Verlag: Wolfen Kr. Bitterfeld. (Um 1950)., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
57, (2) Seiten. Mit 4 Abbildungen auf Tafeln u. einer gefalteten Tafel im Anhang. Titelbergoldeter OLwd.-Einband. 17x13 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Wittenberg, Ziemsen., 1926
Anbieter: Antiquariat Held, Stuttgart, Deutschland
Mit 63 Abb. u. Illustr. XII, 236 S. u. 8 S. (Anz.). OHLn., dieses tls. berieben u. bestoßen. Buchblock leicht verzogen. Kopffarbschnitt. Schnitt leicht fleckig. Sprache: deutsch.
Verlag: Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag 1994., 1994
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
734 S., zahlr. s/w Abb. u. Tab. Glossar Reg. Kart. *neuwertig*.
Verlag: Berlin, Finanz-Verlag., 1937
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
5., neubearbeitete und erweiterte Aufl., 8° (20x13), XV, 495 S., mit TextAbb., zahlr. eingeschaltete Werbeseiten, blauer Oln (Kaliko) mit goldTitel, letztes Blatt mit Einriß/Eckabriss (ohne Textverlust), sonst fest sauber und gepflegt, Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
CIBA, ohne Verlag, 1967. 173 S., Halbleinen (bestossen/Block leicht gewölbt)---Verlag: Selbstverlag Verlag: Selbstverlag 558 Gramm.
Verlag: Trafalgar Square Books; Illustrated Edition, 2010
ISBN 10: 1570764670 ISBN 13: 9781570764677
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2010. Scandinavian rep weave, or ripsmatta in Swedish, is a simple weave structure where the warp almost always covers the weft. Traditionally used as a rug technique but in actuality a very versatile method, it is well-known in weaving circles as immeasurably fun because it is simple and very fast to weave. Classic styles are characterized by bold, geometric patterns that appeal to both the purist and the modernist, and are easily used as a source of inspirationas in this bookfor exciting variations and novel color combinations. Despite its charms, rep weave is notorious for being difficult to treadle and requiring the kind of advanced loom rarely available at home or during short weaving classes. Understandably, these issues have "scared away" amateur weavers in the past. Now, finally, author Laila LundellExecutive Advisor for the National Handicrafts Council of Sweden and author of the international bestseller The Big Book of Weavingprovides an easy-to-use, highly illustrated manual that makes the rep weave technique accessible to all. With Rep Weaves: 27 Projects Using New and Classic Patterns, you no longer have to fear threading and harness tie-up, nor falling in love with a beautiful pattern you can't possibly weave on the basic loom you already have. Lundell explains a breakthrough method for threading and harness tie-up that is so easy, weavers of any experience level and ability will be capable of completing every project in the bookand otherson an ordinary counterbalance loom (no specialized equipment needed!) Lundell includes both classic patterns and her own variations, using checks, stripes, and bands to create stunning rugs, placemats, table runners, and curtain valances. Themes and colors span the spectrum, certain to tantalize the most discerning weaving enthusiast's palate. All drafts are followed by thorough explanations and step-by-step instructions, as well as photos and illustrations to ensure success for the unpracticed weaver, as well as help those with experience problem-solve. Patterns increase in complexity as you advance through the book, beginning with two and four harness weaves and moving on to six and eight harnessesso you won't grow bored as you progress. With Lundell's book in hand, your rep weaving future knows no bounds. Author: Laila Lundell is the author of "Laila Lundell's New Weaving Book "and" The Big Book of Weaving." She is the executive advisor for the National Handicrafts Council of Sweden and a former director and weaving instructor at the Friends of Textile Art Association Weaving School. Rep Weaves: 27 Projects Using New and Classic Patterns [Gebundene Ausgabe] Laila Lundell Stoffe Bindung, Gewebemusterung, Veredlung Wirkerei Bindungstechnik Gewebe Strickerei Textilien Textiltechniken Nähwerktechnik Tüllherstellung Stoffqualitäten Bekleidung Heimtextilien Strickwaren Wirkwaren Zusatzinfo Illustrations, color; Illustrations, black and white Sprache englisch Maße 178 x 241 mm Sachbuch Ratgeber Freizeit Hobby Handarbeit Textiles ISBN-10 1-57076-467-0 / 1570764670 ISBN-13 978-1-57076-467-7 / 9781570764677 In englischer Sprache. 112 pages. 17.98 x 1.47 x 24.79 cm.
