Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 8,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 34 S. : 14 Ill. ; Das Buch ist in einem neuwertigen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Mainz: Phillip von Zabern, 1993
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Paperback / kartonierte Ausgabe S. 60-112 (27 cm) Heft/Sonderdruck; (Mit zahlreichen Abbildungen und der Beilage); Gut und sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 [Stichwörter: Archäologie; Ausgrabungen, Kelten; Viereckschanzen].
EUR 18,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Lille, Universite de Lille - Faculte des Lettres et Sciences humaines,, 1964
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Premiere parution. Bll. + 340 S. mit s/w Graphiken im Text, mit 12 Tafeln mit u.a. s/w. Fotos wie z.b. von Monnaies + schöner gefalt. Plan "L`ENSEMBLE MONUMENTAL DE BAVAI (etat des fouilles fin 1963)". Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 375 Gr.-8°, O(Hellgrün)-LeichtKarton.-Heft oder Broschur mit Schwarzgepr.-Titelung. Rücken u. Teils Einband aufgehellt oder leicht nach- oder randvergilbt. Minimale Gebrauchsspuren. Gut erhalten insges.
Verlag: Basel, Druck v. Gasser & Cie. für UR-SCHWEIZ (XXVIIIe Annee N°3),, 1964
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Paginiert von Seite 49 bis Seite 88 mit s/w. Luftbilderaufnahmen. * Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz / Notices sur la Prehistoire et l`Archeologie Suisses XXVIII, 3 September/Septembre 1964 - # mit Perforation für Ordner an d. Falz Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 100 Kl.-4°, OIll.-(Foto)-LeichtKarton.-Heft #. Gut erhalten.
Verlag: Stuttgart: Konrad Theiss, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 235-250, 4 Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors hs. auf dem Einband, 4 typogr. Korr., sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Die Schlußphase der 'vorgeschichtlichen' Ära, die Spätlatenezeit in der von Otto Tischler und Paul Reinecke entworfenen Gliederung, stellt die Forschung noch immer vor besonders schwierige Probleme. Wie kaum in einem anderen Abschnitt der Vor- und Frühgeschichte wechselt die Quellengrundlage von Landschaft zu Landschaft in schwer durchschaubarer^ Weise; wo zahlreiche, oft große Gräberfelder bekannt sind, kennt man kaum Siedlungen; in anderen Regionen fehlen Gräber, dafür weiß man von vielen kleineren Siedlungsplätzen. Dazu kommen die großen und manche kleineren Oppida, deren Forschungsstand aber noch durchweg, wenn auch in unterschiedlichem Maße, unbefriedigend ist. Schließlich ist der sogenannten Viereckschanzen zu gedenken, die, wenn überhaupt, dann spätlatene-zeitliche Funde geliefert haben. Über diese archäologische Landschaft wirft eine frühe Überlieferung hin und wieder Schlaglichter, die ihrerseits sorgfältiger Analyse bedürfen, um nicht überfordert oder ganz mißverstanden zu werden. Ihre Aussagen sind allerdings von höchstem Interesse: das Ausgreifen Roms in den Norden, das Caesar mit der Eroberung Galliens (58-50 v.Chr.) eingeleitet hatte, wurde von Augustus in mehreren Aktionen über die Alpen und mit der militärischen Besetzung des linken Rheinufers, ja mit weiträumigen Operationen bis hin zur Elbe fortgeführt, an der oberen Donau im Gebiet der späteren Provinz Raetia aber sehr viel lockerer und behutsamer betrieben. Die Germanen, die zuerst mit dem Kimbernzug Süddeutschland berührt hatten, spielten mit dem von Ariovist geführten Zug und danach eine noch nicht ganz durchsichtige Rolle auch für Südwestdeutschland. - Wikipedia: Franz Richard Fischer (* 7. Januar 1925 in Pforzheim; 1. Oktober 2016 in Bonn) war ein deutscher Prähistoriker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Das neue Jahrbuch aus der Feder bekannter Landesarchäologen aus allen Teilen Baden-Württembergs. In 74 Beiträgen mit 228 Fotos, Plänen und Zeichnungen werden die neuesten Ergebnisse der Landesarchäologie von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit der Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt." ; Inhalt: Vorwort, Von Fischen, Kreisgräben und Viereckschanzen - Nachrichten aus der Flugprospektion (O.Braasch) Eine neue mittelpaläolithische Freilandfundstelle bei Nußloch, Rhein-Neckar-Kreis (C.J. Kind) Geologische Prospektion von mittelpaläolithischen Fundschichten in Laufenburg-Luttingen, Kreis Waldshut (Th. Schneidermeier, N. J. Conard) Geoarchäologische Untersuchungen im Bereich der Blattspitzenfundstelle Mundelsheim, Kreis Ludwigsburg (Th. Schneidermeier, M.Bolus, N.J.Conard) Die neuen Ausgrabungen in Bollschweil, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald - ein mittel-paläolithischer Fundplatz mit Mammutresten (N. J. Conard, A.W. Kandel) Grabungen vor dem Hohlenstein im Lonetal, Gemeinden Bissingen und Asselfingen, Alb-Donau-Kreis (M.Bolus, N.J.Conard, A. W. Kandel) Die Ausgrabungen 1997 und 1998 im Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, H.