Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 366 Seiten. Umschlag und Papier lichtbedingt etwas nachgedunkelt . - Inhalt: Dirk Käsler: Einleitung -- Max Webers Begriff der Rationalität: Max Weber: Vorbemerkung zu den Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie -- Reinhard Bendix: Max Webers Soziologie heute -- Herbert Marcuse: Industrialisierung und Kapitalismus -- Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als "Ideologie" -- Max Webers Religionssoziologie: Max Weber: Die Entstehung der Religionen -- Reinhard Bendix: Max Webers Religionssoziologie -- Thomas Luckmann: Das Problem der Religion in der modernen Soziologie -- Hans Bosse: Die Säkularisierung der politischen Ethik: Max Weber -- Max Webers politische Soziologie: Wolfgang J. Mommsen: Vom liberalen Verfassungsstaat zur plebiszitären Führerdemokratie -- Karl Loewenstein: Max Webers Beitrag zur Staatslehre in der Sicht unserer Zeit -- Wolfgang J. Mommsen: Universalgeschichtliches und politisches Denken bei Max Weber -- Max Webers historische Bedeutung: Günther Roth: Max Webers Einfluß auf die amerikanische Soziologie 1945-1968 -- Karl Löwith: Max Webers Stellung zur Wissenschaft -- Eric Voegelin: Max Weber zwischen Abschluß und Neubeginn. ISBN 9783485032032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Buchschnitt etwas lichtrandig, sonst gut erh., 249 S., Klappenbroschur Enthält bis auf einen Originalbeitrag erstmals zwischen 1994 und 1997 publizierte Texte: Apokalyptische Bewegungen in der Moderne; Die Erfindung eines Nationalmythos - Heinrich von Kleists "Hermannschlacht"; Genozid und Heilserwartung; Prolegomena zu einer nationalsozialistischen Rechtsphilosophie; Blut- und Rassenschandeprozesse im Kontext der nationalsozialistischen Heilstheologie; Auschwitz - ein historischer Essay; Nationalismus als politische Religion der Moderne. Ley greift für seine Darstellung u.a. auf Werke von Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Mircea Eliade, René Girard, Gunnar Heinsohn, Max Horkheimer, George L. Mosse, Leon Poliakov, Carl Schmitt, Eric Voegelin und Klaus Vondung zurück. Gramm 600.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll Voegelins Konzeption des Begriffs 'Religion' untersucht werden. Im Gegensatz zum Staat verwendet er für die Neudefinition dieses Begriffs deutlich mehr Zeichen und liefert dennoch auch hier eine eher vage Idee von dem was er sich darunter vorstellen möchte. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen bietet ebendiese Idee einen guten Einstieg in die weiteren Kapitel, da ein Verständnis dieser Vorstellungen den Zugang zu Voegelins weiteren Ausführungen deutlich erleichtert.Im Anschluss daran soll in zwei Unterkapiteln der neue Begriff der politischen Religionen erläutert werden. Hierbei soll es zunächst darum gehen Voegelins ideengeschichtliche Konzeption dieses Begriffs nachzuverfolgen und zu analysieren, welche Verbindungen des religiösen mit dem politischen Voegelin über die Zeit darzulegen versucht. Auf eine der vermeintlich frühesten politischen Religionen im Denken Voegelins soll hierbei am Bespiel des Sonnenglaubens der Ägypter kurz eingegangen werden. Anschließend soll vor allem die Verbindung von Säkularisierung und politischen Religionen, sowie derenEntwicklung in der Moderne, beleuchtet werden.So soll in dieser Hausarbeit zunächst geklärt werden, welche Eigenschaften die Massenbewegungen des 20. Jahrhunderts im Denken Eric Voegelins zu politischen Religionen machen und ob ihre Entstehung und ihr gesamtgesellschaftlicher Erfolg nach Voegelin logische Konsequenzen eines langandauernden Säkularisierungsprozesses sind. Diese Fragestellung soll mit Hilfe der vorgestellten Gliederung möglichst präzise und adäquat beantwortet werden. Eine abschließende Beurteilung dieser Frage wird dann im Fazit erfolgen.