Verlag: Würzburg, 1996
Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. Oktav Mit Textabbildungen. Orig.-Karton. Mit Textabbildungen. Gutes Exemplar.
ISBN 10: 3838830024 ISBN 13: 9783838830025
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,36
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Die Büchertruhe, Willich, NRW, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 62 S., mit Abbildungen, Opbd., 4°, 26,5 x 19,3 x 1 cm, leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar, Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN VERSAND mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. ger 386 gr.
Verlag: Mainz 7, 1968
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Heft, 25 x 17,5cm, 24 Seiten, guter Zustand. Aus dem Inhalt: Das Wappen der Herzöge von Jülich-Berg, Cleve, Mark und Ravensberg. Ein Beitrag zur Herkunftsbestimmung von Wasserzeichen. Die Xerographie im Wasserzeichenmotiv. 65 gr.
Verlag: Allgemeine Papier-Rundschau Frankfurt/Main., 1953
Anbieter: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. OBrosch.; 4°; Papier gebräunt, ansonsten gut bis sehr gut; die zwei benannten Beilagen fehlen. Abb., S. 1010 - 1056. Aus dem Inhalt u.a.: Titel Anilindruckmaschine Olympia - Papierverbrauch - Wellpappe - Matrizenpappen - Wasserzeichen - Maschinen - Photon-Lichtsetzmaschine - Dank und Gruss zum Jahreswechsel (Namen und Adressen).
Verlag: Insel-Verlag, Leipzig, 1950
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
Erstausgabe
EUR 27,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. No Jacket. First Edition. 178 pages plus illustrations plus paper samples (complete). A pleasing copy of this addictive history of paper. In German throughout. Teutonic font. The book has a clear cellophane protective wrapper. There is a descriptive band. The boards and spine have very light shelving wear about the edges. They are otherwise healthy, sound, steady. Rough cut pages. The pages are most gratifying. They are luxe, handsome, clean, clear, orderly, assiduous, fresh, generous. fk. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 39 S. : 34 Ill. ; SEHR GUTER ZUSTAND Size: 24 x 17 Cm. 300 Gr.
Verlag: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann Verlag, 1957
ISBN 10: 3465025113 ISBN 13: 9783465025115
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 332 Seiten. 17,9 cm. Schutzumschlag- und Einband von Wolfgang Gröbel. Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Aus der Bibliothek von Herbert Post (Herbert Max Otto Post (* 13. Januar 1903 in Mannheim; 9. Juli 1978 in Bayersoien) war ein deutscher Schriftkünstler, Typograf und Buchgestalter). Die Begriffe stammen aus den Bereichen Buchherstellung einschließlich Schrift und Papier, Buchhandel, Bibliotheken, Bibliophilie, Urheber- und Verlagsrecht, Institutionen, Ausbildungsmöglichkeiten im Buchhandel, Druckgewerbe, Buchgattungen, grafische Techniken, Pressewesen, etc. entstammen. Sortiments- und Verlagsbuchhändlern, Bibliothekaren, Lesern und Büchersammlern, Autoren und Kritikern, Druckern und Buchbindern bietet "der Hiller" vielfältige und verläßliche Informationen und einen Überblick über die verschiedenen Fachbereiche. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285 Graues Leinen mit schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage.
Verlag: 27. Februar 1917., 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJe 7,0 x 11,0 cm. In rot auf dünnerem Papier gedruckt, ohne Wasserzeichen, Rückseiten mit Gemeindestempel, der Schein über 1 Mark auf getöntem Papier gedruckt. Die Portokosten betragen im Inland 1,00 Euro. Nebenstehende Abbildung zeigt die Vorder- und die Rückseite. [SW-Notgeld].
Verlag: 27. Februar 1917., 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJe 7,0 x 11,0 cm. In grün auf dünnerem Papier gedruckt, ohne Wasserzeichen, Rückseiten mit Gemeindestempel. Die Portokosten betragen im Inland 1,00 Euro. Nebenstehende Abbildung zeigt die Vorder- und die Rückseite. [SW-Notgeld].
