Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (40)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Walther, B., M. Weber u. M. Kohl,

    Verlag: Leipzig Dt Vlg f Grundstoffind, 1988

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 4,00

    Währung umrechnen
    EUR 22,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    M. 9 Abb. 72 S. (FFH A 772). Sprache: Deutsch 0 gr.

  • DER SPIEGEL 52/1990

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Ein verdammenswertes Laster : Geschlechtliche Lust ist Sünde - so lehrte es die Kirche immer schon. Papst Johannes Paul II. entwickelte aus dieser Lebensfeindlichkeit ein Beinahe-Dogma: Nicht nur Abtreibung ist Mord, sondern letztlich auch Empfängnisverhütung. Sogar der übervölkerten Dritten Welt predigt er, noch mehr Kinder zu zeugen. (S. 122) * Der Heilige Geist im Strafrecht (S. 134) Deutschland * Neonazis totgeschwiegen (S. 16) * Frechheit siegt (S. 16) * Absurdes Schauspiel (S. 16) * Neue Genossen (S. 16) * Deutsche liefern weiter (S. 17) * Versprochen ist versprochen : Die Koalition kippte um, die geplante Autobahngebühr wird es, vorläufig zumindest, nicht geben. EG-rechtliche Bedenken müssen herhalten, um den Rückzug zu verschleiern, tatsächlich hatte das unerwartet negative Echo die Koalitionäre geschockt. Kommt doch eine sinnvollere Lösung - die Erhöhung der Mineralölsteuer? (S. 18) * Stasi - Menschlich bewegt: Bundesminister de Maiziere gab sein Amt wegen langjähriger Stasi-Kontakte auf, die er selbst noch bestreitet. (S. 20) * Schwert am Faden (S. 22) * Europapolitik - Von Angst geschüttelt: Die deutsch-französische Achse wird brüchig, in der EG zeichnet sich eine neue Partnerschaft ab: Kanzler Kohl - Premier Major. (S. 24) * Der Verkauf ist zu verstärken (S. 26) * Neue Lösungen müssen her (S. 31) * Dann müßten wir uns trennen (S. 33) * Erpressung - Dose mit Totenkopf: Ein mysteriöser Erpressungsfall beunruhigt Bundesregierung und Getränkeindustrie. (S. 38) * Da wurden einige korrumpiert (S. 41) * Geheimdienste - Rache in der Grauzone: Ein Schlachthof in Oberbayern erregt Verdacht: Ist er ein Tarnobjekt des irakischen Geheimdienstes? (S. 53) * Essen - Wachteln im Computer: Deutschlands Sterne-Köche sind alarmiert: Einer in Oberschwaben kocht ganz anders. (S. 55) * Wir, die wir gut sind . . . (S. 58) * Sowjettruppen - Nerz und Matsch: Versorgungschaos bei der Roten Armee in Deutschland: Lebensmittel verderben, der Schwarzmarkt blüht. (S. 62) * Schulen - Der Charme der Kröte: Die Bonner Koalition will das 13. Schuljahr abschaffen - die Bundesländer legen sich quer. (S. 63) * Datenschutz - Insel der Anonymität: Eine chipbestückte Kreditkarte der Post soll künftig zum universalen Einsatz in der Kommunikation taugen - für Datenschützer ein Greuel. (S. 64) Gegendarstellung * Gegendarstellung (S. 61) Wirtschaft * Das Klima wird eisiger : Geld ist für viele Zeitgenossen kein Problem, die Zahl der Reichen und der Super-Reichen ist in den letzten Jahren beträchtlich gestiegen. Zugleich schnellte aber auch, am unteren Ende der Einkommensskala, die Schar der Bedürftigen hoch. Die Kluft zwischen reichen und armen Bundesbürgern ist breiter denn je. (S. 66) * Atom-Hilfe für Saddam Hussein?: Saddam Husseins Waffen-Einkäufer deckten sich am liebsten in Deutschland ein - und dort auch bei den besten Adressen. Die Siemens-Tochter Interatom unterhielt, wie Recherchen des SPIEGEL ergaben, gute Verbindungen zu dem Iraker. Das Unternehmen half bei der Entwicklung von Atomtechnik und schulte irakisches Personal. (S. 69) * Sat 1 - Stilles Wuchern: Der Kampf um den Fernsehsender Sat 1 ist entschieden. Filmgrossist Leo Kirch zwang den Springer-Konzern in die Knie. (S. 72) * Wird noch ein Kompromiß im Welthandelsstreit gefunden? (S. 74) * Geht Horten an Ost-Kette? (S. 74) * IG Metall darf Hochhaus bauen (S. 74) * Daimler-Benz - Konfusion bei Daimler (S. 74) * Dann kam der Einbruch (S. 75) * Bausparkassen - Ins Blaue: Wüstenrot schließt Bankfilialen. Die Idee von Allfinanzkonzernen ist gescheitert. (S. 89) Medien * Rundfunk - Kaum noch wegzudenken: Bei den Privatradios macht sich die Schleichwerbung breit. Statt eigener Beiträge senden die Redaktionen kostenlos PR-Bänder. (S. 84) * MONTAG: 23.05 - 0.30 Uhr. West III. Was der Himmel . (S. 178) * DIENSTAG: 13.45 - 14.20 Uhr. ZDF. Der kleine . (S. 178) * MITTWOCH: 20.15 - 21.45 Uhr. ZDF. Das . (S. 178) * DONNERSTAG: 21.10 - 22.55 Uhr. Nord III. Bitterer . (S. 180) * FREITAG: 20.15 - 21.44 Uhr. ARD. Drei Männer im . (S. 180) * SAMSTAG: 20.15 - 22.15 Uhr. ZDF. Menschen . (S. 180) * SONNTAG: 17.15 - 18.00 Uhr. ZDF. (S. 180) Kultur * Hermann - Griff ins Wespennest (S. 86) * Zwänge werden durchsichtig (S. 86) * Mirow - Hege für die Kleinen (S. 86) * Blutke - Raubzug des Staates (S. 87) * Seitz - Überall ichiban (S. 87) * Musical , Freudiana, - Doktorspiele mit Kakteen: In Wien hatte ein Musical über Seelenkunde Weltpremiere. Doch Freudiana ohne Freud und ohne Fortüne wurde ein Flop. (S. 154) * Die Liebe ist sehr schön, aber . . . (S. 157) * Bestseller (S. 158) * Bestseller (S. 158) * Marilyn Monroe - Der Hauptmann und das Mädchen (S. 161) * Petitum für Musik-Nachhilfe (S. 161) * Biedermeier - Drei Schwestern im Biedermeier (S. 161) * Exquisiter Lärm von FM Einheit (S. 161) * Sunset Boulevard für die Bühne (S. 161) * Ein Beichttyp mit Distel (S. 162) * Elisabeth Dunkel - Emotionale Jojos: In dem Buch Der Fisch ohne Fahrrad hat die amerikanische Autorin Elizabeth Dunkel das freudlose Liebesleben der Singles beschrieben. (S. 171) * Film - Karrierekönig: Henry V . Spielfilm von Kenneth Branagh. England 1989. 137 Minuten, Farbe. (S. 172) * Shows - Aus der Po-Ebene: Neue Tutti Frutti -Lieferung im Triebkanal RTL plus - jetzt verschärft in 3-D. (S. 172) Serie * Die Bestie von Paris (I) (S. 90) * DDR-Schriftstellerverband - Das Tribunal: Am 7. Juni 1979 wurden neun Autoren auf einen Streich aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen. Auszüge aus dem Protokoll dieser ominösen Sitzung veröffentlichte der SPIEGEL in Nr. 51/1990. Diese Woche schreibt Joachim Walther, der damals dagegen stimmte, über die Vor- und Nachgeschichte dieser Amputation . (S. 148) * So wenig gilt eine Stimme (S. 152) Ausland * UdSSR - Es gibt genug Lebensmittel : Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat die Deutschen erfaßt, sie spenden wie noch nie für Rußland in Not. Doch werden auch Zweifel laut, bei Gebern wie Empfängern: Ist dies die richtige Art zu helfen oder nur ein Tropfen auf den. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 52/1990

