Verlag: Eugen Ulmer 4. Auflage Stuttgart 1979, 1979
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. 342 S. Abb. guter Zustand.
Verlag: Ulmer, Stuttgart 1984, 1984
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, Stempel Vorsatz, wie neu. Shipping to abroad insured with tracking number.
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 342 S. Roter OKart. *Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 4., verb. und ergänzte Auflage mit 138 Abb.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,18
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3800126192 ISBN 13: 9783800126194
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3800125277 ISBN 13: 9783800125272
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Eugen Ulmer 4. Auflage Stuttgart 1979, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 11,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. UTB - 4. Auf. 1979 : Heinrich Walter - tb JH-GLP0-YFYA Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Ulmer Stuttgart 1984, 1984
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLEINEN, 8°, 382 Seiten, dies ist ein regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen / Anstreichungen im Text, das Buch befindet sich in einem sehr guten Zustand. Shipping to abroad insured with tracking number.
EUR 3,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 3., umgearb. Aufl. 19 cm. 309 S. Mit 124 Abb. Taschenbuch (Softcover). Sehr schönes sauberes und festes Exemplar. UTB ; 14. Ab der 4. Auflage unter dem Titel "Vegetation und Klimazonen. Grundriss der globalen Ökologie" erschienen.
EUR 17,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe im 7.-10. Schuljahr, die Kopiervorlagen sind bestens geeignet für die Freiarbeit im Erdkundeunterricht.Das Klima gehört zu den wesentlichen Gestaltungskräften des Raumes. Von ihm sind Boden- und Reliefbildung genauso abhängig wie die Vegetation und damit auch die Tierwelt. Es ist deshalb auch ein mitbestimmender Faktor, wie der Mensch den Raum nutzen kann. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist ein grundlegendes Verständnis des Klimas unumgänglich.Vom Klima sind die jahreszeitlichen und täglichen Temperaturschwankungen abhängig, welche die Grundlage der physikalischen und chemischen Verwitterung darstellen und so Einfluss nehmen auf die Relief- und Bodenbildung. Das Pflanzenwachstum ist zudem abhängig von entsprechenden Niederschlagsmengen. Das Klima bestimmt also im Wesentlichen mit, ob und wie ein Raum für landwirtschaftlichen Anbau geeignet ist.Die Analyse der klimatischen Gegebenheiten eines Raumes ist daher zentral für das Verständnis seiner physischen Beschaffenheit und seiner menschlichen Nutzung. Nicht umsonst zählt die Beschäftigung mit dem Klima seit Jahrzehnten zu den 'Klassikern des Erdkundeunterrichts.Mit den vorliegenden Kopiervorlagen wird es den Schülern\* ermöglicht, sich selbst die Grundlagen klimarelevanter Prozesse anzueignen, Klimadiagramme zu zeichnen, auszuwerten und bestimmten Klimatypen zuzuordnen.Bei den Klimaklassifikationen gibt es mittlerweile eine Fülle verschiedenster Ansätze mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Auch in Schulbüchern und Atlanten werden die Klimaklassifikationen nicht einheitlich gehandhabt. Das sorgt nicht selten sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite für Verwirrung und Frustration. In den vorliegenden Kopiervorlagen wird das integrative Klassifikationssystem von Wilhelm Lauer und Peter Frankenberg zu Grunde gelegt, weil dies einige didaktische Vorteile bietet. So lässt es sich anhand der klassischen Walter/Lieth-Diagramme einfach nachvollziehen; zudem müssen die Schüler nicht umdenken, wenn sie auf der einen Seite mit Klimadiagrammen und auf der anderen Seite mit dem Klassifikationssystem arbeiten. Das Klassifikationssystem ist darüber hinaus wie ein Baukasten aufgebaut, in dem nach und nach weitere Klassifikationskriterien ergänzt werden. Das erweist sich für spätere Jahrgangsstufen als günstig, weil das ursprünglich gelernte Klassifikationssystem dann nicht überholt ist, sondern lediglich ergänzt werden muss.Zudem ermöglicht das Baukastenprinzip den Schülern einen Einblick in die Funktionsweise von Klassifikationssystemen und damit ein verbessertes Verständnis für andere Ansätze.Die Schülerinnen und Schüler lernen hier wie die Lage der Erde im Weltraum die Jahreszeiten bedingt, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist und welche Klimazonen es auf der Erde gibt. Sie lernen, wie man Klimadiagramme interpretiert und selbst zeichnet. Und schließlich lernen sie die Landschaften und Lebensräume der Klimazonen kennen und wie sie sie anhand von Klimadiagrammen identifizieren können.Aus dem Inhalt: Die Jahreszeiten; Wetter oder Klima ; Die Klimazonen; Klimadiagramme (Was ist ein Klimadiagramm ; Wie wertet man ein Klimadiagramm aus ; Wie zeichnet man ein Klimadiagramm ); Klimatypen; Die Landschaften der Polaren Zone; Die Landschaften der Subpolaren Zone; Die Landschaften der Mittelbreiten (Kaltgemäßigte und warmgemäßigte Zone); Die Landschaften der Subtropen (Winterfeuchte und Immerfeuchte Subtropen, Subtropische Trockengebiete); Die Landschaften der Tropen (Immerfeuchte und Wechselfeuchte Tropen); Exkurs: Höhenklima48 Seiten, mit Lösungen.
