Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand siehe Scan, gelaufen, 1966 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Stuttgart: Verlagsbüro Wais und Partner, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. Auflage: 20.000. S. 117--172, zahlr. Abb. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt -- Editorial -- Dieter Planck -- Verpflichtung und Chance für die Denkmalpflege -- Die Aufnahme des Limes in die Welterbe-Liste der UNESCO Andreas Thiel -- Innovation am Limes -- Das neue Beschilderungslayout -eine Empfehlung der deutschen Limeskommission Sunhild Kleingärtner -- ,Schwäbischer Fleiß" in der Antike -- Die neu entdeckte Sigillata-Manufaktur von Nürtingen, Kr. Esslingen -- Martin Luik -- Lange vermutet - endlich belegt: Das spätrömische Kastell Constantia -- Erste Ergebnisse der Grabung auf dem Münsterplatz von Konstanz 2003-2004 -- Jörg Heiligmann / Ralph Röber -- Kompromisslose Beständigkeit in gutem Geschmack -- Die Textilfirma Pausa in Mössingen (Kreis Tübingen) -- Dieter Büchner / Michael Ruhland -- Weinheim -- Die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz -- Angelika Thieme -- Die ehemalige Löwenapotheke in Weinheim -- Claudia Baer-Schneider -- Altes Rathaus am Marktplatz in Weinheim -- Andreas Rößler / Silvia Wagner / Peter Zschippig -- Denkmalporträt -- Erster Strom aus der Steckdose Das Elektrizitätswerk in Veringendorf (Veringenstadt, Lkrs. Sigmaringen) -- Dr. Clemens Kieser -- Tag des offenen Denkamls 2005 -- Personalia -- Ausstellung -- Neuerscheinungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Landesdenkmalamt, 1970
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 65-114. 4°. Orig.-Geheftet. Themendoppelheft "Arbeiten der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg". Unter den Abhandlungen "Rückblick und Ausblick" von Günter P. Fehring (S. 66-70), (sowie weitere 11 Berichte von Fehring zu Eßlingen St. Dionysius, Plattenhardt, Veringendorf, Wüstung Wülflingen bei Forchtenberg u. a.), "Eberhardzell, Kr. Biberach. Südwürttemberg, Kath. Pfarrkirche St. Margarete" (Barbara Scholkmann, S. 71-73, mit 3 Abb. und 2 Zeichnungen), "Hummertsried, Gde. Mühlhausen, Kr. Biberach Südwürttemberg. Burgstall "Schlößle" (Anton Hejna, S. 84-85, mit 2 Abb. und Plan), "Krailshausen. Gde. Schrozberg. Kr. Crailsheim. Nordwürttemberg. Ev. Filialkirche St. Martin" (Günter Stachel, S. 87-88, mit Abb. und Grundriß), "Veringendorf Kr. Sigmaringen. Hohenzollern. Kath. Pfarrkirche St. Martin" (Günter P. Fehring, S. 100, Grundriß und 2 Abb.).
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPfarrkirche St. Michael Alte Ansichtskarte Postkarte 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Verlag: Eigenverlag, ,, 1977
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbquer 21 X 23 cm., 358 Seiten, Abbildungen, Leineneinband, Hardcover, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Stuttgart, Innenministerium und Wirtschaftsministerium []., 1972
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb35 S. 4°. Orig.-Umschlag mit Wappen (Vorderseite) und Kreiskarte (Rückseite). * Ablach, Achberg, Bärenthal, Benzingen, Beuron, Billafingen, Bingen, Bittelschieß, Burgau, Deutwang, Dietershofen, Einhart, Ettisweiler, Feldhausen, Frohnstetten, Gaisweiler, Gammertingen, Glashütte, Habsthal, Harthausen auf der Scher, Harthausen bei Feldhausen, Hausen am Andelsbach, Heimbusch, Hermentingen, Hettingen, Hippetsweiler, Hitzkofen, Hochberg, Hornstein, Igelswies, Inneringen, Inzigkofen, Jungnau, Kaiseringen, Kalkofen, Kalkreute, Kappel, Kettenacker, Krauchenwies, Laiz, Langenenslingen, Levertsweiler, Liggersdorf, Magenbuch, Mindersdorf, Mottschieß, Neufra, Oberndorf, Oberschmeien, Ostrach, Otterswang, Reischach, Rengetsweiler, Riedetsweiler, Ringgenbach, Rosna, Rothenlachen, Ruhestetten, Rulfingen, Selgetsweiler, Sigmaringen, Sigmaringendorf, Spöck, Steinhilben, Storzingen, Strassberg, Tafertsweiler, Thalheim, Trochtelfingen, Unterschmeien, Veringendorf, Veringenstadt, Vilsingen, Walbertsweiler, Wald. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. (Die Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg in Wort und Zahl, 58).
