Verlag: Eifelverein, (Düren), 1955
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
Erstausgabe. Gr.8°. Erste Auflage, 71(1) S. OKarton (Softcover), OU., OBauchbinde. Mit 58 Abbildungen. Bauchbinde etwas angerändert (1 Einriss) und berieben; Schutzumschlag leicht angerändert und berieben.
Verlag: Eifelverein, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
Signiert
8° , Broschiert. Zustand: Gut. 71 p Mit schöner Verfasserwidmung im Vorsatz. Der SU der Broschur einmal leicht eingerissen sonst textsauber und gut F220 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 71 S., Mit zahlreichen (58) Photographien. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Originalkartoniert mit ill. Schutzumschalg. Am Buchrücken minimal fleckig.
Verlag: Monschau Weiss (ca ), 1935
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
0. Gr.-8°. 35, (1) S. OBroschur. Umschlag eingerissen und unterlegt. Mit einem großen zeitgenössischen Portrait und 6 kleineren. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 281 S. : überw. Ill. ; 26 cm, 1500 gr. neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1488.
Erscheinungsdatum: 1955
Anbieter: Aderholds Bücher & Lots, Kassel, Deutschland
8° , Softcover/Paperback. 63 S. Der Einband ist gering berieben. Die Ecken sind gering bestoßen. Die Kapitale sind gering bestoßen. Der Schnitt ist gering bestoßen. Das papier ist gebräunt. Der Einband ist fleckig. Der Einband ist am Rand rissig. Der Einband ist fleckig. Der Einband ist bekritzelt. Einige Seiten sind bekritzelt. Das Papier des Vorderdeckels hat sich gelöst. Pas d'expédition en France!!! // Kein Versand nach Frankreich!!! // No delivery to France!!! Invoice for institutions on request!!! // Versand auf Rechnung für Institutionen auf Anfrage!!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Monschau, Scheibler, 1900
Sprache: Deutsch
8° Geheftet. Zustand: Sehr gut. 17 Seiten mit Abbildungen Erscheiningsjahr geschätzt, Seiten altersbeding gebräunt B12-03-06I Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Verlag: Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 134 S. Bibl.-Ex. INHALT: Karl J. Habermann: Die gute Stube - Anmerkungen zum Wohnverhalten. Peter Hübner: Innenräume, selbstgestaltet mit Jugendlichen, Studentinnen und Studenten. Dachausbau in Zürich (Giovanni Scheibler, Zürich). Umbau einer ehemaligen Krawattenfabrik für eine Werbeagentur in Ladenburg (Reiner Klein, Reinhart Sänger, Wilhelm Scheer, München). Buchhandlung in Turin (Roberto Gabetti, Aimaro Isola, Guido Drocco, Turin). Schmuckladen in Prag (Zdenëk Hölzel, Jan Kerel, Prag). Literaturhaus in Wien (Gerhard Huber mit Susanne Baumgartner, Susanne Höhndorf und Friedel Winkler, Wien). Historisches Museum in Baden (Wilfrid und Katharina Steib, Basel). Stadtschloß in Lichtenfels (Hans-Busso von Busse und Partner, München, Clodt Dankward von Pezold, Niederfüllbach). Architekturbüro in Köln (Walter von Lom, Köln). Kunstmuseum in Kolding (Bente Aude, Boje Lundgaard, Kopenhagen). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Aachen Rehnisch, 1939
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
0. 338 S. OKt. Block etwas verzogen, kl. Knickspuren, etwas angestaubt, inshgesamt leicht unfrisch. Sprache: Deutsch.
