Verlag: Stuttgart, Motorbuch, 1987
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb110 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Pbd. - Sehr guter Zustand. * Höllentalbahn im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau über Kirchzarten, Himmelreich, Hinterzarten, Titisee, Neustadt, Röthenbach, Löffingen durch das Höllental über die Baar nach Donaueschingen. * ISBN 3-613-01180-8 * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144 S., kart., neuwertig! - In diesem aktualisierten Atlas werden alle Straßenbahnbetriebe im Norden Europas vorgestellt, von Bergen in Norwegen bis Dünaburg/Daugavpils in Lettland. Für jede Stadt gibt es einen detaillierten Netzplan, für manche mit einem besonderen Innenstadtplan, mit allen Haltestellen, eingleisigen Strecken, Schleifen, Betriebshöfen usw. Kurze Texte beschreiben die Besonderheiten der einzelnen Betriebe, während Tabellen alle Eckdaten zu Geschichte und Betrieb liefern. Alle aktuellen Fahrzeuge sind auf Farbfotos vertreten. In Kurzform werden auch alle Obusbetriebe (Trolley-Bus-Betriebe) der Region vorgestellt.
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 192 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Illustrationen und Fotographien. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Seite Gerhard Satzer Eine bemerkenswerte Brücke 257 Traktionsumstellung auf elektrischen Betrieb vollendet - hier in TT I 260 Dietmar lhmig/Günter Brakhahn Die AG 5/5. Greifswald, berichtet über ihreArbeit 263 Klaus Müller Wie warte, pflege und repariere ich Modellbahntriebfahrzeuge und elektrisches Zubehör? (4) 264 Günter Fromm Bahnsteige auf Modellbahnanlagen 267 Peter Glanert Die Elloks der BR 211/242 der DR Ihre Entwicklung beim Vorbild und deren Umbau beim Modell 269 Roland Pilz Eine einfache, aber interessante Kehrschleifenschaltung 274 Bernd Kuhlmann Signale der SZD 3. Folge 275 Erich Preuß Über 100 Jahre alt 276 Streckenbegehung: Die Ladelehre 277 Wissen Sie schon 278 Maßskizze zum Lokfoto des Monats 278 Lokfoto des Monats: Schmalspurlokomotive 992323-6 der DR 279 Interessantes von den Eisenbahnen der Welt 280 Gottfried Köhler Elektrische Lokomotive, Baureihe 111, der DB 281 Mitteilungen des DMV 283 Aus den DMV-Bezirken berichtet: Greifswald 283 Se:bst gebaut 3. U.-S. De 242222-8 vor dem D 1467, einem Zug im Verkehr zwischen beiden deutschen Staaten, von Stuttgart nach Dresden, beim Passieren der Hetzdorf er Brücke zwischen Karl-Marx-Stadt und Freiberg. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch den Beitrag über die BR 211/242 auf S 269 R. in diesem Heft. Foto: Werner Arnold, Karl-Marx-Stadt gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, transpress, 1989
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb287 S Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Pbd. - Sehr guter Zustand. * ISBN 3-344-00269-4 * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn"). (Klein- und Privatbahnen-Archiv, 1).
Verlag: Leipzig : Dt. Reichsbahn, Bahnhof Leipzig Hauptbahnhof
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 31 Seiten : Illustrationen , 21 cm Anmerkungen: Literaturangaben Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: Sachgebiet: Ingenieurbau und Umwelttechnik , 380 Handel, Kommunikation, Verkehr Am 4. Dezember 1915 wurde die gewaltige Umgestaltung der Leipziger Bahnhofsanlagen mit der offiziellen Übergabe des Leipziger Hauptbahnhofes beendet. Viele Ereignisse begleiteten ihn seither in seiner wechselvollen Geschichte. Großartige Einzelleistungen wurden beim Bau und Betrieb vollbracht. Eine komplette Entwicklungsdarstellung ist nicht Anliegen der Autoren, in gedrängter Form konnte nur auf einige wesentliche Etappen der Geschichte eingegangen werden. Einem Denkmal hoher Baukunst gilt es Achtung zu erweisen. Mit der vorliegenden Broschüre hoffen wir, allen Eisenbahnfreunden und interessierten Bürgern ein Stück Eisenbahn- und Heimatgeschichte näher-zubringen. Sie soll somit ein Beitrag zur Entwicklungsdarstellung der Deutschen Reichsbahn und unserer 825jährigen Stadt Leipzig sein. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., 160 S. : Ill., Kt. ; 21 cm; sehr guter Zustand Vor 150 Jahren, genau am 23. Oktober 1842, nahm die private Berlin-Frankfurter Eisenbahn-Gesellschaft ihre von Berlin an die Oder führende Strecke in Betrieb. Nur wenige Jahre war die Bahn selbständig, sie ging schon bald auf die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft über, wo sie Teil der wichtigen Eisenbahnlinie von Berlin nach Schlesien, der Schlesischen Bahn, wurde. Nachdem diese Privatbahngesellschaft in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verstaatlicht worden war, wurde die Niederschlesisch-Märkische Bahn in Berlin und Brandenburg die Keimzelle eines staatlichen Eisenbahnnetzes, dem bis Mitte der achtziger Jahre alle im Raum Berlin tätigen Privatbahnen eingegliedert wurden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Eisenbahnstrecke Berlin- Frankfurt (Oder) vom Verkehr mit Polen und der ehemaligen Sowjetunion geprägt. Thema dieses Buches ist die wechselvolle Geschichte dieser Bahnlinie. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor der Berliner Eisenbahngeschichte. Ein Schwerpunkt des Werkes ist die frühe Privatbahnzeit, in der die Berlin-Frankfurter Eisenbahn wegen ihrer technischen Ausgestaltung nach nordamerikanischem Vorbild eine besondere Stellung einnahm. Das Buch enthält zahlreiche Faksimiles und authentische Berichte aus der Entstehungszeit der Bahn sowie weit über 100 Abbildungen, die dem Leser anderthalb Jahrhunderte Berliner Eisenbahngeschichte - und damit auch Berliner Stadtgeschichte - vor Augen führen. (Deckeltext) Z32620G1 ISBN 9783870943479 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Dresden, Pionier-Kleinbahn in Betrieb, Grosser Garten*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Verkehr > Eisenbahn / Lokomotiven > Kleinbahn / Schmalspurbahn.