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein Schlaglicht auf das Konzept der Politischen Religionen fallen. Hierbei sollen die Ursprünge und Ausprägungen dessen gezeigt werden, was Voegelin als die Grundzüge seiner Konzeption verstanden wissen will. Es soll zunächst darum gehen Voegelins ideengeschichtliche Konzeption dieses Begriffs nachzuverfolgen und zu analysieren, welche Verbindungen des Religiösen mit dem Politischen Voegelin über die Zeit darzulegen versucht.'Der Mensch erlebt seine Existenz als kreatürlich und darum fragwürdig. Irgendwo in der Tiefe, am Nabel der Seele, dort wo sie am Kosmos hangt, zerrt es.' (Voegelin 2007)Mit diesem Satz beschreibt Eric Voegelin die - seiner Studie 'Die Politischen Religionen' zugrundliegenden - Gedanken zur menschlichen Religiosität. Mit dieser Vorstellung geht eine ganz bestimmte Deutung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse einher. Voegelin versucht in seinen Werken immer wieder darzustellen, dass das menschliche Leben nie ein rein profan abgegrenzter Bereich von Existenz sein könne. Da die menschliche Existenzerfahrung über das rein sachliche, weltimmanente hinausgehe, müsse folg-lich auch der gesellschaftlich-politische Bereich der Erfahrungswelt angepasst und darüber hinaus gedacht werden. Ohne eine solche ganzheitliche Betrachtung sei jede Diagnose der politischen Umstände unangemessen und verfälscht.Ausgehend von dieser Betrachtung entwickelt Voegelin zunächst sein Konzept der Poli-tischen Religionen. Hierin interpretiert er die politischen Massenbewegungen seiner Zeit als säkularisierte politische Religionen und versucht sich an einer Einordnung dieser in einen weiteren historischen und ideengeschichtlichen Kontext. Dabei entwickelt er diverse Typen von Religiosität und politischen Religionen, deren Entwicklung, seinen Überlegungen zu Folge, bereits bei den antiken Ägyptern festzustellen sei. Von diesem historischen Punkt aus, versucht er sich an einer ideengeschichtlichen Rekonstruktion der Entwicklung politischer Religion bis in die Moderne. Dadurch soll aufgezeigt werden, dass dem Aufstieg der Massenbewegungen seiner Zeit tiefwurzelnde religiöse Bedürfnisse innerhalb der Bevölkerung zu Grunde liegen.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Festschrift für Martin Sattler. Hrsg. von Gabriele von Sivers und Ulrich Diehl. 27 Beiträge nehmen Anregungen des Geehrten für "philosophische Fragestellungen" zu den grotesken und verflachten Formationen des politischen Denkens der Zeit auf. Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden Kritik unterzogen werden. Außerdem müßten alle gescheiterten Restitutionsversuche von Platon bis heute auf ihre Prägnanz hin durchgegangen werden. (Er nannte Thomas von Aquin, Spinoza, Kant, Hegel, Arendt, Strauss, Voegelin und sich selbst). Sie müßten die Erfahrungen und die Maßstäbe, aus denen das politische Bewußtsein sich ernährt und aufrichtet und die, die es vergiften, frei legen." Im nachfolgenden Gespräch über verschiedene Denker und ihre Texte zur politischen Philosophie tauchten metaphorisch die "leuchtenden Fünkchen" oder "Goldklümpchen" auf, in denen Jonas und der Laureatus lebendige Reste der Politischen Vernunft und die menschheitliche Erinnerung an sie erkannten. "Wir sind womöglich aus einer Jeremiade herausgekommen." lautete der verheißungsvolle Schlußpunkt des kurzen Gesprächs. Der Laureatus, Jurist und Politikwissenschaftler, konnte während seiner Lehr- und Forschungstätigkeit einige Anregungen für "philosophische Fragestellungen" zu den grotesken und verflachten Formationen des politischen Denkens unserer Zeit geben. Die Autoren sind Claus-Ekkehard Bärsch, Giandomenico Bonanni, Ulrich Diehl, Michael Ensslen, Jürgen Gebhardt, Volker Gerhardt, Manfred Henningsen, Vittorio Hösle, Klaus Kodalle, Peter König, Daniel Krochmalnik, Jan-Ivar Lindén, Reiner Manstetten, Krzysztof Maurin, Peter J. Opitz, Thomas Petersen, Walter Rothholz, Florian Sattler, Stephan Sattler, Julius H. Schoeps, Peter von Sivers, Chiara Staude-Colli, Jakob Staude, Kurt Stenzel, Peter Weber-Schäfer, Reiner Wiehl und James Wood. 464 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2005). Statt EUR 49,80. Gewicht: 714 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch.