-P. Uerpmann) Archäologische Denkmalpflege und interdisziplinäre Forschung in Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Rettungsgrabung unter Wasser in einer ruinierten Ufersiedlung bei Wallhausen-Ziegelhütte, Kreis Konstanz (J. Köninger, C. Lübke) Ein schnurkeramischer Begräbnisplatz bei Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (C. Oeftiger) Weitere Grabungen in der endneolithischen Siedlung Torwiesen II und in den metallzeitlichen Bohlenwegen beim Moorheilbad in Bad Buchau, Kreis Biberach (W. Hohl, H.Schlichtherle, M. Strobel) Ein frühbronzezeitliches Grab im Bereich der keltischen Viereckschanze Am Scheerer Weg" bei Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen (J. Wahl, G. Wieland) Neue Grabfunde der mittleren Bronzezeit von Langenenslingen-Ittenhausen, Kreis Biberach (J. Bofinger, J. Hald, Th. Hoppe, F. Pfannstiel) Wiederausgrabungen in der spät-bronzezeitlichen Wasserburg Buchau" im Federseemoor bei Bad Buchau, Kreis Biberach (G. Schöbel) Nachuntersuchung in der spät-bronzezeitlichen Ufersiedlung Unteruhldingen-Stollenwiesen, Bodenseekreis (G. Schöbel) Vorgeschichtliche Siedlungen bei Neuenstadt am Kocher, Kreis Heilbronn (J.Biel) Hallstattgräber im Beckenhölzle" bei Rottweil (Ch. Maise) Eine Nekropole der frühkeltischen Eisenzeit im Ablachtal bei Mengen, Kreis Sigmaringen (H. von der Osten-Woldenburg, H.Reim, J.Wahl) Neue Grabungen in der Südostecke der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (F. Klein) Zum Fortgang der Untersuchungen in den hallstattzeitlichen Fundstellen im Bruckgraben", Gemeinde Oggelshausen, Kreis Biberach, im südlichen Federseeried (J. Köninger) St. Johann-Würtingen, Kreis Reut-lingen: Die erste frühkeltische Eisenschmelzersiedlung nördlich der Alpen (G. Gassmann) Neue Ausgrabungen in Eberdin-gen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg (K.Schmitt, U.Seidel) Eine späthallstatt-frühlatenezeitliche Siedlung in Remseck-Neckargröningen, Kreis Ludwigsburg (W. Joachim) Nachuntersuchungen im latene-zeitlichen Brandgräberfeld von Magstadt Oberes Magstadter Holz", Kreis Böblingen (J.Hald, Th.Hoppe) Zum Abschluß der archäologischen Untersuchungen im Oppidum Heidengraben, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen (Th. Knopf) Neues zu Tarodunum, Gemeinde Kirchzarten, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (R. Dehn) Zum Abschluß der Ausgrabungen in der Viereckschanze von Blaufelden, Kreis Schwäbisch Hall (I. Stork) Zum Beginn der Ausgrabungen in der zweiten Viereckschanze von Nordheim, Kreis Heilbronn (A.Neth) Untersuchungen in der spätkeltischen Viereckschanze Am Scheerer Weg" bei Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen (G. Wieland, H. von der Osten-Woldenburg, J. Wahl) Spätbronzezeitliche und frührömische Wehranlagen auf dem Berg" über Ennetach, Stadt Mengen, Kreis Sigmaringen (M.Kemkes, H. von der Osten-Woldenburg, H. Reim) Steinhügel in Bubsheim, Kreis Tuttlingen (J. Klug-Treppe) Ein neues römisches Lager im Wutachtal? Sondagen bei Untereggingen, Gde. Eggingen, Kreis Waldshut (G. Gassmann, J. Trumm) Keller im Hauptgebäude und Wasserversorgung der römischen Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil (C.S.Sommer) Eine alte Villa neu entdeckt. Das römische Landgut bei Enzberg, Stadt Mühlacker, Enzkreis (B.Rabold) Weitere Grabungsergebnisse aus dem Bereich des römischen Gutshofs in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn (E. A. Herberg) Ausgrabungen in Hechingen-Stein, Zollernalbkreis (S. Schmidt-Lawrenz) Grabungsfortschritte in der Villa urbana" von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H.U.Nuber, G.Seitz) Untersuchungen in der spätkeltischen Viereckschanze Am Scheerer Weg" bei Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen 92 (G. Wieland, H. von der Osten-Woldenburg, J. Wahl) Spätbronzezeitliche und frührömische Wehranlagen auf dem Berg" über Ennetach, Stadt Mengen, Kreis Sigmaringen 95 (M.Kemkes, H. von der Osten-Woldenburg, H. Reim) Ein neues römisches Lager im Wutachtal? Sondagen bei Untereggingen, Gde. Eggingen, Kreis Waldshut (G. Gassmann, J. Trumm) Eine alte Villa neu entdeckt. Das römische Landgut bei Enzberg, Stadt Mühlacker, Enzkreis (B.Rabold) Weitere Grabungsergebnisse aus dem Bereich des römischen Gutshofs in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn (E. A. Herberg) Ausgrabungen in Hechingen-Stein, Zollernalbkreis (S.Schmidt-Lawrenz) Grabungsfortschritte in der Villa urbana" von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald(H.U.Nuber, G.Seitz) Die römische Nordweststadt von Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B.Rabold) Horreum oder Tempel? Ausgrabung Hadrianstraße 9 in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B.Rabold, A.Bonenberger) Der Tempelbezirk des römischen Sumelocenna, Rottenburg a.N., Kreis Tübingen (H. Reim) Zum Podiumtempel von Badenweiler, Kreis-Breisgau-Hochschwarzwald (H.U.Nuber, G. Seitz) Baubegleitende Untersuchungen während der Restaurierungsarbeiten am großen Drai.