Verlag: Heinrich Lapp, Mönchengladbach, 1964, 1964
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
Zustand: Gut. original Heft, fortlaufende Seiten 49-64, 12 Abbildungen, 8 Portraitfotos, Besetzungsliste enthalten. Zustand: gut Komödie. Inszenierung: Herbert Decker. Bühnenbild: Josef Michels. Kostüme: Hanns Willi Kraemer. Bühnenmusik: Hans Lohberg. Choreographie: Marianne Wick. Mitwirkende: Ludwig Geiger, Hans Schultz, Reiner Schmitz, Manfred Scheibler, Karl Strck, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Ein farbiger Breitwandfilm des DEFA-Studios für .,Spiel- filme, Gruppe Roter Kreis BUCH: WOLFGANG EBELING, HELMUT DZIUBA, HEINZ KAHLAU Dramaturgie: Theo Richter REGIE., HELMUT DZIUBA Produktionsleitung-. Erich Albrecht Kamera: Hans-Jür- gen Sasse Szenenbild: Harald Horn Ausführung: Erich Kulicke, Franz Fürst Musik: Karl-Ernst Sasse Ko- stüme: Katrin Johnsen Masken-. Karl Neuling, Wal- traud Dietze Ton: Gerhard Baumgarten, Christfried Sobczyk Schnitt: Börbel Weigel Regie-Ass.: Marie- Luise Ullmann Filmfotografen: Johann Wioiand, Wolf- gang Ebert Aufnahmeleitung: Heinz Schwach, Theo Scheibler Außenrequisiteur: Jürgen Janitz Beleuch- tungsmeister: Günter Kagel Bühnenmeister: Wolfgang Winz Rollen: Darsteller: Helga Baumann Margot Busse Fred Baumann Werner Tietze Fritz Hempel Alfred Müller Tante Magda Irma Münch Parteisekretär Walter Dieter Franke Werkleiter Schmidt Wolfgang Sasse Dr. Stein Günter Wolf der Schwiegervater Hermann Wagemann Meister Böhmke Hans-Dieter Schlegel ein anderer Arbeitskollege Siegfried Fiebig Andreas Eckhard Becker und die Kinder Martina und Andre In weiteren Rollen: Hannelore Telloke, Günter Zschöckel, Victor Keune, Ursula Krahn, Horst Giese Synchronsprecherin der Rolle Helga Friederike Aust Verleih: VEB Progress Film-Vertrieb gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, altersgemäß gebräunt, ***SEHR SCHÖN*** 2-seitiges Faltblatt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss, von Helmut Linssen bildseitig mit blauem Stift handsigniert; dabei: Empfehlungskärtchen von Linssen als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, unterzeichnet von Mitarbeiter /// Wikipedia: Helmut Linssen (* 21. Juni 1942 in Krefeld) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war vom 24. Juni 2005 bis zum 15. Juli 2010 Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, direkt daran anschließend Bundesschatzmeister der CDU. Am 6. Februar 2014 kündigte er infolge zunehmenden Drucks nach dem Bekanntwerden seiner Steueroasen-Geschäfte seinen Rückzug an. Ausbildung und Beruf Linssen entstammt einer katholisch-konservativen Familie aus dem Niederrhein. Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium des Kreises und der Stadt Geldern 1961 absolvierte er eine kaufmännische Lehre im Groß- und Außenhandel sowie im Im- und Export in Hamburg. Im Anschluss daran studierte Linssen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er beendete seine Studien 1968 als Diplom-Kaufmann und wurde 1972 in München mit der Dissertation Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung zum Dr. rer. pol. promoviert. Während des Studiums und danach arbeitete er als selbständiger Kaufmann im mittelständischen Betrieb der Familie, einem 1925[2] von seinem Vater gegründeten Agrargroßhandel mit Mühlenbetrieb, der Heinrich Linssen KG in Geldern, welche 1994 zur BSL - Biesterfeld Scheibler Linssen GmbH & Co. KG in Hamburg fusionierte.[2] Politische Laufbahn Linssen trat 1972 der CDU bei und war von 1975 bis 1980 im Rat seiner Heimatstadt Geldern (Niederrhein). 1980 zog er erstmals in den Nordrhein-Westfälischen Landtag ein. Er vertrat den Wahlkreis Kleve I, der heute die Kommunen Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze umfasst. Von 1987 bis 1991 war er Generalsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen und von 1990 bis 1999 Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Als solcher amtierte er zugleich als Oppositionsführer des Landtags. Bei der Landtagswahl 1995 trat er als Spitzenkandidat gegen den damaligen Ministerpräsidenten von NRW und späteren Bundespräsidenten Johannes Rau an, konnte sich jedoch nicht gegen ihn durchsetzen. Im Januar 1999 bewarb sich Linssen als Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalens. Der Posten war durch den Verzicht Norbert Blüms vakant geworden. Neben Linssen bewarben sich die ehemalige Staatssekretärin im Bundesbauministerium, Christa Thoben, und der ehemalige Bundesminister Jürgen Rüttgers um den Vorsitz. Letzterer setzte sich knapp gegen Linssen durch.