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Ein verdammenswertes Laster : Geschlechtliche Lust ist Sünde - so lehrte es die Kirche immer schon. Papst Johannes Paul II. entwickelte aus dieser Lebensfeindlichkeit ein Beinahe-Dogma: Nicht nur Abtreibung ist Mord, sondern letztlich auch Empfängnisverhütung. Sogar der übervölkerten Dritten Welt predigt er, noch mehr Kinder zu zeugen. (S. 122) * Der Heilige Geist im Strafrecht (S. 134) Deutschland * Neonazis totgeschwiegen (S. 16) * Frechheit siegt (S. 16) * Absurdes Schauspiel (S. 16) * Neue Genossen (S. 16) * Deutsche liefern weiter (S. 17) * Versprochen ist versprochen : Die Koalition kippte um, die geplante Autobahngebühr wird es, vorläufig zumindest, nicht geben. EG-rechtliche Bedenken müssen herhalten, um den Rückzug zu verschleiern, tatsächlich hatte das unerwartet negative Echo die Koalitionäre geschockt. Kommt doch eine sinnvollere Lösung - die Erhöhung der Mineralölsteuer? (S. 18) * Stasi - Menschlich bewegt: Bundesminister de Maiziere gab sein Amt wegen langjähriger Stasi-Kontakte auf, die er selbst noch bestreitet. (S. 20) * Schwert am Faden (S. 22) * Europapolitik - Von Angst geschüttelt: Die deutsch-französische Achse wird brüchig, in der EG zeichnet sich eine neue Partnerschaft ab: Kanzler Kohl - Premier Major. (S. 24) * Der Verkauf ist zu verstärken (S. 26) * Neue Lösungen müssen her (S. 31) * Dann müßten wir uns trennen (S. 33) * Erpressung - Dose mit Totenkopf: Ein mysteriöser Erpressungsfall beunruhigt Bundesregierung und Getränkeindustrie. (S. 38) * Da wurden einige korrumpiert (S. 41) * Geheimdienste - Rache in der Grauzone: Ein Schlachthof in Oberbayern erregt Verdacht: Ist er ein Tarnobjekt des irakischen Geheimdienstes? (S. 53) * Essen - Wachteln im Computer: Deutschlands Sterne-Köche sind alarmiert: Einer in Oberschwaben kocht ganz anders. (S. 55) * Wir, die wir gut sind . . . (S. 58) * Sowjettruppen - Nerz und Matsch: Versorgungschaos bei der Roten Armee in Deutschland: Lebensmittel verderben, der Schwarzmarkt blüht. (S. 62) * Schulen - Der Charme der Kröte: Die Bonner Koalition will das 13. Schuljahr abschaffen - die Bundesländer legen sich quer. (S. 63) * Datenschutz - Insel der Anonymität: Eine chipbestückte Kreditkarte der Post soll künftig zum universalen Einsatz in der Kommunikation taugen - für Datenschützer ein Greuel. (S. 64) Gegendarstellung * Gegendarstellung (S. 61) Wirtschaft * Das Klima wird eisiger : Geld ist für viele Zeitgenossen kein Problem, die Zahl der Reichen und der Super-Reichen ist in den letzten Jahren beträchtlich gestiegen. Zugleich schnellte aber auch, am unteren Ende der Einkommensskala, die Schar der Bedürftigen hoch. Die Kluft zwischen reichen und armen Bundesbürgern ist breiter denn je. (S. 66) * Atom-Hilfe für Saddam Hussein?: Saddam Husseins Waffen-Einkäufer deckten sich am liebsten in Deutschland ein - und dort auch bei den besten Adressen. Die Siemens-Tochter Interatom unterhielt, wie Recherchen des SPIEGEL ergaben, gute Verbindungen zu dem Iraker. Das Unternehmen half bei der Entwicklung von Atomtechnik und schulte irakisches Personal. (S. 69) * Sat 1 - Stilles Wuchern: Der Kampf um den Fernsehsender Sat 1 ist entschieden. Filmgrossist Leo Kirch zwang den Springer-Konzern in die Knie. (S. 72) * Wird noch ein Kompromiß im Welthandelsstreit gefunden? (S. 74) * Geht Horten an Ost-Kette? (S. 74) * IG Metall darf Hochhaus bauen (S. 74) * Daimler-Benz - Konfusion bei Daimler (S. 74) * Dann kam der Einbruch (S. 75) * Bausparkassen - Ins Blaue: Wüstenrot schließt Bankfilialen. Die Idee von Allfinanzkonzernen ist gescheitert. (S. 89) Medien * Rundfunk - Kaum noch wegzudenken: Bei den Privatradios macht sich die Schleichwerbung breit. Statt eigener Beiträge senden die Redaktionen kostenlos PR-Bänder. (S. 84) * MONTAG: 23.05 - 0.30 Uhr. West III. Was der Himmel . (S. 178) * DIENSTAG: 13.45 - 14.20 Uhr. ZDF. Der kleine . (S. 178) * MITTWOCH: 20.15 - 21.45 Uhr. ZDF. Das . (S. 178) * DONNERSTAG: 21.10 - 22.55 Uhr. Nord III. Bitterer . (S. 180) * FREITAG: 20.15 - 21.44 Uhr. ARD. Drei Männer im . (S. 180) * SAMSTAG: 20.15 - 22.15 Uhr. ZDF. Menschen . (S. 180) * SONNTAG: 17.15 - 18.00 Uhr. ZDF. (S. 180) Kultur * Hermann - Griff ins Wespennest (S. 86) * Zwänge werden durchsichtig (S. 86) * Mirow - Hege für die Kleinen (S. 86) * Blutke - Raubzug des Staates (S. 87) * Seitz - Überall ichiban (S. 87) * Musical , Freudiana, - Doktorspiele mit Kakteen: In Wien hatte ein Musical über Seelenkunde Weltpremiere. Doch Freudiana ohne Freud und ohne Fortüne wurde ein Flop. (S. 154) * Die Liebe ist sehr schön, aber . . . (S. 157) * Bestseller (S. 158) * Bestseller (S. 158) * Marilyn Monroe - Der Hauptmann und das Mädchen (S. 161) * Petitum für Musik-Nachhilfe (S. 161) * Biedermeier - Drei Schwestern im Biedermeier (S. 161) * Exquisiter Lärm von FM Einheit (S. 161) * Sunset Boulevard für die Bühne (S. 161) * Ein Beichttyp mit Distel (S. 162) * Elisabeth Dunkel - Emotionale Jojos: In dem Buch Der Fisch ohne Fahrrad hat die amerikanische Autorin Elizabeth Dunkel das freudlose Liebesleben der Singles beschrieben. (S. 171) * Film - Karrierekönig: Henry V . Spielfilm von Kenneth Branagh. England 1989. 137 Minuten, Farbe. (S. 172) * Shows - Aus der Po-Ebene: Neue Tutti Frutti -Lieferung im Triebkanal RTL plus - jetzt verschärft in 3-D. (S. 172) Serie * Die Bestie von Paris (I) (S. 90) * DDR-Schriftstellerverband - Das Tribunal: Am 7. Juni 1979 wurden neun Autoren auf einen Streich aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen. Auszüge aus dem Protokoll dieser ominösen Sitzung veröffentlichte der SPIEGEL in Nr. 51/1990. Diese Woche schreibt Joachim Walther, der damals dagegen stimmte, über die Vor- und Nachgeschichte dieser Amputation . (S. 148) * So wenig gilt eine Stimme (S. 152) Ausland * UdSSR - Es gibt genug Lebensmittel : Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat die Deutschen erfaßt, sie spenden wie noch nie für Rußland in Not. Doch werden auch Zweifel laut, bei Gebern wie Empfängern: Ist dies die richtige Art zu helfen oder nur ein Tropfen auf den. Hardcover.

  • Unknown

    Verlag: Bildungsverlag E1NS, 2008

    ISBN 10: 342726792X ISBN 13: 9783427267928

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Reisch, Elisabeth (Hg.):

