Verlag: Stift Göttweig, Niederöstereich, 1975
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 238x163mm Erste Auflage, 96 S. Broschiert. Zahlr. s/w Abb. Sehr guter Allgemeinzustand, Kanten leicht bestoßen. Einband berieben. Diskrete Nachdunkelung. Name und Anm. eines Vorbesitzers auf S. 1. Innen tadellos. USADO / GEBRAUCHT / USED. Nach einem einleitenden Text folgt der Artikel "Die Göttweiger Kaiserstiege". Literaturliste. Katalog der Exponate (nicht alle mit Bild) eingeteilt in 73 Themenkomplexe, eingeteilt wiederum in die Rubriken Bücher, Graphik, Handzeichnungen und Medaillen. Die Jahresausstellung 1975 des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig zeigt in seiner "Theorie der Architektur"' eine erstmalige Zusammenstellung von architekturtheoretischen Werken aus der eigenen Stiftsbibliothek, Einzelblätter aus der Ornamentstichsammlung des Graphischen Kabinetts, Handzeichnungen und Entwürfe der Plansammlung des Stiftarchivs, sowie Medaillen der Zeit Kaiser Karl VI. und des Stiftneubaues der Barockzeit aus der hiesigen Münz- und Medaillensammlung, letztere zur näheren ikonographischen Bestimmung des Troger Freskos der Apotheose Karl VI. in der Kaiserstiege. Ziel und Aufgabe dieser Ausstellung beruhen darin, Vorlagen und Elementarwerke aufzuzeigen für barocke Architekten, Bildhauer und Maler, deren diese sich bei Ausführung ihrer Aufträge bedienten als Anregung, Vorbild oder Vorlage, teils von ihnen selbst ausgesucht, teils ihnen vom Auftraggeber vorgegeben. Dies soll dem Ausstellungsort entsprechend überwiegend am Beispiel Göttweig und seiner Barockarchitektur aufgezeigt sein. Als Modellfall diene hierzu die Göttweiger Kaiserstiege, auch dafür, daß dieses unser Vorgehen keine "Entmythologisierung" des Künstlers der Barockzeit zur Folge hat. Beiläufige Früchte ergeben sich aus dieser Zusammenschau hauptsächlich für die überragende Bedeutung der Augsburger, Nürnberger und Münchner Verlage mit ihrem Stecherkreis, wie deren Art und Weise der Rezeption französischen und italienischen Geschmacks und deren Meister im 18. Jahrhundert. Beiden Gesichtspunkten ist bisher noch die adäquate Beachtung und Würdigung versagt geblieben, was in der Komplexität eines dergestaltigen Themas begründet liegt. Nach dem Klosterbrand Göttweig unter Abt Gottfried Bessel am 17. Juni 1718 waren ab 1719 nicht unbedeutende Künstler und Architekten am Wiederaufbau des barocken Stiftes tätig. Nachdem Jakob Prandtauers und Balthasar Neumanns Pläne nicht zum Zuge kamen, übernahm ab 4. Mai 1719 der kaiserliche Hofarchitekt Johann Lucas von Hildebrandt bis 1725 nach Abschluß der Bauarbeiten. am Osttrakt die Bauführung. Hildebrandts Nachfolger ist sein Bauführer Franz Jänggl aus Wien bis 1732 gest. 1734), dem wiederum ab 1726/34 bis 1746 Franz Anton Pilgram (1699 - 1761) aus Wien nachfolgte. Pilgram hatte sich besonders seit 1736/38 mit dem Fragenkomplex des äußersten westlichen Vorbaues einschließlich der Befestigungsmauern, mit der Wasserzuleitung, der Kaiserstiege, den Fürstenzimmern und der Dienertreppe zu beschäftigen (vgl. Plansamm-lung Nr. 13 - 19). Seine Pläne weichen nun von denen Hildebrandts schon wesentlich ab. (Auszug Inhalt) [Architektur+Österreich+Ausstellungskatalog+1975+Stift Göttweig+Vitruv+Palladio+Niederösterreich]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 13,50 (reduced from 15,00) **.
Verlag: Strassburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1914., 1914
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Umschlag etw. staubrandig bzw. fleckig. Titel verso gestempelt. ge Gewicht in Gramm: 500 Gr.-8°. Mit 25 Abbildungen auf 14 Tafeln u. einer Abbildung im Text. 51 S., 2 Bll., Späterer HLwd.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel u. dem eingeb. Orig.-Umschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 240 S. : Ill. ; 24 cm Sauber erhalten. 7 EINLEITUNG: APHRODITES TÖCHTER 11 SEXUELLE AUSLESE 17 Vergrößerung 21 Entlehnung, Übertragung und Austausch 22 Der Samenwettkampf 24 Kleidung als Geschlechtskartographie 26 FLEISCHGEWORDENER CHRISTUS UND BEGEHRENSWERTE HEILIGE 3 7 Die Inkarnation 38 Die Unbefleckte Empfängnis 43 Magdalena und Theresa 50 DER KANONISCHE KÖRPER 59 Polyklet und Praxiteles 62 Kanonische Zahlenmagie: Vitruv und die Renaissance 65 William Wetmore Story und Salomos Siegel 74 ARIER UND SEMITEN 79 Der Arierkult 80 Arische Kunst: Frederick Leighton 89 Semitische Kunst: Die Etrusker, Cimabue und Michelangelo 95 Zwei arische Heroinnen aus Afrika NEUE VORSCHRIFTEN, NEUE KÖRPER 105 Wissenschaftliche Selektionsverfahren: Lavater, Ammon, Virchow und Kretschmer 106 Endomorphe, Mesomorphe, Ektomorphe und William H. Sheldon h xJ GALTON UND LOMBROSO 123 Häßliche und schöne Gesichter 124 Die Zuchtwahl barocker Körper: Guido Reni 129 Die Monster unter uns 135 Frauen, Ornamentik und Degeneration 139 Morelli und die kunsthistorische Detailstudie 148 / MAX NORDAU 153 Entartung 154 Erotomanie: Verlaine und Rodin 158 Verfall des Geistes: Whistler, Boldini und ).W. Alexander 161 P U DER WEG IN DEN FASCHISMUS 171 Paul Schultze-Naumburg: Rubens und Rembrandt 172 Jacob Epstein oder der Verrat an der Rasse 179 Das Hundertzwanzigjährige Reich 182 1 / y^ VON HERKULES ZU SCHWARZENEGGER 189 Vergrößerung: Herkules und Batman 190 Austausch: Arnold, Diana von Ephesus, Kristy Ramsey und Hannah Hoch 195 Dimorphismus: The Incredible Hulk, seine Kumpane und das Steppenhuhn 199 DANKSAGUNG 205 ANMERKUNGEN 207 AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 223 REGISTER 231 BILDNACHWEIS ISBN 9783886806225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 605 Gebundener Originalpappband mit Umschlag.