Verlag: Sigmaringen, Druck: Liehners Hofbuchdruckerei . Gr.-8vo. 235, (1) S. m. Karten u. Abbildungen im Text u. auf Taf. Broschur., 1984
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Enth. d. Hauptbeiträge: Herbert Rädle: Lernen aus der Geschichte? Der Humanist Simon Grynaeus aus Veringendorf über den Nutzen historischer Lektüre. - Casimir Bumiller: Die Junginger Audienzprotokolle von 1600-1635. - Michael Barczyk: A.E.I.O.U. in Oberschwaben. Die vorderösterreichischen Donaustädte. - Walter Kempe: Wundärzte und Apotheker in Mengen. - Manuel Werner: Die Juden in Hechingen als religiöse Gemeinde (Teil 1).
Erscheinungsdatum: 1942
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen, 1942- Nr. 11445 - ca 14 cm X 9 cm.
Erscheinungsdatum: 1941
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen, 1941- Nr. 11446 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Frankfurt 1597 (-1599), 1597
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, 13,8 x 10,5 cm Blattgröße. Nagler, Monogr. III, 2628; De Bry 143; Hollst. 255-314. - Ornamental und mit lateinischem Sinnspruch verziertes Portrait von Simon Grynaeus; reformierter Theologe, Reformator und Humanist. Er besuchte die Lateinschule in Pforzheim mit den Lehrern Nikolaus Gerbel und Georg Simler. Hier beginnt eine lebenslange Freundschaft mit Philipp Melanchthon. Vor allem im Umfeld der Druckerei Froben erregte Simon Grynaeus Aufsehen, als er fünf der verloren geglaubten Bücher des Titus Livius (Ab urbe condita) in der Bibliothek der Abtei Lorsch wiederentdeckte und Froben im September 1526 zukommen ließ, der sie in seine Liviusausgabe von 1531 aufnahm. - Sauberer kräftiger Abdruck, untere rechte Ecke alt hinterlegt u. unten mit dünnem Rand; bis knapp an die Einfassungslinie beschnitten Kupferstich von Theodor de Bry, aus J.J. Boissard, Icones virorum illustrium.
Verlag: Rangendingen : Gemeinde Rangendingen, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
geb., laminiertes Ganzleinen, SU, 30,5 cm, 408 S., der Schutzumschlag hat einen kleinen Randeinriss; das leere Vorsatzblatt wurde herausgetrennt sonst ist das Heimatbuch in einem sehr guten Zustand. 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes von ca. 1,7 kg Inhaltsverzeichnis: Zum Geleit 7 Das Ortswappen von Rangendingen 9 Aus der Frühgeschichte 11 Von der Jungsteinzeit zu den Kelten Die römische Zeit Die alemannische Zeit Die Ersterwähnung Rangendingens in den Jahren 795 und 802 »Rangendingen ist ein sehr vermögendliches Dorf« 21 Der Marktflecken Rangendingen im späten Mittelalter Auf den Spuren des Ritters Heinrich von Lindach Die Herren von Rangendingen Weitere Grundherren in Rangendingen Hohenberg und Hohenzollern ringen um den Marktflecken Die Entstehung der Gemeinde Dörfliche Lebenswelt am Ende des Mittelalters Rangendingen am Vorabend des Untertanenstreits »In aller Bosheit ersoffen« 45 Rangendingen im Untertanenstreit Forst und freie Pirsch Graf Eitelfriedrich I. Rangendingen um 1600 Die Mühle Die Kelter Im Dorf Die Dreifelderwirtschaft Soziale Unterschiede Heimsuchungen Hunger und Seuchen Die Pest Die Hexenjagd Die Fronbriefe Geldabgaben 1619 Die Generalrebellion Um das Jagdrecht Ohne Wald keine Bauernwirtschaft Ohne Jagd kein Herrenleben Im Dreißigjährigen Krieg 1658 der vierte Aufstand Wir brauchen keinen Fürsten! Fürst Philipp Fürst Wilhelm Der Aufstand 1700 Die Landschaft Dörfliche