Verlag: München: Verlag GeraMond, 2002
ISBN 10: 3765471747 ISBN 13: 9783765471742
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage 239 Seiten, Kunstdruckpapier, Fadenheftung, Format 16,8 x 23,9 cm, hartgebundener Original-Pappband. * Mit vielen schwarz-weißen u. farbigen Fotoabbildungen. Erhaltung: Besitzer-Stempel auf dem fliegenden Vorsatz. Sonst keine weiteren Mängel und insgesamt sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart, transpress, 2001
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb127 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-GlanzPbd. (Motiv: V80 002 bei Pause in Sterbfritz. - Rückseite: V280 009-2 im Bahnhof Streitberg). - Sehr guter Zustand, wie neu. * Hauptkapitel: "Die universelle Diesellok - Der Weg zur V 80", "58 Tonnen Stahl und Anderes - Die Technik der V 80", "Erst schnell, dann eher langsam - Die V 80 im Betrieb", "Ausgewandert - Die zweite Karriere der V 80", "Neue Ideen - Die V 80 als Vorbild", "Nachwort", "Anhang". * ISBN 3-613-71151-6 * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn"). (transpress Fahrzeugportrait).
Verlag: Minirex AG; Luzern, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 530 - 575; Illustr. (auch farbig); graph. Darst.; Tab.; 29,5 cm; geheftet. Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband stw. minimal berieben. - ISSN 1420-2900. - INHALT : Austria-Chronik ----- Bücherrundschau ----- Nachruf auf den Personenverkehr Hieflau - Eisenerz ----- Verkehrspolitik ----- Berichte international ----- Überraschende Zusammenarbeit von SBB und Mittelthurgaubahn im Regionalverkehr ----- Neue Schienenfahrzeuge auf österreichischen Gleisen ----- Trennung von Fahrweg und Betrieb mit Wettbewerb auf dem Netz - die Zukunft der Eisenbahn? ----- Die Werksbahn der Papier- und Zellulosefabrik in Gratkorn ----- Leser schreiben ----- Taurus auf dem Vormarsch ----- Neues von der Modelleisenbahn ----- Stadt-, Lokal- und Werksverkehr ----- Änderungen im internationalen Verkehr bei der CD ----- Heissläufer und Flachstellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Malmö: Verlag Frank Stenvall (, 1977
ISBN 10: 9172660333 ISBN 13: 9789172660335
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb208 Seiten, Fadenheftung, Format 11 x 15,4 cm, flexibler Kunststoff-Einband. * Jedes Fahrzeug mit s/w-Fotoabbildung, dazu die technischen Daten. Das Datum im Titel gibt den Stand bzw. den Stichtag an, d.h. alle Schienenfahrzeuge (Dampf-, Diesel-, Elektro-Traktion), die an diesem Stichtag noch aktiv bei den österreichischen Bahnen im Betrieb waren. Bei den Fotos ist das Jahr sowie der Ort der Aufnahme vermerkt. Erhaltung: Ein absolut sauberes und sehr frisches Exemplar. Auch der Deckel-Golddruck ist absolut frisch und ohne Abreibungen, wird aber im Scan irgendwie nicht entsprechend wiedergegeben. Sprache: Deutsch.
