Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (32)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Kley, Eva (Red.):

    Verlag: Berlin: Volk und Welt, 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. S. 579-720. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - T. Motyljowa, Bechers geistige Tragödie -- David Kugultinow, Sowjetische Nationalitätenpolitik. Kalmykische Kultur gestern und heute -- W. Kardin, Anatoli Pristawkins Roman "Schlief ein goldnes Wölkchen" -- Gespräch mit dem Autor des Romans "Schlief ein goldnes Wölkchen" -- Lew Lunz. Wiederentdeckung eines Dramatikers -- Interview mit Andrej Tarkowski -- L. Anninski, Tarkowskis Film "Andrej Rubljow" -- L. Batkin, Tarkowskis "Spiegel". Reflexionen eines Kulturwissenschaftlers -- Eduard Artemjew, Filmmusik für Tarkowski -- Nikolai Gubenko als Chefregisseur des Theaters an der Taganka -- J. Gladilstschikow. 25 Jahre Theater an der Taganka -- J. Barboi / B. Firsow, Zuschauererwartungen an das sowjetische Theater -- A. Strigaljow, Bäuerliches, Städtisches und Universelles bei Malewitsch -- A. Schatskich, Malewitsch in Witebsk -- J. Owsjannikowa, WChUTEMAS freie oder staatliche Werkstätten? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. THEMA - UM 1970 Farbe und Funktion - der UT II von Ludwig Leo wird saniert Gregor Harbuseh 16 Centraal Beheer, wiederbesucht Marika Schmidt 22 Centraal Beheer wie weiter? Ein Gespräch mit Herman Hertzberger 28 Typenbau wird fortgeschrieben Ulrich Brinkmann 30 WOCHENSCHAU Kolumne: Die OPEC, Putin und die 2 Schweizer Nationalbank Offener Brief von Jean Nouvel 2 zur Eröffnung der Pariser Philharmonie Die posthume Stararchitektin 3 Ausstellung zu Lina Bo Bardis 100. Geburtstag in München Doris Kleilein Zwei Labore der Moderne 4 WchUTEMAS und Bauhaus Ausstellungen in Berlin und Dessau BETRIFFT Genug Stoff für drei Museen Wolfgang Kil 6 WETTBEWERBE Glashäuser und Lehmwände 12 Ein Insektarium in Montreal Lillith Kreiß gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 8? 65 S. mit 3 montierten Tafeln (davon 2 Portraits) und 28 meist ganzseitigen Holzstichen, einige Textillustrationen. Illustrierter Okart. Zweite Ver?ffentlichung einer von Kurt Christians und Richard v. Sichowsky herausgegebenen Folge von Aufs?tzen ber Buchgestaltung, Illustration und Schrift. Eins von 1000 Exemplaren. Faworski (1886-1964) war der bedeutendste Illustrator und Holzschneider der fr hen Sowjetunion und arbeitete als Dozent an der avantgardistischen Designschule Wchutemas in Moskau. Er gilt als der k nstlerischer Erneuerer des Holzstichs im 20. Jahrhundert. Sprache: de.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 310 S. Einband leicht berieben. - Hans M. Wingler, Das Bauhaus-Museum in Berlin -- Hans M. Wingler, Was wollte das Bauhaus? -- Vorkurs: Johannes Itten/Georg Muche -- Laszlo Moholy-Nagy -- Josef Albers -- Unterricht: Wassily Kandinsky -- Paul Klee -- Oskar Schlemmer -- Werkstätten: Möbel -- Metall -- Keramik und Glas -- Textil -- Wandmalerei -- Bildhauerei -- Typografie/Reklame Fotografie Bühne -- Architektur: Ära Walter Gropius -- Ära Hannes Meyer -- Ära Ludwig Mies van der Rohe -- Graphik/Malerei: Bauhaus-Graphik -- Bauhaus-Malerei -- New Bauhaus: School of Design/Institute of Design -- Aufsätze: Ekkehard Mai, Von der hohen zur angewandten Kunst. Kunstgewerbebewegung und Reform der Kunstausbildung um und nach 1900 -- Stephan von Wiese "Laßt alle Hoffnung fahren!" Bauhaus und De Stijl im Widerstreit -- Larissa Shadowa Wchutemas-Wchutein, Die Höheren Künstlerisch-Technischen Werkstätten Moskau (1920-1930) -- Leo Kohut, Bauhaus: Ungarn - Tschechoslowakei. Zur Bauhaus-Rezeption in Osteuropa -- Hans M. Wingler Bauhaus: Weiteres Wirken in Amerika. Zur Bauhaus-Rezeption in den USA -- Peter Hahn, Bauhaus kontrovers. Zur Bauhaus-Diskussion heute -- Anhang: Die Geschichte des Bauhaus-Archivs -- Förderer des Bauhaus-Archivs -- Aufruf an die Freunde der Ulmer Hochschule für Gestaltung. ISBN 9783786113492 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1186 Mit zahlreichen, auch wenigen Farbabbildungen. Originalbroschur.

  • Rodtschenko, Alexander M.:

