Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Cebit: Wie viele Knöpfe braucht der Mensch? 116 Mobiltelefone: UMTS in der Entwicklung 122 Japan: Moshi, moshi überall 126 Service: Die Zukunft des Mobiltelefons 134 Essay: Philosoph Norbert Bolz über die Kommunikationsbedürfnisse des Menschen 142 Musikhören: Wer hat Angst vor MP3? 146 Online-Musik: Wie geht es weiter? 150 Bertelsmann-Manager Andreas Schmidt über die Zukunft von Napster 150 Hi-Fi: Neues Klangsystem von MP3-Erfinder Brandenburg 158 Service: Foto und Video verschmelzen 160 Filmvertrieb: Die Video-Napster greifen an 170 Digitalfilm: Die Zukunft des Filmemachens 173 Videorecorder: Digitale Qual der Wahl 178 Umwelt: Wohin mit dem Computer-Müll? 182 Funknetze: Wann kommt Bluetooth? 184 Standards: Nichts passt zu gar nichts 186 Computer: SPIEGEL-Gespräch mit Jason Lanier über die Unzulänglichkeiten der PC-Welt 188 Ergonomie: Büros ohne Computer-Kisten? 194 Wohnen: Leben im Online-Haus 198 Internet: Wie Blinde im Netz surfen 200 Zeitgeist: Trend zur Entschleunigung 204 Deutschland Panorama: Kehrtwende bei der Gentechnik / Verteidigungsminister fördert SPD-Blatt 17 Arbeitsmarkt: Massenarbeitslosigkeit in Deutschland - Zweifel an der Statistik 22 Einwanderung: Die Union streitet über einen, liberaleren Kurs 26 Minister: Trittins Fehltritte 30 Sicherheit: Wie sinnvoll sind DNS-Datenbanken für alle? 32 Interview mit Innenminister Otto Schily über flächendeckende Tests 36 NRW: Die junge Überfliegerin Miriam Meckel als neue Regierungssprecherin 42 Karrieren: Gregor Gysi bereitet als Buchautor einen politischen Neustart vor 44 Prozesse: Ein Gericht soll das letzte Kapitel Berliner Terroranschläge aufklären 52 Ostdeutschland: Interview mit dem Bündnisgrünen Werner Schulz über die 68er-Debatte des Westens 56 Universitäten: Bundesweite Untersuchung offenbart große Differenzen bei der Studiendauer 6o Politisches Buch: Neue Biografie über den DDR-Diktator Walter Ulbricht 66 Exzentriker: Der schwäbische Rebell Helmut Palmer tritt noch einmal zur Wahl an 72 Landtagswahlen: Die Manager der SPD- Kandidatin Ute Vogt setzen auf US-Methoden 75 Letzte Chance für den rheinland-pfälzischen CDU-Kandidaten Chñstoph Böhr 76 Wirtschaft Trends: Bilanzkosmetik bei MG Technologies / Absturz der japanischen Autofirmen in Europa 79 Geld: Boom der Raumfahrtaktien / Altmeister Ebner und Buffet vorn 81 Globalisierung: Angst vor dem japanischen Patienten 82 Steuern: SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Hans Eichel über den Börsencrash und die wachsende Spar-Unlust der SPD 84 Neuer Markt: Die grenzenlosen Versprechen des Metabox-Vorstands 90 Deutsche Bahn: Minister Bodewig muss zurückstecken 93 Aufbau Ost: Das Wirtschaftswunder von Wackerow 94 Telekom: Wer frisierte die Immobilienbilanz? 