Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (1)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Berliner Illustrirte Zeitung 33. Jahrgang 27. April 1924 Nummer 17. zum Verkauf von Versandantiquariat Hösl

    Korff, Kurt (Verantw. Red.)

    Verlag: Ullstein, Berlin, 1924

    Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 7,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Heft/Zeitschrift Die Seiten sind leicht gedunkelt, gelegentlich mit leichten Verfärbungen, bis auf wenige kleine Gebrauchsspuren sauber und ordentlich, ohne Mittelknick. Rätsel mit Bleistift-Lösungen. Aus dem Inhalt: Titelseite:Die ersten Aufnahmen von der Expedition der totalen Sonnenfinsternis, die deutsche Astronomen, darunter Prof. Ludendorff, Direktor der Potsdamer Sternwarte, nach Mexiko unternommen haben (Forts. im Inneren) - Die Einäscherung von Hug Stinnes - Vor den Reichstagswahlen - Der König von Irak, Emir Faissal - Straßenverkehr im Orient - Alma Johanna Koenig: Der Spieler. Zeichnung von Theo Matejko - Garragan. Roman von Ludwig Wolff (Forts.) - Adolf Koelsch: Tierprozesse - Rätsel - Humor - Moskau im März 1924 - Tanz, Sport. Daneben kurze (Bild-) Berichte zu vermischten Themen, viele kleinere Werbeanzeigen. Ganzseitige Werbung für Richard Brandts Schweizerpillen. Größere Anzeigen für Batschari Mercedes, Manoli Club Zigarette (Stephan Krotowski), Kur-Trier Weinbrand, Max Kühl Berlin, Eduard Palm Berlin, Dr. Oetker, Walter Rietschel Grudeofen, Chlorodont, Belinde Telefon-Kissen, Pergenol Mundpastillen, Kahlbaum Liköre, Hautana Büstenhalter, Scharlachberg Meisterbrand, Tell Kakao, Cigarettenfabrik Constantin (Horrmeyer), Stollwerck, Halpaus Medoc, Karl A. Klein Automobile, Reemtsma, Steinhäger, Tai Tai, Gustav Lohse Lavendelwasser, Javol Haarpflege, Rückforth Liköre, Massary Delft (Kon Linon), Calciform, Kukirol, Lauterberg Zigaretten (Mangold), Everest Korsett u.a. Sprache / Language: de 32 Seiten. ca. 37,5 x 27,5 cm.

  • Bild des Verkäufers für Berliner Illustrirte Zeitung 33. Jahrgang 20. April 1924 Nummer 16. zum Verkauf von Versandantiquariat Hösl

    Korff, Kurt

    Verlag: Ullstein, Berlin, 1924

    Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 7,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Heft/Zeitschrift Die Seiten sind leicht gedunkelt, gelegentlich mit leichten Verfärbungen, bis auf wenige kleine Gebrauchsspuren sauber und gut, ohne Mittelknick. Aus dem Inhalt: Titelseite: Endlich Frühlingsluft. Die Schauspielerin Carola Toelle am Meeresstrand - Der Zeppelin-Flug nach Amerika - Moskau im März 1924 - Garragan. Roman von Ludwig Wolff (Forts.) - Neues vom Film - Daneben kurze (Bild-) Berichte zu vermischten Themen, viele kleinere Werbeanzeigen. Ganzseitige Werbung für Weinbrand Kur-Trierg (Louis Oppenheim), Ibach Pianos, Batschari Zigaretten (Ivo Puhonny). Größere Werbung für Reemtsma, RH Forma Damenwäsche, Cunard Herrenkleidung, Rieschel Wallsieb-Grudeherd - Opus Seife, Creme Mouson, Trumpf Damenwäsche, Egon Braun Weinbrand, Hermann Meyer Liköre, Imperial Grudeherd, Biocitin, Max Kühl Berlin, Häußler-Liköre, Felina BH, Karl A. Klein Automobile, Johann Maria Farina, Electromophon (Herr und Dame auf Chaiselongue, davor Electromophon), Gilka Liköre, 4711 Kölnisch Wasser, Massary delft, Wittenborg Weinbrand, Hautana, Kukirol u.a. Sprache / Language: de 32 Seiten. ca. 37,5 x 27,5 cm.

  • Bild des Verkäufers für Berliner Illustrirte Zeitung 32. Jahrgang 14. Oktober 1923 Nummer 41. zum Verkauf von Versandantiquariat Hösl

    Korff, Kurt (Verantw. Red.)