    Verlag: Dresden : Verlag der Kunst, 1993

    ISBN 10: 3364002738 ISBN 13: 9783364002736

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 283 S. : Ill. Umschlag gering berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Über Rodtschenko -- S. 0. Chan-Magomedow -- Design, Architektur, Agitations- und Gebrauchsgraphik -- im Schaffen Alexander Michailowitsch Rodtschenkos -- Aufzeichnungen, Tagebücher, Erinnerungen, Autobiographische Notizen -- Die Kindheit -- Aus Aufzeichnungen verschiedener Jahre -- Aus dem Manuskript "Meine Arbeit mit Majakowski" -- Gleichsam nebenbei gesagt -- Über Tatlin (1915-1917) -- In Paris -- Aus Briefen nach Hause an W. F. Stepanowa Gedanken über die Kunst aus Aufzeichnungen des Jahres 1919 -- Aufsätze -- Notizbuch der LEF -- Der Filmarchitekt und die "materielle Umwelt" im Spielfilm -- Die Wege der modernen Fotografie -- Über die Komposition -- Briefe -- Erinnerungen von Zeitgenossen an Rodtschenko -- N.N.Assejew -- Von der neunten Etage aus - -- über eine neue Betrachtungsweise der Welt -- B.W. Ignatowitsch -- Seine Fotografien waren von Kunst durchdrungen -- S.P. Urussewski -- Einige Worte über Rodtschenko -- Erinnerungen seiner Schüler an Rodtschenko -- G. D.Tschitschagowa -- Die Jahre der WChUTEMAS -- S. N. Bykow und A. A. Galaktionow -- An der Metallfakultät der WChUTEMAS A. I. Damski -- Die allerersten Anfänge -- W.T. Meschtscherin -- Das Studium bei Rodtschenko -- Seine Nächsten über Rodtschenko -- W. F. Stepanowa -- Aus Aufzeichnungen verschiedener Jahre -- W. A. Rodtschenko -- Ein wenig über meinen Vater -- Anhang -- Biographische Angaben Verzeichnis der wichtigsten Werke Auswahlbibliographie Namensregister. ISBN 3364002738 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 40 S. INHALT: Die neue Generation (Braatz). An den jungen Mann in der Architektur (Wright). Wchutemas und ihre Erben (Chelbnikow). Gemeinschaftswohnungen Bericht über ein Wohnungsbauseminar an der TU Berlin (Hübner). Thesen zum Familienrecht (Hoffmann). Urbanes Wohnen - ein Projekt in Köln oder ein Trend? (Schneider-Wessling). Nachbarschaftliches Wohnen in Bethanien/Wormuth (Duntze). Gemeinschaftshaus für fünf Familien / Mletzko. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Brlin, Berliner Festspiele, 2014

    ISBN 10: 3000478604 ISBN 13: 9783000478604

    Anbieter: Thomas Emig, Altlandsberg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 240 pages with many coloured illustrations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Architektur der DDR zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Bauakademie der DDR / Bund der Architekten der DDR

    Verlag: Bauwesen, Berlin, 1980

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: kleinere Blessuren - Deckel und Titel mit altem Bibliotheksstempel - Rückseite unten ca. 1 cm eingerissen - Vorderseite an der oberen Ecke geknickt NotizenEinfluß der Standortgröße auf den InvestitionsaufwandVorschläge zur Qualifizierung des industriearchitektonischen EntwerfensArchitektenporträt: Karl-Heinz LanderZur Realisierung des komplexen Wohnungsbaus in HalberstadtStädtebauliche Planung zentrumsnaher Wohngebiete in HalberstadtUmgestaltung in der Altstadt von Halberstadt (3 Seiten)Lückenschließung in einem Altstadtbereich von Zwickau (3 Seiten)Lückenschließung in der Altstadt von Stralsund (5 Seiten)Bildende Kunst im Straßenraum (9 Seiten)Wchutemas 1920 bis 1930 ? Die Moskauer Höheren künstlerisch-technischen Werkstätten (8 Seiten)Zu einigen inhaltlichen und methodischen Prinzipien der Architektenausbildung in der UdSSRZu einer bildkünstlerischen Lehre für Architekten2. Erfahrungsaustausch der Zentralen Kommission Aus- und Weiterbildung des BdA/DDR mit Absolventen aus den BezirksgruppenGianlorenzo Bernini zum 400. Todestag (5 Seiten)Informationen Buchreihe: Zeitschrift, Heft 11/80 Seitenanzahl: 64 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 23 x 31 kartoniert Deutsch.

  • Glißmeyer, Hans (Hg.):