98 Medien Trends: Der Papst und die FAZ / Vertrauliche Holtzbrinck-Papiere zur Internet-Strategie 105 Fernsehen: TV-Regisseur Frank Beyer über seine Erinnerungen an die DDR / Busen-Parade bei Bild 106 Vorschau 107 Affären: Der MDR und die Stasi-Enthiillungen 108 Journalisten: SPIEGEL-Gespräch mit Klatsch-Reporter Paul Sahner iiber Boulevard-Helden und Container-Shows 112 Gesellschaft Szene: Partnervermittlung in sieben Minuten / Torturen der Schönheitspflege 209 Sexualität: Skandalöses von der französischen Autorin Christine Angot 210 Kriminalität: Deutsche Gauner und Gangster erobern Mallorca 214 Mode: SPIEGEL-Gespräch mit Milan Vukmirovic, dem neuen Chefdesigner für Jil-Sander-Produkte, über Models und das Ende des strengen Stils 218 Ausland Panorama: Indiens Schmiergeldskandal / Millionärskabinett im Weißen Haus 223 Seuchen: Kontinent der toten Tiere 226 Wie sich Deutschland auf MKS vorbereitet 228 Ukraine: Die schmutzigen Befehle des Präsidenten 23o Mazedonien: Schlacht um Tetovo 236 Kosovo: Neue Spuren beim Racak-Massaker 238 Österreich: Haider heizt den Wiener Wahlkampf an 246 Brasilien: Mythos Amazonas (II) 250 Sport Fußball: Für Tomá Rosický ist Borussia Dortmund nur eine Durchlaufstation 266 Eisschnelllauf: Was Weltmeisterin Fñesinger von ihren ostdeutschen Kolleginnen unterscheidet 270 Wissenschaft Technik Prisma: Schüler gehen gern zur Schule / Atom-U-Boote als Frachter 273 Medizin: Spätschäden durch Implantate 276 Rüstung: Flugroboter als Waffen der Zukunft 28o Automobile: Formel-1-Schule für Neureiche 286 Gendiagnostik: Deutsche Paare reisen zum Embryo-Check nach Belgien 290 Schriftkunde: Antike Papyrusrollen entziffert 295 Kultur Szene: Fontane-Briefe in Boston entdeckt / Bernd Wilms über seine Pläne für das Deutsche Theater in Berlin 297 Festspiele: Neue Runde im Kampf um die Nachfolge von Bayreuth-Chef Wolfgang Wagner 300 Oscars: Interview mit Drehbuchautor William Goldman über die Krise Hollywoods 304 Fotografie: Tony Vaccaros Bilder aus dem Nachkriegs-Deutschland 310 Pop: Das Duo Goldfrapp auf Deutschlandtour 314 Buchmarkt: SPIEGEL-Gespräch mit dem kiinftigen Bertelsmann-Buchvorstand Peter Olson über die Konzernstrategie und die Chancen der Literatur 316 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Cebit: Wie viele Knöpfe braucht der Mensch? 116 Mobiltelefone: UMTS in der Entwicklung 122 Japan: Moshi, moshi überall 126 Service: Die Zukunft des Mobiltelefons 134 Essay: Philosoph Norbert Bolz über die Kommunikationsbedürfnisse des Menschen 142 Musikhören: Wer hat Angst vor MP3? 146 Online-Musik: Wie geht es weiter? 150 Bertelsmann-Manager Andreas Schmidt über die Zukunft von Napster 150 Hi-Fi: Neues Klangsystem von MP3-Erfinder Brandenburg 158 Service: Foto und Video verschmelzen 160 Filmvertrieb: Die Video-Napster greifen an 170 Digitalfilm: Die Zukunft des Filmemachens 173 Videorecorder: Digitale Qual der Wahl 178 Umwelt: Wohin mit dem Computer-Müll? 182 Funknetze: Wann kommt Bluetooth? 184 Standards: Nichts passt zu gar nichts 186 Computer: SPIEGEL-Gespräch mit Jason Lanier über die Unzulänglichkeiten der PC-Welt 188 Ergonomie: Büros ohne Computer-Kisten? 