    Verlag: Frankfurt a.M., 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. [6204-6336] S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Leicht berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: AGENDA -- Hermann Glaser: Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann -- Rolf Schroers: 8. Mai 1945 - 8. Mai 1975 -- Werner Steltzer: Gespräche zum 8./9. Mai 1975 -- Vier Fragen nach dreißig Jahren. Stellungnahmen von Annemarie Renger, Willy Brandt, Helmut Kohl, Wolfgang Mischnick, Ludwig Erhard, Carlo Schmid, Hermann Dietzfelbinger, Ulrich Klug, Heinz Galinski, Heinz O. Vetter, Paul Lichtenberg, Walther Leisler Kiep, Horst Backsmann, Fritz Sänger, Oswald Paulig, R. W. Eversmann, Eugen Loderer, Reinhold Kurth -- Sven-Claude Bettinger: Für Deutschland . -- Hans Lamm: Juden 30 Jahre danach -- Robert Neumann: Bilanz 30 Jahre danach -- Ernest A. Menze: 30 Jahre danach: Der Blick von Amerika -- Hermann Glaser: Und neues Leben blüht aus den Ruinen -- Rainer Hartmann: Zwischen Krieg und Krise -- Christoph von Imhoff: Auf der Suche nach dem verlorenen Gesetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Von der guten Idee zur Tragödie wie der Euro zur gefährlichsten Währung der Welt werden konnte 56 Deutschland Panorama: SPD-Linke gegen Steinbrück als Kanzlerkandidaten / Ermittler prüfen Verbindungen des Oslo-Attentäters Breivik zu deutschen Rechtsextremisten / Günstiger Steuersatz für Sportwetten 13 Regierung: Schwarz-Gelb sehnt sich das eigene Ende herbei und wird von der SPD zum Weiterregieren verdammt 18 Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) über das Schicksal Europas und die Zukunft der zerstrittenen schwarz-gelben Koalition 23 Grüne: Das neue Machtgefüge der Ökopartei nach den Wahlen in Berlin 26 Kommentar: Der Papst ist grün 27 Piraten: Der Berliner Überraschungserfolg der Polit-Neulinge 28 Gesundheit: Kassen und Kliniken kämpfen um Kosten zu Lasten der Patienten 32 Zeitgeschichte: Wie der SS-Offizier Walther Rauff vom BND gedeckt wurde 34 Bildung: Der scheidende Generalsekretär der Kultusministerkonferenz Erich Thies kritisiert den Wirrwarr deutscher Schulformen und die Kumpanei zwischen Professoren und Doktoranden 36 Islamophobie: Die internen Protokolle des muslimfeindlichen Blogs Politically Incorrect 38 Justiz: Die schwierige Motivsuche im Mordfall Mirco 40 Medizin: Die Fraktionschefs Volker Kauder und Frank-Walter Steinmeier streiten für mehr Organspenden in Deutschland 46 Buchkritik: Peer Steinbrück über den zweiten Band von Heinrich August Winklers Geschichte des Westens 50 Verkehr: Kommunen entdecken die Temposünder Jagd als verlässliche Einnahmequelle 52 Gesellschaft Szene: Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Postbote 400 Briefe in einem Teich versenkte 55 Ortstermin: Ein Finanzwissenschaftler erklärt, was die Deutschen glücklich macht 76 Wirtschaft Trends: Bundesregierung will Rettungsschirm früher öffnen / Was Aktienhändler mit Psychopathen gemein haben / Lufthansa schielt auf Schönefeld 78 Schuldenkrise: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann gegen den Rest der Welt 8o Manager: Der Autovermieter Erich Sixt schimpft über den Euro und das Versagen der Politik 83 Tourismus: Das Internetportal Airbnb will das Hotelgeschäft revolutionieren 84 Energie: In Norddeutschland entstehen gigantische unterirdische Erdgasspeicher 86 Ausland Panorama: Präsident Sarkozy im Zwielicht einer Rüstungsaffäre / Kalaschnikows als Ratespiel-Hauptgewinn für Kinder in Somalia 88 Nordafrika: Heimkehr der Islamisten 90 Russland: Die Killer vom Geheimdienst 93 USA: Ex-Vizepräsident Dick Cheney verteidigt im SPIEGEL-Gespräch seinen Kampf gegen den Terror und beschuldigt Verbündete der Unzuverlässigkeit 94 Afghanistan: Ausblick auf den nächsten Krieg 98 Polen: Wirtschaftsboom schwächt Wahlchancen der Konservativen 100 Paris: Bettel- und gebetsfreie Zonen 102 Global Village: Mauerfall in Belfast 104 Wissenschaft Technik Prisma: Delphine benutzen Werkzeuge für die Jagd / Müssen Erdbebenforscher für falsche Vorhersagen haften? 106 Klima: Expedition zum Dritten Pol der Erde 1o8 Essay: Stefan Berg über sein Leben mit der Parkinson-Krankheit 112 Physik: Die Neutrino-Entdeckung sind Zeitreisen doch möglich? 114 Forensik: Eine Pathologin klärt mysteriöse Todesfälle bei Wildtieren auf 116 Sort Szene: Der Schalker Mannschaftsarzt Thorsten Rarreck über den Burnout des Trainers Ralf Rangnick / Die Gegenwartsseuche Erschöpfungssyndrom erreicht den Sport 118 Sportgeschichte: Die geheime Dopingforschung westdeutscher Mediziner bis zur Wende 120 Kultur Szene: Die New Yorker Freiheitsstatue kommt als Kunstwerk nach Kassel / TV-Zweiteiler über die Familie von Udo Jürgens 126 Regisseure: Der Däne Lars von Trier erläutert im SPIEGEL-Gespräch seine Depressionen und eine Hitler-Obsession 128 Zeitgeist: Eine Londoner Ausstellung feiert die Postmoderne und die Popsängerin Annie Lennox 133 Schriftsteller: Daniel Kehlmann, Kritiker des Regietheaters, hat sein erstes Bühnenstück geschrieben 134 Legenden: Klaus Kinskis Nachlass kommt als Buch heraus 136 Bestseller 139 Buchkritik: Jan Brandts großartiger Provinzroman Gegen die Welt 140 Medien Trends: Interview mit der ARD-Vorsitzenden Monika Piel über ihre Gebührenwünsche / Kohl-Söhne klagen erfolgreich 143 Presse: Der britische Guardian ist journalistisch erfolgreich, ökonomisch ein Fiasko 144 gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Von der guten Idee zur Tragödie wie der Euro zur gefährlichsten Währung der Welt werden konnte 56 Deutschland Panorama: SPD-Linke gegen Steinbrück als Kanzlerkandidaten / Ermittler prüfen Verbindungen des Oslo-Attentäters Breivik zu deutschen Rechtsextremisten / Günstiger Steuersatz für Sportwetten 13 Regierung: Schwarz-Gelb sehnt sich das eigene Ende herbei und wird von der SPD zum Weiterregieren verdammt 18 Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) über das Schicksal Europas und die Zukunft der zerstrittenen schwarz-gelben Koalition 23 Grüne: Das neue Machtgefüge der Ökopartei nach den Wahlen in Berlin 26 Kommentar: Der Papst ist grün 27 Piraten: Der Berliner Überraschungserfolg der Polit-Neulinge 28 Gesundheit: Kassen und Kliniken kämpfen um Kosten zu Lasten der Patienten 32 Zeitgeschichte: Wie der SS-Offizier Walther Rauff vom BND gedeckt wurde 34 Bildung: Der scheidende Generalsekretär der Kultusministerkonferenz Erich Thies kritisiert den Wirrwarr deutscher Schulformen und die Kumpanei zwischen Professoren und Doktoranden 36 Islamophobie: Die internen Protokolle des muslimfeindlichen Blogs Politically Incorrect 38 Justiz: Die schwierige Motivsuche im Mordfall Mirco 40 Medizin: Die Fraktionschefs Volker Kauder und Frank-Walter Steinmeier streiten für mehr Organspenden in Deutschland 46 Buchkritik: Peer Steinbrück über den zweiten Band von Heinrich August Winklers Geschichte des Westens 50 Verkehr: Kommunen entdecken die Temposünder Jagd als verlässliche Einnahmequelle 52 Gesellschaft Szene: Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Postbote 400 Briefe in einem Teich versenkte 55 Ortstermin: Ein Finanzwissenschaftler erklärt, was die Deutschen glücklich macht 76 Wirtschaft Trends: Bundesregierung will Rettungsschirm früher öffnen / Was Aktienhändler mit Psychopathen gemein haben / Lufthansa schielt auf Schönefeld 78 Schuldenkrise: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann gegen den Rest der Welt 8o Manager: Der Autovermieter Erich Sixt schimpft über den Euro und das Versagen der Politik 83 Tourismus: Das Internetportal Airbnb will das Hotelgeschäft revolutionieren 84 Energie: In Norddeutschland entstehen gigantische unterirdische Erdgasspeicher 86 Ausland Panorama: Präsident Sarkozy im Zwielicht einer Rüstungsaffäre / Kalaschnikows als Ratespiel-Hauptgewinn für Kinder in Somalia 88 Nordafrika: Heimkehr der Islamisten 90 Russland: Die Killer vom Geheimdienst 93 USA: Ex-Vizepräsident Dick Cheney verteidigt im SPIEGEL-Gespräch seinen Kampf gegen den Terror und beschuldigt Verbündete der Unzuverlässigkeit 94 Afghanistan: Ausblick auf den nächsten Krieg 98 Polen: Wirtschaftsboom schwächt Wahlchancen der Konservativen 100 Paris: Bettel- und gebetsfreie Zonen 102 Global Village: Mauerfall in Belfast 104 Wissenschaft Technik Prisma: Delphine benutzen Werkzeuge für die Jagd / Müssen Erdbebenforscher für falsche Vorhersagen haften? 106 Klima: Expedition zum Dritten Pol der Erde 1o8 Essay: Stefan Berg über sein Leben mit der Parkinson-Krankheit 112 Physik: Die Neutrino-Entdeckung sind Zeitreisen doch möglich? 114 Forensik: Eine Pathologin klärt mysteriöse Todesfälle bei Wildtieren auf 116 Sort Szene: Der Schalker Mannschaftsarzt Thorsten Rarreck über den Burnout des Trainers Ralf Rangnick / Die Gegenwartsseuche Erschöpfungssyndrom erreicht den Sport 118 Sportgeschichte: Die geheime Dopingforschung westdeutscher Mediziner bis zur Wende 120 Kultur Szene: Die New Yorker Freiheitsstatue kommt als Kunstwerk nach Kassel / TV-Zweiteiler über die Familie von Udo Jürgens 126 Regisseure: Der Däne Lars von Trier erläutert im SPIEGEL-Gespräch seine Depressionen und eine Hitler-Obsession 128 Zeitgeist: Eine Londoner Ausstellung feiert die Postmoderne und die Popsängerin Annie Lennox 133 Schriftsteller: Daniel Kehlmann, Kritiker des Regietheaters, hat sein erstes Bühnenstück geschrieben 134 Legenden: Klaus Kinskis Nachlass kommt als Buch heraus 136 Bestseller 139 Buchkritik: Jan Brandts großartiger Provinzroman Gegen die Welt 140 Medien Trends: Interview mit der ARD-Vorsitzenden Monika Piel über ihre Gebührenwünsche / Kohl-Söhne klagen erfolgreich 143 Presse: Der britische Guardian ist journalistisch erfolgreich, ökonomisch ein Fiasko 144 gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Petrascheck,Walther E.

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Naturgeschichte eines Rohstoffes. 1.-6. Tsd. Vlg. 1956. 104 S. mit 64 Abbildungen. Springer Verlag. Göttingen.Heidelberg. 1956. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Leinen/Hardcover. Stempel,Rückenaufkleber, Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german.

  • Walther Leisler Kiep

    Verlag: Philo, 1999

    ISBN 10: 3825701409 ISBN 13: 9783825701406

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 443 S., HC-Pappband , o.SU , minimalste Gebrauchsspuren , sauber , stabil und komplett.

