Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (29)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Hayward, Jeremy W.:

    Verlag: Bern ; München ; Wien : Scherz Verlag;, 1990

    ISBN 10: 3502672709 ISBN 13: 9783502672708

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 384 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Originalschutzumschlag vorhanden, jedoch beschädigt (kleinere Einrisse im Randbereich). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Hayward, Jeremy W.:

    Verlag: Bern ; München ; Wien : Scherz, 1990

    ISBN 10: 3502672709 ISBN 13: 9783502672708

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 384 S. : 5 Ill. und graph. Darst. Sehr gutes Exemplar. - Inhalt -- Einführung 9 -- 1. Welten im Wandel 15 -- Der Überzeugungskontext 18 o Die Grundüberzeugung: Was -- wirklich ist 26 -- 2. Quantenfragen 30 -- Das Quantenparadox 30 o Niels Bohr und das -- Komplementaritätsprinzip 33 o Heisenberg: Tendenzen und -- Möglichkeiten 36 o Das Bewußtsein kommt ins Bild 36 o -- Mehrfachwelten 38 o Die implizite Ordnung 40 o Wirklich ist, -- was mitgeteilt wird 43 -- 3. Die Masken des Universums 47 -- Das Versagen des logischen Empirismus 48 o Theorien -- bestimmen, was beobachtet wird 50 o Das UNIVERSUM und -- seine Masken 54 o Keine letzte Wirklichkeit 58 -- 4. Der Buddhismus 61 -- Buddhismus und Wissenschaft 64 o Keine abstrakte -- Spekulation 66 o Die Vier Edlen Wahrheiten 68 -- 5. Das Herstellen von Erfahrung 75 -- Die Dharmas 77 o Die fünf Skandhas 80 o Verursachung 83 o -- Augenblicklichkeit 86 o Determinismus 88 -- Inhalt -- 6. Form - die "Außenwelt" 92 -- Wissenschaft und Buddhismus: Verschiedene Standpunkte 92 o -- Die Anfänge der experimentellen Psychologie 96 o Was ist -- den Sinnen "gegeben"? 104 -- 7. Empfindung und Emotion 109 -- Emotionale Identität 110 o Die Erforschung der -- Gefühle 111- Was macht eine Erregung zum Gefühl? 116- -- Wenn es anders kommt als erwartet 119 o Emotion und -- Erkenntnis 122 -- 8. Gedanken und Bilder 127 -- Der mittlere Weg der Entwicklungspsychologie 128 o -- Repräsentationen der Welt 130 o Künstliche -- Denkprozesse 134 o Bildliche Repräsentationen 139 -- 9. Selbstorganisation 144 -- Die Autonomie des Lebendigen 144 o Koppelung 146 o -- Erkennen ohne Repräsentation 147 o Die beiden -- Beobachtungsperspektiven 149 o Ein "Mittlerer Weg" für die -- Kognitionswissenschaft 151 o Sprache 154 -- 10. Bewußtsein 157 -- Selbstbewußtsein und das Ich 158 o Das Bewußtsein der -- Tiere 159 o Das Bild des eigenen Ich 162 o Sprache und das -- Ich-Bild 166 o Das Ich ist unauffindbar 175 -- 11. Wo ist der Geist? 176 -- Der Geist im Mittelalter 177 o Descartes - die Trennung von -- Geist und Körper 183 o Locke und das bewußte Ich 185 o -- Kants Weltkonstruktion 188 -- 12. Der Wahrnehmungsprozeß 193 -- Die fünf Skandhas im Wahrnehmungsprozeß 193 o -- Wahrnehmung und Zeit 198 o Bewußtheit ist nicht nötig 202 o -- Der ursprüngliche Input 203 o Das endgültige Bild 205 o -- Assoziationsmuster 208 o Frühe affektive Reaktionen 209 o -- Buddhismus und Bewußtseinswissenschaft 212 -- 13. Zeit und Jetzt 215 -- Drei Ebenen derZeit 217 Die vielen GesichterderZeit 222- -- Jetztheit 228 -- 14. Die Vereinigung von Intellekt und Intuition 232 -- Die Rückkehr der Intuition 232 o Whiteheads kausale -- Wirksamkeit 235 o Polanyi und das "stille Erkennen" 237 o -- Bateson und die "Schaltkreise" des Geistes 239 o Intellekt -- und Intuition 241 -- 15. Achtsamkeit und Gewahrsein 245 -- Die Methode der Vereinigung von Achtsamkeit und -- Gewahrsein 246 o Die meditative und die wissenschaftliche -- Methode 249 o Meditation und Wissenschaft 252 o Das -- Durchschauen der Begriffsvermehrung 256 -- 16. Die Leerheit von Begriffen 261 -- Shünyatä 262-Inhärente Existenz ist eine Zuschreibung 266- -- Letzte Wahrheit und konventionelle Wahrheit 269 o Weisheit -- und Erbarmen 271 -- 17. Die Leere - kein bloßes Nichts 275 -- Die Drei Naturen 277 o Namen für die Wirklichkeit -- nehmen 281 o Die Drei Naturen aus heutiger Sicht 284 o Die -- Rolle der Sprache 289 -- 18. Gibt es Dinge? 291 -- Von der Ordnung zum Chaos 293 o Ordnung aus dem -- Chaos 295 o Das Universum, ein Gefüge von -- Energiemustern 299 o Eine Hierarchie offener Systeme 301 -- 19. Die Vereinigung von Geist und Körper 306 -- Dualitätstheorien 308 o Materialistische Theorien 310 o Was -- ist Materie? 311- Die gemachte Wirklichkeit 314 o Materie -- und Geist 316 -- 20. Die Fülle in der Leere 319 -- Patterns - worin? 320 o Das Grund-Bewußtsein 323 o -- Gewahrsein ohne zentralen Bezugspunkt 327 -- 21. Jenseits des Selbstbewußtseins 333 -- Drei Arten der Verkörperung 337 o Theorie und Praxis 343 -- 22. Karunä - Basis einer künftigen Gesellschaft? 347 -- Leere und Erbarmen 348 o Evolution 349 o Das Überleben -- des Stärkeren 350 o Kooperatives Verhalten zwischen den -- Arten 352-Kooperatives Verhalten innerhalb einer Art 354- -- Das dritte Prinzip 356 o Maitri 357 o Jenseits aller -- Überzeugungen 359 -- Anhang 361 -- I. Mentale Ereignisse (Chetasika), Samskäras oder -- Formkräfte 361 o II. Eine Tabelle emotionaler Begriffe 364 -- Quellen 366 -- Sach- und Personenregister 378 -- ISBN 9783502672708 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 612 Festeinband mit Schutzumschlag.