Verlag: Franck'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 1960
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Leichtere Gebrauchsspuren. 3. Auflage. Sehr gutes Exemplar der 3. Auflage (© 1956), Hardcover im sauberen Halbleineneinband mit nur minimal bestoßenen Kanten, nur der Schutzumschlag mit einigen deutlichen Gebrauchsspuren, das Buch selbst nahezu neuwertig, alle 90 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, daher sehr gut als antiquarisches Geschenkbuch oder zum Weiterverkauf geeignet, mit 232 meist farbigen Markenbildern auf 10 Kunstdrucktafeln und 197 Abbildungen im Text. »() Schließlich will der Sammler auch etwas von der Geschichte seiner Lieblinge wissen, von ihrer Herstellung, ihren Arten und ihren Werten, ihren Besonderheiten, über die verschiedenen Gummierungen und über die Stempelarten, über Fälschungen und über Raritäten. (.)« (Coverzitat) Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
Verlag: Düsseldorf : Econ-Taschenbuch-Verlag, 1983
ISBN 10: 361210019X ISBN 13: 9783612100191
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 288 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 19 cm, Gutes Ex. - INHALT : Einführung - Lexikalischer Teil - Abdruck - Avec la lettre (Apres la lettre) - Hans Baldung, gen. Grien - Büttenpapier - Jacques Callot - Crayonmanier (Kreidemanier) - Datierung - Albrecht Dürer - Ehrenpforte Kaiser Maximilians - Exlibris - Fadenzähler - Frottage - Gaufrage - Gummischnitt - Handabrieb - Holztafeldruck - Imp. - Inv. - Horst Janssen - Japanpapier - Kaltnadeltechnik - Kupferstich - Lavierung - Lithographie - Malerradierer - Musterbuch - Nachschneiden - Numerierung - Offsetdruck - Ornamentstich - Papier - Punzenstich - Qualitätsmerkmale - Radierung - Rubens-Stecher - Sammlergraphik - Strukturlithographie - Taille - Tuschzeichnung - Umdruck - Utamaro - Felix Valloton - Vorzugsdruck - Wasserzeichen - Wurmlöcher - Zeichenkunst - Zustandsdruck - Bibliographie - Register. // Dieses Handlexikon zur künstlerischen Original- und Druckgraphik stellt in Einzelporträts die bedeutendsten Meister der graphischen Künste seit dem Spätmittelalter bis zur Gegenwart vor; umreißt in eingehenden Beiträgen die Stilentwicklung, die spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten und die unterschiedlichen Techniken des Holzschnitts, der Radierung, des Kupferstichs, der Lithographie, der Zeichnung und des Aquarells; informiert in konkreter und leicht nachvollziehbarer Weise über alle technischen Vorgänge, handwerklichen Verfahren und Regeln beim graphischen Arbeiten; veranschaulicht die graphischen Techniken durch Schaubilder und Werkstattphotos; illustriert die bedeutende Geschichte der künstlerischen Graphik durch reiche, farbige Wiedergabe von Meisterwerken der letzten 500 Jahre. (Verlagstext) ISBN 9783612100191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 196 Seiten mit 264 Abbildungen und 33 Farbtafeln. Guter Zustand. Inhalt: Vorwort - Zur Konzeption der Ausstellung -- Einleitung - Druckgraphik seit 1945 -- Die traditionellen Mittel und das neue Instrumentarium -- Abbildungen: Die traditionellen Mittel -- Das neue Instrumentarium: Siebdruck - Photographie in der Druckgraphik -- Das serielle Prinzip -- Die Sprache des Materials - Zur dritten Dimension -- Katalog der ausgestellten Werke -- Literatur -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Nachbemerkung zum