Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 24,12
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Akademie-Verlag, 1973
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 4,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. Clean from markings. In fair condition, suitable as a study copy. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,1150grams, ISBN:
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 29,04
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 32,33
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 40,28
Gebraucht ab EUR 81,90
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Gr.-8°. Zustand: Sehr gut. 1. 390 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Inhalt: - Mitarbeiterverzeichnis - Das mittelalterliche Hochaltarretabel der Lübecker Marienkirche - Das Kraut der wahren Erkenntnis. Über das Schöllkraut zu Füßen des Kreuzes auf dem Passionsaltar des Hans Memling - Verschuldung und "Prekariat" in Lübeck um 1500. Der Aussagewert der Stadtbücher - Der Lübecker Bürgermeister Hermen Plönnies (+ 1533). Teil 1: Retabelstiftung, Testament und soziales Engagement - Der Schweden-Kaufmann Hermann Iserhel und Gustav Vasa - Geschützverkäufe zur "Sublevirung" (Entlastung) der Lübecker Stadtkasse im 18. Jahrhundert - Felix Mendelssohn Bartholdy und das Allgemeine deutsche Sängerfest in Lübeck im Jahre 1847 - Die Ingenieure Ludwig Fink (1830-1895) und Paul Diestel (1852-1935). Biographische Skizzen zum Vermessungs- und Kastasterwesen der freien und Hansestadt Lübeck - Die Hansestadt Lübeck und der Deutsche Städtetag - "Der Totentanz in St. Aegidien wäre etwas für Sie gewesen.". Über ein Handbuch zu den Aufführungen mittelalterlicher Schauspiele im 20. Jahrhundert - Das Archiv der Hansestadt Lübeck - auch ein Wirtschaftsarchiv! Zur Industrie- und Handelskammer Lübeck und ihren historischen Quellen - Das Archiv von Bischof und Domkapitel zu Lübeck - fast wäre es an die Trave zurückgekehrt! - Das kurze Leben eines nationalsozialistischen Herrschaftszeichens. Die Amtskette für den Lübecker Oberbürgermeister von 1941 - "Knabenchorkampf" im Lübeck der 1930er und 1940er Jahre - Von Kaufleuten und Stiftern. Station auf dem Wege zum Schleswig-Holsteinischen und Hamburgischen Klosterbuch - Die Handlungsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Der lange Weg einer Edition - 28. Bericht der Lübecker Archäologie für das Jahr 2013/2014 - Besprechungen und Hinweise: Allgemeines, Hanse; Lübeck; Hamburg und Bremen; Schleswig-Holstein und Nachbargebiete; Verfasserregister - Jahresbericht 2013. ISBN: 9783795014933 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 23,13
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 33,51
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 33,51
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 42,33
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 42,33
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLpz., 1921. 560 pp. Soft cover. XEROX copy.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man an große und bedeutungsvolle mittelalterliche Handelsverbindungen im deutschsprachigen Raum denkt, fallen einem zunächst die Fugger und Welser im Süden, sowie die Hanse im Norden ein. Gerade durch die Beteiligung am Fernhandel erlangten diese Gesellschaften Kapital und Bedeutung. Während die Männer die Geschäftsverbindungen pflegten, beschränkten sich die Aufgaben der Frauen auf die Leitung des Haushalts. Es ist gut überliefert, dass die Frauen aus den bäuerlichen Schichten am öffentlichen Geschäftsleben teilnahmen, indem sie ihre Waren auf den lokalen Märkten verkauften. Fraglich ist jedoch, ob auch die Frauen des Mittelstandes aktiv in das Geschäftsgeschehen ihrer Ehemänner involviert waren und somit am Fernhandel teilnehmen konnten. Dies wird in dieser Arbeit am Beispiel der Kaufmannsfamilie Veckinchusen untersucht. Nach einem generellen Überblick über den momentanen Forschungsstand, wird die Quellenlage zunächst näher beleuchtet. Daraufhin wird anhand dieser Quellen untersucht, welche Rolle die Frauen der Kaufmannsfamilien spielten und inwiefern sie am Berufsleben der Ehemänner teilnahmen. Der Fokus liegt hierbei auf Margarete und Elisabeth, den Ehefrauen der Veckinchusen-Brüder.