EUR 26,70
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eric Voegelin (1901-1985) studierte und unterrichtete an der Wiener Universität bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Seine Tätigkeit in Wien wurde durch Aufenthalte in Deutschland, den USA und Frankreich unterbrochen, die wesentlich zu seiner intellektuellen Entwicklung beitrugen. Max Weber war für ihn in diesen Jahren ein entscheidender Bezugspunkt seiner wissenschaftlichen Entwicklung. In seinen Texten der 1920er und 1930er Jahre konstatierte Voegelin die Krise des Positivismus als das Verhängnis der geistigen Verfassung insbesondere Mitteleuropas. Die politischen Erscheinungen der totalitären Bewegungen veranlassen ihn, das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne radikal zu überdenken. Kurz vor seiner Flucht veröffentlicht er 'Politische Religionen', sein vielleicht wichtigstes Buch, in dem er die Grundlage für sein gesamtes weiteres Schaffen legte. Darin analysiert er die totalitären Diktaturen des Faschismus und Nationalsozialismus als säkularisierte Religionen, die die christlichen Erlösungsvorstellung zu weltlichen Utopien pervertierten.
Verlag: Würzburg: Königshausen & Neumann 2003., 2003
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb518 S. Lit.verz. Br. *nahezu neuwertig* Eric Voegelin (1901-1985) lehrte bis zu seiner Emigration in die USA im Jahre 1938 Staatslehre und Soziologie an der Universität Wien, bis 1958 in den USA Politische Wissenschaft und hatte von 1958-1969 den ersten Lehrstuhl am Institut für Politische Wissenschaft der Ludwigs-Maximilians-Universität München inne. Die vorliegende Studie stellt erstmals Voegelins anthropologischen Forschungsansatz dar, der auf der Grundlage von Prinzipien die Interpretation und Kritik der sozialen und politischen Realität bezweckt. Diese Prinzipien entnahm er im wesentlichen der Anthropologie Platons und Aristoteles'. Mit seinem erfahrungswissenschaftlichen Ansatz grenzt sich Voegelin gegenüber allen später gedachten Dogmatiken ab. Das Neue daran ist die Wiederaufnahme des alten philosophischen, noch theologischen Denkens, daß den polar strukturierten Orientierungsmustern des Bewusstseins, mit deren Hilfe der Mensch die Welt zu verstehen sucht Wahrheit-Unwahrheit, Vollkommenheit-Unvollkommenheit, Ordnung-Unordnung usw. , das Bewusstsein von der Einheit allen Seins überzuordnen ist. Ausgehend von seiner Bewusstseinsphilosophie entwickelt Voegelin ein Theoriemodell, das den Seinsbereich Mensch" durch den Relationszusammenhang von Gott-Mensch-Gesellschaft-Geschichte bzw. Menschheit erschließt, der in dieser Reihenfolge das Fundament der Interpretation und Kritik historischer und moderner politischer Theorien bildet.
Verlag: München: Ludwig-Maximilians-Universität Eric-Voegelin-Archiv Heft I: 2002, Heft IX: 2003, Heft XIV: 2000, Heft XVI: 2000, Heft XVII: 2003, Heft XXXIII: 2003, Heft XLVII: 2005., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 50-70 S. pro Heft. Heft XXXIII und Heft XLVII mit vielen Anstreichungen und Anmerkungen (Bleistift und Kugelschreiber), sonst sehr gute und saubere Exemplare. - Heft I: INHALT Vorwort zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage Eric Voegelin: Die geistige und politische Zukunft der westlichen Welt I. Einleitung II. Lebensfähige Ordnung III. Geistige Ordnung Gliederung des Vortrags Namensregister Das Eric-Voegelin-Archiv; Heft IX: INHALT VORWORT ERIC VOEGELIN: HEGEL - EINE STUDIE ÜBER ZAUBEREI NACHWORT DES ÜBERSETZERS PERSONEN VERZEICHNIS, Heft XIV: INHALT Peter J. Opitz Stationen einer Rückkehr - Voegelins Weg nach München Hans Maier Eric Voegelin und die deutsche Politikwissenschaft Anhang Eric Voegelin: Memorandum betreffend Die Entwicklung der politischen Wissenschaften im Rahmen der Staatswirtschaftlichen Fakultät, Heft XVII: ERIC VOEGELIN: DIE ENTSTEHUNG DER REVOLUTIONSIDEE VON MARX Gnostische Revolte Die Feuerbach-Thesen - der Neue Materialismus Kritik des Himmels und Kritik der Erde Politische Revolution des Westens und radikale deutsche Revolution Emanzipation und Entfremdung Substanz und Prozeß der Geschichte Sozialistischer Mensch Roher Kommunismus und wahrer Kommunismus Das Manifest Taktik der Kommunisten . Schlußfolgerungen Epilog Anmerkungen des Übersetzers Editorische Notiz Personenverzeichnis, Heft XXXIII: Manfred Henningsen: Voegelins Hitler, Heft XLVII: Peter J. Opitz: Eric Voegelins Politische Religionen. Kontexte und Kontinuitäten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Brill Fink, Wilhelm Fink Verlag, 2003
