Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (20)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Morsbach, Petra:

    Verlag: [München] : Goldmann Verlag, 1997

    ISBN 10: 3442721148 ISBN 13: 9783442721146

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. Auflage. 669 (3) Seiten. 18,5 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Mit einer eigenhändigen Widmung von Petra Morsbach auf der Titelseite, datiert auf den 18.04. 2002. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Petra Morsbach hat in Leningrad studiert. Dort auch setzt die Handlung ihres Romanepos ein. Ljusja wird 1926 in St. Petersburg als Tochter eines von Stalin verfolgten Popen geboren. In Kriegszeiten aufgewachsen, ohne Ausbildung und Perspektive, doch von großem Charme und Temperament, sucht sie ihr Glück in der Liebe und ist doch vielleicht gerade deswegen meist auf sich allein gestellt. Sie zappelt in den Maschen eines absurden, rigiden Systems und gerät in die Mühlen der Ideologie, derer sie sich freilich ebenso unbefangen wie unbedenklich zu bedienen versucht. »Plötzlich ist es Abend« ist das Protokoll eines beschwerlichen Lebens, aber auch eine Geschichte von unermüdlichem Kampfgeist, Mut und Witz, Liebe und Freundschaft. - Petra Morsbach (* 1. Juni 1956 in Zürich) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Petra Morsbach ist die Tochter eines Diplom-Ingenieurs und einer Ärztin. Nach dem Abitur in Starnberg 1975 studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Theaterwissenschaft, Psychologie und Slawistik bis 1981 und 1981/82 in Leningrad / UdSSR am Theaterinstitut (Leningradskij Gosudarstvennyj Institut Teatra, Musyki i Kinematografii - LGITMiK) Regie. 1983 wurde sie in München mit einer Arbeit über Isaak Babel zum Doktor der Philosophie promoviert. Nach 10 Jahren als Dramaturgin und Regisseurin publizierte sie 1995 im Eichborn-Verlag ihren ersten Roman Plötzlich ist es Abend. Seitdem lebt sie als freie Schriftstellerin am Starnberger See. Charakteristika von Petra Morsbachs Erzählen sind: Genaue Darstellung verschiedener Milieus, Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen, Humor sowie die Konstruktion weiter erzählerischer Bögen aus einem Patchwork von Episoden und Anekdoten; ein großes, kaum zu überschauendes Figurenarsenal; schließlich die völlig unprätentiöse, lakonische, unmittelbare Sprache", die Integration von Leichtigkeit und großem Ernst". Große Beachtung fand ihr 2004 erschienener Roman Gottesdiener über einen niederbayerischen Priester. Mit Einfühlungsvermögen, Milieukenntnis und ohne je in denunziatorische Billigkeit abzuschmieren, entsteht das nüchterne Bild einer Glaubenslandschaft, deren Blütezeit sich nur als schaler Abglanz in die Gegenwart gerettet hat." Nebenbei ist Petra Morsbach eine meinungsstarke Essayistin. Ihr Band Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens behandelt das Phänomen, dass unsere Sprache mehr zu wissen scheint als der Mensch, und stellt die kanonische Lesart dreier berühmter Bücher von Alfred Andersch, Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass in Frage. Petra Morsbach ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland seit 1999 und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste seit 2004. Im Jahre 2013 erhielt sie den Bayrischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. . . . . Aus: wikipedia-Petra_Morsbach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Moor, Margriet de:

    Verlag: München ; Wien : Hanser, 1993

    ISBN 10: 3446173722 ISBN 13: 9783446173729

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. Aufl. 272 S. Mit Widmung der Autorin. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Robert hat Magda auf einer Reise durch Kanada kennengelernt, hat sie zuerst amüsiert und dann fasziniert mit seiner besitzergreifenden Entschiedenheit. Magda. die nach dem Krieg mit der Mutter nach Kanada ausgewandert ist, geht mit ihm zurück nach Europa, lebt mit ihm ein paar Jahre in den Cevenrten und schließlich in Holland, lernt die neue Sprache, übersetzt, findet Freunde. Es geht ihr gut mit Robert, und dennoch spürt und weiß sie bald, "daß sich ganz in der Nähe des Lebens, in dem man zufällig gelandet ist, ein anderes befindet, das man seelenruhig genauso gut hätte führen können." Aber ist diese Wahrheit zumutbar? Sich selbst und den anderen? Eines Tages ist Magda verschwunden, einfach nicht mehr da. ohne eine Nachricht zu hinterlassen weggefahren. Robert hält sich an den Ml- tagsritualen fest: Arbeit, die Hunde ausführen, der Garten. Nach zwei Jahren ist sie plötzlich wieder da: Warum ist sie weggegangen, warum hat sie mir das angetan, warum hat sie nie darüber gesprochen, sie entzieht sich, sie verheimlicht mir ihr Leben. ISBN 9783446173729 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 421 Originalhardcover mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tobias Schlegl /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schlegl, Tobias :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tobias Schlegl bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tobias ?Tobi? Schlegl (* 30. September 1977 in Köln) ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator, Reporter, Autor, Musiker sowie Notfallsanitäter und Seenotretter. Im Alter von 13 Jahren arbeitete Tobias Schlegl als Zauberkünstler im Magischen Zirkel Deutschland. 1993 gründete er seine erste eigene Band Eis am Stiel, deren Musik sehr von der Band Die Ärzte geprägt war. Er ist Vater einer Tochter.[2][3] Karriere 1995 wurde er unter 4000 Bewerbern zum neuen Moderator für VIVA Interaktiv ausgewählt und machte zwei Jahre später sein Abitur an der Liebfrauenschule Köln. Zu dieser Zeit wirkte er auch bei Aufnahmen der Noble Savages mit. Ab Januar 1998 war er in seiner ersten eigenen Live-Show kEwL zu sehen. kEwL wurde dann im Mai 2000 von Schlegl, übernehmen Sie abgelöst. In dieser Sendung mit Live-Publikum kommentierte er das aktuelle Tagesgeschehen und hatte Gäste wie Hans-Dietrich Genscher, Die Ärzte, Robin Williams und Herbert Grönemeyer. Außerdem hatte er Gastrollen bei Die Camper, Schloss Einstein, Wilsberg und die Tote im See und Um Himmels Willen. 2001 hatte er einige Gastauftritte bei der Band Audiosmog und veröffentlichte mit ihnen im Mai die Single Daylight in Your Eyes, die bis auf Platz 36 in die deutschen Singlecharts kam. Es folgten die Single When Will I Be Famous und das Album Top of the Rocks. Anfang 2002 wechselte er zum Sender ProSieben mit seiner Show Absolut Schlegl. Diese wurde im November 2002 eingestellt.[4] 2003 kochte er bei VIVA Das jüngste Gericht. Moderator Tobias Schlegl (rechts) mit Musiker Alexander Hacke (links) auf dem Blauen Sofa der Frankfurter Buchmesse 2015 2004 wurde Schlegl vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Aufgabe ist es, eine wichtige Grundlage zu schaffen, um die Umwelt zu erhalten und die Lebensqualität, den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung in einer integrierten Art und Weise sowohl in Deutschland als auch international voranzubringen. Für Yahoo interviewte er Schauspieler - neben seiner Kinokolumne Schlegls Klappe, für Sport Bild interviewte er junge Fußballer. Im Januar 2006 wurde das erste Album Ohne Alles seiner Band Die Familie veröffentlicht. Für Vodafone moderiert er Vodafone Freistoß, die erste MobileTV-Fußballsendung. Auch seine Show Kick It Like Schlegl auf MTV Germany drehte sich um dieses Thema. In sechs Folgen ging es im Mai 2006 um die Fußball-WM. Anfang 2007 moderierte Schlegl die Pilotfolge der Sendung Clipmania für die Deutsche Welle, welche jedoch nie ausgestrahlt wurde.[5] Von 2007 bis 2011 moderierte er wöchentlich das politische Satiremagazin extra 3 im NDR Fernsehen. Nach Abgabe der Moderation unterstützte Tobias Schlegl jedoch weiterhin die Sendung mit der Rubrik Schlegl in Aktion, die 2011 für den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung/Mehrteiler ?Spezial? nominiert wurde. Im Sommer 2009 drehte Schlegl den NDR-Zweiteiler Schlegl sucht die Wahrheit.[6] Im Januar 2010 folgte dann die Dokumentation Geld für alle! Gibt es eine bessere Welt? in der ARD. Tobias Schlegl machte sich auf die Suche nach neuen Wirtschaftsmodellen und war dafür unter anderem in Frankfurt am Main, Berlin, Bayern und auf Kuba unterwegs. Der Beitrag wurde vom Prix Europa in der Kategorie TV Current Affairs nominiert. Von Anfang Juli 2011 bis April 2013 war Schlegl außerdem im Nachmittagsprogramm von 1 Live zusammen mit Simon Beeck zu hören.[7][8] 2010 gewann Tobias Schlegl den NDR-Fernsehpreis ?Sehstern? für die beste Moderation 2009. Für die Rubrik ?Schlegl in Aktion: Es geht auch ohne Frauen? in der Sendung extra 3 wurde er 2011 mit dem Juliane-Bartel-Medienpreis in der Kategorie ?Dokumentation, Reportage, Feature, Magazinbeitrag mit einer Länge von 10 Minuten? ausgezeichnet. 2011 moderierte er zusammen mit Sabine Heinrich die Verleihung des Radiopreises 1Live Krone. Von 2012 bis 2014 fungierte er als Vertretung der Moderatorin Katty Salié in der ZDF-Sendung aspekte, Deutschlands ältester überregionaler Kultursendung. Von Februar 2014 bis September 2016 war er infolge der Neukonzipierung von aspekte auch Hauptmoderator und präsentierte mit seinen Kollegen Katty Salié und dem neu hinzugekommenen Jo Schück die vom ZDF ausgebaute Kultursendung im wöchentlich wechselnden Duo, nachdem die Sendung zuvor stets von einem einzelnen Moderator präsentiert worden war. Von April bis Dezember 2013 kommentierte Schlegl immer dienstags auf 1 Live in der wöchentlichen Radio-Kolumne Posting von Schlegl aktuelle Themen.[9] Im Oktober 2012 strahlte der NDR die erste Staffel des Unterhaltungsformats Ganz schön dreist aus, in dem Tobias Schlegl zusammen mit Yared Dibaba und Nils Holst die Norddeutschen in frechen Aktionen aufs Korn nahm. Das Konzept wurde im September 2013 mit einer zweiten Staffel fortgeführt. Seit Mai 2016 hat Tobias Schlegl bei dem Radiosender N-JOY die Sendung Song des Lebens. Dort ist er an den Geschichten hinter den Lieblingssongs der Hörer und einiger Prominenter interessiert.[10] Am 6. Juni 2016 wurde Schlegl mit dem Umweltpreis des B.A.U.M. e. V. ausgezeichnet. Im Juli 2016 gab Schlegl bekannt, sich von seiner Arbeit beim Fernsehen weitgehend zurückzuziehen und Notfallsanitäter zu werden, um etwas ?gesellschaftlich Relevantes? zu machen.[11] Er trat weiterhin in Beiträgen für extra 3 auf.[12] Auch die N-JOY-Sendung Song des Lebens lief staffelweise weiter.[13] Am 10. März 2020 veröffentlichte Schlegl auf seinem Twitter-Account eine Nachricht zum Bestehen seiner Notfallsanitäter-Prüfung.[14] Er ist weiterhin sowohl im Rettungsdienst als auch in den Medien tätig.[15][16] Tobias Schlegl steht im Grünen, bekleidet mit einem weißen T-Shirt, auf dem das Logo seines Romans ?Schockraum? abgedruckt ist. Tobias ?Tobi? Schlegl (2020) Seit April 2020 moderierte Schlegl den wöchentlichen N-JOY-Podcast Fighting Corona, in dessen elf Folge.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Margarethe Schreinemakers zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte mit von Margarethe Schreinemakers. Unsigniert. - /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Signierte Postkarte Margarethe Schreinemakers /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte mit von Margarethe Schreinemakers bildseitig mit goldenem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst". Ggf. mit bildseitigem Abrieb von anderem Autogramm. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box10-U034ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Oschilewski, Walther G.:

