ISBN 10: 3486261126 ISBN 13: 9783486261127
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986
ISBN 10: 3486261134 ISBN 13: 9783486261134
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 9,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Couverture différente. Edition 1986. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Different cover. Edition 1986. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,54
ISBN 10: 3486261118 ISBN 13: 9783486261110
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,04
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 26,04
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl., Qu.-4°. 215 S. Ppbd. mit Schutzumschlag.
Verlag: Mainz am Rhein : von Zabern, 1987
ISBN 10: 3805309333 ISBN 13: 9783805309332
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
kunstlerdergebunden, ca. 22,5 x 24,0 cm, Original-Schutzumschlag, 224 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt.; sehr guter Zustand. Bei diesem Buch beträgt der Versandkostenanteil an Paket nur 2,90 ehemaliger Ausgabepreis DM 68.00 // Seit es große Städte gibt, d. h. seit 4000 oder 5000 Jahren gibt es auch das Problem der Versorgung der Einwohner mit Trink- und Brauchwasser. In diesem Band werden die Wasserversorgungsanlagen des antiken Pergamon beschrieben, die sich in hellenistischer und römischer Zeit von einigen wenigen Zisternen auf dem Burgberg zu einem weitausgreifenden System mit zehn Fernwasserleitungen entwickelten. Außerdem wird die Wasserversorgung von zwölf antiken Städten, darunter Athen, Ephesos, Jerusalem und Rom, dargestellt. (SU-Text) Z34022A5 ISBN 9783805309332 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 999.
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1983
ISBN 10: 3534087836 ISBN 13: 9783534087839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundener Originalpappband. Zustand: Gut. XI, 306, [80] S. : Ill., graph. Darst. ; 20 cm. Sehr gutes Exemplar - INHALT: I. Die Entstehung des antiken Badewesens -- Wurzeln in früher Zeit -- Das Bad im griechischen Kulturkreis -- Das Heißluftbad -- Das griechisch-hellenistische Bad -- Die Hypokausten -- II. Bemerkungen zur Thermenarchäologie -- Erste Funde im Herculaneum -- Erste grundlegende Veröffentlichungen -- Forschungen in den verschiedenen Regionen des Römischen Reiches (Europäische Provinzen. Außereuropäische Provinzen) -- III. Die Entwicklung der römischen Bäder bis in die Mitte des 2. Jh. n. Chr. -- Die Bädertypen -- Die Agrippathermen in Rom -- Die Villa Jovis auf Capri (Tiberius) -- Seneca über das Badeleben -- Die Thermen Neros in Rom (Nerothermen und Domus Aurea) -- Frühkaiserzeitliche Thermen (Vindonissa, Augusta Raurica, Coriovallum, Faesulae, Masada, Milet, Ephesos) -- Die Vesuvstädte (Pompeji, Herculaneum, Stabiae) -- Zeitgenossen über die Bäderbauten (Martialis, Statius, Seneca, Celsus) -- IV. Trajan und die Trajansthermen -- Der Briefwechsel zwischen Trajan und Plinius -- Die Trajansthermen in Rom -- Gymnasion und Palästra (Eretria, Athen, Olympia, Priene, Pergamon) -- Die Basilica Thermarum -- Die Palästra der Kaiserthermen -- Spiel- und Sportarten -- V. Raumgruppierung, Gestaltung und Betrieb der großen Thermen -- Ein Rundgang durch die Thermen mit Lukianos -- Die Raumgruppen der Thermen und ihre Bestimmung -- Die Einzelräume (caldarium, tepidarium, frigidarium, laconicum, destrictarium, natatio) -- Die Körperreinigung -- Die