Verlag: Stuttgart : Theiss,, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbS. 81. Schwerpunktthema: Menschen, Zeiten, Räume ; Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Darin: Spektrum: Kultstätte. Ein zweites Mithräum in Güglingen, Forschung: Reichwalde, Ostsachsen. Holz, Steine, Scherben, International: Südafrika. Steinzeitforschung in den Geelbek-Dünen, Thema: Menschen, Zeiten, Räume: Eine föderale Ausstellung von nationaler Bedeutung, Der Neandertaler aus dem Eifelkrater, Das Rätsel der Viereckschanzen, Eine römische Kline aus Haltern, Ein Germanenschild unter dem Mikroskop, Brennpunkt: Hochwasserhilfe, Wenn das Wasser steigt und steigt, Flutschäden im Archäologischen Institut Prag, Hochgelobt, gering geachtet, Kommentar: Ausstellung »Menschen, Zeiten, Räume« 16 Bundesländer im nationalen Rahmen, Fenster Europa: Polen, Mittelalterliche Musikzeugnisse, Schatzkammer in der Ostsee, Reportage: Fernsehdokumentation, Das Gold von Tuva, Jubiläum: 100 Jahre Studium der Prähistorie in Berlin, Die akademischen Anfänge der Archäologie, 150 Jahre Germanisches Nationalmuseum, Museum: St. Dionysius, Esslingen am Neckar, Ein Grabungsmuseum im Kirchenbau, Denkmal: Kalkbrennöfen. Eine germanische Kalkbrenntechnik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 4° (28 x 21 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart : Theiss,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 65. Schwerpunktthema: Keltische Viereckschanzen ; Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 4° (28 x 21 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb179 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Vorwort (Dieter Planck) Einführung (Bernhard Ruth) Archäologische Forschung im Landkreis Rottweil, Zur Geologie und Landschaftsgeschichte des Landkreises Rottweil, Ur- und Frühgeschichte im Landkreis Rottweil, Archäologische Denkmäler im Landkreis Rottweil, Auf den Spuren der Römer, Die Römerstraßen, Die Straßenstation auf dem Brandsteig bei Rötenberg, Das Kastell Waldmössingen, Kastell und Kastellvicus Sulz (Andreas Schaub) Das Municipium Arae Flaviae - Rottweil (C. Sebastian Sommer) Routenvorschläge, Zeugnisse der Keltenzeit, Grabhügel, Viereckschanzen, Grabhügel an der Römerstraße von Waldmössingen nach Sulz, Routenvorschläge, Rätsel der Ur-und Frühgeschichte, Steingrabhügel, Abschnittsbefestigungen und Höhensiedlungen, Routenvorschläge, Denkmäler des früheren Mittelalters, Burgställe, Die Neckarburg, Motten, Die Hofanlage Stadt in Bergfelden, Der Rottweil er Königshof (Christian Gildhoff) Routenvorschläge, Ur- und Frühgeschichte in Museen und Ausstellungen im Landkreis Rottweil, Verzeichnis der oberirdisch sichtbaren archäologischen Denkmäler im Landkreis Rottweil, Literaturverzeichnis, Siglen und Kurztitel, Literaturhinweise, Ortsregister, Bildnachweis. 3806211434 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag.
Verlag: Augsburg: Im Selbstverlag des Landkreises 1963., 1963
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste M.A., Augsburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 39 S. mit Illustrationen, OPpbd. Leichte Alterspuren, sonst gut erhalten.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb121 S. Mit 109 Fotos u. Zeichn. ; Darin: Alfred Haffner: Allgemeine Übersicht, Bruno Chaume, Laurent Olivier und Walter Reinhard: Das keltische Heiligtum von Vix, Sibylle Bauerund Hans-Peter Kühnen: Der frühkeltische Opferplatz bei Egesheim, Lkr. Tuttlingen, Jean-Louis Brunaux: Die keltischen Heiligtümer Nordfrankreichs, Brigitte Lescure: Das kelto-ligurische »Heiligtum« von Roquepertuse, Günther Wieland: Die spätkeltischen Viereckschanzen in Süddeutschland. Kultanlagen oder Rechteckhöfe? lan M. Stead: Die Schatzfunde von Snettisham, Auswahl antiker Texte zur Religion der Kelten. 3933203376 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 4° (28 x 21 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2014
ISBN 10: 3806230080 ISBN 13: 9783806230086
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb199 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Prospektion und Ausgrabung: Eine linienbandkeramische Siedlungslandschaft bei Estenfeld von Marcel Honeck, Thomas Link und Ulrich Müller, Bandkeramischer Grundriss und moderne Parzelle - Ausgrabungen in Schnackenwerth von Oliver Specht, Eine große bandkeramische Siedlung mit Grabenwerk bei Wallerstein von Peter Lutz, Britta Kopecky-Hermanns und Barbara Zach, Stromversorgung durch Kreispalisade - Neolithische Siedlungen in Schwanfeld von Oliver Specht, Eine Siedlung der Münchshöfener Kultur in Wolnzach von Rebecca Munds, Römischer Holzbrunnen zwischen bandkeramischem Idol und merowingerzeitlichen Grabgruppen in Essenbach von Markus Arnolds, Ein Grabenwerk und ein Hausgrundriss der späten Münchshöfener Kultur bei Kösching von Michael Hummer, 13 Pfeilspitzen im Graben - Neue Erkundungen im neolithischen Erdwerk von Altheim von Bernhard Zirngibl, Christian Tinapp, Reinhold Schoon, Thomas Saile und Martin Posselt, Synchron verkippt? - Beobachtungen in der jungneolithischen Pfahlstation Kempfenhausen im Starnberger See von Tobias Pflederer, Neues von der neolithischen Fundstelle Piesenkofen von Christoph Steinmann, Neues vom Alten Berg - Untersuchungen auf einer spätneolithischen Höhensiedlung bei Burgerroth von Thomas Link, Ein Stützpunkt spätneolithischer Rindernomaden? - Die Grabenanlage mit Grubenhäusern bei Gollhofen von Rita Beigel und Martin Nadler, Pilotprojekt Kirschbaumhöhle: neue Erfassungsmethodik in einer Schachthöhle der Nördlichen Frankenalb von Timo Seregely, Gräber am Golfplatz und Brunnen unter der Straße - Neue kupferzeitliche Befunde aus Germering von Marcus Guckenbiehl, Delia Hurka und Henriette Obermaier, Nicht nur Mittelneolithikum in Hopferstadt: Eine bronzezeitliche Grube in der Kreisgrabenanlage von Markus Rehfeld, Mehr als heiße Steine - Ein spätbronze- und hallstattzeitlicher Werkstattbereich in Aich von Christian Konrad