    Verlag: Weimar : Hochsch. für Architektur und Bauwesen, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 29. Jahrgang. Heft 5/6. S. 339 - 534 : Ill. Guter bis sehr guter Zustand. Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Innenteil tadellos. - Dokumentation des 3. Internationales Bauhauskolloquium vom 5.-7. Juli 1983 an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Das Bauhauserbe und die gegenwärtige Entwicklung der Architektur / Zum 100. Geburtstag von Walter Gropius Ruf aus Weimar. Erklärung der Teilnehmer des 3. Internationalen Bauhauskolloquiums zum Kampf für Frieden und Abrüstung sowie für Fortschritt in der Architektur aus Anlaß des 50. Jahrestages der Schließung des Bauhauses durch den Hitlerfaschismus -- Grußwort des Präsidenten des Bundes der Architekten der DDR an das 3. Internationale Bauhauskolloquium Vorträge zum 3. Internationalen Bauhauskolloquium. / INHALT: Tradition und Fortschritt in der Architektur -- Christian Schädlich -- Walter Gropius, das Neue Bauen und die sozial-kulturelle -- Funktion der Architektur -- Bernd Grönwald -- Architekturfortschritt heute und für morgen -- Edmund Coldzamt -- Neues Bauen - Nutzer - Tradition -- Claude Schnaidt -- Neue Gebäude müssen erfunden, nicht nachgeahmt werden -- Bohdan Lisowski -- Das Erbe des Bauhauses - Weg zur besseren Architektur -- Bruno Flierl -- Streit um Architekturströmungen -- Zur Geschichte der Architektur -- John Hanna -- Von William Morris zu Walter Gropius Kurt Junghanns -- KPD und SPD - zwei Linien der Wohnungspolitik in den zwanziger Jahren Marco de Michelis -- Italienische Architektur in der Zeit des Faschismus Simone Hain -- Linker Funktionalismus - Zu einem vergessenen Kapitel Asko Salokorpi -- Die Tradition der modernen Architektur in Finnland 1928-1982 Joachim Petsch -- Zum Wohnungsbau der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland Klaus-Jürgen Winkler -- Strittiges und Unbestreitbares in der Architekturentwicklung der DDR in den 50er Jahren Franco Stella -- Über die Tradition der "modernen Siedlung" in Westberlin Jean-Louis Cohen Roger Ginsburger - von der Architektur zur Revolution -- Walter Gropius und sein Werk -- Winfried Nerdinger -- Ergebnisse der Bearbeitung des Gropius-Nachlasses im -- Busch-Reisinger-Museum der Harvard-University -- Adalbert Behr -- Zu den "herben Formen des Anfangs . die heitere -- Schmuckform" Architekturtheoretische Positionen von -- Walter Gropius -- Michael Siebenbrodt -- Gropius als Lehrer -- Adolf Max Vogt -- Sigfried Giedion und Walter Gropius -- Franz Ehrlich -- Bauhaus und Totaltheater . -- Herlind Reif) -- Walter Gropius über Industriebau -- Städtebau und Wohnungsbau als soziale Aufgabe -- Joachim Bach -- Gropius' Erbe und das Problem des Fortschritts im heutigen -- Städtebau -- Horst Siegel -- Zur generellen Planung und Gestaltung der Stadt Leipzig -- Hanspeter Kirsch -- Zur Architekturentwicklung in Magdeburg - eine Positionsbestimmung Joachim Stahr -- Zur Qualität des Wohnungsbaus als Einheit von sozialen und städtebaulich-architektonischen Aspekten Chup Friemert -- Zum Wohnungsbau in der Bundesrepublik Deutschland Igor Kastei -- Die Wohnumwelt und die weitere Entwicklung der Architektur in den 80er Jahren Johann Friedrich Geist Der Zustand der Behausung -- Was hat sich geändert, was müssen wir ändern? Werner Rietdorf -- Zu Problemen der sozialen Qualität und gesellschaftlichen Effektivität bei der städtebaulichen Planung von Neubauwohngebieten in der DDR -- Die Gestaltungsmittel heutiger Architektur -- Helmut Trauzettel -- Wechselwirksame Anforderungen aus dem Architekturschaffen der Gegenwart und der industriellen Bauproduktion Ute Baumbach -- Die Gestaltungsmittel der industriellen Bauweise und ihre Weiterentwicklung Hermann Wirth -- Architektonischer Historismus in der Gegenwart - schöpferischer Impuls oder regressive Tendenz? Kurt Wilde -- Zur dialektischen Negation der Architekturgeschichte im aktuellen Architekturschaffen Olaf Weber -- Zur Problematik des Symbolischen in der modernen Architektur -- Industrielle Formgestaltung -- Ekkard Bartsch -- Das Erbe des Bauhauses und aktuelle Fragen der Designpolitik in der DDR Heinz Hirdina Die Suche nach der objektiven Form -- Das Erbe des Bauhauses und der WCHUTEMAS -- Gerhard Franke -- Das Bauhaus und die faschistische Kulturreaktion -- Rainer Wick -- Bauhausarchitektur und Farbe -- Alexander W. Stepanow -- Das Bauhaus und die WCHUTEMAS -- Eimer Lopez -- Moderne Bewegung, Walter Gropius und Kuba -- Jere Maula -- Einführungskurs zum Städtebau im 1. Studienjahr an der -- Technischen Hochschule in Tampere -- Folke Dietzsch -- Die Studenten und das Bauhauserbe -- Lidia K. Komarowa -- WCHUTEMAS/WCHUTEIN - Die Architekturwerkstatt von -- A. A. Wesnin -- Ingrid Schulze "Burg" und Bauhaus Hartmut Probst -- Die Ausstellungen zum 3. Internationalen Bauhaus-Kolloquium in Weimar -- Christine Kutschke, Elke Pistörius, Christian Schädlich Schriften zur Theorie und Geschichte der Architektur, industriellen Formgestaltung und bildenden Kunst im 20. Jahrhundert / Auswahlbibliographie der 1980-1983 in der DDR erschienenen Literatur -- Folke Dietzsch -- Gropiusehrung 1983 / Eine Dokumentation -- Autorenverzeichnis -- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • 131 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen u. teils ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 28x21 cm * Elena Liessner-Blomberg (* 31. Januar 1897 in Moskau; 1. Januar 1978 in Ost-Berlin) war eine russisch-österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin. Elena Liessner-Blomberg wurde am 31. Januar 1897 als Tochter des aus Riga stammenden Buchhalters Arthur Liessner und seiner russischen Frau Natalja geboren. Durch die österreichische Herkunft des Vaters besaß sie die österreichische Staatsbürgerschaft. Nach dem frühen Tod des Vaters 1901 verbrachte Elena viel Zeit im Schneider- und Korsettmacheratelier der Mutter, die zahlreiche Schauspielerinnen und Tänzerinnen zu ihren Kunden zählte. Nach Beendigung des Gymnasiums 1914 erhielt Elena Liessner Zeichenunterricht durch ihren Onkel Ernst Liessner, der zuvor im Pariser Exil gelebt hatte und Meisterschüler von Ilja Jefimowitsch Repin war. Nach einjähriger Arbeit als Zeichnerin im NARKOMPROS arbeitete sie 1919 dort als Sekretärin der Abteilung für Bildende Kunst. 1920 begann sie ein Studium der Malerei an den Staatlichen Freien Künstlerischen Werkstätten (Swomas), die später in WChUTEMAS umbenannt wurden. Dort wurde sie unter anderem durch Antoine Pevsner und Ljubow Sergejewna Popowa unterrichtet. Wie viele Mitstudenten verehrte sie die Gedichte Majakowskis, den sie an den WChUTEMAS mehrfach persönlich getroffen hatte. 1921 folgt sie ihrem Freund Eduard Schiemann und siedelte nach Berlin über. Zuvor hatte sie in Moskau dessen Atelier übernommen und führte dessen Zeichenunterricht für Kinder von Eisenbahnern fort. Im selben Jahr wurde ihr Entwurf für den Bühnenvorhang des Berliner Kabaretts Der blaue Vogel ausgewählt. 1924 heiratete sie den Innenarchitekten Albrecht Blomberg; ebenfalls 1924 wurde die Tochter Katja und 1925 der Sohn Michael geboren. In der Zeit von 1933 bis 1945 zog sich Elena Liessner-Blomberg weitgehend künstlerisch zurück und stellte nicht mehr aus. Sie arbeitete als Assistentin ihres Mannes, der als Innenarchitekt Aufträge im In- und Ausland übernahm. Um den Luftangriffen auf Berlin zu entkommen zog die Familie 1943 nach Feldafing. 1951 siedelte die Familie in die DDR über, wo sie mit Künstlern wie Dinah Nelken, Ernst Busch und Herbert Sandberg eine enge Freundschaft pflegte. Zunächst in Pirna ansässig zog die Familie 1954 nach Kleinmachnow, wo ihr Mann Albrecht Blomberg 1962 starb. In Kleinmachnow sehr zurückgezogen lebend erfolgte 1969 eine Neu-Entdeckung der Arbeiten von Elena Liessner-Blomberg. Dinah Nelken stellte sie in der Zeitschrift Das Magazin vor und Herbert Sandberg organisierte für sie eine Ausstellung in Berlin. Im gleichen Jahr erwarb das Kupferstichkabinett Dresden zahlreiche frühe Arbeiten der Künstlerin als Basis einer umfangreichen Sammlung. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Khan-Magomedov, S.:

    Verlag: Paris: Editions du Regard, 1990

    ISBN 10: 2903370559 ISBN 13: 9782903370558

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2 Bände (vollständig). 880 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. Schuber minimal angestaubt und ganz leicht gebräunt, ansonsten tadellos erhaltenes Exemplar. - Very good, fine copy of the monumental documentation.- Dokumentation über die von 1920 bis 1927 bestehende staatliche Kunsthochschule in Moskau, deren Ende mit dem Aufkommen des sozialistischen Realsimus zusammenfiel. ISBN: 2903370559 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 7000 4° (25-35 cm). Orig.-Pappbände mit Orig.-Schutzumschlägen im illustrierten Orig.-Schuber. [Hardcover / fest gebunden].

  • S, Khan-Magomedov

    Verlag: Éditions Du Regard, Paris, 1990

    Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 51,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Noch Titel: "Traduit du russe par Joelle Aubert-Young, Nikita Krivocheine, Jean-Claude Marcae, sous le contrôle de l'auteur et de Arlette Barré- Despond, textes et iconographie établis, présentés et annotés par Arlette Barré- Despond". Text Französisch. Zwei monumentale Bände, vollständig. In solidem, gestalteten Leinenschuber, intakt. Beide Bände: farbig gestaltete Schutzumschläge, unverletzt. Blindgeprägte Leineneinbände, tadellos. Insgesamt 880 paginierte Seiten mit ca. 2000 Abbildungen, davon ca 400 in Farbe. NEUWERTIG! +++ Neben dem "Bauhaus"sind die VHUTEMAS (die höheren Staatlichen künstlerisch-technischen Werkstätten) die bedeutendste künstlerische Lehranstalt der 20er jahre, in denen neben der bildenden Kunst wesentliche Grundlagen für die moderne Produktgestaltung und die Architektur gelegt wurden.Die Fakultäten: Malerei, Textil, Druckgraphik, Plastik und Keramik, Architektur, Metall-und Holzbearbeitung. Lehrer waren u.a. Malevitch, Tatlin, Rodchenko, Kandinsky, Popova, Wesnin u.v.a. +++ En francais. Deux tomes dans leur emboitage relié pleine toile. En tout 880 pages avec quelques 2000 illustrations dont 400 en couleur, IMPECCABLE, ETAT NEUF! +++ Les Vkhoutemas (acronyme pour "Ateliers supérieurs d'art et de technique ») école russe fondée en 1920 à Moscou. Les ateliers ont été établis par un décret de Vladimir Lénine avec l'intention, selon les termes du gouvernement soviétique, de « préparer les artistes principaux aux qualifications les plus élevées pour l'industrie, et les constructeurs et les directeurs pour l'éducation professionnelle technique ». Les Vkhoutemas ont été constitués par la fusion de deux écoles existantes : l'école de peinture, de sculpture et d'architecture de Moscou, et l'école de Stroganov des arts appliqués. L'école comportait un corps enseignant d'une centaine de membres pour 2 500 étudiants environ (de wikipedia). +++ 25 x 34,5 cm, 6,7 kg. +++ Stichwörter:/Mots-clés: Architektur Angewandte Kunst Werkbund Wchutemas Vkhutemas Bauhaus Union Sovietique Sowjetrepublik Gewicht in Gramm: 6700 Unverletzter S.U. Leinen Neuwertig.

  • Richtera, Leopold.

    Verlag: Halle (Saale), 1924

    Anbieter: Antiquariat Heinz Rohlmann, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Leopold Richtera (18871930) Veröffentlichung resultiert auf Vorlesungen an der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt" in Wien. Es erschien 1927 auch auf Russisch und übte neben Wilhelm Ostwalds Farbenlehre großen Einfluß auf die Moskauer Höheren künstlerisch technischen Werkstätten" (WChUTEMAS) aus, an dem viele Künstler der russischen Avant-garde, vor allem aus der Richtung des Konstruktivismus wirkten, wie z.B. Alexander Rodtschenko, Wladimir Tatlin, El Lissitzky, Konstantin Melnikow, Wassily Kandinsky und Alexander Wassiljewitsch Kuprin. Vgl. Vikoria Schindler, Farbe, Form, Linie, Fläche Diss. Berlin 2018. Umschlag mit Widmung des Verfassers an den Wiener Radiopionier Oskar Czeija, dem Mitbegründer und ersten Generaldirektor (192438) der österreichischen Rundfunkgesellschaft RAVAG.