Selbstverwaltung Der Aufstand 1701 Das Dorf zwischen 1650 und 1750 Die Finanznot der Fürsten Die Verschuldung der Gemeinde Das Aufblühen des Dominikanerinnenklosters Die Landwirtschaft Zwischen den großen Aufständen Der Prozeß Wildschaden Abgabenerhöhungen Die Leibeigenschaft Sieben Monate im Exil Das Reichskammergerichtsurteil 1731 Der Austritt ins Württembergische Die Grosselfinger Schlacht Ein Waffenverbot und seine Folgen Die Abbitte 1739 »Dr Pariser Luft« Schloß Lindich Gegen die Wildplage Die widerspenstigen Rangendinger Der Landesvergleich 1798 Die Bürgerwehr Rangendingen 1848Die Auswanderung 121 Der Zug nach Ungarn In die neue Welt Die Reise des Theodor Haug Um Arbeit, Beruf und Sprache Sechs Jahre nach der Auswanderung Amerika-Auswanderer 1850 bis 1900 Die Zeit der Kriege 133 Der Weltkrieg 1914/18 Zwischen den Kriegen Im Zweiten Weltkrieg Nach dem Krieg Schlaglichter aus der Zeit der Kriege Hauptmann Gottfried WiestAls die jungen Leute zum Spielen gingen Rekruten rücken in die Garnison ein Wie Schulamtsbewerber Ströbele Reserveoffizier wurde Von Orden und Ehrenzeichen Kriegsende 1945 Kirchengeschichte 165 Kirche und Pfarrei im späten Mittelalter Kirche und Patrozinium Frömmigkeitsformen Die Einsiedelei am Mönchgraben Kirche und Pfarrei in der frühen Neuzeit Das konfessionelle Zeitalter Pfarreieinkommen und Kirchenvermögen Die Kirchenvisitationen Die Josefs- und Wendelinskapelle Das Ende des Bistums Konstanz Das Dominikanerinnenkloster Rangendingen Die Anfänge des Klosters Neugründung und Blütezeit Die Klosterkirche zum Hl. Kreuz und ihre Ausstattung Der wirtschaftliche Niedergang Die Aufhebung des Klosters Die Schwestern des Klosters Der Verkauf der ehemaligen Klostergebäude Die Pfarrkirche St. Gallus Der Bau der neuen Pfarrkirche Die Renovationen Zur Geschichte der Orgeln Die Kirchenglocken Die Pfarrhäuser Der Friedhof Schwesternstation und Kindergarten Prof. Dr. Franz Xaver Dieringer Herkunft und Studiengang Dieringer in Freiburg i. Br. Lehrtätigkeit in Speyer Dieringers Wirken in Bonn Ehrungen Professor Dieringer und das 1. Vatikanische Konzil Dieringer als Pfarrer in Veringendorf Schulgeschichte 241 Aus der Schulgeschichte Die Schule als Stätte nationalsozialistischer Erziehung Kriegsende und Neuanfang Die Schule 1946/47 Von der Volksschule zur Hauptschule Der Schulhausbau 1964 bi V35125E2 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700.
Verlag: Eigenverlag Landesvermessungsamt, Stuttgart
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Karte ist genordet. Württembergische Orte: Heinstetten, Hartheim, Ebingen, Lautlingen, Winterlingen, Strasberg, Bitz, Thailfingen, Pfeffingen, Onstmettingen, Margaretshausen,Hausen, mägerkingen. Hohenzollern: Frohnstetten, Storzingen, Benzingen Jungnau, Veringen, Veringendorf, Hettingen, Gammertingen, Hausen, Burladingen,1851 (1985) Reproduktion der topographischen Karten (Lithographie: Fleischmann, Rebmann, Sommer u. Bohnert) nach den Ergebnissen der Landvermeßung bearbeitet und herausgegeben von dem K. statistisch topographischen Bureau. 1821 - 1851. Maßstab 1: 50.000. Blattgröße: 59 x 59 cm / Kartengröße 48 x 48 cm, neuwertig erhalten, Karten können auch gerahmt geliefert werden, Preis auf Anfrage. Karte wird gerollt geliefert. Der Versand ist leider nur als Paket möglich, aber selbstverständlich werden, bei Bestellung mehrerer Karten, die Versandkosten nur einmal berechnet.