  • Schindewolf, Dorrit

    Verlag: Haag + Herchen, Frankfurt am Main, 1991

    ISBN 10: 3892286310 ISBN 13: 9783892286318

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiqua U. Braun, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 362 Seiten. Rücken mit Lesefältchen. Ansonsten noch sehr gutes Exemplar.

  • EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    deutsche Erstausgabe, 8°, 314 S. mit s/w-Abbildungen, illustr. original Kartonage (Paperback), Einbandecken minimal bestoßen, einige feine und kleine Bleistiftanstreichungen und vereinzelte Bleistiftkurzanmerkungen am Seitenrand, Vorsatzseite mit Bleistift-Anmerkungen mit Seitenverweisen, u - sehr schönes, sauberes und tadelloses Exemplar. Originaltitel: "Bodymind" - Pantheon Books (1977).

  • Demski, Eva:

    Verlag: Frankfurt am Main : Frankfurter Verlagsanstalt, 1988

    ISBN 10: 3627100808 ISBN 13: 9783627100803

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 301 (3) Seiten. 21,3 cm. Umschlagabbildung von Edward Hopper. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Wie ungelesen. Mit einer Verlagsbeilage der Frankfurter Verlagsanstalt: Neuerscheinungen 1988. »Unterwegs« ist im besten Sinne ein welthaltiges Buch, ein faszinierendes Kompendium der Erzählungen und Beobachtungen von Eva Demski. Die Themen sind vielfältig, der Blick stets genau; der Leser erhält ein Buch voller Ansichten und Einsichten, ein Buch, das ihn belehrt und amüsiert, seinen Blick auf Neues und Bekanntes zu lenken versteht. Eva Demski erzählt von einer »Reise ohne Grund« und über den »Abschied von einem alten Haus«, sie berichten von Heute und Gestern, schreibt über »Wege über die Seine«, die »Inseln der Karibik», über Städte und Menschen in Europa und anderswo. Ihre Neugier gilt der Grundausbildung in der Bundeswehr ebenso wie den Deutschen Gedenktagen, der »verratenen Schwester« Lulu und dem Trennungsvoyeurismus. »Der Stoff liegt auf der Straße« und »Abschied von der Larmoyanz« beschäftigen sich skeptisch und kritisch mit den Entwicklungen und Problemen der zeitgenössischen Literatur: »Die Klage, halbjährlich ausgestoßen und während der Buchmesse noch etwas üppiger Instrumentiert, es sei mal wieder der Jahrhundertroman nicht dabei gewesen, zeigt etwas von der Heillosigkeit der Wahrnehmung. Wie Gewitterwolken hängen die Medien über ihren Gegenständen.«. - Eva Demski (* 12. Mai 1944 als Eva Katrin Küfner in Regensburg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Biografie: Eva Demski, die Tochter des Bühnenbildners Rudolf Küfner, verbrachte ihre Kindheit in Regensburg, Wiesbaden und Frankfurt am Main. Sie besuchte das altsprachliche Lessing-Gymnasium, an dem sie das Abitur ablegte. Von 1964 bis 1968 studierte sie Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Mainz und Freiburg im Breisgau. Anschließend arbeitete sie als Dramaturgieassistentin beim Schauspiel Frankfurt sowie als freie Verlagslektorin und Übersetzerin. Von 1969 bis 1977 war sie Mitarbeiterin des Hessischen Rundfunks, insbesondere des Kulturmagazins ttt titel, thesen, temperamente. Von 1967 bis zu dessen Tod im Jahre 1974 war sie mit dem Strafverteidiger Reiner Demski verheiratet. Seit 1977 lebt sie als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Eva Demski war bis 1996 Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland, aus