  • El Lissitzky

    Verlag: 1923/1988, 1923

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Lissitzky, El. Figurinen. Sieg über die Sonne. 10 Tafeln. Figurinen. Sieg über die Sonne.1923/1988. Farboffset, 10 Blatt, auf festem weißem Werkdruck. Mappenwerk, von El Lissitzky. Auflage Exemplar Nr. X/L. 54 x 47 cm (Mappe), 53,5 x 45,5 cm (Blätter).Aus: El Lissitzky, Figurinen. Sieg über die Sonne (Lauenförde: TECTA 1923/1988). Neuedition der 1923 unter demselben Titel in Hannover erschienen Mappe Figurinen. Sieg über die Sonne, herausgegeben von Axel Bruchhäuser, in Zusammenarbeit mit dem Sprengel-Museum Hannover. Folge der Tafeln: 1. Teil der Schaumaschinerie. 2. Ansager. - 3. Posten. - 4. Ängstliche. - 5. Globetrotter (in der Zeit). - 6. Sportsmänner. - 7. Zankstifter. - 8. Alter (Kopf 2 Schritt hinten). - 9. Totengräber. - 10. Neuer. Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren honoris causa. Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Vollständig mit allen Grafiken, Titelblatt, beigegebenem 4-seitigen Heft und Impressum sowie Umschlag. Die Tafeln mit kaum merklichen Druckstellen in den Ecken. Umschlag mit minimalen Lagerspuren. Guter Zustand.El Lissitzky (1890 Potschinok - 1941 Moskau). Russischer Maler, Grafiker, Typograf, Fotograf und Architekt. Prägender Vertreter der russischen Avantgarde und des Konstruktivismus. 1909-14 Studium Architektur und Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt, 1915 Diplom in Moskau. 1918 Mitglied der Abteilung für Bildende Künste der Kulturabteilung NARKOMPROS in Moskau. Ab 1919 Lehrer an der Kunsthochschule in Witebsk (neben Kasimir Malewitsch). 1920/21 Leiter der Architekturabteilung der WChUTEMAS in Moskau. 1921-25 längerer Aufenthalt in Deutschland und der Schweiz. Währenddessen gemeinsam mit Ilja Ehrenburg Herausgabe der Kunstzeitschrift Weschtsch-Objet-Gegenstand in Berlin, sowie mit Kurt Schwitters Arbeit an der Zeitschrift Merz. 1922 Mitorganisation und -gestaltung der Ersten Russischen Kunstausstellung Berlin mit zahlreichen eigenen Werken. 1925-30 Lehrer an der Moskauer Kunsthochschule Wchutemas in der Abteilung Stahl und Metalle. 1927 Heirat mit Sophie Küppers. 1927/28 Auftrag zur Gestaltung des Abstrakten Kabinetts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. 1928 künstlerische Leitung bei der Gestaltung des Sowjet-Pavillons auf der internationalen Presseausstellung Pressa in Köln. 1929 Gestaltung des Sowjetischen Raums auf der Internationalen Ausstellung des Werkbunds Film und Foto. Mitglied der Pariser Künstlervereinigung Abstraction-Création. Ab 1931 leitender Architekt der ständigen Bauausstellung im Kulturpark Gorki in Moskau. Ab 1932 Mitarbeiter der Zeitschrift USSR im Bau. 1964 posthume Präsentation auf der documenta III in Kassel. Freundschaften verbanden ihn mit Hans Arp, Kasimir Malewitsch, Jan Tschichold und Willi Baumeister. Sein Schaffen ist deutlich mit der deutschen und holländischen Avantgarde verbunden. Sein konstruktivistischer Symbolismus, sein Konzept des Proun (Akronym für Projekt für die Behauptung des Neuen), seine Revolutionierung von Typografie und grafischer Gestaltung beeinflussten De-Stijl und das Bauhaus nachhaltig. Im Impressum in schwarzem Faserstift nummeriert: X / H.C.

  • Russische Avantgarde. - Architektur.

    Verlag: Moskau., Gosizdat, 1926

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 111 - 141 (1). Mit zahlr. Abbildungen. 30,5 x 23,5 cm. Orig.-Karton. Unter der Redaktion von A. Vesnin und M. Ginzburg von 1926 bis 1930 erschienene konstruktivistische sowjetische Architekturzeitschrift. - Gestaltet von Aleksandr Gan. - Überschriften z.T. in deutscher Sprache. - Vorliegendes Heft enthält neben zahlr. Architekturentwürfen u.a. einen Beitrag über die Wiener Gemeindebauten sowie einen Konferenzbericht der Kunsthochschule Wchutemas. - Karton hinten teilw. ausgeblichen, sonst guter Zustand. - Kat. MoMA 641. 400 gr.

  • Bild des Verkäufers für Prinzessa Turandot. Tragiko-theatralisches chinesisches Märchen in 5 Akten (russisch). zum Verkauf von Antiquariat Haufe & Lutz

    Nivinsky - (Gozzi, Carlo).