Verlag: Weimar, Böhlau,, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb147 S. Inhalt: Einleitung, ERSTES KAPITEL: Handelsgeschäfte des Hildebrand Veckinchusen: I. Die Handelsgesellschaft der Brüder Veckinchusen im ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, II. Die Handelsgesellschaft Gebrüder Steenhus / Gebrüder Veckinchusen 1405/06-1407, III. Die Handelsgesellschaft Gebrüder Veckinchusen / Hinrich Tite 1406/07 (-1412) , IV. Einzelne Handelsgeschäfte zwischen Flandern und Ostsee, V. Hildebrand Veckinchusens Handel nach Preußen 1416/1417, ZWEITES KAPITEL: Handelsgeschäfte des Danziger Kaufmanns Johann Pisz: I. Der Handel des Johann Pisz (1421-1454) , II. Handelsgeschäfte zwischen Danzig und den Niederlanden, III. Termin- und Liefergeschäfte zwischen Danzig und Polen / Litauen, Zusammenfassung, Anhang: Tuchsorten und deren Produktionsorte, Geld- und Maßeinheiten, Quellen und Literatur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 8° (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Weimar, Böhlau,, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb223 S. Inhalt: ZUM GELEIT, Johannes Schildhauer: Zur Arbeit der Hansischen Arbeitsgemeinschaft der Historiker-Gesellschaft der DDR 1978 und 1979, ZINS - PROFIT: Walter Stark: Zins und Profit beim hansischen Handelskapital, M. P. Lesnikov: Zur Frage des Profitniveaus im hansischen Handel zu Beginn des 15. Jahrhunderts anhand des Nachlasses von Hildebrand Veckinchusen, Maria Bogucka: Zur Problematik der Profite im Handel zwischen Danzig und Westeuropa (1550-1650) , I. E. Kleinenberg: Preise, Maße und Profit im hansischen Nowgorod-Handel im 14. und 15. Jahrhundert, A. L. Choroskevic: Preise und Profite im russischen Ostseehandel des Mittelalters in den sowjetischen Arbeiten der Nachkriegsperiode, Adolf Laube: Zur Profitbildung im erzgebirgischen Silberbergbau des 15. und 16. Jahrhunderts, Walter Stark: Die Handelsgesellschaft der Brüder Veckinchusen im ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, URSPRÜNGLICHE AKKUMULATION: Adolf Laube: Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals - Problemstellung und vergleichende Sicht, Klaus Spading: Die Hanse und Holland im Prozeß der ursprünglichen Akkumulation, A. N. Cistozvonov: Der Prozeß der ursprünglichen Akkumulation in der Periode der niederländischen Revolution im 16. Jahrhundert (1566-1609) , Franz Irsigler: Frühe Verlagsbeziehungen in der gewerblichen Produktion des westlichen Hanseraumes, Helmut Bräuer: Zu einigen Problemen der Finanzpolitik des Chemnitzer Rates im 15. und 16. Jahrhundert, Sandor Gyimesi: Außenhandel und Reichtumsansammlung im Ungarn des 16. Jahrhunderts, Helga Schultz: Handwerk, Verlag, Manufaktur in den deutschen Territorien während des 17. und 18. Jahrhunderts, Jörg-Peter Findeisen: Das Holland-Bild der schwedisch-pommerschen Wirtschaftstheoretiker in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Lübeck, Druck Max Schmidt, 1922
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, 1 Bl., VII, 301 S. Marmor. Halbleinen d. Zt. mit Rückengoldtitel (mit Papier-Rückenschildchen, Innendeckel gestempelt). - Titel alt gestempelt. * Abhandlungen: "Nachruf: Ernst Daenell" (Dietrich Schäfer, S. I-VII), "Holland in Geschichte und Gegenwart" (Rudolf Häpke, S. 1-24), "Köln und das Rheinland. Ein Ausschnitt aus dem Wirtschaftsleben des 16. und 17. Jahrhunderts" (Ermentrude von Ranke, S. 25-71), "Hansische Handelspolitik unter dem Deutschen Bunde nach den Papieren des Hamburger Syndikus Karl Sieveking" (Heinrich Sieveking, S. 72-114), "Hamburg und Bremen und die deutschen wirtschaftlichen Einheitsbestrebungen von der Begründung des Zollvereins bis zum Anschluß Hannovers (1854)" (Ernst Baasch, S. 115-169), "Einige Handelsbriefe aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts im Ratsarchive zu Wismar" (Friedrich Techen, S. 170-186), "Die Handelsgeschäfte der Brüder Veckinchusen" (Bruno Kuske, S. 187-195), "Bausteine zur Kunstgeschichte im Hansegebiet" (Hans Lutsch, S. 196-237) u. a. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Veranstaltung: Fernkaufleute im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Stellung nahm die Kaufmannsfrau in Handel und Erwerb ein und unter welchen Rahmenbedingungen ist dieses Phänomen vorzufinden Bei dem Gedanken an das Leben der Frau im Mittelalter werden in der heutigen Zeit häufig Assoziationen hervorgerufen, die zu eine rückständige, auf die Rolle der Hausfrau und Mutter reduzierte, aber vor allem eindimensionale und falsche Vorstellung erzeugen. Dies lässt sich vermutlich darauf zurückführen, dass die Frau in den geschichtlichen Standardwerken zumeist wenig Eingang findet und die verschiedenen Strömungen und Entwicklungen in der Epoche unzureichend differenziert werden. Umso interessanter erscheint es, besonders für die Forschung, weibliche Figuren der Historie als handelnde Akteurinnen in den Quellen zu finden. Durch den reichen Überlieferungsfundus zur Kaufmannsfamilie Veckinchusen scheint diese Familie als Exempel für die Aktivität der Kaufmannsfrauen des 13. und 14. Jahrhunderts im Hanseraum Lübeck geeignet für weitere Analysen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut - Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas), Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrere Hinweise im überlieferten Briefwechsel des spätmittelalterlichen Hanse-Kaufmanns Hildebrand Veckinchusen deuten daraufhin, dass nicht nur seine Söhne und Neffen, sondern auch seine Töchter lesen und schreiben konnten bzw. es lernen sollten. Auffallend ist, dass dies offenbar noch nicht für die weiblichen Mitglieder der Eltern-Generation galt. Weder seine Ehefrau Margarete noch seine Schwägerin Elisabeth konnten schreiben.Es stellt sich nun zum Einen die Frage, welche Faktoren zu diesem Wandel in der Ausbildung - hier insbesondere die Lese- und Schreibfertigkeit - der Frauen in der Lübecker Kaufmannsfamilie Veckinchusen zu Beginn des 15. Jahrhunderts führten und welche Unterschiede im Vergleich mit der Ausbildung der männlichen Mitglieder bestanden. War es ein Qualitätsmerkmal, Privileg oder vielmehr Notwendigkeit, lesen und schreiben zu können in Kaufmanns-Familien Zum Anderen, fragt sich, wo diese Ausbildung stattgefunden haben könnte und wer dafür zuständig war. Hinweise über ein Kloster und eine Schwester ( ) der Gebrüder Veckinchusen, die Klosterfrau Rixe Veckinchusen, finden sich sowohl in den von Stieda edierten Briefen, als auch in den von Lesnikov herausgegebenen Handelsbüchern Hildebrands. Hierbei könnte es sich um das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Zarrentin im heutigen Mecklenburg handeln, das von Mitte des 13. bis Mitte des 16. Jahrhundert als sog. 'Jungfrauenkloster' als Erziehungs- und Bildungsstätte u.a. für die Töchter der Lübecker Patrizierfamilien gedient haben soll, wie auf der Internetseite des Klosters hervorgeht.Diesen Fragen bin ich in meiner Hausarbeit in den Quelleneditionen und in Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschungsliteratur nachgegangen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweiter Handel ist heute für in hochentwickelten Industrienationen lebende Menschen eine Selbstverständlichkeit. Wie anders stellten sich die Bedingungen für den Warenverkehr im Mittelalter dar. Nach dem Ende des römischen Reiches bildete sich im frühen Mittelalter mit seiner grundherrschaftlich bestimmten Agrarwirtschaft erst allmählich ein nennenswerter überregionaler Handel heraus. Ein ab dem 7. Jahrhundert einsetzendes Bevölkerungswachstum, die Ausdehnung des Siedlungsraumes, technologische Weiterentwicklungen, eine zunehmende Arbeitsteilung in agrarische und handwerkliche Produktion, schließlich die Entstehung mittelalterlicher Städte, die Durchsetzung städtischer Privilegien und der persönlichen Freiheit der BürgerInnen gegenüber den Grundherren, alles das waren Faktoren, die die Entwicklung des Handels in Europa erst ermöglichten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen über bedeutende Handelszentren des Mittelalters, über Handelswege, die Art der gehandelten Waren, über die Geschäftspraxis der Kaufleute, über bedeutende Handelsfamilien wie die Fugger oder Städtegemeinschaften wie die Hanse. In den letzten Jahren ist auch das Interesse an Fragen über die Rolle der Frauen in diesem Kontext gewachsen, dieser Fragestellung will die vorliegende Hausarbeit nachgehen. Exemplarisch ausgewählt für eine Bearbeitung dieses Themas wurde die Kaufmannsfamilie der Veckinchusen, die Ende des 14., und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts hauptsächlich in Lübeck, Köln und Brügge tätig waren und durch Geschäftsbriefe und mehrere Rechnungsbücher einen außerordentlich reichhaltigen Quellenbefund überlieferten, der neben ausführlichen Informationen über die Handelspraxis eben auch Einblicke in das Leben der weiblichen Familienmitglieder gestattet.
