Anbieter: Stefan Küpper, Duisburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEsslingen, Verlag J. F. Schreiber 1991. 16 unpag S. Originalpappband 27,2 x 20,3 cm. Auf Titel von Kestutis Kasparavicius signiert. Gutes Exemplar.
Verlag: Eßlingen: Verlag von JF Schreiber, 1869
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Original-Lithographie mit Tonplatte von C. Votteler (im Stein signiert) auf rückseitig unbedrucktem Blatt, Blattgröße ca. 30,5 x 20 cm, vier Abbildungen auf einem Blatt, von alter Hand geschmackvoll koloriert, gut erhalten 1100 gr.
Verlag: Eßlingen: Verlag von JF Schreiber, 1869
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Original-Lithographie mit Tonplatte von C. Votteler (im Stein signiert) auf rückseitig unbedrucktem Blatt, Blattgröße ca. 30,5 x 20 cm, vier Abbildungen auf einem Blatt, von alter Hand geschmackvoll koloriert, gut erhalten 1100 gr.
Verlag: Esslingen., 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb134, (1) Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig ill. OKart.-Einband. 26x21 cm * Noch beieligend: Zwei weitere Ausstellungsbroschüren und zwei Zeitungsausschnitte. Hermann Sohn (* 5. April 1895 in Esslingen-Mettingen; 14. Mai 1971 in Esslingen) war ein deutscher Kunstpädagoge und Künstler. Hermann Sohn wurde 1895 als Sohn eines Weingärtners in Esslingen-Mettingen geboren. Nach der Schulzeit absolvierte er im Esslinger Schreiber-Verlag eine Lehre als Lithograph. Von 1911 bis 1913 studierte er an der Kunstgewerbeschule Stuttgart bei Bernhard Pankok. Während des Ersten Weltkriegs schwer verwundet, wurde er 1916 als Invalide aus dem Militärdienst entlassen. Von 1916 bis 1922 studierte er an der Stuttgarter Akademie der bildenden Künste Malerei bei Adolf Hölzel und Heinrich Altherr. Dort lernte er auch Willi Baumeister und Oskar Schlemmer kennen. Nach kubistischen und konstruktivistischen Anfängen wandte er sich unter dem Einfluss Altherrs dem Expressionismus zu. 1923 wird er Mitglied der Stuttgarter Sezession. 1925 ermöglichte ihm ein Stipendium einen zweijährigen Studienaufenthalt in Berlin, wo er von dem Kunsthändler Alfred Flechtheim gefördert wird. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde 1937 ein Arbeits- und Ausstellungsverbot gegen ihn verhängt. Nach Kriegsende 1946 wurde er als Professor für Malerei an die Stuttgarter Akademie der bildenden Künste berufen, wo er bis 1962 tätig war. Nach seiner Emeritierung lebte er als freischaffender Künstler in Esslingen (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Esslingen-München, Lithographie und Verlag von J.F. Schreiber, [um ]., 1900
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb-Lithographie im Druck signiert auf Leinwand montiert mit 2 halbrunden Holzleisten. Blattgröße: 90 x 118 cm, gerringe Rollknitter, * Kunst in Österreich 1934, S.214.- ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 12, 1962), S. 178.- dekorative Genreszene: Forstwald mit Holzarbeitern und Fuhrwerk, im Wald Pilze sammelnde Kinder, im Vordergrund Jäger mit erlegtem Bock und Wachtel unter alt gewachsenen Bäumen.-- Leo Kainradl, Schüler von Griepenkerl an der Wiener Akademie, in den 90er Jahren gehörte er mit Josef Hoffmann, Koloman Moser und Joseph Maria Olbrich den Siebener-Klub an, aus dem sich die Wiener Secession entwicklte. 1903-14 Mitarbeiter der 'Meggendorfer Blätter', ab 1922 Schriftleiter der 'Fliegenden Blätter'.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: 1945-1950, 1945
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Enderlein, Karl. Apfelernte.1945-1950. Zeichnung / Kohle, auf leichtem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. Unikat. 29,7 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt).Aus einem größeren Werkkonvolut, das wohl auf den künstlerischen Nachlass von Karl Enderlein zurückgeht. Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Sehr guter Zustand.Karl Enderlein (1872 Leipzig - 1956 Dresden). Eigentlich Ewald Max Karl Enderlein. Deutscher Maler und Grafiker. Lithografenlehre und Besuch der Dresdner Akademie. Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden. Zahlreiche Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf und Leipzig. Für den Verlag J.J.-Schreiber-Eßlingen entstand das Bilderbuch Riesen und Zwerge. Rechts unten in Bleistift mit Monogramm signiert: EK.