ISBN 10: 3770539303 ISBN 13: 9783770539307
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie wenige andere Denker hat der politische Philosoph Eric Voegelin (1901-1985) das Verhältnis von Moderne und Religion analysiert. Er war, neben Raymond Aron, der erste, der in den 1930er Jahren totalitäre Bewegungen als 'politische Religionen' begriff. Später, in The New Science of Politics, charakterisierte Voegelin die Moderne insgesamt als eine ihrem Wesen nach gnostische. Dies löste zum Teil heftige Reaktionen aus. In seinem monumentalen Hauptwerk, dem fünfbändigen Order and History, hat Voegelin schließlich die großen philosophisch-historischen Sinnlinien rekonstruiert, die für die wechselseitige Beziehung von Politik, Religion und Anthropologie - auch und gerade in modernen Gesellschaften - konstitutiv sind. Der vorliegende Band soll den Fragen, die Voegelins Oeuvre eröffnet hat, nachgehen und neue Denkanstöße geben. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis von Moderne und Religion. Es gilt, dieses Verhältnis am Beginn des 21. Jahrhunderts zu bestimmen, ohne vorschnell zu neuen Mythen zu schreiten. Die gegenwärtige Stellung des Religiösen in der Politik und des Politischen in der Religion ist dabei ebenso zu beleuchten wie Fragen der Zivilreligion und Zivilgesellschaft. Die veränderte politische Weltlage hat die Relevanz des Themas zusätzlich vor Augen geführt. Inwieweit Voegelins Ansatz für die gegenwärtigen Phänomenlagen anzuwenden ist, wird zu klären sein - nicht zuletzt auch durch Kontrastierung mit konkurrierenden Theorieunternehmen. Am Ende wird nach den paradigmatischen Konsequenzen einer 'Religionspolitologie' für die Politische Wissenschaft insgesamt zu fragen sein.
Verlag: Stockholm, Bermann-Fischer-Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 113,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Englische Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 15,5 x 22,5 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel, 66 Seiten. - Aus dem Inhalt: Das Problem (Staat, Religion) - Echnaton - Hierarchie (Ekklesia, Spiritual und temporal, Apokalypse) - Der Leviathan - Die innerweltliche Gemeinschaft (Symbolik, Glaube) - Epilog - Quellennotiz. - Aus dem Vorwort: "Die Abhandlung über die politischen Religionen ist zum erstenmal im April 1938 in Wien ausgegeben worden. Die nationalsozialistische kommissarische Leitung des Verlages tat nicht viel für die Verbreitung . . . Man macht mir den Vorwurf, ich sei in der Darstellung so objektiv, daß sie geradezu für jene Weltbilder und Bewegungen, besonderen für den Nationalsozialismus, werbe, die zu bekämpfen sie bestimmt sei; es fehle die Entschiedenheit des Urteils und der Verurteilung. Diese Kritiker rühren an Grundfragen der gegenwärtigen Weltlage und der Haltung des Einzelnen zu ihr. Es gibt heute einen Typus des politisierenden Intellektuellen, der seine tiefe Abneigung gegen den Nationalsozialismus in kräftigen ethischen Urteilen kundgibt; er hält es für seine Aufgabe und Pflicht, den Kampf mit allen ihm zur Verfügung stehenden literarischen Mitteln zu führen. - In diesem Punkte nun versagen die politisierenden Intellektuellen völlig. Es ist grauenhaft, immer wieder zu hören, daß der Nationalsozialismus ein Rückfall in die Barbarei, in das dunkle Mittelalter, in Zeiten vor dem neueren Fortschritt zu Humanität sei, ohne daß die Sprecher ahnen, daß die Säkularisierung des Lebens, welche die Humanität mit sich führte, eben der Boden ist, auf dem antichristliche religiöse Bewegungen wie der Nationalsozialismus erst aufwachsen konnten." - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 42000.