Temperatur in den Baderäumen -- Umkleideräume und Kleidung -- Frauenbäder -- Abortanlagen -- Die Bäder als Dienstleistungsbetriebe (Eine Badeordnung aus Vipascum. Etwas über Geld) -- Zeitgenossen über das Leben in den Bädern (Plutarch, Lukianos, Petronius, Martial, Juvenal) -- Die ungleichen Stunden der Römer -- VI. Die Ausstattung der Thermen -- Mosaiken und Bodenbeläge -- Götterbilder und Skulpturen -- Innenausstattung und Wandschmuck -- Die Verwendung von Glas -- Die Beleuchtung -- Baustoffe und Konstruktionen -- VII. Wasserversorgung und Heizung -- Allgemeine Wasserversorgung -- Wasseranschlüsse und Abflüsse in den Thermen - Warmwasserbereitung -- Die Heizung in den Thermen -- Zentralheizungssysteme der Römer -- VIII. Heilbäder - Militärbäder - Privatbäder -- Die Heilbäder (Bajae, Badenweiler, Bath, Pautalia, Djebel Oust, Hierapolis, Kos, Pergamon, Epidauros) -- Die Militärbäder (Vindonissa, Aventicum, Moguntiacum, Coriovallum, Lambaesis, Frankfurt, Walldürn -- Die Privatbäder (Plinius-Briefe, Pompeji, Oplontis, Fishbourne, Aquincum, Piazza Armerina, Seeb) -- IX. Die Bäder in der römischen Stadtkultur -- Die römische Stadtkultur -- Die Städte Nordafrikas und ihre Thermen (Dugga, Thuburbo, Timgad, Lambaesis, Leptis Magna) -- Kleinasien (Vediusgymnasium in Ephesos) -- X. Die großen Kaiserthermen des Caracalla und Diokletianin Rom und des Constantin in Trier -- Die Caracalläthermen -- Die Diokletiansthermen -- Die Constantinsthermen -- XI. Bäderbauten und Badewesen nach Trajan -- Das Römische Reich im 2. und 3. Jh. (Hadriansvilla, Alexandria, Karthago, Milet, Djemila, Cherchel, Timgad, Lambaesis, Cyrene, Bulla Regia, Bougrara, Madaurus, Thysdros, Thaenae, Ankara, Odessos, Leptis Magna, Ephesos, Pergamon, Salamis, Aizanoi, Hierapolis, Sardes) -- Westrom in der Spätzeit (4. und 5. Jh.) (Trier, Arles, Rom. Ausonius, Sidonius) -- Byzanz und Ostrom -- Christliche Taufkirchen (Baptisterien) und jüdische Bäder (Mikwe) (Djemila, Riva S. Vitale, Thessalonike, Masada, Friedberg, Köln, Speyer, Worms) -- XII. Die islamischen Bäder -- Omajadenschlösser (Khirbat al Mafjar, Quasr Amrah) -- Bäder in der osmanischen Türkei (Istanbul, Bursa. H. v. Moltke). ISBN 9783534087839 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983, 1983
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzleinen, 8°, 306 S., und Abbildungen auf 80 Tafeln im Anhang, mit vielen Illustrationen und Grundrissen im Text, Inhalt: Die Entstehung des antiken Badewesens - Bemerkungen zur Thermenarchäologie - Die Entwicklung der römischen Bäder bis in die Mitte des 2. Jahrhunderts n.Z. - Die Trajansthermen - Gestaltung und Betrieb der großen Thermen - Ausstattung, Wasserversorgung, Heizung - Heilbäder, Militärbäder - Die großen Kaiserbäder in Rom und Trier - Bäderbauten nach Trajan - Die islamischen Bäder Guter Zustand.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWien, 1986. 216 pp. Col. & b./w. ills. Hardcover, d./j.
Verlag: Oldenbourg, München;Wien:, 1989
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 4.Auflage, 215 Seiten; mit zahlreichen Abbildungen (Fotos, Zeichungen, Tab., Pläne) und einer Faltkarte im Anhang; O.Ln. mit OU., Quer-Format, Gr.-8° Das Buch enthält unter anderem eine Übersetzung von "De Aquaeductu Urbis Romae" (Über die Wasserversorgung der Stadt Rom), verfaßt von Sextus Iulius Frontinus, Curator Aquarum (ca.35 - 103 n Chr.) // ISBN 3-486-26118-5 // guter Zustand.
