Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 219 S. mit Ill. Einband berieben. Innen sauber und frisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 22 x 15 cm, Pappband ohne Schutzumschlag.
Verlag: C. Bertelsmann Verlag, München, 2009
ISBN 10: 3570010260 ISBN 13: 9783570010266
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Wilms Am Markt Wilms e.K., Bad Bergzabern, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. Inhalt: Orientierung : Die Schwerkraft weist den Weg/Ernährung: Insekten als Zwischengericht/Verteidigung: Tierische Bewacher/Selbstschutz: Eine Dosis Gift/Verbündete: Hilferufe in der Wüste/Supersinne: Ein Leben in zwei Welten/Fortpflanzung: Sex auf Distanz/Verständigung: Die Sprache der Pflanzen/Elektrische Signale: Nervös ohne Nerven/Ausbreitung: Exotische Reisen für reife Sinne u.a. Schönes, sauberes Exemplar. - Einband: Kartoniert gebunden mit Schutzumschlag - Buchseiten: ca. 287.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiertes Taschenbuch. Zustand: Sehr Gut Leicht Berieben. 5. Auflage. Querschnitte. von Ditfurth, Hoimar und Volker Arzt: Buchbeschreibung: Reportagen aus der Naturwissenschaft. DTV, Mchn., 1985. 189 S., mit 71 Abb., Broschiert - Kategorien - Naturwissenschaften & Technik - Überblick.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. - 30. Tsd. 268 S. in gutem Zustand 5515 ISBN 9783455089097 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 980.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 0,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 244 S. : graph. Darst.; + Beil. (5 Bl.) Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 256 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: London/Henley : Routledge & Kegan Paul, 1977
ISBN 10: 0710086776 ISBN 13: 9780710086778
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 231 (1) Seiten. 21,5 cm. Guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. This book is a profound and comprehensive presentation of Japanese daily manners and customs, a study and history of human thought discussing Japan's conduct of World War ll. Author Ruth Benedict revealed the intricate views of the Japanese & more with political, religious and economic issues as well as sexual conduct, Geisha, prostitution, and marriage in their daily lives. A classic of cultural anthropology. - Ruth Fulton Benedict (* 5. Juni 1887 in New York; 17. September 1948 in New York) war in den USA die Begründerin einer kulturvergleichenden Anthropologie. Leben: Ruth Benedict, geb. Fulton, wurde auf einer Farm im Shenango Valley, im Bundesstaat New York, geboren. Ihr Vater war Arzt. Sie studierte zunächst am Vassar College. Im Jahr 1914 heiratete sie den Chemiker Stanley Benedict, der 1936 starb. Sie belegte einen Kurs an der neugegründeten New School for Social Research (damals noch Free School of Political Science) und wurde von ihrer Dozentin Elsie Clews Parsons auf A. A. Goldenweisers Anthropologie-Seminar verwiesen. 1921 nahm Franz Boas sie für ein anthropologisches Studium an der Columbia-Universität an, wo sie 1923 ihre Dissertation einreichte. Sie blieb an dieser Universität, war von 1930 bis 1948 Assistenzprofessorin und erhielt zwei Monate vor ihrem Tod eine volle Professur. Während des Zweiten Weltkriegs (19431945) war Ruth Benedict in einer Beraterfunktion für den amerikanischen Geheimdienst tätig. Im Auftrag des U.S. Office of War Information verfasste sie anhand von Interviews mit japanischen Kriegsgefangenen Studien über den japanischen Nationalcharakter. Forschung: Bekannt sind ihre Studien bei den Zuñi-, Serrano-, Cochiti-, Pima- und Hopi-Indianern im Südwesten der USA. Zusammen mit Margaret Mead hat Ruth Fulton Benedict viele Forschungsreisen in pazifische Regionen durchgeführt, ihre hierbei erzielten Forschungsergebnisse wurden aber in neueren Studien der Anthropologin Susanne Kuehling teilweise in Frage gestellt. Mead und Benedict entwickelten eine enge wissenschaftliche und freundschaftliche Beziehung. In der Studentenbewegung der späten 60er Jahre war gerade die Rezeption der methodisch umstrittenen kulturanthropologischen Studien Margaret Meads oder Ruth Benedicts ein wichtiges Moment, um die scheinbare Naturgegebenheit der tradierten patriarchalen Strukturen zu hinterfragen. Als eine zentrale Voraussetzung für Veränderungen galt für Benedict die Erkenntnis unserer eigenen Kultur (als) nur eine von unzähligen andersartigen Gestaltungsmöglichkeiten menschlicher Kultur" (Benedict 1955, 182). Als Pionierin hatte sie einige Schwierigkeiten durchzustehen so wurde etwa ihre Schrift über die englische Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft nie veröffentlicht. Kulturrelativismus: Ruth Benedict vertritt wie Franz Boas und später Margaret Mead den Kulturrelativismus. So versteht sie Kulturen als einzelne Ganzheiten, die nur aus sich heraus begriffen werden können und verweist auf die enorme Variabilität von Werten. Bedeutungsvoll wurde die von Ruth Benedict mit Nachdruck betonte und durch eigene ethnologische Forschung belegte Überzeugung von der lediglich sekundären Rolle, die die biologischen Gegebenheiten für die Entwicklung der einzelnen Kulturen spielen, und die damit zusammenhängende, auf der gleichen Basis beruhende Auffassung von der Vielfalt kultureller Erscheinungsformen, die den Glauben an eine 'Ideal'-Kultur ebenso ad absurdum führt wie den unheilvollen Wahn der Überlegenheit einer Rasse über alle anderen." Wolfgang von Einsiedel: rowohlts deutsche enzyklopädie Band 7, Hamburg 1955. Sie verwendet die kulturphilosophischen Begriffe »apollinisch« (maßvoll) und »dionysisch« (maßlos) zur Erstellung ihrer Kulturporträts. B.s. Konzept vom »Kulturcharakter« wurde von den Sozialisationsforschern Abram Kardiner und Ralph Linton erweitert und modifiziert. Urformen der Kultur: Ihr 1934 erschienenes Werk Patterns of Culture zählt zu ihren wichtigen Arbeiten. Hier setzte sie als wichtigste Grundannahme voraus, dass menschliches Verhalten hauptsächlich erlernt und nicht angeboren sei und dass Kulturen dauerhafte soziale Muster ausbildeten. Grundlage ihrer Arbeit bildet das Studium dreier Stammeskulturen: der Kwakiutl-Indianer von Vancouver Island, der Zuñi-Indianer in New Mexico und der melanesischen Dobu. Das Kapitel über die Insulaner von Dobu beruht auf Forschungen von Reo Fortune. Besonders an dieser Kultur, so Benedict, lasse sich demonstrieren, dass die abendländische Ethik" nicht die einzig mögliche oder höherwertige Basis einer funktionierenden Zivilisation ist, weil auf Dobu etwa der symbolische Diebstahl zur höchsten Tugend erhoben worden sei. Chrysantheme und Schwert; Im Juni 1944 erhielt Benedict vom US-amerikanischen Office of War Information (OWI) den Auftrag, eine Studie über die Kultur Japans zu erstellen, die der Orientierung der US-amerikanischen Besatzungspolitik nach einer absehbaren Niederlage Japans im Pazifikkrieg dienen sollte. Da Feldforschung in Japan aufgrund der Kriegssituation nicht möglich war, bezog Benedict ihre Informationen vor allem aus Sekundärquellen und aus Gesprächen mit japanischen Kriegsgefangenen, Emigranten und Remigranten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierte sie 1946 unter dem Titel The Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture. Politische Wirkung hatte ihr darin vorgebrachtes Plädoyer für die Beibehaltung der japanischen Monarchie (Tenno) trotz der Niederlage. Wirksam, aber umstritten, bleibt Benedicts Gegenüberstellung der westlichen Welt und Japans als Schuld- und Schamkultur. Chrysantheme und Schwert, das bereits 1948 in japanischer Übersetzung erschien, prägte das Japanbild mehrerer Generationen im Westen sowie das Selbstbild vieler Japaner. Sonstige Texte: Sie schrieb unter dem Pseudonym Anne Singleton auch Gedichte. Ihre Schrift über die britische Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft wurde nicht publiziert, ist aber i.
