EUR 18,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Stanford University Press Apr 2008, 2008
ISBN 10: 080475151X ISBN 13: 9780804751513
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Cornelia Vismann is currently a researcher at the Max-Planck-Institute for European Legal History in Frankfurt am Main, Germany. She worked for many years previously as a lawyer in Berlin and the former East Berlin.
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 95,00
Gebraucht ab EUR 31,50
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Zürich u.a., Diaphanes,, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OBrosch. 1. Aufl. Mit einzelnen Abbild., 142 S. Neuwertiges Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: München, Fink, 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 239 SS., mit einigen Abbildungen Original-Broschur Sammlung von Aufsätzen. - Gut erhalten, sauber.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Wie neu. 1. 126 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Markus Krajewsi / Cornelia Vismann: Kommentar, Code und Kodifikation Thomas Meyer: Die Modernität der jüdischen Tradition Bodo Plachta: Vom Brückenbauen. Bemerkungen zum philologischen Kommentar Manfred Schneider: Der König im Text Beate Fricke: Die Fingerreliquie Galileo Galileis Galina Potapova: Das kulturtypologische System der Dostojewski-Übersetzerin Less Kaerrick Nussbaums Freiheit Plessners Anthropologie Jüngers Briefe ISBN: 9783406583797 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Politik in der komplexen Gesellschaft. Hrsg. von Hauke Brunkhorst. 15 Aufsätze versuchen eine Bestandsaufnahme des experimentellen Charakters der modernen Demokratie und fragen nach der Zukunft der Idee demokratischer Autonomie. Das Spektrum der Beiträge dieses Bandes reicht von den Stichworten »Komplexität«, »Experimentalismus« und »Aufklärung« und »Selbstbestimmungsrechte« und »Gleichheit« bis zu ökonomischen und Verfassungsfragen. Mit Beiträgen von Helmut Willke, Lutz Wingert, Matthias Kettner, Virginia Held, Gertrud Koch, Matthias Vogel, Friedrich Kambartel, John E. Roemer, Gerd Grözinger, Stefan Gosepath, Thomas Kupka, Cornelia Vismann, Felmon John Davis, Stefan Oeter und Matthias Lutz-Bachmann. 397 Seiten, broschiert (stw 1369/Suhrkamp Verlag 1998). Statt EUR 20,00. Gewicht: 216 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2012
ISBN 10: 3596370620 ISBN 13: 9783596370627
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 538 Seiten ; 19 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.U.a. : Über Rom. Regierungstechnik um 1550. Autobiographie und Akteneinsicht. Recht, Literatur, Theater. Karl Kraus. Terra nullius. Benjamin als Kommentator. Kulturtechniken und Souveränität. Schriftenverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 95,00
Gebraucht ab EUR 61,45
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung, 1999
ISBN 10: 3050034777 ISBN 13: 9783050034775
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 77,20
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Recht gilt vielen Wissenschaften als Modellfall. Für die Systemtheorie und die Dekonstruktion hat es ebenso einen paradigmatischen Status wie für die mediengeschichtlich orientierten Kulturwissenschaften. Woher aber bezieht das Recht seinerseits die Modelle, nach denen es operiert Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen dieser Frage in historischer und systematischer Perspektive an einem zentralen Akt des Rechts nach: dem Akt des Urteilens und der Entscheidungsfindung. Daran lässt sich der latente Juridismus anderer Disziplinen beobachten sowie umgekehrt der Einfluss ausserjuridischer, etwa philosophischer Theoreme auf die richterliche Praxis. Dies gilt für die antike Rhetorik und Dialektik im Verhältnis zu Verhandlung und Verhör nicht weniger als für die Glaubwürdigkeitcodes und Wahrscheinlichkeitsregeln der Aufklärung. Im 18. Jahrhundert steht das richterliche Urteil in der Spannung zwischen Gesetzmässigkeit und Subjektivität. Schneller als das Recht löst der literarische Markt diesen Konflikt, indem er das Regelwerk der Poetik der Empfindsamkeit opfert. In der aufgeklärten Rechtswissenschaft werden die aus einer solchen Lösung erwachsenden Schwierigkeiten breit diskutiert, worauf wiederum die Literatur mit Geschichten vom bis zum Wahnsinn überforderten Richter antwortet. Von hier aus ist das Urteilen und Entscheiden als eine Praxis zu bedenken, der sich individualisierte Gesellschaften nicht versichern können, ohne sie zugleich zu verdrängen und zu tabuisieren.
