des Kriegserlebnisses, die im Fokus der Beiträge dieses Bandes steht. Neben Curzio Malapartes zunächst autobiographischem Bericht werden Texte von so unterschiedlichen Autoren wie Martin Niemöller, Romain Roland, Pat Barker, Uwe Timm oder den Angehörigen der Schweizer Armee behandelt, die in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten das historische Ereignis Krieg und den individuellen Kriegseinsatz für ihre jeweilige Gegenwart und für unterschiedliche Zielsetzungen fruchtbar zu machen suchten. Aus dem Inhalt: Fabian Brändle: »Die brüske Einstellung der Höheren zu den Untergebenen gefiel mir gar nicht«. Erinnerungen von Rekruten und Soldaten an den Dienstalltag in der Schweizer Armee, 1870-1914; - Benjamin Ziemann: Schiffe versenken. Martin Niemöllers Bericht über die deutsche U-Bootflotte im Ersten Weltkrieg; - Alice Cadeddu: Curzio Malaparte und 'Die Revolte der heiligen Verdammten'. Ein Beispiel italienischer Antikriegsliteratur; - John H. Maherzi: La Notion de Patrie dans 'Clerambault' de Romain Rolland; - Walter Kluge: Britische Maler und die beiden Weltkriege: Rat Barkers 'Life Class, Toby?s Room' und 'Noonday'; - Serge Schmid: How to build a Soildier? Soldatenkonstruktionen in Uwe Timms 'Morenga'. 196 Seiten, broschiert (Krieg und Literatur/War and Literature; Band 23/Vandenhoeck & Ruprecht/Universitätsverlag Osnabrück 2017). Statt EUR 45,00. Gewicht: 319 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Französisch.

  • Berg, Cilliers van den und Anette Horn (u.a.):