Verlag: Verlag Hans-Dieter Hienz Akademischer Verlag, Stuttgart, 1998
ISBN 10: 3880993688 ISBN 13: 9783880993686
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. EA. 191 S. Innen sehr sauber. Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs Bd. 3. Internationale Fachtagung Dresden 15. - 16.08.1997. Inhaltsauszug: - D. Tophinke: Zur Schriftpraxis einer Kaufmannsfrau im Spätmittelalter - Die Briefe der Margarethe Veckinchusen. - L. Spacilova: Olmützer Frauen schreiben ihre Bittschriften. Ein Beitrag zum weiblichen Sprachgebrauch in Mähren. - G. Brandt: Männlicher Sprachgebrauch - Weiblicher Sprachgebrauch. Wo liegt zu Luthers Zeiten die Differenz? - N. Naumowa: Aus dem Russischen transferierte Lexeme und Gliederungssignale im Sprachrepertoire russlanddeutscher Spätaussiedler - Eine geschlechtskonfrontierende Studie. - E. Berner: Das Weib soll schweigen.? - Geschlechtsspezifische Differenzen im Sprachbewusstsein von Studentinnen und Studenten. deu 1. Stock 132|6895DB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 21x15 cm. Taschenbuch mit kl. Fleckchen auf V.-Deckel, sonst sehr gut.
Verlag: Berlin, Akademie-Verlag,,, 1973
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 560 Seiten Guter Zustand. Leseseiten sind sehr sauber u. ohne Markierungen. Ehem. Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung und leichten Lager- bzw. Gebrauchsspuren. Buchrücken etwas lichtrandig und mit Leserillen. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des 1. Staatsexamens will im Gegensatz zur vorherrschenden Distanz der Disziplinen Geschichte und Mathematik den Brückenschlag wagen. Die historische Metrologie als wenig beachtete Teildisziplin der Historischen Hilfswissenschaften stellt den methodischen Rahmen der folgenden Erarbeitung, Aspekte der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Hanse bilden den epochalen. Um das gestellte Thema 'Metrologische Angaben in Handelsbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen. Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts.' vollständig erfassen zu können, muss jedoch auch die mathematikhistorische Seite einbezogen werden. Sie umfasst einen Einblick sowohl in die kaufmännische Ausbildung im Rechnen als auch in die Rechenpraxis im Handelskontor - was in diesem Zusammenhang in der Literatur hauptsächlich ohne Beachtung bleibt2 - und liefert damit auch eine Erklärung für den Umgang mit verschiedenen metrologischen Angaben. Als primäres Untersuchungsobjekt und Quelle dient die von Lesnikov angefertigte und 1973 erschienene Edition der Handelsbücher der Hansekaufleute Hildebrand und Sivert Veckinchusen. Aufgrund der ebenfalls umfangreich überlieferten Briefwechsel dieser Brüder bestehen über kaum eine andere Kaufmannsfamilie der Hansezeit so umfangreiche Kenntnisse wie über die Veckinchusen, die auch von Afflerbach zur Erstellung seiner 'Kollektivbiographie' primär herangezogen werden. Eine relativ unfangreiche biographische Darstellung über die Brüder wird auch einen Teil dieser Arbeit bilden, in dem ich unter anderem auch herauszufinden versuche, wie die rechentechnische Ausbildung als Teil der ka.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 53,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Akademie Verlag, Berlin, 1973
Anbieter: Emile Kerssemakers ILAB, Heerlen, Niederlande
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. xl,560 pp.; ills, plates.; 24 cm. "Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte, 19". Text in German / Deutsch. - (spine folded, corners sl. bumped, paper sl. browned, used) Although still good. 1000g.