Verlag: München, R. Piper Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 51 (5) Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop unter Verwendung eines Aquarells von Christian Rohlfs. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. -- Piper Bücherei: 1946 kam mit Beethovens Denkmal im Wort von Richard Benz der erste Band der nummerierten Piper-Bücherei im Broschureinband und Taschenbuchformat auf den Markt. Die bis 1966 in über 200 Nummern im Hoch- und Querformat erschienene Reihe umfasste zum einen literarische Texte von Autoren wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gustave Flaubert oder Herman Melville. Später erschienen zum anderen auch viele Titel von und über Künstler sowie zu kunstwissenschaftlichen Themen, wie Matthias Grünewald's Isenheimer Altar (PB 2, 1947), Michelangelos Weltgericht (PB 29, 1949) oder, von Erhard Göpel herausgegeben, Max Beckmann Der Zeichner (PB 74, 1954). Mag die Namensgebung vielleicht auch ein wenig von der schon über 30 Jahre länger sehr erfolgreich verlegten Insel-Bücherei inspiriert worden sein, entwickelte die ab 1948 zumeist im Pappband aufgebundene Reihe doch ein eigenständiges Profil mit einem starken Akzent im künstlerischen Bereich. . . . Aus: wikipedia-Piper_Verlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 18,5 cm. Illustrierter Pappband mit Vorsatzpapier und Cellophaneinschlag.
Verlag: Hamburg, Zürich: Rasch und Röhring Verlag, 1985
ISBN 10: 3891360339 ISBN 13: 9783891360330
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 431 (1) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Studio Reisenberger. Sehr guter Zustand. Fußschnitt mit einem Fleck. Eindringlich und objektiv schildert Hoimar von Ditfurht die tödliche Bedrohung der Menschheit durch Hochrüstung, Umweltvernichtung und Bevölkerungsexplosion. Die Lage ist verzweifelt schlecht - und was schlimmer ist: Immer wieder leugnen und verdrängen wir die Selbstzerstörung, tun wir so, als sei noch Zeit genug, schieben wir nötige und mögliche Maßnahmen mit scheinbar rationalen Argumenten auf die lange Bank. Es gibt Chancen zum Überleben. Hoimar von Ditfurth sieht und diskutiert sie. Die Frage ist, warum sie nicht genutzt werden: Müssen wir an unserer Uneinsichtigkeit scheitern? Ein erschreckendes Buch, eine vielleicht allerletzte Warnung, Niemand darf behauten, er habe nichts gewußt. Es ist soweit - Atomare Hochrüstung, zunehmende Zerstörung unserer Umwelt und die exponentielle Vermehrung der Weltbevölkerung bedrohen das Überleben unserer Art. Gleichzeitig ist die Unfähigkeit der menschlichen Gesellschaft offenkundig, das eigene Verhalten als Ursache der Bedrohung zu erkennen und einen Kurswechsel zu vollziehen. . . - Hoimar Gerhard Friedrich Ernst von Ditfurth (* 15. Oktober 1921 in Berlin-Charlottenburg; 1. November 1989 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Journalist. Bekannt wurde Hoimar von Ditfurth jedoch vor allem als Fernsehmoderator und populärwissenschaftlicher Schriftsteller. Leben: Hoimar von Ditfurth entstammt dem Adelsgeschlecht Ditfurth und wurde als Sohn des Altphilologen Hans-Otto von Ditfurth, eines nationalistisch-konservativen preußischen Rittmeisters, geboren. Nach seinem Abitur am Viktoria-Gymnasium in Potsdam (heute Helmholtz-Gymnasium Potsdam) 1939 studierte er Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Berlin sowie Hamburg und promovierte 1946 zum Dr. med. Von 1948 bis 1960 war er an der Universitätsklinik Würzburg tätig (zuletzt in der Position eines Oberarztes). 1959 habilitierte er sich an der Universität Würzburg und wurde Privatdozent für Psychiatrie und Neurologie. 1967 ernannte ihn die Universität Würzburg und 1968 die Universität Heidelberg zum außerordentlichen Professor der Medizinischen Fakultät. Ab 1960 arbeitete Ditfurth im Pharmakonzern C. F. Boehringer in Mannheim und war dort bis 1969 Leiter des sogenannten Psycholabors zur Entwicklung, bzw. klinischen Erprobung von Psychopharmaka. In diese Zeit fiel auch seine Herausgeberschaft der Zeitschrift n+m (Naturwissenschaft und Medizin, von 1964 bis 1971), die ab 1972 unter dem Namen Mannheimer Forum fortgeführt und von Ditfurth bis zu seinem Tode herausgegeben wurde. 1969 lehnte er eine Geschäftsführerposition ab und wurde stattdessen Dozent, freier Publizist und Wissenschaftsjournalist. Sehr erfolgreich war Hoimar von Ditfurth als populärwissenschaftlicher Autor und Fernsehmoderator (WDR, SFB, SR, ZDF). Er überschritt dabei mutig (aber wissenschaftlich stets wohlbegründet) die interdisziplinären Grenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (hier besonders zur Theologie und Philosophie). Ein bedeutender Teil seines Lebenswerkes war sein Eintreten gegen Aberglauben, Pseudowissenschaften, Kreationismus und Anthropozentrismus. Einem großen Publikum wurde er durch die von ihm 1971 konzipierte ZDF-Sendereihe Querschnitt (später Querschnitte) bekannt, die er gemeinsam mit Volker Arzt bis 1983 leitete. Von Ditfurth entwarf in seinen späteren Werken (so in Unbegreifliche Realität) einen eigenen Ansatz zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Ab dem Ende der 1970er Jahre wandte sich Hoimar von Ditfurth zunehmend umweltpolitischen Themen zu und unterstützte zu Beginn der 1980er Jahre die Grünen in ihrem Wahlkampf. Hoimar von Ditfurth war seit 1949 mit Heilwig von Raven verheiratet. Der Ehe entstammen vier Kinder: Jutta (* 1951), Wolf-Christian (* 1953), Donata-Friederike (* 1956) und York-Alexander (* 1957). Seine Tochter Jutta Ditfurth wurde bekannt als Politikerin der "Grünen", sein Sohn Christian von Ditfurth als Historiker, Journalist und Autor von Alternativweltgeschichten. Hoimar von Ditfurth war Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. Er starb am 1. November 1989 in Freiburg/Breisgau an einem Thymom. . . . Aus: wikipedia-Hoimar_von_Ditfurth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Grüner Pappband mit farbigen Vorsätzen, schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. Erstausgabe. 118 (10) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Dieter Vollendorf. Sehr guter Zustand. . Es handelt sich um überarbeitete Tonbandprotokolle von Gesprächen, die die Autoren ungefähr 1977 begannen. Sie reflektieren die Arbeit auf einer psychiatrischen Station, die 1969/70 in einem Berliner Allgemeinkrankenhaus neu errichtet wurde. Damals wurden seitens der Berliner Senatsverwaltung an drei Allgemeinkrankenhäusern erstmalig psychiatrische Stationen aufgebaut. Die Chance dieses Neuaufbaus wurde von dem damals gerade mit seiner Ausbildung fertig gewordenen Stationspfleger genutzt, »etwas anderes« als das übliche in der psychiatrischen Versorgung zu machen. Mit Hilfe von einigen wenigen Mitstreitern, eben den Autoren des Buches, hat sich dieses »etwas« realisieren lassen. . . Aus: (1982).Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse,36D(4):365-367. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