dem sie wegen der ihrer Meinung nach übereilten Vereinigung von ost- und westdeutschem PEN austrat. . Aus: wikipedia-Eva_Demski Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Blauer Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 479 (1) Seiten mit 12 Abbildungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Dieter Bonhorst. Guter Zustand. Seiten papierbedingt gebräunt. Aus dem Klappentext: Welche Rolle spielen Glaube und Konditionierung in der alltäglichen Wahrnehmung unserer Umwelt? Jeremy Haywards Überlegungen kreisen um die Grundlagen menschlicher Wahrnehmung - ein Bewußtsein, das er als "nicht-bedingtes Gutsein" bezeichnet. Dieser Zustand ist in jedem Menschen potentiell enthalten, aber normalerweise durch Konditionierungen verzerrt - innerhalb der letzten Jahrhundertevorallem auch durch unserwissenschaftliches Weltbild. In meisterhafter Verknüpfung von Physik, Neurophysiologie und Meditation erweitert Jeremy Hayward unser Verständnis der Wirkungsweise menschlicher Wahrnehmung. Und er zeigt Wege auf, wie wir begrenzende Konditionierung und festgefahrene Verhaltensmuster durchbrechen können. Diese einzigartige Synthese aus buddhistischer Spiritualität und Wissenschaft enthält ein Plädoyer für neue Formen der Wahrnehmung, die unsere Gesellschaft - zum Guten - verändern könnten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.

  • Schmidt, Siegfried J. [Hrsg.]:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1992

    ISBN 10: 3518285505 ISBN 13: 9783518285503

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 455 S. : Ill., graph. Darst. ; Kopf- und Seitenschnitt etwas fleckig, Namenseintrag, sonst keine Anmerkungen o.ä., - Siegfried J Schmidt -- Radikaler Konstruktivismus Forschungsperspektiven für -- die 90er Jahre -- Peter Janich -- Die methodische Ordnung von Konstruktionen -- Der Radikale Konstruktivismus aus der Sicht -- des Erlanger Konstruktivismus -- Axel Ziemke und Konrad Stöber -- System und Subjekt -- Hinderk M Emrich -- Konstruktivismus: Imagination, Traum und Emotionen -- Gerhard Manteuffel -- Konstruktivistische künstliche Intelligenz -- Jochen Baecker, Michael Borg-Laufs, Lothar Duda -- und Ellen Matthies -- Sozialer Konstruktivismus - eine neue Perspektive -- in der Psychologie -- Michael Stadler und Peter Kruse Konstruktivismus und Selbstorganisation: Methodologische Überlegungen zur Heuristik psychologischer Experimente -- Peter M Hejl -- Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit -- Zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum -- Problem ihrer Regelung -- Gebhard Rusch -- Auffassen, Begreifen und Verstehen Neue Überlegungen -- zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens Helmut Schwegler -- Konstruierte Wissenschaftswelten Die Erfahrungen -- eines Physikers -- Gerhard Roth -- Das konstruktive Gehirn: Neurobiologische Grundlagen -- von Wahrnehmung und Erkenntnis -- Manfred Wiesner und Ulrike Willutzki Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie -- Stefan von Aufschnaiter, Hans E Fischer und Hannelore -- Schwedes -- Kinder konstruieren Welten Perspektiven einer -- konstruktivistischen Physikdidaktik -- Siegfried J Schmidt -- Medien, Kultur: Medienkultur Ein konstruktivistisches -- Gesprächsangebot. ISBN 3518285505 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 245.