Piller, Ein neues urnenfelderzeitliches Gräberfeld in Sallach von Ludwig Husty und Tobias Nestmann, Ein vorgeschichtlicher Fest- und Ritualplatz in Eichendorf? von Ludwig Kreiner und Tobias Riegg, Urnenfelderzeitliche Wohnterrassierungen auf dem Bullenheimer Berg von Markus Schußmann, Frank Falkenstein, Christine Friedrich, Marcel Honeck, Thomas Link, Heidi Peter-Röcher, Iris Rodenbüsch und Markus Roth, Dichtes Gedränge - Eine Großgrabung bei Steinach von Linda Borrowdale, Viereckhof im Ringwall: Prospektion einer hallstattzeitlichen Siedlung auf dem Hahnenberg bei Appetshofen von Jörg W. E. Faßbinder, Martina Geelhaar und Roland Linck, Hallenhäuser der Hallstattzeit? Trapezförmige Gebäudegrundrisse aus Sand von Elke Mattheußer, Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld im Donauried bei Donaualtheim von Alexandra Voller und Katja Urban, Hallstattzeitliche Grabhügel von Sankt Helena von Leif Steguweit und Bernd Mühldorfer, Magnetometerprospektion einer eisenzeitlichen befestigten Siedlung auf dem Riegelberg bei Holheim von Roland Linck und Jörg W. E. Faßbinder, Hallstattzeitlicher Herrenhof? Prospektion einer viereckigen Grabenanlage bei Holheim von Martina Geelhaar, Jörg W. E. Faßbinder und Roland Linck, Überraschung im Rohrgraben - allstattzeitliche und römische Siedlungsbefunde bei Emetzheim von Martin Nadler, Eine frühkeltische Siedlung in Nürnberg-Katzwang von Thomas Teufel und John P. Zeitler, Zwei besondere frühlatenezeitliche Gräber aus Gaimersheim Textilrestauratorische Untersuchungen von Beate Herbold und Christiana E. Later, Tote im Getreidesilo - Ungewöhnliche Bestattung zweier fruhlatenezeitlicher Männer in Weng von Stefan Hanöffner und Thomas Richter, Zwischen Überftuss und Trockenstress - Niederschlagsextreme führen zur Entdeckung zweier Viereckschanzen von Harald Krause, Endlatenezeit und doch kein Ende? Ein Gehöft der Südostbayerischen Gruppe" bei Langenpreising von Harald Krause, Tilman Eickhoff, Jakob Leicht und Simon Trixl, Am anderen Ufer: Eine römische Siedlung in Oberhausen von Sebastian Gairhos und Danielle Narr, Auf Stroh gebettet - Außergewöhnliche Baukonstruktion einer römischen Straße bei Zusmarshausen von Roland Gläser, Britta Kopecky-Hermanns und Barbara Zach, Ein hölzerner Großbau aus der Regierungszeit des Kaisers Traian beim Donaukastell Gontia / Günzburg von Wolfgang Czysz, Hochwasserschutz für Thierhaupten - Leben am Fluss in der Vergangenheit von Ines Abspacher und Michaela Peter-Patzelt, Bodenradarprospektion ermöglicht Rekonstruktion der römischen Villa an der Loja-Kapelle in Sulzberg von Roland Linck, Jörg W. E. Faßbinder, Lea Front und Florian Becker, Mehr als nur Kult? - Prospektion eines Brandopferplatzes mit Baubefunden auf dem Schlossberg bei Schongau von Jörg W. E. Faßbinder, Roland Linck und Florian Becker, Straubing / Sorviodurum: Magnetometerprospektion und Luftbildauswertung des mittelkaiserzeitlichen Kastells III von Jörg W. E. Faßbinder, Veronika Fischer, Roland Linck, Lena Kühne und Florian Becker, Magnetometer- und Radarprospektion einer villa rustica bei Weildorf von Lena Kühne, Roland Linck, Florian Becker und Jörg W. E. Faßbinder, Spätrömische Gräber am Ulrichsplatz 17 in Augsburg von Günther Fleps, Germanen der Landnahmezeit im unteren Wörnitztal bei Ebermergen von Wolfgang Czysz, Schmucke Frauen und wehrhafte Männer - Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld in Rain von Michaela Peter-Patzelt, Ein frühmittelalterlicher Töpferofen am südlichen Stadtrand von Regensburg von Eleonore Wintergerst, Eine awarische Gürtelgarnitur aus der slawischen Nekropole bei Iffelsdorf von Hans Losert und Erik Szameit, Frühmittelalterliche Metallverarbeitung in Bobingen von Lennart Linde, Rex autumnali tempore adfossatum magnum pervenit - Der Bau des Karlsgrabens im Herbst 793 von Franz Herzig und Lukas Werther, Auf den Spuren der villa publica - Flächengrabungen im frühmittelalterlichen Aschheim von Anja Pütz und Christian Later, Ein frühmittelalterlicher Siedlungsplatz in Friedberg von Melanie Zindler-Göring und Elke Mattheußer, Siedlung,
Verlag: GLB; Köln, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 295 S.; zahlr. Illustr.; 24,5 cm. Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben; geringe Lese- und Lagerspuren. - INHALT : Bilder aus der Luft Gräber in sinkender Sonne --- Das Rätsel der Lynchets --- Pionier der Luftbildarchäologie --- Spuren aus der Vergangenheit Verräterische Schatten --- In Schräg- und Senkrechtsicht --- Im Wasser versunken --- unvergängliche Bodenstörungen --- Merkmale der Feuchtigkeit --- Pflanzen über Gräben und Mauern --- Seltsame Grabgärten --- Bilder in falschen Farben --- Archäologie ohne Ausgrabung --- Frühe Ansiedlungen, Straßen und Felder Blick auf Jericho --- Häuser der Bandkeramiker --- Entdeckungen in Apulien --- Auf der Suche nach Spina --- Alte Stadtanlagen im Luftbild --- Der APX in der CUT --- Römische Städte in Britannien --- Landhäuser und Luxusvillen --- Vom Meere bezwungen --- Über Wege und Straßen --- Felder und ihre Bewirtschaftung --- Schutz vor Feinden Eine befestigte Großsiedlung --- Wehrhafte "Herrenhöfe" --- Im Moor konserviert --- Heidenschanzen --- Römer an der Donau --- Die Teufelsmauer --- Masada, die Festung des Herodes --- Rundburgen und Rundstädte --- Die Bösenburg --- Kaiserpfalz Werla --- Die Pfalz auf dem Pfingstberg --- Alte Kultstätten und Gräber Geheimnisvolle Kreise --- Stonehenge und seine Avenue --- Avebury --- Tempel aus Holz --- Künstliche Berge --- Keltische Viereckschanzen --- Die "Tempelburg" im See --- Bilder auf der Erde --- Das größte Bilderbuch der Welt --- Alte Grabstätten --- Wettlauf mit den Grabräubern --- Literatur --- Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart: Theiss, 1999
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb221 Seiten, Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag. Schutzumschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, Buch selbst wie neu.