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Akten | Medientechnik und Recht | Cornelia Vismann | Taschenbuch | 360 S. | Deutsch | 2000 | S. Fischer Verlag | EAN 9783596149278 | Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit[at]fischerverlage[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Uwe Wirth. Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Michael Bies, Davide Giuriato, Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Bettine Menke, Hans-Jörg Rheinberger, Sylvia Sasse, Falko Schmieder, Eckhard Schumacher, Cornelia Vismann, Juliane Vogel, Heide Volkening, Uwe Wirth und Cornelia Zumbusch. Schon in der Agrartechnik hat das Pfropfen als gleichsam "biologische bricolage" auch einen spielerischen, experimentellen Charakter. Als Kulturtechnik bringt es einen Begriff der Schnittstelle ins Spiel, der ein weites Feld kulturwissenschaftlicher Implikationen eröffnet, das die 14 Beiträge des Bandes ausloten. - "Die Griechen nennens emphuteuein, die Lateiner inserore, die Deutschen Impffen oder pfropffen", schreibt Johannes Coleri im Abschnitt "Pfropfen" seines 1620 erschienenen Hausbuchs Oeconomiae, "und ist nie anders denn eine versetzung der gebrochenen Pfropfreiser / und eine Fügung in die Stemme / das sie darinnen (.) einwachsen sollen / und dem Stamme eine zame und gute Art der Früchte bringen". Versetzen, Einfügen, Einwachsen das sind die Umschreibungen der Aufpfropfung als einer Agrartechnik, mit der seit der Antike im Obst- und Weinbau Pflanzen veredelt werden. Dabei ist die Aufpfropfung nicht nur ein Verfahren, um durch eine nicht-sexuelle Form der künstlichen Fortpflanzung eine quantitative der Erträge zu erreichen, sondern das Pfropfen hatte auch immer schon einen spielerischen, einen experimentellen Charakter und tritt somit als eine Form biologischer bricolage in Erscheinung. Zugleich bringt die Kulturtechnik des Pfropfens einen Begriff der Schnittstelle ins Spiel, der ein weites Feld kulturwissenschaftlicher und medientechnischer Implikationen eröffnet. Die Schnittstelle steht, um es sehr allgemein zu formulieren, für die Notwendigkeit, ein Dazwischen zu organisieren (Debray), nämlich zwischen dem im Boden wurzelnden Stamm und dem Pfropfreiser, der passgenau eingefügt werden muss, damit Stamm und Pfropfreis miteinander verwachsen können. - Aus dem Inhalt: Uwe Wirth: Kultur als Pfropfung. Pfropfung als Kulturmodell. Prolegomena zu einer "Allgemeinen Greffologie" (2.0). - Falko Schmieder: Vom Lobpreis der Veredelung zum Prospekt der Vernichtung. Aspekte einer Problemgeschichte der Pfropfmetapher. - Cornelia Vismann: Genealogische Ordnung und ungeschlechtliche Vermehrungsweise. - Hans-Jörg Rheinberger: Pfropfen in Experimentalsystemen. - Emmanuel Alloa: Fremdkörper. Fragmente einer Theorie des Eindringlings. - Cornelia Zumbusch: Innovation oder Kontamination? Kreuzungen der Impfmetapher zwischen Kant und Nietzsche. - Michael Bies: Geburten aus dem Geist der Pfropfung? Zu Kant und Goethe. - Davide Giuriato: "Blendlinge". Zur Theorie der Übersetzung bei Friedrich Schleiermacher. - Sylvia Sasse: Wörter und Äpfel. Prozesse der Hybridisierung bei Michail M. Bachtin und Ivan VI. Micurin. - Juliane