[3] Von 2000 bis 2005 war er 1. Vizepräsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie. Bei der Landtagswahl 2005 gewann Linssen in seinem Wahlkreis das Direktmandat mit 58,4 % der gültigen Stimmen. Er gehörte von Juli 2005 bis Juli 2010 dem Kabinett von Jürgen Rüttgers als Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen an. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 zog er nicht mehr in den Landtag ein. Auf Grund der Wahlniederlage der CDU und des damit verbundenen Umstands, dass Jürgen Rüttgers seiner SPD-Kontrahentin Hannelore Kraft die Regierungsgeschäfte übergeben musste, schied auch Linssen aus der Landesregierung aus. Auf dem 23. Parteitag der CDU Deutschlands am 15. November 2010 wurde er mit 97,18 Prozent der Stimmen als Nachfolger von Eckart von Klaeden zum Bundesschatzmeister der CDU gewählt. Posten bei der RAG-Stiftung Linssen war von Dezember 2012 bis April 2019 im Vorstand der RAG-Stiftung verantwortlich für die Finanzen[4]. Die Stiftung soll nach dem Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland ab 2019 die Ewigkeitskosten (Dauerbergschäden, Grubenwasserhaltung und Grundwasserreinigung) des Bergbaus finanzieren und verwaltet ein milliardenschweren öffentliches Vermögen. Linssen besetzt im Zuge seines Vorstandsmandats bei der Stiftung auch Aufsichtsratsposten bei der RAG Aktiengesellschaft und der RAG Deutsche Steinkohle AG. Für seine Ämter erhielt Linssen 650.000 Euro im Jahr.[5] Er legte sein Amt zum 5. April 2019 nieder. Sein Nachfolger ist Jürgen-Johann Rupp.[6] Mitgliedschaften und sonstige Mandate Er ist Mitglied des Bundes Katholischer Unternehmer. Eingestelltes Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung Am 4. Februar 2014 wurde bekannt, dass die Familie Linssen Gelder durch die Gründung von Offshore-Briefkastengesellschaften ins Ausland verlagert hatte.[7] Im August 1997 hatte Helmut Linssen 829.322 Mark bei der Bank HSBC Trinkaus & Burkhardt International S.A. in Luxemburg in bar[8] eingezahlt, das danach mithilfe der Bank zuerst auf einen Trust mit dem Namen ?Longdown Properties Corp.? eingezahlt wurde, der auf der britischen Steueroase Bahamas registriert war. Ausdrücklich habe Linssen mit der Bank "Selbstabholung" vereinbart. Kein Dokument sollte nach Deutschland geschickt werden. Als 2001 Gerüchte aufkamen, dass die Bahamas Briefkastengesellschaften nicht mehr verheimlichen würden, habe die HSBC das Konto auflösen und einer anderen Briefkastengesellschaft in Panama zuordnen lassen. Die Firma war so angelegt, dass für Außenstehende, etwa die deutschen Behörden, nicht erkennbar war, wem sie gehörte. Linssen schloss das Konto Ende 2004, wenige Monate bevor Jürgen Rüttgers ihn in sein Kompetenzteam für die Landtagswahl NRW 2005 holte und er 2005 CDU-Landesfinanzminister in NRW wurde. Im Jahr 2010 hatte Linssens Nachfolger als Finanzminister von NRW, Norbert Walter-Borjans, eine Steuer-CD gekauft. Darauf waren Daten von Kunden der HSBC-Trinkaus & Burkhardt Bank. 2012 ist dann ein Strafverfahren gegen Linssen eingeleitet worden. Doch Linssen musste aufgrund der Verjährungsfrist nur seine Zinserträge für die Jahre 2001 bis 2005 nachweisen. Weil zumindest während dieser Zeit keine Zinsen angefallen sind, da die Kosten der Geldanlage höher gewesen waren als der Ertrag, wurde das Verfahren ohne Nachzahlung.
Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1 - 40 und 1 - 32, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen, farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie großem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Böcklins Führerschaft in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag des Meisters, umfangreicher Bildbericht mit vielen ganzseitigen und einer farbigen Aufnahme - Der schwedische Bildhauer Carl Milles, umfangreicher Bildbericht mit vielen ganzseitigen Aufnahmen - Münchner Neue Secession 1927, umfangreicher Bildbericht mit vielen Aufnahmen (u.a. Gemälde von Adolf Erbslöh, Willi Geiger, Martin Lauterburg, Heinrich Ehmsen, Carl Caspar, Max Pechstein, Walter Teutsch, Gustav Jagerspacher, Josef Eberz, Otto Nückel, Th. Th. Heine sowie "Bronzebüste Professor Arthur Kampf" von Bernhard Bleeker - Zu den Wohnhäusern in Köln von Architekt Paul Bonatz / Stuttgart (Haus Dr. Arntzen und Haus Scheibler / Köln-Marienburg) - Die neue billige Wohnung der Deutschen