    Verlag: Moskau und Petrograd, Gos, Izdat (1923)., 1923

    Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,49 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-4° (33,2 x 24,8 cm.). 222 S., [1] Bl. mit 12 Farblithographien und zahlreichen Vignetten von Ignatius Ignatjewitsch Nivinsky sowie 14 Zinkographien und zahlreichen Abbildungen nach Fotografien. Farbig illustr. OKart. Bowlt/Hernad 75. Compton S. 158. Hellyer 134. Rowell/Wye 493. - Erste Ausgabe. - Ausführliche Dokumentation zur legendären Turandot-Aufführung durch das 3. Studio des Moskauer Akademischen Theaters unter der Regie von Evgeny Vakhtangov (Wachtangow). - "In 1923 a commemorative volume was devoted to Vakhtangov's colourful production of Carlo Gozzi's Princess Turandot for the Third Studio of the Moscow Arts Theatre. Unfortunately he died of illness without seeing the production, which he directed from his hospital bed. Costumes and decor were by Ignaty Nivinsky who was also responsable for the book, providing a cubistic design for the cover, printed in pastel shades of yellow, blue, pink and green. The publication, which includes colour plates as well as photographs, gives an idea of the look of the production" (Susan Compton, Russian Avant-Garde Books). - Das Gedenkbuch für den im Jahr der Aufführung verstorbenen Theater-Leiter Jewgeni Bagrationowitsch Wachtangow (1883-1922) enthält Texte zur Inszenierung, der Geschichte des Theaters und zu den künstlerischen Auffassungen Wachtangows sowie Text und die Partitur des Märchenspiels. - Die Farblithographien zeigen Niwinskis expressive Bühnenbilder und Figurinen, die Schauspielerporträts teils mit transparenten Vorblättern mit von ihm entworfenen konstruktivistischen Vignetten. Von Ignaz Niwinsky, der 1921 bis 1930 Lehrer an den berühmten WChUTEMAS-Werkstätten war, stammt die gesamte Buchgestaltung inklusive der konstruktivistische Umschlaglithographie. - Der bedeutende russische Maler, Zeichner, Grafiker, Architekt und Bühnenbildner Ignatius Ignatjewitsch Nivinsky (1880-1933) arbeitete seit 1910 besonders als Monumental- und Dekorationsmaler in Moskau und entwarf auch das Mausoleum Lenins. Als Architekt arbeitete Nivinsky mit dem Jugendstil-Architekten Valentin Dubovski zusammen und entwickelte einen neuen Bautypus. Seit 1912 lebte und arbeitete er in seinem von ihm selbst entworfenen Atelier, das sich zum Treffpunkt der kulturellen Elite Moskaus entwickelte und wo Nivinsky Ausstellungen, Lesungen und Musikabende veranstaltete. In den 20er Jahren war Nivinsky Leiter der Dekorationswerkstätten des Mali-Theaters. - Umschlag mit geringen Randläsuren und etwas gebräunt, Rücken am Kapital und Fuss unauffällig restauriert, Tafelränder teils etwas braunfleckig, papierbedingt leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar und sehr selten! First edition. - Detailed documentation on the legendary Turandot performance at the Vakhtangov Theater in Moscow. - The memorial book for the theater director Yevgeny Bagrationovich Vakhtangov (1883-1922), who died in the year of the performance, contains texts on the production, the history of the theater and Vakhtangov's artistic views as well as the text and the score of the fairy tale play. - The color lithographs show Niwinsky's expressive stage sets and figurines, the actor's portraits partly with transparent cover sheets with vignettes designed by him. The entire book design, including the cubist cover lithography, comes from Niwinsky, who later became a teacher at the famous Vchutemas school. - Cover with minor marginal defects and slightly browned, spine at the capital and foot inconspicuously restored, edges of the plates partially browned, slightly browned due to the paper, very good copy and very rare! Sprache: russisch.

  • Russische Avantgarde. - Shterenberg, David:

    Verlag: Moskau., IZO NKP [Volkskommissariat für Bildungswesen], 1921

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    42 S., 1 Bl. Gr.-8°, Orig.-Broschur (D. Shterenberg). Bedeutende theoretische Schrift über den Konstruktivismus und die Produktive Kunst. - Shterenberg (1881-1948) lehrte an der Staatlichen Kunsthochschule WChUTEMAS in Moskau, wurde 1925 zum Vorsitzenden der neu gegründeten Künstlervereinigung OST gewählt und war ab 1920 Präsident des Kommissariats für Bildungswesen. - Enthält Beiträge von David Arkin, Osip Brik, A. Filippov, David Shterenberg, A. Toporkov und Vasilii Voronov. - Broschur schwach knickspurig u. am Rückenstärker angeplatzt. Innen mit einer Durchstreichung in Rot. - MoMa Kat. 356. 400 gr.

  • Bild des Verkäufers für Wl. Faworski. Laureati Leninskoi premii. zum Verkauf von terrahe.oswald

    Verlag: Sowetski nudoschnik (1965), Moskwa, 1965

    Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. (16) S. + 24 Seiten Illustrationen. Orig.-Karton. Russischsprachiger Ausstellungskatalog des russischen Künstlers Wladimir Andrejewitsch Faworski aus dem Jahre 1965. - Übersetzung des Titels: Wl.Faworski. Träger des Leninpreises. Innentitel: Wladimir Andrejewitsch Faworski. - Wladimir Andrejewitsch Faworski (1886 - 1964), russischer Künstler, der vor allem für die künstlerische Erneuerung des Holzstichs im 20. Jahrhundert bekannt ist. Er arbeitete als Dozent für Grafik an den WChUTEMAS, einer avantgardistischer Designschule in Moskau und erhielt 1962 den Leninpreis. - Weitere Fotos finden Sie auf unserer Internetseite.- Einband stärker berieben; Ecken und Kanten berieben und bestoßen; Vorderdeckel mit kleinem Einriß; Seiten gering gebräunt.

  • Tarkhanov:

    Verlag: 1930er Jahre., 1930

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20 x 49 cm. Markante Arbeit des russischen Malers und Grafikdesigners Mikhail Mikhailovich Tarkhanov (1888 - 1962), der seine Ausbildung u.a. an der bedeutenden Kunstschule der russischen Avantgarde WchUTEMAS bei Kandinsky und Favorsky erhalten hatte. Tarchanows stilistisch an Lebedew angelehnte Stoffgestaltung ist u.a. dokumentiert in einer Ausgabe der Zeitschrift Iskusstwo w massy [Kunst in die Massen]. gr.

  • Sawatskaja, Irina,

    Verlag: [1928]., 1928

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    23,8 × 34 cm. Lithographie in zwei Farben über weiß. Sprache: Russisch, Das reizvolles Hafenmotiv entstand unter der Leitung von N. Kuprejanow an der berühmten WChUTEMAS. - Chan-Magomedow Abb. 429 und Khan-Magomedov II, 765. - Gefaltet, sonst schön erhalten.

  • Tugendchol'd, Ja[kow],

    Verlag: Moskau u. Leningrad, Moskowskij Rabotschij, 1928., 1928

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [Maler und Zuschauer. Text russisch]. OKart. mit Vorderdeckelillustr. von N. Padalizin (etwas fleckig). 139 SS., 2 Bll. mit 33 Textabb. Sprache: Russisch, Erste Ausgabe. - Neue Essaysammlung zu Kunst und Revolution aber auch klassischer Bildbetrachtung. Unter den Abbildungen Cezanne, Matisse und Aleksandr Deineka. Die Umschlaggestaltung ist eine typische Arbeit des WChUTEMAS-Schülers Padalizin.