Verlag: Darmstadt: Hestra, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 21*29,5 cm. Zustand: Gut. S. 592-658, Abb. Rücken bestoßen, sonst ein gutes und sehr sauberes Exemplar. - Inhalt: Leitartikel: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Heimerl, Universität Stuttgart, derzeit Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr: Verkehrsplanung - Umweltplanung -- Jürgen Grübmeier und Rolf Werler, Frankfurt (Main): Geländebedarf und Umweltverträglichkeit der Eisenbahn -- Günther Hauck, München: Begrenzung des Schienenverkehrslärms: Gesetzgeberische Tendenzen und Stand der technischen Möglichkeiten -- Georg Hölzl und Peter Hafner, München: Untersuchungen der DB und anderer europäischer Bahnverwaltungen zur Minderung von Eisenbahngeräuschen durch Abschirmungen -- Erwin Böck, München: Die Entsorgung des betrieblichen Abwassers in Werken der Eisenbahn -- Eberhard Strieck, Karlsruhe: Verflüssigtes Erdgas - Energietransport in Pipelines und auf der Schiene -- Peter Irie, Berlin: Umweltbeeinflussungen durch U-Bahnbetrieb - Erfahrungen der Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) -- Stanistaw Mazur, Wroclaw (Polen): Laboruntersuchungen über die Stabilität von Eisenbahnschwellen auf bewehrtem Bettungsmaterial -- Kurzberichte: U-Bahn-Leitstelle Köln in Betrieb genommen - Zweiwege-Fahrzeuge in der ganzen Welt - Neues Hilfszuggerät bei den ÖBB - LEW-Schienenfahrzeugbau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Museumspädagogischer Dienst und Museum für Verkehr und Technik, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 21*30 cm. Zustand: Gut. 25 S., zahlr. Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Berlin vor dem Eisenbahnzeitalter -- Berliner Eisenbahnpläne -- Der Bau -- Tücken der Technik -- "Nun also zum Dampf" -- Die "zug-kräftige" Neuerung -- Ausgewählte Literatur. - Aus dem Vorwort: Eisenbahnjubiläen, nehmen wir die 150. Geburtstage der ersten deutschen Bahnstrecke von Nürnberg und Fürth (1835) und der ersten deutschen Fernbahn von Leipzig nach Dresden (1839), werden von unseren Staatsbahnen gern gefeiert. Wie schwer aber ist es, in Berlin eine 150-Jahr-Feier für die erste Eisenbahn in Preußen (1838) angemessen zu begehen: das alte Berlin" (der Bezirk Mitte) und die Stadt Potsdam sehen die Welt der Eisenbahn durchaus anders als die von der historischen Strecke durchfahrenen Bezirke Zehlendorf, Steglitz, Schöneberg und Kreuzberg. Wie soll man eine Fahrtroute abfeiern, die keiner mehr abfahren kann? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Seite Die Baureihe 17 der DR 2. U.-S. Rainer Vogel Ein Epilog auf die ehemalige Kleinbahnstrecke Erfurt West Nottleben 30 Bernd Winkler Erweiterung des Streckennetzes der Straßenbahn in Halle 32 Rainer Heinrich Ein Nachruf auf den 0-Bus-Verkehr 33 Der Fotowettbewerb im Deutschen Modelleisenbahnverband der DDR Gedanken nach Auswertung des Fotowettbewerbs zum 30.Jahrestag der DDR 34 Bildnachlese von Sonderzugfahrten des DMV , 79 37 Modelleisenbahner nehmen Stellung zum Thema Eisenbahn-Epochen 39 Joachim Schnitzer Die Umformtechnik im Eisenbahnmodellbau (1) Lochen und Ausschneiden von dünnen Blechteilen (Stanzen) 40 Lutz Mohr Eine Anlage mit vollautomatischem Betrieb (Schluß) 42 Beilage Elektronik für den Modelleisenbahner 45 Rainer Macht Möglichkeiten für eine modellgerechte Beladung offener HO-Güterwagen 49 Klaus Müller Wie warte, pflege und repariere ich Modellbahn-Triebfahrzeuge und elektromagnetisches Zubehör? (26) 51 Wissen Sie schon 54 Lokfoto des Monats: 17 1163 (pr. S 10, ) 55 Die Baureihe 17 der DR 56 Unser Schienenfahrzeugarchiv: Gottfried Köhler S-Bahnzug Baureihe 270 für Berlin 59 Der Kontakt 62 Mitteilungen des DMV 63 Die Baureihe 17 der DR 3. U.-S. Titelbild Unser Titelbild ist eine Aufnahme der Schmalspurbahn Mügeln Oschatz im Winter. Es ist eines der preisgekrönten Fotos des 4. Eotowettbewerbs im Deutschen Modelleisenbahnverband der DDR und gehört zur Serie Mügeln Oschatz , die wir auf S.36 vorstellen. Eoto: J. Albrecht, Oschatz gutes Exemplar, Einband und Buchblock altersgemäß gebräunt , Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Seite Das Bild vom Vorbild 2 U -S Wolfgang Dörr Die Straßenbahn in Jevpatoria (UdSSR) Allgemeines, Linienführung, Betrieb und Verkehr 350 Helmut Kohlberger Vom Verlauf des XXVI Internationalen Modellbahnwettbewerbs 1979 353 HO-Heimanlage Neuenburg in drei Etagen 357 Lutz Mohr Eine Anlage mit vollautomatischem Betrieb (1) 360 Joachim Kaddatz Aus unserer Arbeitsgemeinschaft Straßenbahn in Wernersgrün 362 Jahresinhaltsverzeichnis 1--IV Einfache Gleisabschaltung für Stumpfgleise 365 Michael Thomasch/Mario Gerlach Bauanleitung für ein Nebenbahn-Empfangsgebäude in TT 365 Udo Ostkamp Schaltvorgänge mit Schwingankerantrieben 367 Peter Heumos Kleine Verbesserung am 4achsigen HO-Rekowagen des VEB Modellbahnwagen Dresden 368 HO-Modell der BR 84 gesupert 369 Wissen Sie schon: Text und Maßskizze zum Lokfoto des Monats 370 Lokfoto des Monats: Baureihe 1710 r2 (Lok-Nr. 171055) 371 Lokbildarchiv 372 Unser Schienenfahrzeugarchiv: Reimar Lehmann Die Dampfspeicherlokomotive 373 Thomas Fritzsche Rettung westsächsischer Bahnbetriebsmittel vor dem Zugriff Preußens im Kriegsjahr 1866 376 Und er bewegt sich doch) 377 Der Kontakt 378 Mitteilungen des DMV 379 Vom Verlauf des XXVI Internationalen Modellbahnwettbewerbs 1979 3 U S. Titelbild In wenigen Wochen liegen wieder die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel vor der Tür. Unser Titelbild, das eine abendliche Bahnhofsszene zeigt, möge alle Leser daran erinnern, daß zahlreiche Werktätige, und darunter sehr viele Eisenbahner, auch an den Feiertagen Tag und Nacht ihren verantwortungsvollen Dienst verrichten müssen, wenn andere diese Stunden und Tage im Kreis der Familie verleben können. Foto: R. Steinicke, Dresden gutes Exemplar, Einband und Buchblock altersgemäß gebräunt , Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, transpress, 1983
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S. 4°. Orig.-Leinen mit farbig illustr. Schutzumschlag (mit der 44 0616-1. Rückseite: 44 0106-3 auf der Drehscheibe). - Sehr guter Zustand. * Eine phantastische Dokumentation dieser BR. (Das formatfüllende Titelbild zeigt die 44 0789 vom Bahnbetriebswerk Sangerhausen). Auch der Betrieb der DB ist berücksichtigt. BW's der DDR zu Meiningen, Arnstadt, Sangerhausen, Nordhausen, Eberswalde mit den Umlaufplänen. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Eisenbahn").