Verlag: München, Piper Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 51 (5) Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. 18,5 cm. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop unter Verwendung eines Aquarells von Christian Rohlfs. Guter Zustand. Buchrücken am Kopf auf 1,5 cm offen. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. -- Piper Bücherei: 1946 kam mit Beethovens Denkmal im Wort von Richard Benz der erste Band der nummerierten Piper-Bücherei im Broschureinband und Taschenbuchformat auf den Markt. Die bis 1966 in über 200 Nummern im Hoch- und Querformat erschienene Reihe umfasste zum einen literarische Texte von Autoren wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gustave Flaubert oder Herman Melville. Später erschienen zum anderen auch viele Titel von und über Künstler sowie zu kunstwissenschaftlichen Themen, wie Matthias Grünewald's Isenheimer Altar (PB 2, 1947), Michelangelos Weltgericht (PB 29, 1949) oder, von Erhard Göpel herausgegeben, Max Beckmann Der Zeichner (PB 74, 1954). Mag die Namensgebung vielleicht auch ein wenig von der schon über 30 Jahre länger sehr erfolgreich verlegten Insel-Bücherei inspiriert worden sein, entwickelte die ab 1948 zumeist im Pappband aufgebundene Reihe doch ein eigenständiges Profil mit einem starken Akzent im künstlerischen Bereich. . . . Aus: wikipedia-Piper_Verlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Illustrierter Pappband mit Vorsatzpapier und Cellophaneinschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 381 (3) Seiten. 21,8 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Guter Zustand. Seitenschnitt leicht fleckig. Mariam ist fünfzehn, als sie aus der Provinz nach Kabul geschickt und mit dem dreißig Jahre älteren Schuhmacher Raschid verheiratet wird. Jahre später erlebt Laila, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, ein ähnliches Schicksal. Als ihre Familie bei einem Bombenangriff ums Leben kommt, wird sie Raschids Zweitfrau. Nach anfänglichem Misstrauen werden Mariam und Laila zu engen Freundinnen. Gemeinsam wehren sie sich gegen Raschids Brutalität und planen die Flucht Ein ergreifender Roman über das Schicksal zweier Frauen in Afghanistan, wie ihn nur einer schreiben kann: der große Geschichtenerzähler Khaled Hosseini. - Khaled Hosseini (persisch ?? ?? / ?alid ?usayni; * 4. März 1965 in Kabul, Afghanistan) ist ein amerikanischer Schriftsteller und Arzt afghanischer Abstammung. Leben: Hosseinis Vater stand im Dienst des afghanischen Außenministeriums, seine Mutter unterrichtete Persisch und Geschichte an einer Mädchen-High-School. Khaled Hosseini ist das älteste von fünf Kindern. Von 1970 bis 1973 lebte die Familie in Teheran (Iran). 1976, drei Jahre vor der sowjetischen Invasion in Afghanistan, zog sie nach Paris, wo der Vater einen Posten in der afghanischen Botschaft bekam. Ursprünglich sollte die Familie nach vier Jahren nach Kabul zurückkehren. Die sowjetische Intervention im Heimatland Afghanistan veranlasste sie jedoch, in den USA politisches Asyl zu beantragen, welches den Hosseinis 1980 gewährt wurde. Die Familie ließ sich in San José (Kalifornien) nieder. Dort lebte sie einige Zeit von staatlicher Unterstützung, weil sie ihren Besitz in Afghanistan verloren hatte. Hosseini erlangte 1984 seinen High-School-Abschluss und nahm anschließend an der Santa Clara University ein Studium der Biologie auf, das er 1988 mit dem akademischen Grad Bachelor abschloss. In den folgenden Jahren studierte er an der medizinischen Fakultät der University of California (San Diego). Dort wurde er 1993 zum Doktor der Medizin promoviert. 1996 schloss Hosseini seine Fachausbildung zum Internisten am Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles ab. Seit 1996 arbeitet er als Internist. Khaled Hosseini hatte sich schon als Kind für Literatur interessiert und auch selbst geschrieben. Im Jahr 2003 erschien sein erster Roman Drachenläufer, der 2007 unter dem Titel The Kite Runner (deutscher Titel Drachenläufer) verfilmt wurde. Bis Ende 2005 unterbrach Hosseini seine Tätigkeit als Arzt, um an seinem zweiten Buch A Thousand Splendid Suns schreiben zu können. Die deutsche Ausgabe erschien im August 2007 unter dem Titel Tausend strahlende Sonnen. Die Handlung spielt, wie im Drachenläufer, in Afghanistan. Als dritter Roman erschien im Mai 2013 And the Mountains Echoed, der auf Deutsch unter dem Titel Traumsammler im September 2013 herauskam. Khaled Hosseini ist verheiratet und hat zwei Kinder. . Aus: wikipedia-i/Khaled_Hosseini. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 557 Roter Pappband ohne Schutzumschlag.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991
ISBN 10: 342311472X ISBN 13: 9783423114721
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 434 (6) Seiten. 19,2 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Mit seiner Autobiographie liefert uns Hoimar von Ditfurth zugleich die Quintessenz seiner Erkenntnisse über den Menschen. Hoimar von Ditfurth, geboren am 15. Oktober 1921 in Berlin, gilt als wohl bedeutendster Wissenschaftsjournalist der deutschen Nachkriegszeit, seine Bücher haben Bestsellerauflagen erreicht. Hoimar von Ditfurth starb am 1. November 1989. Bei dtv zuletzt erschienen: 'Die Sterne leuchten, auch wenn wir sie nicht sehen' Verlagsfrisches Exemplar. Ungelesen. - Hoimar Gerhard Friedrich Ernst von Ditfurth (* 15. Oktober 1921 in Berlin-Charlottenburg; 1. November 1989 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Journalist. Bekannt wurde Hoimar von Ditfurth jedoch vor allem als Fernsehmoderator und populärwissenschaftlicher Schriftsteller. Leben: Hoimar von Ditfurth entstammt dem Adelsgeschlecht Ditfurth und wurde als Sohn des Altphilologen Hans-Otto von Ditfurth, eines nationalistisch-konservativen preußischen Rittmeisters, geboren. Nach seinem Abitur am Viktoria-Gymnasium in Potsdam (heute Helmholtz-Gymnasium Potsdam) 1939 studierte er Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Berlin sowie Hamburg und promovierte 1946 zum Dr. med. Von 1948 bis 1960 war er an der Universitätsklinik Würzburg tätig (zuletzt in der Position eines Oberarztes). 1959 habilitierte er sich an der Universität Würzburg und wurde Privatdozent für Psychiatrie und Neurologie. 1967 ernannte ihn die Universität Würzburg und 1968 die Universität Heidelberg zum außerordentlichen Professor der Medizinischen Fakultät. Ab 1960 arbeitete Ditfurth im Pharmakonzern C. F. Boehringer in Mannheim und war dort bis 1969 Leiter des sogenannten Psycholabors zur Entwicklung, bzw. klinischen Erprobung von Psychopharmaka. In diese Zeit fiel auch seine Herausgeberschaft der Zeitschrift n+m (Naturwissenschaft und Medizin, von 1964 bis 1971), die ab 1972 unter dem Namen Mannheimer Forum fortgeführt und von Ditfurth bis zu seinem Tode herausgegeben wurde. 1969 lehnte er eine Geschäftsführerposition ab und wurde stattdessen Dozent, freier Publizist und Wissenschaftsjournalist. Sehr erfolgreich war Hoimar von Ditfurth als populärwissenschaftlicher Autor und Fernsehmoderator (WDR, SFB, SR, ZDF). Er überschritt dabei mutig (aber wissenschaftlich stets wohlbegründet) die interdisziplinären Grenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (hier besonders zur Theologie und Philosophie). Ein bedeutender Teil seines Lebenswerkes war sein Eintreten gegen Aberglauben, Pseudowissenschaften, Kreationismus und Anthropozentrismus. Einem großen Publikum wurde er durch die von ihm 1971 konzipierte ZDF-Sendereihe Querschnitt (später Querschnitte) bekannt, die er gemeinsam mit Volker Arzt bis 1983 leitete. Von Ditfurth entwarf in seinen späteren Werken (so in Unbegreifliche Realität) einen eigenen Ansatz zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Ab dem Ende der 1970er Jahre wandte sich Hoimar von Ditfurth zunehmend umweltpolitischen Themen zu und unterstützte zu Beginn der 1980er Jahre die Grünen in ihrem Wahlkampf. Hoimar von Ditfurth war seit 1949 mit Heilwig von Raven verheiratet. Der Ehe entstammen vier Kinder: Jutta (* 1951), Wolf-Christian (* 1953), Donata-Friederike (* 1956) und York-Alexander (* 1957). Seine Tochter Jutta Ditfurth wurde bekannt als Politikerin der "Grünen", sein Sohn Christian von Ditfurth als Historiker, Journalist und Autor von Alternativweltgeschichten. Hoimar von Ditfurth war Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. Er starb am 1. November 1989 in Freiburg/Breisgau an einem Thymom. . Aus: wikipedia-Hoimar_von_Ditfurth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Hamburg: Robert Mölich Verlag, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Erstausgabe. 