Vogel: Anti-Greffologie. Schneiden und Kleben in der Avantgarde. - Bettine Menke: Stimmen/Gemurmel: Aufpfropfungen, Exzitationen, Szenen in Marthalers "Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!" - Irmela Marei Krüger-Fürhoff: "Eine Letter aus einer anderen Schriftart". Zur Poetik zeitgenössischer Transplantationsfiktionen am Beispiel von Ulrike Draesners Gedicht "pflanzstätte (autopilot IV)" und Sabine Grubers Roman "Über Nacht". - Eckhard Schumacher: "Be Here Now". Zitathaftes Aufpfropfen im Pop-Diskurs. - Heide Volkening: Mode als Aufpfropfung. Über Rouge, crossdressing, Monogrammstoffe und deren Fälschung. 255 Seiten mit einigen Abb., broschiert (Wege der Kulturforschung 2007/Kulturverlag Kadmos 2011). Statt EUR 22,50. Gewicht: 375 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,33
Gebraucht ab EUR 26,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OKarton, 239 S. mit Ill., neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: Texte zur Kunst Gmbh + Co.KG., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 221 S., Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT -- ÜBER GRENZEN -- EVA HORN -- IMPERIALE UND STAATLICHE DIFFERENZSTRATEGIEN -- CORNELIA VISMANN -- BAUEN WOHNEN FÜRCHTEN -- EIN INTERVIEW MIT ANTHONY VIDLER VON JULIANE REBENTISCH UND BEATE SÖNTGEN -- RAUM UND BEDEUTUNG. DIE DEFLATIONISTISCHE ARCHITEKTUR VON KAZUYO SEJIMA MARTIN PRINZHORN -- RAUM FÜR NOTIZEN. EIN TAGEBUCH ZUR DOCUMENTA11 -- RENÉE GREEN -- SKETCH FOR A MAP -- EIN INTERVIEW MIT CONSTANT VON BENJAMIN H.D. BUCHLOH -- SHORTCUTS -- BILDSTRECKE -- KASSEL KONKRET - DOCUMENTA11_PLATTFORM 5: AUSSTELLUNG -- Juliane Rebentisch / Beate Söntgen / Alice Creischer / Eduard Beaucamp / Helmut Draxler / Christoph Menke / Michael Diers / Anselm Haverkamp / Tanja Michalsky / Ruth Sonderegger / Irit Rogoff / Hanne Loreck -- "OCEANIC"/ FLORIAN PUMHÖSL -- EDITIONEN -- ROTATION -- JOHN BALDESSARI -- ZOE LEONARD -- RICHARD PRINCE ( Sonderedition ) -- AUFRÄUMEN: RAUM-KLASSIKER NEU SORTIERT/ Ralph Ubl über Lefebvre, Augé/ Beatrice von Bismarck über Foucault, de Certeau / Juliane Rebentisch über O'Doherty, Heidegger / -- Beate Söntgen über Adorno, Merleau-Ponty / Clemens Krümmel über Bachelard, Borges -- JUSTIFY MY LOVE: FÜNF AUSSTELLUNGEN UND EINE PERFORMANCE IN BERLIN, DÜSSELDORF, -- WIESBADEN UND MÖNCHENGLADBACH -- John Bock / Judith Hopf / Angela Bulloch / Eva Hesse/ Richard Wright / Maria Eichhorn -- Besprechungen: AMERIKA MACHT PAUSE/"Europaweit" in der Städtischen Galerie Karlsruhe -- GUNTER RESKI -- OPERATION AM OFFENEN PFERD/Eine Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellung "Offene -- Haare, Offene Pferde - Amerikanische Kunst 1933-45" im Kölnischen Kunstverein -- MICHAELA EICHWALD. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg, Junius Verlag 2004., 2004
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. 8°. 235 Seiten, 2 Blätter. Illustrierte Original-Broschüre (Umschlaggestaltung: Florian Zietz. Titelbild: Nicolay Diulgheroff: "L'uomo razionale", 1928). Sauberes, ordentliches Exemplar. "Zur Einführung. Wissenschaftlicher Beirat: Michael Hagner, Zürich; Dieter Thomä, St. Gallen; Cornelia Vismann, Frankfurt a.M.".