194 Wohnen: Leben im Online-Haus 198 Internet: Wie Blinde im Netz surfen 200 Zeitgeist: Trend zur Entschleunigung 204 Deutschland Panorama: Kehrtwende bei der Gentechnik / Verteidigungsminister fördert SPD-Blatt 17 Arbeitsmarkt: Massenarbeitslosigkeit in Deutschland - Zweifel an der Statistik 22 Einwanderung: Die Union streitet über einen, liberaleren Kurs 26 Minister: Trittins Fehltritte 30 Sicherheit: Wie sinnvoll sind DNS-Datenbanken für alle? 32 Interview mit Innenminister Otto Schily über flächendeckende Tests 36 NRW: Die junge Überfliegerin Miriam Meckel als neue Regierungssprecherin 42 Karrieren: Gregor Gysi bereitet als Buchautor einen politischen Neustart vor 44 Prozesse: Ein Gericht soll das letzte Kapitel Berliner Terroranschläge aufklären 52 Ostdeutschland: Interview mit dem Bündnisgrünen Werner Schulz über die 68er-Debatte des Westens 56 Universitäten: Bundesweite Untersuchung offenbart große Differenzen bei der Studiendauer 6o Politisches Buch: Neue Biografie über den DDR-Diktator Walter Ulbricht 66 Exzentriker: Der schwäbische Rebell Helmut Palmer tritt noch einmal zur Wahl an 72 Landtagswahlen: Die Manager der SPD- Kandidatin Ute Vogt setzen auf US-Methoden 75 Letzte Chance für den rheinland-pfälzischen CDU-Kandidaten Chñstoph Böhr 76 Wirtschaft Trends: Bilanzkosmetik bei MG Technologies / Absturz der japanischen Autofirmen in Europa 79 Geld: Boom der Raumfahrtaktien / Altmeister Ebner und Buffet vorn 81 Globalisierung: Angst vor dem japanischen Patienten 82 Steuern: SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Hans Eichel über den Börsencrash und die wachsende Spar-Unlust der SPD 84 Neuer Markt: Die grenzenlosen Versprechen des Metabox-Vorstands 90 Deutsche Bahn: Minister Bodewig muss zurückstecken 93 Aufbau Ost: Das Wirtschaftswunder von Wackerow 94 Telekom: Wer frisierte die Immobilienbilanz? 98 Medien Trends: Der Papst und die FAZ / Vertrauliche Holtzbrinck-Papiere zur Internet-Strategie 105 Fernsehen: TV-Regisseur Frank Beyer über seine Erinnerungen an die DDR / Busen-Parade bei Bild 106 Vorschau 107 Affären: Der MDR und die Stasi-Enthiillungen 108 Journalisten: SPIEGEL-Gespräch mit Klatsch-Reporter Paul Sahner iiber Boulevard-Helden und Container-Shows 112 Gesellschaft Szene: Partnervermittlung in sieben Minuten / Torturen der Schönheitspflege 209 Sexualität: Skandalöses von der französischen Autorin Christine Angot 210 Kriminalität: Deutsche Gauner und Gangster erobern Mallorca 214 Mode: SPIEGEL-Gespräch mit Milan Vukmirovic, dem neuen Chefdesigner für Jil-Sander-Produkte, über Models und das Ende des strengen Stils 218 Ausland Panorama: Indiens Schmiergeldskandal / Millionärskabinett im Weißen Haus 223 Seuchen: Kontinent der toten Tiere 226 Wie sich Deutschland auf MKS vorbereitet 228 Ukraine: Die schmutzigen Befehle des Präsidenten 23o Mazedonien: Schlacht um Tetovo 236 Kosovo: Neue Spuren beim Racak-Massaker 238 Österreich: Haider heizt den Wiener Wahlkampf an 246 Brasilien: Mythos Amazonas (II) 250 Sport Fußball: Für Tomá Rosický ist Borussia Dortmund nur eine Durchlaufstation 266 Eisschnelllauf: Was Weltmeisterin Fñesinger von ihren ostdeutschen Kolleginnen