384 Seiten. 17,3 cm. Befriedigender Zustand. Vorderer Buchblock leicht offen. - Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer. Etwas über ein Jahr lang war er der faktische Regent von Dänemark. Er wurde von Christian VII. als Graf geadelt. Struensee, Angehöriger der Familie Struensee und Sohn des von 1759 bis 1791 amtierenden Generalsuperintendenten der Herzogtümer Schleswig und Holstein, Adam Struensee (17081791), wurde im Alter von 20 Jahren Armenarzt in Altona. Dort machte er sich während des nächsten Jahrzehnts durch neue, erfolgreiche Therapieformen einen Namen. 1768 begleitete er den geisteskranken dänischen König Christian VII. auf dessen Europareise und 1769 als dessen Leibarzt nach Kopenhagen. Innerhalb kurzer Zeit stieg Struensee zum mächtigsten Mann im Staat auf. Mit einer königlichen Generalvollmacht ausgestattet, versuchte er seit September 1770, Regierung und Gesellschaft im Sinne der Aufklärung umzuwandeln. Durch seine zahlreichen Reformen wurde der dänische Gesamtstaat zum fortschrittlichsten Staat seiner Zeit. Aber Struensee machte sich durch seine rigorose Spar- und Personalpolitik schnell Feinde am Hof. Bereits 1772 wurde er gestürzt und hingerichtet. Ein Teil seiner Reformen, wie die Pressefreiheit, blieb jedoch bestehen. Sein Liebesverhältnis zur Königin Caroline Mathilde war zur damaligen Zeit ein Skandal und ist noch heute Inhalt von Romanen und Filmen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war er der Vater der Prinzessin Louise Auguste von Dänemark (und damit Vorfahr von Auguste Viktoria, der letzten deutschen Kaiserin). . . . . Aus: wikipedia-Johann_Friedrich_Struensee. - Fred Dietrich (* 1921), Schweizerischer Schriftsteller und Geschäftsführer in München. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Heller Pappband mit Klammerheftung, weißgeprägten Rückentiteln auf braunem Fond und braungeprägten Deckeltiteln.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1975
ISBN 10: 3428034643 ISBN 13: 9783428034642
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
kart. 1. Auflage. 157 S. : graph. Darst.; ; 24 cm Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen. Buch weist leichte Lagerspuren auf. Sonst gutes Exemplar. 9783428034642 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 503.
Verlag: Koblenz-Ehrenbreitstein, Edition Mühlenbach, 1996
ISBN 10: 3928102044 ISBN 13: 9783928102049
Sprache: Deutsch
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 119 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen. Handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz . Sonst kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Verl. d. Nation, Berlin, 1987
ISBN 10: 3373001498 ISBN 13: 9783373001492
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Aufl. 13 x 20,5 cm Erste Auflage, 335 S. Leineneinband. Aus dem Tschechischen von Just, Gustav; Buchdeckel und Buchrücken in sehr gutem Zustand; Umschlag mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt und etwas fleckig(innerhalb des Papiers) "Ich weiß nicht, was mich erwartet, aber mich hat eine ungute Ahnung ergriffen." Mit diesen Worten verlässt der Arzt Dr. Matthias Borbonius von Borbenhaim sein Haus am Prager Rossmarkt, um der Vorladung aufs Rathaus Folge zu leisten. Über dreißig dieser Vorladungen hat der Amtsdiener in die Häuser angesehener Bürger der Stadt getragen. Welchen Vergehens aber klagt man sie an? Nicht nur in der Mazalka, dem berüchtigten Prager Gefängnis, kreisen die Gedanken der Inhaftierten immer wieder um diese Frage. Man schreibt das Jahr 1621. Seit der Niederlage des böhmischen Ständeheeres am Weißen Berg ist fast ein Jahr vergangen. Nun sollen die Urteile über die Anführer des Aufstandes verlesen werden. Wie hat der Kaiser, wie hat der Habsburger Hof entschieden? Vaclav Kaplicky schildert in seinem Roman Ereignisse, die den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges begleiten, eines Krieges, der für die Entwicklung der tschechischen Nation ebenso wie für die Geschicke der anderen Völker Europas, nicht zuletzt auch des deutschen, katastrophale Folgen zeitigte.
Verlag: Wien-München-Basel, Kurt Desch Verlag, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Lizenzausgabe. 319 (1) Seiten. 18,8 cm. Schutzumschlagentwurf: Gertrud Hoffmann. Sehr guter Zustand. Kopfschnitt leicht fleckig. Roman über einen Bankskandal um die Jahrhundertwende. - Alfred Neumann (* 15. Oktober 1895 in Lautenburg; 3. Oktober 1952 in Lugano) war ein deutscher Autor historischer und zeitgeschichtlicher Romane. Leben: Alfred Neumann wurde als Sohn eines Holzindustriellen geboren und verbrachte seine Jugend in Berlin, Rostock und der Französischen Schweiz. Ab 1913 studierte er Kunstgeschichte und promovierte nach dem Ersten Weltkrieg. In München wirkte er zunächst als Verlagslektor, von 1918 bis 1920 als Dramaturg der Kammerspiele und freier Schriftsteller. Neumann emigrierte 1933, lebte bis 1938 in Fiesole, dann in Nizza und ab 1941 in Los Angeles, wo er US-Staatsbürger wurde. 1949 folgte mit Florenz seine Rückkehr nach Europa. Er starb 1952 im Alter von 56 Jahren in Lugano. Künstlerisches Schaffen: Seine stark dialogisierten Romane sind aus dem Konflikt zwischen tragischem Weltgefühl und optimistischen Lebensgefühl hervorgegangen. Die frühe Novelle Lehrer Taussig ist noch dem Expressionismus verpflichtet, aber bald reizte es ihn, stilistisch die bildliche Raumempfindung des Barock ins Sprachkünstlerische umzusetzen. Das historische Thema, dem er sich vorwiegend zuwandte, war ihm stets nur Anlass, in Tiefen der menschlichen Seele hineinzuleuchten. Der pikareske Roman Narrenspiegel handelt von dem abenteurlichen Leben des ewig bankrotten Liegnitzer Herzogs Heinrich, der einmal im Hugenottenheer kommandierte und fast König von Polen geworden wäre. Spieler und Gegenspieler in seinen Romanen des Risorgimento Rebellen und Guerra sind typisch in ihrem Benehmen, wenn sie wie Schachspieler ihre nächsten politischen Züge ohne Gehässigkeit planen. Die vor dem geschichtlichen Hintergrund der Ermordung des Zaren Paul I. spielende Erzählung Der Patriot wurde erfolgreich mit Emil Jannings verfilmt. Während seiner Zeit in Kalifornien schrieb er den Roman Der Pakt über den amerikanischen Oberst William Walker, der im 19. Jahrhundert zum Präsidenten Nicaraguas gewählt wurde, den Staat dann aber in eine Diktatur umwandelte. . Aus: wikipedia-Alfred_Neumann_(Schriftsteller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Gelbes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, goldgeprägten Rückenverzierungen, einer goldgeprägten Deckelvignette und Kopffarbschnitt.