    Verlag: Berlin-Grunewald : arani, 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. - 3. Tsd. 50 S. Vom Autor signiert. Sehr gutes Exemplar. - Aus germanischem Geist: Von der Vorzüglichkeit der jüngst von Deutschen erfundenen Druckkunst, 1498. Übertragen aus dem Lateinischen von Helene Simon-Eckardt. -- Abend. Gedruckt von der Officina Serpentis, Berlin-Steglitz 1920. -- Nicht durch der Feder Hilfe : In: Catholicon des Johannes Baibus de Juana. Mainz 1460 -- Jeder kann's jetzt besitzen: Orthographie der Tortellius -- Mit göttlicher Hilfe: Epigramm aus dem Jahre 1499 in der Gedächtnisschrift auf Marsilius ab Inghen -- Der schönste Sieg: In einer Sammlung Erasmischer Schriften -- Alles wird offenbar: Nach der Antrittsrede des Humanisten Konrad Celtis in Ingolstadt, 1492. -- Das Licht: Aus: Martin Luthers Tischreden -- Die heilige Kunst: Brief an Papst Paul II. Nach: Briefe des Hieronymus. -- Prediger der Wahrheit: Jakob Wimpfeling -- Lob des Druckers Johann Froben: Erasmus von Rotterdamm -- Drucker-Orden: Nach: Der Drucker-Orden. Den Mitgliedern der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft am 24. Februar 1924 überreicht -- Unsterblicher Segen -- Deutschland, die Wiege der Druckkunst: Dialogus apologeticus, Oppenheim 1504 -- NährmutterderWeisheit:In epistolam Pauli Paraphrasis, 1517 -- Ohne das Schreibrohr entstanden: In einer Handschrift vom 3. Dezember 1494 der Abtei Seligenstadt -- Die edle Truckerey: Affentheurlich naupenungeheurliche Geschichtsklitterung. 1575. -- Am allerersten in der Stadt Mainz: Polydor Vergilius, Eigentlicher Bericht der Erfinder aller Ding -- Die unauslöschliche Flamme: Aus Martin Luthers Tischreden -- Die güldne Kunst: Nach: Wilhelm Jeremies Jacob ClassenGute Arbeit: Nach: Andrian Beier -- Der Weg zu allen Tugenden: Abraham a Santa Clara, Etwas für Alle. Das ist: Eine kurze Beschreibung allerley Stands-, Amts- und Gewerbs-Personen. Würzburg 1711 -- Mutter aller Künste: Christoff Weigel -- Zu Lob und Preis: Johann Christoph Gottsched, Lob- und Gedächtnisrede auf die Erfindung der Buchdruckerkunst -- Eines Korrektor Lobgedicht: Der vor dreyhundert Jahren erfundenen edlen Buchdruckerkunst zu Ehren, dieses. Daniel Knake, Correktor. Leipzig 1740 -- Ruhm und Segen: Georg Christoph Lichtenbergs Vermischte Schriften. Göttingen 1844. -- Das Sternbild: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1801. -- Glanz und Elend: Nach: Lob der Buchdruckerkunst -- Was wir an ihr haben: Briefe zur Beförderung der Humanität. 1793-97. Herders sämtliche Werke. Herausgegeben von Bernhard Suphan. Berlin 1877-1913. -- Das Verhältnis: Nach: Lob des Buches. Ein Almanach für Bücherfreunde, o. O. 1936. (Karl H. Silomon). -- Denkmal des Ruhms: Inschrift am Gutenberg-Standbild von Joseph Scholz im Gutenberg-Museum, Mainz. -- Ein Faktum der Weltgeschichte: Nach: Goethe über Buch und Schrift. -- Der unübersehbare Nutzen: Goethe, Dichtung und Wahrheit. Unsterbliches: Nach: Goethe über Buch und Schrift -- Anmut und Klarheit: Aus der Vorrede zur großen Ausgabe des Manuale Tipografico. Von Giambattista Bodoni -- Sinnvoll, nützlich und schön -- Die große Aufgabe: Nach: Almanach der Letternkunst. M. 1951. -- Der letzte Satz nach: Johann Friedrich Unger -- Lohnender Eifer: Johann Friedrich Unger an Goethe, Berlin 5. 5.1801. -- Magische Gewalt: Nach: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst durch Dr. Karl Haltaus. Leipzig 1840. -- Der Typen Band: Nach: Gutenbergs Album -- Die Eroberung der Welt: Nach: 1875-1925. Schriftgießerei Ludwig u. Mayer. -- Der lebendige Buchstabe: Nach: Gutenbergbuch -- An den Setzer: Arthur Schopenhauers Briefwechsel und andere Dokumente. -- Wie klein sah's aus -- An Gutenberg: Nach: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst durch Dr. Karl Haltaus -- Der beste Berg: Georg Herwegh -- Die Chronik der Menschheit: Victor Hugo -- Das größte Ereignis der Weltgeschichte: An Adolf Görtz -- Mündig geworden: Nach: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst durch Dr. Karl Haltaus -- Die demokratischste aller Künste: Nach: Lob der Buchdruckerkunst. -- Geschmackserziehung : Nach: Almanach der Letternkunst. -- Mit Lorbeer bekränzet: Nach: Gutenbergs Album -- Am Rhein, am Rhein: Nach: Liederbuch für die im Gutenbergbunde vereinigten Buchdrucker -- Mittlerin des Schönen: Nach: Almanach der Letternkunst. -- Weckruf: Karl Gutzkow -- Kräfte, die ans Licht wachsen: Ricarda Huch -- Eine junge Kunst: Nach: Almanach der Letternkunst -- An der Wiege der Neuzeit: Aloys Ruppel, Johannes Gutenberg und sein Werk (Vortrag). Mainz o. J. (1940) -- Hymne an die Setzmaschine: August Heinrich Kober, Die Seele des Journalisten. Köln 1919. -- Rhythmik der Druckepochen: Richard Benz, Epochen der Druckepochen -- Völkerverbindend, friedenverheißend : Nach : Lob der Buchdruckerkunst -- Johannes Gutenberg: Wilhelm Jakob Wagner, Durch die Gassen um die Pressen. Mainz 1939 -- In die Weite und Breite dringen: Rudolf Koch -- Sinnbild des Unendlichen: Nach: Drugulins Schatzkästlein für Bücherfreunde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Margarethe Schreinemakers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Margarethe Schreinemakers mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ilse" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal GAD-0289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ursula Cantieni Die Fallers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cantieni, Ursula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal GAD-10.417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Kai Wiesinger zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wiesinger, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Kai Wiesinger mit goldenem Stift signiert, Pre-Print. /// Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Bereits als Jugendlicher nahm Kai Wiesinger, ermuntert und unterstützt durch seine Eltern, in Hannover privaten Schauspielunterricht bei Günter Kütemeyer. Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter absolvierte er eine Schauspielausbildung in München. Sein Theaterdebüt gab er 1990 in München als Harold in einer Bühnenfassung von Harold und Maude, dem weitere Rollen am Bayerischen Staatsschauspiel und am Prinzregententheater folgten. 1992 war Wiesinger in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und wurde dafür zusammen mit seinen Schauspielkollegen Jürgen Vogel und Gedeon Burkhard mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Dem Genre der Komödie blieb Wiesinger zunächst treu und wirkte auch in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares, Sönke Wortmanns Der bewegte Mann und Rainer Kaufmanns Stadtgespräch mit. 1997 war er in Dana Vávrovás Debüt als Filmregisseurin Hunger - Sehnsucht nach Liebe an der Seite von Catherine Flemming zu sehen. Seinen bis heute wohl größten Erfolg feierte Wiesinger mit dem Film Comedian Harmonists, in dem er den Pianisten Erwin Bootz verkörperte, und dessen Darstellerriege mit einem Spezialpreis des Bayerischen Filmpreises geehrt wurde. Nachdem Wiesinger bereits in 14 Tage lebenslänglich als der zynisch-arrogante Staranwalt Konrad von Seidlitz überzeugen konnte und dafür mit einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis und einem weiteren Bayerischen Filmpreis bedacht wurde, stand er 1999, abermals unter der Regie von Roland Suso Richter, für Nichts als die Wahrheit vor der Kamera. In dem vieldiskutierten Film spielte er, eingebettet in eine fiktive Story, den Strafverteidiger des von Götz George dargestellten KZ-Arztes Josef Mengele. Auch in seiner Arbeit fürs Fernsehen blieb Wiesinger zeitgeschichtlichen Stoffen verbunden und war in Großproduktionen wie Dresden und Die Gustloff zu sehen. 2008 übernahm er eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Die Anwälte um ein Hamburger Anwaltsbüro. Die Reihe wurde allerdings bereits nach Ausstrahlung der Auftaktfolge von RTL aufgrund schlechter Quoten wieder aus dem Programm gestrichen. Die ARD strahlte die acht Folgen von Die Anwälte daraufhin ab Oktober 2008 montags um 20:15 Uhr aus. Kai Wiesinger ist auch als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Produktionen wie Das große Krabbeln oder Bibi Blocksberg. Der Bekleidungshauskette Peek & Cloppenburg und der Modemarke Baldessarini stand Wiesinger Anfang der 2000er Jahre in Anzeigenkampagnen als Dressman für Herrenmode zur Verfügung.[1][2][3] 2004 wurde ihm in der Kategorie Best dressed man im Rahmen der Wahl der ?Männer des Jahres? vom Männermagazin GQ der Sonderpreis der Redaktion verliehen.[4] Wiesinger war mit der Schauspielerin Chantal de Freitas von 1998 bis zu deren Tod im Jahre 2013 verheiratet. Er hatte de Freitas 1995 bei den gemeinsamen Dreharbeiten zu Der Leihmann kennengelernt. Das Paar hat zwei Töchter. Anfang Januar 2012 hatte er sich von de Freitas getrennt.[5] Im Februar 2014 auf der Berlinale bekannte Wiesinger sich zu seiner neuen Lebensgefährtin, der deutschen Schauspielerin Bettina Zimmermann.[6] In der selbstentwickelten Webserie Der Lack ist ab spielt er seit 2015 nicht nur ihren Ehemann, sondern ist auch für das Buch und die Regie zuständig.