    Verlag: Ullstein, Berlin, 1923

    Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 7,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Heft/Zeitschrift Die Seiten sind leicht gedunkelt, gelegentlich mit leichten Verfärbungen, bis auf wenige kleine Gebrauchsspuren sauber und gut, ohne Mittelknick. Rätselseite mit Bleistiftlösungen. Neuer Heftpreis: 20 Millionen. Aus dem Inhalt: Titelseite: Die Hungernden. Zeichnung von Theo Matejko - Aus dem Reich der Technik (Kreiselflächner von Juan de la Cierva, Stromlinienauto) - - Die Brendora A.G. Roman von Catherina Godwin (Forts.) - Rätsel - Humor - Die ersten Aufnahmen aus Japan nach der großen Erdbebenkatastrophe - Boxen: Kampf um die Weltmeisterschaft (Dempsey-Firpo) - Chamäleon - Daneben kurze (Bild-) Berichte zu vermischten Themen, viele kleinere Werbeanzeigen. Größere Werbung für Eichler Motorräder, Creme Mouson, Manoli (Manoli in Sage und Geschichte. 6. Der Brand von Moskau. Ein Bilderzyklus von Franz Christophe mit Versen von Josef Wiener-Braunsberg), Thürmann Weinbrand, Dr. Oetker Backin, Köln-Lindenthaler Metallwerke, Forma Büstenhalter, Johann Maria Sazina Kölnisch Wasser, Batschari Cigaretten (Ivo Puhonny), Chem. Fabrik M. Jakobi (Fliegende "Jkolin"-Tankstelle beim Herkules Bergrennen 1923, Weinbrand Wittenborg. Dr. Lahmanns Gesundheitsstiefel, Nivodont, Kukirol u.a. Sprache / Language: de 20 Seiten. ca. 37,5 x 27,5 cm.

  • Verlag: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 231 S. Erste 30 S. mit Kugelschreiberanstreichungen. INHALT: Jegorow: Die internationalistische, einheitliche und multinationale sowjetische Kunst. Gleserman: Probleme des sozialen Determinismus. Afanasjew: Information und Leitung der Gesellschaft. Kursanow: Definition und Struktur der Wahrheit. Kedrow: Das Prinzip vom zureichenden Grunde bei Leibniz und die Entstehung der Chemie. Oiserman: Immanuel Kant und die rationalistische Metaphysik des 17. Jahrhunderts. Narski: Dialektik und Antidialektik des Verstandes in der Hegelschen Logik. Trofimowa: Sprache und Kunst in Hegels Ästhetik. Okulow: Wissenschaftliche Forschungen auf den Gebieten der Religion und des Atheismus. Zechmistro: Die Suche nach einer quantenmechanischen Konzeption für die physikalischen Grundlagen des Bewußtseins. Parnjuk: Der gegenwärtige Determinismus. Tackmann: Die moralischen Begriffe Ehre und Würde in der sowjetischen Ethikliteratur. Gusseinow/W. Weiler: Die Struktur der Moral und die Persönlichkeit. Rupprecht: X. Internationaler Hegel-Kongreß in Moskau. u. v. m. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 176 S. Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Kurt Hager: Probleme der Kulturpolitik vor dem XI. Parteitag der SED. Martin Viertel: Bollerbock. Klaus Beuchler: Jahreszeiten im Luch. Uwe Berger: Was war, was sein wird. Max Walter Schulz: Reise von Kiew nach Moskau. Martin Viertel: Vom Geheimnis der Kunst. Inge von Wangenheim: Gefährten der Kindheit. Monika Helmecke: Prüfungsangst. Gudula Ziemer: Nichts ist vergessen. Birgitt Lieberwirth: Sinken auf deinen Grund. Reiner Bonack: Zeitzeichen. Walter Baumert: Ermittlungsverfahren Thälmann. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 176 S. Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Stephan Hermlin: Worte in Moskau. Herbert Otto: Vater besuchen. Walter Kaufmann: Mein Ort in Berlin. Heinz Kamnitzer: Lottumstraße. Walter Flegel: Der Treptower Russe. Richard Christ: Unterwegs nach Berlin. Jürgen Kuczynski: Darf und kann man mit schlechtem Gewissen glücklich sein? Erhard Scherner: Ballade von den Berliner Bronzelöwen. Monika Helmecke: In der S-Bahn. Ursula Püschel: Bei Mozart zu Hause. Armin Stolper: Berliner Randstücke. Johannes Arnold: Stadt, in der ich nie lebte. Helmut Hauptmann: Der letzte Ort. Ich habe gelesen: Klaus Beuchler: Kiezgeschichten aus schwerer Zeit. Jens Sparschuh: Die Schönhauser. Heinz Kahlau: Zille Heinrich. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Siegfried Kracauer: Über Arbeitsnachweise. Blandine Ebinger: Mein Marionettentheater. Ruth Werner im Gespräch. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 1995