hardcover. Zustand: Sehr gut. 5., Aufl. 250 Seiten 9783343001910 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
I.G. Farbenindustrie AG, Frankfurt am Main, 1948. 101 S., Ln. (NaV.; Ebd. etw. fl., Randbemerkungen)--- 750 Gramm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Verlag: Deutscher Fachverlag Auflage: 8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
ISBN 10: 3871507997 ISBN 13: 9783871507991
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Wie entsteht ein Gewebe? Was ist der Unterschied zwischen Wirkerei und Strickerei? Und worauf achtet der Kunde beim Einkauf eines Jackets vor allem: auf die Qualität, auf den Preis oder auf die modische Aussage? Die Kenntnisse, die jeder im Textilhandel Tätige haben muss, um erfolgreich zu sein, sind vielfältig. Angesichts der Fülle von neuen Stoffqualitäten auf dem Bekleidungs- und Heimtextilienmarkt ist das Wissen um die grundlegenden Abläufe bei der Entstehung eines Stoffes ein unverzichtbarer Baustein, um ihn professionell einordnen und bewerten zu können. Der vorliegende zweite Band des Standardwerks Stoffe liefert auch dem ingenieur-technisch nicht vorgebildeten Leser das nötige Handwerkszeug, um die Eigenschaften und den Gebrauchsnutzen einer Textilie aufgrund ihrer technischen Daten sicher benennen zu können. Gewebe, Strick- und Wirkwaren werden von der Bindungstechnik über die Herstellungsverfahren bis zu ihren handelsüblichen Bezeichnungen und den Gebrauchseigenschaften beschrieben. Neben Hinweisen zur richtigen Pflege von Textilien findet der Leser auch Informationen zu spezielleren Textiltechniken wie Nähwerktechnik oder Tüllherstellung. Bei der grundlegend überarbeiteten und erweiterten 8. Auflage des Standardwerks Stoffe hat man auf die Veranschaulichung des Wissensstoffes durch mehr als 500 größ-tenteils farbige Abbildungen und auf ein umfangreiches Stichwortregister beson-deren Wert gelegt. Somit bildet dieser zweite Band (Stoffe 1: Rohstoffe: Fasern, Garne und Effekte, Stoffe 2: Gewebe, Bindung, Maschenstoffe; Stoffe 3: Stoffe für spezielle Einsatzzwecke und Funktionstextilien, Veredlung, Pflege) einen weiteren wertvollen Baustein für das Basiswissen aller in der Textilbranche Beschäftigten In deutscher Sprache. 540 pages. 21,4 x 15,4 x 3,4 cm Auflage: 8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Verlag: Melliant Textilberichte, Heidelberg, 1962
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
Softcover. Zustand: Zufriedenstellend. Melliand Manfred Textilberichte Textiltechnik - Textilveredlung - Textilindustrie April 4/1962 SC - 21 x 30 cm - Verlag: Melliant Textilberichte, Heidelberg - 1962 - ISBN: ohne - Seiten 321 - 428 + Werbeanhang S. 133 - 161 Neueste Informationen über technische Fortschritte und praktische Erfahrung in Spinnerei,Zwirnerei, Weberei, Wirkerei, Stickerei, Bleicherei, Färberei, Druckerei, Veredlung - mit Textilmaschinenschau, Tuchmacher-Praxis und Melliand-Masche Eigenschaften von Mischgeweben Druckverdichtungsmittel Färbemaschine Teintofix Kunstharz Appreturen Lochtrommeltrockner Garbstoffe und Textilhilfsmittel uvm Zustand: NOCh GUT! Einband fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren, Kellergeruch, sonst innen sauber Size: 21 x 30 Cm. Buch.