Katalog - Künstlerregister. - Grafik (von altgriechisch ??af??? [t????] graphiké [téchne], zeichnende/malende [Kunst]"), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung. In der engsten Begriffsverwendung bezieht sich Grafik allein auf die künstlerische Druckgrafik, die zur bildenden Kunst gehört. Eine Originalgrafik entsteht eigenständig, unabhängig von Vorlagen und in der Absicht, die Techniken der Druckgrafik für den künstlerischen Ausdruck zu nutzen. Das einzelne Exemplar der Vervielfältigung einer künstlerischen Grafik bezeichnet man als Abzug oder Blatt. . . . Aus: wikipedia-Grafik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 30 x 21 cm. Illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Mainz : Verlag der Gutenberg-Gesellschaft, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 124 (4) Seiten. 24,4 x 16.3 cm. Schrift: Schadow-Werk und -Kursiv. Sehr guter Zustand. Buchrücken minimal aufgehellt. Aus der Bibliothek von Herbert Post (Herbert Max Otto Post (* 13. Januar 1903 in Mannheim; 9. Juli 1978 in Bayersoien) war ein deutscher Schriftkünstler, Typograf und Buchgestalter). - Friedrich-Adolf Heinrich Hermann Schmidt-Künsemüller (* 30. Dezember 1910 in Hannover; 9. August 1993 in Kiel) war ein deutscher Bibliothekar und Buchwissenschaftler. Von 1959 bis 1975 war er Direktor der Universitätsbibliothek Kiel. Leben und Wirken: Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller wurde am 30. Dezember 1910 in Hannover geboren. 1929 legte er die Abiturprüfung am Gymnasium in Hannover-Linden ab. In den Jahren von 1930 bis 1935 studierte er Germanistik, Anglistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten in Berlin und Göttingen und promovierte dort im Fach Neuere Philologie. Ein Jahr später legte er die Prüfung für das Höhere Lehramt ab. Von 1936 bis 1938 war er Bibliotheks-Volontär an der Universitätsbibliothek Marburg und der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, wo er 1938 das Bibliotheksassessor-Examen ablegte. Von 1938 bis 1945 war er als Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Greifswald tätig, unterbrochen durch Kriegsdienst und Gefangenschaft (1942 bis 1946). Nach der Tätigkeit als Bibliothekar an den Werksbibliotheken der Farbenfabrik Bayer in Krefeld und Leverkusen (19471951) war er von 1951 bis 1956 Referent in der Bibliotheksabteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Von 1956 bis 1959 leitete er als Direktor die Stadtbibliothek Mainz und das Stadtarchiv Mainz. 1959 übernahm er als Direktor die Leitung der Universitätsbibliothek Kiel bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1975. Während seiner Amtszeit entstand der Neubau der Universitätsbibliothek am Westring, der 1966 eingeweiht wurde. Neben seiner bibliothekarischen Arbeit nahm er von 1961 bis 1975 einen Lehrauftrag für Buch- und Bibliothekswesen an der Universität Kiel (seit 1965 als Honorarprofessor) wahr. Als renommierter Buchwissenschaftler beschäftigte sich Schmidt-Künsemüller insbesondere mit der Einbandforschung, der Buchkunst sowie der Inkunabel- und Gutenbergforschung und legte auf diesen Gebieten zahlreiche Veröffentlichungen vor. . . . Aus: wikipedia-Friedrich-Adolf_Schmidt-Künsemüller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Blaugrauer Pappband mit montiertem weißen Rückenschild mit schwarzen Rückentiteln und mit montiertem weißen Titelschild mit schwarzer Schrift.