unterscheidet 270 Wissenschaft Technik Prisma: Schüler gehen gern zur Schule / Atom-U-Boote als Frachter 273 Medizin: Spätschäden durch Implantate 276 Rüstung: Flugroboter als Waffen der Zukunft 28o Automobile: Formel-1-Schule für Neureiche 286 Gendiagnostik: Deutsche Paare reisen zum Embryo-Check nach Belgien 290 Schriftkunde: Antike Papyrusrollen entziffert 295 Kultur Szene: Fontane-Briefe in Boston entdeckt / Bernd Wilms über seine Pläne für das Deutsche Theater in Berlin 297 Festspiele: Neue Runde im Kampf um die Nachfolge von Bayreuth-Chef Wolfgang Wagner 300 Oscars: Interview mit Drehbuchautor William Goldman über die Krise Hollywoods 304 Fotografie: Tony Vaccaros Bilder aus dem Nachkriegs-Deutschland 310 Pop: Das Duo Goldfrapp auf Deutschlandtour 314 Buchmarkt: SPIEGEL-Gespräch mit dem kiinftigen Bertelsmann-Buchvorstand Peter Olson über die Konzernstrategie und die Chancen der Literatur 316 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: DVA Stuttgart, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 164 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Wilkens, Michael: Familienhäuser - Wohndörfer der Baufrösche Kassel. Bf.: Reihenhäuser in Dietzenbach bei Frankfurt/Main (Baufrösche, Kassel). V.S.: 15 Reihenhäuser in Pfungstadt (Volker Schmidt, Darmstadt). M.: Preiswertes Bauen in Hürth-Stotzheim (Miksch u. Partner, Düsseldorf). H.T.: Einfamilienhaus in Braunschweig (Harlad Teschner, Braunschweig). Sack, Manfred: Haus in Ebenhausen, Gemeinde Schäftlarn bei München (Elmar und Sigrid Dittmann). W.: Wohnen für Behinderte, Dieburg (Hans Waechter, Mühltal). W.K.: Einfamilienhaus Stuber, Müllheim, CH (Werner Keller, Frauenfeld). F.G.: Haus in Schonungen am Main (Franz Göger, Schonungen). S.+S.: Doppelwohnhaus Krieger in Niestetal-Sandershausen (Hans Uwe Schultze + Wolfgang Schulze, Kassel). K.B.: Kleines Haus am Niederrhein (Klaus Bröckers, Viersen). an: Wohnhaus in Garbsen-Osterwald bei Hannover (Angelika Blencke und Jürgen Spehr). Göcer, Orhan: Penthaus am Bosporus (Sedat Gürel mit Radi Birol, Istanbul). Krewinkel, Heinz W.: Wintergärten. B.: Haus in Reutlingen (Walther u. Bea Betz, München). K.: Glashäuser mit Hypokaustenwand (Bela Bambek, Aichwald). G.H.: Wohnhaus Hahn in Oberkirch (Gerhard Hahn, Oberkirch). Krewinkel, Heinz W.: Literaturdurchsicht zu Glasanbauten. Krewinkel, Heinz W.: Beispiele passiver Solararchitektur - Das wachsende Haus Berlin, 1932 (Martin Wagner) - Haus Otto, Warmbronn (Frei Otto) - 0-Energiehaus Dänische TH in Lingby (Institut für Hausbau der DTH, Knud P. Harboe u. Soren Koch) - Kelbaugh-Haus in Princeton, N.J., USA (Doug Kelbaugh) - Naturhaus, Saltsjöbaden/Stockholm (Bengt Warne) - Haus in Regensburg (Thomas Herzog) - Sonnenglashaus auf der Landesgartenschau in Baden-Baden (Planungsgruppe LOG ID, Tübingen) - Haus Latz, Kassel (Thomas Herzog, P. Latz) - Wohnanlage, München (Thomas Herzog) - Haus Blunck, Tübingen (Planungsgruppe LOG ID) - Haus, Landstuhl (Erich Schneider-Wessling) - Domus-Haus, Westerstede/Oldenburg (Gerhardt W. P. Berndt). Cerenko, K., Probst, M., Krolkiewicz, H.J.: CONSTRUCTA 86. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Berlin, Ullstein,, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, fotoillustrierte Broschur. Zustand: Gut. 4 Bl., 1150-1220 S., zahlr. Abbildungen -- Kurz nach dem Bau der Berliner Mauer und im Angesicht der Kriegszerstörungen publiziertes Heft mit zahlreichen Bildern aus dem Berlin der 1920er und den Nachkriegsjahren sowie Textdokumenten von Adolf Behne: Vom Anhalter Bahnhof zum Bauhaus (1922) / Max Berg: Neuer Geist im Städtebau (1927) / Walter Benjamin: Einbahnstraße (1928) / Erich Mendelsohn: Zur Eröffnung des Kinos "Universum" (1931) / Hugo Häring: Gedanken zur Sonderausstellung der Architektenvereinigung "Der Ring" (1927) / Martin Wagner: Das wachsende Haus (1932) / Stephen Rosenberg: Wettbewerb Hauptstadt Berlin (1959) / Hans Scharoun: Bleibt Berlin Weltstadt? -- Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der Berliner Stadtbaurat Martin Wagner gruendete 1931 die Arbeitsgemeinschaft fuer ein wachsendes Haus, der u. a. Walter Gropius, Leberecht Migge, Hans Poelzig, Hans Scharoun sowie Bruno und Max Taut angehoerten. Als architektonische Antwort auf die Weltwirtsc.
Verlag: Spectormag Gbr Jun 2015, 2015
ISBN 10: 3944669967 ISBN 13: 9783944669960
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Berliner Stadtbaurat Martin Wagner gründete 1931 die Arbeitsgemeinschaft für ein wachsendes Haus, der u. a. Walter Gropius, Leberecht Migge, Hans Poelzig, Hans Scharoun sowie Bruno und Max Taut angehörten. Als architektonische Antwort auf die Weltwirtschaftskrise und den Zusammenbruch der Bauindustrie entwarfen sie seriell gefertigte Kleinsthäuser, die durch etappenweisen Weiterbau auf familiäre und finanzielle Veränderungen der Auftraggeber reagieren konnten. Ihre Entwürfe für ein wandelfähiges neues Bauen wurden 1932 in der Publikation 'Das wachsende Haus. Ein Beitrag zur Lösung der städtischen Wohnungsfrage' dokumentiert. Das seit langem vergriffene Buch stellt daspolitische und architektonische Anliegen eines anpassungsfähigen Wohnungsbaus vor. Seine kommentierte Wiederveröffentlichung bildet den Auftakt einer Publikationsreihe als Teil des Ausstellungsprogramms Wohnungsfrage am Haus der Kulturen der Welt in Berlin, vom 22. Oktober bis 14. Dezember 2015.
Verlag: Spectormag GbR, 2015
ISBN 10: 3944669967 ISBN 13: 9783944669960
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Das wachsende Haus | Ein Betrag zur Lösung der städtischen Wohnungsfrage | Martin Wagner | Taschenbuch | Wohnungsfrage | 200 S. | Deutsch | 2015 | Spectormag GbR | EAN 9783944669960 | Verantwortliche Person für die EU: Spector Books OHG, Jan Wenzel, Harkortstr. 10, 04107 Leipzig, wenzel[at]spectorbooks[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: Antiquariat Mang, Saarbrücken, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhalbleinwand, 0. zahlr. Abbildungen, 149 S., halbleinwand, Bibliotheksexemplar, nicht der Nachdruck, Originalausgabe, 0.500 kg.