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 205 S. ; Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ver-Antworten -- RENATA SALECL Sieh nichts Böses, sag nichts Böses! -- WALTER SEITTER -- Sprachkämpfe, Sprachzerstörungen, Sprachlosigkeiten in Wissenschaft und Politik -- Unterscheiden - Entscheiden -- GERDA AMBROS Politisches Unterscheiden -- ERIC HOERL -- Der Feind als rhetorischer Effekt Zur Grundlegung -- einer Sprache der Politik in Carl Schmitts -- Begriff des Politischen -- Klarmachen -- CATHERINA ZAKRAVSKY Anti-Kassandra - Den Krieg erklären -- CORNELIA VISMANN Wort für Wort - Sprachengebrauch als Rechtssetzung -- Vollziehen -- ALENKA ZUPANCIC Don Juan und die Signifikanten des Genießens -- MANFRED MOSER -- Zugzwang Performanz der Politik - Politik der Performanz -- BERND LIEPOLD-MOSSER Vom Setzen der Sprache -- Die Macht sehen -- THOMAS H MACHO -- Zur Medialisierung der Politik Einige Beobachtungen zum Strukturwandel politischer Herrschaft -- MLADEN DOLAR Woher kommt die Macht? // zum einen wird die Sprache in der Politik verwendet, als Mittel um zu . propagieren, agitieren, darstellen, verführen, identifizieren . Die Politik nimmt die Sprache in ihren Dienst, sie setzt mit der Sprache ihre Absicht ins Werk. Zum anderen hat aber die Sprache als solche so etwas wie einen politischen Charakter, weil sie stets schon die Ebene von Sachaussagen unter- oder überschreitet und Horizonte des Denkens bestimmt und Spielräume des Seins eröffnet, indem sie scheidet und unterscheidet und damit die Politik hervorbringt. Unvermeidlich birgt jedes Sprechen so etwas wie seine Politik, was zunächst und für eine philosophische Veranstaltung einfach heißt, daß jeder Diskurs - auch und gerade jener über die Sprache der Politik - selbst eine Politik der Sprache in Bewegung setzt. Vor dem jedem heutigen Denken unzumutbaren Hintergrund einer ausständigen Theorie des Politischen enthält der Band Beiträge, die Politik, Macht, Subjekt und Sprache zum Thema nehmen und in Beziehung bringen, wobei sich nicht nur zeigt, daß das Politische eine Vielzahl von Ein- oder Zugängen hat, sondern darüber hinaus ein Zweifel (oder eine Hoffnung?) erhärtet, daß nämlich das Politische als repräsentierbarer Gegenstand gar nicht existiert. (Vorbemerkung) ISBN 3851321154 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Diaphanes., Zürich, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alexander Kunz, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHerausgegeben von Walter Seitter und Cornelia Vismann 1. Auflage. 143 Seiten. OBr., Groß-Oktav, 142 (1) S.; tadellos erhaltenes Exemplar.
Verlag: Stanford University Press Dez 1997, 1997
ISBN 10: 0804729964 ISBN 13: 9780804729963
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 46,53
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - With the collapse of the bipolar system of global rivalry that dominated world politics after the Second World War, and in an age that is seeing the return of 'ethnic cleansing' and 'identity politics,' the question of violence, in all of its multiple ramifications, imposes itself with renewed urgency. Rather than concentrating on the socioeconomic or political backgrounds of these historical changes, the contributors to this volume rethink the concept of violence, both in itself and in relation to the formation and transformation of identities, whether individual or collective, political or cultural, religious or secular. In particular, they subject the notion of self-determination to stringent scrutiny: is it to be understood as a value that excludes violence, in principle if not always in practice Or is its relation to violence more complex and, perhaps, more sinister Reconsideration of the concepts, the practice, and even the critique of violence requires an exploration of the implications and limitations of the more familiar interpretations of the terms that have dominated in the history of Western thought. To this end, the nineteen contributors address the concept of violence from a variety of perspectives in relation to different forms of cultural representation, and not in Western culture alone; in literature and the arts, as well as in society and politics; in philosophical discourse, psychoanalytic theory, and so-called juridical ideology, as well as in colonial and post-colonial practices and power relations.The contributors are Giorgio Agamben, Ali Behdad, Cathy Caruth, Jacques Derrida, Michael Dillon, Peter Fenves, Stathis Gourgouris, Werner Hamacher, Beatrice Hanssen, Anselm Haverkamp, Marian Hobson, Peggy Kamuf, M. B. Pranger, Susan M. Shell, Peter van der Veer, Hent de Vries, Cornelia Vismann, and Samuel Weber.