Verlag: Insel, Leipzig, 1913
Anbieter: AphorismA gGmbH, Berlin-Kreuzberg, Deutschland
EUR 12,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut erhalten. 117 (1) Seiten; Wilpert-G. 3, Erstling von Carossa, Auflage 1.000 Ex. Broschur, diese bestoßen udn mit kleiner Fehlstelle am untern Rücken, unbeschnitten, schöner Druck auf gutem Papier (Maschinenbüten) mit Wasserzeichen Wilpert-G. 3, Erstling von Carossa, Auflage 1.000 Ex. Broschur, diese bestoßen udn mit kleiner Fehlstelle am untern Rücken, unbeschnitten, schöner Druck auf gutem Papier (Maschinenbüten) mit Wasserzeichen.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Mainz, Werkstatt für Buchdruck, Albert-Eggebrecht-Presse, Dezember 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Appel - Weßling, Weßling am See, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2000 Abzüge. 36 S. (n. pag.) m.farb. Initialen auf festem unbeschnittenem Papier mit Wasserzeichen + Abb. des Selbstportäts v. C. D. Friedrich. Leichte Lagerspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 4° OPp. m. Pgmt-verstärkten Kapitalen,
Verlag: München : F. Bruckmann Verlag, 1974
ISBN 10: 3765415537 ISBN 13: 9783765415531
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 225 (1) Seiten mit 100 Abbildungen, davon 42 farbig. 24,6 x 24,6 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag gebräunt. - Juliane Roh (* 17. September 1909 in Duisburg; 8. April 1987 in München) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstschriftstellerin. Leben und Wirken: Juliane Roh (geborene Bartsch) wurde als Tochter des Beigeordneten Helmut Bartsch und seiner Frau Grete (geb. Burchardi) geboren. Sie wuchs in Mannheim auf und machte dort am Liselotte-Gymnasium 1928 ihr Abitur. In Heidelberg studierte sie Kunstgeschichte und Philosophie bei August Grisebach sowie klassische Archäologie bei Arnold von Salis und wurde 1934 promoviert. Anschließend war sie Mitarbeiterin der Galerie Nierendorf in Berlin und leitete bis 1937 den Mannheimer Kunstverein, wo sie ein Programm mit Ausstellungen von August Macke, Karl Hofer, Christian Rohlfs, Max Kaus und Anton Kerschbaumer zeigte. Während des Krieges arbeitete sie als Kulturfilmregisseurin für die Bavaria Filmkunst in München-Geiselgasteig. 1946 heiratete sie den Künstler und Kunsthistoriker Franz Roh, der 1948 einen Lehrauftrag für neuere Kunstgeschichte an der Universität München annahm. 1952 war sie Teilnehmerin des 3. Darmstädter Gesprächs zum Thema Mensch und Technik. Sie war Mitarbeiterin unter anderen bei den Kunstzeitschriften Neuen Zeitung, Die Kunst und das schöne Heim und Das Kunstwerk. Roh engagierte sich Ende der 1960er Jahre bei der Humanistischen Union und trat öffentlich für den legalisierten Schwangerschaftsabbruch ein. Juliane Roh war Verfasserin zahlreicher Bücher zur aktuellen Kunstgeschichte der 1950er und 1960er Jahre. 1975 wurde ihr durch Walter Scheel das Verdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Ihre letzte Veröffentlichung erschien 1984. Der Nachlass wurde wie auch der von Franz Roh durch ihren Neffen, den Arzt Richard Hampe, München verwaltet. Heute befindet er sich im Deutschen Kunstarchiv Nürnberg. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vergibt seit 2015/2016 jährlich zwei Juliane-und-Franz-Roh-Stipendien an Promovierende und Postdoktoranden, die an einem Forschungsvorhaben zur Kunst der Moderne und Gegenwart (20. und 21. Jahrhundert) arbeiten. . . . Aus: wikipedia-Juliane_Roh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 Schwarzes Leinen mit rotgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Wien / München: Schroll-Verlag, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 144 Seiten mit 99 Abbildungen.teilweise auf Fotopapier und 17 Blatt mit 17 montierten farbigen Abbildungen auf Fotopapier. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit einem hinterlegten Einriß. - Grafik (von altgriechisch ??af??? [t????] graphiké [téchne], zeichnende/malende [Kunst]"), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung. In der engsten Begriffsverwendung bezieht sich Grafik allein auf die künstlerische Druckgrafik, die zur bildenden Kunst gehört. Eine Originalgrafik entsteht eigenständig, unabhängig von Vorlagen und in der Absicht, die Techniken der Druckgrafik für den künstlerischen Ausdruck zu nutzen. Das einzelne Exemplar der Vervielfältigung einer künstlerischen Grafik bezeichnet man als Abzug oder Blatt. . . . Aus: wikipedia-Grafik. -- Kristian Sotriffer (* 3. Oktober 1932 in Bozen, Südtirol; 19. Dezember 2002 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Fotograf, Autor und Kunstkritiker. Leben: Sotriffer wurde am 3. Oktober 1932 als erstes Kind seiner Eltern Rudolf und Irmgard Sotriffer in Bozen geboren. Im Jahr 1943 übersiedelte die Familie nach Duss (Dieuze) in Lothringen, floh aber 1944 nach Dornstetten im Schwarzwald. 1950 übersiedelte sie nach Alpirsbach, von dort besuchte Kristian das Keplergymnasium in Freudenstadt. In der 7. Klasse brach er die Schule ab und machte eine Lehre beim Verlag Hirzel. Nach dem Abschluss der Lehre wechselte er zum Piper Verlag, dann zum Verlag von Lothar-Günther Buchheim. Im Alter von 24 Jahren zog er nach Wien und wurde Werbeleiter des Kunstverlags Schroll. Am 7. Juli 1960 heiratete Sotriffer Gritli Zacherl. Gemeinsam bekamen sie drei Kinder. Ab 1962 schrieb Sotriffer Kunstkritiken für die Tageszeitung Die Presse. 1972 war er Mitbegründer der Edition Tusch und arbeitete dort bis 1984 als Lektor und künstlerischer Leiter, u.a. beteiligte er sich an der Gestaltung von Ausstellungskatalogen. In den Jahren 1985 und 1986 war er im Verlag Herold tätig. Während dieser Zeit entstand zusammen mit Walter Koschatzky das Standardwerk Die Kunst vom Stein. Künstlerlithographien von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Von 1988 bis 1991 war er mit Beiträgen für die Zeitschrift FORVM tätig. Am 19. Dezember 2002 starb Kristian Sotriffer in Wien. . . . Aus: wikipedia-Kristian_Sotriffer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1046 Braunes Leinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Wie neu. 168 S. : überwiegend Ill. ; 22 cm Neuwertig, noch folienverpackt. Wiki: Das sogenannte Stuttgarter Kartenspiel gehört zu den kostbarsten Beständen des Landesmuseums Württemberg. Seine auf Goldgrund gemalten Blätter sind um 1430 als wittelsbachische Auftragsarbeit in Südwestdeutschland entstanden. Es ist das weltweit älteste erhaltene Kartenspiel, bestehend aus 49 von ursprünglich 52 Karten in der Abmessung von 19 × 12 cm, und zeigt die vier Farben Ente, Falke bzw. Sperber, Hund und Hirsch. Es ist ein reines Vierfarbenspiel, getrennt in Damen- (Hirsch, Hund) und Herrenkarten (Ente, Falke bzw. Sperber).Das Kartenspiel ist 1427 bis 1431 entstanden und erstmals im Verzeichnis der Kunstkammer der Bayerischen Herzöge von Johann Baptist Fickler von 1598 aufgeführt. Über seinen Entstehungsort können nur Vermutungen angestellt werden. 