  • Schmidt, Sabine (Hrsg.):

    Verlag: Wieser Verlag, Klagenfurt / Celovec, 2003

    ISBN 10: 3851293924 ISBN 13: 9783851293920

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 250 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Mit Beiträgen von: Hans Moritz Ayrmann / J. Bellermann/Werner Bergengruen/Dr. Bertram/Alexander A. Bestushew/ Herbord Carl Friedrich von Bienenstamm/ Sophie Dehio/Verena Dohrn/ Lady Elizabeth Eastlake/ Paul Fleming/Wilhelm Christian Friebe/H. Frosch/W. Groos/Jonas Hanway Johann Gottfried Herder/ Karen Horn/Paul Hunfalvy/August Wilhelm Hupel/ Jaak Jõerüüt /Paul Johansen/ Jaan Kaplinski/ Merle Karusoo /Christian Carl Ludwig Klee/ Renate Klett /Ulrich Knellwolf/ J.G. Kohl /Hanno Kompus/ Gottlob Friedrich Krebel/ Jaan Kross/Hans Krumbholz/ Ernst Kühnert/K.R. Kupffer/Mart Laar/H.v. Lankenau/L.v.d. Oelsnitz/ Le Flâneur/Bernhard Linde/ Viivi Luik/Johann Manson/ Lennart Meri/Garlieb Merkel/ Constantin Mettig/ Ene Mihkelson/Roland Mischke/ D.Christian Müller/ Cees Nooteboom/Ervin Õunapuu/J.Chr. Petri/Leopold von Pezold/ Sergej Pleschtschejew/ Paul-Eerik Rummo/ Willy Schenk/ Theodor Schiemann/ Ronald Seth/ Johann Gottfried Seume/ Karl Philip Michael Snell/ G. Sprengfeld/ Camilla von Stackelberg/ Thomas Steinfeld/Heinz Stern/Swinton/Arved von Taube/ Carl/Arma Thomson/Debora Vaarandi/ Arvo Valton/ Juhan Viiding/ Dr. Walther und Willy Westen. Herausgeberinnenporträt : Dr. Sabine Schmidt promovierte am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 212 Geprägter OKarton (Fadenheftung) mit Lesebändchen, 15,8 x 10,5 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Germer, Stefan und Isabelle Graw:

    Verlag: Texte zur Kunst Gmbh + Co.KG., 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 198 S., Abb. Sehr guter Zustand - Vorwort -- Ob in Pariser Cafés oder Buchhandlungen: Gesprächsthema Nummer eins am Nachmittag vor ihrer Ausstrahlung war die Rede Jacques Chiracs nach den Regionalwahlen in Frankreich im März dieses Jahres zur drohenden Kooperation der konservativen Parteien mit dem Front National. Ein Szenario, das hierzulande unvorstellbar wäre: Alle eilen aufgeregt nach Hause in der Erwartung, daß Kohl im Fernsehen auftreten wird . -- Inhaltsverzeichnis -- MARK TERKESSIDIS -- Paris Sous Les Bombes -- Die Repräsentation der Banlieues in der französischen Öffentlichkeit und im Film -- STEPHAN GREGORY -- Einige Demonstrationen -- EIN INTERVIEW MIT CLAUDIE LESSELIER VON ISABELLE GRAW -- Papierlose Frauen -- TOM HOLERT -- Die kleine Kette der Wesen Claire Denis und "Nenette et Boni" -- PIERRE COURCELLES -- Der Geschmacksstreit -- EIN INTERVIEW MIT -- FRÉDÉRIC MIGAYROU -- Mängelliste -- Über die Situation der zeitgenössischen Kunst in Frankreich -- EIN INTERVIEW MIT PIERRE BOURDIEU VON ISABELLE GRAW -- "Das hat vielleicht -- mit dem Alter zu tun" -- BRIGITTE WEINGART -- "Wenn ich die Zeit und den Raum hätte." -- Kein Interview mit Derrida -- EIN INTERVIEW MIT CHANTAL MOUFFE VON CHRISTIAN HOLLER -- Recht auf Einkommen, nicht auf Arbeit -- Unsere Editionen: ARMAN -- THOMAS RUFF -- BESPRECHUNGEN: STEFAN GERMER -- Die Gewalt des Imaginären und die Realitäten der Geschichte -- Zu Benjamin Stora, Imaginaires de guerre. Algérie -Viêtnam en France et aux Etats-unis, Paris 1997 -- GREGOR SCHWERING -- Psychoanalyse und Politik -- Zu Thanos Lipowatz, Politik der Psyche -- Eine Einführung in die Psychopathologie des Politischen, Wien 1998. -- ALEXANDER JÜRGS -- Über die Grenze -- "cross the border", Viehbank Kontor, München -- STEFAN RÖMER -- Probleme mit dem Kulturstandort Köln -- SABINE OELZE/ -- HANS-PETER SCHARLACH -- Mission der Mäzene -- "Köln Skulptur 1", Köln -- THOMAS EGGERER -- Rollenspiele in Kulissen -- Heimo Zobernig, Bonner Kunstverein; -- Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig; Kunstverein München. -- GUNNAR RESKI -- Erschrittener Bau 6 km -- Franz Erhard Walther, "Gelenke im Raum. Werke 1963 - 1998", Deichtorhallen Hamburg; Franz Erhard Walther, "Ich bin die Skulptur. Handlungsstücke und Zeichnungen 1957 - 1994", Kunstverein Hannover -- HANS-CHRISTIAN DANY -- Ein Körper ohne Arsch -- Stephan Dillemuth, Galerie für Landschaftskunst, Hamburg. -- MATHIAS POLEDNA -- Überschüsse, Mehrwerte, Rest -- Josef Strau, kunstbuero 1060, Wien. -- BEATRICE VON BISMARCK -- Auf dem Komposthaufen des verbalen Mülls -- Andrea Fraser, "Eine Einführung in das Sprengel Museum Hannover", Sprengel Museum Hannover. -- JUTTA KOETHER -- Chant No. 1 -- Merlin Carpenter, "Chant No. 1", Galerie Max Hetzler, Berlin. -- JENNIFER BUDNEY -- Italien: Unterwegs nach Ägypten -- Mark Dion, "In Search of Neptune's Treasures", Galleria Emi Fontana, Mailand; Luca Vitone, -Wide City'", Openspace, Mailand. -- YVONNE VOLKART -- Die andere Seite ( der Kritik ) -- Simon Leung, Dorit Margreiter, Nils Norman, Mathias Poledna, "The Making of', Generali Foundation. Wien -- ANDREA FRASER -- The writing of -- Simon Leung, Dorit Margreiter, Nils Norman, Mathias Poledna, "The Making of', Generali Foundation, Wien -- HOLGER KUBE VENTURA -- Kunst/Kritik des Ökonomi- sierten: "SUPERmarkt" -- "SUPERmarkt-money/market/gender politics", Shedhalle, Zürich. -- OLIVER ELSER -- Offene Beziehung: "Macht und Monument" -- "Macht und Monument", Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main -- Autorinnen & Gesprächspartnerinnen -- Impressum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Walther, Diana:

    Verlag: Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014

    ISBN 10: 363164552X ISBN 13: 9783631645529

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 453 S. ; 22 cm Neuwertig - as new! - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 13 -- I. Theoretische und methodische Vorbetrachtungen 19 -- 1. Theoretische Grundlagen und Forschungsttberblick 20 -- 1.1 Soziale und psychologische Faktoren im Jugendalter 20 -- 1.1.1 Soziologische Vorbetrachtungen 20 -- 1.1.2 Psychologische Vorbetrachtungen 31 -- 1.2 Modelle der Jugendsprache und jugendliche Sprechweisen 34 -- 1.2.1 Entwicklung der Jugendsprachforschung 34 -- 1.2.2 HENNE (1986) 37 -- 1.2.3 JAKOB (1988) 39 -- 1.2.4 SCHLOBINSKI/KOHL/LUDEWIGT (1993) 41 -- 1.2.5 ANDROUTSOPOULOS(1998) 43 -- 1.2.6 LÖFFLER (2005) ! 44 -- 1.2.7 NEULAND (2006) 46 -- 1.2.8 BAHLO/STECKBAUER (2010/2011) 49 -- 1.2.9 Zusammenfassung 51 -- 1.3 Scherzkommunikation 54 -- 1.3.1 Das Sprachhandlungsmuster - Begriffsbestimmung 61 -- 1.3.2 Lästern 76 -- 1.3.3 Frotzeln 80 -- 1.3.4 Blödeln 85 -- 1.3.5 Zusammenfassung 90 -- 1.4 Die Theorie des Döing Gender 95 -- 1.4.1 Grundlagen der Theorie 96 -- 1.4.2 Die sprachliche Konstruktion von sozialem Geschlecht. 101 -- 1.5 Kommunikation in jugendlichen Peergruppen 108 -- 1.5.1 Weibliche Peergruppen 109 -- 1.5.2 Männliche Peergruppen 111 -- 1.5.3 Scherzkommunikation unter Jugendlichen 118 -- 1.5.4 Konzepte zur Versprachlichung des Döing -- Gender unter Jugendlichen 124 -- 1.5.5 Zusammenfassung 148 2. Forschungskonzept der Arbeit 149 -- 2.1 Theoriebildung der Studie 150 -- 2.2 Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, -- Analysekriterien und Analyseverfahren 155 -- 2.3 Die Datenerhebung 161 -- 2.3.1 Ziel und Voraussetzungen für die Datenerhebung 161 -- 2.3.2 Auswahl der Probanden und Zusammensetzung -- der Korpora 162 -- 2.3.3 Durchführung der Gesprächsaufhahmen -- und Methode der Datenerhebung 164 -- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Sprachdaten: -- Transkriptionskonventionen 168 -- II. Empirische Untersuchung .! 171 -- 3. Lästern ; 173 -- 3.1 Lästern unter Mädchen 180 -- 3.1.1 Lästern Uber Mitschüler und Mitschülerinnen 180 -- 3.1.2 Lästern über Lehrer und Lehrerinnen 186 -- 3.1.3 Zusammenfassung 191 -- 3.2 Lästern unter Jungen 194 -- 3.2.1 Lästern über Mitschüler und Mitschülerinnen 194 -- 3.2.2 Lästern über Lehrer und Lehrerinnen 200 -- 3.2.3 Lästern über Familienmitglieder 203 -- 3.2.4 Zusammenfassung 205 -- 3.3 Gemeinsames Lästern zwischen Mädchen und Jungen 207 -- 3.3.1 Lästern über Mitschüler und Mitschülerinnen 207 -- 3.3.2 Lästern über Lehrer und Lehrerinnen 219 -- 3.3.3 Lästern über Familienmitglieder 226 -- 3.3.4 Zusammenfassung 227 -- 3.4 Vergleich und Fazit 232 -- 3.4.1 Vergleich kommunikativer Kriterien 233 -- 3.4.2 Kommunikative Muster jugendlicher Lästerhandlungen . 236 -- 3.4.3 Vergleich linguistischer Kriterien 237 -- 3.4.4 Fazit 241 -- 4. Frotzeln 244 -- 4.1 Frotzeln unter Mädchen 250 -- 4.1.1 Frotzeln über Mädchen 250 -- 4.1.2 Frotzeln über Jungen 252 -- 4.1.3 Zusammenfassung 255 ISBN 9783631645529 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