Verlag: Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft G.m.b.H. / Druck von H. Seydel & Cie., cop. 1930, bzw. 1933, bzw. 1934 -, 1930
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 div. Bände (quasi cpl.). 8° (je 19.2 x 13 x ca. 2.3 cm) - 1. 204+1 SS., 1 Bl., 116 photogr. Abbildungen u. Tafeln, 1 (Falt-) Karte i. Anhang; 2. 220 SS., 2 Bll., zahlreiche photogr. Tafeln, 1 Faltkarte i. Text; 3. 240 SS., 2 Bll., 66 photogr. Tafeln, 2 Kartenskizzen a. Faltblatt i. Text - Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur, Druck a. Matt-, Fotos in Clichédruck (Autotypie, ca. 60er Raster) a. satiniertem Papier. Dekorative HVelours-Ldr.-Handeinbände mit Deckelillustrationen (unterschiedlich etwas fleckig, mässig störend) u. vergold. Rückentiteln. Seiten vereinzelt marginal (finger-) fleckig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, einfache Namen-Exlibris a. Vorsätzen. Gesamthaft weitestgehend saubere, recht gute Exemplare. - - 'Einbandentwurf von Prof. Ernst Böhm' (Berlin 1890-1963 ibid.), Deutscher Gebrauchsgrafiker und Maler. 1913-21 Dozent, bis 1937 [Entlassung wegen seiner jüdischen Ehefrau; UdK Berlin] Professor an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. Er prägte das industrielle Kunstgewerbe der Weimarer Zeit und trat vor allem als Entwerfer von Bucheinbänden und Briefmarken sowie als Schriftgestalter hervor (zit. Schmidt Kunstauktionen, Dresden). - Alle vor dem Zweiten Weltkrieg von der DBG und damit wohl in dieser besonderen Ausstattung produzierten Bernatzik-Titel (vgl. SBB); DNB: 1. nur für 1939: Sign. 1939 A 8031 (entspr. K10plusPPN: 1435761286; f. 1930: 135230527); 2.: 1933 A 10643; 3.: 1935 A 17493, mit Vermerk 'Nur f. Mitglieder') - Titel 1 u. 2 mit Werbeanzeige : "Die schönen Halblederbände der Deutschen Buch-Gemeinschaft [.] sind über die ganze Welt verbreitet. Jedem Bücherfreund [.] wird durch den Beitritt [zur DBG] Gelegenheit gegeben, sich [.] eine eigene wertvolle Hausbibliothek zu schaffen" - Erschienen möglicherweise parallel zu den Originalausgaben bei L. W. Seidel & Sohn in Wien (1 u. 2), resp. Bibliographisches Institut AG Leipzig (3) - KARTEN : 1: Anglo-Aegyptischer Sudan ('Der Reiseweg des Verfassers', rot ausgezeichnet, von Mungalla S bis Halfa N); 2: Portugiesisch-Guinea: Region nordöstlich des Bissagos-Archipels, mit Bissau ca. im Zentrum (Routen rot ausgezeichnet; mit kleiner Nebenkarte Afrika); 3: a. Papua / Australisch-Neu-Guinea, b. Deutsch-Neuguinea, Austral. Mandat - Die FOTOS sind grossmehrheitlich ethnologisch-ethnographisch ausgerichtet, v.a. mit mehr oder weniger bekleideter einheimischer Bevölkerung (Individuen, Typen, Gruppen, ganz- od. teilfigurig porträtartig frei gestellt oder in Tätigkeiten begriffen, dazu Brauchtum, Sitten, Wohnbauten, Alltagsgegenstände, Umgebung u.s.w.) -- 'Geheimnisvolle Inseln' 1933 mit Angaben: "Aufnahmen mit Spiegelreflexkamera und Zeißoptik, Agfamaterial; Zeltausrüstung und Faltboot: Klepper, Rosenheim; Vergrößerungen: Felix Leutner, Wien" (Impr.), u. "An Ausrüstungsgegenständen verwendete ich fast ausschließlich deutsche und österreichische Fabrikate. Klepperzelte und Faltboote bewährten sich in gleich hervorragender Weise wie die Mentorphotoapparate, die Zeißobjektive und das Agfamaterial" (p. 6); bzw. in 'Südsee' 1934: "Mentor- und Zeiß-Ikon-Photoapparate mit Zeiß-Objektiven. Negativmaterial von Agfa. Dauerproviant von der Firma Maggi und der Krafftschen Knäckebrotfabrik. Tropen-Zeltausrüstung und Gummisäcke von der Firma Klepper, Rosenheim" (p. 8). - In 'Geheimnisvolle Inseln' berichtet Bernatzik (1897-1953), ein Zeitgenosse des Schweizer Flug- u. Luftfoto-Pioniers Walter Mittelholzer (1894-1937), zudem davon, wie er zu den Luftaufnahmen kam, nämlich dank Elly Beinhorn (1907-2007) und ihrer Klemm 25, einem zweiplätzigen Unterdecker, genau: der "D?EFTE (1929), eine L 25 a I des Fliegenden Museums Großenhain mit 40-PS-Salmson-Sternmotor" (fliegermagazin de, online) : "Die Flugaufnahmen aus Portugiesisch-Guinea verdanke ich dem Umstand, daß sich mir Fräulein Elly Beinhorn auf ihrem Afrikaflug [.] mit ihrem kleinen Sportflugzeug für vier photographische Forschungsflüge in liebenswürdiger Weise zur Verfügung stellte.
Verlag: Jena: VEB Gustav Fischer Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Stange, Carinerland, MV, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., veränderte u. erweiterte Aufl.,. 592, 1001 S., Gr.- 8°. O.-Lwdbde., OSU. mit kleineren, unwesentlichen Gebrauchsspuren, sehr ordentliche Exemplare. Band II erschien in der Ausgabe der Bundesrepublik Deutschland. (Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1968).