Verlag: Dresden Druck durch die Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Original-Broschur mit papierverstärktem Rücken 179 Seiten. etwas angestaubt, wenig knickspurig, Rücken mit kl. Fehlstellen, innen sauber Ungewöhnlich umfangreiche Arbeit zum Thema. Ohne Hinweis auf die Referenten oder die Biographie des Verfassers. Der Autor war Referendar in Chemnitz. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K14098-1121330.
Verlag: Bohmann Verlag; (Wien), 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Chefred.: Alfred Horn. S. 51 - 70; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; 30 cm; geheftet. Gutes Ex.; der illustr. Einband stw. gering berieben. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - INHALT : Erfahrungen mit den Schienenrollenhebern SH 14 bei der Herstellung lückenloser Gleise. ------- Zehn Jahre BODAN-GIeiseindeckungen. ------- Mechanisierte Gleisauswechslung unter Verkehr mit Hilfe eines Kleinbaggers. ------- Fernreisetriebwagenzüge R 4010 der ÖBB - 10 Jahre in Betrieb (V). ------- Leserforum. ------- Veranstaltungen. ------- Die sechsachsige Hochleistungslok Serie Re 6/6 der SBB (VIII) ------- Mit neuen elektrischen Triebwagenzügen an Karthago vorbei. ------- 16. Tagung "Moderne Schienenfahrzeuge" in Graz (III). ------- Wien-Budapest elektrisch. ------- Rundschau. ------- Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Düsseldorf : Alba-Buchverlag,, 1979
ISBN 10: 3870943173 ISBN 13: 9783870943172
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOpd.m.OU. 2., erw. u. verb. Aufl. 132 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. u. Kt. ; 23 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
EUR 11,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhalt u.a.: Deutsche Bahnen. Betrieb und Verkehr. Privatbahnen. Fahrzeug-Geschichte. 108 S. mit zahlreichen Abbildungen. Bufe. Egglham. 1996. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Georg Siemens Verlagsbuchhandlung; Berlin und Bielefeld Mai 1974., 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. S. 127-158. Illustr.; graph. Darst.; Anzeigen; 29,5 cm; geheftet. Sehr gutes Exemplar mit geringfügigen Gebrauchsspuren. - Inhalt: DK 625.3 -- Nöthen, Johannes -- Neue Techniken spurgeführter Verkehrsmittel im Fernverkehr heute und in der Welt von morgen -- ZEV-Glas. Ann. 98 (1974) Nr. 5, S. 127-130 -- Zunächst werden die Charakteristika des Rad/Schiene-Systems kurz dargestellt. Sodann werden die neuen Techniken kurz erörtert, über bisherige Versuchsaus- führungen berichtet und die Probleme des Schwebens und des Antriebes be- sprochen. Abschließend wird auf den hohen Leistungsbedarf bei der Geschwin- digkeitssteigerung hingewiesen, das Verkehrsaufkommen und der Haltestellen- abstand diskutiert. Daraus resultiert der Vorschlag, die neuen Techniken paral- lel zum Ausbau des Eisenbahnfernstreckennetzes zur Betriebsreife zu bringen und sie dann auf den das Rad/Schiene-Netz überlagernden Hochgeschwindig- keitsstrecken mit großem Haltestellenabstand (kontinentale Linien) einzuset- zen. -- DK 625.282-843.6 -- Zöllner, Fritz -- Die Standard-Diesellokomotive M 500/700 C von -- Krauss-Maffei -- ZEV-Glas. Ann. 98 (1974) Nr. 5, S. 131-136 ? 140, 15 B., 7 Qu. -- Es wird berichtet über die konstruktiven Arbeiten zur Anpassung der bisher ge- lieferten Krauss-Maffei-Lokomotiven nach dem firmeneigenen Typenpro- gramm an die Richtlinien des, Arbeitskreises Standard-Diesellok". Eingegan- gen wird auf Maßnahmen, die zur Kosteneinsparung bei Betrieb und Instandhal- tung, für gute Zugänglichkeit und Verschleißminderung und vereinfachende Wartung beitragen sollen bzw. getroffen wurden. Es werden Angaben gemacht über die Verwendung der MTU-Motorserie V 331 und des Voith-Turbowendege- triebes Typ L 4r4 sowie ihre organische Eingliederung in das gesamte Lokkon- zept unter Einsatz möglichst schnell zu lösender Verbindungselemente. Beson- deres Gewicht wurde auf die Zusammenfassung einzelner Zusatzaggregate ge- legt, um das Tauschverfahren zu beschleunigen und Stillstandszeiten zu verkür- -- zen. Über Bewährung und Einsatzergebnisse wird zu gegebener Zeit erneut zu be- richten sein. -- DK 625.3 -- Mielich, Adolf -- Ein kombinierter Verkehr, Stadtwagen- -- Schienentransportfahrzeug zur Entschärfung des Verkehrsproblems in Ballungsgebieten -- ZEV-Glas. Ann. 98 (1974) Nr. 5, S. 137-140, 3 ? Es wird ein kombiniertes System eines Stadtwagens mit einem Schienentrans- -- portfahrzeug beschrieben, das geeignet ist, die Verkehrsprobleme in Ballungs- gebieten zu entschärfen. Der drei- bis viersitzige Stadtwagen ist bei niedriger Leistung und geringer Höchstgeschwindigkeit in seinen Abmessungen so gehal- ten, daß eine Queraufstellung sowohl auf den Parkflächen derzeitiger PKW als auch auf dem Schienentransportfahrzeug möglich ist. Damit läßt sich einmal der in den Städten vorhandene Parkraum weit besser ausnutzen und zum ande- ren der Doppelstocktransportwagen bei Queraufstellung der PKW seitlich be- und entladen. Dazu sind besondere zweigeschossige Haltestellen vorzusehen, in denen jeweils die Stadtwagen die Transportwagen nach der einen Seite ver- lassen, während sie von der anderen Seite in die frei werdenden Transportbo- xen einfahren können. Die Transportfahrzeuge können auf dem bestehenden Schienennetz verkehren, jedkch sind auch Ergänzungslinien vorzusehen. Ein- -- richtungen zur optimalen Ausnutzung des Systems sowie zur Sicherheit beim Transport werden angesprochen. -- DK 625.2.011.12 -- Stave, Günter -- Der verwindungsweiche Schienenfahrzeuge Drehgestellrahmen für -- ZEV-Glas. Ann. 98 (1974) Nr. 5, S. 141-143 u. 151 , 2 B., 10 -- Qu. Es werden zunächst die Anforderungen, die an einen stellrahmen gestellt werden, beschrieben. Als Möglichkeit der Lösung einer so chen Drehgestellkonstruktion bietet sich der H-Rahmen und Querträger offene Querschnitte aufweisen. Drehge torsionsweichen an, bei dem die Haupt. -- Nach der derungen an den Drehgestellrahmen eingegangen. Beispielhaft wird dabei dis konstruktiven beschrieben Eckverbindung zwischen Haupt- und Querträ.
Verlag: Georg Siemens Verlagsbuchhandlung; Berlin und Bielefeld April 1969., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. S. 99-132; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; Anzeigen; 29,5 cm; geheftet. Sehr gutes Exemplar, Einband etw. berieben.- Inhalt: Wettbewerbskräftige Eisenbahn durch Verbesserung des Leistungsangebotes (II.) -- DK 621.331 -- Elektrische Zugförderung bei der Deutschen Bundesbahn -- Bauermeister, Kurt -- Glas. Ann. 93 (1969) Nr. 4, S. 99-108, 10 B., 4 ? -- Die vielgestaltigen Probleme der Verkehrsstruktur und das stän- dige Bemühen zur weiteren Rationalisierung haben die DB ver- anlaßt, in den letzten eineinhalb Jahrzehnten die Zugförderung - teilweise mit Hilfe der Länder von Dampf- auf elektrische und Dieseltraktion umzustellen. Das elektrifizierte Netz weitete sich auf rund 8100 Streckenkilometer aus. -- Darüber hinaus sind eine große Zahl von Strecken in Umstellung auf elektrischen Zugbetrieb. Für weitere laufen die Vorbereitun- gen hierzu. Über 1700 Lokomotiven der Einheitsbaureihen 110, 140, 141 und 150 sind im Einsatz, eine beachtliche Zahl sind im Bau. Der Strukturwandel in der Zugförderung brachte beachtliche Erfolge. Ortsfeste Anlagen wie Triebfahrzeuge sind obwohl vor über eineinhalb Jahrzehnten konzipiert noch heute allen Anforderungen gewachsen. Neue Aufgaben Im schnellen Verkehr zwischen den großen Städten und Nahverkehr von Ballungsräu- men stehen vor der Realisierung. -- DK 625.28.06 -- Elektrische Zugheizanlage mit Thyristor-Umrichter Kliemann, Norbert -- Glas. Ann. 93 (1969) Nr. 4, S. 109-114, 10 ? -- Bei den Reisezugwagen wird in der Zukunft die elektrische Heizung im Vordergrund stehen. Diesellokomotiven werden daher mit einem entsprechenden Stromerzeuger auszurüsten sein. Es wird eine dieselelektrische Zugheizanlage beschrieben, die -- seit 1965 in der Lokomotive 217 002 der Deutschen Bundesbahn -- in Betrieb ist. Bei dieser treibt ein 500-PS-Dieselmotor einen mittelfrequenten Drehstromgenerator an, der einen frequenz- elastischen Phasenumrichter speist. So entsteht ein einphasiger Wechselstrom annähernd trapezförmigen Verlaufes und einem Effektivwert von 1000 V bei 162/3 HZ. -- Nach einer Beschreibung der einzelnen Baugruppen der Anlage werden einige kennzeichnende Betriebszustände des Umrichters erörtert. -- DK 625.28.019.6 -- Die Spurkranzschmierung und ihre Auswirkung auf die Unterhaltungskosten der Triebfahrzeuge -- Leibl, Wilhelm u. Rauch, Eugen -- Glas. Ann. 93 (1969) Nr. 4, S. 115-119 ? 