Verlag: Stuttgart : Württembergische Landesbibliothek,, 1994
ISBN 10: 3929055368 ISBN 13: 9783929055368
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbS. 116 Mit zahlr. teils farb. Fotos. ; Sonderausstellung "Aufbruch nach Europa: Heimat der Kelten am Ursprung der Donau" 1994. Hrsg. vom: Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. ; Darin: Erkenntnis und Klischee: Das Bild der Kelten in der Geschichte Europas, Auf der Suche nach den frühen Kelten: Die Archäologie weist den Weg, Ein Bild von einem Mann: Der Herr von Hirschlanden, Glänzender Abgang: Das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf, Reich (und) geschmückt, Metamorphosen: Vom Wesen und Wandel keltischer Götter und Kulte, Frühformen eines »Gemeinsamen Marktes« in Alteuropa? Kultplätze oder Bauernhöfe? - Die spätkeltischen Viereckschanzen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweise, Zusammenfassungen und Bildunterschriften in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. 3929055368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Gr.-8° (25 x 20 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Gallix, Gif sur Yvette, Frankreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neuf.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. LIZENZ: Theiss Verlag, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. 24 cm. Zustand: Wie neu. 221 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der grundlegenden Publikation. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 790.
Verlag: Battenberg Gietl Verlag / Südost Verlag, 2017
ISBN 10: 3866467826 ISBN 13: 9783866467828
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 11,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Einen Schatzfund machen - allein die Vorstellung, Gold, Silber oder andere wertvolle Dinge aus alter Zeit zu entdecken, ist von großer Faszination.Im vorliegenden Buch beschäftigt sich der bekannte Roman- und Sachbuchautor Manfred Böckl auf sowohl informative als auch unterhaltende Weise mit dem Thema Schatzsuche in Bayern. Zunächst stellt Böckl die spektakulärsten Schatzfunde im Freistaat vor; danach schreibt er über zwei verschollene Schatzhorte von enormem Wert, die historisch nachweisbar sind und ihrer Wiederentdeckung harren.Weiter zitiert und interpretiert der Autor mehr als drei Dutzend Sagen, in denen recht präzise Hinweise auf verlorene oder versteckte Schätze gegeben werden; Hinweise, die häufig auch sehr brauchbare Ortsangaben enthalten.Außerdem geht Böckl auf Örtlichkeiten und Bodendenkmäler ein, die besonders interessant für Schatzsucher sind: Burg- und Klosterruinen, Höhlen, vorgeschichtliche Grabhügel, keltische Viereckschanzen, Überreste des römischen Limes, Schlachtfelder, Dorf- und Hofwüstungen sowie Steinbrüche, wo Fossilien entdeckt werden können.Zahlreiche Fotos und dazu einige Ausschnitte von alten Landkarten, mit deren Hilfe mögliche Fundstellen definiert werden können, werten das Buch zusätzlich auf - und nicht zuletzt gibt das Werk auch Anregungen für spannende Ausflüge zu schatzträchtigen Orten.