Verlag: Baden-Baden, Verlag für Kunst und Wissenschaft,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OBrosch. 1. Aufl. 72 S. Gesuchte Ausgabe mit wissenschaftl. App., Signatur, gestempelt, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Frankfurt am Main, Leipzig: Insel-Verlag, 1992
ISBN 10: 3458162097 ISBN 13: 9783458162094
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 578 S. Second-hand aber noch original folienverpackt . - Jedem der folgenden Dichter bzw. Dichtungen ist ein Kapitel in diesem Band gewidmet: Homer, Hesiodos, Archilochos, Alkaios, Anakreon, Sappho, Pindar, Herodot, Thukydides, Hippokrates, Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes, Xenophon, Platon, Aristoteles, Demosthenes, Epikur, Kallimachos, Theokrit, Menander, Plautus, Lukrez, Catullus, Cicero, Caesar, Sallust, Properz, Tibull, Sulpicia, Publius Vergilius Maro, Horaz, Publius Ovidius Naso, Livius, Vitruv, Lukan, Seneca, Petron, Carmina Priapea, Gaius Plinius Secundus, Plinius der Jüngere, Flavius Josephus, Martial, Quintilian, Statius, Sueton, Cornelius Tacitus, Juvenal, Plutarch, Lukian, Alkiphron, Marc Aurel, Pausanias, Aulus Gellius, Apuleius, Philostrat, Achilleus Tatios, Chariton, Heliodor, Historia Augusta, Ausonius, Libanios, Kaiser Julianos, Philogelos, Xenophon von Ephesos, Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyrus, und Boethius. Klassische Autoren der Antike umschließt das ganze Altertum, angefangen bei den Gesängen Homers bis hin zu den Schriften aus der schon christlich gewordenen Spätantike. Vertreten sind alle verschiedenen Gattungen der Literatur, die hohen wie Epos und Tragödie, aber auch die des Alltags, wie Epistel und Epigramm; und natürlich all das, was dazwischen seinen Platz hat: Komödienschreiber und Philosophen, Historiker und Erzähler, Lyriker und Satiriker. Denn das Vergnügen an den Texten, die zwei Jahrtausende und mehr überlebt haben, hat viele Facetten. Das Besondere ist, daß wir hier nicht dem Exotischen und Esoterischen begegnen, sondern dem trotz mancher Ferne uns zutiefst Vertrauten - jenem Kontinuum, das über Spätantike und Mittelalter, über Renaissance und Neuzeit hinweg uns mit diesen geistigen Grundlagen unseres Kulturkreises verbindet. Der vorliegende Band ist nicht auf Vollständigkeit bedacht, er ist keine Enzyklopädie, doch wird kaum ein Leser einen ihm wichtigen Namen vermissen müssen. Vielmehr wird er manche vertrauten Namen in neuem Licht finden, in persönlicher Perspektive: eine Dokumentation der vielerlei Vergnügen. ISBN 3458162097 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1., Auflage. 239 S. in gutem Zustand. 29628 ISBN 9783937562063 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2020.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 36,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Wiesbaden: marixverlag, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb573 Seiten mit einigen s/w Abbildungen. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Buch zweisprachig auf Lateinisch und Deutsch. Sprache: Deutsch Original-Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1980
ISBN 10: 353408148X ISBN 13: 9783534081486
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. VIII, 281 S. : 25 Ill. u. graph. Darst. ; 22 cm Einband etwas angebräunt, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.
Verlag: Nürnberg, Johann Petreius, 1548., 1548
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 12.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste dt. Ausgabe des Hauptwerkes der Architekturtheorie der Renaissance. - Die Zehn Bücher über Architektur" bieten die erste umfassende Behandlung der antiken Technik (Zeitmessung, Baumaschinen, Wasserräder, Kriegsmaschinen usw.), Architektur und Raumgestaltung. - Der Übersetzer, der Humanist Walther Hermann Ryff, stützte sich in seinen Ergänzungen und Kommentaren vor allem auf die Vitruv-Ausgabe von Cesariano (Venedig 1521) und die Architekturtraktate des Sebastiano Serlio. Die Holzschnitte schreibt Dodgson (I, 528, 3) Peter Flötner zu, nach Fowler haben aber auch Jörg Pencz, Virgil Solis, und Hans Brosamer beigetragen. Die Initialen stammen von Hans Springinklee. - Einband beschabt u. bestoßen (Ecken u. Kanten tlw. m. Bezugsfehlstellen). Ein Holzschnitt alt ankoloriert. Die übergroßen Bll. 122 u. 226 wie meist leicht angeschnitten. Rechte untere Ecke durchg. etw. fingerfleckig. Vereinzelt gering wasserrandig. Schwach gebräunt bzw. (stock-)fleckig. - VD16, V 1765; Adams V 913; BM STC, German Books 898; Ornamentstichslg. Berlin 1810; Fowler 404; Millard 133; Benzing, Ryff 185; Ebhardt, Vitruv 70; Millard Coll. III, 133. ge Gewicht in Gramm: 3000 Fol. Mit ca. 190 tlw. blattgr. Textholzschnitten. 18 nn., 320 num. Bll., Marmor. Ppbd. d. 19. Jhds. m. goldgepr. Rückentitel u. gespränkeltem Rotschnitt.