Verlag: Berlin, Merve Verlag., 2013
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 x 12 cm. 155 Seiten, 2 Bl. Mit Textabbildungen. Orig.-Karton. Einband leicht berieben, sonst wohlerhalten und sauber. >Merve 240< Erste Ausgabe. -- Der Verfasser Friedrich Kittler (1943-2011) war Kulturwissenschaftler und einer der einflussreichsten und bedeutendsten deutschen Medientheoretiker; Cornelia Vismann (1961-2010) war Rechtshistorikerin, Medientheoretikerin, Philosophin und Privatdozentin für Öffentliches Recht. Sprache: Deutsch.
Anbieter: BücherExpressBerlin, Berlin, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPerfect Paperback. Zustand: gebraucht; wie neu. Ungelesenes Mängelexemplar mit kleineren Beschädigungen durch Lagerung und Transport; inhaltlich unversehrt! Mit Mängelstempel auf unterem Buchschnitt gekennzeichnet.
Verlag: VDG Verlag Im Jonas Verlag, 2006
ISBN 10: 389739524X ISBN 13: 9783897395244
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit der Antike gehört zum europäischen Verständnis von Kultur die Vorstellung, daß diese technisch konstituiert ist. Die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur ist kontingent und wird kulturtechnisch prozessiert: Medien sind diejenigen Kulturtechniken, die Kulturen formieren und festigen, indem sie Zeichen- und Symbolsysteme verbreiten und institutionalisieren - andererseits zählen sie auch zu den Techniken, die kulturelle Codes entsichern und damit Kulturen destabilisieren.Mit Beiträgen von Heinrich Bosse, Brigitte Felderer, Friedrich Kittler, Gottfried Liedl, Helmut Müller-Sievers, Wolfgang Pircher, Philipp Sarasin, Erhard Schüttpelz, Anke te Heesen, Cornelia Vismann und Sigrid Weigel.
Verlag: Merve Verlag
ISBN 10: 3883963038 ISBN 13: 9783883963037
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -'Wie kommt es, daß die Leute die Gesetze befolgen und nicht vielmehr auf sie pfeifen Diese Frage, nein, eher die Verblüffung über diesen weitverbreiteten Gesetzesgehorsam verleitet zum Thesenbilden. Doch lassen wir die Soziologenmär von der Akzeptanz als Erklärung aus dem Spiel. Auch der Hinweis auf die Vernunft der Gesetze verfängt wohl kaum. Bleibt, wie so oft, Max Weber. Von allen Erklärungsversuchen scheint der Weber'sche schon deswegen bedenkenswert, weil er die Frage umstellt. Nicht: wieso folgen die Leute den Gesetzen, sondern: wie stellen es die jeweils Herrschenden an, daß es sich so verhält ' (C.V.)Die Antrittsvorlesung Cornelia Vismanns vom 13. Juni 2007 wird von den Trauerreden von Friedrich Kittler und von Werner Hamacher begleitet. 61 pp. Deutsch.