Verlag: 1945-1950, 1945
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Enderlein, Karl. Verzweiflung.1945-1950. Zeichnung / Kohle, auf leichtem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. Unikat. 26,5 x 17,0 cm (Darstellung), 31 x 21 cm (Blatt).Aus einem größeren Werkkonvolut, das wohl auf den künstlerischen Nachlass von Karl Enderlein zurückgeht. Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Sehr guter Zustand.Karl Enderlein (1872 Leipzig - 1956 Dresden). Eigentlich Ewald Max Karl Enderlein. Deutscher Maler und Grafiker. Lithografenlehre und Besuch der Dresdner Akademie. Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden. Zahlreiche Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf und Leipzig. Für den Verlag J.J.-Schreiber-Eßlingen entstand das Bilderbuch Riesen und Zwerge. Im unteren Rand der Darstellung mit Monogramm signiert: KE.
Verlag: J. F. Schreiber Verlag., Eßlingen am Neckar und München.
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 156,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKainradl Leo: geboren am 30.4.1872 in Klagenfurt, gestorben in München am 26. 5. 1943. Zeichner und Maler auch für die Meggendorfer Blätter, später Schriftleiter. Dieses Blatt stammt aus dem Musterarchiv des Schreiber-Verlages und hat die Verlagsnummer: JFS 0880b. Wir bieten noch weitere seltene Lehrtafeln und Bücher aus dem Schreiber-Archiv an.,ohne Jahr ca. 1895 Ohne Titel und Verlags- Angaben, im Bild mit - Kainradl - signiert, Lithographie, Schulwandbild, Lehrtafel, Papier gerollt, mit Rand- Einrissen, ansonsten Bild sehr schön erhalten. Bildgröße 114 x 84 cm, Blattgröße: 120 x 92 cm. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Verlag: J. F. Schreiber Verlag., Eßlingen am Neckar und München.
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 156,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKainradl Leo: geboren am 30.4.1872 in Klagenfurt, gestorben in München am 26. 5. 1943. Zeichner und Maler auch für die Meggendorfer Blätter. Wir bieten noch weitere seltene Lehrtafeln und Bücher aus dem Schreiber-Archiv an.,ohne Jahr ca. 1895 Ohne Titel und Verlags- Angaben, unten rechts im Bild mit LK signiert Lithographie, Schulwandbild, Lehrtafel, Papier gerollt, Ränder verstärkt, Bild schön erhalten. Bildgröße 114 x 84 cm, Blattgröße: 120 x 92 cm. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Verlag: J. F. Schreiber Verlag., Eßlingen am Neckar und München.
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 156,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKainradl Leo: geboren am 30.4.1872 in Klagenfurt, gestorben in München am 26. 5. 1943. Zeichner und Maler auch für die Meggendorfer Blätter. Wir bieten noch weitere seltene Lehrtafeln und Bücher aus dem Schreiber-Archiv an.,ohne Jahr ca. 1895 Ohne Titel und Verlags- Angaben, unten rechts im Bild mit LK signiert Lithographie, Schulwandbild, Lehrtafel, Papier gerollt, mit kleineren Rand-Einrissen, Bild schön erhalten. Bildgröße 114 x 84 cm, Blattgröße: 120 x 92 cm. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Verlag: (ca. 1950)., 1950
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEntwurf für einen Adventskalender; quer 23 x 33 cm; Original-Aquarell mit der Darstellung einer Kaffeetafel mit Kindern und der Mutter, die einen kleinen Weihnachtsbaum mit 4 brennenden Kerzen auf den Tisch stellt. Signiert rechts unten von I. Lethmann, die auch Bilderbücher, u.a. im Schreiber Verlag Esslingen, illustriert hat. Ob der hier vorliegende Entwurf tatsächlich als Adventskalender erschienen ist, ist mir nicht bekannt. Sprache: de (der Goldrand ist teilweise abgerieben; Rückseite mit Verfärbungen durch alte Tesastreifen; Ecken etwas bestoßen, sonst sehr guter Zustand) - (Lager PG 4).