Verlag: Société d'édition "Les belles Lettres", Paris, 1986
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. XLII, 2 x 56 S., S. 60-304. Orig.-Pappband. Mit eigenhändiger persönlicher Widmung des Herausgebers Louis Callebat. Lateinische Textausgabe mit französischer Übersetzung und Kommentar. Ein gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Widmung des Herausgebers.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 74,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1. Auflage. 331 S. ; 307 S. Sehr Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit Schuber. 9783764355180 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Verlag: Leipzig, 1821
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 16 S., 21,5 cm, sekundär gebunden, papierbedingt gebräunt, Ecke geknickt, Einband staubig. Haubold (1766-1824) war Professor in Leipzig; Mitglied der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig. Sprache: lat Erstausgabe.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 48,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 311 Seiten, 21 x 29 cm, zahlreiche Abbildungen - Dieser Bildatlas zum Gesamtwerk zeigt die Bauten des Architekten Andrea Palladio (1508 - 1580), die zu den Höhepunkten jeder Reise nach Venedig und ins Veneto gehören. Der vorliegende Band bietet sich hier als ideale Ergänzung an, gleichzeitig ist er zur weiterführenden wissenschaftlichen Lektüre bestens geeignet. Inspiriert durch die architekturtheoretischen Schriften von Vitruv und Alberti, den Formenkanon der Antike und die Bauwerke seiner Zeitgenossen wie Bramante, Sansovino und Giulio Romano gelangte der Künstler zu einem Architektursystem, innerhalb dessen Erscheinung und Funktion ebenso wie Bauelemente und Gliederung eine harmonische Verbindung eingehen konnten.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf.,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 309 -344 / 447-462 redaktioneller und VIII Seiten bebilderter Werbeteil, mit vielen teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung "Das Haus des Deutschen Rechts in München, Haupteingang" (Architekt Oswald Bieber) - Reichsminister Dr. Hans Frank, Präsident der Akademie für Deutsches Recht: Das Haus des Deutschen Rechts in München (großer Bildbeitrag von Alexander Heilmeyer, mit teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen) - Hans Thoma. Zum 100. Geburtstag des Malers der deutschen Heimat-, von Dr. Hans Wühr - Zeichnung und Graphik. Aus der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1939" im Haus der Deutschen Kunst, von Alexander Heilmeyer, mit 4 ganzseitigen Wiedergaben von Grafik (Ernst Dombrowski, Suitbert Lobisser, Georg Sluyterman von Langeweyde, Alfred Finsterer) auf kräftigem Velinpapier - Künstlerische Buchgestaltung. Zu den Arbeiten von Frieda Thiersch, von Alexander Heilmeyer. Mit 5 großformatigen Fotoaufnahmen (Modell für die Nationalpreis Urkunde, Kassette, Gästebuch des Braunen Hauses in Nürnberg, das Geschenk des Führers an Mussolini, Gästebuch auf dem Berghof: weißes Schweinsleder mit silbervergoldeten Beschlägen) - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Hans von Kulmbach: Bildnis eines Mannes - Kunstausstellungskalender von Mitte Oktober bis Mitte November (Arnsberg bis Worpswede) - Kunstausstellung im Reich - Der Neubau des Hauptverwaltungsgebäudes der AEG in Berlin (Architekt Peter Behrens) - Vitruv: Über die Baukunst - Gesetze, Verordnungen und Erlasse (Finanzierungsverordnung für die Neugestaltung der Reichshauptstadt / Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau / Erhaltung von Sportplätzen / Vereinfachung der Verwaltung / Behandlung von Planungsvorhaben und Aufstellung von Plänen) - Wettbewerbe - Buchbesprechungen - Zum 75 Geburtstag von Arthur Kampf - Neue Wege der Denkmalpflege. - Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, illustrierte Bücher, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, , Architektur vor 1945, Baumeister peter Behrens, NS.-Neubauten, Ost-West-Achse der Reichshauptstadt, Haus des Großdeutschen Reichs in München, Reichsminister Dr. Hans Frank, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Frieda Thiersch, meisterhafte Buchbestaltung, deutsche Einbandkunst aus München, Luxuseinband, Meistereinband, NS.-Prachtband, kostbare Bucheinbände für den Führer Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2011
ISBN 10: 3795424607 ISBN 13: 9783795424602
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. XVI, 393 S., 213 s/w Ill., 207 farb. Ill., 4 Tab. Tadelloses Exemplar. - Einband ganz leicht berieben, Ecken etwas bestoßen, sonst tadellos. - Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt. Auch in der Architektur ist es die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Anhand von 30 Beiträgen wird in dem Kolloquiumsband der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Dabei wird auch Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen in Bezug auf den Umgang mit Beleuchtung und Licht nachgegangen. -- Herausgeber: Ulrike Wulf-Rheidt ist Leiterin, Peter Schneider Referent des Architekturreferates des Deutschen Archäologischen Institutes in Berlin. Beide sind historische Bauforscher mit einem wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Antike. Sie leiten Forschungsprojekte in Rom, der Türkei, Serbien, Libyen und Saudi-Arabien. - Inhalt: Arnold, F.: Licht als architektonisches Gestaltungsmittel in den ägyptischen Pyramidentempeln -- Bachmann, M.: Fenster zum Hof. Zur Belichtungsfrage pergamenischer Peristylhäuser -- Beste, H.-J.: Licht im Goldenen Haus. Überlegungen zum Belichtungskonzept der Domus Aurea -- Diez-Pastor Iribas, M. C, - Arroba Fernandez, M., - Alanón Olmedo, P., - Garcia Munoz, J., - Grau Enguix, J.: Light as a Symbolic Definer of Spaces in Romanesque Architecture -- Feller, N.: Zur Belichtung griechischer Saalbauten -- Flüge, B.: Domussolaratae der Periode Quny III. Licht-Lösungen an Profanbauten der Zeit um 1100 -- Goette, H.R.: Licht in antiken Kulthöhlen -- Grawehr, M.: Lichtverhältnisse und Raumnutzung in antiken Bronzewerkstätten -- Hajek, S.: Vitruv, Alberti, Pius II. und der Palazzo Piccolomini -- Hennemeyer, A.: Zur Lichtwirkung am Zeustempel von Olympia -- Hesberg, H.von, Führung durch Licht? Die Fenster der Kryptoportikus im Albanum Domitians -- Hillmann, R.: Lumen, Aer, Prospectus. Zu Form und Funktion kleiner Fenster im pompejanischen Wohnhaus -- Keller, D.: Glaslampen im frühbyzantinischen Kirchenraum. Künstliche Beleuchtung im Kontext von architektonischen und liturgischen Veränderungen -- Klinkott, M.: Licht und Schatten in der Architektur des romantischen Klassizismus -- Knosala, T.: Licht im Reich der Schatten. Beobachtungen zur Metamorphose und Bedeutung des Lichtes im Kontext römischer Grabbauten -- Ley, J. - Wietheger, M.: Licht für den kaiserlichen Aufstieg? Der Granusturm an der Palastaula Karls des Großen in Aachen -- Pastoors, A. - Weniger, G.-C.: Höhlenbilder in ihrem Kontext: Methoden der Raumplanung bei der Analyse eiszeitlicher Bilderhöhlen am Beispiel von Lascaux (Dordogne, Frankreich) -- Piesker, K.: Licht und Schatten im Theater von Patara -- Pogacnik, M., Der Hypaethraltempel in den tektonischen und bildenden Künsten. Ein Bautyp der deutschen Architektur der Aufklärung -- Rasch, J.J.: Lichtzufuhr, Raumgestalt und Wandaufbau in spätantiken Räumen -- Schnelle, M.-Kinzel, M.: Überlegungen zu Lichtkonzeptionen in der altsüdarabischen Sakralarchitektur -- Stichel, R. H. W. - Hauck, O. - Noback, A.: Licht in der Hagia Sophia Justinians - eine computergestützte Simulation -- Stürmer, V.: Inszenierung von Licht in der minoischen Palastarchitektur: zur Beleuchtung bronzezeitlicherZeremonialräume -- Suckale, R., Die Gotik als Architektur des Lichts -- Thür, H.: Licht in den Festsälen des C.FIaviusFurius Aptus im Hanghaus 2 in Ephesos ; -- Tomlov, J.: Mimar Sinan, Alessandro Antonelli, Antoni Gaudi. Spa.