Verlag: Wien-München-Basel, Kurt Desch Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 396 (4) Seiten. 18,8 cm. Schutzumschlagentwurf: Martin Andersch. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag minimal mit Randläsuren. - Robert Neumann (* 22. Mai 1897 in Wien; 3. Januar 1975 in München) war ein Schriftsteller und Publizist deutscher und englischer Sprache. Er veröffentlichte weit mehr als hundert Bücher, zahlreiche Theaterstücke und Hörspiele sowie einige Drehbücher. Durch seine Parodiensammlungen Mit fremden Federn (1927) und Unter falscher Flagge (1932) erweiterte Gesamtausgabe in drei Bänden 1969 gilt er als Begründer der Parodie als kritischer Gattung in der Literatur der 20er Jahre". Rudolf Walter Leonhardt schrieb über diesen Publikumserfolg: Zwei schmale Bändchen haben ein Lebenswerk von fünfzehn dicken Bänden begraben".[1] . Neumanns Werke standen 1933 auf der Liste der von den Nazis verbrannten Bücher. Unmittelbar nach der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur im Februar 1934 verließ er Wien und ging ins provisorische Exil nach Großbritannien. 1936 und 1937 verbrachte er einige Monate in Österreich, wo inzwischen die Bibliotheken ebenfalls von seinen Werken gesäubert" waren. Bis 1938 konnten seine Romane aber noch in der Schweiz erscheinen. Als einer der wenigen Exilautoren konnte er auch in England veröffentlichen. 1936 schrieb er das Drehbuch für den britischen Film Abdul the Damned mit Fritz Kortner in der Hauptrolle. Nach der Besetzung Österreichs 1938 organisierte er in London den Free Austrian P.E.N.-Club" und versuchte, von Nazis bedrohten Schriftstellern zur Ausreise zu verhelfen. 1939 ersuchte er um die britische Staatsangehörigkeit, die er aber erst 1947 erhielt. Stattdessen internierte man ihn 1940 für einige Monate als Enemy Alien". In den Kriegsjahren lieferte er sporadisch Beiträge für die BBC. Ab 1942 erschienen insgesamt sechs Romane in englischer Sprache. Als Lektor und Teilhaber des Verlags Hutchinson International Authors" initiierte er die Publikation englischer Übersetzungen deutschsprachiger Exilautoren wie Arnold Zweig und Heinrich Mann. Sein Antrag auf ein Einreisevisum in die USA wurde trotz einer Einladung nach Hollywood abgewiesen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lebte Neumann bis Ende 1958 weiter in England, danach in Locarno-Monti im Tessin. 1947 wurde er Ehrenpräsident des wiedererstandenen Österreichischen P.E.N-Clubs. 1955 sprach er sich in seiner Schlussansprache auf dem Kongress des Internationalen P.E.N., in dem er 1950 einer der Vizepräsidenten war, gegen die Kalter Krieg"-Parolen des P.E.N-Präsidenten Charles Langbridge Morgan aus und wurde dafür in der Presse als Kommunist" attackiert. 1971 forderte Neumann eine Neuorientierung des P.E.N gegen rechte Bestrebungen. Er initiierte die Abwahl des damaligen P.E.N-Präsidenten Pierre Emmanuel und schlug die Kandidatur von Heinrich Böll vor, der in einer Kampfabstimmung auch gewählt wurde. 1966 veröffentlichte er in der linksgerichteten Zeitschrift Konkret eine scharfe Polemik gegen die Gruppe 47 und namentlich gegen Hans Werner Richter, Walter Höllerer und Günter Grass.[2] Zwischen 1959 und 1974 war Neumann weiter als Romancier, politischer Publizist und beachteter Literaturkritiker mit meist polemisch-satirischer Ausrichtung tätig, u.a. für Konkret, Die Zeit, Pardon, Tribüne, die Deutsche Zeitung Christ und Welt sowie für alle ARD-Rundfunkanstalten. Gelegentlich veröffentlichte er auch im Spiegel und Stern (Zeitschrift). 1961 beschäftigte der Plagiatsstreit um seinen Roman Olympia Presse und Gerichte. . Aus: wikipedia-Robert_Neumann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 Rotes Originalleinen mit farbigen Vorsätzen, rotgeprägten Rückentiteln, einer rot und grün geprägten Deckelvignette und Schutzumschlag. Erstausgabe Wilpert/Gühring 37. Lizenzausgabe.
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1993
ISBN 10: 3861500159 ISBN 13: 9783861500155
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 373 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Angelika Ebbinghaus, Zwischen Politik und Wissenschaft. Eine kommentierte Bibliographie -- Heinrich Senfft, Der unendliche Historikerstreit. Von der Fischer-Kontroverse zum Stasiarchiv -- Klaus Weinhauer, Ende der Arbeiterbewegungen oder Ende der intellektuellen Anstrengungen? Thesen zur Arbeiterinnengeschichte im 20. Jahrhundert -- Volker Ullrich, Ex Oriente Lux. Die Hamburger Linksradikalen im Ersten Weltkrieg -- Cordala Tollmien, "Es dürfte daher nur übrig bleiben, daß der Staat die Verfolgung dieses wichtigen Problems selbst in die Hand nimmt." Die erste wissenschaftliche Kommission zur Bearbeitung von Luftfahrtproblemen in Preußen/Deutschland -- Arne Andersen, Die Veränderungen der gesellschaftlichen Naturverhältnisse im Industrialismus. Überlegungen für eine Umweltgeschichte -- Lothar Machtan, Von Kreissägen und anderen "Gefahren, die das menschliche Leben überall bedrohen." Eine vielzitierte Quelle zur Bismarckschen Sozialpolitik in neuem Licht -- Ludger Weß, Humangenetik zwischen Wissenschaft und Rassenideologie. Das Beispiel Otmar von Verschuer (1896-1969) -- Christiane Rothmaler, Die Konstruktion der Wirklichkeit oder Der Arzt als Jäger Vorbedingungen zu den ärztlichen Gutachten für die Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus 1934-1945 in Hamburg -- Dietrich Eichholtz, Wirtschaftskollaboration und "Ostgesellschaften" in NS-besetzten Ländern (1941-1944) -- Carsten Klingemann, Wissenschaftskontrolle durch die "Hauptstelle Soziologie" im Amt Rosenberg -- Ludwig Eiber, "Schämt Euch!" NS-Justiz und Völkermord. Zwei Todesurteile des Münchner Sondergerichts 1943 -- Manfred Steinkühler, "Antijüdische Auslandsaktion" Die Arbeitstagung der Judenreferenten der deutschen Missionen am 3. und 4. April 1944 -- Miroslav Kárny, Besuch im Ghetto. Die Geschichte eines fatalen Berichtes -- Sergio Bologna, Die Zeitschrift "Primo Maggio" der siebziger Jahre. Ein Beitrag zur Geschichte des Operaismus in Italien -- Cesare Bermani, Die PCI und der "Bürgerkrieg" -- Manfred Kossok, Das Jahr 1989. Einige revolutionsgeschichtliche und -theoretische Bemerkungen -- Marcel van der Linden, Kollektiver Widerstand. Erste Notizen für ein historisches Forschungsprogramm -- Heinrich Hannover, Zur Eröffnung der Ausstellung "Der Barkenhoff. Kinderheim der Roten Hilfe 1923-1932" am 16. 11.1991 -- Schriftenverzeichnis Karl Heinz Roth. ISBN 9783861500155 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 833.