  • Smirnow, N. G.,

    Verlag: (Moskau), Junge Garde, 1931., 1931

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Powest' w dwuch tschastjach. [Die Abenteuer Pintschik Kotmans. Erzählung in zwei Teilen. Text russisch]. Farblithogr. OKart. (Rücken mit Fehlstelle). 93 SS., 1 Bl. mit Illustr. von Georgij Etscheistow. Sprache: Russisch, Erste Ausgabe. - Durch den WChUTEMAS-Studenten reizvoll illustriertes Jugendbuch. - Paz Knigi 436. Zu Etscheistow vgl. Schmidt, Rus. Graphik S. 119 f. und Vronskaya-C. 87. - Frisches Exemplar.

  • Etscheistow, G[eorgij] A.,

    Verlag: Moskau 1939., 1939

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    9,6 × 13,9 cm. Sprache: Russisch, Andruck für die Allunions Landwirtschaftsausstellung 1939. - Ein Exemplar der endgültigen Einladungskarte liegt bei. - Sehr schön erhalten. - Zu dem Schüler Faworskis an den WChUTEMAS vgl. ausführlich Schmidt, Rus. Graphik 119 und Vronskaya-C. 87.

  • Etscheistow, Georgij A.,

    Verlag: [Moskau um 1938]., 1938

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12 × 20,5 cm. Sprache: Russisch, Erste Ausgabe. - Reizvolle Darstellung der 1937/38 eingerichteten Polarstation, die über 2000 Kilometer im zentralen Polarmeer getrieben war. - Vgl. Schmidt, Rus. Graphik S. 119 und Vronskaya-C. 311 (Papanin) und 87 zum Schüler Faworskis an den WChUTEMAS. - Kleines Papierloch und Einriß im breiten Rand. - Beiliegt: Andruck des endgültigen Einbandes.

  • Faworski, Wladimir,

    Verlag: [Moskau, um 1925]., 1925

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Darstellungsgröße 8 × 11,5 cm. Blattgröße 16 × 21,6 cm. Sprache: Russisch, Sehr reizvolle Stadtansicht [Moskau ?] im typischen Stil der WChUTEMAS. Faworski war der führende sowjetische Holzschneider und Buchillustrator. - Vgl. ausführlich Berlin-Moskau-Kat.-Bln. 562; Khan-Magomedov I, 338 f.; Russische Graphik-Kat.-Nbg. 229-274; Schmidt, Rus. Graphik 50 ff. u. Vollmer II, 81. - Gutes Exemplar in kräftigem Abzug auf dünnem Büttenpapier. - Rechts unten von W. Faworski signiert.

  • Sholtkewitsch, Lydia,

    Verlag: Moskau u. Leningrad, Isogis, 1932., 1932

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Plakat. 70 × 102 cm. Ganzseitige farbige Lithographie. Sprache: Russisch, Erste Ausgabe. - Das reizvolle Plakat ruft zu einer sorgfältigen Pflege der Pferde auf, um damit die Landwirtschaft und auch die Landesverteidigung zu stärken. Dargestellt ist ein großes Pferd mit Hütejungen vor einer Landschaft. Lydia Sholtkewitsch war Schülerin an den WChUTEMAS gewesen. - Randläsuren.

  • Sholtkewitsch, Lydia,

    Verlag: Blattgröße 24 × 19,5. [Moskau], 1925., 1925

    Sprache: Russisch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Darstellungsgröße 23 × 16,5 cm. Sprache: Russisch, Erste Ausgabe. - Sehr reizvolles Porträt eines Mannes, wohl auf einer Ofenbank sitzend. Lydia Sholtkewitsch (1900-1990) studierte an den WChUTEMAS bei Faworski und Kuprianow, 1937 und 1939 gestaltete sie die Pavillons der Sowjetunion auf den Weltausstellungen in Paris und New York mit. - Guter Druck auf Japanpapier, kleiner Randeinriß, verso Montagespuren. - Rechts unten signiert und datiert 1925.

  • El Lissitzky

    Erscheinungsdatum: 1924

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: mäßiger Zustand. Lissitzky, El. Der Konstrukteur (Selbstbildnis).1924. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. Originale Fotografie, von El Lissitzky. 17,2 x 18,8 cm (Darstellung / Blatt).Postumer Fotodruck. Mit der charakteristischen Bruchlinie des beschädigten originalen Glasnegativs links unten. Vergleichbare Fotodrucke in der Yale University Art Gallery (dort als 1970 gedruckt angegeben) und in der Auktion vom 3.12.2008 bei Bassenge, Berlin (Los 4405). Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Frommhold war Cheflektor und Verlagsleiter im Verlag der Kunst Dresden, Herausgeber der ersten bedeutenden Monografie über den Künstler: Sophie Lissitzky-Küppers, El Lissitzky. Maler, Architekt, Typograf, Fotograf, Dresden: Verlag der Kunst 1967. Randloses Exemplar. Zwei winzige Randrisse. Rückseite mit Kleberückständen einer älteren Montierung. Papier durchgehend leicht gewellt. Nur mangelhafter bis mäßig guter Zustand.El Lissitzky (1890 Potschinok - 1941 Moskau). Russischer Maler, Grafiker, Typograf, Fotograf und Architekt. Prägender Vertreter der russischen Avantgarde und des Konstruktivismus. 1909-14 Studium Architektur und Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt, 1915 Diplom in Moskau. 1918 Mitglied der Abteilung für Bildende Künste der Kulturabteilung NARKOMPROS in Moskau. Ab 1919 Lehrer an der Kunsthochschule in Witebsk (neben Kasimir Malewitsch). 1920/21 Leiter der Architekturabteilung der WChUTEMAS in Moskau. 1921-25 längerer Aufenthalt in Deutschland und der Schweiz. Währenddessen gemeinsam mit Ilja Ehrenburg Herausgabe der Kunstzeitschrift Weschtsch-Objet-Gegenstand in Berlin, sowie mit Kurt Schwitters Arbeit an der Zeitschrift Merz. 1922 Mitorganisation und -gestaltung der Ersten Russischen Kunstausstellung Berlin mit zahlreichen eigenen Werken. 1925-30 Lehrer an der Moskauer Kunsthochschule Wchutemas in der Abteilung Stahl und Metalle. 1927 Heirat mit Sophie Küppers. 1927/28 Auftrag zur Gestaltung des Abstrakten Kabinetts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. 1928 künstlerische Leitung bei der Gestaltung des Sowjet-Pavillons auf der internationalen Presseausstellung Pressa in Köln. 1929 Gestaltung des Sowjetischen Raums auf der Internationalen Ausstellung des Werkbunds Film und Foto. Mitglied der Pariser Künstlervereinigung Abstraction-Création. Ab 1931 leitender Architekt der ständigen Bauausstellung im Kulturpark Gorki in Moskau. Ab 1932 Mitarbeiter der Zeitschrift USSR im Bau. 1964 posthume Präsentation auf der documenta III in Kassel. Freundschaften verbanden ihn mit Hans Arp, Kasimir Malewitsch, Jan Tschichold und Willi Baumeister. Sein Schaffen ist deutlich mit der deutschen und holländischen Avantgarde verbunden. Sein konstruktivistischer Symbolismus, sein Konzept des Proun (Akronym für Projekt für die Behauptung des Neuen), seine Revolutionierung von Typografie und grafischer Gestaltung beeinflussten De-Stijl und das Bauhaus nachhaltig. Nicht handsigniert.