123, 4 B., 6 T. -- Nach einer kurzen Beschreibung der beiden bei der Deutschen Bundesbahn eingesetzten Bauarten der Spurkranzschmiereinrich- tungen werden die Ersparnisse errechnet, die sich aus ihrem Gebrauch ergeben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hestra-Verlag; Darmstadt, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 897 - 976; Illustr.; graph. Darst.; Kt.; Tab.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. minimal berieben. - ISSN 0007-5876. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - INHALT : Bonner Bericht: Schwerpunkte in der Verkehrspolitik 79. ------- Weihnachts- und Neujahrsaufruf des Vorstands. ------- Weihnachts- und Neujahrsgruß des Bundesministers für Verkehr. ------- Konzentration auf Unternehmensziele zeigt Erfolg. ------- von Dr. jur. Wolfgang Vaerst , Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Deutsche Bundesbahn 1978 - Jahresrückblick der Fachbereiche. ------- 1978, ein Jahr wichtiger Ereignisse für den Personennahverkehr der Deutschen Bundesbahn. ------- von Dr. jur. Wolfgang Stertkamp, Beauftragter für Personennahverkehr in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Die Trennung von Fahrweg und Betrieb - ein richtiger Ansatz? ? ------- von Dr. rer. pol. Ulf Häusler, Referent für Unternehmensplanung und Verkehrspolitik in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Von der Theorie zur Anwendung - Rollprüfstand- und Streckenversuche im Rad/Schiene-Forschungsprogramm. ------- von Dipl.-lng. Hans-Wilhelm Frerk, Referent des Fachbereichs Maschinentechnik in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Stand der elektrischen Zugförderung bei der Deutschen Bundesbahn. ------- von Dr.-Ing. E. h. Kurt Bauermeister, Referent des Fachbereichs Maschinentechnik in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------- Parken und Reisen bei der S-Bahn München. ------- von Dipl.-lng. Waldemar Schmidt, Leiter der Neubauabteilung der Bundesbahndirektion München ------- Zehn Jahre Arbeitskreis EDV im Baudienst. ------- von Dipl.-lng. Erich Fein, Leiter der Projektgruppe Mannheim-Stuttgart und Vorsitzender des Arbeitskreises EDV im Baudienst der DB, Karlsruhe ------- Wirtschaftsumschau. ------- Presseschau. ------- Neues von der Schiene. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Hrsg. von der Deutschen Bundesbahn. Chefred. : Elmar Haass.
Verlag: Hestra-Verlag; Darmstadt, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 285 - 362; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; der farbig illustr. Einband stw. leicht berieben. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - ISSN 0007-5876. - INHALT : Bonner Bericht: Verkehr setzt auf Konjunkturaufschwung. ------ Besser und wirtschaftlicher produzieren. ------ von Dipl.-Ing. Friedrich Fakiner, Präsident der Zentralen Transportleitung der Deutschen Bundesbahn, Mainz ------ Die Datenerfassung, Nahtstelle zwischen Fachdienst und Datenverarbeitung ------ von Dr.-Ing. Fritz Timm, Abteilungsleiter in der Zentralstelle für Betriebswirtschaft und Datenverarbeitung, Frankfurt (Main) ------ Wandlungen im ärztlichen Dienst der DB. ------ von Richard Meister, Dezernent im Bundesbahn-Sozialamt, Frankfurt am Main ------ Ist Gestaltung im öffentlichen Verkehr Luxus? ------ von Dipl.-Ing. Erwin Waltenberger, Leiter der Gruppe Design und Hochbau im Bundesbahn-Zentralamt München ------ Verkaufsförderung bei der Deutschen Bundesbahn im Personen- und Güterverkehr. ------ von Dr. jur. Erhart Schulz, Dezernent in der Zentralen Verkaufsleitung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------ S-Bahn Stuttgart - Bauwerke der Tunnelstrecke Hauptbahnhof-Schwabstraße. ------ von Dipl.-Ing. Rolf Grüter und Dipl.-Ing. Karl-Heinz Böttcher, Dezernenten in der Bundesbahndirektion Stuttgart ------ Hamburgs Hansaport geht in Betrieb. ------ von Hans ReuscheI , Sachbearbeiter in der Betriebsabteilung der Bundesbahndirektion Hamburg ------ Das neue Leitsystem im Wagenladungsverkehr der DB. ------ von Albert Heck und Edgar SchuIz , Sachbearbeiter in der Zentralen Transportleitung der Deutschen Bundesbahn, Mainz ------ Wirtschaftsumschau. ------ Presseschau. ------ Neues von der Schiene. ------ Mitteilungen der Hauptverwaltung der DB: Personalnachrichten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Hrsg. von der Deutschen Bundesbahn. Chefred. : Elmar Haass.