Verlag: Melliant Textilberichte, Heidelberg, 1958
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
Softcover. Zustand: Zufriedenstellend. Melliand Manfred Textilberichte Textiltechnik - Textilveredlung - Textilindustrie Februar 2/1958 SC - 21 x 30 cm - Verlag: Melliant Textilberichte, Heidelberg - 1958 - ISBN: ohne - Seiten 121 - 236 + Werbeanhang S. 55 - 90 Neueste Informationen über technische Fortschritte und praktische Erfahrung in Spinnerei,Zwirnerei, Weberei, Wirkerei, Stickerei, Bleicherei, Färberei, Druckerei, Veredlung - mit Textilmaschinenschau, Tuchmacher-Praxis und Melliand-Masche Natriumchrlorid in der Bundbleiche Substantive Farbstoffe Finish Dekatur Automatik im Schermaschinenbau uvm Zustand: NOCh GUT! Einband fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren, Kellergeruch, sonst innen sauber Size: 21 x 30 Cm. Buch.
Verlag: Leipzig, VEB Fachbuchverlag, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
24 cm, Hardcover/Pappeinband. 10. Auflage. 411 Seiten , das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, stärker fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, Namenseintrag, aus dem Inhalt: Einführung in die Textil Warenkunde - Textile Faserstoffe - Textile Fäden (linienförmige Textilien) - Textile Flächengebilde (flächenförmige Textilien) - Veredlung - Textile Fertigerzeugnisse - Größen für Textilwaren - Behandlungssymbole für Textilerzeugnisse 1m1a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1888/1913/1914/1916. Je Heft ca. 187 S. mit zahlr. Abbildungen, broschiert (teils unaufgeschnitten/leicht fleckig/1 Einbandecke mit kleinem Ausriss)---Verlag: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag: Friedr. Vieweg & Sohn - enthalten 1080 Gramm.
Verlag: Fachbuchverlag, Leipzig, 1962
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: senkrechte Deckelkante etwas aufgebogen - Einband und Seiten teils etwas eselsohrig - Einbandecken gering abgenutzt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich "Im Rahmen der Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Textilindustrie kommt der Anwendung neuer Technologien eine besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden in der DDR verschiedene neue, hochproduktive Verfahren zur Herstellung von Textilien entwickelt, die gegenwärtig in die Großproduktion eingeführt werden. Diese neuen Technologien, die zum Teil völlig von den herkömmlichen Technologien (Spinnen, Weben, Wirken bzw. Stricken) abweichen, werden mit dazu beitragen, die Versorgung unserer Bevölkerung mit Textilien zu verbessern. Im Siebenjahrplan der Textilindustrie ist vorgesehen, daß der Anteil derartiger Erzeugnisse an der gesamten Gewebeproduktion 1965 bereits 11 % betragen soll. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Textilindustrie und Textilmaschinenbau. Wichtig ist aber vor allem, daß die Arbeiter, Meister und Ingenieure der Textilindustrie sowie der Facharbeiternachwuchs so schnell wie möglich mit diesen Technologien vertraut gemacht werden, damit sie den in den nächsten Jahren zu erwartenden Produktionsumstellungen voll gewachsen sind. Diesem Ziel dient die Broschürenreihe ?Neue Textiltechnologien", in der Erfinder sowie Mitarbeiter von Realisierungsgruppen, die verantwortlich für die Einführung dieser neuen Technologien in die Produktion sind, erstmalig umfassend überdie Entwicklung der verschiedenen Technologien, ihre ökonomische Bedeutung, den technologischen Ablauf bzw. die Arbeitsweise der neuen Maschinen und Anlagen sowie über die Einsatzmöglichkeiten der Erzeugnisse und