1958 gelang Gerhard Piccard durch den Nachweis von Wasserzeichen einer Ravensburger Papiermühle auf den Spielkarten eine nicht nur zeitliche, sondern auch regionale Zuordnung in den schwäbischen Raum bis Nürnberg, Augsburg und Zürich. Von Spielkartenforschern wird das prächtig gemalte Spiel mit Künstlern in Verbindung gebracht, die Bücher illustrierten oder Altarbilder herstellten, so z. B. mit dem Umfeld der Malschule Konrad Witz in Basel. Doch ist keiner der vielen Versuche einer Zuordnung bisher wirklich gelungen. Anders als sein Entstehungsort lässt sich sein Besitz lückenlos nachweisen: Nach Angaben des Guthschen Sammlungsinventars soll es ab 1642 dem Grafen von Helfenstein gehört haben. Die Guthsche Sammlung war vom württembergischen Rat und Kammermeister Johann Jakob Guth von Sulz in Durchhausen (15431616) angelegt worden und soll so berühmt gewesen sein, dass sie von Kurfürsten, Fürsten und sogar kaiserlichen Legaten besucht wurde. In den Besitz der Herzöge von Württemberg gelangte das Spiel mit der Guthschen Sammlung 1653 als Vermächtnis von Ludwig Guth von Sulz, der damit den letzten Willen seines Vaters erfüllte. Mit der Stuttgarter Kunstkammer gelangte das Kartenspiel 1927 in Staatsbesitz. Die einzelnen Karten bestehen aus Karton, den man aus bis zu sechs Lagen Papier zusammenleimte. Die Rückseiten sind einheitlich rot bemalt mit Mennige, in das wenige Zinnoberteile gemischt wurden. Die Bilder der Vorderseite haben alle Goldgrund. Zur Herstellung wurde der Karton mit Kreidegrund bedeckt. Darauf ritzte man die Umrisszeichnung der Figuren und Landschaften. Als Unterlage für die Vergoldung wurde roter Bolus aufgetragen. Für die Vergoldung selbst benutzte man zur Einsparung an Gold statt Blattgold sogenanntes Zwischgold. Im Ficklerschen Inventar der herzoglich-bayerischen Kunstkammer ist das Kartenspiel so verzeichnet: Ein fueteral in buechsform mit schwarzem leder uberzogen, darauf gedruckthen und verguldthen mödelln, also auch am Schnitt, innwendig mit rotem carmesin gefuetert, darinnen liegt ein groß khartenspil von altfrenckischen gemäldt auf verguldtem grundt, anstatt der schellen, laub, herz und eichel sein hundt, vögel, hirsch und sparber gemahlt, die karten sein spannenlang und halbspännig brait. Mit Fleischhauer wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um dasselbe Kartenspiel handelt, das ohne Futteral im Guthschen Sammlungsinventar aufgeführt wird: Ein schönes großes sehr altes Kartenspiel mit gar hübschen Bildern von alten Trachten, auch Tieren, Vögeln und Bluomen gemalt, solle vor vielen Jahren der Grafen von Helfenstein gewesen sein. Abnutzungsspuren der Karten lassen auf regen Gebrauch schließen, wegen ihres unhandlichen Formats wurden sie jedoch bereits im 16. Jahrhundert durch geeignetere Spielkarten ersetzt und wegen der kostbaren Ausführung in adeligen Kunstsammlungen aufbewahrt. Einzelne Karten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in großen Tafelwerken publiziert. Das Kartenspiel wird in der Kunstkammer des Landesmuseums Württemberg ausgestellt. ISBN 9783806210095 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350.
Verlag: Lindau und Konstanz Thorbecke, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb78 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Wasserzeichen-Abbildungen. Gr.-8° (24 x 16,5 cm). Original-Karton. Neujahrsblätter des Museumsvereins Lindau, Nr. 14. - Umschlag schwach lichtrandig und minimal fleckig, sonst tadellos. Gewicht (Gramm): 280.
Verlag: F. Moritz Müller, Leipzig-Eutritzsch, 1909
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkein Einband. Zustand: befriedigend. Centrale: Leipzig-Eutritzsch - Waldadministration. Telegrammadresse: Nutzholzmüller Leipzigeutritzsch. Randhinweis: Nr. 11 5000. 4. 09. M. L. / DIN-A4, liniertes Papier mit Wasserzeichen, einseitig bedruckt - geviertelt gefaltet gewesen (alt), ger. bestoßen, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 500 intern:FLE, Rechnungen, Quittungen, Rechnung, Quittung, Schreiben, Schrieb, Schriftstück, Brief, Briefkopf, Litho, Lithographie, Firmenwerbung, Firmenchronik, Heimatkunde, Ortskunde, Heimatbeleg, Holz, Wald, Forst, Waldwesen, Forstwesen, Hölzer, Nutzholz, Leipzig, Bukowina, Buchenland, Ukraine, Rumänien, Slavonien, Kroatien.