Verlag: Hestra-Verlag; Darmstadt, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Chefred.: Elmar Haass. S. 365 - 446; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. geringfügig berieben. - ISSN 7000-5876. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - Mit 20 Seiten Organigramm der Deutschen Bundesbahn. - INHALT : Bonner Bericht: 1. Subventionsabbaugesetz unverändert. ------ Der Gemeinsame Markt braucht die gemeinsame Verkehrspolitik ------ von Horst Seefeld, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments, ------ Straßburg ------ Angebotsplanung für den Schienenpersonenverkehr im Jahresfahrplan 1981/82-Zielvorgaben und deren Realisierung.3 ------ von Dipl.-Ing. Hans Wiedemann, Referent, und Karl Otto Paganetti, Sachbearbeiter des Fachbereichs Produktion in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------ Die Zusammenarbeit der Deutschen Bundesbahn mit Wirtschaft und Fremdenverkehr im Personenfernverkehr. ------ von Dr. Werner Thoma, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Essen, Vorsitzender des Großen Fahrplanausschusses und des Ständigen Fahrplanausschusses des Deutschen Industrie- und Handelstags ------ Die Zusammenarbeit mit den Bundesländern bei der Gestaltung des Reisezugfahrplans. ------ von Dr.-Ing. Falk-Eckehart Steinecke, Leitendes Referats Eisenbahnen und Bergbahnen im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart ------ Pragmatische Methoden zur Steuerung und Kontrolle der Wagenübergänge in Knotenpunkt-und Rangierbahnhöfen. ------ von Rolf Bürger, Sachbearbeiter des Fachbereichs Produktion in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main ------ Die Praxis des Stückgutverkehrs im Marketingkreislauf. ------ von Dr. jur. Erhart Schulz, Dezernent in der Verkehrsabteilung der Bundesbahndirektion Köln ------ City-S-Bahn, Kernstück der Hamburger S-Bahn, vollständig in Betrieb. ------ von Dipl.-Ing. Kurt Seewig, Leiter der Neubauabteilung der Bundesbahndirektion Hamburg ------ Trennwandwagen - Weiterentwicklung der Schiebewandwagen mit Transportschutzeinrichtung. ------ von Dipl.-Ing. Bernd Jahnke, Dezernent, und Ing. (grad.) Manfred Hanke, Sachbearbeiter des Bundesbahn-Zentralamts Minden ------ Förderungsmaßnahmen der Bundesregierung zur Berufsausbildung ------ von Hans-Günter Westphalen, Dezernent für Berufsausbildung, und Wolfmar Margott, Ausbildungsberater im Bundesbahn-Sozialamt, Frankfurt am Main ------ Wirtschaftsumschau. ------ Presseschau. ------ Neues von der Schiene. ------ Am Schluß des Heftes: Organigramme der DB. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Carl Röhrig Verlag; Darmstadt, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 510 - 560; 18 S.; Illustr.; graph. Darst.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; der illustr. Einband berieben u. fleckig; geringe Läsuren. - Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift für Informationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr. . (wiki) // INHALT : Schinke, Unterhaltung, Verjüngung und Modernisierung der Güterwagen der Deutschen Bundesbahn. ------ Delvendahl, Die Blinklichtanlage mit Halbschranke an höhengleichen Bahnübergängen. ------ Donizeau, La securite aux passages a niveau. ------ Donizeau, Die Sicherung der schienengleichen Wegübergänge in Frankreich. ------ Lübbeke und Reutter, Abschreibung und Erneuerung von Wegenetzen der Verkehrsmittel vom technischen, wirtschaftlichen und mathematischen Standpunkt. ------ Birkel, Der neue Woodheadtunnel in England. ------ Leibl, Ermittlung und Darstellung von Rationalisierungserfolgen in den Ausbesserungswerken der Deutschen Bundesbahn. ------ Kurzberichte. ------ Das Fachgebiet Eisenbahn- und Verkehrswesen an Technischen Hochschulen - Betonplattengleis - Synthetische Fasern statt Naturhaar in den Reinigungsgeräten der DB - 1700 PS dieselelektrische Lokomotive der Schweizerischen Bundesbahn - Verbesserung der Dampfungswilligkeit des Lokomotivkessels ------ Beachtenswerte Neuerscheinungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Carl Röhrig Verlag; Darmstadt, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 278 - 324; 20 S.; Illustr.; graph. Darst.; Anzeigen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; der illustr. Einband berieben u. etwas fleckig; minimale Läsuren. - Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift für Informationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr. . (wiki) // INHALT : Müller, Probleme der Einführung elektrischen Eisenbahnbetriebs im Saarland. ------ König, Rost und Sprödbruch, Hauptfeinde des Güterwagens . ------ Kockelkorn / Kümmell, Der Umbau des Bahnhofs Frankfurt-Niederrad als Anfang der Erneuerung der Signalanlagen im Frankfurter Raum. ------ Staufer / Scholz, Senkung des Stoffaufwandes im Werk-stättendienst der Deutschen Bundesbahn. ------ Kurzberichte : Auszeichnungen für Dr.-Ing. Frohne und Dr. jur. Wellhausen - Die neue Kaiserbrücke bei Mainz - Vermehrte Interzonenzüge im Jahresfahrplan 1955/1956 - Ende des Wechselstrom-Zugbetriebes auf der Hamburger S-Bahn - Studientagung des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e. V. - Internationaler Studienring für Tunnelunterhaltung - Bundesbahnlokomotiven mit Ölfeuerung - Näherungsverfahren zur Ermittlung der Antriebsleistung von Wechselstromtriebwagen im Nahverkehr - Beachtenswerte Neuerscheinungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Düsseldorf : Alba-Buchverlag, 1974