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 170 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Wohnen. Ernst und Spiel des Wohnens / Pehnt. Die Wohnung, das Haus, die Stadt und die Welt / Ulimann. Die Suche nach Alternativen (Bienefeld; Baumschlager & Eberle) / Ullmann. Innenräume - Innenwelten / Ullmann. Die Notwendigkeit des Experiments (Thut & Thut; Juen) / Ulimann. Normiertes Wohnen: Berlin-Marzahn / Ullmann. Wohnindividualisten und Nomaden / Ulimann. Orte des Auftretens: Balkone / Ullmann. .in die Jahre gekommen. Siemenssiedlung in München (Freymuth) Hafner. Design. Altersgerecht: Produkte für die dritte Lebensphase / Scharf. Architekturfotografie. Porträt: Jens Lindhe / Vindeem. . Magazin. Kaleidoskop. Wettbewerb. Abgeordnetenwohnungen am Moabiter Werder in Berlin (Bumiller) I Wefing. Ausstellung. Baustelle Moskau / Kil. Architektur im 20. Jahrhundert - Österreich / Santifaller. Diskurs. Physiognomische Skizzen, XII / Marquart. Aktuell. Kostengünstiges Bauen in den Niederlanden / ay. Bedrohte Siedlung Werkstraße in Oberhausen / Meixner. Geschichte. Politische Dimension / Philipp. Studenten-Werk. Wohnungsbau in Kassel-Unter- neustadt (TH Darmstadt). EDV. CAD-Datenaustausch via DXF / Behaneck. . Technik. Zu den Themen / s/'. Probleme des Schallschutzes bei Altbausanierungen / Baumgartner. Die neue Wärmeschutzverordnung - Resümee nach fast einem Jahr/ Fath. Vorgefertigte Sanitärinstallationen / Cerenko. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 47 S. INHALT: Bürogebäude Carl Schenck AG, Darmstadt. (Ahlheim, Nebe, Schoofs, Darmstadt). Architektur auf Rädern. (Jean Nouvel, Emmanuel Cattani, Paris). Der Breslauer Platz in Köln. (Berthold Hensellek, Manfred Menzel, Köln). Reise nach Moskau: Wie Deutsche sozialistisch bauen lernten. Auf russischer Erde Unter den Linden. Warschau: Kampf gegen den großen Schatten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 116 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Behnisch: Architektur-Planung durch Ingenieure. Vom 11. Geschoß nach oben unten gebaut: Hypobank, München (Betz + Betz). Bauen mit System - ohne Bausysteme: Verwaltungsgebäude VTW; Büro- und Lagergebäude KKM; Anbau eines Bürogebäudes und Sanierung einer Villa HL (PFP). Betzner: Ein Stück Flughafen - komplett zum Termin: Moskau-Scheremetjewo II (Wilke). Fritz: Riesenzelt in der Wüste Arabiens: Zeltdach der Universität Jeddah (Otto, Fritz, Goldsmith, Büro Gutbrod u. a.). Kläranlage für einen Wasserlauf: Phosphat-Eliminierungsanlage in Berlin-Tegel (Peichl). Stadtreparatur - bundesweit: Bundesprojekt Wohnen in der städtebaulichen Verdichtung. Einstürze großer Konstruktionen. R. Probst: Baufehler, Bauirrtümer, Bausünden, 18. Teil. Stoklas: Solarhaustest: Wettbewerb Solartypologie, Landstuhl. Balkowski: Kunststoffe am Bau, 19. Folge: Das geneigte Dach u. a. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Henschelverlag Berlin, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 50 S. INHALT: IX. Kongreß des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Hermann Peters. Nachdenken über künstlerische Verantwortung. Autorenkollektiv: Gedanken für die Diskussion in den Arbeitsgruppen des IX. Kongresses des VBK-DDR: Forum: Die Neunte im Gespräch. Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung. Werner Hohmann, Wallenhorst: Kämpfersiche Zeitdokumente gegen Feuersprüche und Scheiterhaufen. Arbeiten von John Heartfield, Heinrich Vogeler und Heinz Kiwitz zur faschistischen Bücherverbrennung. Peter Pachnicke. Die Qualität unseres Publikums würdigen. Rolf Hartmann: Ausstellungen für Luther und tue, was du schuldig bist zu tun in deinem Berufe: Gunter Kasier. V. Quadriennale des Bühnenbildes in Prag 1983 - eine Weltausstellung? Karald Kretzschmal: Lust zu lachen und Spott, Zorn und Trauer. Neus aus Gabrovo. Redaktion: V. Plakatbiennale in Lahti. Renate Luckner-Bien: Das Mögliche und das Notwendige. Anmerkungen zur 3. Zentralen Ausstellung Keramik in der DDR. Christiane Müller: Gertraud Möhwald. Rainer Krauß: 2. Symposium der Glasgestalter der DDR: Gerald Schellhorn: Gllasplastik in der DDR: Christiane Müller: Metaphorik verlangt originelle Lösungen. Puuppen von Margrit Wischnewski. Karl Max Kober. Geistigkeit im Sinnlichen und Emotionalen. Zur Landschaftsmalerei Gert Pötzschigs. Umschau: Streitbare Suche nach Antworten - Klubtätigkeit im Moskauer Künstlerhaus, Kunstaktion in Moskau, internationales Maler- und Grafiker- Pleinair der SDAG Wismut. Skulptur und Macht - Berachtungen zu einer Westberliner Ausstellung. Annotation: Tatjana Wutscheva: Naive Kunst in Bulgarien. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: Gret Palucca um 85. Hannelore Bey. Rudolf Arnheim. Rudolf Schottlaender: Ein Fund aus Petrarcas Exilkorrespondenz. Klaus und Erika Mann. Reportagen aus dem spanischen Bürgerkrieg. Erich Köhler: In Amöbien oder der grosse Laligei. Harry Kupfer: Zum zeitgenössischen Musiktheater. Sergej Obraszow: Über meinen Beruf. Oksana Bulgakowa: Dramatik im Übergang. Wolfgang Kiessling: Moskau 1920. Ein Buch im Widerstreit. Karl Mickel: Fünfte Ode. Helmut Brade. Ofpheus und Eurydike - Bühnenbild. Hanne Hiob: 1985 Brecht in Augsburg. Die Heimholung. Gisela Kraft: Gedächtnis im schwarzen Mantel. Winfried Völlger: Die Handschrift des weissen Kamels. Hartmut Zenker: Von Neuem. F.R. Fries: Die Bergwerke zu Falun. Isabell Wolff: Sehnsucht nach Menschen. Klemens Renoldner: Ach du Engel meines Vaterlandes. Jose Haslinger: Auf der Suche nach der österreichischen Literatur des letzten Jahrzehnts. Friedrich Dieckmann. Tragelehns Heimkehr. Ralph Grüneberger: Versuchte Summe aus zwölf. Gerhard Rothbauer: Weltende als Theaterdonner. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: Oumar Ba: Mein Afrika. Patrice Lumumba: Aus dem Kongo eine Nation machen. James Jolobe: Gross ist der Mensch. Jean-Joseph Rabearivelo: die drei Vögel. Eno Belinga: Die negro-afrikanische Kultur. Leopold Senghor: Die Kunst des negro-afrikanischen Erzählens. Bernard Dadie: Afrikanische Volksdichtung. Bernard Dadie: Climbie. Leopold Senghor: Gebet an die Masken. David Diop: Rama-kam. Sembene Ousmane: Heimweh. Semene Ousmane: ihre drei Tage. Makombo Bambote: Youlou. Boualem Khalfa: An meine Mutter. Mohammed Dib: Heute leben. Kateb Yacine: Der eingeschlossene Leichnam. Mahmud Taimur: Linie 2. Emmanuel Boundzeki Dongala: Fantasie unterm Mond. Lovemore Mutambanengwe: Der Pflüger. Peter Horn: Gedichte. Peter Abrahams: Ein Mann kommt nach Johannesburg. Alf Wannenburgh: Das Echo. Mario Antonio Fernandes De Oliveira: Liebe und Zukunft. Jacques Rabemananjara: Heimweh. Diare Ibrahima Kalilou: An den Ufern des Djoliba. Olympe Bhely-Quenum: Das Lied des Sees. Birago Diop: Petit mari. Maurice Kone: Festabend. Christa Wolff: Tradition und Fortschritt im Werk Sembene Ousmanes. Irina Nikiforowa: Brief aus Moskau. Robert Weimann: Literaturwissenschaft und Mythologie. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Martin Linzer (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Kolog Verlag, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    brosch. Zustand: Wie neu. Heft Nr. 2. 100 Seiten. Tadelloser Zustand. - Zwei Programmhefte sind der Ausgabe beigelegt: Rudolfstädter Festpiele '94 und Schauspielhaus Leipzig '94. / Inhalt: ediar schleef ,ich war im osten genauso anstrengend" gespräch o faust im schillertheater -- götz friedrich zwischen kunst und kommerz gespräch über die "opernkonferenz" -- theaterlandschaft brandenburg -- hinrich enderlein die prämisse stimmt noch gespräch mit dem minister -- ulrich roloff-momin der vorlauf ist hervorragend gespräch mit dem senator -- stephan märki neu-beginn in potsdam gespräch mit dem intendanten -- frank kämpfer sinnliche verführung und tiefere dimension notizen zu martin schüler -- jensknorr oper für groß und klein? zauberflöten in brandenburg -- kathrin tledemann wo nur die reiber cuba libre sind "mörderkind" von plenzdorf'in frankfurt/o -- ingeborg pletzsch auf den zweiten blick die uckermärkischen bühnen schwedt " -- reports -- silvia brendenal je weniger staat, desto mehr komödie? staatstheater braunschweig -- brygida maria ochaim interdisziplinäre projekte marstall münchen -- theater und sponsoring -- cornelia dümcke sponsoring - mehr geld für die kultur? -- sybille weber die bretter, die den markt bedeuten kammerspiele hamburg -- ulrich deuter zunehmender westwind west-end-theater köln -- kurzkritiken -- berlin: "alcestis"/"iphigenie en tauride" von gluck o graz: "die entführung aus dem serail" von mozart o hamburg: "der zigeunerbaron" von sträub o mülheim: "teatro comico" nach goldoni/"veracruz" nach euripides o heilbronn: "johannistag" von burkhardt o magdeburg: "halbwertzeit der kanarienvögel"/"londn - l ä - lübbenau"/"intercity" von bukowski o dresden: "engagement für einen clown" von visniec o berlin: "der mutterschos ist keine einbahnstraße" von wltkiewicz/majakowski o berlin: "kühnen '94" von schlingensief -- kathrin tledemann mehr ist mehr anmerkungen zu einem theaterabend von christoph schlingensief -- aus russischer geschichte und gegenwart -- jörg bochow meyerholds letzte briefe -- sylvia brandt renaissance in sevastopol ein festivalbericht -- /elena gremina politisches spektakel peter steins "orestie" in moskau -- jurij karjakin ein neues "welträtsel"? kommuno-faschismus in rußland -- jahrgangsregister 1992/1993 -- premieren märz/april -- stückabdruck -- alexander sepljarskij "das dritte rom" -- magazin/bücher -- kolumne -- frank szeimies überbegehrlich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Friedrich Zürich, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 64 S. INHALT: Hans Mayer: Brechts Tod in Berlin. Peter von Becker: Bernhard Minetti spielt Thomas Bernhards Der Schein trügt in Bochum;Peter Lühr, Thomas Holtzmann und Claus Eberth spielen Warten auf Godot an den Münchner Kammerspielen. Michael Merschmeier: Herr und Kerl - Der Schein trügt in Bochum und Berlin. Henning Rischbieter: Peter Stein inszeniert Drei Schwestern an der Berliner Schaubühne. Peter von Becker: Klaus Michael Grüber inszeniert in Kreuzberg An der großen Straße. Marie-Luise Bott: Drei Schwestern in Moskau - eine Groteske - Zur letzten zugelassenen Inszenierung Jurij Ljubimows am Taganka-Theater. Michael Merschmeier: Robert Wilsons the CIVIL warS - des Monsterprojekts zweite Etappe im Schauspiel Köln. Robert Wilson: Über die Arbeit an the CIVIL warS. Henning Rischbieter: Franz Xaver Kroetz' neues Stück Furcht und Elend der BRD in Bochum und Düsseldorf uraufgeführt. Peter von Becker: Thomas Strittmatters Brach - Glaube Liebe Hoffnung und die Uraufführung von Polenweiher in Konstanz. Christian W. Thomsen: Ein Theaterportrait der Royal Shakespeare Company und die Uraufführung neuer Stücke von Caryl Churchill und David Edgar. Leonhard M. Fiedler: Französische Stücke im National Theatre und bei der Royal Shakespeare Company. Julio Cortázar: Nichts mehr nach Calingasta (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 383.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Architektur zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Bauakademie der DDR / Bund der Architekten der DDR

    Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1958

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig - Rücken minimal aufgerissen - Eine hochherzige Tat der Freundschaft ? Der Pergamon-Altar kommt nach Berlin (3 Seiten) - Entwurfsbüro für Industriebau Halle/Saale: Ein neues Zementwerk in der Deutschen Demokratischen Republik (8 Seiten) - Entwurfsbüro für Industriebau Leipzig, Brigade 3: Bauing. Gerhard Wiesener, Bauing. Albert Höhne, Bauing. Roland Brandt, Bauing. Heinz Körner: Brikettfabrik für ein Land der Volksdemokratie (4 Seiten) - Johannes Schreinert: Individualismus im Industriebau oder Erfüllung der Volkswirtschaftspläne - Prof. Dr.-Ing. Kurt Liebknecht, Dipl.-Ing. Roland Jaenisch, Architekt BDA Dipl.-Ing. Hellmut Sechs, Architekt BDA Willy Matthies: Probleme des modernen Krankenhausbaus ? dargestellt am Entwurf für das Kreiskrankenhaus Hoyerswerda (6 Seiten) - Landschaftsarchitekt Reinhold Lingner: Feriensiedlung am Wasser - Architekt Rudolf Flügel, Entwurfsbüro für Hochbau Finsterwalde: Freiwillige Helfer am Werk ? Freiluft-Kunsteisbahn Weißwasser O/L (4 Seiten) - Prof. Hanns Hopp: Erneuerte Handwerkskunst - Neue Beleuchtungskörper in Wohnräumen - Architekt BDA Gregor Düsterhöft: Die ökonomische Anwendung der Plattenbauweise beim Wohnungsbau in Moskau - Architekt BDA Dipl.-Ing. H. Colden: Ein Besuch bei Giprogor, Moskau, Juli 1958 - Dipl.-Ing. Karl Sommerer: Bauausstellung in Moskau - Prof. Georg Funk, Prof. Leopold Wiel: Die Ausbildung der Architekten an der Moskauer Hochschule für Architektur (3 Seiten) - Dipl.-Wirtschaftler Kurt Heinen, Architekt Robert Trautvetter: Zur Entwicklung des Ausbausektors (3 Seiten) - 2. Zentrale Arbeitstagung der Ausbaubetriebe der DDR: Berichte über die Tätigkeit der Arbeitsgruppen (4 Seiten) - Ing. Hans Thieme: Der technisch-wirtschaftlich zweckmäßige Einbau der Holzfenster - Architekt Wolfgang Lötsch: Bemerkungen zur Planung Rostock-Reutershagen 11 - Ing. Gerhard Biller: Gedanken zum Entwurf der Stalinallee vom Strausberger Platz bis zum Alexanderplatz - Architekt BDA Dipl.-Ing. Ernst Mauke: Antwort aus Jena Buchreihe: Zeitschrift, 7. Jahrgang, Heft 12 Seitenanzahl: 58 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 23 x 31 kartoniert Deutsch.