Verlag: Stuttgart: Landesdenkmalamt 2000-2004., 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlammergeheftet. Zustand: Sehr gut. je ca. 60 S., Ill. ZWÖLF HEFTE. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Kugelschreiber-Anstreichungen in den Heften sowie Notizzetteln. -- Inhalt 4/2000 -- Editorial -- Wolfgang E. Stopfel -- Zum Tag des offenen Denkmals" -- Dieter Planck -- Begrüßung -- Ferdinand Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein -- Eröffnungsansprache -- Walter Döring -- Grußwort -- Carl Herzog von Württemberg -- Grußwort -- Klemens Izsak -- Schloss Bartenstein -- Sabine Weyrauch -- Der Reliquienschrein zu Breisach Geschichte und Restaurierung -- Gisela König -- "Ich wollte kein Wohnhaus mehr bauen" Die Villenbauten Egon Eiermanns in Baden-Baden -- Clemens Kieser -- Funktionale Ästhetik am Rhein Das Verwaltungsgebäude der DEA-Scholven-Raffinerie in Karlsruhe -- Ulrike Plate -- Vom ersten Einbaum zum letzten Lastensegler Die neue Schifffahrtsabteilung des Archäologischen Landesmuseums -- Ralph Röber -- Ein Wagenfahrer-Ring aus Nürtingen Glücksbringer oder "Fanartikel"? -- Jutta Ronke -- "Lieber Römer ausgraben als arbeitslos" -- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Archäologie -- Karin Weiner -- Tagungsberichte: -- Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung -- Iris Fromm-Kaup und Cornelia Lindenberg -- "Was haben wir aus dem See gemacht"? Tagung des "Arbeitskreises Denkmal- pflege am Bodensee" -- Anne Overlack -- Personalia -- Ausstellung -- Buchbesprechung -- Inhalt 2/2001 -- Editorial -- Christoph Unz -- Devolutiveffekt, Dissensverfahren und Denkmalschutz Gründe und Auswirkungen einer Gesetzesänderung -- Heinz Sieche -- Weltkulturerbe Insel Reichenau -- Anne Overlack -- 650 Jahre Chor des Heiligkreuz- münsters in Schwäbisch Gmünd 1351-2001: Architektur und Skulptur als Zeugnisse der Parlerzeit -- Richard Strobel -- Ideenwettbewerb -- "Zuckerfabrik / Eremitage" -- Andreas Vorbach -- Ortstermin: -- Jerusalem in Waldshut? -- Die Gottesacker-Kapelle in Waldshut - eine Hl. Grab-Stiftung -- Dagmar Zimdars -- Wohnen in einer Bierablage -- Die ehemalige Riegeler Brauereiablage in Kandern, Kr. Lörrach -- Dagmar Zimdars -- Denkmalporträt: -- Pest, Flut und Glockenschlag Das "Pesttürmle" in Veringendorf (Lkrs. Sigmaringen) -- Clemens Kieser -- Veranstaltungen -- Ausstellung -- Inhalt 4/2001 -- Editorial -- Judith Breuer / Sabine Leutheußer-Holz -- Römische Badruine Badenweiler Historische Wurzeln des Kurortes neu präsentiert Meinrad N. Filgis -- Römische Badruine in Badenweiler Photogrammetrische Dokumentation Günter Eckstein -- Römisches Badenweiler -- Geophysikalische Prospektion der römischen Heilthermen und ihrer Umgebung -- Harald von der Osten-Woldenburg -- Denkmalschutzpreis 2001 -- Haus Michael in Immenstaad -- 24 Jahre danach - Denkmalschutz braucht einen langen Atem Volker Caesar -- Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart -- Osteologisch-forensische Unter- suchungen an historisch bedeut- samen Skelettresten -- Joachim Wahl -- Kelter und Zehntscheuer in Denkendorf -- Zum Abschluss ihrer Renovierung -- Sabine Weyrauch -- Schloss Köngen Eine Zwischenbilanz -- Barbara Baum -- Orientalisches Wertheim? -- Eine Sackgasse in der mittelalterlichen Altstadt -- Martin Hahn (u.v.m.) -- Inhalt 1/2002 -- Editorial -- Dieter Planck -- Die Johannestafel in der Stadt- kirche Bad Wimpfen -- Bericht über die