die weiteren Entwicklungstendenzen berichten. Das vorliegende zweite Heft dieser Broschürenreihe gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Technologien ?Maliwatt", ?Skelan" und ?Verbasyn", die als ?Vliesstofftechnologien" bezeichnet werden, weil deren Erzeugnisse von Faservliesen ausgehen, die auf unterschiedliche Weise zu sog. ?Vliesstoffen" verfestigt werden. Die Vliesbildung als einheitlicher Bestandteil aller drei Technologien wurde in einem Kapitel zusammengefaßt und der Beschreibung der einzelnen Verfahren der Vliesverfestigung vorangestellt. Bedingt durch den unterschiedlichen technologischen Ablauf bei den verschiedenen Verfahren der Vliesverfestigung und den Umfang des jeweils erforderlichen Maschinenparks (zum Teil handelt es sich um völlig neuartige Maschinen, zum Teil werden bereits bekannte Textilmaschinen in neuartiger Zusammenstellung verwendet) weichen die folgenden Kapitel im Aufbau und in der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander ab. Es muß außerdem berücksichtigt werden, daß der Entwicklungsstand der drei beschriebenen Technologien zur Zeit noch unterschiedlich ist. Im Zusammenhang mit der Einführung in die Großproduktion werden sich daher in den kommenden Jahren noch einige Veränderungen ergeben." - Einführung - Vliesbildung - Maliwatt - Entwicklung der Maliwatt-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise der Faservlies-Nähwirkmaschine "Maliwatt 2500" - Einarbeiten und Bedienung der Maschine - Bindungsmöglichkeiten bei der Maliwatt - Skelan - Entwicklung der Skelan-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Vliesverfestigung - Veredlung von Skelan - Einsatzgebiete - Verbasyn - Entwicklung der Verbasyn-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise einer Verbasyn-Anlage - Antrieb, Steuerung und Bedienung einer Verbasyn-Anlage - Verbasyn-Vliesstoffe - Weitere Entwicklung der Verbasyn-Technologie Buchreihe: Neue Textiltechnologien, Band 2 Seitenanzahl: 139 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 16,5 x 22,5 kartoniert Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642929788 ISBN 13: 9783642929786
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Del' Textildruck hat in den letzten J ahren wie alie Zweige del' Textil hersteliung und -veredlung eine schnelle Entwicklung erfahren, die sich sowohl auf die Vervolikommnung del' chemischen, als auch del' mecha nischen Verfahren erstreckt. Besonders waren es die synthetischen Fa sern und deren Mischungen, die eine Reihe von neuen Verfahren auch irn Druck notwendig machten. Da seit einigen J ahren eine zusammenfassende Darstellung del' chemi schen und mechanischen Druckverfahren fehlt, hat sich del' Verfasser zur Herausgabe dieses Buches entschlossen. Es soli VOl' aliem dem Praktiker und Studierenden del' Textilveredlung praktische Hinweise geben und Unterstutzung bei seinen Arbeiten vermitteln. Wie bereits in den yom gleichen Verfasser erschienenen Buchern del' Textilveredlung wird auch beirn Druck del' Textilien auf die chemischen Zusammenhange nul' soweit eingegangen, als es fUr das Verstandnis del' einzelnen Verfahren notwendig erscheint. Del' Textildruck ist ein Teilgebiet del' Textilveredlung und mit del' Bleicherei, Farberei und Appretur del' Textilien eng verbunden. Es ist deshalb notig, sehr oft auf diese Gebiete zu verweisen. Um jedoch den Umfang dieses Buches einzuengen, muB bereits hier auf die 'Praxis des Bleichens und Farbens Yon Textilien' [1966] und die 'Appretur del' Textilien' [1967 in del' 2. Auflage] hingewiesen werden. Aus dies en BucheI'll konnen auch die fUr die Druckerei ublichen Vor- und Nach behandlungen entnommen werden. Die Herausgabe des Buches ware ohne die groBzugige Unterstutzung del' Chemischen und Textilmaschinen-Industrie sowie zahlreicher Fach koliegen nicht moglich gewesen. Es sei deshalb alien fiiI' ihre Unterstut zung an diesel' Stelle gedankt.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1954