[7] Die Serie finanziert sich zu großen Teilen durch Produkt- und Markenwerbung.[8] Das erste gemeinsame Kind der beiden kam Ende Dezember 2015 zur Welt.[9] Wiesinger ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. /// Standort Wimregal GAD-0113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ursula Cantieni Die Fallers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cantieni, Ursula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" oder namentlicher Widmung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ursula Cantieni Die Fallers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cantieni, Ursula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit grünem oder blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ursula Cantieni Die Fallers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cantieni, Ursula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Margarethe Schreinemakers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreinemakers, Margarethe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Margarethe Schreinemakers mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho <3-lichst 30.04.2001".-/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ursula Cantieni Die Fallers /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cantieni, Ursula :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ursula Cantieni bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ursula Cantieni (* 5. Dezember 1947 in Zürich) ist eine schweizerisch-deutsche Schauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für die Darstellung der Johanna Faller in der Fernsehserie Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie. Sie wuchs zunächst in Graubünden auf und ging dann in Stuttgart zur Schule, wo sie auch das Abitur ablegte. Nach einer Schauspielausbildung und dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart arbeitete sie als Regieassistentin am Theater und hatte Lehraufträge an Hochschulen. 1974 bis 1978 hatte sie eine Professur für Sprechausbildung an der Folkwangschule in Essen. Seit 1978 ist sie als Schauspielerin tätig, bis 1987 in festen Engagements an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen am Neckar und am Stadttheater Konstanz, anschließend bis 1992 dann in Gastengagements in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Auch eigene Theater- und Hörspielproduktionen sowie Regiearbeiten folgten in dieser Zeit. 1991 bis 1994 leitete sie beim Schweizer Fernsehen (SF DRS) den Bereich Sprechtraining, Moderation und Arbeit vor der Kamera. Schon während ihrer festen Theaterengagements hatte sie damit begonnen, als Schauspielerin für das Fernsehen zu arbeiten, und spielte für verschiedene Sender in Fernsehspielfilmen und Serien mit. Auch in Musiksendungen, Talkshows, Kochsendungen und anderen Fernsehsendungen trat sie auf. 1994 erhielt sie die Hauptrolle der Johanna Faller in der neuen Fernsehserie Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie, die sie in Baden-Württemberg und auch in anderen Teilen Deutschlands überaus bekannt machte. Seit 2003 ist sie zudem festes Mitglied im Team der Rateshow Sag die Wahrheit. 2002 erschien ihr Kochbuch Ursula Cantienis Kochgeschichten. Über ihre eigene Website vertreibt sie auch diverse kulinarische Spezialitäten. Ursula Cantieni lebt heute in Baden-Baden. /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schreinemakers, Margarethe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefkarte. Zustand: Sehr gut. Blankokarte mit aufmontiertem Namen von Margarethe Schreinemakers handsigniert, mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst".-/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margarethe Schreinemakers (* 27. Juli 1958 in Krefeld) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Schreinemakers studierte in Bochum und Bonn Publizistik und Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Studiums begann sie ihre Arbeit als Reporterin für die Nachrichtenredaktion des WDR, bei dem sie 1984 auch die Sendung Aktuelle Stunde moderierte. [2] Der Durchbruch gelang ihr 1985 als Co-Moderatorin der Sendung Extratour von Radio Bremen. 1987 bis 1988 moderierte sie im Ersten die Quizsendung Wortschätzchen, die laut Fernsehlexikon ?Schreinermakers [sic] den Ruf einer völlig enthemmten Kindergartentante? eingebracht haben soll und nur neunmal ausgestrahlt wurde,[3] und 1989 die Comedysendung Chicita, die bereits nach drei Sendungen abgesetzt wurde.[4] 1988 bis 1991 war sie zudem in 42 Sendungen der NDR Talk Show Co-Moderatorin.[5] Schreinemakers Live 1992 wechselte Schreinemakers zum Privatsender Sat 1, bei dem sie ihre eigene Talkshow Schreinemakers Live bekam. Die Show gehörte zu den quotenstärksten Sendungen ihrer Zeit und wurde mit zahlreichen Preisen unter anderem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Während ihres Mutterschaftsurlaubs wurde sie 1996 zeitweise von Jörg Wontorra vertreten. Auch Reinhold Beckmann vertrat sie einmal bei einem krankheitsbedingten Ausfall. 1996 schrieb die Presse, dass gegen sie wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt werde. Schreinemakers vermutete, dass es sich um eine Racheaktion des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel handele, da sie dessen frühere Ehefrau kurz zuvor in der Sendung auftreten und über die Scheidung von Waigel berichten ließ. Da sie in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck geriet, kündigte sie an, in ihrer Sendung Stellung zu nehmen. Der Sender lehnte dies allerdings ab und verlangte eine schriftliche Unterlassungserklärung. Außerdem drohte er damit, die Sendung gegebenenfalls abzubrechen.[6] Als sie sich am 22. August desselben Jahres während ihrer Sendung live dazu äußern wollte, brach Sat 1 - zum zweiten Mal in der deutschen Fernsehgeschichte (1986 hatte der Bayerische Rundfunk eine Folge der ARD-Sendung Scheibenwischer mit Dieter Hildebrandt ausgeblendet) - die laufende Live-Sendung tatsächlich ab, während der Beitrag anlief. Stattdessen verlas Moderator Ulrich Meyer eine Begründung von Sat 1, wonach es mit journalistischen Grundsätzen nicht vereinbar sei, private Probleme in der eigenen Sendung zu thematisieren.[7] Die Zusammenarbeit mit dem Sender bestand noch bis Ende 1996. Die Ermittlungen wurden 1998 eingestellt. Diverse Presseberichte behaupteten, dass dies gegen eine Zahlung von einer Million Mark an karitative Einrichtungen erfolgt wäre.[8][9] Schreinemakers wies das als falsche Berichterstattung zurück. Laut ihrer Aussage wurde das Steuerstrafverfahren ?schuldlos eingestellt? und sie bekam vom deutschen Staat noch eine Million zugesprochen. Während eines Interviews mit Jenke von Wilmsdorff in der Sendung Jenke - Ich bleibe über Nacht nahm sie 2014 nochmals explizit Stellung zu dem Sachverhalt und blieb dabei, dass ihre Aussage der Wahrheit entspreche. Karriere nach ?Schreinemakers Live? 1997 wechselte Schreinemakers zu RTL, wo sie ihre Show unter dem Titel Schreinemakers TV für ein Jahr leicht verändert weiterführte, jedoch nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen konnte. Nach dem Ende der Show moderierte sie die Sendung Ein Herz für Kinder im Ersten und schließlich das Format Big Diet bei RTL II. Beide Sendungen konnten nicht an den Quoten ihrer vorherigen Shows anknüpfen. Schreinemakers kündigte bei Big Diet nach drei Folgen mit folgender Begründung: ?Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können.?[10] Nach einer darauf folgenden längeren Pause kehrte Schreinemakers 2004 mit dem ARD-Talk-Magazin Schreinemakers ins Fernsehen zurück. Dieses Format konnte zwar auch nicht an die Quoten von Schreinemakers Live anknüpfen, lief aber 32 Folgen lang. Danach nahm sich Schreinemakers eine Auszeit. 2007 nahm Schreinemakers an der zweiten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil, schied jedoch in der dritten Folge aus. 2008 moderierte sie schließlich die interaktiv angelegte Sendung Schreinemakers XX bei 9Live innerhalb der Unterhaltungs- und Infofläche neun TV. Nach vier Monaten beendete sie ihre Zusammenarbeit mit 9Live, da die Einschaltquoten schlechter gewesen waren als erwartet.[11] Privates Am 1. März 2009 erlitt Schreinemakers beim Joggen einen Herzstillstand, konnte aber von ihrem Lebensgefährten wiederbelebt werden.[12] Aus der Öffentlichkeit hat sie sich seitdem weitgehend zurückgezogen und 2012 ihren Lebensgefährten geheiratet.[13][14] Bereits 1986 bis 1988 war sie mit dem Moderator Jürgen von der Lippe verheiratet. 2007 folgte die Scheidung von ihrem zweiten Ehemann,[15][16] mit dem sie zwei Söhne hat.[17] Schreinemakers lebt im ostbelgischen Eupen und betätigt sich unter dem Label Crazy Art Deco als Möbeldesignerin.[18] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2017-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Der Mahatma (Die große Seele). Mysterium in 8 Bildern, einem Vorspiel und Nachspiel. Zweite, verbesserte Auflage. Dazu eine BEIGABE. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Plattensteiner, Richard