Werkstätten nach den Entwürfen von Prof. A. G. Schneck/Stuttgart - Finnische Ryen, mehrseitiger Bildbericht über Wandteppiche aus Finnland - Innenräume gestaltet von Architekt Carl Müeller/Köln (Fotostrecke, 4 Abbildungen ganzseitig) - Architekturreformer, mehrseitiger Bildbericht mit 4 Abbildungen vom Hausboot der Hausboot-Gesellschaft FEA / Berlin (Architekt Fred Forbat) - Gefäße aus Silber sowie aus Glas von L. Moser / Prag und F. Ziml / Prag, Messingskronleuchter von Runge und Scotland / Bremen, Kaffee- und Teeservice von N. Brandt (Bauhaus Dessau) - umfangreicher bebilderter Anzeigenteil (u.a.: Hotel Excelsior größtes Hotel des Kontinents, Eigentümer: Dr.phil.h.c. Curt Elschner Geheimer Kommerzienrat, Die moderne Kachelofenheizung. Heinsteinwerk Heidelberg, Beleuchtungskörper Max Krüger Berlin, Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen / Berlin, KPM, Nymphenburger Porzellan Hallhuber Werkstätten München, Idanthren Handdruck, Beleuchtungskörper von Schwintzer & Gräff / Berlin). - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, bildende Kunst in der Weimarer Republik, deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Wohnraumgestaltung, Kunstgewerbe, Möbelkunst, künstlerische Wohnungsausstattung, Wohnkultur, Antiquitäten, Innenausbau, gegenständliche Kunst, Bauhaus, luxuriöse Wohnkultur der 20er Jahre, Neubauten von Paul Bonatz Stuttgart, Villa Marienburger Str. 19 vom Kölner Kaufmann Dr. Orla Arntzen, Inneneinrichtung / Innenraumgestaltung Art Deco, Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 25991 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Aachen, Verlag Wilhelm Metz, 1955 (Auflage 2000 Exemplare), 1955
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
468 Seiten (durch Inhaltsverzeichnis erschlossen - siehe Abbildung 2), mit einigen Abbildungen sowie 1 mehrfach gefalteten Karte, Original-Kartoneinband, Original-Schutzumschlag ca. 15 x 21 cm, Schutzumschlag geringfügige Gebrauchsspuren, sonst kaum Gebrauchsspuren, sehr schönes und fest eingebundenes Exemplar ohne Stempel, Anstreichungen, Anmerkungen, Flecken etc. Herausgeber Geschichtsverein des Kreises Monschau; Enthält unter anderem: Scheibler, Walter: Vor- und Frühgeschichte, römische Zeit, frankische Zeit; Mathar, Ludwig: Von den Karolingern bis zu den Jülichern; Pauls, August: Das Monschauer Land zur Zeit der Fremdherrschaft; Schiffers, Heinrich: Geschichte der katholischen Kirche; Pilgram, Landwirtschaft; Scheibler, Walter: Hausinschriften.
Verlag: Frankfurt am Main : Bischoff, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: AMAHOFF- Bookstores, Roßtal, Deutschland
Gewebe. Zustand: Wie neu. 128 S. ; 22 cm wie neu, ohne Schutzumschlag (falls ursprünglich vorhanden) 88.3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
Wetter 2001, 860 S., Oppbd., 4 enthält 7000 Buchnummern, 300 Autorenbiographien über 1000 Illustrationen Buchkommentare Auktionsergebnisse der letzten 25 Jahre) Enthält Kapitel über: Henriette Sander, Johann Georg Sartory, Henrich Schaefer, Marie Schandri, Sophie Wilhelmine Scheibler, Wilhelmine Scheidler, Richard Schielicke, Marie Schmitz, Martha Schneeweiß, Amalie Schoppe, Harry Schraemli, Fritzi Schreiber, Margarete Schubert, Bernhardine Schulze-Smidt, Wilhelm Schünemann, Ida Schuppli, Wilhelmine Schwägermann, Louise Seleskowitz, Amalie Sieveking, Irmgart Sixt-Heyn, Eugenie von Soden, Charlotte Späth, Mathilde Specht, Wilhelm Spemann, Margaretha Spörlein, Anna Springer, Elise Starker, Conradine Stinde, Rose Stolle-Unterweger, Wilhelm Helmuth Storrer, Hermann Strauss, Hedwig Maria Stuber, Clara von Studtnitz, Gustav Stutzer, Johanna von Sydow, Wilhelmine von Sydow, Rose Szcesny-Heyl, Eugenie Tafel, Christine von Thaler, Helene Tiedemann, Johanna Titus, Magdalena Trieb, Magda Trott, Julius Uffelmann, Friederike Helene Unger, Eugen Baron von Vaerst, Marie Voigt, A. Voß, Alfred Walterspiel, Agnes Elise Weber, Carl Wegele, Josefine Wegele, Anna Wehinger, Meta Wellmer, Franz Wiedemann, Dr. Josef Wiel, Gertrude Wiemann, Therese Wilhelmi, Anna Wille, Agnes Willms-Wildermuth, Rebekka Wolf, Anny Wothe, Emma Wundt, Rudolf Zäch, Helene J. Zeller, Hugo Ziemann, Hanns von Zobeltitz, Nathan Zuntz, Martha Zwerg, Erna Horn, u.v.a. (Das Buch wurde 2002 von der Gastronomischen Akademie Deutschlands e. V. auf der Frankfurter Buchmesse mit der 'Goldenen Feder' als herausragendes Buch ausgezeichnet).
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.