ISBN 10: 3662240211 ISBN 13: 9783662240212
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Schon drei Jahre nach dem Erscheinen des Hauptwerkes hat sich der erste Ergän zungsband als notwendig erwiesen, ein Zeichen für die stürmische Entwicklung auf dem Sektor der Herstellung und Veredlung von natürlichen, künstlichen und synthe tischen Fasern. Die Einteilung des Hauptwerkes wurde auch im Ergänzungsband beibehalten, so daß jedes Kapitel eine direkte Fortsetzung des Hauptwerkes bildet und damit die organische Bindung an dasselbe hergestellt ist, was durch entspre chende Rückverweise im Text noch unterstrichen wird. Das Gewicht und der Umfang der verschiedenen Kapitel und ihrer Unterteilungen richten sich nach dem in der Berichtszeit angefallenen Stoff. So haben wir Wert darauf gelegt, den Abschnitt über die Kunstfasern auszubauen und damit verschie dentlich geäußerten Wünschen der Fachkollegenschaft Rechnung getragen. Wir glauben uns hierzu um so mehr berechtigt, als man bereits vielfach bestrebt ist, Veredlungsmethoden, wie etwa die Verringerung der Quellfähigkeit von Reyon, in den Herstellungsprozeß zu verlegen. Daß dadurch die anderen Abschnitte nicht zurückstehen durften, ist selbstverständlich. Wir haben deshalb bei den Literatur hinweisen auch den Titel der Arbeit mitaufgenommen, um interessierten Lesern einen besseren Überblick zu geben. Ebenso wurden die Patentzitate durch verstärkte bzw. Neuaufnahme von belgischen, holländischen, kanadischen, australischen usw. Patentschriften erheblich vermehrt. Weiters wurden Patente aus der DDR zitiert.
Verlag: Deutscher Fachverlag Auflage: 8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
ISBN 10: 3871506710 ISBN 13: 9783871506710
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Stoffe 1 - Seit Anfang der 90er Jahre hat die Herstellung von Stoffen einen grundlegenden Wandel durchlaufen. Gemäß den Verbraucherwünschen nach mehr Bequemlichkeit und besonderen Warenbildern versucht die Industrie, Stoffe bei Erhaltung von Dichte und Gebrauchsnutzen immer leichter zu machen. Oberflächenstrukturen, Griff und weicher Warenfluss werden abwechslungsreicher denn je gestaltet. Modische Aspekte wie das Oberflächen-bild, Glanz oder ein weicher Schimmer, bestimmte Farbwirkungen, Drapierfähigkeit und Hautfreund-lichkeit, Ausdrucksfähigkeit von Musterungen oder Strukturen werden heute weitgehend bereits durch die Rohstoffzusammensetzung oder die Formung eines Garns bestimmt. All diesen Innovationen trägt die vorliegende Rohstofflehre Rechnung und geht dabei ausführlich auf die Ökologie der Faserstoffe ein. Bei der grundlegend überarbeiteten und erwei-terten Auflage dieses Standardwerks wurde auf die Übersichtlichkeit der Darstellung großer Wert gelegt. Die Anzahl der Abbildungen wurden um ein Drittel vergrößert. Ebenfalls überarbeitet wurde auch die Gesamtkon-zeption des Werkes: Auf Stoffe 1 folgen Stoffe 2 (Gewebe, Maschenwaren und Non woven fabrics) und Stoffe 3 (Veredlung: Musterung, Ausrüstung und Ökologie). Dr. Alfons Hofer ist seit über vierzig Jahren im Textilhandel tätig. Lange Jahre war er Mitglied des Vorstandes von Filialunternehmen des