  • Verlag: Henschelverlag Berlin, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 64 S. Guter Zustand. INHALT: Thema: DDR-Kunst: Interview mit Eckhart Gillen. - Klaus Werner: ICH etwa, oder WIR? - Rezensionen zum Kunstforum Nr. 109. - Der Jahrhundertschritt vor der Grundkreditbank. - Ein Moratorium für Denkmäler. - André Meier/ Ludwig Rauch: Kulturbetrieb im Niemandsland - Die Endlichkeit der Freiheit in Ost- und West-Berlin. - Barbara Rüth: Eine Alternative zum großen Projekt. -Batrbara Rüth: Zur Ausstellung Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts - Porträts: Inga Kondeyne zu Volker Henze. - Wolfgang Kil zu Joachim Richau. - Petra Hornung zu Gerhard Hillich. - Die nonkonfotmistische Avantgarde der UdSSR heute. Viktor Misiano: Sowjetische Kunst auf der Suche nach neuer Identitiät.- Astrid Volpert/ Ada Raev: Arbeit am Image - Interview mit Dmitrij Prigov. - Vera Terechina: Das Majakowski-Museum in Moskau. - Dokumentation: Norbert Eisold: Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg. - Hartmut Pätzke: Aus für Mühbeck? - Nachrichten, Berichte: Zur Vereinigung zweier Berliner Museen. - Ausstellungen in Budapest, Berlin, Leizig. - Wiesbadener Künstlerinnenkongreß. .Ausstellungenrezensionen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 428.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Architektur zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Bauakademie der DDR / Bund der Architekten der DDR

    Verlag: Verlag für Bauwesen, Berlin, 1961

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rücken teils gering aufgerissen - kleine Blessuren - Deckel mit kleinem Dreiangel im unteren Rand alle Artikel ohne Angabe der (Länge) sind 1-3 Seiten lang - Stadtbaudirektor Ehrhardt Gißke: Der Bebauungsplan für das Zentrum der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik ? Berlin (6 Seiten) - Beschluß der Stadtverordnetenversammlung Groß-Berlin über den Aufbau des Zentrums der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik - Architekt BDA Dipl.-Ing. Heinz Mehlan, Architektin Erika Bärhold, Architekt BDA Harry Reichert, Dipl.-Ing. Gertraude Lehmann: Ideenlösung für die neue Berliner Stadtbibliothek (5 Seiten) - Architekt BDA Dipl.-Ing. Manfred Hörner, Architekt Eberhard Mueller, Dipl.-Architektin Hannelore Köhler: Verwaltungskomplex des Ministeriums für Volksbildung (Berlin, 7 Seiten) - Professor Hermann Henselmann: Bemerkungen zu dem Entwurf für das ?Haus des Lehrers" (Berlin, 4 Seiten) - Architekt Joachim Härter: Die Stahlbetonskelett-Montagebauweise als Grundlage ür die Bauten im Stadtzentrum von Groß-Berlin - Funktionelle Grundlagen (5 Seiten) - Bauingenieur Jürgen Annies: Die Stahlbetonskelett-Montagebauweise als Grundlage für die Bauten im Stadtzentrum von Groß-Berlin - Konstruktive Grundlagen (7 Seiten) - Architektenkollektiv Buchenwald: Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen - Liv Falkenberg: Monumentalbauten unserer Zeit - Einige Projekte des Wettbewerbes für den Sowjetpalast in Moskau (4 Seiten) - Bernhard H. Zehrfuß, Max Tournier: Industrielles Bauen in Nancy ??Haut-du-Liévre" (6 Seiten) - Walter Suger: Leichtmetall-Fassadenelemente - Walter Mickin: Nach dem IV. Bundeskongreß Buchreihe: Zeitschrift, 10. Jahrgang, Heft 8 Seitenanzahl: 62 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 23 x 31 kartoniert Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Architektur zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Bauakademie der DDR / Bund der Architekten der DDR

    Verlag: Verlag für Bauwesen, Berlin, 1962

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rücken teils gering aufgerissen, vom Rücken fehlen 2 cm - Deckel unten 1 cm eingerissen und mit kleiner Fehlstelle alle Artikel ohne Angabe der (Länge) sind 1-3 Seiten lang - Ökonomisch planen und projektieren (15 Seiten) - Wissenschaft und Praxis eng verbunden - Fortschrittliche Projektierungsmethoden - Zweidimensionale Fotomodellprojektierung mit der Magnettafel - Bautechnologische Projektierung mit Modellen - Das Lichtpausverfahren in der zweidimensionalen Modellprojektierung - Rationalisierung durch Projektierung - Neue Investitionsverordnung und Stadtplanung - Entwicklungsprogramme für unsere Großstädte - Die sozialistische Entwicklung der Städte erfordert die generelle Stadtplanung - Neue Typenprojekte für den Wohnungsbau (4 Seiten) - Neue Wohnungstypen nach dem Baukastensystem (7 Seiten) - Der neue Weg in der Architektur der Sowjetunion (20 Seiten) - Moskau Heute und Morgen - Moskauer Eindrücke 1962 (11 von den 20 Seiten) - Begegnung mit der neuen Architekturentwicklung der Sowjetunion - Zum Tode von A. W. Wlassow - Informationen Buchreihe: Zeitschrift, 11. Jahrgang, Heft 12 Seitenanzahl: 54 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 23 x 31 kartoniert Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Architektur zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Bauakademie der DDR / Bund der Architekten der DDR

    Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1958

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rücken oben und unten je ca. 2 cm aufgerissen - Deckel oben mit kleinem Eselsohr - Prof. Dipl.-Architekt BDA Edmund Collein: Die Aufgaben der Dorfplanung nach dem V. Parteitag - Architekt BDA Dipl.-Ing. Hartmut Colden: Wohnkomplex Reutershagen II in Rostock (4 Seiten) - Architekt BDA Kurt Tauscher und Architekt Martin Halwas: Wohnungsbau der AWG Neptun in Rostock, Hamburger Straße - Architekt BDA A. Renner und Architekt K. Laurich: Neue Wohnhäuser in Bitterfeld - Entwurfsbüro für Hochbau Halle: Wohnhäuser in der Lutherstadt Wittenberg, Erich-Mühsam-Straße - Rat des Bezirkes Neubrandenburg, Bezirksbauamt: Ideenwettbewerb für die Gestaltung des Zentralen Platzes In Neubrandenburg (7 Seiten) - B. Mesenzew und G. Tschaltykjan: Im Südwesten von Moskau (3 Seiten) - Liv Falkenberg: Wettbewerbsprojekte für den Sowjetpalast in Moskau - Liv Falkenberg: Überdachung des Dynamo-Stadions in Moskau - Architekt BDA Walter Mempel: Hochbauten der Deutschen Reichsbahn (10 Seiten) - Architekt Wilfried Stallknecht: Einfamilienhäuser 1958 - Bauingenieur Günter Mann: Beispiel für die Anwendung des Takt- und Fließverfahrens im Bauwesen - Entwurfsbüro für Hochbau Plauen: Dorfzentrum in Wiedersberg im Vogtland - Jan Stulinski: Die Proportionen der klassischen Architektur (4 Seiten) - Ingenieur Gerhard Biller: Anbauküche oder Einbauküche? - Heiz- und Kochgeräte für Küche und Bad (4 Seiten) - Ingenieur Alfred Prochaska: Infrarot-Strahlungsheizung im Badezimmer und in der Küche - Architekt BDA:Boris Martens: Kombinierte Spül- und Ausgußbecken für Haushaltsküchen (Boma-Spüle) - Dr.-Ing. G. Richter: Stahlbetonshedschalen und Industrialisierung - Ing. V. Vesely: Welche Faktoren bestimmen die Größe von Grünflächen in Städten? - Prof. Dr. med. R. Neubert: Der Schulbau und seine Forderungen - Architekt BDA Johannes Hübner: Warum geht die Modernisierung der Küche nicht vorwärts? Buchreihe: Zeitschrift, 7. Jahrgang, Heft 10 Seitenanzahl: 60 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 23 x 31 kartoniert Deutsch.

  • Verlag: Berlin, VEB Verlag für Bauwesen, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 55 S. INHALT: Ökonomisch planen und projektieren. Wissenschaft und Praxis eng verbunden, Franz Bartosiak. Fortschrittliche Projektierungsmethoden. Zweidimensionale Fotomodellprojektierung mit der Magnettafel, Elmar Keimling. Bautechnologische Projektierung mit Modellen, Siegfried Hirsch. Das Lichtpausverfahren in der zweidimensionalen Modellprojektierung, Carl Egon Michael. Rationalisierung durch Projektierung, Karl Friedrich Almstadt Neue Investitionsverordnung und Stadtplanung. Entwicklungsprogramme für unsere Großstädte, Werner Ostwald. Die sozialistische Entwicklung der Städte erfordert die generelle Stadtplanung, Deutsche Bauakademie. Neue Typenprojekte für den Wohnungsbau, Eberhard Kieser. Neue Wohnungstypen nach dem Baukastensystem, Leopold Wiel, Hannelore König. Der neue Weg in der Architektur der Sowjetunion. Moskau Heute und Morgen, M. Possochin. Moskauer Eindrücke 1962, Hans Schmidt. Begegnung mit der neuen Architekturentwicklung der Sowjetunion, Martin Wimmer. Zum Tode von A. W. Wlassow, Hans Schmidt. Guter Zustand. Leichte Gebrauchsspuren. Anstreichungen möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 421.