  • Cicero, Magazin für politische Kultur

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Eine Literatin, die über Kunst schreibt, und der Streit um die Zukunft unserer Energieversorgung die Titelthemen dieses Heftes sind weit gefächert. Bestsellerautorin Siri Hustvedt hat über den italienischen Maler Giorgio Morandi, Peter Maass über eine afrikanische Ölmafia geschrieben. Kontroverse Ansichten zu Wind-, Wasser-, Sonnen- oder Atomkraft haben der Energiemanager Jürgen Hogrefe, Grünen-Fraktionschefin Renate Künast und CDU-Umweltminister Norbert Röttgen. Außerdem gratuliert Cicero Helmut Kohl und Richard von Weizsäcker zu ihren runden Geburtstagen. WELTBÜHNE STEFAN BRÄNDLE Der zerbrochene Diamant Die Wandlung der Rapperin Diam, s WERNER A. PERGER Populist aus den Poldern Geert Wilders: Rassist oder Wertkonservativer? ANDREAS SCHÄFER Griechenland von Alpha bis Q Zum besseren Verständnis eines widersprüchlichen Landes WALTHER STÜTZLE Am besten gar keine Ist die Welt ohne Atomwaffen eine Utopie? YOSSI MELMAN Bombardieren oder besser nicht? Israel, die iranische Atombombe und die militärische Option KYLE CASSIDY Ein Volk unter Waffen Der amerikanische Alltag mit Colt und Rifle KLAUS HARPPRECHT Das Parlament wacht auf Eine Antwort auf H. M. Enzensberger BERLINER REPUBLIK MICHAEL NAUMANN Es bleibt die Gier Deutsche Devisenspekulanten bedrohen der Euro SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER Ich lasse mich nicht drängen Ein Gespräch mit der Bundesjustizministerin JÜRGEN BUSCHE Kinder, Kirche und Karrieren Zum Elitebewusstsein katholischer Schulen JOHANN SCHWENN Unschuldig im Gefängnis Ein Plädoyer gegen Vorverurteilungen HUBERT KLEINERT Eine kluge Wahl! Grünes Lob für Parteichefin Merkel GERD LANGUSTE Was ist noch CDU? Schwarzer Tadel für Parteichefin Merkel FRANK A. MEYER Mein Gott - die Kirche! Eine Polemik HARTMUT PALMER Konrads Kanzler und die Künste Zum 70. Geburtstag des Fotografen Konrad R. Müller WERNER !WEIDENFELD Ein Mann der Geschichte Helmut Kohl wird 80 HANS JOCHEN VOGEL Ein Glücksfall für unser Land Richard von Weizsäcker wird 90 KAPITAL WOLFGANG KÖHLER Die sicherste Bank So rettet der KfW-Chef mit Steuergeldern Arbeitsplätze HARTMUT PALMER Milliardenpoker um die Macht Norbert Röttgen verstört Atomlobby, CDU und FDP JÜRGEN HOGREFE Enttäuschung programmiert Die Stromkonzerne warten auf die Bundesregierung PETER MAASS Blutiges Öl Wen das schwarze Gold ins Elend stürzt RENATE KÜNAST Die wahren Grünen sind wir Die Fraktionschefin der Grünen im Gespräch NILS AUS DEM MOORE Hohe Banker-Boni, weniger Wohlstand Finanzjongleure sind zu gut bezahlt SALON EVA GESINE BAUE Phänomen Hlne Warum das Publikum die Pianistin Grimaud liebt DANIEL SCHREIBER Mit dem Sinn fürs Schöne Begegnung mit dem Verleger Heinrich von Berenberg HUBERT WINKELS Not eines Kritikers Warum Martin Walser so erschreckend wirken kann SIRI HUSTVEDT Wenn die Dinge zurückschauen Leben und Arbeiten des Malers Giorgio Morandi ROBIN DETJE Es wird gescheitert es geht voran Bücher als Spiegelbild der Gesellschaft TOBIAS LEHMKUHL Feengleich und federleicht Bibliotheksbesuch bei Brigitte Kronauer PLATON Von der Knaben- zur Götterliebe Altes in neuem Licht FRANK SCHIRRMACHER Tote twittern (wahrscheinlich) nicht Der FAZ-Herausgeber über seine letzten 24 Stunden gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE 100 Jahre Bayreuth: Dämmerung am Hort der Deutschen 134 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Ärzte-Präsident Sewering über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen 52 SPIEGEL-ESSAY Richard Löwenthal: Mit Kommunisten in der Nato? 94 DEUTSCHLAND Koalition Kiep. Polen und die FDP 21 SPIEGEL-Reporter Hermann Schreiber über den Minister Walther Leisler Kiep 22 Wahlkampf SPIEGEL-Interview mit Gerd Bacher, Medienberater des CDU/CSU-Kanzler- kandidaten Helmut Kohl 24 Radikale Neue Rechtsunsicherheit bei Extremisten-Jagd 27 Luftschiffe Bonn plant Zeppelin als Entwicklungshilfe 30 Abrüstung Kurskorrektur in Wien 32 Kanzleramt Eine Art Museum? 33 Kronzeugen Handel mit dem Unrecht 36 SPIEGEL-Interview mit Karl-Heinz Ruhland über den Alltag eines BM-Kronzeugen 38 DDR Unwillen gegenüber Sowjets wächst 42 Berlin Schütz unter Beschuß 44 Kriminalität Gegendarstellung 49 Bildung Geheimplan gegen den Numerus clausus 65 Studienplätze Wird der Bonus, Malus verboten? 67 Städtebau Planer entdecken Pflaster Mieder 76 WIRTSCHAFT Lohnrunde Ausstand bei der Automobil-Industrie? 28 Touristik TUI-Konzern vor neuem Kartellverfahren 46 Umwelt Streit um Werftprojekt an der Geltinger Bucht 69 DEUTSCHLAND Rat vom Gegner Seite 21 Ehe sich CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep entschloß, als Finanzminister nach Hannover zu gehen. fragte er den politischen Geg- ner um Rat den Freidemokraten Hans-Dietrich Genscher. Die FDP erhofft sich vom Einfluß des liberalen Unions-Mannes ein Ja-Wort der Niedersachsen zu den Polen-Vereinbarungen. Kiep möchte seinen Eintritt ins Albrecht-Kabinett als Signal für eine Bürgerkoalition verstanden wissen. Kronzeuge Vom Staat verschaukelt Seiten 36, 38 Der erste BM- Kronzeuge , Karl-Heinz Ruhland. sieht sich verschaukelt . Ruhland im SPIEGEL-Interview: Nie im Leben würde ich noch einmal aussagen. In Bonn wachsen die Bedenken, die fragwürdige Rechtsfigur des Kronzeugen einzuführen. Ermittler fürchten Nachteile vom Verzicht auf den Handel mit dem Unrecht: Gesprächsbereite BM-Häftlinge würden eher schweigen als sich selber belasten. Fällt der Numerus clausus? Seiten 65, 67 Nach einem Geheimpapier streben Bundesregierung und Ländervertreter eine völlige Abkehr von der bisherigen Hochschulpolitik an: Statt immer mehr Abiturienten vom Studium auszusperren. sollen künftig alle studieren unter schlechteren Bedingungen. Vorerst aber scheinen sich die Streitereien um den Numerus clausus noch zu verschärfen. AUSLAND USA: Ford muß weiter gegen Reagan kämpfen S. 82 Nach einer Niederlage bei Vorwahlen in New Hampshire verzichteten 1952 Präsident Truman und 1968 Präsident Johnson auf eine erneute Nominierung ihrer Partei für das Präsidentenamt. Präsident Ford schien vorige Woche in New Hampshire gleichfalls zu verlieren. Er gewann schließlich knapp gegen seinen Herausforderer Reagan. In weiteren Vorwahlen muß Ford nun beweisen. daß er attraktiv genug ist, seine Partei im November zum Sieg zu führen. Wandzeitungen gegen rechten Wind Seite 86 Linke Ideologen kämpfen in China gegen Vizepremier Teng. Das ZK ist in zwei Fraktionen gespalten, die sich nur mühsam auf den Polizeiminister Hua Kuo-feng als interimistischen Premier einigen konnten. Korruption in Japan Aufklärung unerwünscht S. 96 Der Bestechungs-Ausschuß tagt, aber Affären wie dem Lockheed-Skandal möchten die politischen Parteien nicht zu intensiv nachforschen: Ohne Korruption wäre Politik in Japan kaum möglich. Kapitalanlage Auftrieb für Immobilienfonds 74 Frankreich Hotel-Magnat Borel will sich in Deutschland einkaufen 102 EG/Comecon Offerte bringt EG in Verlegenheit 105 AUSLAND USA Ford siegte gegen Reagan, und Reagan gegen Ford 82 SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz über Patricia Hearst als Zeugin 98 China Kampf gegen Machthaber Teng 86 Südafrika Was tun nach Angola? 89 Japan Korruption in Politik und Wirtschaft 96 EG-Kommission Schmidts Reformpläne gescheitert 104 Todesstrafe Ruf nach dem Henker 108 SERIE So leben die Russen (II) Das Elend mit der Planwirtschaft 110 SPORT Fußball Guter Leumund in der Bundesliga nicht selbstverständlich 130 KULTUR Schauspieler SPIEGEL-Redakteur Siegfried Schober über lack Nicholson 154 Geschichte Neu-Edition von Mommsens .Römische Geschichte 158 Fernsehen Kirchen-Protest gegen Sonntags- programm 160 Akupunktur Gegendarstellung 161 Forschung Verläuft die Zeit in Quantensprüngen? 