    Verlag: Heinrich Minden Verlag, Dresden und Leipzig, 1930

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 64 Seiten. Orig.-Broschur. (bestoßen, Vorderdeckel und erstes Blatt mit kleiner Rostspur von entfernter Büroklammer, etwas eselsohrig, sonst sauber und ordentlich erhalten). Mit eigenhändiger, vierzeiliger Widmung des Autors auf dem ersten Blatt. Ein Spiel um Mahatma Gandhi. BEIGEGEBEN: Gustav Mensching: "Mahatma Gandhi." Kevelaer: Butzon & Bercker, 1949. (= Berckers Kleine Volksbibliothek 514). 32 Seiten. Klein-Oktav, 15,9 x 10 cm. Orig.-Broschur mit Klammerheftung (Einband mit leichtem Lichtrand; papierbedingt leicht gebräunt; gutes Exemplar). "Mohandas Karamchand Gandhi (genannt Mahatma Gandhi; geboren 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; gestorben 30. Januar 1948 in Neu-Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde. Bereits an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert setzte sich Gandhi in Südafrika für die Gleichberechtigung der Inder ein und entwickelte dabei Methoden des gewaltlosen, politischen Kampfes. Nach seiner Rückkehr nach Indien 1915 unterstützte er den Widerstand der Kongresspartei gegen den britischen Raj und stieg in den 1920er Jahren zum entscheidenden Vorkämpfer für ein freies Indien auf. Als einer der ersten setzte er den Hungerstreik als politische Waffe ein. Gandhi wandte sich gegen koloniale Ausbeutung und forderte die Einhaltung der Menschenrechte auch für Dalit, die so genannten Unberührbaren, ohne jedoch das indische Kastensystem insgesamt in Frage zu stellen. Er wünschte sich Indien als säkularen Staat, in dem Hindus und Moslems friedlich zusammenleben sollten. Er favorisierte eine auf Arbeit beruhende Autarkie und ein Wirtschaftssystem auf landwirtschaftlich-kleinbäuerlicher Grundlage. Die Unabhängigkeitsbewegung, die Gandhis Ideen von gewaltfreien Aktionen und zivilem Ungehorsam aufgriff, erreichte im August 1947 das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien. Ein halbes Jahr danach fiel Gandhi, der die mit der Unabhängigkeit verbundene Teilung Indiens stets abgelehnt hatte, dem Attentat eines Hindu-Nationalisten zum Opfer. Gandhi verbrachte in Südafrika und Indien insgesamt acht Jahre in Gefängnissen. Seine Grundhaltung Satyagraha, das beharrliche Festhalten an der Wahrheit, hat er in zahlreichen Schriften dargelegt und immer weiter entwickelt. Es umfasst neben Ahimsa, der Gewaltlosigkeit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa Swaraj, was sowohl individuelle als auch politische Selbstkontrolle und Selbstbestimmung bedeutet. Schon zu Lebzeiten weltweit bekannt, ist Gandhi bis heute für viele ein Vorbild. Er wurde mehrmals für den Friedensnobelpreis nominiert, der in seinem Todesjahr aus symbolischen Gründen nicht vergeben wurde. Ebenso wie Nelson Mandela oder Martin Luther King gilt er als herausragender Vertreter im Freiheitskampf gegen Kolonialismus, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kai Wiesinger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wiesinger, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Kai Wiesinger bildseitig mit schwarzem oder blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Bereits als Jugendlicher nahm Kai Wiesinger, ermuntert und unterstützt durch seine Eltern, in Hannover privaten Schauspielunterricht bei Günter Kütemeyer. Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter absolvierte er eine Schauspielausbildung in München. Sein Theaterdebüt gab er 1990 in München als Harold in einer Bühnenfassung von Harold und Maude, dem weitere Rollen am Bayerischen Staatsschauspiel und am Prinzregententheater folgten. 1992 war Wiesinger in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und wurde dafür zusammen mit seinen Schauspielkollegen Jürgen Vogel und Gedeon Burkhard mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Dem Genre der Komödie blieb Wiesinger zunächst treu und wirkte auch in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares, Sönke Wortmanns Der bewegte Mann und Rainer Kaufmanns Stadtgespräch mit. 1997 war er in Dana Vávrovás Debüt als Filmregisseurin Hunger - Sehnsucht nach Liebe an der Seite von Catherine Flemming zu sehen. Seinen bis heute wohl größten Erfolg feierte Wiesinger mit dem Film Comedian Harmonists, in dem er den Pianisten Erwin Bootz verkörperte, und dessen Darstellerriege mit einem Spezialpreis des Bayerischen Filmpreises geehrt wurde. Nachdem Wiesinger bereits in 14 Tage lebenslänglich als der zynisch-arrogante Staranwalt Konrad von Seidlitz überzeugen konnte und dafür mit einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis und einem weiteren Bayerischen Filmpreis bedacht wurde, stand er 1999, abermals unter der Regie von Roland Suso Richter, für Nichts als die Wahrheit vor der Kamera. In dem vieldiskutierten Film spielte er, eingebettet in eine fiktive Story, den Strafverteidiger des von Götz George dargestellten KZ-Arztes Josef Mengele. Auch in seiner Arbeit fürs Fernsehen blieb Wiesinger zeitgeschichtlichen Stoffen verbunden und war in Großproduktionen wie Dresden und Die Gustloff zu sehen. 2008 übernahm er eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Die Anwälte um ein Hamburger Anwaltsbüro. Die Reihe wurde allerdings bereits nach Ausstrahlung der Auftaktfolge von RTL aufgrund schlechter Quoten wieder aus dem Programm gestrichen. Die ARD strahlte die acht Folgen von Die Anwälte daraufhin ab Oktober 2008 montags um 20:15 Uhr aus. Kai Wiesinger ist auch als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Produktionen wie Das große Krabbeln oder Bibi Blocksberg. Der Bekleidungshauskette Peek & Cloppenburg und der Modemarke Baldessarini stand Wiesinger Anfang der 2000er Jahre in Anzeigenkampagnen als Dressman für Herrenmode zur Verfügung.[1][2][3] 2004 wurde ihm in der Kategorie Best dressed man im Rahmen der Wahl der ?Männer des Jahres? vom Männermagazin GQ der Sonderpreis der Redaktion verliehen.[4] Wiesinger war mit der Schauspielerin Chantal de Freitas von 1998 bis zu deren Tod im Jahre 2013 verheiratet. Er hatte de Freitas 1995 bei den gemeinsamen Dreharbeiten zu Der Leihmann kennengelernt. Das Paar hat zwei Töchter. Anfang Januar 2012 hatte er sich von de Freitas getrennt.[5] Im Februar 2014 auf der Berlinale bekannte Wiesinger sich zu seiner neuen Lebensgefährtin, der deutschen Schauspielerin Bettina Zimmermann.[6] In der selbstentwickelten Webserie Der Lack ist ab spielt er seit 2015 nicht nur ihren Ehemann, sondern ist auch für das Buch und die Regie zuständig.[7] Die Serie finanziert sich zu großen Teilen durch Produkt- und Markenwerbung.[8] Das erste gemeinsame Kind der beiden kam Ende Dezember 2015 zur Welt.[9] Wiesinger ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kai Wiesinger 14 TAGE /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wiesinger, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Kai Wiesinger bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Bereits als Jugendlicher nahm Kai Wiesinger, ermuntert und unterstützt durch seine Eltern, in Hannover privaten Schauspielunterricht bei Günter Kütemeyer. Nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter absolvierte er eine Schauspielausbildung in München. Sein Theaterdebüt gab er 1990 in München als Harold in einer Bühnenfassung von Harold und Maude, dem weitere Rollen am Bayerischen Staatsschauspiel und am Prinzregententheater folgten. 1992 war Wiesinger in Sönke Wortmanns Filmkomödie Kleine Haie erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen und wurde dafür zusammen mit seinen Schauspielkollegen Jürgen Vogel und Gedeon Burkhard mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Dem Genre der Komödie blieb Wiesinger zunächst treu und wirkte auch in Sherry Hormanns Frauen sind was Wunderbares, Sönke Wortmanns Der bewegte Mann und Rainer Kaufmanns Stadtgespräch mit. 1997 war er in Dana Vávrovás Debüt als Filmregisseurin Hunger - Sehnsucht nach Liebe an der Seite von Catherine Flemming zu sehen. Seinen bis heute wohl größten Erfolg feierte Wiesinger mit dem Film Comedian Harmonists, in dem er den Pianisten Erwin Bootz verkörperte, und dessen Darstellerriege mit einem Spezialpreis des Bayerischen Filmpreises geehrt wurde. Nachdem Wiesinger bereits in 14 Tage lebenslänglich als der zynisch-arrogante Staranwalt Konrad von Seidlitz überzeugen konnte und dafür mit einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis und einem weiteren Bayerischen Filmpreis bedacht wurde, stand er 1999, abermals unter der Regie von Roland Suso Richter, für Nichts als die Wahrheit vor der Kamera. In dem vieldiskutierten Film spielte er, eingebettet in eine fiktive Story, den Strafverteidiger des von Götz George dargestellten KZ-Arztes Josef Mengele. Auch in seiner Arbeit fürs Fernsehen blieb Wiesinger zeitgeschichtlichen Stoffen verbunden und war in Großproduktionen wie Dresden und Die Gustloff zu sehen. 2008 übernahm er eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Die Anwälte um ein Hamburger Anwaltsbüro. Die Reihe wurde allerdings bereits nach Ausstrahlung der Auftaktfolge von RTL aufgrund schlechter Quoten wieder aus dem Programm gestrichen. Die ARD strahlte die acht Folgen von Die Anwälte daraufhin ab Oktober 2008 montags um 20:15 Uhr aus. Kai Wiesinger ist auch als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Produktionen wie Das große Krabbeln oder Bibi Blocksberg. Der Bekleidungshauskette Peek & Cloppenburg und der Modemarke Baldessarini stand Wiesinger Anfang der 2000er Jahre in Anzeigenkampagnen als Dressman für Herrenmode zur Verfügung.[1][2][3] 2004 wurde ihm in der Kategorie Best dressed man im Rahmen der Wahl der ?Männer des Jahres? vom Männermagazin GQ der Sonderpreis der Redaktion verliehen.[4] Wiesinger war mit der Schauspielerin Chantal de Freitas von 1998 bis zu deren Tod im Jahre 2013 verheiratet. Er hatte de Freitas 1995 bei den gemeinsamen Dreharbeiten zu Der Leihmann kennengelernt. Das Paar hat zwei Töchter. Anfang Januar 2012 hatte er sich von de Freitas getrennt.[5] Im Februar 2014 auf der Berlinale bekannte Wiesinger sich zu seiner neuen Lebensgefährtin, der deutschen Schauspielerin Bettina Zimmermann.[6] In der selbstentwickelten Webserie Der Lack ist ab spielt er seit 2015 nicht nur ihren Ehemann, sondern ist auch für das Buch und die Regie zuständig.[7] Die Serie finanziert sich zu großen Teilen durch Produkt- und Markenwerbung.[8] Das erste gemeinsame Kind der beiden kam Ende Dezember 2015 zur Welt.[9] Wiesinger ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box83-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ruda, Claus:

    Verlag: München : Nymphenburger Verlag, 1984

    ISBN 10: 3485004693 ISBN 13: 9783485004695

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 445 S. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; Umschlag mit minimalen Läsuren; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Vorsatz mit Widmung (für Hermann Beland) und SIGNIERT von Claus Duda. - . Was die verschiedenen Schulen der Psychoanalyse an gesichertem Wissen (über die Neurose) zusammengetragen haben, das sammelt der Autor und bringt es in eine übersichtliche Ordnung. Dabei zeigt sich: Die durch individuelle Neurosen in Gang gesetzten Fehlentwicklungen summieren sich zu kollektiven Neurosen, und die gegenwärtige Gesellschaft ist durchsetzt von Erscheinungsformen solcher kollektiven Neurosen. Das kommt zum Ausdruck in hunderterlei Phänomenen, von der Aggressivität im Verkehr bis zur Verfallenheit an Ideologien, von einer unbeherrschbaren Kauf- oder Eßlust bis zur Erfahrung von Langeweile und Sinnlosigkeit, von Arbeitswut bis zum hypertrophen Machtstreben. Der Bezugsrahmen des Autors ist dabei durch drei Hauptelemente bestimmt: Selbstgefühl, Weltgefühl und Selbstdurchsetzung. (Verlagstext) // INHALT : DAS WELTGEFÜHL -- Das Antriebserleben -- Reifungsziel Weltgefühl -- Das Gefühl, die Liebesfähigkeit -- Die Welt - die Objekte -- Grundstimmung und Neufreude -- Die Entwicklung des Weltgefühls -- Die Kommunikation - die Biologie der Neurose -- Das Habenwollen -- Die Mundlust -- Die Verlassenheitsangst -- Vom Hab-Objekt zum Lieb-Objekt -- Der Aufbau der Grundstimmung -- Die liebevolle Umsorgung -- Die Entwicklungsstörung des Weltgefühls und ihre Folgen -- Der Weg der Beobachtung -- Die Wertblindheit -- Das Substanzproblem -- Verzweiflung und Entfremdung -- Der Mitmensch als Hab-Objekt -- Die Ausgleichsversuche fehlenden Weltgefühls -- Entwurf -- Ersatzobjekte -- Konkrete Ersatzobjekte -- Die abstrakten Affektbinder -- Das Ideal -- Das Wort als abstrakter Affektbinder -- Die Ismen -- Die Institutionen -- Das religiöse Erleben -- Die Neusucht -- Die Suche nach der Geborgenheit -- Die ontologischen Kategorien des Neurotikers -- Die Vielsucht -- Die Gruppe als Glucke -- Die Innenweltgeborgenheit -- Die Welt -- Die Wahrheit -- Das Schicksal -- Der Wahn -- Die Bewältigung von Langeweile und Verstimmung -- Objektgier und Reizhunger -- Körpergefühle -- Die Eßstörungen -- Sexualität -- Stimmungsaufhellung durch Drogen -- Überkompensatorische Aktivität -- Die Passivitätslust -- D SELBSTDURCHSETZUNG -- Bezugspunkte -- Die Entwicklung der Selbstdurchsetzung -- Die Störung der Selbstdurchsetzung, ihre Folgen und Ausgleichsversuche -- Das "anale" Antriebserleben -- Der Haß -- E DER NEUROTISCHE CHARAKTER -- Die Infantilismen -- Die neurotische Verantwortungslosigkeit -- Der neurotische Parasitismus -- Die Mechanismen -- Die Reaktionsbildung -- Die Identifizierung -- Die Übertragung -- Die Verdrängung -- Der neurotische Helferwille -- Der Spannungsbogen -- Die Arbeitsstörungen -- Die Physiologie der Arbeit -- Die Arbeitsstörungen -- Die Sehnsucht nach dem Androgynen -- Die neurotische Dichotomie -- Der Konfliktualismus - (u.v.a.) ISBN 9783485004695 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Stefan Oster Bischof von Passau /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oster, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Stefan Oster bildseitig mit blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Oster SDB (* 3. Juni 1965 in Amberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2014 Bischof von Passau. Nach seiner Grundschulzeit in Neunburg vorm Wald[1] und dem Abitur am Gymnasium Neutraubling absolvierte Oster beim Straubinger Tagblatt von 1984 bis 1986 eine Ausbildung zum Zeitungs- und Hörfunkredakteur und moderierte dann bis von 1987 bis 1988 für den Radiosender Charivari in Regensburg die Morningshow. Dort war er auch die erste Stimme, die am 9. Mai 1987 auf Sendung ging.[2] Von 1988 an studierte er Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaften in Regensburg, Kiel, an der University of Keele und der University of Oxford. Dabei nahm er von 1990 bis 1991 am Erasmus-Programm der Europäischen Union teil und erhielt er von 1990 bis 1994 eine Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er schloss in Oxford 1993 mit dem Master und in Regensburg 1994 mit dem Magister Artium ab. Kirchliche und wissenschaftliche Laufbahn 1995 entschied sich Oster, Salesianer Don Boscos zu werden, ging für ein Jahr in das Noviziat der Salesianer Don Boscos in Jünkerath und legte dort 1996 die erste Profess ab. Von 1996 bis 2000 studierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern Theologie. Er legte am 24. Juli 1999 die Ewige Profess ab. Am 24. Juni 2001 weihte ihn Bischof Viktor Josef Dammertz zum Priester. Im Anschluss war er bis 2003 als Kaplan in St. Don Bosco in Augsburg tätig.[3] In der Zeit von 1999 bis 2006 gab er die Schriften II-V von Ferdinand Ulrich heraus. 2003 wurde Oster an der Theologischen Fakultät der Universität Augsburg in Philosophie mit einer Arbeit über Ulrich, die Alois Halder betreute, promoviert. Für diese Arbeit erhielt er 2003 den Albertus-Magnus-Preis der Diözese Augsburg und 2004 den Universitätspreis des Vereins der Freunde der Universität Augsburg.[4] Im Anschluss daran dozierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern im Fach Philosophie, insbesondere zur Erkenntnistheorie, Metaphysik, Sprachphilosophie, Dialogphilosophie und Philosophie der Person. Er forschte insbesondere zu Grenzfragen zwischen Philosophie und Theologie. 2009 habilitierte sich Oster im Fach Dogmatik an der Theologischen Fakultät Trier. Die Habilitationsschrift behandelte das Verhältnis von Person und Transsubstantiation und wurde vom damaligen Trierer Dogmatiker Rudolf Voderholzer betreut. Daraufhin wurde er in Benediktbeuern zum ordentlichen Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte ernannt. Als Dogmatiker wandte er sich vor allem den personal-dialogischen und theodramatischen Fragen in der systematischen Theologie zu, insbesondere im Bereich der Christologie, Ekklesiologie und Mariologie. Mit der Schließung der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern im Juli 2013 endete seine dortige Professur. Oster dozierte weiterhin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München - Abteilung Benediktbeuern. Zudem lehrte er auch an der LMU München.[5] Bischofswappen von Stefan Oster Am 4. April 2014 wurde Oster von Papst Franziskus zum 85. Bischof von Passau ernannt.[6] Seine Bischofsweihe erfolgte am 24. Mai im Stephansdom in Passau durch den Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx. Mitkonsekratoren waren der Passauer Altbischof Wilhelm Schraml sowie der emeritierte Erzbischof von Salzburg, Alois Kothgasser SDB, der der Vorvorgänger von Oster als Dogmatikprofessor in Benediktbeuern gewesen war. Der Wahlspruch von Bischof Oster lautet ?Victoria Veritatis Caritas? (dt.: ?Der Sieg der Wahrheit ist die Liebe?). Sein Wappen ist von blau und silber geviert mit Herzschild. Er zeigt den Passauer Wolf als Symbol für das Bistum Passau. Die Einzelfelder zeigen die goldene gekrönte Maria von Altötting, einen flugbereiten roten Johannes-Adler, die schräggestellte rote Märtyrerpalme mit drei Steinen, Attribute des hl. Stephanus, Namenspatron des Bischofs und Dompatron von Passau, sowie drei goldene Nadelbäume als Verweis auf Johannes Bosco (ital. Bosco ?Wald?).[7] Das einfache Vortragekreuz ist die Wappeninsignie des Bischofs. Bischof Oster verzichtet in seinem Wappen auf den grünen Galero mit 12 Quasten. Oster ist Mitglied der Görres-Gesellschaft, der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums sowie als beratender Vorstand des Fördervereins Juwel e.V. zum Erhalt des Klosters Benediktbeuern. Die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz wählten Oster am 20. September 2016 zum Vorsitzenden der Jugendkommission.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box79-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Stefan Oster Bischof von Passau /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Oster, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte/Flyer von Stefan Oster bildseitig mit blauem Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Oster SDB (* 3. Juni 1965 in Amberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2014 Bischof von Passau. Nach seiner Grundschulzeit in Neunburg vorm Wald[1] und dem Abitur am Gymnasium Neutraubling absolvierte Oster beim Straubinger Tagblatt von 1984 bis 1986 eine Ausbildung zum Zeitungs- und Hörfunkredakteur und moderierte dann bis von 1987 bis 1988 für den Radiosender Charivari in Regensburg die Morningshow. Dort war er auch die erste Stimme, die am 9. Mai 1987 auf Sendung ging.[2] Von 1988 an studierte er Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaften in Regensburg, Kiel, an der University of Keele und der University of Oxford. Dabei nahm er von 1990 bis 1991 am Erasmus-Programm der Europäischen Union teil und erhielt er von 1990 bis 1994 eine Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er schloss in Oxford 1993 mit dem Master und in Regensburg 1994 mit dem Magister Artium ab. Kirchliche und wissenschaftliche Laufbahn 1995 entschied sich Oster, Salesianer Don Boscos zu werden, ging für ein Jahr in das Noviziat der Salesianer Don Boscos in Jünkerath und legte dort 1996 die erste Profess ab. Von 1996 bis 2000 studierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern Theologie. Er legte am 24. Juli 1999 die Ewige Profess ab. Am 24. Juni 2001 weihte ihn Bischof Viktor Josef Dammertz zum Priester. Im Anschluss war er bis 2003 als Kaplan in St. Don Bosco in Augsburg tätig.[3] In der Zeit von 1999 bis 2006 gab er die Schriften II-V von Ferdinand Ulrich heraus. 2003 wurde Oster an der Theologischen Fakultät der Universität Augsburg in Philosophie mit einer Arbeit über Ulrich, die Alois Halder betreute, promoviert. Für diese Arbeit erhielt er 2003 den Albertus-Magnus-Preis der Diözese Augsburg und 2004 den Universitätspreis des Vereins der Freunde der Universität Augsburg.[4] Im Anschluss daran dozierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern im Fach Philosophie, insbesondere zur Erkenntnistheorie, Metaphysik, Sprachphilosophie, Dialogphilosophie und Philosophie der Person. Er forschte insbesondere zu Grenzfragen zwischen Philosophie und Theologie. 2009 habilitierte sich Oster im Fach Dogmatik an der Theologischen Fakultät Trier. Die Habilitationsschrift behandelte das Verhältnis von Person und Transsubstantiation und wurde vom damaligen Trierer Dogmatiker Rudolf Voderholzer betreut. Daraufhin wurde er in Benediktbeuern zum ordentlichen Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte ernannt. Als Dogmatiker wandte er sich vor allem den personal-dialogischen und theodramatischen Fragen in der systematischen Theologie zu, insbesondere im Bereich der Christologie, Ekklesiologie und Mariologie. Mit der Schließung der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern im Juli 2013 endete seine dortige Professur. Oster dozierte weiterhin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München - Abteilung Benediktbeuern. Zudem lehrte er auch an der LMU München.[5] Bischofswappen von Stefan Oster Am 4. April 2014 wurde Oster von Papst Franziskus zum 85. Bischof von Passau ernannt.[6] Seine Bischofsweihe erfolgte am 24. Mai im Stephansdom in Passau durch den Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx. Mitkonsekratoren waren der Passauer Altbischof Wilhelm Schraml sowie der emeritierte Erzbischof von Salzburg, Alois Kothgasser SDB, der der Vorvorgänger von Oster als Dogmatikprofessor in Benediktbeuern gewesen war. Der Wahlspruch von Bischof Oster lautet ?Victoria Veritatis Caritas? (dt.: ?Der Sieg der Wahrheit ist die Liebe?). Sein Wappen ist von blau und silber geviert mit Herzschild. Er zeigt den Passauer Wolf als Symbol für das Bistum Passau. Die Einzelfelder zeigen die goldene gekrönte Maria von Altötting, einen flugbereiten roten Johannes-Adler, die schräggestellte rote Märtyrerpalme mit drei Steinen, Attribute des hl. Stephanus, Namenspatron des Bischofs und Dompatron von Passau, sowie drei goldene Nadelbäume als Verweis auf Johannes Bosco (ital. Bosco ?Wald?).[7] Das einfache Vortragekreuz ist die Wappeninsignie des Bischofs. Bischof Oster verzichtet in seinem Wappen auf den grünen Galero mit 12 Quasten. Oster ist Mitglied der Görres-Gesellschaft, der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums sowie als beratender Vorstand des Fördervereins Juwel e.V. zum Erhalt des Klosters Benediktbeuern. Die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz wählten Oster am 20. September 2016 zum Vorsitzenden der Jugendkommission.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box7-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Fischer, Franz:

    Verlag: Heidelberg: F. H. Kerle, 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 109-124, 1 Faltblatt "Versuch einer Herodoteischen Welttafel". Mit Widmung des Autors. - Stempel auf der Rückseite, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Seitdem die kritische Behandlung der Historie und des Alterthums erwacht ist, wird es immer mehr erkannt, daß auch das fleißigste Studium der Quellen kein Licht und keine Wahrheit gewähren kann, wenn der Leser nicht den Standpunkt faßt, von wo, und die Media kennt, wodurch der Schriftsteller sah, dessen Berichte er vernimmt. Der Reiz solcher Untersuchungen ist nicht geringer als ihre Nothwendigkeit, und schwerlich wird irgend eine künftige Zeit zu klagen haben, daß auch in diesem Theil unsrer philologischen Wissenschaften die Arbeit erschöpft sey." Mit diesen Worten leitete Barthold Georg Niebuhr seine zuerst im Jahre 1812 vorgetragene Abhandlung Ueber die Geographie Herodots" ein, die er bei der Drucklegung mit einer Karte versah, Versuch einer Herodoteischen Welttafel" betitelt (Abb. 1). Der methodische Grundsatz, den Niebuhr hier vorangestellt hat, ist mit Recht als allgemeingültig anerkannt worden. Aber wie wenig er als Maxime unmittelbar zum Ziel führen muß, dafür gibt Niebuhr selbst in seiner Abhandlung ein Beispiel. - Wikipedia: Franz Richard Fischer (* 7. Januar 1925 in Pforzheim; 1. Oktober 2016 in Bonn) war ein deutscher Prähistoriker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Mattner, Jakob:

    Verlag: Hamburg, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ca. 50 S.; illustriert; 22 cm. Gutes Exemplar. - Vortitelblatt mit WIDMUNG und SIGNIERT von Jakob Mattner. - Mit Texten von Jakob Mattner. - Jakob Mattner (* 1. Februar 1946 in Lübeck) ist ein deutscher Maler und Bildhauer. (er) studierte von 1967 bis 1972 an der Hochschule der Künste Berlin. 1973 erhielt er ein Stipendium des DAAD für einen einjährigen Studienaufenthalt in Rom. Daran schloss sich 1974 ein einjähriges Stipendium des Bundesministers des Innern für einen Studienaufenthalt in Paris an. Das künstlerische Interesse Mattners gilt der Metamorphose des Lichts zwischen Finsternis und Helligkeit, dem Zwielicht, wie denn auch eine seiner Werkserien bezeichnet ist. Seine Arbeit wurden in zahlreichen Einzelausstellungen u. a. in der Kestner-Gesellschaft in Hannover (1988), der Berliner Akademie der Künste (2001), sowie in namhaften Galerien in New York, Paris, Moskau, Genf, Barcelona und London gewürdigt. Seit dem Jahr 2001 gestaltet er die Bühne des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Anlässlich des Einsteinjahrs 2005 arbeitete Mattner zwei Jahre lang mit den Astrophysikern des Sonnenobservatoriums Einsteinturm in Potsdam am gemeinsamen Thema der Sonne, der Quelle des Lichtes und des Sehens. // Text von Karlheinz Schmid: Symphonie für das Licht : "Diese Kunst entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen Kalkül und Poesie, zwischen Ratio und Magie. Die Ellipse aus Spiegelglas, eine Mangelform, ist aufgebahrt wie das Becken eines Schlagzeugers und mutiert zum Kreis, zur Vollform. Eine verblüffende Transformation, die sich freilich rasch erklären läßt: Sie wird vom Licht erzeugt, das der Künstler per Punktstrahler durch den dunklen Raum lenkt. Jakob Mattner richtet es auf das reflektierende Oval, das dank seines behutsam ausgeloteten Standorts als rundes Element die benachbarte Wandfläche aktiviert. Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. "Wo viel Licht ist", wußte schon Goethe, "ist starker Schatten." Es entstehen denn Bilder von seltenem Kontrast, Arbeiten von großer Dramatik. Das überrascht, weil die Mittel überaus bescheiden sind und der Immaterialismus seine Triumphe feiert. Das Wagnis lohnt sich. Mattners virtuoser Umgang mit der Transparenz, eben der Zauberei ohne doppelten Boden, führt zu einem diffizilen Spiel, das ganz der Wahrheit gewidmet ist. Wer Wahrheit bevorzugt, schätzt die Erkenntnis. Was Wunder, daß dieses Werk irgendwo zwischen Himmel und Erde vor Anker geht- am liebsten dort, wo weder Bauern noch Cherubinen einen Hafen suchen, wo Innovation in einer Schutzzone wachsen darf, bevor sie sich im öffentlichen Raum behaupten muß. Jakob Mattners Symphonie für das Licht, sein Plädoyer einer bewußteren Wahrnehmung und sein starker Hang zur Autonomie dokumentieren eine Freiheit des Sehens, fernab effektvoller, gegenständlicher Motive. Mag sich mitunter auch eine Mondsichel oder ein Herzblatt ins konstruktive Formenrepertoire mischen, derart temporäre Erscheinungen lenken niemals vom Prinzip ab. Das läßt sich im wesentlichen auf das Material und seine spezifischen Möglichkeiten reduzieren. Zwei Glasscheiben auf einer durchsichtigen, angestrahlten Plattform können sich als Projektion der Gegensätze oder als Zeichen der Allianz entpuppen. Augenblicke des Glücks oder der Trauer bürgen für den existenziellen Charakter dieser steten Recherche nach dem Begriff. Derartige Nachforschungen werden nicht nur dreidimensional mit Licht, Glas und Spiegel gemacht. Jakob Mattner testet die Begriffe-wie für den Notfall, den Stromausfall - sicherheitshalber auch auf dem Papier. Dabei fixiert er, was einer minimalen Vibration unterliegt oder sich bisweilen durch Unscharfe auszeichnet. Die mal sanften, mal holprigen Übergänge des Lichts und die kleinen Unregelmäßigkeiten im Schatten, allesamt Quittungen einer beharrlichen Wahrheitssuche, entwickeln ein neue Sprache, um auf vergleichbarem Niveau mitzuschwingen oder querzuschießen. Die Transformation der Transformation. Oder: Saltomortale, allemal eine Volta. ." / In der Mitte ist die Nacht; Cambio; Balance; Antlitz; Segment; Flüchtig / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hubertus Halfas (1932-2022) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Halfas, Hubertus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4-Blankobogen mit maschinenschriftlichem Brief vom 21. Dezember 2006 an einen Duzfreund Josef mit schwarzem Brief als "Dein Hubertus" unterschrieben; u.a. über seine Arbeit an "DIe Bibel Das Christem Der Glaube", über den Weltkatechismus, erwähnt Ratzinger / Benedikt und Gotthold Fuchs und seine anstehende Jordanien-Israelreise, sowie über die Gründe seiner Laisierung. Auf DIN-lang gefaltet, umseitige Zuordnung von dritter Hand. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubertus Halbfas (* 12. Juli 1932 in Drolshagen im Sauerland; ? 1. März 2022 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er hat der katholischen und evangelischen Religionspädagogik über Jahrzehnte Impulse gegeben und wurde als Theologe über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt. Leben und Werk Hubertus Halbfas, im Sauerland beheimatet, machte 1952 auf dem Gymnasium in Olpe Abitur, studierte Philosophie und Theologie in Paderborn (Philosophisch-Theologische Akademie) und Theologie in München. 1957 wurde er zum Priester geweiht. Von 1957 bis 1960 war er Vikar in Brakel (Kreis Höxter), danach von 1960 bis 1967 Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Paderborn. 1964 wurde er in München bei Theoderich Kampmann mit einem Thema über das Verhältnis von Jugend und Kirche zum Dr. theol. promoviert. Ab 1967 war er für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Mit seinem Buch Der Religionsunterricht machte er auf die Diskrepanz zwischen dogmatischer Theologie und einer nicht ebenso vermittelten historisch-kritischen Bibelkenntnis aufmerksam. Mit seinem Buch Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht leitete er 1968 die sogenannte hermeneutische Wende der Religionspädagogik mit ein. Eine intensive Debatte folgte. Wegen seines 1968 erschienenen Unterrichtsprotokolls zu Mt 14,22-33 EU Über Wasser wandeln, in dem Halbfas sein Verständnis biblischer Symbolsprache verdeutlichte, widersprach der Kölner Erzbischof Josef Frings seiner Berufung von Reutlingen an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gleichzeitig legte Halbfas sein Buch Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht vor, das einen Schlussstrich unter den traditionellen Katechismusunterricht setzte und eine hermeneutische Grundbesinnung einforderte. Daraufhin entzog die Deutsche Bischofskonferenz Halbfas die kirchliche Lehrerlaubnis, um ?Grenzen abzustecken, die in diesem Buch überschritten sind? Infolge dieser Auseinandersetzung stellte Halbfas einen Antrag auf Laisierung, der sofort vom römisch-katholischen Papst akzeptiert wurde. In den 1980er Jahren initiierte Halbfas (neben Peter Biehl und anderen auf evangelischer Seite) noch einmal eine didaktische Neuorientierung, die unter dem Stichwort ?Symboldidaktik? den Religionsunterricht beider Konfessionen wesentlich beeinflusste. Sein Ziel war, die Sprache der Religionen in ihrem metaphorischen und symbolischen Charakter bewusst zu machen und zugleich die spezifische Wahrheit sprachlicher Formen wie Mythos, Märchen, Sage, Legende, Gleichnis unterrichtlich zu erschließen. Er realisierte sein Konzept in einem Unterrichtswerk, das sich als religiöse Sprachlehre versteht und auch Schulleben, Literatur und Kunst einbezieht. Für seine Lehrerhandbücher konnte er Gastautoren wie Gotthard Fuchs und Günter Lange gewinnen.[1] Traditionalistische Kreise werfen ihm Glaubensaufweichung vor. Sein Bibelkommentar (2001) ist eine Summe bisher geleisteter historisch-kritischer Forschung, verstanden als Information für Laien; sein Buch Das Christentum führt in Längsschnitten durch Epochen, Entwicklungen und Richtungen der christlichen Geschichte. Mit dem dritten Band Der Glaube (2010) entwickelte er ein vielschichtiges Bild des christlichen Glaubens angesichts eines umfassenden Traditionsabbruchs. Halbfas? Religiöse Sprachlehre. Theorie und Praxis (2012) erschließt und verdichtet den Ertrag der vorausgegangenen Jahrzehnte. Die Bücher Glaubensverlust (2011) sowie Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust. Eine Fundamentalkritik (2012) ziehen eine Bilanz der christlichen Gegenwart, welche die Krise der Kirchen als fundamentale Glaubenskrise beider Konfessionen beschreibt. In seinem Vortrag Der aktuelle Glaubensschwund und die Zukunft des Christentums am 28. November 2013 bekannte Halbfas, dass er an der Auferstehungslehre zweifele. Insbesondere legte er den zahlreichen Zuhörern seine Ansicht dar, dass eine Vergebung der Sünden durch den Opfertod Jesu am Kreuz eine Erfindung paulinischen Ursprunges sei. Vielmehr sei Jesus eher als ein Prophet zu verstehen, in etwa wie Martin Luther King. Es sei eine wünschenswerte Entwicklung, den Kampfgeist junger Menschen, die sich beispielsweise für Greenpeace engagieren, in der Kirche zu nutzen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Um eine bessere Welt für alle Menschen zu gestalten, brauche es keinen gemeinsamen Glauben an einen strafenden Gott. Jesus selbst habe diese Lehre schließlich nie vertreten. Er zählte zudem zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft für eine Glaubensreform,[2] die eine Veränderung des christlichen Glaubens zugunsten einer Öffnung und Vermischung mit nichtchristlichen und nichtabrahamitischen Religionen anstrebt und zugleich gegen biblizistische und fundamentalistische Strömungen innerhalb der Kirchen vorgeht. Halbfas war, nachdem er aus dem Priesterberuf ausgeschieden war, ab 1970 verheiratet mit Ursula Halbfas, geborene Hitzges, und wurde Vater der Kinder Ansgar, Bernward und Ina. In seiner Heimatstadt Drolshagen initiierte er die Gründung eines Heimatvereins, in dem er sich 27 Jahre lang als Vorsitzender engagierte.[3] Von 2000 bis 2008 war er zudem Vorsitzender des Heimatbundes im Kreis Olpe.[4] Ab 1996 gehörte er dem erweiterten Vorstand des Sauerländer Heimatbundes an. 2009 brachte er 25.000 Euro zur Gründung einer Bürgerstiftung ein, die das kulturelle und soziale Leben in Drolshagen fördern soll. Für sein ehrenamtliches Engagement wurden ihm 20.