Verlag: Vulkan Verlag Gmbh Aug 2013, 2013
ISBN 10: 3835671073 ISBN 13: 9783835671072
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Sextus Iulius Frontinus wurde im Jahre 97 n. Chr. durch Kaiser Nerva zum Leiter der Wasserversorgung der Stadt Rom (curator aquarum) berufen. Aus diesem Anlass verfasste er eine Schrift, die unter dem Titel De aquaeductu urbis Romae Die Wasserversorgung der Stadt Rom überliefert worden ist. Frontin gibt darin einen Überblick über den Stand des Wissens bezüglich Management, Technik und Organisation der öffentlichen Wasserversorgung. Er begegnet uns als moderner Manager einer großstädtischen Wasserversorgung; seine Schrift kann als erstes Lehrbuch des Faches gelten. Die zweisprachigeAusgabe basiert auf einer sorgfältigen Überprüfung des lateinischen Textes sowie einer neuen Übersetzung ins Deutsche.Dreizehn begleitende Aufsätze, verfasst von international renommierten Vertretern der Alten Geschichte, Altphilologie und Literaturgeschichte, Archäologie und Ingenieurwissenschaften behandeln die Editionsgeschichte des Werkes, die Gestalt Frontins in ihrer politischen und sozialen Umwelt, die Organisation und Administration der Wasserversorgung, diskutieren Messtechnik und hydraulische Kenntnisse, Rohrnormung und bautechnische Fragen, und gehen ein auf die öffentlichen Bäder, Brunnenanlagen, Toiletten und Abwasserleitungen zur Zeit Frontins.
Verlag: München ; Wien : Oldenbourg, 1989
ISBN 10: 3486261185 ISBN 13: 9783486261189
Sprache: Deutsch
Anbieter: bookmarathon, Emmendingen, BW, Deutschland
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 4. Aufl. 215 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 x 24 cm Schutzumschlag ca. 3 cm eingerissen. Ansonsten normale Lese- und Lagerspuren! Sie erhalten eine Rechnung mit der darin ausgewiesenen MwSt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 933.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 84,00
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darnstadt 1983., 1983
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXI, 307 S. mit 80 Tafeln u. ca. 100 Grundriss-, Bau- u. Technik-Zeichnungen. Ppbd. Leichte Gebrsp. Etwas bestoßen. Gutes, sauberes Exemplar. - Entstehung des antiken Badewesens. Archäologie. Entwicklung der römischen Bäder bis Mitte 2. Jh.n.Chr. Traj ansthermen. Räume, Gestaltung, Betrieb der großen Thermen. Wasserversorgung, Heizung, Innenausstattung. Heilbäder, Militärbäder, Privatbäder. Römische Stadtkultur. Kaiserthermen. Westrom. Byzanz, Ostrom. Taufkirchen. Islamische Bäder. - Standardwerk.
Verlag: Düsseldorf, Rheinland-Verlag GmbH (= Kunst und Altertum am Rhein Band 37), 1972, 1972
ISBN 10: 3792700115 ISBN 13: 9783792700112
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage, 8°, 157 S. mit zahlr. s/w-Abbildungen und zwei Faltkarten und einer beiliegen Faltkarte, illustr. original Kartonage (Paperback), Ecken des Einbanddeckels minimal bestoßen, Einband minimal berieben, sonst gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1983
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Guter Zustand. 1. Auflage. Schrift: Linotype Garamond. Inhalt: I). Die Entstehung des antiken Badewesens. II). Bemerkungen zur Thermenarchäologie. III). Die Entwicklung der römischen Bäder bis in die Mitte des 2. Jahrhundert nach Christus. IV). Trajan und die Trajansthermen. V). Raumgruppierung, Gestaltung und Betrieb der grossen Thermen. VI). Die Ausstattung der Thermen. VII). Wasserversorgung und Heizung. VIII). Heilbäder - Militärbäder - Privatbäder. IX). Die Bäder in der römischen Stadtkultur. X). Die grossen Kaiserthermen des Caracalla und Diokletian in Rom und des Constantin in Trier. XI). Bäderbauten und Badewesen nach Trajan. XII). Die islamischen Bäder. Mit Glossar, Literaturverzeichnis und Register. 