Textil- und Bekleidungshandels und von Einkaufsverbänden. Für seine Verdienste in den Berufsverbänden des Handels und die Förderung des Nachwuchses erhielt er hohe Auszeichnungen. Reihe/Serie Stoffe ; 1 Zusatzinfo über 200 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart gebunden Schulbuch Wörterbuch Schulbuch Berufs- und Fachschule Faserstoff Garn Schule Lernen Berufsschulbücher Fachschulbücher Stoff Textilien Textilrohstoffe ISBN-10 3-87150-671-0 / 3871506710 ISBN-13 978-3-87150-671-0 / 9783871506710 In deutscher Sprache. 744 pages. 21,8 x 15,7 x 3,7 cm Auflage: 8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Verlag: Stuttgart / Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (schwarzes Halbleder OHLdr / HLdr gr.8vo im Format 20,5 x 27 cm) mit dekoriertem Rückentitel in Goldprägung, Lederecken und Kopffarbschnitt. XVI+942 Seiten, mit zahlreichen Textabbildungen, 10 Bildtafeln und 2 Stoffmustertafeln, Fachliteraturverzeichnis, Tafelverzeichnis sowie einem Verzeichnis der wichtigsten Forschungsstätten, Bildungsstätten und Warenprüfämter für die Deutsche Textil-(Textilforschungsinstitute). Mitarbeiter: Carl Aberle, Erich Adam, Reinhard Bauer, O.Faust, W.Frenzel, E.Frotscher, Herbert Glausnitzer, Magda Hansen, Albert Hempel, Alois Herzog, W.Lüdicke , Hans Joachim Menschner, Josef Niggeschmidt, E.Ristenpart, Curt Schreiber,Erich Schultze, Friedrich Steinberg und O.Willkomm (jeweils mit umfangreichen Literatur-Nachweisen). - Dieses Standardwerk enthält Fachbeiträge über Textilien, Rohstoffe, Kunstseide, Spinnerei, Garne, Seilerei, Weberei, Wirken, Stricken, Flechten, Klöppeln, Spitzen, Gardinen, Tüll, Handarbeiten, Filzherstellung, Veredlung, Bleichen, Färben, Bedrucken, Appretieren, chemische Hilfsstoffe, Nähen, Sticken, Näh- und Stickmaschinen und Textilprüfung. - Nachschlagewerk, deutsche Textilkunst, Gewebe und Stoffe, Kulturgeschichte, Handwerk, pflanzliche und tierische Rohstoffe der Textilindustrie, Posamenten, Stofffarbemuster, Faserforschung, Gewebe, Stoffe, Spitzen, Weberei, Seilerei, Kunstseide, Spinnstoffe, Textilverarbeitung, deutsche Textilwirtschaft im Nationalsozialismus. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3500.
Verlag: Stuttgart / Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (schwarzes Halbleder OHLdr / HLdr gr.8vo im Format 20,5 x 27 cm) mit dekoriertem Rückentitel in Goldprägung, Lederecken und Kopffarbschnitt. XVI,942 Seiten, mit zahlreichen Textabbildungen, 10 Bildtafeln und 2 Stoffmustertafeln, Fachliteraturverzeichnis, Tafelverzeichnis sowie einem Verzeichnis der wichtigsten Forschungsstätten, Bildungsstätten und Warenprüfämter für die Deutsche Textil-(Textilforschungsinstitute). Mitarbeiter: Carl Aberle, Erich Adam, Reinhard Bauer, O.Faust, W.Frenzel, E.Frotscher, Herbert Glausnitzer, Magda Hansen, Albert Hempel, Alois Herzog, W.Lüdicke , Hans Joachim Menschner, Josef Niggeschmidt, E.Ristenpart, Curt Schreiber,Erich Schultze, Friedrich Steinberg und O.Willkomm (jeweils mit umfangreichen Literatur-Nachweisen). - Dieses Standardwerk enthält Fachbeiträge über Textilien, Rohstoffe, Kunstseide, Spinnerei, Garne, Seilerei, Weberei, Wirken, Stricken, Flechten, Klöppeln, Spitzen, Gardinen, Tüll, Handarbeiten, Filzherstellung, Veredlung, Bleichen, Färben, Bedrucken, Appretieren, chemische Hilfsstoffe, Nähen, Sticken, Näh- und Stickmaschinen und Textilprüfung. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Ecken etwas berieben, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Deutscher Fachverlag Auflage: "UK open market"-ausgabe.