Verlag: Mainz : Zabern,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. S. XVI, 285. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, Einführung in die Vor- und Frühgeschichte des nördlichen Alpenvorlandes zwischen Isar und Salzach, GEOLOGISCH-LANDSCHAFTLICHER ÜBERBLICK DES VORALPENLANDES UND DER ALPENRANDZONE ZWISCHEN ISAR UND SALZACH CO. Ganss) ZUR VORGESCHICHTE DES NÖRDLICHEN ALPENVORLANDES (W. Torhrügge) ZUR ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE DER RÖMERZEIT IM NORISCH-RÄTISCHEN GRENZGEBIET (G. Ulhert) FUNDE DER VÖLKERWANDERUNGS- UND MEROWINGER-ZEIT IM BAYERISCHEN ALPENVORLAND ZWISCHEN ISAR UND SALZACH (H. Dannheimer) HOF, BURG UND STADT IM ÖSTLICHEN OBERBAYERN WÄHREND DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS (K. Weidemann) Exkursionen: I. EXKURSION: MIESBACH - VALLEY - HELFENDORF BAD AIBLING: Valley in spätrömischer Zeit (E. Keller) Die Römerstraße AugsburgSalzburg (E. Keller) Helfendorf (H. Dannheimer) Birg" bei Kleinhöhenkirchen (H. P. Uenze) Oppidum Fentbach-Schanze" (H. P. Uenze) Wilparting am Irschenberg (W. Sage) II. EXKURSION: TEGERNSEE - BAD TÖLZ WOLFRATSHAUSEN - HOHENSCHÄFTLARN - HOLZHAUSEN: Tegernsee (W. Sage) Dietramszell (D. Ellmers) Die Birg bei Hohenschäftlarn eine Burganlage der karolingisch-ottonischen Zeit (K. Schwarz) Die Römerschanze bei Grünwald (P. Reinecke) Viereckschanzen bei Deisenhofen (K. Weidemann) Die Viereckschanzen von Holzhausen (E. Keller) Die Viereckschanze von Endlhausen (E. Keller) Die Viereckschanze von Eichenhausen (E. Keller) Ein Bezirk keltischer Heiligtümer an der mittleren Isar bei Holzhausen und Deisenhofen (K. Schwarz) MUSEEN IM EXKURSIONSRAUM, ZEITTAFEL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Mainz : Zabern,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbS. XV, 175. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, I. EXKURSION: ROSENHEIM - CHIEMSEE - TACHERTING Rosenheim (A. Aschl) Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Rosenheim (K. Weidemann) Sigillatatöpferei Westerndorf und Straßenstation Pons Aeni-Pfaffenhofen (H.-J. Kellner) Die Burg bei Siferling (E. Kellner) Herren-, Kraut- und Fraueninsel im Chiemsee (V. Milojcic) Das neue Schloß auf der Herreninsel (D. Ellmers) Karolingische Steinreliefs in Gstadt und Herrenchiemsee (D. Ellmers) Seebruck das römische Bedaium (M. Menke) Kloster Seeon (W. Sage) Zur mittelalterlichen Topographie von Kloster Baumburg, Altenmarkt und Trostberg (K. Weidemann) Tacherting (G. Ulbert) Das bronzezeitliche Hügelgräberfeld von Unterbrunnham (H. Koschik) ANHANG: Zur Römerstraße AugsburgSalzburg (E. Keller) Spätkeltische Viereckschanzen nördlich und östlich des Chiemsees (E. Keller) II. EXKURSION: TRAUNSTEIN - BAD REICHENHALL - BERCHTESGADEN: Traunstein (H. Koschik) Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Traunstein und Umgebung (K. Weidemann) Frühgeschichtlicher Bergbau im Eisenerzrevier am Kressenberg, am Freibergl und am Schwarzenberg bei Neukirchen, Ldkr. Laufen (K. Schwarz) Das Reihengräberfeld von Salzburghofen (Eva Oherndörfer) Zwei Ringbarren-Hortfunde der frühen Bronzezeit aus Piding-Mauthausen (K. Schwarz) Vor- und frühgeschichtliche Topographie in Karlstein und Bad Reichenhall (M. Menke) Bad Reichenhall im frühen Mittelalter (M. Menke) Hof, Burg und Stadt Reichenhall im Mittelalter (K. Weidemann) Germanische Göttermythen im Augustinerchorherrenstift zu Berchtesgaden (D. Ellmers) MUSEEN IM EXKURSIONSRAUM, ZEITTAFEL, BEILAGE: Frauenchiemsee, Plan von Münster und Kloster. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Mainz : Zabern,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbS. XII, 208. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, Einführung in die Vor- und Frühgeschichte des Untermaingebietes, GEOLOGISCH-LANDSCHAFTLICHER ÜBERBLICK (P. Gramer) VORGESCHICHTE (Chr. Pescheck) RÖMERZEIT (H. Schönberger) VÖLKERWANDERUNGS- UND MEROWINGERZEIT (R.Koch) Die frühmittelalterliche Reliefplatte von Schöllkrippen-Ernstkirchen (D. Ellmers) Forschungs-Probleme des Untermaingebietes, DIE SPÄTKELTISCHEN VIERECKSCHANZEN ERFORSCHUNG UND BEDEUTUNG (K. Schwarz) DIE SANDSTEININDUSTRIE UM MILTENBERG (J. Räder) DER ÜBERGANG VOM ALTERTUM ZUM MITTELALTER IM BEREICH DES RÖMISCHEN MAIN-LIMES (K. Böhner) Exkursionen: I. EXKURSION: MILTENBERG GREINBERG WANNENBERG Miltenberg: Die Kastelle in Miltenberg (H. Schönberger) Die Stadt Miltenberg (R. Vierengel) Bürgstadt (D. Ellmers) Der Toutonenstein (J. Räder) Greinberg (Chr. Pescheck) Die Heunesäulen am Bullauer Berg (J. Räder) Wannenberg (Chr. Pescheck) Die Heunefässer (J. Räder) II. EXKURSION: AMORBACH WALLDÜRN BURG WILDENBERG: Amorbach (W. Hotz) Amorsbrunn und Gotthardberg (W. Hotz) Walldürn (D. Ellmers) Die Viereckschanzen von Gerichtstetten (Kr. Buchen) und Brehmen (Kr. Tauberbischofsheim) (A. Dauber) Rinschheim (D. Ellmers) Buchen (D. Ellmers) Burg Wildenberg (W. Hotz) III. EXKURSION: OBERNBURG ASCHAFFENBURG SELIGENSTADT: Die Heuneschüssel, auch Ohrenbacher Schanze genannt (K. Schwarz) Das Kastell Hainhaus bei Vielbrunn (Kr. Erbach) (W. Jörns) Der Odenwaldlimes zwischen Hainhaus und Wörth (D. Ellmers) Obernburg (L. Hefner) Das Römerhaus (L. Hefner) Die Altenburg, auch Soderiburg genannt (K. Schwarz) Aschaffenburg: Frühmittelalterliche Topographie (K. Bahner) Überblick über die Geschichte (W. Fischer) Denkmale alter Kunst in Aschaffenburg (E.Schneider) Die Schausammlung des Museums der Stadt Aschaffenburg (E. Schneider) Seligenstadt (O. Müller) Großkrotzenburg (D. Ellmers) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Selbstverlag, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb336 Seiten. Mit teils faks. Abbildungen. Originalbroschur. 