Verlag: Leipzig, Weigel, 1866
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig, Weigel, 1866. XVI, 473 S. Mit zahlr. Holzstich-Illustr. Gold- u. schwarzgeprägtes OLn. mit rotem Vollfarbschnitt. Der Kunsthistoriker, Ästhetikprof. u. Museumsdir. Franz [Xaver von] Reber [1834-1919] war u. a. durch seine Vitruv-Übersetzung u. Kommentierung (Zehn Bücher über Architektur) hervorgetreten. Er wurde 1881 geadelt. - An den Kapitalen etw. aufgehellt (durch Wassertropfen), wenig bestoßen; im Innern schwach gebräunt (Außenlagen stärker) u. vereinzelt stockfleckig.
Verlag: Strassburg, Heitz,, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-4°. OKart. (lädiert). 3 Bll., 57 S. 7 doppelblattgr. lithographierte Tafeln. (= Zur Kunstgeschichte des Auslandes. Heft 4.). - Erste Ausgabe. - Am vorderen Einbanddeckel abweichendes Erscheinungsjahr 1901. - Leicht gebräunt. Unbeschnitten. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Mainz, Vitruv ,, 2007
ISBN 10: 3937562036 ISBN 13: 9783937562032
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 27x21 cm, 189 S., OPbd., mit hs. Widmung von Rupert Krömer, sehr gut erhalten, Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Berlin, Karl Heinz Henssel Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. NEU BEARBEITETE AUSGABE. 1.-8. Tausend. 498 Seiten, ; 8 Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Die Seiten papierbedingt stärker gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Texte von Vitruv bis Otto Wagner, Peter Behrens und Hans Poelzig. - Der deutsche Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Fritz Schumacher (1869-1947), Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und Förderer der neuzeitlichen Backstein-Bauweise in Norddeutschland, war u.a. viele Jahre als Oberbaudirektor in Hamburg tätig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Verlag: Köln: DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl., 2002
ISBN 10: 3832172181 ISBN 13: 9783832172183
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 41,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 391 S.: Ill., graph. Darst.; 24 cm Zustand: Pappeinband ohne Schutzumschlag, hintere untere Ecke etwas gestaucht, Kanten bestoßen --- Inhalt: "Es war wirklich ein modernes Gebäude." Für Ludwig Mies van der Rohe war der Besuch der Amsterdamer Börse im Frühjahr 1911 ein Schlüsselerlebnis für sein weiteres Schaffen als Architekt. Die ehrliche Konstruktion, die Behandlung der Materialien und die geistige Haltung des zwischen 1896 und 1903 von Hendrik Petrus Berlage erbauten Bauwerks beeinflussten sein Architekturverständnis nachhaltig und führten letztendlich zu seiner Abkehr vom Klassizismus hin zur Moderne. Über Architekten. Leben, Werk & Theorie schildert die Biografien sowie das Schaffen und Denken von 21 Baumeistern und Stadtplanern. Zwischen Vitruv, der um 85 bis 20 vor Christus lebte und mit seinem Werk Zehn Bücher über Architektur die Architekturtheorie begründete, und Aldo Rossi, dessen Theorie des Urbanen 1966 den Begriff der "Rationalen Architektur" prägte, werden unter anderem auch Etienne-Louis Boullee, Hendrik Petrus Berlage, Mies van der Rohe und Le Corbusier sowie das Architektenpaar Alison und Peter Smithson betrachtet. Bemerkenswert ist es der Autorin gelungen, die Lebenswege der Architekten in 20 Aufsätzen informativ und unterhaltend darzustellen. Mit viel Sachverständnis beschreibt Liselotte Ungers nicht nur die einzelnen Biografien, sondern vermittelt auch die Ereignisse und Zusammenhänge, die das Denken und Handeln jedes einzelnen Baukünstlers geprägt und beeinflusst haben. Dabei werden deren Theorien zur Architektur und zum Städtebau durch Originaltexte vorgestellt, die geschickt und verständlich in das jeweilige Essay eingebunden sind. Zahlreiche aussagekräftige Fotoaufnahmen, Abbildungen von Stichen, Plänen, Grundrissen und Querschnitten veranschaulichen die Entwürfe und realisierten Bauwerke der einzelnen Planer. Die inhaltlich wie gestalterisch ansprechende Publikation wird durch eine Bibliografie und ein Personenverzeichnis abgerundet. Wer sich für Architektur und Stadtplanung, für die Theorien und das Werk großer Baumeister bis in die Moderne interessiert, kann sich mit diesem Buch auf eine bereichernde Lektüre freuen. --Stefan Meyer M1-5 ISBN: 9783832172183 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: J. Petreius, Nürnberg, 1547
Anbieter: Georg Schneebeli :: Rare Books & Prints, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 5.271,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Erste Ausgabe von Ryffs Architekturtheorie, die vor allem auf italienischen Quelltexten, wie denjenigen von Serlio u.a. beruht. ¶ 4 Bücher mit 9 separat paginierten Teilen in 1 Bd. Restaurierter Leder-Einband über Holzdeckeln auf 4 Bünden, die Buchdeckel mit blindgeprägter Rollbandornamentik und Streicheisenverzierungen, mit blindgeprägter Jahreszahl auf dem Vorderdeckel «1547». Quartband 31 × 21 cm (Blatt); [6], 42, 52, 47 Bll., [1 Vakat-Bl.], 52, 47 Bll., [4 Bl. (von 5)], 47 Bll., [1 Bl.], 9 Bll., [1 Vakat-Bl.], [3], 18 (von 19; Bl. 7 fehlt), 12 Bll. Mit 329 teils ganzseitigen Holzschnitten von 301 Stöcken. Der Buchblock mit Blattweiser ausgestattet. ¶ Ref.: VD16 R 4001; Adams R 986; Benzing (Ryff) 180; Millard III, 110 ¶ Zustand: Der Ledereinband restauriert, Buchrücken und Kanten erneuert, darin eingelassen die alten Deckel. Die Spiegel erneuert. Der Buchblock durchgängig leicht gebräunt, stellenweise etwas fingerfleckig (die Titelseite etwas stärker), stellenweise leicht wasserrandig im Bund und am Kopf. Im ersten Fünftel kleine Wurmlöchlein (nur wenig Textverlust), im letzten Teil, Blatt VIII zwei Einschnitte im Papier, handschriftliche Notiz von alter Hand auf der Titelseite. ¶ Provenienz: Auf vorderem Spiegel aufgezogen ein Brief mit handschriftlicher Besitzvermerk, datiert 1822. Ein weiterer Besitzvermerk auf dem Vorsatz «Franz Gemer 1896». ¶ Notiz: Erste Ausgabe. Nach der lateinischen Vitruv-Ausgabe (1543) veröffentlichte der Nürnberger Arzt und Mathematiker Walther Rivius (Ryff, gest. 1548) 1547 «einen umfänglichen Band, der Exzerpte und Bearbeitungen meist italienischer Texte in deutscher Kompilation enthält (). Rivius konzentriert sich auf die Behandlung der Perspektive und Geometrie (). Das zweite Buch ist der Ballistik und Artillerie gewidmet und stützt sich weitgehend auf Tartaglia (). Buch III ist den geometrischen Messverfahren gewidmet, den Abschluss bildet eine Abhandlung über Masse und Gewichte» (Kruft: Architekturtheorie, 1986). ¶.
Verlag: in officina Knoblochiana per Gregorium Machaeropioeum, 1543
Anbieter: Symonds Rare Books Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.457,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Near Fine. 1st Edition. THE FIRST EDITION OF VITRUVIUS EVER PRINTED IN GERMANY. VITRUVIUS, Marcus Pollio. De architectura [with] FRONTINUS, Sextus Iulius. De aquaeductibus urbis Romae [with] NICHOLAS OF CUSA. De staticis experimentis. Strasbourg, in officina Knoblochiana per Gregorium Machaeropioeum, 1543. £4,500 FIRST EDITION. Small 4to, pp. (lii) 262 (=260) (lii), *4 *a-*d4 *e6 A-2H4 2I6 α-ε4 ζ6. Three works in one volume. Predominantly Italic letter, some Roman and sporadic Greek. Decorated initials, capital spaces with guide-letters and 91 woodcut illustrations throughout (from 86 woodblocks), small to full-page. Occasional early handwriting. Rear endpaper with extensive ms. annotation. Bound in contemporary limp vellum, binding detached, a little soiled and browned, headcap torn with loss, one-inch clean tear to outer edge of rear cover, ink title to spine, yapp edges. An excellent copy. This is the rare first edition of Vitruvius printed outside of Italy for the very first time. This first German printing of Vitruvius was edited by Walter Hermann Ryff (d. 1548), a Strasbourg physician, mineralogist and mathematician who spent most of his life in Alsace, Nuremburg and Würzburg. The majority of the woodcut illustrations are based on Cesare Cesariano's Como edition (1521). A few others are copied from Giocondo's edition as well as the fourth book of Serlio. In this present Latin edition Ryff quotes many authors, such as Alberti, Luca Pacioli, Serlio, Philandrier, Dürer, the mathematicians Pedro Nuñez and Oronce Fine, Niccolò Tartaglia, and others. But his main source is Cesariano's Italian edition. Ryff emulated the taste of the Italian for long digressions and abundant annotations. However, he excels over Cesariano for the greater lexical precision of his translation. The humanist shows off his vast culture, indulging with quotations from Virgil, whom he does not hesitate to annotate. A second edition of Ryff's Vitruvius was issued in 1550, this time translated in German. The present Latin edition of the 'Ten Books on Architecture', printed by Johann Knobloch, is the first of four corresponding publications. Particularly noteworthy in Ryff's edition is its scientific apparatus and the hitherto unequaled comprehensive, alphabetical and systematic keyword index. The introduction was written by the head of the Knobloch office, Georg Messerschmidt (1515-1566) and "Contrary to other assessments of literature, the superiority of the Strasbourg edition in terms of illustrations must be pointed out, at least in comparison to the small Giunta edition available at the time" Werner Oechslin, 'Vitruvianism' in Germany, in: Architect & Engineer (Ausstellungskat HAB Wolfenbüttel), pp. 53, No. 34. Adams V 906. Cicognara 707. Berlin Katalog 1806. Fowler, 401. See also Fowler 395; VD16 V 1763; USTC 674607.
Verlag: Berlin, Stettin, o. Vlg.,, 1783
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBand 2 (von 12). 2 Bl., S. 323-682, 50 S., 2 weiße Bl., 6 Gefalt. Tafeln Goed. IV/I, 496. WG 33. Erste Ausgabe. - Enthält die Reise von Nürnberg nach Altorf; Reise von Altorf nach Regensburg; Reise zu Wasser von Regenspurg nach Wien; im Anhang eine gefalt. Tafel mit der Kabbalistischen Rechnung des P. Tertius, Kirchenliste der evangelischen Gemein(d)e in Regenspurg, Taxen des Schifflohns auf der Donau, Nachricht von der Stadt Straubingen, Nachricht von Messen und Meßstipendien, besonders der Kapuziner, Nachricht von Wallfahrten. - die Tafeln zeiten den vom Vitruv beschriebenne Wegmessern, den Wegmesser des Hulsius, den Zürnerschen Wegmesser, den von Herrn Catel erfundenen Wegmessers, u. a. - Einband berieben, Ecken bstoßen, die gefalt. Tafeln meist knittrig, sonst innen sauber und gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Halbleder der Zeit, vergold. Rückentitel.