ISBN 10: 386641093X ISBN 13: 9783866410930
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: "UK open market"-ausgabe. Neueste Technologien in der Textil- und Bekleidungstechnik Leistungs- und Innovationskraft von technischen Textilien haben sie zu einem stetig wachsenden Zukunftsmarkt gemacht, auf dem präzise Kommunikation gefragt ist. Kenntnisse über technische Textilien bilden dabei eine Schnittmenge" von textilem Fachwissen und den Bereichen, in denen die Textilien eingesetzt werden. Um dieser Fülle der Informationen gerecht zu werden, hat ein siebzehnköpfiges Team von Fachautoren aus Forschung, Entwicklung und Industrie sein Wissen über Agrar-, Automotive-, Bau-, Geo-, Medizin- und Schutztextilien lexikalisch zusammengefasst. Eine umfassende Darstellung der Grundlagen der textilen Produktionskette ergänzt die Beiträge: Stichworte zu Faserstoffen, Garn- und Flächenerzeugung sowie zur Erzeugung dreidimensionaler Textilien und zur Veredlung, Konfektion und den Prüfmethoden runden das Werk ab. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen ermöglichen dem Leser eine zuverlässige Orientierung und einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen. Wie entstehen 3D-Textilien? Was ist eine Anti-Hüftfraktur-Hose? Und bei welchen textilen Produkten wird bei der Herstellung Nanotechnologie eingesetzt? Der Bedarf nach fundierten Informationen über Technische Textilien wächst ebenso rasch wie die Produktpalette. Leistungs- und Innovationskraft der Technischen Textilien haben sie zu einem stetig wachsenden Zukunftsmarkt gemacht, auf dem präzise Kommunikation gefragt ist. Kenntnisse über Technische Textilien bilden dabei eine "Schnittmenge" von textilem Fachwissen und den Bereichen, in denen die Textilien eingesetzt werden. Um dieser Fülle der Informationen gerecht zu werden, hat ein siebzehnköpfiges Team von Fachautoren aus Forschung, Entwicklung und Industrie sein Wissen über Agrar-, Automotive-, Bau-, Geo-, Medizin- und Schutztextilien lexikalisch zusammengefasst. Eine umfassende Darstellung der Grundlagen der textilen Produktionskette ergänzt die Beiträge: Stichworte zu Faserstoffen, Garn- und Flächenerzeugung sowie zur Erzeugung dreidimensionaler Textilien und zur Veredlung, Konfektion und den Prüfmethoden für Technische Textilien runden das Werk ab. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen ermöglichen dem Leser eine zuverlässige Orientierung und einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen. Aus dem Inhalt: 17 Fachspezialisten bündeln für Sie ihr Wissen über: Grundlagen der textilen Verarbeitungskette Funktionstextilien Agrartextilien Bautextilien Geotextilien Automotive-Textilien Schutztextilien Medizintextilien u. v. m. Autor : Fabia Denninger ist Dipl.-Textilingenieurin (FH). Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Textilindustrie arbeitet sie seit 2003 als selbstständige Fachautorin, Redakteurin und Designerin. Für das Lexikon war sie an den Einträgen im Bereich Maschenstoffe und Gewebe beteiligt. Reihe/Serie Edition Textiltechnik Sprache deutsch Maße 154 x 216 mm Einbandart gebunden Wirtschaft Agrartextilie Automotivetextilie Bekleidung Bekleidungstechnik TextilWirtschaft Einzelne Wirtschaftszweige Branchen Textil Textil Bekleidung Textiltechnik Bekleidungstechnik Agrartextilie Automotivetextilie Bautextilie Geotextilie Medizintextilie Schutztextilie Faserstoff Garnerzeugung Flächenerzeugung Veredlung Konfektion Textilgestaltung Textiltechnik TextilVeredlung Bekleidungswirtschaft ISBN-10 3-86641-093-X / 386641093X ISBN-13 978-3-86641-093-0 / 9783866410930 In deutscher Sprache. 504 pages. 21,6 x 15,4 x 3,8 cm.