    Verlag: Peter Lang Verlag; Berlin, 2022

    ISBN 10: 3631894600 ISBN 13: 9783631894606

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 306 Seiten; graph. Darst.; 23 cm; kart. Gutes, sauberes Exemplar. - Mit illustr. Einband. - ISSN 0065-1273. - Vorwiegend Deutsch, auch Englisch. - Die Schwerpunkte des 50. Bandes sind vielfältig und reichen von der Analyse einer Reihe literarischer Texte aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven über die Bewertung des Sprachgebrauchs in verschiedenen soziopolitischen Kontexten bis hin zu Untersuchungen des DaF-Unterrichts und der DaF-Theorie in Südafrika und anderswo. Literarische Werke von Uwe Timm, Joseph Roth, Dirk Fleck, Daniel Kehlmann, Sharon Dodua Otoo, Grete von Urbanitzky, Natascha Wodin und Mit-hu Sanyal werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die jeweiligen Beiträge berücksichtigen unter anderem, wie kulturelles und autobiografisches Gedächtnis zum Ausdruck kommt. Postkoloniale Perspektiven und Öko-Kritik bilden weitere Ansätze, wie auch das Werk von Bruno Latour. Schließlich werden Genretypologien und auch die Herausforderungen der Übersetzung analysiert. Der Sprachgebrauch in der Medienberichterstattung und in der Politik sowie eine vergleichende Untersuchung sprachlicher Weltanschauungen bilden die Beiträge zur Sprachwissenschaft. . (Verlagstext) // INHALT : ClLLIERS VAN DEN BERG -- Editorial. -- Afrika schreiben /Writing Africa -- MONIKA SZCZEPANIAK -- Zwischen Enge und Weite. Ein Annäherungsversuch an Atmosphären in Uwe Timms Morenga. -- JAMES MEJA IKOBWA --.Brand an Gottes Haus." Ein kritischer Blick auf die deutsche Online-Berichterstattung zum Feuer auf dem Kilimandscharo 2020. -- NATASHA ENGELBRECHT -- Adopting social realism as a theoretical framework for critical scholarship of German foreign language teaching and learning. -- OMOTAYO OLALERE -- A linguistic analysts of sexist language in songs in two German translations of Chinua Achebe's No Longer at Ease. -- Allgemeine Beiträge / General Contributions to German Studies -- ISABEL DOS SANTOS -- Narratologie des Fragments. Selbstkonstruktion und gesellschaftliche Zersplitterung in Joseph Roths Romanen der 1920er Jahre. -- STEPHAN MUHR -- Erzahlte Umweltwahrnehmung in Dirk Flecks Roman GO! Die Ökodiktatur. -- CILLIERS VAN DEN BERG -- ,Es geht ums Prinzip." Die Vermessung oder die verfälschende Stilisierung der Welt? Über Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt (2005). -- JOLANTA PACYN1AK -- Dinge auf Reisen durch Zeit und Raum. Rolle der Dingnarrative in Sharon Dodua Otoos Roman Adas Raum. -- MARIOLA MAJNUSZ-STADNIK -- Die durch COVID-19 infizierte Pressesprache. Coronavirus in sprachlichen Bildern. -- AGNIESZKA MUCHA -- Funktionsweise und Wirkungsmechanismus der Wahlslogans. -- Ein psychologisch-werbepraktischer Ansatz - dargestellt am Beispiel der Wahlkampfslogans zur Bundestagswahl 2009. -- PIOTR A. OWSINSKI -- Welche Tiere machen den Menschen krank? Ein Versuch der kontrastiven Studie zum sprachlichen Weltbild in den Krankheitsnamen mit einem tierischen Element im Polnischen und Deutschen. -- KRYSTYNA MIHULKA -- Entwicklung der kulturellen Identität des Individuums im DaF-Unterricht in Polen - zwischen Theorie und Praxis. -- Sonderbeiträge / Special Contributions -- STEFAN HERMES / CARLOTTA VON MALTZAN -- Eine kurze Einleitung - und ein herzlicher Glückwunsch! -- FELICITAS HOPPE -- Prüfe die Besten - und behalte die Guten! -- JOACHIM WARMBOLD -- , wegen Giftmordverdachts ergebenst überreicht": Die Akte Max Mande. -- DOLORS SABATE PLANES --.Dabist ja viel zu schade für das Studium." Grete von Urbanitzkys Bildungsroman Eine Frau erlebt die Welt als Züchtigungsprogramm der weiblichen peripheren Alterität. -- HANS RICHARD BRITTNACHER -- Der schäbige Glanz des Bösen - eine Verfallsgeschichte. -- OLIVER LUBRICH -- Mengele-Phantasien. Der KZ-Arzt als kulturelles Symptom. -- WEERTJE WILLMS -- Natascha Wodin - autobiografisches Erinnern zwischen Russland, Ukraine, Sowjetunion und Deutschland. -- ALEXANDER HONOLD -- Richtig Triggern. Postkoloniale Maieutik in Mithu Sanyals ldentitti. -- Buchbesprechungen. ISBN 9783631894606 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Timm, Uwe:

    Verlag: München: dtv, 2020

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 480 S. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.

  • Timm, Uwe

    Verlag: Berlin, Aufbau Verlag, 1979, 1. Aufl., 1979

    Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Leinen mit Schutzumschlag, 373 Seiten. Schutzumschlag an den Kanten berieben, Buch selbst in sehr gutem Zustand. Russischer Preisstempel auf Nachsatz. Lizenznahme von AutorenEdition im Athenäum Verlag. Erste DDR-Ausgabe. Gewicht: 550.

  • Uwe Timm

    Verlag: Verlag Autoren-Edition, 1978

    ISBN 10: 3570064158 ISBN 13: 9783570064153

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Uwe Timm

    Verlag: Unbekannt

    ISBN 10: 3761005288 ISBN 13: 9783761005286

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: Angestoßen, Bibliotheksexemplar. | Produktart: Bücher.