Verlag: München ; Berlin ; London ; New York : Prestel Verlag, 2002
ISBN 10: 3791326023 ISBN 13: 9783791326023
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 607 (1) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 23,4 x 16,5 cm. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Quellentexte von Vitruv, L.B. Alberti, Vicenzo Scamozzi, Viollet-Le-Duc, Peter Behrens, Le Corbusier bis zu O.M. Ungers, Leon Krier, Rem Koolhaas u.v.a. Theorie muss nicht trocken sein und schon gar nicht in der Architektur. Ein Bauwerk wird entworfen, geplant und erbaut, doch seine Identität erhält es bereits vor seiner Entstehung aus den Überlegungen, die darüber angestellt werden. In der Architekturtheorie geht es um die Prinzipien, nach denen sich ein Gebäude zu einem Ganzen zusammenfügt. So haben im Verlauf der Architekturgeschichte zahlreiche Baumeister und Kunsthistoriker Gedankenkonstrukte zum Wesen der Baukunst entworfen. Das rund 600 Seiten umfassende Buch präsentiert chronologisch geordnet 42 Essays und Textauszüge der Architekturtheorie. Von Zehn Bücher über Architektur des Römers Vitruv, der sich um 30 v. Chr. mit den Grundfragen des Bauens auseinandersetzte, bis zu Alberto Pérez-Gómez, der 1997 in seinem Aufsatz "Hermeneutik als architektonischer Diskurs" eine deutende Erörterung der Baugeschichte als Antwort auf die scheinbare Ausweglosigkeit der Postmoderne forderte, sind viele grundlegende wie ungewöhnliche Beiträge enthalten. So verfasste unter anderen der Franzose Marc-Antoine Laugier 1753 sein "Manifest des Klassizismus", das im Rahmen der Aufklärung im 18. Jahrhundert eine formale Klarheit propagierte, die als Leitidee bis ins 20. Jahrhundert wirkte. In diesem Sinne agierte auch der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, der in den 1920er-Jahren spektakuläre Stahlbetonkonstruktionen entwarf und in mehreren Aufsätzen den Formalismus zugunsten einer programmatischen und klaren Bauweise ablehnte. Ein zeitgenössischer Architekt, der nicht nur durch außergewöhnliche Gebäude, sondern auch durch extravagante Publikationen und streitbare Manifeste von sich Reden macht, ist Rem Koolhaas. Der 1944 geborene Niederländer ist fasziniert von der Entwicklung bevölkerungsreicher Metropolen und erläutert seine Gedanken hierzu in "Bigness oder das Problem der Größe". In einem bemerkenswert verständlich und spannend verfassten Aufsatz beschreibt der Herausgeber und Autor Fritz Neumeyer den Begriff und die Entwicklung der Architekturtheorie. Die einzelnen Quellentexte werden von Jasper Cepl durch kurze Kommentare mit biografischen Informationen eingeführt. Bibliografische Angaben zum Schluss der Beiträge und eine ausführliche Literaturliste am Ende des Buches unterstützen hilfreich weitere Recherchen. Fritz Neumeyers Publikation Quellentexte zur Architekturtheorie überzeugt als einführendes Standard- und Studienwerk und macht Lust, sich mehr mit den Vorstellungen bekannter Architekten und Kunsthistoriker zur Architektur und dem Städtebau auseinanderzusetzen. --Stefan Meyer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1916.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf.,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (12 Hefte, jeweils Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 406 Seiten, mit VIII Seiten bebildertem Werbeteil je Heft, mit vielen teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung "Das Haus des Deutschen Rechts in München, Haupteingang" (Architekt Oswald Bieber) - Reichsminister Dr. Hans Frank, Präsident der Akademie für Deutsches Recht: Das Haus des Deutschen Rechts in München (großer Bildbeitrag von Alexander Heilmeyer, mit teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen) - Hans Thoma. Zum 100. Geburtstag des Malers der deutschen Heimat-, von Dr. Hans Wühr - Zeichnung und Graphik. Aus der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1939" im Haus der Deutschen Kunst, von Alexander Heilmeyer, mit 4 ganzseitigen Wiedergaben von Grafik (Ernst Dombrowski, Suitbert Lobisser, Georg Sluyterman von Langeweyde, Alfred Finsterer) auf kräftigem Velinpapier - Künstlerische Buchgestaltung. Zu den Arbeiten von Frieda Thiersch, von Alexander Heilmeyer. Mit 5 großformatigen Fotoaufnahmen (Modell für die Nationalpreis Urkunde, Kassette, Gästebuch des Braunen Hauses in Nürnberg, das Geschenk des Führers an Mussolini, Gästebuch auf dem Berghof: weißes Schweinsleder mit silbervergoldeten Beschlägen) - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Hans von Kulmbach: Bildnis eines Mannes - Kunstausstellungskalender von Mitte Oktober bis Mitte November (Arnsberg bis Worpswede) - Kunstausstellung im Reich - Der Neubau des Hauptverwaltungsgebäudes der AEG in Berlin (Architekt Peter Behrens) - Vitruv: Über die Baukunst - Gesetze, Verordnungen und Erlasse (Finanzierungsverordnung für die Neugestaltung der Reichshauptstadt / Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau / Erhaltung von Sportplätzen / Vereinfachung der Verwaltung / Behandlung von Planungsvorhaben und Aufstellung von Plänen) - Wettbewerbe - Buchbesprechungen - Zum 75 Geburtstag von Arthur Kampf - Neue Wege der Denkmalpflege, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, illustrierte Bücher, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, , Architektur vor 1945, Baumeister peter Behrens, NS.