  • Bild des Verkäufers für Sputnik - Die Sowjetunion im Spiegel ihrer Presse Digest der sowjetischen Presse zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Presseagentur Novosti /

    Verlag: APN, Moskau, 1988

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: gelegentlich kleinere Blessuren - 5 Rückseiten mit Adressaufkleber Sie erhalten folgende 11 Hefte: - 1988: 1-9, 11 - Sonderheft Das Beste aus Sputnik Oktober 1988 bis Oktober 89 Die Zeitschrift Sputnik (russisch: Begleiter) wurde 1967 gegründet und von der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti in mehreren Sprachen herausgegeben. Zielgruppe war das sozialistische und westliche Ausland. Sie diente bis etwa 1991 als publizistischer Botschafter der Sowjetunion. Sputnik verstand sich als Digest der sowjetischen Presse und führte dies auch als Untertitel. Entsprechend erschienen Artikel aus allen Bereichen von Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, meist durchgehend mit farbigen Illustrationen und Fotos sowie von redaktionellen Beiträgen kommentiert. Die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Nationalitäten und der regionalen geografischen und klimatischen Verhältnisse des Landes wurde dokumentiert. Auch ein Russisch-Kursus war Bestandteil. Die Zeitschrift war im Kleinformat auf Hochglanzpapier gedruckt und broschiert. Sie wurde zum Teil in Finnland gedruckt. Da die Zielgruppe auch im Westen lag, bemühte sich die Redaktion, auf ein Übermaß sozialistischer Rhetorik zu verzichten und, in begrenztem Umfang, auch leicht systemkritische Aspekte einzubringen. Die deutschsprachige Ausgabe wurde sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik vertrieben. Besonders beliebt waren auch die Radio-Jerewan-Witze, die häufig Schwächen des Sozialismus aufs Korn nahmen. Im Zuge der Glasnost- und Perestroika-Politik des KPdSU-Generalsekretärs Michail Gorbatschow nahm die kritische Berichterstattung auch in der Zeitschrift Sputnik zu. Die DDR-Bürger erfuhren dadurch über die politischen Umwälzungen in der Sowjetunion und lasen über Verbrechen Stalins, der mit Hitler verglichen wurde. Bislang verfemte Künstler wurden in Sputnik-Artikeln rehabilitiert, sodass die Zeitschrift in der DDR immer begehrter wurde. Die SED-Führung irritierten besonders einige Artikel über Stalin, der in ihrer Sicht immer ein strikter Gegner der NS-Diktatur war. Als Sputnik im Herbst 1988 über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 24. August 1939 berichtete, geriet diese offizielle Sicht ins Wanken.Daher unterband die DDR-Regierung am 18. November 1988 die Auslieferung der Zeitschrift durch den Postzeitungsvertrieb (DDR), was praktisch auf ein Verbot hinauslief. Die SED-Zeitung Neues Deutschland brachte dazu am 19. November unter der Überschrift ?Mitteilung der Pressestelle des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen? folgende Meldung: ?Berlin (ADN). Wie die Pressestelle des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen mitteilt, ist die Zeitschrift ?Sputnik? von der Postzeitungsliste gestrichen worden. Sie bringt keinen Beitrag, der der Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft dient, stattdessen verzerrende Beiträge zur Geschichte.? Eine weitergehende Begründung gab es nicht. Es wurde noch darauf verwiesen, dass der Sputnik kein Organ der sowjetischen Regierung sei und deshalb auch nicht die Sowjetunion angemessen repräsentieren könne. Die Ausgabe 10/1988 hatte erstmals unter der Überschrift Stalin und der Krieg über den von der SED geleugneten deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt berichtet. Die wachsende Opposition in der DDR bezeichnete die Reaktion der SED als Verbot.Mit ihrer Reaktion heizte die SED-Führung den Unmut in der DDR und sogar in der Partei weiter an. Das Wort ?Sputnik? ? auf Flugzetteln oder als Inschrift ? wurde zum Synonym für die Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit durch die SED und ihre Darstellung zur Rolle Stalins.Die oppositionellen Umweltblätter berichteten im Dezember 1988 von Protesten gegen die SED-Reaktionen, die auch fünf aktuelle sowjetische Filme betraf, und druckten die wichtigsten Beiträge der Monatszeitschrift nach. Ein Beitrag diskutierte die Frage ?Hätte es ohne Stalin Hitler gegeben?? Der Schwerpunkt lag auf Beiträgen zu Stalin, seiner Diktatur, seinen Gefolgsleuten und den Folgen. Auch an seinem prominenten Nachfolger Leonid Breschnew wurde Kritik geübt. Beim Lesen der Artikel wurde deutlich, warum das SED-Politbüro dies seinen Bürgern vorenthalten wollte. Die Parallelen zur eigenen Machtpraxis waren unübersehbar.Ende 1989 erschien ein Sonderheft Das Beste aus SPUTNIK Oktober 1988 ? Oktober 1989, das ?in erster Linie für diejenigen Leser (?) bestimmt (ist), denen es nicht möglich war, in diesem Zeitraum unsere Zeitschrift zu lesen? (Vorspann)." (Wikipedia) Buchreihe: Konvolut von 11 Heften Seitenanzahl: je ca. 175 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 13,5 x 19 Softcover Deutsch.

  • Verlag: Bremen, Schünemann.,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 32,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    35,0 x 52,5 cm, Zeitung. Zustand: Wie neu. 4 Seiten. Ohne Beilagen. Etwas berieben und bestossen, papierbedingt etwas gebräunt, Randläsuren, kleine Flecken, senkrecht gefaltet. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.