  • Spitznagel, Albert (Herausgeber) und Richard L. Archer:

    Verlag: Bern ; Stuttgart ; Toronto : Huber, 1986

    ISBN 10: 3456814305 ISBN 13: 9783456814308

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl. 238 S. ; 23 cm Gutes Arbeitsexemplar aus dem Bestand einer aufgelösten Fachbibliothek mit entsprechenden Kennzeichnungen und sauber mit transparenter Folie eingeschlagen, Text sauber und keine Einträge, ein gutes Arbeitsexemplar. Vorwort 9 Anschriften der Autoren 10 Einleitung 11 Kapitel 1 Selbstenthüllung: Formen, Bedingungen und Konsequenzen . . . . 17 Albert SPITZNAGEL 1.1 Was ist Selbstenthüllung? 17 1.2 Inhalte von Selbstenthüllung und ihre Kategorisierung 22 1.3 Formen von Selbstenthüllung 28 1.3.1 Katharsis 31 1.3.2 Exhibitionismus 33 1.3.3 Demaskierung 35 1.3.4 Anvertrauen und Erzählen 36 1.3.5 Selbstberichte 38 1.3.6 Gestehen und Bekennen 38 1.3.7 Nichtenthüllung 39 1.4 Soziale Beziehungen, Intimitätsverhalten und Selbstenthüllung 41 1.5 Informationskontrolle 42 Kapitel 2 Selbstreferentielle Kommunikationen: Wege zu ihrer Erfassung . 47 Albert SPITZNAGEL 2.1 Kommunikation und selbstreferentielle Kommunikationen: allgemeine methodische Überlegungen 47 2.2 Selbstberichte 51 2.2.1 Retrospektive Berichte: Wem man sich mitgeteilt hat 51 2.2.2 Auskunftsbereitschaft: Was man bereit ist, über sich mitzuteilen 53 2.2.3 Einstellungen zur Selbstenthüllung: Was man vom sich Mitteilen hält 55 2.2.4 Beurteilung der eigenen aktuellen Selbstenthüllung: Was man glaubt, tatsächlich mitgeteilt zu haben 56 2.2.5 Erwartete Reaktionen auf Selbstenthüllung: Was man glaubt, wie andere darauf reagieren werden 57 2.2.6 Vermutete SE-Bereitschaft bei anderen: Was man glaubt, wie offen sich der andere über sich äußert 58 2.3 Objektive Maße und Verhaltensbeurteilungen 58 2.3.1 Grundlegende Parameter der Selbstenthüllung 58 2.3.2 Intimität als Aspekt des Gesprächsinhalts 61 2.3.3 Intimität als Motiv 63 2.3.4 Intimität als Beziehungsform 67 2.4 Mehrdimensionale Ansätze 69 2.4.1 Selbstberichtete Enthüllung 69 2.4.2 Verhaltensbeurteilung von Selbstenthüllung 70 2.4.3 Kodierung von Dialogen 70 2.5 Schlußbemerkungen 71 Kapitel 3 Selbstenthüllung von Kindern und Jugendlichen. Eine entwicklungspsychologische Analyse 73 Lothar SCHMIDT-ATZERT & Rolf HAUBL 3.1 Was Kinder und Jugendliche über sich selbst wissen 74 3.1.1 Entstehung und Wandel des Selbstkonzepts 75 3.1.2 Episodisches Wissen über sich selbst 78 3.2 Die kontrollierte Preisgabe von selbstbezogenen Informationen 79 3.2.1 Die Unterscheidung öffentlich-privat 80 3.2.2 Gründe für die Ausübung von Informationskontrolle 82 3.3 Selbstenthüllung in sich verändernden sozialen Beziehungen 87 3.3.1 Beziehung zu den Eltern 87 3.3.2 Beziehung zu Freunden 89 3.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 90 Kapitel 4 Selbstenthüllung auf Gegenseitigkeit: Was Du mir verrätst, verrate ich auch Dir 92 Lothar SCHMIDT-ATZERT 4.1 Dyadischer Effekt - was ist das? 92 4.2 Unter welchen Bedingungen tritt der dyadische Effekt auf? 93 4.2.1 Reziprozität - eine unausweichliche Reaktion? 93 4.2.2 Die Gesprächssituation 94 4.2.3 Das Gesprächsthema 96 4.2.4 Die Zusammensetzung der Dyaden 98 4.2.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 101 4.3 Wie ist der dyadische Effekt zu erklären? 102 4.3.1 Die Sympathie-Hypothese 102 4.3.2 Die Modell-Hypothese 105 4.3.3 Die Normen-Hypothese 106 4.3.