  • Manfred Luther

    Verlag: 1975-1985, 1975

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Luther, Manfred. Figuren. Eule. Welttheater (Theatrum mundi).1975-1985. Mischtechnik / Wachskreide, auf glattem hellchamois Karton. Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. Unikat. 42,0 x 29,5 cm (Darstellung / Blatt).Die im Werk Luthers immer wiederkehrende Eule ist ihm Symbol und Sinnbild der Weisheit oder universeller der Welt-Weisheit. Viele seiner Eulen-Bilder sind demzufolge auch als Weisheit betitelt, manche aber auch als Spiritus (Geist). Sehr guter Zustand.Manfred Luther (1925 Dresden - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Konkreten Kunst in der DDR. 1952-55 Arbeit als Konstrukteur. Ab 1955 freischaffender Maler und Grafiker. 1956-62 Zeichenunterricht bei diversen Künstlern und erste konkrete Zeichnungen. 1962-66 Studium bei Ernst Hassebrauk. 1968 24 Tuschblätter Konkrete Zeichnungen, aus denen die Siebdruck-Serie schwarz-weiß-grau (1976-85) und die Folge paraphrasen (1970) entwickelt werden. 1979-83 folgt die Farbsiebdruck-Serie Farbiger Epilog. 1980-94 erreicht er seinen künstlerischen Zenit mit der Kreis-Serie Cogito ergo sum in Mischtechniken und Siebdruck. Rechts unten in schwarzer Kreide signiert: M Luther. Links oben betitelt: Welttheater. Verso weiter eigenhändig signiert und bezeichnet: M Luther // Welttheater / Theatrum mundi.

  • Toch, Ernst, Komponist (1887-1964).

    Verlag: Santa Monica, New York und Zürich, 1948 bis 1963., 1963

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen 10½ SS. auf 8 Bll. Gr.-4to. Die Luftpostbriefe mit eh. Adresse. Mit einer Beilage (s. u.). An seinen Jugendfreund Lothar Kotula in Jena (DDR): "[.] Ich arbeite angestrengt, komponierend und Stunden gebend - die Zeiten, wo ich ab und zu etwas für den Film machen konnte, sind lang vorüber [.] Und nun bitte ich Dich, gib auch Du die Hoffnung nicht auf und vertraue auf eine Wendung der Dinge und eine Verbesserung der Zukunft! Ich weiss sehr wohl, wie viel Du Armer durchgemacht hast und noch weiter durchmachen musst. Und doch, so viele, viele unter meinen nächsten Verwandten und Freunden konnten nicht den Solatentod sterben, sondern fanden einen unsagbar grauenvollen Tod nach unsagbar grauenvollen Leidensjahren; Menschen in allen Alterstufen vom Säugling bis zum Greis. Verliere nicht den Glauben an eine schliessliche, ausgleichende Schicksalswaltung, nenne es Gott oder wie immer [.]" (a. d. Br. v. 19. Januar 1948). - "[.] Es ist lieb von Dir, dass Du immer meiner gedenkst (ich meine, mir schreibst), wenn Du Musik von mir hörst, aber schade, dass es immer nur so kleine Scherzchen sind, statt meiner Opern und Symphonien. Ich erinnere mich dabei eines Ausspruchs von Hans Pfitzner zu mir: Um auf dem Spielplan zu bleiben, muss man drei Bedingungen erfüllen: Erstens muss man schon tot sein. Zweitens muss man schon lange tot sein. Und drittens muss man schon sehr lange tot sein [.]" (a. d. Br. v. 26. Juni 1961). - "Deine beiden Briefe [.] liegen wie flammende Anklagen vor mir, und ich kann nichts anderes tun als Dich um Dein liebes und freundschaftliches Verständnis zu bitten. Du schreibst: . Ich kann mir vorstellen, dass Du mit Arbeit überladen bist .' - bitte tu's! Es ist die einzige Wahrheit, es ist stärker als ich, meine sechste Symphonie muss fertig werden - der Gedanke, dass sie einer meiner Schüler einmal zu Ende schreiben sollte, ist mir unerträglich [.]" (a. d. Br. v. 18. Oktober 1963). - Jeweils im linken Rand und teils auch im Text gelocht sowie zumeist mit kleinen Randläsuren. Beiliegend eine eigenh. Postkarte des Adressaten an seine Schwester v. 15. Mai 1916.

  • Dreyer, Ernst-Jürgen:

    Verlag: Bonn : Bouvier, 1976

    ISBN 10: 3416013050 ISBN 13: 9783416013055

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1.Aufl. 275 S. : graph. Darst., zahlr. Noten ; 23 cm; Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren; Seiten minimal gebräunt. - EA. - Mit kl. Widmung von Ernst-J. Dreyer (an Dieter Schnebel) und signiert sowie 2 Beilagen / Postkarte mit hs. Text und maschinegeschriebener Brief. // Ernst-Jürgen Dreyer (* 20. August 1934 in Oschatz; 3. Dezember 2011 in Neuss) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler. . (wiki) // Ernst-Jürgen Dreyer, geboren 1934 in Oschatz/Sachsen. 1952 bis 1958 Studium der Musikwissenschaft an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und der Karl-Märx-Universität in Leipzig u.a. bei Heinrich Besseler, Rudolf Eller, Lothar Hoffmann-Erbrecht, Günter Kraft, Heinrich Möller und Richard Münnich. 1958 Promotion bei Heinrich Besseler mit einer Arbeit ,Ludwig Senfls melodische Arbeit und ihre Tradition". Von I960 bis 1972 Lehrer beim Goethe-Institut, seit 1973 bei den Spätaussiedler-Kursen der Otto-Benecke-Stiftung. Im Rahmen dieser Tätigkeit 1970 beim Hueber Verlag München "Kleinste Prosa der deutschen Sprache, Texte aus acht Jahrhunderten". Musik entsteht nicht aus Nichtmusik. D.h. nicht aus Nachahmung von Tierstimmen, Obertönen, Rufen. Sie nimmt ihren Ursprung nicht aus bewußter Konstruktion von Tonsystemen. Sondern sie entspringt als Musik; sie tritt gleichsam mit einem Schlag ins Leben: "Indem sich aus und an dem Menschen selbst die Tonwelt offenbaret, hervortritt in der Stimme, zurückkehrt durchs Ohr, auf-, regend zur Begleitung den ganzen Körper" (Goethe, Tonlehre). Als aus der Natur (des Menschen) stammend ist die Musik in prästabilierter Harmonie mit der Natur (des physikalisch definierbaren Tons etc.). Entspringt die Musik als ein Ganzes (Idee/Monas/Urphänomen/Tonsystem), so erscheint dieses Ganze doch stets teilhaft. Seine kleinste Erscheinungsform wäre einem einzelligen Keim zu vergleichen. Diese (räumlich) kleinste Erscheinungsform kann zugleich als (zeitlich) erste interpretiert werden. Dann läßt sich das Werden der Monas zu dem, was sie ganz bereits in ihrer primitivsten Erscheinung ist und was zu solcher idealen Gänze auch durch die reichste nicht eingeholt wird, als Entwicklungsreihe veranschaulichen: Stadien des Zellteilungsprozesses. (Verlagstext) // INHALT : Theoriekritik heutige Thesen zum Ursprung der Musik - objektives Gesetz als außerhalb des Subjekts befindlich angenommen - der Gesang gewinne feste Tonhöhen am dem Umweg über das Instrument - das Instrument belehre ihn falsch Instrumentalstimmungen als Hörens-Maßstäbe aufgefaßt - Grundfehler dieser Anschauungen die Dichotomie Subjekt, Objekt Abteilung: philosophische Prämissen Subjekt/Objekt eine Monas - polare Definition derselben - Kunst als zenlri-pet, Tat als zentrifug - Zerstörung Selbstzerstörung - Produktivität ein Erleiden - Bestehen von Gefahr ein Erleiden - Ich Quelle des Es bzw umgekehrt - Gesang produktiv an sich - Kritik der Ruftheorie - Subjekt als Fontanelle der Natur - subjekthafte Zuge der Natur - objekthafte Züge des Menschen - Freiwilligkeit und Widerwille der Objektnatur - Marte r statten des Expe rimentie rens - nicht wollen die Gesetze erkannt, sondern die Harmonien entbunden sein " Selbstbegegnung der Natur in Stimme und Ohr - Zutagetreten des Bildes im Bilden - Mißtrauen gegen den Schein - die Wahrheit als durch das Leben selbst vernebelt gedacht - Goethes Verwertung des Experiments - Erforschung eines im Gesang sich offenbarenden Objektiven - Schein als Atmosphäre des darin sich lebendig erweisenden Gesetzen Abteilung: musikwissenschaftliche Prämissen Hoffnung, das physisch Einfache der Musik aufzufinden - Trennen und Vereinen - erstes physisches Element ein melisches Samenkorn ("donum noturac") -das im Gesang Hervortretende erregt Gegenwirkung und Forderung des Ohr:i -Befreiung der im Gegebenen gefangenen Spannung in den geforderten Ton - Svm-metrisierung - Vermannigfachung des Gegebenen ("Zellteilung") - Polarisierung - Arsis und Thesis innewohnend - wieso wuchert Melos nicht ins Uferlose - die Bahn der Töne krümmt sich aufeinander zu - Oktave als Punkt des Umschlags von Nicht-Identität in Identität - Goethes Erklärung der Partial-tonreihen als Ausdehnung und Zusammenziehung der Tonmonade - Tafel der letzteren - Bild der Tonmonade ein Gleichnis der Monas Subjekt/Objekt methodologische Prämissen Bild der Tonmonade ein Gleichnis der wissenschaftlichen Anschauungsformen - , Zerstreuung und Sammlung - Erscheinung für verschiedene Sinne als im Ursprung verbunden anzusehen - "Begriff als aus der Natur des Subjekts aufsteigend Natur - insofern Vielfalt nicht wäre, wäre auch Einheit nicht - Idee / Urphänomen - am Ende der Erfahrungenreihe Anschauen eines Werdenden - Urphänomen ideal, real, symbolisch, identisch - die Natur will auch als Idee zutage - Grundfehler der Induktion - jedes Denken sucht Verbindung von Besonderem und Allgemeinem - Osmose des Objekts in den anschauenden Geist, dem Aufsteigen der idea naturae vorausgesetzt - Deduktion ist Auflösung des Urphänomens in die Phänomene - doppelte Verloren- und Geborgenheit . (u.v.a.) ISBN 9783416013055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Pfarrer Otto von RANKE: Zeugnis 1888 für Sekretär des Vaters Leopold von RANKE zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Otto von Ranke

    Verlag: Potsdam, 1888

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zeugnis des Pfarrers Otto von Ranke (1844-1928), Sohn des Historikers, Historiographen des preußischen Staates und Hochschullehrers Leopold von Ranke (1795-1886). --- Gerichtet an den Historiker und Publizisten Paul Hinneberg (1862-1934), der als Organisator und Herausgeber des enzyklopädischen Großwerkes "Die Kultur der Gegenwart" und der "Deutschen Litteraturzeitung" bekannt wurde. --- Paul Hinneberg war in dessen letzten Lebensjahren Privatsekretär von Leopold von Ranke, was dessen Sohn Otto von Ranke bestätigt. --- Datiert Potsdam, den 21. November 1888. --- Transkription: "Auf Wunsch bezeuge ich dem Herrn Dr. phil. Paul Hinneberg des Wahrheit gemäß, daß derselbe meinem am 23. Mai 1886 heimgegangenen Vater, dem Wirklichen Geh. Rath Professor Dr. Leopold von Ranke von Mitte November 1885 bis zu seinem Heimgang als Amanuensis gewissenhaft und treu zu vollkommener Zufriedenheit gedient hat. Mein Vater hat sich wiederholt dahin ausgesprochen, wie dankbar ern für die literarische Hülfe und Unterstützung sei, welche ihm Dr. Hinneberg gewährte; dabei zugleich hervorhebend, die Thätigkeit sei keineswegs eine leichte, etwa bloß {???}ische; setze vielmehr ein nicht gewöhnliches Maaß von historischen Kenntnissen, Takt und Lebensart voraus. --- Nach dem Tode meines Vaters ist Dr. Hinneberg die Herausgabe des VII. Bandes der Weltgeschichte völlig selbständig übertragen worden. Prof. Dr. Dove im Vorwort zum VII. Band, wie fast alle kritischen Besprechungen in den verschiedenen Blättern zollen dieser fleißigen und uneigennützigen Arbeit des Herrn Dr. Hinneberg verdiente Anerkennung. --- Otto von Ranke, Pfarrer am Kgl. pr. Militär-Waisenhaus zu Potsdam." --- Mir schwachem Stempel der Gemeinde. --- Ein Wort in der Mitte des Textes schwer lesbar, da es genau in der Falz geschrieben wurde. --- Otto von Ranke (1844-1928) wurde als ältester Sohn des Leopold von Ranke Pfarrer im Militärwaisenhaus Potsdam, Gütergotz/Güterfelde und an der Elisabeth-Kirche in Berlin. Er baute Strukturen Sozialer Arbeit aus christlichem Verständnis auf. --- Anm.: --- Amanuensis ist eine veraltete Bezeichnung für einen Sekretär oder Schreibgehilfen eines Gelehrten. --- Alfred Dove (1844-1916) war ein deutscher Historiker und Publizist sowie Schüler von Leopold von Ranke. --- Umfang: eine von vier Seiten beschrieben (33 x 21 cm). --- Zustand: Dokument gefaltet; Papier gebräunt und etwas fleckig, mit kleinen Einrissen in der Falz. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Pauli, Wolfgang, österr. Physiker und Nobelpreisträger 1945 (1900-1958).

    Verlag: [Zürich], 17. April [1931], 1931

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. 1 1/2 pp. Mit eigenh. Adresse. An den Physiker Samuel Abraham Goudsmit (1902-1978): Ich habe eben Ihre Arbeit im Phys[ical] Rev[iew] Mräz 15 gelesen. Muß unbedingt mit Ihnen über Hyperfeinstruktur sprechen. Fahren Sie auf keinen Fall nach Europa, wenn ich in Ann Arbor bin! - Wahrscheinlich bringe ich Ihnen neues Material über Tl [?] von Herrn Schüler mit. In Wahrheit hat Tl zwei Isotope beide mit i=1/2. - Oft trifft man große Unterschiede der Terme verschiedener Isotope, wenn Hyperfeinstruktur-Aufspaltung klein und umgekehrt. Die Erklärung dafür ist mir gar nicht klar []".

  • Bild des Verkäufers für Chinatown / von Roman Polanski / mit Jack Nicholson / und Faye Dunaway. Originalgraphik, Mischtechnik, Blattgröße 84 x 58,5 cm. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Zerrenner, Arno

    Erscheinungsdatum: 1975

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leder. Zustand: Gut. (Leichte Knitterspuren, Nadeleinstiche im schwarzen Rand, Farbspuren auf der Rückseite, gut erhalten). Der Plakatentwurf zeigt im Zentrum eine Faust im Lederhandschuh, die einen Wasserhahn umschließt. Dieses Bild spielt auf geniale Weise nicht nur auf die Verbrechen im Wassermanagement von Los Angeles 1937 an, sondern auch auf den Inzest, die Intrigen und die Unterdrückung der Wahrheit, die der Kultfilm "Chinatown" zeigt. Die Schrift steht auf einem Schatten, der die Silhouette eines Frauengesichts hat. Dieser großartige Entwurf wurde offensichtlich nie als Plakat für den Film veröffentlicht, wir konnten auch keine irgendwie ähnliche Vorlage nachweisen. Die Graphik ist in einer Mischtechnik aus Wasserfarbe, Wachskreiden und Farbstiften gearbeitet. Die mit äußerster Akkuratesse gearbeitete Faust kontrastiert mit der lässig gemalten Schrift, die Arbeit ist fast in schwarz-weiss Tönen ausgeführt, nur an wenigen Stellen wie dem messingfarbenen Wasserhahn wurde Farbe eingesetzt. Das Bild hat einen ein Zentimeter breiten schwarzen Rand, der an eine Todesanzeige denken lässt. Der wenig bekannte Berliner Künstler Arno Zerrenner hat seine Arbeit in der rechten unteren Ecke mit winzigen Buchstaben "Zerrenner 75" signiert. The center of the poster design shows a fist in a leather glove that encloses a tap. This picture ingeniously alludes not only to the crimes in the Los Angeles water management 1937, but also to the incest, intrigue and suppression of truth that the cult film "Chinatown" shows. The writing is on a shadow that has the silhouette of a woman's face. Obviously, this great draft was never published as a poster for the film, nor could we prove any similar template. The graphics are worked in a mixed technique of water color, wax crayons and colored pencils. The fist worked with extreme accuracy contrasts with the casually painted font, the work is almost done in black and white tones, only in a few places such as the brass-colored faucet color was used. The picture has a one centimeter wide black border, which reminds of a death notice. The little-known Berlin artist Arno Zerrenner has signed his work in the lower right corner with tiny letters "Zerrenner 75". "Chinatown ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Regisseur Roman Polanski aus dem Jahr 1974. Er wurde mit dem Oscar für das beste Originaldrehbuch ausgezeichnet und ist, so Polanski in den 1970ern, eine 'traditionelle Detektivgeschichte in neuer, moderner Gestalt'." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.