Restaurierung -- Claudia Luckenbach -- Die Altstadt von Bad Wimpfen -- Als Stadtdenkmal seit 20 Jahren Gesamtanlage -- Richard Strobel -- Ulm, Neue Straße Zum Auftakt der Grabungen -- Andrea Bräuning / Christoph Kleiber -- Erfassung jüdischer Friedhöfe in Baden-Württemberg Zweiter Projektbericht -- Martina Strehlen -- , öfters über Berg und Thal, durch Waldungen, Sümpfe und Einöden fortgeführt ." -- Der Limes -- zukünftiges Weltkulturerbe? -- Thomas Becker (u.v.m.) -- Inhalt 2/2002 -- Editorial -- Heinz Sieche -- Rauchküche -- mit schwebendem Bad -- Über die Nutzbarmachung eines Schwarzwaldhofes Florian Rauch -- Eine steinzeitliche Miniatur- Kulturlandschaft in Hohenlohe Denkmal früherer Landnutzung aus der Retorte -- Manfred Rösch -- Martinskirchgässli 4 in Endingen am Kaiserstuhl Ein geretteter Abbruchkandidat und seine Aussagen zur Stadtgeschichte Rolf Brinkmann / Bertram Jenisch / Susanna Schönecker -- "Ortsfeste, freistehende, kleine, von Menschenhand geschaffene Gebilde" -- Das Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg -- Martina Blaschka -- Die Gladiatorenfigur aus Walheim Was ein Fehlguss alles verrät Rolf-Dieter Blumer / Annette Lerch / Jutta Ronke -- Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen -- Das neue Dienstgebäude -- Michael Goer (u.v.m.) -- Inhalt 3/2002 -- Editorial -- Michael Goer -- Prähistorische Siedlungen, Bohlen- wege und Fischfanganlagen Fortschritte der archäologischen Federseeforschung Helmut Schlichtherle -- Das Freilichtmuseum Heuneburg" an der Oberen Donau Rekonstruierte Geschichte -- Hartmann Reim -- Viereckschanze Riedlingen "Klinge" Späte Kelten in Oberschwaben -- Christian Bollacher / Friedrich Klein -- Biberach - Viehmarktplatz" 1986/87 -- Eine Stadtkerngrabung und ihre Auswertung Beate Schmid -- In oppido Ravensburg dant burgenses de ortis et curtilibus Zur Stadtwüstung und zur Burg "Neuravensburg" bei Wangen- Neuravensburg Alois Schneider -- Der Gebäude- und Technikatlas des Landkreises Ravensburg Methodik einer Bestandsaufnahme Sibylle Schmidt-Lawrenz -- Asams Kuppelausmalung in Gefahr? -- Schäden an der Kupferdeckung der Vierungskuppel von Weingarten Beata Hertlein -- Eine Werkstatt wird erhalten Optiker- und Uhrmachergeschäft Schwarzenberger in Isny/Allgäu Janine Maegraith / Michael Hascher -- Die Stadtapotheke in Überlingen Behutsame Sanierung in Einzelschritten -- Volker Caesar (u.v.m.) -- Inhalt 4/2002 -- Editorial -- Wolf Deiseroth / Volker Osteneck -- Denkmaltopograpie Baden- Württemberg -- ein wesentlicher Beitrag zum Heimatgefühl? -- Gitta Reinhardt-Fehrenbach -- Das Grabmal des Melchior von Hatzfeld in der Bergkirche zu Laudenbach (Stadt Weikers- heim/Main-Taub.
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHumanist, Luth. Theologe. Pforzheim, 1524 Prof in Heidelberg, 1529 in Basel. Reformator d. Universität Tübingen. 1493 Veringendorf (heute zu Veringenstadt) - 1541 Basel. Brustbild im Profil nach links, unten deutscher Verse "Zu Feringen in Bayrn geborn/ Gut Kuenst/ auch Gottswort außerkorn/." Holzschnitt von Tob. Stimmer um 1580. 147 x 92 mm. schönes Exemplar, leicht gebräunt.
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHumanist, Luth. Theologe. Pforzheim, 1524 Prof in Heidelberg, 1529 in Basel. Reformator d. Universität Tübingen. 1493 Veringendorf (heute zu Veringenstadt) - 1541 Basel. Brustbild unten lat. Verse. Kupferstich von H. Hondius um 1600. 172 x 119 mm. kräftiger Abzug mit Rand.