162 Medizin Salmonellen-Infektion im Urlauber-Jet 164 Mode Herren in grauem Flanell 166 KULTUR Jack Nicholson Superstar Seite 154 Er spielt verkrachte Existenzen, Ausgeflippte und Rebellen, er gibt sich zügellos, aufsässig und sarkastisch: Jack Nicholson, 38, Hollywoods derzeit erfolgreichster Filmstar, ist mit seinem Außenseiter-Image zum Idol der jüngeren Generation von Amerikas Kinogängern geworden. Sein bislang spektakulärster Film, Einer flog über das Kuckucksnest , kommt in Kürze nach Deutschland. F e rnsehen als Kirchgänger-Klau? Seite 160 e ARD kopiert das ZDF: Auch im ersten Kanal soll der TV-Sonntag -i.ler und attraktiver beginnen. Protest kommt von Pastoren: Sie Verlust an Kirchgängern. ARD-Präses Hess, selbst Pfarrer,beschwichtigt: Wahre Christen- ließen sich nicht abhalten. Keime aus der Pantry Seite 164 ei Tage lang teilte die spanische Charterfluggesellschaft Spantax e-seuchte Menüs aus, etliche hundert Urlauber erkrankten, fünf Star-:e-. Werden Salmonellen, Erreger von Typhus und Brechdurchfall, . - erschätzt? Die Keime, allgegenwärtig, vermehren sich vor allem auf :7- echt gekühlten oder halbgaren Speisen. Allein in der Bundes- hat sich die Zahl der Infektionen seit 1970 verdreifacht. WIRTSCHAFT Metalltarife: Loderer gegen alle Seite 28 Streiks in der Automobilindustrie drohen die Führer der IG Metall. s die Arbeitgeber sich weiter an den von Regierung, Bundesbank Sachverständigen favorisierten Spar-Kurs halten. Kanzler Schmidt, - seinen Aufschwung nach Maß gefährdet sieht, rät den Arbeit- , e:ern, sich schnell zu einigen: Sonst, sc der Kanzler, wird der Ab: 7-- _, 3 schwieriger und teurer . Immobilienfonds sind wieder in Mode Seite. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Vormarsch der Kommunisten in Afrika 104 Kubas Streitkräfte Legionäre der Revolution 106 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Hans Koschnick über die Zukunft der Bonner Koalition 25 DEUTSCHLAND Polen-Verträge Niederlage von CSU-Chef Strauß 19 Konjunktur Aufschwung stärker als erwartet 30 LockheedICSU Jetzt ermittelt die Bundesregierung 32 Bundestagswahlen Werner Kaltefleiters Wähleranalyse (II) 36 DDR/Volksarmee Einsatz auch in Cbersee? 46 Affären Staatsanwälte verzögern Klage gegen Ärzte 49 SPD SPIEGEL-Report über die Berliner Partei-Affären 54 Feinkost Warum die Kartoffel zum Edelgewächs wurde 76 Strafjustiz Gerhard Mauz zur Anrufung des BVG wegen der lebenslangen Freiheitsstrafe 81 Zeitschriften Neues Geographie-Magazin startet in Hamburg 86 Frauen Allparteienbündnis in Hamburgs Parlament 97 WIRTSCHAFT Rüstungsexport Industrie unterläuft Ausfuhrverbot 43 Banken Gebührenerhöhung trotz Rekord- gewinnen 60 Atom-Handel SPIEGEL-Report über Westdeutschlands brisante Geschäfte mit der Kernenergie 65 Branchen Monopolmacht der Optiker 75 Gewerkschaften Schlechte Aussichten für Funktionäre 84 Industrie Unternehmer wollen nicht investieren 89 SPIEGEL-Interview mit GHH-Chef Manfred Lennings über Arbeitslosigkeit und Investitions-Lücke 90 Hessenbank Kontroverse um Hankel spitzt sich zu 99 Indonesien Sturz des erfolgreichsten Managers der Dritten Welt 134 SPD-Vizevorsitzender Hans Koschnick glaubt, daß die Bereitschaft der FDP, nochmals mit uns zu koalieren, nur für die nächste Legislaturperiode besteht . Er sieht in einem SPIEGEL-Gespräch Koalitionsmöglichkeiten der SPD auch zu bestimmten Kreisen der CDU . Lockheed: Bonn schaltet sich ein Seite 32 Nachdem der US-Senat die deutsche Lockheed-Akte vorläufig geschlossen hat, will die Bundesregierung nun auf eigene Faust die Schmiergeld-Vorwürfe gegen die bayrische CSU klären. Handicaps für Schmidt und Kohl Seite 36 Helmut Schmidt liegt weit vor der SPD, werden Sympathie und Zutrauen der Wähler gemessen. Für Helmut Kohl und dessen CDU hingegen ermittelte Polit-Professor Kaltefleiter in seiner zweiten Wähleranalyse für den SPIEGEL etwa gleiche Werte. Kohls Handicap: die CSU. AUSLAND Moskaus neues Zentralkomitee Seite 119 Künftig stößt Breschnew womöglich auf weniger Widerstand in seinem ZK als bisher. Die Partei-Apparatschiks haben keine Mehrheit mehr, der Anteil der Militärs ist gesunken. Eine Chance für Reformen? Sprachenstreit in Griechenland Seite 140 In Griechenlands Amtsstuben und Gelehrtenklausen wurde eine altgriechische Kunstsprache gebraucht jetzt will Athen die neugriechische Volkssprache für alle verbindlich machen. KULTUR Fernsehen: Attraktion überschätzt Seite 174 Das TV-Publikum wird gründlich durchleuchtet. Teleskopie , die neue Zuschauerforschung, analysiert für jede Sendung das individuelle Sehverhalten . Erste, von ARD und ZDF noch geheimgehaltene Ergebnisse belegen: Die Deutschen sind gar nicht so fernsehsüchtig, die Jugend hält Abstand zum Medium, die ARD-Montagsmagazine siechen unterm Konkurrenzdruck der Dritten Programme. %Mac marilf 1 An, en knnakte Seite 196 Eine 5,5-Millionen-Auflage allein in deutscher Sprache, Übersetzungen in aller Welt, drei Bestseller in einer Saison Siegfried Lenz, der in dieser Woche 50 wird, ist der erfolgreichste Autor der seriösen deutschen Gegenwartsliteratur. Was macht den Verfasser der Deutschstunde und Schelm von Bollerup so beliebt? Walther Killy untersucht den Lenz-Erfolg. WIRTSCHAFT Waffenexport ganz harmlos Seite 43 Aus Teilen des deutschen Leopard montieren die Italiener einen Panzer, der als Löwe vor allem an Nahen Osten verkauft werden soll. Die Kooperation hilft den deutschen Herstellern, die Bonner Exportsperre für Waffen zu umgehen. Konstrukteur Hopp: Wir sind ganz harmlose Zulieferer, die versuchen, am Leben zu bleiben. Atom-Export: Gefährlicher Durchbruch Seite 65 Avr5et. . In wenigen Jahren schaffte die westdeutsche Atom-Industrie den Durchbruch auf dem Weltmarkt (Wirtschaftsminister Friderichs). Ein Teil des Erfolgs ist freilich Bonns laxem Umgang mit , iternationalen Sicherheitsbestimmungen zu verdanken. Damit setzt sich die Bundesrepublik dem Verdacht aus, sie verhelfe atomaren Habenichtsen zur Bombe. Arbeitsplätze bleiben Mangelware Seite 89 Trotz besserer Konjunktur und nur bescheidenen Lohnerhöhungen richten Deutschlands Unternehmer ihre Investitionen lieber so ein, daß Arbeitsplätze gespart statt geschaffen werden. Die Massenarbeitslosigkeit , erkannte GHH-Chef Manfred Lennings in einem SPIEGEL-Interview. .wird lanafristia ein Problem bleiben. AUSLAND Sowjet-Union Das neue Zentralkomitee 119 Island SPIEGEL-Redakteurin Mareike Spiess- Hohnholz im Fischereikrieg 124 Macau Portugals letzte Besitzung 130 Italien SPIEGEL-Interview mit dem römischen Christdemokraten Giulio Andreotti 137 England Betriebe widersetzen sich dem Gleich- berechtigungsgesetz 138 Griechenland Kultur-Kampf um Griechisch 140 Architektur Massenquartiere am Montblanc 145 Frankreich Chicago an der Rhöne 148 Affären Gegendarstellung 118 SERIE So leben die Russen (IV) Die verwöhnte Jugend: Avantgarde des neuen Materialismus 150 SPORT Fußball Die Krise bei Borussia Mönchengladbach 169 KULTUR Fernsehen TV-Macher durch Teleskopie verunsichert 174 Dirigenten Abbado in Deutschland 17T Kunst Europäischer Symbolismus in Baden-Baden 178 Film ,.Hundstage von Lumet 180 Nashville von Altman 182 Frauen-Kongreß Tribunal über Gewalt 185 Bücher Georg Wolff über A. Mitscherlich Der Kampf um die Erinnerung 186 Happening Peter Brügge bei der HA-Schult-Aktion auf dem Markusplatz in Venedig 188 Anthropologie Neuer Stammbaum des Menschen 194 Literatur Walther Killy über Siegfried Lenz 196 Seilbahnen Das Unglück von Cavalese 203 Freizeit Neuer Hobby-Renner Squash 205 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Blätter für Münzfreunde. 68. Jahrgang 1933 mit den Nummern 2, 3, 4, 5, Doppelheft 7/8, und 11 (ohne Hefte 1, 6, 9, 10 und 12. Fortlaufende Nummern 636 - 645. Im Inhalt u. a.: F. Stefan: Nachruf auf Arnold Luschin von Ebengreuth / Max Doblinger: Luschins numismatische Veröffentlichungen (beide Heft 2) / Walther Giesecke: Ein Wertzeichen auf kaiserlichen Goldmünzen von Nikomedeia (Nr. 3) / P. Bamberg: Die Münzmeister Funcke (Nr. 3) / Kurt Regling: Noch ein Nachtrag zum Werke Jean Cavaliers / Hanns Freydank: Die Totenschilde der Eisleber Begräbnis-Societät (beide Heft 4) / Eugen Rahnenführer: Waren Wittenberg und Weißenfels kursächsische Kippermünzstätten? (Heft 5) / J. Werner: Silbermünzen Theoderichs d. Gr. Von Mengen (Oberbaden) - Heft 7-8 / R. Kohl: Zur Sirenen- und Dracjensymbolik der Mittelaltermünzen (Heft 7-8) / F. Frhr. V. Schrötter: Die Schweinfurter Münzen von 1622 (Heft 11). (= Monatsschrift für Münz- und Schaumünzkunde, früher: Medaillenkunde. Organ des Numismatischen Vereins zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Blätter für Münzfreunde. - Dr. E. G. Gersdorf (Begr.). - E. Mertens (Hrsg. 1929 - Heft 6, 1933). - Richard Gaettens (Hrsg. Ab Heft 7/8, 1933). - // Paul Bamberg / F. Stefan / Arnold Luschin von Ebengreuth. - Max Doblinger / Walther Giesecke / Kurt Re