Verlag: Stuttgart ; Horb : Staudacher, 1999
ISBN 10: 3928213083 ISBN 13: 9783928213080
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 112 S. : Ill. ; 23 cm; Gutes Ex. - Gerhard Fichtner (geboren 4. April 1932 in Pößneck; gestorben 4. Januar 2012 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker. . (wiki) // INHALT : ALBRECHT HIRSCHMÜLLER, Tübingen --- Begrüßung. --- DIETER MECKE, Prorektor der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen Grußwort. --- URBAN WIESING, komm. Direktor des Instituts für Geschichte --- der Medizin, Tübingen --- Grußwort. --- KLAUS BERGDOLT, Köln --- Geisteswissenschaften an der medizinischen Fakultät. --- DIETLINDE GOLTZ, Tübingen --- Die Cholera im 19. Jahrhundert - ein Grund, sich zu mokieren? --- ALBRECHT HIRSCHMÜLLER, VOLKER SCHÄFER, Tübingen --- Die Binswanger-Bestände im Universitätsarchiv Tübingen und ihre --- Erschließung --- -?& ? --- HERMANN BAUSINGER, Tübingen --- Streit im Kernerhaus. Revolution als Familienproblem. --- EBERHARD ZRENNER, Dekan der Medizinischen Fakultät, Tübingen Laudatio für Gerhard Fichtner. --- GERHARD FICHTNER --- Abschiedsvorlesung: Idee und Entwicklung der Transplantation --- GERHARD FICHTNER: Einleitung zur Abschiedsvorlesung. --- ERNST A.SCHMIDT: Vorrede zur Abschiedsvorlesung. --- Abschiedsvorlesung (gelesen von ERNST A.SCHMIDT). --- RUDOLF MAYER, Dresden --- HAP Grieshaber und sein Ortus Sanitatis. --- PETER HÄRTLING, Mörfelden und Tübingen --- Schumanns Schatten: "Klingelfeld", eine notwendige Fiktion. --- ROBERT-ALEXANDER BOHNKE, Tübingen --- Konzert zu Ehren von Gerhard Fichtner. --- GERHARD FICHTNER --- Großen Dank Ihnen allen! ISBN 9783928213080 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gutes, nahezu neuwertiges Exemplar der deutschen Lizenzausgabe 1992 bei Bastei Lübbe, Taschenbuch mit leichten Gebrauchsspuren am Cover, 336 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Beschädigungen oder Verschmutzungen, daher gut als Geschenkbuch geeignet, durchweg farbig bebildert mit 130 Fotos. »CITY OF JOY erzählt nicht nur das Abenteuer von Max Lowe, den Patrick Swayze verkörpert, sondern auch die Geschichte des Films. Ein anspruchsvolles Drehbuch, Interviews mit allen Beteiligten und literarische Impressionen verweben sich mit vielen eindringlichen Fotos zu einer einzigartigen Geschichte und dem Porträt einer wunderbaren, grausamen, exotischen Stadt.« (Coverzitat) Näheres siehe Fotos zum Buch.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1980
ISBN 10: 3498004638 ISBN 13: 9783498004637
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 411 S. ; 22 cm sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.
Verlag: Philipp Reclam, Leipzig, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 245 S., Papier leicht vergilbt, sonst, guter Zustand. - Vorwort: In der Medizingeschichte kommen die Ägypter und Inder, die Perser und Chinesen, die Hebräer und Griechen, die Römer und andere Völker zu Wort, wenig oder fast gar nichts ist über die Heilkunst im alten Afrika südlich der Sahara zu erfahren. Die Heilkunde der afrikanischen Völker südlich der Sahara wurde als Ethnomedizin" aus der allgemeinen Medizingeschichte ausgeklammert. Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu heilen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Die Behandlung eines Kranken bedurfte im alten Afrika gleichzeitig der Fürsorge von Arzt und Seelsorger, weil Krankheiten und Unglücksfälle, wie in Asien und Europa bis weit in die Neuzeit hinein, als religiöse Vorgänge angesehen wurden, für deren Heilung folglich auch die Anwendung religiös begründeter Schritte in Diagnostik und Therapie erforderlich schien. Beide Funktionen verbanden die Medizinmänner, die im Leben der Afrikaner eine wichtige Rolle spielten. Über ihre Heilkunst, ihre teils rationellen, teils spirituellen" oder psychologischen Behandlungsmethoden, die dem Leidenden das sichere Gefühl gaben, daß sich alles zum Guten wenden werde, ist nur wenig bekannt. Die altafrikanische Heilkunst teilt damit das Geschick der frühen Geschichte Afrikas südlich der Sahara. Erst in neuerer Zeit beginnt sich das Bild zu wandeln. Aus Afrika kommen überraschende Erkenntnisse über eine glanzvolle Vergangenheit - auch manche Hypothese ist darunter. Die Reiseliteratur ist für das alte Afrika eine historische Primärquelle von großer Aussagekraft. Für das Denkschema der Europäer bildete ^ie lange Zeit die maßgebliche Erkenntnisquelle. Sie hat gleichermaßen Anteil an der Herausbildung der europazentristischen Kolonialideologie als auch an der Vermittlung wertvoller ethnographischer Fakten, so über angewandte Heilverfahren, Heilmittel und in Europa bis dahin unbekannte Heilpflanzen. In der Heilkunst der Medizinmänner und der sonstigen gelehrten Heilkundigen in Afrika widerspiegelte sich noch vorwiegend die Volksmedizin, da im 15. bis 19. Jahrhundert der Zweig der wissenschaftlichen Medizin erst in Ansätzen 4 vorhanden war. Die Volksmedizin umfaßte-medizinische Anschauungen und die sich daraus ergebenden Handlungen, die den naiven Vorstellungen oder auch laienhaft erworbenen Kenntnissen vergangener, schon überwundener medizinischer Ansichten entsprangen. Der wissenschaftliche Zweig der Medizin hatte mit der Volksmedizin gemein, daß neben magisch-theurgisch begründeten Methoden auch rationale Verfahren zur Heilung in Anwendung kamen. Wenn auch die Reiseberichte zwischen Volksmedizin und Heilkunde nicht scharf trennten, so ist beides nicht miteinander gleichzusetzen. Die Volksmedizin war stets Vorläuferin und Begleiterin der wissenschaftlichen Heilkunde, manchen Nutzen zog aus ihr auch die moderne Medizin. Es ist nicht Ziel, den historischen Aussagewert der angeführten Quellenbelege im einzelnen zu analysieren, da dies für jedes abgedruckte Dokument eine eigene Untersuchung erforderlich gemacht hätte. Die Arbeit soll vielmehr zur intensiveren Nutzung und Auswertung der Reiseliteratur anregen, die in der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert entstand beziehungsweise gedruckt wurde.* Die allgemeine Einleitung und die Vorbemerkung zu den einzelnen Textkomplexen erleichtern die historische Einordnung und inhaltliche Wertung der ausgewählten Leseproben. Das Namen- und Begriffsregister hat teilweise einen ergänzenden Charakter zu den Texten. Die Eigentümlichkeit der Ausdrucksweise früherer Jahrhunderte blieb erhalten. Es handelt sich durchgehend um Auszüge, in allen Texten sind Rechtschreibung und Zeichensetzung den heute gültigen Regeln angepaßt, ausgenommen einige Stellen, die einen Einblick in das Zeitkolorit geben sollen. Geographische Namen wurden in der DarStellung nach den heute geltenden Regeln geschrieben; das schließt, wo notwendig, die jeweilige historische Schreibweise ein.* Die Ortsbezeichnungen in den Reisebuchauszügen sind unverändert, um die Originalität und den Charakter der Quellen zu wahren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Union Verlag Berlin (DDR)