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 107 4.4 Anwendungsmöglichkeiten in der Berufspraxis 108 Kapitel 5 Auf der Suche nach dem «richtigen» Zuhörer 112 Lothar SCHMIDT-ATZERT 5.1 «Darüber spreche ich nur mit meiner Mutter»: Zur Bedeutung der sozialen Rolle des Gesprächspartners 112 5.2 Zum Einfluß von Beziehungsmerkmalen auf die Offenheit 114 5.2.1 Selbstenthüllung und Bekanntschaftsdauer 114 5.2.2 Selbstenthüllung und Zuneigung 115 5.2.3 Selbstenthüllung und Vertrauen 117 5.3 Eigenschaften und Verhaltensweisen «guter» Gesprächspartner 118 5.3.1 Äußerlichkeiten können wichtig sein 5.3.2 Wenn der Zuhörer nicht nur zuhört 120 5.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 122 Kapitel 6 Selbstenthüllung im Lichte der sozialpsychologischen Selbstkonzeptforschung 125 Stefan E . HORMUTH & Richard L . ARCHER 6.1 Selbstenthüllung und Sozialpsychologie 125 6.2 Die Bedeutung der Selbstenthüllung für das Selbstkonzept 126 6.2.1 Die Klärung und Formulierung von Gedanken und Gefühlen 127 6.2.2 Die Wahrnehmung der eigenen Person 128 6.2.3 Die Festlegung durch Herstellung von Öffentlichkeit 129 6.2.4 Die Ermöglichung des sozialen Vergleichs 130 6.3 Hypothesen aus Theorien zur Funktion des Selbst 131 6.3.1 Die Theorie der Selbstwahrnehmung 132 6.3.2 Die Theorie der Selbstaufmerksamkeit 134 6.3.3 Die Theorie der symbolischen Selbstergänzung 137 6.4 Schlußfolgerungen 140 Kapitel 7 Was berichten Patienten über sich? Selbstenthüllung in therapeutischen Situationen 143 Inge SEIFFGE-KRENKE 7.1 Die Parameter der Gesprächssituation zwischen Patient und Therapeut 143 7.2 Die Selbstenthüllung im therapeutischen Prozeß 145 7.2.1 Die Enthüllungsbereitschaft während des Erstgesprächs 145 7.2.2 Zum Wandel der Enthüllungsbereitschaft im Verlauf einer Behandlung 149 7.3 Funktion der Selbstenthüllung in therapeutischen Interventionen . . . 153 7.3.1 Relevanz der Selbstenthüllung für Diagnose, Indikation und Prognose 153 7.3.2 Einflüsse enthüllender Äußerungen des Therapeuten auf die Enthüllungsbereitschaft des Patienten 155 7.4 Bereitschaft zur Selbstenthüllung bei verschiedenen Patientengruppen 158 7.4.1 Der sogenannte «unergiebige» Patient 159 7.4.2 Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen . . . 161 7.5 Der Therapeut zwischen «Echtheit», «Empathie» und «Abstinenz» . 163 7.5.1 Trend zu größerer Selbstenthüllung bei Therapeuten unterschiedlicher Schulen 163 7.5.2 Zum Problem der Abstinenz 165 7.6 Schlußfolgerungen und Ausblick 167 Kapitel 8 Schutz der Privatsphäre wider wissenschaftliche Neugierde: Personen- und informationsbezogene Verfahren zur Lösung des Interessenkonflikts 169 Stefan E. HORMUTH & Robert F. BORUCH 8.1 Probleme im Verhältnis von Öffentlichkeit und Forscher 169 8.2 «Privatsphäre» und «Vertraulichkeit» 170 8.3 Informierte Einwilligung 171 8.4 Informationen über Einzelne oder über Gruppen? 8.5 Verfahren zum Schut.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 269 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 24,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Klappentext: Dieser dritte Band der erfolgreichen Serie "Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit" ist wieder voll von Praxisbeispielen aktueller Kommunikation. Namhafte Top-Autorinnen und -Autoren beschreiben in Wort und Bild Konzepte, Strategien, Umsetzungen und Erfolge ihrer Aktionen. Deutlich wird dabei, wie fließend die Grenzen zwischen Public Relations und Werbung geworden sind: Kommunikationsergebnisse sind längst wichtiger als die Wege, auf denen sie erzielt werden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Winteler, Adi und Pit Forster:

    Verlag: Genf ; München : Ariston-Verl., 1995

    ISBN 10: 3720518477 ISBN 13: 9783720518475

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 8,24

    Währung umrechnen
    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstaufl.,. 248 S. ; graph. Darst., Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Adi Winteler und Pit Forster, Weit über den Austausch von Worten hinaus bietet ganzheitliche Kommunikation den Schlüssel zum Verständnis anderer - auch durch "aktives Zuhören"! - und gleichzeitig zur eigenen Selbstentfaltung und Selbstorganisation. "Neurolinguistische Selbstorganisation" (NLS) verhilft Ihnen dazu, das in Ihnen angelegte Potential sprechend zu verwirklichen. Wenn Sie erfolgreich Gespräche führen, in Diskussionen kompetent zu Worte kommen, den Spielraum Ihrer Handlungsmöglichkeiten sprechend erweitern und mit anderen Menschen geschickter umgehen wollen, werden Sie mit den Schlüsselstrategien und den mehr als 80 individuell zugeschnittenen und praktisch durchführbaren Übungen dieses Buches Ihre persönlichen Zielsetzungen auf eigene Art erreichen. Auf die Frage "Miteinander reden - aber wie?" gibt Ihnen dieses Buch eine Fülle von Antworten für Lebensalltag und Beruf. Aus dem Inhalt: Neue Wege entstehen, indem man sie geht, Das Ziel: Selbst entwicklung, Ziele setzen und Wege finden, Ein paar Takte miteinander reden, Modelle und Realitäten, Eindruck und Ausdruck, Botschaft und Bedeutung, Auf der gleichen Wellenlänge, Innenwelten und Außenansichten, Körpersprache, Es gibt mehr Realitäten, als wir ahnen, Psycho-Logik, Man kann es auch anders sehen, Glauben Sie an Ihr Selbst - Sorgen haben auch ihr Gutes, Ich bin ganz Ohr, Mißerfolge sind Erfolge, Konflikte, Wahrnehmung, Kommunikation, Fallen Meister vom Himmel? 15975A ISBN 9783720518475 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530 Pp. 22 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,

  • EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    SOFTCOVER. Originalbroschur, 28 x 21 cm. 111 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. Aus dem Inhalt: Sandra Tcherniak: Ein jüdisches Museum in Berlin? / Roland Stolte: Das jüdische Museum als Anstoß historischen Erinnerns / Joachim Steinfeld: Die unendliche Geschichte der Wahrnehmung / Bruno Cadorini: Einladung ins Leere / Albrecht Wintterlin: Ein unsichtbarer Besucher. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Jud.

  • Horn, Johannes:

    Verlag: München : Kunstverlag Bühn, 1997

    ISBN 10: 3932831004 ISBN 13: 9783932831003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 12,74

    Währung umrechnen
    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.,. 160 S. : zahlr. Ill., mit zahlr. farbigen Abbildungen / Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Aus dem Vorwort: Mehrfachbegabte Menschen haben es nicht leicht. In ihrer Jugend ist oft die Wahl des endgültigen, des Hauptberufs, schwierig, wenn sich mehrere gleichwertige Möglichkeiten anbieten. Und stehen sie dann im Beruf, so beansprucht dieser den Hauptteil der Zeit und beherrscht und dominiert das alltägliche Tun und Denken. Anläßlich einer Ausstellung malender Chirurgen in München 1994 schrieb MICHAEL TREDE, Professor der Chirurgie und Maler und Musiker: "Was hat Chirurgie mit Kunst zu tun, und was der Chirurg mit dem Künstler? Da ist zunächst einmal das Handwerkliche: Beide, Chirurg und Künstler, arbeiten mit ihren Händen und (so wollen wir hoffen) auch mit ihrem Kopf ." Und: "Eines teilt der Chirurg ganz sicher mit dem Künstler: das Erfolgserlebnis und die Freude über das gelungene Werk." Johannes Horn, Professor für Chirurgie und seit vielen Jahren Chefarzt einer großen Chirurgischen Klinik, hat als Autodidakt nie Unterricht in Malerei genossen und schrieb zu diesem Thema selbst: "Oft wird die Frage gestellt, wie es denn möglich sei, neben dem arbeitsintensiven und zeitaufwendigen Beruf eines Chirurgen Bilder zu malen, Vorträge auszuarbeiten, Bücher und Arbeiten zu publizieren, Gedichte zu schreiben und manches mehr. Zwei Antworten darauf: "Die sich immer wieder bestätigende Erfahrung, daß gerade diejenigen, die am wenigsten zu Wege bringen, ständig von sich behaupten, keine Zeit zu haben. Es ist keine Frage der Zeit, es ist eine Frage des Anliegens." Und: "Die oft gemachte Feststellung, daß das Bildermalen ein Ausgleich zu den beruflichen Belastungen des Alltags sei, erschöpft sich in einer rein funktionalen Denkweise, der Vorstellung folgend, daß allein die Wahrnehmung des Berufs sich als >ArbeitZeitvertreib< ." [Vorw.: Ernst Kern] 16847A ISBN 9783932831003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Gewebe 27 cm, gebundene Ausgabe, Leinen ohne Schutzumschlag, no dust jacket,