  • Wladimir Andrejewitsch Faworski

    Erscheinungsdatum: 1928

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Faworski, Wladimir Andrejewitsch. Die Krim in den Jahren 1919-1921.1928. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Wladimir Andrejewitsch Faworski. 14,3 x 24,3 cm (Darstellung / Druckbild), 20 x 32 cm (Blatt).Selten. Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Frommhold war Cheflektor im Verlag der Kunst, Dresden. In den Blatträndern leichte Knickspuren. Rückseitig in den oberen Blattecken Papiergelenke einer älteren Montage. Insgesamt doch sehr guter Zustand.Wladimir Andrejewitsch Faworski (1886 Moskau - 1964 Moskau). Russischer Grafiker, Illustrator und Designer. 1905-07 in München Schüler von Simon Hollósy. 1907-13 Studium Kunstgeschichte an der Universität Moskau. 1918-19 als Lehrer an den Zweiten Freien Kunstwerkstätten in Moskau tätig. Ab 1921 Dozent sowie 192326 Rektor an der renommierten Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur WChUTEMAS. Er unterrichtete Holzschnitt, Theorie der räumlichen Künste, Theorie der Komposition und Theorie der Grafik. Einer seiner namhaften Schüler war Sattar Bahlulzade. 1924-30 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Vier Künste. 1928 Mitglied des Verbandes der deutschen Buchkünstler. 1930-34 Lehrer am Polygrafischen Institut in Moskau, 1933-38 am Institut für Architektur, 1934-38 am Institut für Bildende Künste, 1943-48 am Institut für angewandte und dekorative Kunst ebenda. 1936-41 Berater der Werkstatt für Monumentalmalerei an der Akademie für Architektur der UdSSR. Mitglied der Union der Künstler der UdSSR. 1962 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste der UdSSR, Auszeichnung mit dem Leninpreis. Rechts unten in Bleistift signiert. Links im Rand Bemessung. Im Druckstock rechts unten Monogramm und Jahr: WF 1928 . Weiter diverse Inschriften: // // . 14,3 x 24,3 cm (Darstellung / Druckbild), 20 x 32 cm (Blatt).

  • Wladimir Andrejewitsch Faworski

    Erscheinungsdatum: 1928

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Faworski, Wladimir Andrejewitsch. Erinnerung an die Revolution (Oktoberrevolution).1928. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Wladimir Andrejewitsch Faworski. 14,5 x 23,9 cm (Darstellung / Druckbild), 23 x 34 cm (Blatt).Selten. Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Frommhold war Cheflektor im Verlag der Kunst, Dresden. In den Blatträndern Knickspuren. Rückseitig in den oberen Blattecken Papiergelenke einer älteren Montage. Insgesamt doch sehr guter Zustand.Wladimir Andrejewitsch Faworski (1886 Moskau - 1964 Moskau). Russischer Grafiker, Illustrator und Designer. 1905-07 in München Schüler von Simon Hollósy. 1907-13 Studium Kunstgeschichte an der Universität Moskau. 1918-19 als Lehrer an den Zweiten Freien Kunstwerkstätten in Moskau tätig. Ab 1921 Dozent sowie 192326 Rektor an der renommierten Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur WChUTEMAS. Er unterrichtete Holzschnitt, Theorie der räumlichen Künste, Theorie der Komposition und Theorie der Grafik. Einer seiner namhaften Schüler war Sattar Bahlulzade. 1924-30 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Vier Künste. 1928 Mitglied des Verbandes der deutschen Buchkünstler. 1930-34 Lehrer am Polygrafischen Institut in Moskau, 1933-38 am Institut für Architektur, 1934-38 am Institut für Bildende Künste, 1943-48 am Institut für angewandte und dekorative Kunst ebenda. 1936-41 Berater der Werkstatt für Monumentalmalerei an der Akademie für Architektur der UdSSR. Mitglied der Union der Künstler der UdSSR. 1962 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste der UdSSR, Auszeichnung mit dem Leninpreis. Rechts unten in Bleistift signiert. In der rechten untere Blattecke nummeriert: 14. Im Druckstock rechts unten Jahr und Monogramm: 1928 WF . Weiter diverse Inschriften in kyrillischer Schrift. 14,5 x 23,9 cm (Darstellung / Druckbild), 23 x 34 cm (Blatt).