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 2 sehr gute Exemplare jeweils der Erstauflage 1986 und 1970, beide Hardcover (dasselbe Format) in sauberen Leineneinbänden, Schutzumschläge etwas nachgedunkelt und mit kleinen Randläsuren, 160+175 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, daher sehr gut als antiquarische Geschenkbücher geeignet, in der Biografie einige Schwarz-Weiß-Fotos auf Tafeln enthalten. Näheres zu den Inhalt siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
Verlag: München, C. Bertelsmann Verlag, 1976
ISBN 10: 3570005542 ISBN 13: 9783570005545
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 240 Seiten. Mit einer Widmung von Mathias Schröder auf der Vortitelseite für den Lyriker Ernst Günther Bleisch, datiert 13.1.78 und signiert. Kopfschnitt minimal fleckig. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". "Der christlich-humane Widerstand einer deutschen Familie in den Kriegsjahren 1941-1944 gegen die Terrorherrschaft des Faschismus" (Umschlagtext) in einem hessischen Dorf, erzählt aus der Sicht der beteiligten Kinder. - Mathias Schröder (* 28. September 1941 in Kassel) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Leben: Mathias Schröder wurde am 28. September 1941 in Kassel als Sohn eines Oberamtsanwalts geboren. Er studierte Medizin an der Universität des Saarlandes, der Universität Marburg, der Sorbonne in Paris und als Forschungsstipendiat auf den Spezialgebiet Nuklearmedizin an der Universität von Süd-Kalifornien in Los Angeles. Mit einer Dissertation über Nierenbeckenplastiken bei Prof. Dr. C. E. Alken, Homburg promovierte er 1967 zum Dr. med. Nach langen Auslandsjahren und einigen Monaten als Schiffsarzt in der Karibik arbeitete Schröder ab 1972 als Facharzt für Allgemeinmedizin in München. 1997 verlegte er seinen Wohnsitz nach Utting am Ammersee. 2001 absolvierte er einen Tropenmedizinkurs an der Katholischen Universität Lyon, eine Voraussetzung, um von 2002 bis 2004 in Kamerun als Missionsarzt der Europäischen Baptistischen Mission (EBM) arbeiten zu können. Die aus Dankbarkeit und Anerkennung für den Einsatz Schröders in Yaoundé gegründete Hilfsorganisation ADAMS (Association des amis de Mathias Schröder)[1], setzt sich für humanitäre Programme ein. Auch während seiner Auslandsjahre in mehreren Ländern und in seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt war Schröder schriftstellerisch tätig. Werk: Mathias Schröder wurde in die "Tradition von Geschichtenerzählern wie William Faulkner, Somerset Maugham oder Elsa Morante gestellt"[2]. Zwischen seinen ersten und jüngsten dichterischen Arbeiten schrieb er vier Romane, viele Gedichte und ein Dutzend Erzählungen, die alle entweder im Verlag Ullstein, im Verlag Langen-Müller, im Verlag Mathes und Seitz, oder im Verlag editionRester erschienen sind. Hauptthema, das alle Werke durchzieht, ist die Liebe, die den Materialismus überwinden will, oft daran scheitert, aber niemals aufgibt. "Und gemeinsam ist seinen Dichtungen die treffsichere, bildhafte, knappe Sprache. Jedes Wort sitzt, keines zu wenig, keines zuviel"[3]. Mit dem Roman Der Krähenbaum debütierte Schröder 1976 als Schriftsteller. Sein Thema ist die "bedrängte, von faschistischer Macht brutal umgebene Kindheit in einer engen Dorfwelt, die von den Nazis und ihren Anhängern total beherrscht wird" (Monika Sperr, Herausgeberin und Autorin[4]). Die Handlung spielt - überwiegend - im Jahr 1944 auf einem alten Herrengut bei Marburg, das von einigen Frauen und ihren Kindern bewohnt wird. Der faschistische Mob bricht los, als sich herausstellt, dass eines der Kinder ein adoptierter jüdischer Junge ist. Von der Nazipropaganda wird die Dorfbevölkerung völlig verhetzt. Die Familie Marin leistet Widerstand bis zum Tod gegen das Unrecht dieses Regimes. Der Roman Der Krähenbaum wurde 1987 unter der Regie von Frank Guthke für das ZDF[5] verfilmt und in mehreren Ländern ausgestrahlt. Sein zweiter, 1978 erschienener Roman Linda ist geprägt von seinen Eindrücken in Amerika, speziell dem dort erlebten vereisten" Sozialklima. Schröders ärztliche Erfahrungen spiegeln sich auch in einigen Erzählungen wider, die im Sammelband Der Sturz des Seiltänzers herausgegeben wurden. In Weiße Weihnacht wird zum Beispiel ein hoffnungslos an Krebs erkrankter Mann geschildert, der spürt, dass man ihm die Wahrheit nicht sagt. In dem Roman Der Weg nach Lampedusa taucht einer der Jungen, eigentlich die Hauptperson aus dem Krähenbaum, als Erwachsener wieder auf. Es ist die Geschichte eines Arztes, der gegen den Materialismus unserer Zeit rebelliert. Vom Alltag einer Münchner Hausarztpraxis erzählt Sinai, ein Buch über die Liebe eines Arztes zu seiner Frau, die auch seine Arzthelferin ist. Das Ehepaar leidet unter dem Druck eines Zeitgeistes, dem Macht und Geld wichtiger zu sein scheinen als freundlicher Umgang der Menschen miteinander. Neben dem Schauplatz Hausarztpraxis handelt das Buch davon, wie das Ehepaar durch die lebensbedrohliche Erkrankung der Frau in eine tiefe Krise fällt. Das Unglück passiert während einer Reise zum Berg Sinai. Nach Ansicht des Autors gehören die drei Romane Der Krähenbaum, Der Weg nach Lampedusa und Sinai zusammen. Sie wurden in der Folge als Romantrilogie mit dem Titel Marin vom Verlag editionRester 2004 in einem Band veröffentlicht. Im Zentrum steht die Figur des Arztes Marin. Sein Leben wird beschrieben von 1943 bis zur Jahrtausendwende, das Lieben und Leiden eines Mannes vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte. Schröders Romane sind als Hörbücher in den Blindenbibliotheken von Hamburg, Stuttgart, München und Wien aufgenommen. 2009 erschien bei editionRester das Hörbuch Mein Afrika. Es enthält Gedichte und Balladen, begleitet von Michael Ponti am Klavier in unveröffentlichten Archivaufnahmen. Im November 2013 erschien bei editionRester Stirbst du nicht, dann lebst du nicht, der vorläufig letzte Sammelband mit Erzählungen, Kameruner Impressionen in Prosa, Reden, Essays, Rezensionen und Gedichte. . Aus: wikipedia-Mathias_Schr%C3%B6der Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 21 cm. Leinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar der Erstauflage im Verlag Neues Leben Berlin 2005. Gebundenes Hardcover mit sehr gutem Schutzumschlag, 224 Seiten, nur minimale Gebrauchsspuren. Viele Farbfotos auf dem Schutzumschlag, im Buchblock zahlreiche s/w.-Fotos. Enthalten sind der Originaltext von Schweitzers Schrift "Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben", ein Geleitwort seiner Tochter Rhena Schweitzer Miller, Erinnerungen eines westdeutschen Arztes, der 2 Jahre im Urwaldhospital arbeitete, und eines ostdeutschen CDU-Politikers sowie der Schriftwechsel zur Herausgabe des Buches.