EUR 34,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Man mag sich fragen, warum die Medien- und Kulturwissenschaften, denen es doch an Gegenständen oder Objekten nicht mangelt, sich auch noch eigens mit 'Dingen' beschäftigen sollen, warum sie gar, wie dieser Band, eine 'Wiederkehr der Dinge' ankündigen. Noch vor einem Jahrzehnt hätte man sich kaum vorgestellt, dass den Dingen einmal besondere Aufmerksamkeit beschieden sein würde. Wer von Dingen sprach, sah sich in der Vergangenheit schnell dem Ontologievorwurf und dem Objektivismusverdacht ausgesetzt.Die Wiederkehr der Dinge besteht aber nicht darin, den Objekten die zentrale Handlungsmacht zu überantworten, die zuvor die Subjekte innehatten, sondern die Untersuchung von Formen und Reichweiten sozialer und kultureller Verknüpfungen von keinen Vorentscheidungen darüber abhängig zu machen, aus welchen Elementen sich die jeweiligen Konfigurationen zusammensetzen.Unter vier zentralen Gesichtspunkten - Handlungsmacht der Dinge, Ein neuer Begriff des Sozialen, Epistemologie der Dinge, Medienästhetik der Dinge - loten die Beiträge des vorliegenden Bandes das Potential einer am Leitfaden alter und neuer Dinge orientierten Kultur- und Mediengeschichte aus und entfalten in programmatischer wie materialer Perspektive die mit einer Wiederkehr der Dinge verbundenen sozial- und kulturtheoretischen, epistemischen und ästhetischen Konsequenzen.Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Thomas Brandstetter, Lorenz Engell, Philipp Felsch, Karin Harrasser, Markus Krajewski, Karin Krauthausen, John Law, Helga Lutz, Maria Muhle, Lutz Musner, Ana Ofak, Simon Roloff, Leander Scholz, Antonia von Schöning, Bernhard Siegert, Urs Stäheli, Benjamin Steininger, Cornelia Vismann, Christina Wessely und Andreas Ziemann.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 117,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. [120] S. Wendebuch. Neuwertig. - Text dt. und engl. - Das GÄSTEBUCH ¡st ein Gebrauchsgegenstand. Die Seiten des Buches sind mit einem Datensicherungsmuster bedruckt. Die benutzte Farbe ¡st temperaturempfindlich; be¡ direkter Berührung verändert sich die Druckfarbe mit der Körpertemperatur zur Durchsichtigkeit. Eintragungen werden lesbar, die sonst hinter der Datenverdeckung verschwinden. Die "Muster" der Datenverdeckung haben ihre eigene Entwicklungsgeschichte überdeckt. Nur einzelne Spuren veranlassen bisher zu Spekulationen über ihre Entstehung. Beim Buchdruck wird aus Gründen der Materialersparnis ein Papierbogen mehrmals für Probedrucke genutzt, wobei sich Textüberlagerungen bilden. Ähnlich entsteht beim Fehldruck durch Rasterverschiebungen der Moire-Effekt. Und auch bei der Mehrfachverwendung von Kohlepapier wird ein solches Muster erkennbar, das als Vorgänger der Datensicherungsnnuster gelten kann. Ist die Überlagerung von Texten ein Abfallprodukt der Drucktechnologie, so ist der Einsatz der Datensicherungsmuster nicht auf einen Erfinder zurückzuführen. Es bedurfte eines Entdeckers, der die Funktionstüchtigkeit dieses Musters für das Verdecken als Personalisierungsmittel erkannte. Die bisher älteste bekannte Quelle scheint die Druckerei Berthold in Berlin zu sein, die in ihrem Katalog von 1913 Bleiklischees mit Datensicherungsmuster anbot. Die ersten Anwendungen im Druckbereich sind wahrscheinlich um die Jahrhundertwende zu finden. Durch die Erfindung und den Einsatz von Kohlepapier konnte geschriebene Information simultan als Original und Kopie auf verschiedene hintereinanderliegende verdeckte Schichten gelagert werden. Das technische Verfahren der Mehrfachformulare verlangt ein Bedrucken der Deckseite mit dem Datensicherungsmuster, um bestimmte Bereiche der Informationsvermittlung auszublenden. Oberflächlich ein Zuviel an Information verwandelt Privates durch ein Zahlen- und Buchstabenrauschen ins Nichts. Datensicherungsmuster garantieren die Unkenntlichkeit der Nachricht bis zum richtigen Empfanger. Der Schritt zur Information bleibt ein Vordringen zu den tieferen, noch aufzudeckenden Schichten. Das GÄSTEBUCH komprimiert die hintereinanderliegenden Schichten der Personalisierung auf einen Träger. ISBN 3000009221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.