    Verlag: 1933 bei A. Riechmann & Co. In Halle (Saale). Bis 1923 bei C. G. Thieme in Dresden., 1933

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 24,5 x 16 cm. Originalhefte. Mit den fortlaufend paginierten Seiten 593 - 752 der Bandzählung, einigen Textabbildungen sowie den Tafeln 394 und 396 (Tafeln 395, 397 - 400 fehlen). Lagerungsbedingt außen etwas angestaubt. Unaufgeschnitten, daher innen sauber und insgesamt gut erhalten. --- Vorliegender Jahrgang ist Teil des XVIII. Bandes (Neue Folge V. Band), umfassend die Jahrgänge 65 - 68 (1930 - 1933). Kann bei Bedarf aufgeschnitten werden! --- Heft 5 mit Tafel 394 ist für 12 Euro zzgl. 3 Euro Versand innerhalb Deutschlands bestellbar. --- Die Hefte 2, 3, 4, 7-8, 11 (nur Text) sowie die Tafel 396 sind einzeln für je 8 Euro zzgl. 3 Euro Porto verfügbar. --- Beim Kauf mehrerer Einzelteile fragen Sie bitte einen günstigeren Gesamtpreis an! --- (= Monatschrift für Münz- und Schaumünzkunde, früher: Medaillenkunde. Organ des Numismatischen Vereins zu Dresden, früher auch Organ der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12099-402512/K12099-402512/HKC2200.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch flexibler Einband gr. 8;; 125 Seiten; Herausgegeben von Hermann Lübbing; Einige Abbildungenim Text und auf Kunstdrucktafeln, Aus dem Inhalt: Walther Behrmann - Oldenburg und die Weser-Ems-Lande ihre Lage im geographischen Kraftfeld, Dietrich Kohl - Abriß der Stadtgeschichte (Vorabdruck aus dem deutschen Städtebuch), Hermann Lübbing - Oldenburg als Behördenstadt, ihre Wesenszüge und Wandlungen in 600 Jahren, Karl Sartorius - Die Hunteniederung vor Oldenburg, - - - -.

  • EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 213 Seiten und 2 Blatt mit Verlagsanzeigen. Roter Original - Leinenband mit schwarzem Schutzumschlag. 8°. Richtig gut erhalten. Mit handschriftlicher Widmung des Herausgebers für Hans Hellwig, Oktober 76. Mit Kurzbiographien und Porträts der Autoren auf dem Schutzumschlag. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Polit.

  • Menzel, Ruth und Eberhard

    Verlag: Arnstadt, Rhinoverlag, 1996

    Anbieter: Contineo Buchhandlung und Antiquariat, Erfurt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    255 Seiten, großformatiges Hardcover mit Schutzumschlag, zahlreiche Fotos von Eberhard Menzel, Geleitwort von Prof. Rudolf Zießler Landeskonservator, eingschweißtes unbenutzes Exemplar. Inhalt: Friedrich von Weißenborn, Ernst Benary, Adolph Stürcke, Hermann Stürcke, Ferdinand Schmidt, John Benary, Friedrich Treitschke, Ferdinand North, Friedrich Benary, mit und L. Hess, Hermann Schmidt, Hermann Wolff, Rudolf Walther, windesheim/Weinreiter, Johannes Olbertz, Otto Krauss, Franz Herrmann, Otto Schenk, Hugo Lange, Bruno Neumann, Theodor Varwerk, Karl Döhler, Alfred Hess, Adolf Stenger, Friedrich Saß, Horst Kohl, Hugo Lippmann, Emanuel Rothe, Walter Kaesbach, Waldemar Heinemann.

  • Unknown Author

    Verlag: Königshausen & Neumann, 2006

    ISBN 10: 3826035372 ISBN 13: 9783826035371

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Spurensuche in der englischsprachigen Literatur. Festschrift für Wolfgang G. Müller. Hrsg. von Thomas Honegger, Eva Maria Orth und Sandra Schwabe. Inhalt: M. Fludernik: Interfaces of Language: The Case of Irony - W. Wolf: 'Schutzironie? als Akzeptanzstrategie für problematische Diskurse: Zu einer vernachlässigten Nähe erzeugenden Funktion von Ironie - V. Nünning und A. Nünning: Dramatische Ironie als Strukturprinzip von unreliable narration, unreliable focalization und dramatic monologue: Ein kommunikations- und erzähltheoretischer Beitrag zur Rhetorik der Ironie im literarischen Erzähltext - H. P. Dannenberg: The Ironies of Coincidence in Narrative Fiction - M. Pincombe: The Dry Mock: The Concept of Irony in George Puttenham?s Art of English Poesy (1589) - H. F. Plett: Rhetorik der Ironie in Shakespeares Komödien - N. Greiner: Szenische Ironie in Shakespeares Historien - M. Gibi?ska: A Mirror Put up to History: Shakespeare?s Chorus to Henry V - M. Brunkhorst: Hamlets Krankheit und die Mühsal der Erkenntnis - S. Kohl: Zeitraffung und Ambiguität: Zur dramatischen Technik von Jonsons Sejanus und Drydens All for Love - H. Klein: Narratorial Irony in Fielding and Austen - P. Erlebach: Ironie in William Makepeace Thackerays Roman Vanity Fair - H.-J. Müllenbrock: Spielarten der Ironie in J.G. Farrells Empire-Trilogie - U. Broich: Täuschungsspiele und "diskrepante Informiertheit? in den Agentenromanen John le Carrés - H. J. San-der: Picture Makers: Hanif Kureishi?s Gabriel?s Gift (2001) - L. Volkmann, Interkulturelles Lernen mit Kazuo Ishiguros Roman The Remains of the Day (1989): Englishness, Understatement, Ironie und andere ?typisch britische? Sprachkonventionen - P. Hühn: Ironische Liebesgeschichten: Techniken und Funktionen der Ironie in zwei Gedichten von Philip Larkin und Robert Graves - H. G. Walther: Der ironische Halbgott: Loge als Marionettenspieler und Kommentator im Rheingold - J. Achilles: Dismantling the Promised Land: Ironies of Environmental Identity Constitution in Mark Twain?s ?Baker?s Blue Jay Yarn? (1880) and Hamlin Garland?s ?Under the Lion?s Paw? (1888) - J. Zimmermann: Das Unaussprechliche sagbar machen: Zur Funktion von Ironie in Ellen Glasgows "Dare?s Gift? und Katherine Anne Porters "He? - K. Versluys: Beyond Irony: Richard Ford?s Suburban Novels - K. Müller: Formen postmoderner Ironie im amerikanischen Gegenwartstheater: Das Beispiel Sam Shepards. 385 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2006). Statt EUR 49,80. Gewicht: 614 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch.