ISBN 10: 3870943076 ISBN 13: 9783870943073
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 144 S. : zahlr. Ill., Kt.; 20 cm; Gutes Ex.; durch schlechte Klebebindung leider viele Seiten lose; aber komplett. - INHALT : S-Bahn - Eine Berliner Collage von Uwe Johnson. ---- Griff in die Geschichte ---- Geschichtlicher Rückblick; Entwicklung des Streckennetzes; die Stadtbahn - 731 gemauerte Viaduktbögen; Dampflokomotiven und Abteilwagen auf Berlins Stadt-, Ring- und Vorortbahnen. ---- Die große Elektrifizierung ---- Versuchsbetriebe Wannseebahn, Potsdamer Bahnhof - LichterfekJe-Ost; die große Elektrifizierung (Nordstrecken, Stadt-, Ringbahn); Entstehen des Begriffes S-Bahn; Streckennetz; die "Bankierzüge". ---- Die Stadtbahn - Erste Viaduktbahn Europas. ---- Der große Tunnel ---- Die Berliner Nordsüd-S-Bahn; die Pläne zur Umgestaltung der Reichshauptstadt ---- Berlin. ---- Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau (1945 - 1961) Das Jahr 1945; der große Tunnel überflutet; Zerstörungen und Reparationsleistungen; Wiederaufbau des Berliner S-Bahnnetzes. ---- Der zerbrochene Ring ---- Die Durchläuferzüge; die Teilung Berlins; Uwe Johnson: Boykott der Berliner Stadtbahn (Die Zeit, 10. Januar 1964). ---- Zeittafel Beginn des elektrischen Betriebes. ---- S-Bahn-Betrieb ---- S-Bahnhöfe; Bahnhofsabstände; Fahrgeschwindigkeiten; Bahnbetriebswerke; Viertel-, Halb-, Dreiviertel- und Vollzüge; Zuggruppen; Zugbildung; Tarife; Fahrkarten. ---- Die dritte Schiene ---- Dipl.-Ing. G. Schlachte: Stromversorgung der Berliner S-Bahn; Stromschienen; ---- Stromabnehmer. ---- Die selbsttätigen Signalanlagen der S-Bahn Berlin ---- Form- und Lichtsignale; Fahrsperren; Auszug aus dem Signalbuch. ---- Überblick über die Fahrzeuge der S-Bahn Berlin ---- Versuchszüge A. F; ET/EB 169; ET/ES 168; Stadtbahn- und Wannseebahnwagen ET/ES/EB 165; Bankierzüge ET/EB 125; Olympiazüge ET/EB 166; ET/EB 167; die Peenemünder Züge ET/ES 166; ET 170; vorgesehene Fahrzeugunterhaltung bis 1985. ---- Deutschlands meistgebaute Triebwagen ---- Die Stadtbahnwagen ET/ES/EB 165 - 1276 Wagen einer Bauart in nur 4 Jahren; Serienfertigung; Wannseebahnwagen ET/EB 165.8. ---- Einmannbetrieb und "Paßviertel". ---- Sonderfahrzeuge der Berliner S-Bahn. ---- Anhang ---- Übersicht Zuggruppen und Regel-Zugläufe 1933 - 74. ---- Bahnhofsverzeichnis. ISBN 9783870943073 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Europäische Bibliothek; Zaltbommel, 1984
ISBN 10: 9028827293 ISBN 13: 9789028827295
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band 2 / Straßenbahnen Deutschlands . Ca. 140 S.; zahlr. s/w Illustr. (Fotografie); qu.-15 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - Die Straßenbahnen in Berlin können einen doppelten Ruhm für sich in Anspruch nehmen: Es fuhr dort die erste Pferde-bahn Deutschlands und die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bereits im Juni 1865 war zwischen Charlottenburg und Berlin die erste deutsche Pferdebahn in Betrieb genommen worden. Genau sechzehn Jahre später erfolgte die Eröffnung der ersten elektrischen Straßenbahn der Erde in Lichterfelde. Es soll nicht die Aufgabe dieses Buches sein, die Geschichte der Berliner Straßenbahnbetriebe aufzuzeigen. Hier möchte ich auf die zahlreichen Veröffentlichungen verweisen, die zu diesem Thema schon erschienen sind. Anlaß für dieses Buch war das hundertjährige Jubiläum der 'Electrischen Eisenbahn in Groß Lichterfelde'. Deshalb möchte ich auf diese Bahn etwas näher eingehen. Nachdem Werner von Siemens im Jahre 1879 auf der Gewerbeausstellung in Berlin die erste elektrische Lokomotive der Welt vorgestellt hatte, ging er an den Bau einer elektrischen Bahn für den öffentlichen Verkehr, wozu sich eine günstige Gelegenheit in Lichterfelde fand, dessen Einwohner den Wunsch nach einer Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Kadettenanstalt (2,45 Kilometer) hatten. Hinzu kam noch, daß der Bahnkörper einer früheren Materialtransportbahn vorhanden war, der von seinem Besitzer ohne Entschädigung zur Verfügung gestellt wurde. Man verwendete hier einen Straßenbahnwagen, wie er noch lange in ähnlicher Form üblich war. Als Hin- und Rückleitung dienten die Schienen bei einer Spannung von 180 Volt. Die Fahrtrichtung änderte man durch Umschalten des Motors mittels einer Schaltwalze. Zunächst verkehrte nur ein Wagen, der in den Monaten Juli, August und September 1881 rund 12 500 Personen beförderte, so daß die Unkosten durch die Einnahmen gedeckt wurden. Später machte sich die Einstellung eines zweiten Wagens notwendig, obwohl die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebes mehrerer Wagen von manchen Seiten bezweifelt worden war. Am 12. Mai 1881 fanden die Probefahrten für diese erste Straßenbahn der Welt statt (Vorwort) ISBN 9028827293 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.