Verlag: Köln: Böhlau 2013., 2013
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLXXIV, 638 S., 4 farb. Abb. Reg. Kart. *neuwertig*. Die vorliegende Edition enthält zehn der zwölf erhaltenen Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen aus den Jahren 1400-1425. Die beiden ältesten Manuale hatte der russische Historiker Michail P. Lesnikov bereits 1973 herausgegeben. Jetzt werden neben den beiden ältesten hansischen Kontobüchern (1400-1413) auch die restlichen acht Manuale publiziert. Sie sind für das Verständnis des wirtschaftlichen und rechtlichen Denkens der spätmittelalterlichen Hansekaufleute von überragender Bedeutung und erlauben - zusammen mit den Briefen an Hildebrand - tiefe Einblicke in die Alltags- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse. Der Öffentlichkeit steht mit Erscheinen des neuen Bandes nun die umfangreichste Überlieferung eines mittelalterlichen Hansekaufmanns, das wichtigste hansische Kaufmannsarchiv, zur Verfügung.
Verlag: Akademie-Verlag. Berlin., 1973
Sprache: Deutsch
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XL, 560 S. Innen mit den übl. Bibliotheksstempeln u. Einträgen, teils durchgestrichen, Papier leicht gebräunt, Fußschnitt angest., sonst sehr sauberes Exemplar. Forschungen zur mittealterlichen Geschichte Band 19. Aus dem Inhalt: Zur Datierung der in den Veckinchusenschen Handelsbüchern genannten Messen./ Verzeichnis der wichtigsten Handelsmarken./ Die Handelsbücher./ Register.; - Mit 4 Faksimile und 1 gefalt. Tabelle. deu 1. Stock 93|15113BB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 24 x 17 cm. Original Broschur mit Bibliotheksschild auf Vorderdeckel u. rotes Bibliotheksklebeband auf Rücken. Deckel leicht knittrig, Rücken aufgehellt und oben leicht eingerissen.
Verlag: Berlin: Akademie Vlg. 1973., 1973
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXL, 560 S., 4 Taf. Reg. *etwas bestossen*.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
Signiert
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, 1973. XL,560 pp. 4 b./w. plts. & 1 fold. chart. Softcover, sl. dam. (Forschungen zur mittelallterlichen Geschichte 19).With autographed dedication in ink to Jan van Houtte by the author.
Verlag: Strassburg, Universität Strassburg., 1876
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. VI, 133 S. Neuerer Halbleinen. (St.a.Vorsatz, leicht stockfl., sonst guter Zustand). Habilitationsschrift, unter dem Einfluss seines Lehrers Gustav Schmoller in Straßburg entstanden. - Stiedas (1852-1933) Habilitation folgte unmittelbar, noch im Jahre 1876, der Ruf an die Universität Straßburg, es folgten Rufe nach Dorpat und Rostock. Im Jahre 1898 folgte er dem Ruf an die Universität Leipzig. Stieda wurde vor allem bekannt durch die für die Hanseforschung wichtigen Edition der Briefe des Kaufmanns Hildebrand Veckinchusen.
Verlag: Bohlau Verlag Gmbh U Co Kg, 2013
ISBN 10: 341221020X ISBN 13: 9783412210205
Sprache: Deutsch
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBöhlau, Wien, 2013, 638 Seiten, Pappband---- gutes Exemplar/ Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Neue Folge Band LXVII - 1320 Gramm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 144,53
Gebraucht ab EUR 96,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Leipzig: Hirzel 1921., 1921
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLVII, 560 S. mod.priv. Ln. *Stempel auf Titel*.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 169,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Keine ausführliche Beschreibung für 'Die Handelsbücher des Hansischen Kaufmannes Veckinchusen' verfügbar.