Verlag: Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021
ISBN 10: 3631833172 ISBN 13: 9783631833179
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundener Originalpappband. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 200 Seiten : 1 Illustration ; 21 cm x 14.8 cm, 334 g Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge. Zur Einführung. 7 Karol Sauerland Was ist vom österreichischen Drama der 1960er und 1970er Jahre geblieben? 13 Wolfgang Hackl Land der Berge. Die Alpen als dramatischer Ort in Stücken von Martin Plattner und Thomas Arzt. 25 Joanna Firaza Beschwörungen des Archaischen: Politisches Theater nach Peter Turrini.41 Andreas Engihart Theater in der Krise oder Krisentheater? Klimawandel und Engagement in Thomas Köcks Klimatrilogie.61 Eliza Szymahska Daniel Kehlmanns,Literaturtheater .75 Günther A. Höfler Aspekte des neosozialen Dramas. Am Beispiel von Ewald Palmetshofer: Vor Sonnenaufgang, Thomas Arzt: Alpenvorland und Gerhild Steinbuch: schlafengehen. 89 Krzysztof Tkaczyk Man muss nicht dankbar sein! Die Frauensolidarität und der Kampf gegen den neoliberalen Konsens (Textil-Trilogie von Volker Schmidt) . 103 Artur Pelka Österreichische,Frauendramatik'? Zu Kathrin Rögglas Kinderkriegen und Sophie A. Reyers Mutterbrennen Agnieszka Jezierska Das Alter [ist] kein Verdienst [.], aber auch kein Verbrechen"- Thanatopolitik in George Taboris Frühzeitiges Ableben und Constanze Dennigs Exstasy Rave. 129 Magdalena Daroch Willkommen in Auschwitz! Zur Institutionalisierung und Trivialisierung des Shoahgedenkens in Robert Menasses Theaterstück Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel. 141 Bozena Choluj Elfriede Jelineks Theaterstücke als Bühne für Kunst und Wissen.155 Krzysztof Huszcza Der Literaturkreis PODIUM und das Theater. Mit Anmerkungen zur polnischen Rezeption des dramatischen Schaffens von PODIUM-Autoren. 171 Über die Autorinnen und Autoren . 185 Personenregiste ISBN 9783631833179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.
Verlag: Recklinghausen: Aurel Bongers Verlag, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 42 Seiten Text mit einem Titelporträt. 22 coloured plates and several illustrations. 26,5 x 21,6 cm. Guter Zustand. Einband papierbedingt gebräunt. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . . . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Weißes Leinen mit einem montiertem Deckelbild.
Verlag: Berlin / Wien, Verlag Urban & Schwarzenberg,, 1944
Sprache: Englisch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 25 cm mit Deckeltitel. VIII+176 Seiten, mit 22 Fotoabbildungen und Textzeichnungen z.T. auf Kunstdruckpapier. Behandelt wird die Erkennung, Verlauf und Behandlung der durch chemische Kampfstoffe verursachten Schäden. - Aus dem Inhalt: Allgemeiner Teil. Einführung. Die Kampfstoffe (Einteilung der chemischen Kampfstoffe, Nachkriegskampfstoffe, Toxische Reichweite und der chemischen Waffe) - Die Bedeutung und Ursache der Verluste - Der Kampfstoffverletzte (Anhaltspunkte für die Beurteilung bei der Aufnahme, Mehrstoffvergiftungen, Anoxämie) - Sonderaufgaben der Sanitätsdienststelle (Wahl der Örtlichkeit, Unterbringung und Ansteckungsgefahr, Transport Kampfstoffverletzter, Aufgabengliederung) - Ausbildung der Ärzte und des Sanitätspersonals - Anhang: das ct-Produkt - Besonderer Teil. Verletzungen mit chemischen Kampfstoffen (Reizkampfstoffe / Phosgengruppe (Grünkreuzkampfstoffe) / Lostgruppe (Gelbkreuzkampfstoffe) / Blausäure (Zyangruppe) / Verschiedene Stoffe / Tarn- und Nebelstoffe / Explosions- und Brandgase ) - Anhang I: Phosphorbrandwunden - nach Krankheiten und Spätfolgen der Kampfstoffverletzungen - Beurteilung der Arbeitsfähigkeit Kampfstoffverletzter - Atmung unter der Maske - Besondere ärztliche Aufgaben (Organisatorische Aufgaben, Ärztliche Aufgaben: Möglichkeiten von Operationen, Narkose usw., Politische Aufgaben) - Anhang II: Ausführlichere Krankengeschichten (Lostvergiftung, Arsenwasserstoffvergiftungen) - Verzeichnisse (Chemische Formen und Decknamen, Verzeichnis von der Vergiftungsfällen, Katastrophen usw., Schrifttumsverzeichnis, Sachverzeichnis). - Aus dem Vorwort zur 1. Auflage: "Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, in gedrängter, leicht faßlicher Form mit den ärztlichen Aufgaben des chemischen Krieges bekanntzumachen und der Wehrhaftmachung des deutschen Volkes zu dienen. Sie ist für diejenigen Ärzte bestimmt, die der Wehrmacht nicht angehören. Neben den eigenen Felderfahrungen, die ich an der Ost- und Westfront als Bataillonsarzt, als Arzt auf Verwundetensammelstellen und an Hauptverbandplätzen und als Adjutant höherer Stäbe gesammelt habe, habe ich einen Teil dessen wiedergegeben, was ich für die Vorlesung vor den Ärzten der SS und in der Akademie für ärztliche Fortbildung im Laufe der Jahre den deutschen und den ausländischen Veröffentlichung entnahm. Die Erfahrungen der Völker, die uns im großen Krieg gegenüberstanden, sind in ärztlicher Beziehung nicht allein deswegen umfangreicher als das deutsche Material, weil ein großer Teil der deutschen Erfahrungen in den Nachkriegsjahren verloren ging, sondern auch weil Deutschland während des großen Krieges im Gaskampf stets die Führung behalten hat und die Zahl der Gasgeschädigten auf Seiten der Entente daher auch im Hundertsatz wesentlich größer war als bei uns". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Gaskrieg, chemischer Krieg, Einsatz von Giftgas bei der Kriegführung, Gaskampf, Wehrmedizin, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Kriegseinsatz, Landser am Feind, Gelbkreuz, Grünkreuz, chemische Kampfstoffe, Gase, gasförmige Stoffe als Kriegswaffe, Giftgas-Kriegsopferund Behandlung, entgiften der Haut, Lostvergiftung, Behandlung von akuten Kriegsverletzungen, Zyklon A. - Später Kriegsdruck / letzte erschienene Ausgabe: 11. Uund 12. vermehrte und verbesserte Auflage in guter Erhaltung, o h n e die abgebildete Widmung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2000.