80 Tafeln und 85 Abbildungen im Text. 306 + (82) Seiten. Size: 19,5cmx13cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (-), Veranstaltung: C 3 - Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher bildete Wasser die existentielle Grundlage allen Lebens und die unveräußerliche Voraussetzung des produzierens, komfortablen Wohnens und kulturellen Erholens. Somit ist das Vorhandensein von Wasser eine wesentliche Voraussetzung für den Zusammenschluß mehrerer Menschen in Siedlungen aller Art.Bis ca. 440 Jahre nach der Gründung Roms (bis rund 312 v. Chr.) gaben sich die Römer fast ausschließlich mit der Nutzung des Wassers zufrieden, das sie aus dem Tiber, aus Brunnen oder Quellen schöpften.Als nach dem 2. Punischen Krieg die verarmte Landbevölkerung nach Rom wanderte und die Zahl der Sklaven infolge der Kriege im griechischen Osten stark anwuchs, vollzog die Stadt Rom im 2. Jahrhundert v. Chr. den entscheidenden Schritt zur Großstadt.Dieser Wandel machte ein Umdenken hinsichtlich der Pflege und Kultivierung des Wassers erforderlich. Dementsprechend beschäftigt sich diese Hausarbeit schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Mittel und Wege zur Wasserversorgung des antiken Rom genutzt worden sind und welche Bedeutung Wasser für das gesellschaftliche Leben in der Stadt hatte. Im Speziellen wird im Rahmen dieser Arbeit auf die Aquädukte eingegangen und beantwortet, warum der Stadt Rom die leistungsfähigste Wasserversorgungsanlage der Antike nachgesagt worden ist.Berücksichtigung findet auch die Wasserverteilung innerhalb der Stadt sowie die Entsorgung der Schmutz- und Abwässer durch die sogenannten 'Kloaken'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Universität Kassel (Fachbereich 5: Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Die Infrastruktur des Imperium Romanum, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwingende Voraussetzung menschlichen Lebens ist Wasser. Umsomehr ist folglich eine verläßliche Wasserversorgung notwendige Bedingung für jede Art von Siedlung dörflicher oder städtischer Natur. Angesichts der klimatischen Verhältnisse im Mittelmeerraum ist gerade dort eine funktionierende und verläßliche Wasserversorgung wichtig, angesichts der dort herrschenden Niederschlags- und Grundwasserarmut und 'ausgeprägter Sommertrockenheit ist die Wasserversorgung von erheblicher Bedeutung für die Siedlergemeinschaften.'Eine berechenbare und zuverlässige Wasserversorgung war (und ist) dabei nicht nur von zentraler Bedeutung für Großstädte, sie ist vielmehr zuerst eine Bedingung für deren Entstehen und Anwachsen. Gerade die antike Großstadt Rom war daher auf eine funktionierende und stetige Versorgung mit dem lebensnotwenigen Gut angewiesen. Man mag nun denken, daß die Stadt durch die Lage am Tiber ja hinlänglich mit Wasser ausgestattet war. Doch diese erste Annahme schlägt fehl. Während die Versorgung mit sauberen Wasser noch bis weit in die Neuzeit hinein keine Selbstverständlichkeit war, war das Streben der Römer offensichtlich, ihre Stadt (wie auch andere Städte) mit sauberen Wasser zu versorgen - Wasser aus dem Tiber genügte diesen Ansprüchen nicht. Während der Tiber als natürlicher Verkehrsweg und nicht als Trinkwasserquelle galt, konnte die Grund- und Quellwasserversorgung vor Ort die Bedürfnisse Roms kaum befriedigen. Als Frontinus 97 n.Chr. zum curator aquarum ernannt wurde, war der Bau von Aquädukten aufgrund des rapide steigenden Wasserbedarfs der antiken Millionenstadt (vor allem durch den zunehmenden Bau und Betrieb von Thermen) zu einer bedeutsamen Bauaufgabe der Kaiser geworden. Frontinus nennt diese 'ein besonderes Zeichen für die Größe des römischen Imperiums' , Plinius geht in seiner Bewunderung noch weiter, da man gestehen müsse, 'daß es auf der ganzen Erde nie etwas Bewundernswerteres gegeben hat.'Dieses Symbol römischer Baukunst musste zum Schutz und zur Instandhaltung administrativ verwaltet werden. Wie dies geschah, darüber gibt Frontinus in seiner gegen Ende des 1. Jhs. entstandenen Schrift 'De aquaeductu urnis Romae' umfangreiche Auskunft. Das Werk gibt dabei viele Einblicke in politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Kaiserzeit.