  • OLn-/OPppbde. mit orig. Schutzumschlag u. 1 farbig illustr. OKart. 2 Bücher mit Eigentümervermerk auf Vorsatz bzw. Vortitel, sonst gute, meist sehr gut erhaltene Exemplare. 5250 Gramm.

  • Fink, Ulf. (Hrsg.).

    Verlag: Köln/Graz/Wien, Styria., 1989

    ISBN 10: 3799055495 ISBN 13: 9783799055499

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Gr.8°. [23,5 : 22,5 cm]. 87 Seiten. Illustrierter Originalpappband. - Ein sehr gut erhaltenes, annähernd neuwertiges Exemplar. - Hans Katzer gehörte zu den bedeutendsten Politikern der BRD, der im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft eine moderne Gesellschaftspolitik mitgestaltet hat. Der arbeitende Mensch und das Streben nach mehr sozialer Gerechtigkeit stand im Mittelpunkt seines politischen Wirkens. Er war Stadtverordeneter in Köln, Hauptgeschäftsführer und langjähriger Vorsitzender der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft und gehörte dem Bundestag von 1957 - 1980 an. Höhepunkt seines politischen Wirkens war seine Tätigkeit als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung 1965 - 1969. Aus Anlass seines 70. Geburtstages würdigen folgende Persönlichkeiten sein Wirken: Bundeskanzler Helmut Kohl - Rainer Barzel - Ernst Benda - Norbert Blüm - Peter Boenisch - Willy Brandt - Ernst Breit - Norbert Burger - Karl Carstens - Bruno Heck - Walther Leisler Kiep - Ottmar Pohl - Joachim Sobotta - Gerhard Stoltenberg - Hans-Jürgen Wischnewski - Otto Wolff von Amerongen - Monika Wulf-Mathies . u. a. Sprache: Deutsch.

  • Walther Leisler Kiep

    Verlag: Purdue University Press Feb 2012, 2012

    ISBN 10: 1557536201 ISBN 13: 9781557536204

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,02 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Walther Leisler Kiep is one of the most independent and influential German post-war politicians. He is also a successful entrepreneur and longtime chairman of Atlantik-Brücke, the influential German-American friendship organization, which he now serves as honorary chairman. In his autobiography, Kiep speaks frankly about a life at the center of power: as an independent politician and treasurer of the governing CDU party from 1970 to 1991, who did not shrink from conflict with party leaders Helmut Kohl and Franz Josef Strauss; as Minister of Finance in Lower Saxony; as a longtime member of the Volkswagen Supervisory board for 21 years; and as an ambassador for German-American relations, and confidant of several US presidents. As well as presenting an inside history of the relationship between Germany and the United States, the book sheds particular light on the struggle for German unification and that country's complex relationship with the Middle East.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Wegner /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wegner, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Ulli Wegener mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für K-Heinz", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert, [1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG, [2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht), [7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Wegner Boxen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wegner, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Wegner bildseitig mit goldenem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert,[1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG,[2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht),[7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte Wilfried Sauerland mit der Aussage: ?

  • Verlag: Wiesbaden, Franz Steiner, 1979., 1979

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (3), 201 S., (1) Portr.Taf., mehr. Tab., (8) S. Anz., gr.okt., Kt. --Alois Brusatti: Der Individualismus als geistige Grundlage des europäischen Unternehmers. Ein geistesgeschichtliches Essay. Klara van Eyll: Stadtadreßbücher als Quelle für die Wirtschafts- und sozialhistorische Forschung - Das Beispiel Köln. Wolfram Fischer: Herkunft und Anfänge eines Unternehmers: Heinrich Lanz 1859-1870. Vom Landmaschinenhändler zum Fabrikanten. Walther Herrmann: Der Rat der Europäischen Industrieverbände (REI) in seinen ersten 25 Jahren. Karl-Gustaf Hildebrand: Krise, Rekonstruktion, Rationalisierung. Ein Beitrag zur schwedischen Unternehmensgeschichte 1919-1939. Hermann Kellenbenz: Die Konkurrenten der Fugger als Bankiers der spanischen Krone. Jürgen Kocka: Familie, Unternehmer und Kapitalismus. An Beispielen aus der frühen deutschen Industrialisierung. Hans Pohl: Kohl und Koks aus Belgien, dem Saarland und Rheinland-Westfalen für Luxemburgs Schwerindustrie. Ein Beitrag zur Energiegeschichte (ca. 1860-1910). Josef Wysocki: Die gewerbliche Wirtschaft Salzburg's von 1816 bis 1860. Wolfgang Zorn: Unternehmer und Unternehmensverflechtung in Bayern im 20. Jahrhundert. Horst A. Wessel: Wilhelm Treue - Nachweis seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen.- [ Zeitschrift Wirtschaftsgeschichte Firmengeschichte Biographie Bibliographie P| Wilhelm Treue J| 1979 | 90522 ].

  • Hans-Peter Wipplinger

    Verlag: König, Walther, 2022

    ISBN 10: 3960988168 ISBN 13: 9783960988168

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,67 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut GU - Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Der Künstlerbund Hagen wurde im Jahr 1900 als Reaktion auf den Konservativismus des Künstlerhauses gegründet und etablierte sich spätestens in den 1920er-Jahren als 'heute radikalste Gruppe' (Robert Musil, 1922) innerhalb der Wiener Künstlervereinigungen. Insbesondere die 1920er-Jahre gelten als die Blütezeit des Hagenbundes, wo letztendlich der Schritt von einer gemäßigten hin zu einer radikalen Moderne gesetzt wurde. Wenngleich weder ein einheitliches Stilwollen noch ein künstlerisches Manifest seitens des Hagenbundes existierte, so ist doch eine Betonung auf Ausformungen der Neuen Sachlichkeit sowie post-expressionistische Tendenzen mit kubistischen Versatzstücken charakteristisch.Der Hagenbund erlebte in seiner fast vier Jahrzehnte währenden Existenz eine äußerst wechselvolle Geschichte, die von der Monarchie über die Ausrufung der Ersten Republik, vom austrofaschistischen Ständestaat bis hin zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führte. Letztere veranlassten schließlich - wegen zu moderner und liberaler künstlerischer Ansichten, der hohen Anzahl von Künstler\*innen mit jüdischen Wurzeln und eines linken Flügels unter den Mitgliedern - im September 1938 die Auflösung der Künstlervereinigung. Eine große Anzahl der Mitglieder wie Georg und Bettina Ehrlich-Bauer, Josef Floch, Carry Hauser, Lilly Steiner, Otto Rudolf Schatz oder Felix Albrecht Harta mussten emigrieren oder wurden - wie Robert Kohl oder Fritz Schwarz-Waldegg - im Konzentrationslager ermordet.Text: Stefan Üner, Dominik Papst, Hans-Peter Wipplinger.

  • Bild des Verkäufers für Profil der CDU. - zum Verkauf von Antiquariat Tautenhahn

    Zahn, Peter von

    Verlag: Hamburg: Glöss (1975)., 1975

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    190 (1) Seiten, OPpbd., 20,5 x 12 cm. Enthält 18 Porträts des Rundfunk- und Fernsehjournalisten Peter Zahn (1913-2001): Rainer Barzel, Kurt Biedenkopf, Philiph von Bismarck, Norbert Blüm, Karl Carstens, Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Hans Filbinger, Hans Katzer, Walther Leisler Kiep, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl, Hanna Laurien, Gerhard Stoltenberg, Gerhard Todenhöfer, Walter Wallmann, Richard von Weizsäcker und Matthias Wissmann. - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Gering berieben und bestoßen; gutes Exemplar.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XII, 768 S. 4°. Halbleinen d. Zt. Falz gebrochen und daher etwas gelockerter Buchblock. - Selten. Unter Mitwirkung der auf dem Titelblatt ausgewiesenen: F. G. Kohl (Marburg), E. Koken (Tübingen), Lang (Zürich), Lassar-Cohn (Königsberg), C. Mez (Halle), Pfurtscheller (Wien), K. Sapper (Tübingen), Schinz (Zürich), Schmeil (Marburg), Standfuss (Zürich) und G. Tornier (Charlottenburg).

  • Konrad Schlegel

    Verlag: König, Walther Jun 2023, 2023

    ISBN 10: 3753303763 ISBN 13: 9783753303765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,06 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bis heute faszinieren die geheimnisvollen weiblichen Büsten des Bildhauers Francesco Laurana (um 1430-1502). Sie fesseln durch ihre stilisierte Schönheit und ihre vielschichtige Unergründbarkeit. Jene in der Kunstkammer Wien ragt mit ihrer aufwendigen farbigen Fassung und Vergoldung besonders hervor. Sie zählt zu den bedeutendsten Porträts des italienischen Quattrocento. Aber warum entzieht die junge Dame ihren Blick Ist ihr Ausdruck gelangweilt oder süffisant Schüchtern oder enerviert Handelt es sich um das Bildnis einer zeitgenössischen Persönlichkeit oder um eine Darstellung der rätselhaften Laura, der Angebeteten des Dichters Francesco Petrarca (1304-1374) Abgöttisch, aber unglücklich liebte Petrarca diese Frau, die sich ihm ein Leben lang verweigerte. In über 300 berührenden Liebesgedichten hat er sie besungen. Aber war sie real Verkörpert die Wiener Büste diesen Liebeszauber Kann dieses Porträt je umfassend erklärt werden Viele Fragen rund um ein Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte.Text: Jeannette Kohl, Herbert Reitschuler & Katharina Uhlir, Konrad Schlegel, Sebastian Schütze, Karlheinz Stierle.