-Neubauten, Ost-West-Achse der Reichshauptstadt, Haus des Großdeutschen Reichs in München, Reichsminister Dr. Hans Frank, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Frieda Thiersch, meisterhafte Buchbestaltung, deutsche Einbandkunst aus München, Luxuseinband, Meistereinband, NS.-Prachtband, kostbare Bucheinbände für den Führer. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien: Herbert Reichner,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(4),376 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Beilagen. Dietzel/Hügel 2394. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge von Anselm M. Albareda (Die Drucke des Klosters Montserrat von 1499 bis 1500), Otto Bettmann (Der Holzschneider und Buchillustrator Hans Alexander Müller. Mit 23 Holzschnitten und 1 Zeichnung), Wilfried Bökenkamp (Fritz Lometsch. Der Mensch und der Künstler), Mirko Breyer (Südslavische Rara und Rarissima), Fritz Brukner (Ferdinand Raimund. Eine bibliophil-bibliographische Studie), Charles Richard Cammell (Frühe Bücher über Fechtkunst), Ben Chorin (Ein Autographen-Kuriosum: Hebräische Manuskripte deutscher Dichter und Denker), Henri Focillon (Léon Pichon, Imprimeur Parisien), Walter K. Fränkel (Die grundlegenden Werke der Medizin des 19. Jahrhunderts), Joseph Gregor (Das Theater des Vitruv), Rudolf Hála (Christoph Plantin. Aus der Blütezeit des Buchdrucks in Antwerpen. Mit Holzschnitten von Václav Masek), E.Handloser (Pariser Plaudereien: 1. Besuch bei Mariette Lydis. 2. Philippe Gonin. 3. Alexander Alexeieff), Karl Jacoby (Eduard Grisebach, 1845-1906. Zum Gedächtnis des Dichters, Sammlers und Forschers), Georg Kinsky (Die Erstausgaben und Handschriften der Sinfonien Beethovens), Viktor von Klemperer (Der Frühdrucker Jakobus Köbel), Franz Theodor Klingelschmitt (Eine Kurmainzer Papiermühle), Johannes Lebek (Vom Baum, der den Frühling nicht erlebte. Ein Bericht mit Holzschnitten), Max Adolf Pfeiffer (Schmetterlings- und andere Insektenwerke), Max Adolf Pfeiffer (Das `Neue Blumenbuch` der Marie Sybille Merian), Arthur Rümann (Robinson und Robinsonaden in der Buchillustration des 18. und 19. Jahrhunderts), Arthur Rümann (Emil Hirsch zum 70. Geburtstag), Arthur Rümann (Embleme-Bücher des 16. und 17. Jahrhunderts), Otto R.C.Ruhnke (Über die frühen Illustrationen zu Dichtungen Fritz Reuters), Paul Valéry (Poésies. Mit 1 Holzschnitt und Typographie von Imre Reiner), E.Zinner (Johannes Müller von Königsberg - Regiomontanus), Stefan Zweig (Arturo Toscanini. Ein Bildnis. Prag, 1935. 13,(3) S. Gelber Orig.-Büttenumschlag. Beilage). Stefan Zweig (Karl Geigy-Hagenbach und seine Sammlung). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Weinrotes Orig.-Leinen mit goldgeprägtem Rückentitel und beigebundenen Orig.-Umschlägen.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, J. B. Coignard, 1674. 6 Bl., 224 S., 1 Bl., 14 Bl. (Fachbegriffe u. Errata). Leder d. Zeit mit Rückenvergoldung (beschabt, etwas bestoßen, Kopf restauriert u. mit ergänzter Fehlstelle). Erste Ausgabe eines "Auszugs" aus den "Zehn Büchern der Architektur" des Vitruv, die der Architekt Claude Perrault im Jahr zuvor schon in einer "wissenschaftlich höchst bedeutenden" vollständigen Ausgabe herausgegeben hatte. Die Tafeln sind verkleinerte Nachstiche aus der Perraultschen Folio-Ausgabe von 1673. - Im selben Jahr erschien eine Druckvariante (vgl. Fowlers Beschreibung des Exemplars in der Avery Library), die sich von der Erstausgabe in zahlreichen Merkmalen unterscheidet (u.a. Druckbild, Ornamente, die Tafeln seitenverkehrt u. gefaltet, die Erklärungen zu den Tafeln vor den Stichen eingebunden; außerdem wurden dort Lexikon, Errata und Privileg fortgelassen). - Ebhardt 76; Fowler 419. - Innen gebräunt u. etwas stockfleckig, Titel leicht knittrig u. mit Namenseintrag.
Verlag: Henric. Hondius 1604-1605, Leiden, 1604
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Folio (24 x 31 cm). Mit 48 numer. Taf. auf 47 Bl. (st. 49 auf 48, eine faks.) im 1. Teil u. 24 Kupfertaf im 2. Teil u. 1 (st. 2, der fehlende faks.) gest. Titelbl. 11 Bl. (2 faks.), 4 Bl. Pgt. d. Zt. Berliner Ornamentstich-Kat. 4704. -Thieme/Becker 34, 576. - Erste vollständige Ausgabe einer der grundlegenden Abhandlungen über die Perspective im 16. (bzw. frühen 17.) Jahrhundert. Zum ersten Mal werden hier architektonische Räume perspektivisch richtig - und heute noch künstlerisch beeindruckend - dargestellt. Der auch in Deutschland tätig gewesene Maler und Baumeister mit dem Beinamen "Vitruv von Flandern" hat durch seine Werke wesentlich den Stil der Spätrenaissance in Nordeuropa beeinflußt. - "Ohne Vorbild ist er in seinen Architektur- und Perspektivzeichnungen. Sie bilden für die Entwicklung des Architekturbildes einen ersten Programmentwurf" (nach Thieme/Becker). - Die Tafeln zeigen Gebäude, Treppen, Brunnen, Bögen, Mausoleen, Säulenreihen, Gartenanlagen, Plätze etc. Mehrere Tafeln des 2. Teils sind "BD" monogrammiert, von Nagler I, 1756 Th. de Bry oder Dan. Bouthemie zugewiesen. - Faksimiliert sind der gest. Titel des 1. Teils (der bis auf den eingedruckten Text identisch ist mit dem des 2. Tls.); 2 Bl. Vorrede mit 2 Porträts sowie Taf. 25. - Pgt. etw. fleckig u. gewellt, kl. Gelenkanplatzung. Textbl. teils verknickt, die Taf. teils sorgfältig neu eingehängt und nur gering fleckig, insgesamt sauber u. wohlerhalten, nur gegen Ende einige Taf. etw. stärker stockfleckig. gr.