Verlag: Stuttgart, Franz Steiner Vlg.,, 2019
ISBN 10: 351512215X ISBN 13: 9783515122153
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 63,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ppbd. 338 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Was tat der durchschnittliche Bürger einer römischen Stadt für seine Heimat oder für das Römische Reich? Während die Taten der großen Euergeten als gut erforscht gelten, liegen die Leistungen der unterelitären Bevölkerungskreise weitgehend im Dunkel der Geschichte. Konrad Petzold beleuchtet daher die Dienste derjenigen Stadtbewohner, die meist keinen Platz in der antiken Historiografie eingeräumt bekamen. Ist es heute noch möglich, eine Ressourceninvestition dieser Bevölkerungskreise nachzuweisen? Wenn dies der Fall ist, wie und wofür investierten sie und wer profitierte davon? Petzold zeigt: Auch wenn das Budget der meisten Bewohner keine großen Wohltaten zuließ, wurden sie dennoch gemeinsinnig aktiv. Dies gilt etwa für Geldspenden, die überwiegend für die jeweiligen Heimatgemeinden erbracht wurden. Darüber hinaus stellten die Bürger ihre Arbeitskraft zur Verfügung, etwa für die Wasserversorgung, den Bau von Straßen oder öffentlichen Gebäuden. Und schließlich erbrachten sie vielfältige Angaria-Dienste, indem sie beispielsweise Reisende im Staatsauftrag einquartierten, versorgten und mit Transporttieren ausstatteten. ISBN: 9783515122153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 779.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche ERSTAUSGABE. 191 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. ; 32 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die römischen Brunnen. Die Villen. Die großen Platzanlagen. Die Stadtteilbrunnen.: Mythos, Geschichte und Kultur des Wassers in der Ewigen Stadt Die antike Stadt 14. Jahrhundert v.Chr. bis 6. Jahrhundert n.Chr. Die mittelalterliche Stadt . Die Stadt der Päpste. Die römischen Brunnen Die großen Platzanlagen REGISTER. - Die Vorliebe für das Element Wasser und das Talent, seine lebenspendenden Kräfte mit technischem Können und baukünstlerischer Ingeniosität zu kultivieren und nutzbar zu machen, hat in Rom eine lange und große Tradition. Das bezeugen die imposanten Überreste der antiken Aquädukte und Thermen, Meisterwerke der monumentalen römischen Baukunst, aber auch der Reichtum des römischen Brunnenwesens, der seine Wurzeln in der Antike hat. Als die Päpste der Renaissance nach einem Jahrtausend des Niedergangs und des Verfalls darangingen, die Strukturen des Stadtkosmos neu zu gestalten und zu beleben, wurde mit Instandsetzung und Ausbau der antiken Aquädukte nicht nur der Wasserversorgung der Bevölkerung Rechnung getragen; in der Glorifizierung des römischen Stadtbilds manifestiert sich vielmehr der Anspruch der absoluten päpstlichen Herrschaft und der Supremat der Römischen Kirche. Dabei spielt die triumphale Inszenierung des Wassers eine Hauptrolle, die insbesondere das barocke Rom prägt . (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1490 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: München (Bd1) u Mainz von Zabern -2000, 1987
Anbieter: Antiquariat C. Hoffmeister, Wolfenbüttel, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-4to. Mit zahlr., oft farb. Abb. OPp. mit OU. ABWEICHENDE VERSANDKOSTEN! 1. Die Wasserversorgung im antiken Rom. 2. Die Wasserversorgung antiker Städte 1. 3. Die Wasserversorgung antiker Städte 2. 4. Die Waseerversorgung im Mittelalter. 5. Die Wasserversorgung im Mittelalter. - Schnitt tls. etwas fl., Bd.1 4 Bll. mit Schabstellen mit min. Textverlust. Aus der Bibliothek des Geologen H.-H. von Esbeck-Platen Wappen-Blindstempel auf Vortitel u. Titelei). Insgesamt ordentlich. {Dazu}. Werner Konold. Historische Wasserwirtschaft im Alpenraum und an der Donau. Stuttgart, Wittwer, 1994. 592 S., reich illustriert. OPp. mit OU. ABWEICHENDE VERSANDKOSTEN! 7,000 gr.