23x15 cm Inhalt: Prof. Dr. D. Planck: Aufgaben der Denkmalpflege in BW. Dr. R. Krause: Keltische Viereckschanzen am Westrand der Filder. Prof. Dr. E. Olshausen: Rom und seine Grenzen. Prof. Dr. B. Frenzel: Klimaschwankungen und Völkerwanderungen . ? Prof. Dr. B. Scholkmann: Die Kirchenlandschaft im Herzogtum Schwaben . Prof. Dr. W. Stürner: Der Kreuzzug Friedrichs II. Dr. P. Rückert: Fälschungen im Mittelalter .Prof. Dr. W. Reiff: Eisenerze in Württemberg. Dr. A. Ernst: Württemberg. Politik aus dem Sraßburger Exil. Prof. Dr. H.-M. Maurer: Die Hohe Karlsschule . H. Schuhkraft: Zur Genealogie des Hauses Württemberg. Prof. Dr. F. Quarthal: Süddwestdeutschland und der Beitritt zum Dt. Reich 1870/71. Dr. Th. Hertfelder: Theodor Heuss vor 1933 . Prof. Dr. G. Kollmer v. Oheimb-Loup: Südwestdt. Wirtschaft in der Nachkriegszeit. Prof. Dr. A. Rödder: Probleme der dt. Vereinigung von 1990 . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Mainz, Zabern,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. XVI, 285 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, Einführung in die Vor- und Frühgeschichte des nördlichen Alpenvorlandes zwischen Isar und Salzach, GEOLOGISCH-LANDSCHAFTLICHER ÜBERBLICK DES VORALPENLANDES UND DER ALPENRANDZONE ZWISCHEN ISAR UND SALZACH CO. Ganss) ZUR VORGESCHICHTE DES NÖRDLICHEN ALPENVORLANDES (W. Torhrügge) ZUR ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE DER RÖMERZEIT IM NORISCH-RÄTISCHEN GRENZGEBIET (G. Ulhert) FUNDE DER VÖLKERWANDERUNGS- UND MEROWINGER-ZEIT IM BAYERISCHEN ALPENVORLAND ZWISCHEN ISAR UND SALZACH (H. Dannheimer) HOF, BURG UND STADT IM ÖSTLICHEN OBERBAYERN WÄHREND DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS (K. Weidemann) Exkursionen: I. EXKURSION: MIESBACH - VALLEY - HELFENDORF BAD AIBLING: Valley in spätrömischer Zeit (E. Keller) Die Römerstraße AugsburgSalzburg (E. Keller) Helfendorf (H. Dannheimer) Birg" bei Kleinhöhenkirchen (H. P. Uenze) Oppidum Fentbach-Schanze" (H. P. Uenze) Wilparting am Irschenberg (W. Sage) II. EXKURSION: TEGERNSEE - BAD TÖLZ WOLFRATSHAUSEN - HOHENSCHÄFTLARN - HOLZHAUSEN: Tegernsee (W. Sage) Dietramszell (D. Ellmers) Die Birg bei Hohenschäftlarn eine Burganlage der karolingisch-ottonischen Zeit (K. Schwarz) Die Römerschanze bei Grünwald (P. Reinecke) Viereckschanzen bei Deisenhofen (K. Weidemann) Die Viereckschanzen von Holzhausen (E. Keller) Die Viereckschanze von Endlhausen (E. Keller) Die Viereckschanze von Eichenhausen (E. Keller) Ein Bezirk keltischer Heiligtümer an der mittleren Isar bei Holzhausen und Deisenhofen (K. Schwarz) MUSEEN IM EXKURSIONSRAUM, ZEITTAFEL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Mainz, Zabern,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. XVI, 285 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, Einführung in die Vor- und Frühgeschichte des nördlichen Alpenvorlandes zwischen Isar und Salzach, GEOLOGISCH-LANDSCHAFTLICHER ÜBERBLICK DES VORALPENLANDES UND DER ALPENRANDZONE ZWISCHEN ISAR UND SALZACH CO. Ganss) ZUR VORGESCHICHTE DES NÖRDLICHEN ALPENVORLANDES (W. Torhrügge) ZUR ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE DER RÖMERZEIT IM NORISCH-RÄTISCHEN GRENZGEBIET (G. Ulhert) FUNDE DER VÖLKERWANDERUNGS- UND MEROWINGER-ZEIT IM BAYERISCHEN ALPENVORLAND ZWISCHEN ISAR UND SALZACH (H. Dannheimer) HOF, BURG UND STADT IM ÖSTLICHEN OBERBAYERN WÄHREND DES FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTERS (K. Weidemann) Exkursionen: I. EXKURSION: MIESBACH - VALLEY - HELFENDORF BAD AIBLING: Valley in spätrömischer Zeit (E. Keller) Die Römerstraße AugsburgSalzburg (E. Keller) Helfendorf (H. Dannheimer) Birg" bei Kleinhöhenkirchen (H. P. Uenze) Oppidum Fentbach-Schanze" (H. P. Uenze) Wilparting am Irschenberg (W. Sage) II. EXKURSION: TEGERNSEE - BAD TÖLZ WOLFRATSHAUSEN - HOHENSCHÄFTLARN - HOLZHAUSEN: Tegernsee (W. Sage) Dietramszell (D. Ellmers) Die Birg bei Hohenschäftlarn eine Burganlage der karolingisch-ottonischen Zeit (K. Schwarz) Die Römerschanze bei Grünwald (P. Reinecke) Viereckschanzen bei Deisenhofen (K. Weidemann) Die Viereckschanzen von Holzhausen (E. Keller) Die Viereckschanze von Endlhausen (E. Keller) Die Viereckschanze von Eichenhausen (E. Keller) Ein Bezirk keltischer Heiligtümer an der mittleren Isar bei Holzhausen und Deisenhofen (K. Schwarz) MUSEEN IM EXKURSIONSRAUM, ZEITTAFEL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Mainz, Zabern,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. XII, 208. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, Einführung in die Vor- und Frühgeschichte des Untermaingebietes, GEOLOGISCH-LANDSCHAFTLICHER ÜBERBLICK (P. Gramer) VORGESCHICHTE (Chr. Pescheck) RÖMERZEIT (H. Schönberger) VÖLKERWANDERUNGS- UND MEROWINGERZEIT (R.Koch) Die frühmittelalterliche Reliefplatte von Schöllkrippen-Ernstkirchen (D. Ellmers) Forschungs-Probleme des Untermaingebietes, DIE SPÄTKELTISCHEN VIERECKSCHANZEN ERFORSCHUNG UND BEDEUTUNG (K. Schwarz) DIE SANDSTEININDUSTRIE UM MILTENBERG (J. Räder) DER ÜBERGANG VOM ALTERTUM ZUM MITTELALTER IM BEREICH DES RÖMISCHEN MAIN-LIMES (K. Böhner) Exkursionen: I. EXKURSION: MILTENBERG GREINBERG WANNENBERG Miltenberg: Die Kastelle in Miltenberg (H. Schönberger) Die Stadt Miltenberg (R. Vierengel) Bürgstadt (D. Ellmers) Der Toutonenstein (J. Räder) Greinberg (Chr. Pescheck) Die Heunesäulen am Bullauer Berg (J. Räder) Wannenberg (Chr. Pescheck) Die Heunefässer (J. Räder) II. EXKURSION: AMORBACH WALLDÜRN BURG WILDENBERG: Amorbach (W. Hotz) Amorsbrunn und Gotthardberg (W. Hotz) Walldürn (D. Ellmers) Die Viereckschanzen von Gerichtstetten (Kr. Buchen) und Brehmen (Kr. Tauberbischofsheim) (A. Dauber) Rinschheim (D. Ellmers) Buchen (D. Ellmers) Burg Wildenberg (W. Hotz) III. EXKURSION: OBERNBURG ASCHAFFENBURG SELIGENSTADT: Die Heuneschüssel, auch Ohrenbacher Schanze genannt (K. Schwarz) Das Kastell Hainhaus bei Vielbrunn (Kr. Erbach) (W. Jörns) Der Odenwaldlimes zwischen Hainhaus und Wörth (D. Ellmers) Obernburg (L. Hefner) Das Römerhaus (L. Hefner) Die Altenburg, auch Soderiburg genannt (K. Schwarz) Aschaffenburg: Frühmittelalterliche Topographie (K. Bahner) Überblick über die Geschichte (W. Fischer) Denkmale alter Kunst in Aschaffenburg (E.Schneider) Die Schausammlung des Museums der Stadt Aschaffenburg (E. Schneider) Seligenstadt (O. Müller) Großkrotzenburg (D. Ellmers) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Mainz : Zabern,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbS. XV, 175. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, I. EXKURSION: ROSENHEIM - CHIEMSEE - TACHERTING Rosenheim (A. Aschl) Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Rosenheim (K. Weidemann) Sigillatatöpferei Westerndorf und Straßenstation Pons Aeni-Pfaffenhofen (H.-J. Kellner) Die Burg bei Siferling (E. Kellner) Herren-, Kraut- und Fraueninsel im Chiemsee (V. Milojcic) Das neue Schloß auf der Herreninsel (D. Ellmers) Karolingische Steinreliefs in Gstadt und Herrenchiemsee (D. Ellmers) Seebruck das römische Bedaium (M. Menke) Kloster Seeon (W. Sage) Zur mittelalterlichen Topographie von Kloster Baumburg, Altenmarkt und Trostberg (K. Weidemann) Tacherting (G. Ulbert) Das bronzezeitliche Hügelgräberfeld von Unterbrunnham (H. Koschik) ANHANG: Zur Römerstraße AugsburgSalzburg (E. Keller) Spätkeltische Viereckschanzen nördlich und östlich des Chiemsees (E. Keller) II. EXKURSION: TRAUNSTEIN - BAD REICHENHALL - BERCHTESGADEN: Traunstein (H. Koschik) Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Traunstein und Umgebung (K. Weidemann) Frühgeschichtlicher Bergbau im Eisenerzrevier am Kressenberg, am Freibergl und am Schwarzenberg bei Neukirchen, Ldkr. Laufen (K. Schwarz) Das Reihengräberfeld von Salzburghofen (Eva Oherndörfer) Zwei Ringbarren-Hortfunde der frühen Bronzezeit aus Piding-Mauthausen (K. Schwarz) Vor- und frühgeschichtliche Topographie in Karlstein und Bad Reichenhall (M. Menke) Bad Reichenhall im frühen Mittelalter (M. Menke) Hof, Burg und Stadt Reichenhall im Mittelalter (K. Weidemann) Germanische Göttermythen im Augustinerchorherrenstift zu Berchtesgaden (D. Ellmers) MUSEEN IM EXKURSIONSRAUM, ZEITTAFEL, BEILAGE: Frauenchiemsee, Plan von Münster und Kloster. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Selbstverlag Joachim JÜNEMANN. Dransfeld 1993 / 1994., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb86 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen, Skizzen und Plänen. Hellgrüne, illustrierte Originalbroschur. 24x17 cm * Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen. Klosterkirche und Klostergut von etwa 300 Hektar Größe gehören zu dem von der Klosterkammer Hannover verwalteten Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds. Rechtlicher Träger des Geistlichen Zentrums Kloster Bursfelde ist die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 221 S., mit Abb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, OLwd, Orig-Schutzumschlag, schöner Zust.
Verlag: Ingolstadt, 1932
Anbieter: JOSEPH STEUTZGER / ANTIQUARIAT & KUNSTHANDEL GbR, Buch am Buchrain, BAY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchmales Heft. 8°. 69 S. Inhalt u.a. : Hermann Witz : Tongefäß in Form eines gesattelten Pferdes. In Kösching 1931 gefunden. - Derselbe : Viereckschanzen. 1.