Verlag: Mainz, Werkstatt für Buchdruck Albert Eggebrecht-Presse 1936, 1936
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe (W.G. 23) 8°, Orig.Pappband mit Büttenpapierüberzug 18 nichtpaginierte Blätter auf feinem Papier mit Wasserzeichen, Schnitt nicht zurechtgeschnitten, Zweifarbendruck (braun/schwarz) Einband wenig lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar.
Verlag: Bielefeld, E. Gundlach (Druck) 1956, 1956
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 299 Seiten, Lex.-8, INHALTS-ÜBERSICHT VORWORT 7 UNSER PLANET EIN DEFEKTES PARADIES 11 Professor Dr. h. c. Reinhard Demoll, München . -- 250 JAHRE ALFELDER PAPIER 43 Eine dokumentarische Zeittafel ALFELDER WASSERZEICHEN 80 Dr. Eberhard und Irmgard Tacke, Hannover ENDLOS PAPIER 158 Hans Kotte, Alfeld DER ARBEITENDE MENSCH IM BETRIEBE 177 Bilddokumente und Werksangaben ANHANG: Leben und Schicksale des Gründers der Alfelder Papiermühle . . 287 Dr. Eberhard Tacke, Hannover gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin Ferdinand Flinsch, 1935
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafelseiten. 3 Blatt, 149 Seiten. 22 x 16 cm. Späterer Leinenband mit aufgezogenem Original-Umschlag. *** Firmenchronik der von Ferdinand Traugott Flinsch (1792-1849) 1819 in Leipzig begründeten Papierhändler-Dynastie. - Gedruckt auf unbeschnittenem Flinsch-Büttenpapier. Mit zehn Flinsch-Wasserzeichen und einem Berufsstammbaum. - Vereinzelt ganz minimal stockfleckig. - Gutes Exemplar.
Verlag: Kein Wasserzeichen, um 1995., Keine Ort,, 1995
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 21 cm. 1 Blatt. ISBN: Keine. . Kartoniert / Soft cover. No jacket. Guter Zustand / Good condition. Papier leicht stockfleckig, kickfaltig. x. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Achtung durch den Scan geht die Brillanz der Papiere verloren. R1Bx. (His).
Verlag: Mainz, Eggebrecht-Presse, (1957)., 1957
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8vo. 124 S., 2 Bll. Mit Illustrationen von Ellen Beck. Orig.-Leinwand mit eingeklebtem Orig.-Umschlag. In 1000 Exemplaren gedruckt. - Gutes Exemplar.
Verlag: München; Georg Müller., 1912
Sprache: Deutsch
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zweite Auflage. 260 S. Dieses Buch stammt aus der Sammlung der Stiftung Heinrich Arbs mit Besitzstempel der Landeszentralbibliothek Flensburg. Es handelt sich aber nicht um ein Bibliotheksexemplar und das Buch war nicht in der Ausleihe. Papier leicht wellig. Sonst sehr guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 402 Dekorativer Halbleder-Einband mit Lederecken und Goldverzierung auf dem Leder. Vorsatzpapiere in Bütten mit Wasserzeichen (Stier). Kopfschnitt in Gold.
Verlag: Stuttgart, Privatdruck, 1955., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit zahlr. Abb. 112 S. OKt. - Gutes Ex. * Enth.u.a.: Die Wasserzeichen der alten Filstal-Papiermühlen. 1.
Verlag: Stuttgart, Privatdruck, 1955., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit zahlr. Abb. 112 S. OKt. - Gutes Expl * Enth.u.a.: Die Wasserzeichen der alten Filstal-Papiermühlen. 1.