Verlag: Leipzig, Zentral-Antiquariat der Dutschen Demokratischen Republik,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 4to im Format 21 x 30,3 cm) mit illustriertem Deckeltitel, VI+169 Seiten. - Aus dem Inhalt: Älteste Typen großstädtischer Entwicklung, Theben, Babylon, Hellenismus, allgemeine Voraussetzungen des Wachstums der großen Städte in der römisch-hellenistischen Welt, großstädtische Bevölkerungsverhältnisse im Altertum, Staat und Volkswirtschaft in ihrer Bedeutung für die großstädtische Bevölkerungsfrage, Bedeutung der Industrie, Bedeutung der Sklavenwirtschaft, Unergiebigkeit der Arbeit in Rom, ungünstige Verteilung des Volkseinkommens, gefährliche Klassen: Bettler-, Gauner und Verbrechertum, Folgen der einseitigen Begünstigung der großen Städte in der späteren Kaiserzeit, Rückwirkung der allgemeinen ökonomischen Zerrüttung dieser Zeit auf die Großstädte, Zuwanderung vom Land und aus der Provinz, Folgen der kirchlichen Almosenwirtschaft, kirchliche Zeugnisse für die großstädtischen Bevölkerungszustände in der späten Kaiserzeit, Alexandria, Ernährungs- und Wohnungsfrage, Rückgang des italienischen Ackerbaus, Lebensmittelpreise, Unsicherheit der Nahrungsmittelversorgung Roms, Wohnungsnot der Großstädte, Einfluss der Behinderung des Straßenverkehrs, Einfluss der Volkssitte und des Volkscharakters, übermäßige Konkurrenz des Kapitalismus bei der Nachfrage nach Baustellen, Rückwirkung des Bauluxus auf die ärmeren Bevölkerungsklassen, Bedeutung der großstädtischen Verschönerungspolitik, Baustellenwucher, bauliche Physiognomie Roms und anderer römischer Großstädte, Stockwerkbau, Baupolizeiordnungen moderner Großstädte im Vergleich, Kellerwohnungen, Dachwohnungen, Vergleich Roms mit den semitischen und hellenistischen Staaten, staatliche Belohnungen zur Ermunterung des Hausbaus, Verdichtung des Zusammenwohnens in Gebäuden und Wohnräumen, Mietskasernensystem, Wohnungsfeudalismus, Unsicherheit des Wohnens im römischen Reich, Unsolidität des Hausbaus, sanitäre Fragen und Resultate der öffentlichen Gesundheitspflege in den Großstädten, Aufgaben des Gesundheitspolizei, Straßenpolizei, Kanalisation, Leichenbestattung, Verhältnis zwischen Beerdigung und Feuerbestattung, Bauhygiene, Wasserversorgung der Städte, Leistungsfähigkeit des antiken städtischen Wasserleitungswesens, Quantität der Leitungswasser, Bäder, Brunnen, Versorgung der Privathäuser mitlaufendem Wasser, Konstantinopel, Antiochia, Bekämpfung der großstädtischen Übervölkerung durch den Staat, römische Kolonialpolitik, Maßregeln Caesars, Veteranenversorgung, Ergebnis der Kolonisationsbestrebungen, Schranken der kaiserlichen Reformpolitik, polizeiliche Maßregeln zur Verminderung des großstädtischen Proletariats in Rom und Konstantinopel. - Grundlegendes Werk des großen Historikers (Verfasser von "Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus"). - Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe 1884, in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.