Verlag: Leipzig, Bey Joh. Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1716
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 698,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Titel in schwarz/rot, (12) Seiten Vorrede, 1494 Spalten, (58) Seiten Register, die letzte weiß. Mit einem gestochenen Frontispiz und zahlreichen Textholzschnitten. Erste Ausgabe des Maßstäbe setzenden mathematischen Lexikons. - Poggendorff II, 1355. - DSB XIV, 482ff. - Cantor, Geschichte der Mathematik III, 270f. - Einband gleichmäßig gedunkelt, Kanten etwas stärker; gering angestaubt und fleckig. Bezug des Hinterdeckels im oberen Bereich leicht wellig. - Auf dem vorderen Vorsatz alter Besitzeintrag ("Ex Libris D.F. Feldmanni") und längere Widmung aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Vorsätze und Frontispiz verso etwas stockfleckig. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, ansonsten bis auf ganz vereinzelte kleine Braunflecken erfreulich sauber. - Das schöne allegorische Kupferstich-Frontispiz (Minerva-Athene mit Astronomia und Geometria samt astronomisch-mathematischer Instrumente) tadellos und in sehr gutem Abdruck. - Schönes und wohlerhaltenes Exemplar in einem guten zeitgenössischen Einband; in diesem Zustand selten. - Christian Freiherr von Wolff (1679-1754), neben Leibniz die überragende Gestalt der rationalistisch-teleologischen Aufklärungsphilosophie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, war "der Sohn eines einfachen, wenn auch gebildeten Breslauer Handwerkers. Er widmete sich der Philosophie und der Mathematik. Letzerer hatte er große Lehrerfolge, ersterer sehr wechselnde Lebensschicksale zu verdanken. Seit 1703 lehrte er in Leipzig, von 1707-1723 in Halle. Religionswidriger Bestrebungen angeklagt wurde er 1723 bei Androhung des Stranges aus den preussischen Landen verwiesen. Der Vertriebene fand an der Universität Marburg bereitwillige Aufnahme, bis Friedrich der Grosse ihn bei Regierungsantritte 1740 nach Halle zurückberief. Dort bleib Wolf bis zu seinem Tode [] Das Werk [Mathematisches Lexicon] leistet annähernd dasjenige, was in dem weitschweifigen Titel versprochen wird. Die Kunstausdrücke sind erklärt. Verweisungen auf Nachschlagebücher, unter welchen Wolf seine eigenen bevorzugt, weil sie viel verbreitet, daher leicht zugänglich sind, wie er glaube, auch leicht verständlich seien, werden überall gegeben. Wo es um die neuen Theile der Mathematik, insbesondere um die Infinitesimalrechnung sich handelt, tritt die entschiedenste Parteinahme für Leibniz zu Tage" (Cantor). - "At Halle, Wolff lectured on mathematics and algebra, building and fortification, as well as experimental and theoretical physics; a glimpse of the kind of courses given may be obtained from one of the earliest writings of this period, his popular handbook 'Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften', 1710" (DSB). - Das Lexikon ist über seinen mathematischen Gehalt von weiterem kultur- und wissenschaftshistorischem Interesse, da es (in der Breite der Anlage Walchs zeitnahem 'Philosophischen Lexikon' nicht unähnlich) Themen wie Astronomie, Astrologie, Ornamentik, Ingenieurswesen und Baukunst, Meteorologie, Bergbau und vor allem Fortifikations- und Kriegskunst behandelt und heute teilweise curios anmutende Artikel enthält wie beispielsweise "Cloaca, das heimliche Gemach oder Abtritt" (als bauliches Problem), "Characteres chronologici" (Prognostica), "Astrometeorologia" (Astrologische Witterungsvorhersage), "Ancker-Kugel" (Brandbombe mit Widerhaken) und "Laconicum" (Schwitz-Stube, nach Vitruv ein "Ort, wo man schwitzet"). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr.-8° (21 x 13 cm). Pergamentband der Zeit mit durchgezogenen Bünden, umgeschlagenen Deckelkanten, goldgeprägtem Rückentitel und rot gefärbtem Schnitt.
Verlag: Wien: Herbert Reichner,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. (4),376 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Beilagen. Dietzel/Hügel 2394. - Kompletter Jahrgang mit Register und allen Beilagen. - Beiträge u.a. von Anselm M. Albareda (Die Drucke des Klosters Montserrat), Otto Bettmann (Der Holzschneider und Buchillustrator Hans Alexander Müller. Mit 23 Holzschnitten und 1 Zeichnung), Wilfried Bökenkamp (Fritz Lometsch. Der Mensch und der Künstler), Mirko Breyer (Südslavische Rara und Rarissima), Fritz Brukner (Ferdinand Raimund. Eine bibliophil-bibliographische Studie), Charles Richard Cammell (Frühe Bücher über Fechtkunst), Ben Chorin (Ein Autographen-Kuriosum: Hebräische Manuskripte deutscher Dichter und Denker), Henri Focillon (Léon Pichon. Imprimeur Parisien), Walter K. Fränkel (Die grundlegenden Werke der Medizin des 19. Jahrhunderts), Joseph Gregor (Das Theater des Vitruv), Rudolf Hála (Christoph Plantin. Aus der Blütezeit des Buchdruckes in Antwerpen. Mit Holzschnitten von Václav Masek), E.Handloser (Pariser Plaudereien I-III: Besuch bei Mariette Lydis, Philippe Gonin, Alexander Alexeieff), Karl Jacoby (Eduard Grisebach, 1845-1906. Zum Gedächtnis des Dichters, Sammlers und Forschers), Georg Kinsky (Die Erstausgaben und Handschriften der Sinfonien Beethovens), Viktor von Klemperer (Der Frühdrucker Jakobus Köbel), Franz Theodor Klingelschmitt (Eine Kurmainzer Papiermühle), Jean de La Fontaine (Fables Choisis), Johannes Lebek (Vom Baum, der den Frühling nicht erlebte.Ein Bericht. Mit 25 Holzschnitten), Martin Luther (Brief an seinen Sohn Hans), Douglas C. McMurtrie (The First Printing in Virginia), Henri Pourrat (Die alten Papiermühlen in der Auvergne), Max Adolf Pfeiffer (Schmetterlings- und andere Insektenwerke), Max Adolf Pfeiffer (Das `Neue Blumenbuch` der Marie Sybille Merian), Arthur Rümann (Robinson und Robinsonaden in der Buchillustration des 18. und 19. Jahrhunderts), Arthur Rümann (Emil Hirsch zum 70. Geburtstag), Arthur Rümann (Embleme-Bücher des 16. und 17. Jahrhunderts), Otto R. C. Ruhnke (Über die frühen Illustrationen zu Dichtungen Fritz Reuters), Josef Turóczi-Trostler (Weltliteratur auf dem ungarischen Jahrmarkt), Paul Valéry (Poésies. Mit 1 Holzschnitt und Typographie von Imre Reiner), E.Zinner (Johannes Müller von Königsberg - Regiomontanus), Stefan Zweig (Arturo Toscanini. Ein Bildnis. Prag, Herbst 1935. 13,(3) S. Gelber Orig.-Büttenumschlag. Beilage), Stefan Zweig (Karl Geigy-Hagenbach und seine Sammlung). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 Grünes Leinen der Zeit mit Rückentitel und beigebundenen Orig.-Umschlägen.