Verlag: Stuttgart, 1826
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändiger, signierter Brief des deutschen Verlegers, Industriepioniers und Politikers Johann Friedrich Cotta (1764-1832). --- Gerichtet an den Arzt und Botaniker Ernst Gottlieb von Steudel (1783-1856) in Esslingen, einer der Gründer des 1825 gegründeten Esslinger Reisevereins (Württembergischer Naturhistorischer Reiseverein Unio itineraria), eine Aktiengesellschaft zur Durchführung naturkundlicher Sammelreisen. Dieser Verein wird im Brief auch erwähnt. --- Datiert Stuttgart, den 26. Februar 1826. --- Transkription: "Euer Wohlgeboren, bin ich noch meinen gehorsamen Dank für Ihr Bemühen hinsichtlich der Bibliotheka botanica schuldig. - Ich habe mich ganz nach Ihrem einsichtsvollen Rath in dieser Angelegenheit gerichtet und benommen. Ihr Zutrauen, mich zum Mitglied eines bot. Reisevereins zu wählen, ist mir sehr schmeichelhaft, ich werde demselben mit Vergnügen beitreten und, so viel es meine ausgedehnten Geschäfte erlauben - nach Kräften dazu wirken. Mit der Versicherung vollkommenster Hochachtung Ew. Wohlgeboren ghrster [=gehorsamster] Cotta." --- Anm.: Gemeint ist wohl die "Bibliotheca Botanica" von Carl von Linné, in dem dieser, entsprechend den im ersten Kapitel von Fundamenta Botanica aufgestellten Aphorismen 1-52, die ihm bekannten botanischen Schriften stichpunktartig klassifizierte. --- Ohne Adressierung; aus einer Sammlung von Briefen an von Steudel. --- Format: 25,8 x 21 cm. --- Zustand: Brief gefaltet und mit Randschäden; Papier gebräunt. --- Über Johann Friedrich Cotta und Ernst Gottlieb von Steudel (Quelle: wikipedia): Johann Friedrich Cotta, am 24. November 1817 württembergische Anerkennung alten Adels aufgrund eines kaiserlichen Wappenbriefes von 1420 als Cotta von Cottendorf, seit 1822 bayerischer Freiherr (geb. 27. April 1764 in Stuttgart; gest. 29. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher Verleger, Industriepionier und Politiker. Leben und verlegerisches Wirken: Cotta studierte Mathematik, Geschichte und Jura. 1787 übernahm er das 1659 in Tübingen gegründete Familienunternehmen, die Cotta'sche Verlagsbuchhandlung. Nach anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten gelang ihm mit Beharrlichkeit und Fleiß, persönlicher Bescheidenheit und Großmut gegenüber seinen Autoren der Ausbau des Unternehmens zum bedeutendsten Verlag der deutschen Klassik. Neben seinen wichtigsten Autoren Johann Wolfgang Goethe, dessen berühmte Ausgabe letzter Hand bei Cotta erschien, und Friedrich Schiller zählten auch Hölderlin, Hebel, Uhland, Schwab, Schelling, Fichte, Pestalozzi, Kleist, Annette von Droste-Hülshoff, Alexander von Humboldt, Jean Paul, Hegel, Herder, Christian Schreiber und Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger dazu. Johann Friedrich Cottas Vater war Christoph Friedrich Cotta senior (1724-1807), württembergischer Hof- und Kanzleibuchdrucker, Herausgeber der Hofzeitung und des Oekonomie-Wochenblatts (seit 1791). Cottas Mutter war Rosalie Cotta, geb. Pyrker (1738-1812), Tochter des Konzertmeisters Joseph Franz Pirker und der bekannten Sängerin Marianne Pirker (1717-1782), die wegen ihrer Treue zur Herzogin von Württemberg 1756-1764 eingekerkert war. Ein Bruder Johann Friedrich Cottas war Christoph Friedrich (Fritz") Cotta iunior (1758-1838), Jurist, Herausgeber der Monatsschrift Teutsche Staatslitteratur, als Jakobiner Anhänger der Französischen Revolution in Mainz und Straßburg, Publizist. Der Theologe Johann Friedrich Cotta, senior, war ein Großonkel Johann Friedrich Cottas. Johann Friedrich Cottas erste Ehefrau war seit dem 11. Januar 1791 Wilhelmine Ernestine Philippine Cotta (seit 1817 Cotta von Cottendorf), geb. Haas, gest. Kilchberg bei Tübingen 17. Mai 1769, gest. auf Burg Dotternhausen, dem Cottaschen Schloss", in Dotternhausen auf der Zollernalb 23. August 1821. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1849
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Reptilien. - Schlangen. Brillenschlange, Kreuzotter & Otter. Schubert.1849. Lithografie / Federlithografie & Pochoir. Von Christian Schulz. 25,5 x 17,5 cm (Darstellung), 28,5 x 19,5 cm (Blatt).Aus: Gotthilf Heinrich von Schubert, Naturgeschichte der Amphibien, Fische, Weich- und Schaalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere in Bildern. treu theils nach der Natur [.] (Eßlingen: Verlag J.F. Schreiber 1842). Papier leicht gebräunt. Leicht angeschmutzt und fleckig. Etwas beschnitten. Noch gut erhalten.Christian Schulz (1817 Kassel - nach 1849). Deutscher Zeichner und Lithograf. Lernte 1839 in München. War 1840-50 für Gotthilf Heinrich von Schubert und seine Naturgeschichte in Bildern tätig (Esslignen 1841 und 1849). In der Darstellung rechts bezeichnet Brillenschlange, 1/2, Otter und signiert Schulzlich. 25,5 x 17,5 cm (Darstellung), 28,5 x 19,5 cm (Blatt).