  • Jens Peter; Edel Koerver

    Verlag: Köln: Salon Verlag, 2004, 1. Aufl., 72 S., Bildband/Ausstellungskatalog, 20,6 x 14,8 cm, Broschur / Softcover. (9783897702080), 2004

    ISBN 10: 3897702088 ISBN 13: 9783897702080

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur / Softcover. 1. Aufl. P: A Painting? Das wäre am ehesten: ein Gemälde? Ein Wort mit leichtem Hautgout und Goldrahmen. J: Obwohl Gemälde es trifft. Heute von einem Gemälde zu sprechen, hieße genau zu unterscheiden, zu unterscheiden durch Hinsehen. Gemälde wäre ein Bild . P: Wüßtest du aber zu sagen, was das ist, ein Bild? J: .das aus der Malerei, dem bewußten körperlich-handgreiflichen Umgehen mit Farbe auf einem Träger entsteht. Dabei geht es um die Farbe, sie erhält im Malen ihre besondere Gestalt, die so allein im Medium der Malerei zu realisieren ist. In den Arbeiten Stephan Baumkötters, Tom Bensons, Andreas Karl Schulzes und Ulrich Wellmanns sehen wir vier verschiedene Wege mit der Farbe im Bild umzugehen, ihre Möglichkeiten zu erkunden und sie einer über bloß retinales Registrieren hinaus weisenden Wahrnehmung anzubieten. P: Die Malereien, um die es hier geht, geben mir Farbe zu sehen? J: Sie ist wesentlich für diese Bilder. Und das Gemalte wird sichtbar als eine besondere, unersetzliche Erscheinungsweise der Farbe. Mit jeder dieser Arbeiten könnte sich unser Blick auf Farbe erneuern oder überhaupt beginnen. P: Diese Bilder gehören dem Sehen. Schauen wir also. (Jens Peter Koerver) - // Sprache: Deutsch, Englisch (Sehr gut erhalten! / in very good condition) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 271 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 21,6 cm. Umschlaggestaltung: Morian und Theodor Bayer-Eynck. Sehr guter Zustand. Mit Zen dem Geheimnis des Seins auf der Spur! Der indische Zen-Lehrer Ama Samy ist verwurzelt in den Traditionen des Buddhismus und des Christentums. Er zeigt, wie Zen uns zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit unseren essenziellen Lebensfragen ermutigt und welche befreienden Perspektiven dabei entstehen.Erwachen zum ursprünglichen Gesicht - nur darum geht es letztlich im Zen. Es beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem, was ich wirklich bin: Nur etwas Flüchtiges in der Welt, das bald vergeht? Nur meine Geschichte, mein sozialer Status, meine physische Form, meine Beziehungen, meine Lieben, meine Freundschaften? Oder bin ich mehr als das? Zen fragt nach dem Geheimnis der Existenz, das jenseits unserer Kontrolle und Manipulation liegt. Der indische Zen-Meister Ama Samy, sowohl im Christentum als auch im Zen zutiefst beheimatet, zeigt Wege auf, wie wir uns diesen Lebensfragen stellen können. Und er macht deutlich, dass Christen sehr wohl das im Buddhismus verwurzelte Zen üben können, ohne ihren Glauben aufgeben zu müssen. Dass aus der Begegnung (nicht Vermischung) der beiden Traditionen etwas Neues entstehen kann, eine neue Ethik des Herzens, die ihre Kraft sowohl aus der Stille als auch aus der tiefen Wahrnehmung des anderen Menschen bezieht. Der Herausgeber Stefan Bauberger hat dem Buch eine kurze Einführung in die Geschichte des Zen und eine Anleitung zur konkreten Übung des Zazen beigefügt. - P. Ama Samy ist der einzige Zen-Meister in Indien und jesuitischer Priester. In Südindien gründete er das internationale Meditationszentrum Bodhi Zendo. Jedes Jahr verbringt er einige Monate im Ausland, vor allem in Europa, wo er viele Schüler hat (Bodhi Sangha). Seine Praxis und Lehre ist inspiriert von Hinduismus, Zen-Buddhismus und Christentum. Ama Samy wurde 1936 als Kind armer indischer Eltern in Burma geboren. Er wuchs bei einem muslimischen Großvater auf und absolvierte nach dessen Tod die Ausbildung zum Jesuiten-Priester. Aber die christliche Spiritualität erfüllte ihn nicht ganz. Seine Suche führte ihn in Hindu-Ashrams und buddhistische Meditationszentren und eine Zeitlang lebte er auch als Bettelmönch und Einsiedler, bis er auf den Zen-Weg stieß. Als Assistent des deutschen Zen-Meisters Pater Enomiya Lassalle kam er nach Japan zur Zen-Vereinigung Sanbo Kyodan, wo er seine Zen-Studien vollendete. Sein Zen-Meister Yamada Ko-Un gab ihm 1982 Transmission und die Lehrbefugnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 478 Grüner Pappband mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Berge der Photographen - Photographen der Berge. "Montagne des photographes". Übersetzt von Hubertus von Gemmingen. Buchgestaltung und Lektorat: Benteliteam. Umschlagphoto von Alexander Luczy. Deutsche Erstausgabe. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter Pappeinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag (rand-) berieben, partiell randknickig und am oberen Rückenrand hinterlegt, die Einbandränder nachgedunkelt bzw. gebräunt, die Einbandkanten mit kleinen Druckstellen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Oppulent ausgestatteter Bildband. Die Schwarzweißfotografien wurden auf Kunstdruckpapier, die Texte auf festes Strukturpapier gedruckt. "Die Bergwelt, die der vorliegende Band als eine der Hauptquellen der Inspiration darstellt, hat sich als ein magisches Universum erwiesen, das Phantasie und Einbildungskraft freisetzt. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts legt das Objektiv des Photoapparates davon Zeugnis ab. Die hier vereinten mehr als neunzig Photographen aus aller Welt - erfahrene Bergsteiger, die ihre Leidenschaft für den Bergsport und für die Photographie in einer Art Liebesbekenntnis niedergelegt haben, oder Zufallsgäste - wurden alle eines Tages von der poetischen Ausstrahlung des Gebirges angezogen und von seiner inspirierenden Kraft berührt. Elisabeth Foch lädt uns hier ein, ihren Spuren zu folgen. Der von ihr vorgeschlagene Weg ist eine echte Einführung in die emp?ndungsmäßige Erfassung und Wahrnehmung der Bergwelt. Er bietet ein Panorama, eine Galerie von Bergporträts und eine dem Geist Gaston Bachelards nahestehende phänomenologische Untersuchung, eine Art "Gebirgspoetik" für den romantischen Träumer wie für den erfahrenen Kenner. Die Quellen, auf die sie sich stützt, sind übrigens ganz in der Nähe Bachelards angesiedelt. Sie tragen dazu bei, den Blick einer träumerischen Meditation zu öffnen, die eng mit der Identität der Bergwelt verbunden ist. Ihre Methode, realistische Aufnahmen mit Texten zu vereinen, die weder beschreiben noch erklären, erscheint so richtig und begeisternd, daß man Lust bekommt, selbst ins Gebirge aufzubrechen, ausgerüstet mit einer Kamera und drei Objektiven, und an Steinen und Wasserfällen, Höhlen und Aussichtspunkten vorbei die in Urzeiten begangenen Wege wiederzufinden, auf denen sich die menschliche Vorstellungswelt herausgebildet hat. Eingeteilt in vier große Kapitel - Die dort oben, Ruhe und Rast, Unnahbare Natur und Das Bild der Berge - erzählt dieses Buch zugleich die heroische und leidenschaftlich bewegte Geschichte der Bergphotographie. Text und Bilder ergänzen sich, um aus "Berge der Photographen - Photographen der Berge" eine Geschichte des Gebirges und zudem eine Geschichte der Kunst zu machen, die den Liebhaber der Photographie ebenso fesselt wie den Bergfreund. Die Autorin: Elisabeth Foch, 1953 geboren, lernt die Bergwelt in den Pyrenäen kennen, in denen sie als Kind jeden Sommer unterwegs ist. Im Winter locken sie Schnee und Skisport in die Alpen. Aus dieser Leidenschaft, die zunächst nur Hobby und Zeitvertreib ist, wird allmählich ein Beruf. Nach Studien der Philosophie arbeitet sie als Journalistin und bricht zu Reportagen in die Berge auf. Nach langjähriger Suche und Forschungsarbeit in Museen, Bibliotheken, Photoagenturen, Privatgalerien und Privatsammlungen der Photographen legt sie diesen Bildband vor." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 236, (4) pages. Groß 4° (270 x 357mm).

  • Stroebe, Wolfgang (Hrsg.),

    Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG (= Wege der Forschung, Band 369), 1978,, 1978

    ISBN 10: 3534060512 ISBN 13: 9783534060511

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, XXII, 458 S., heller original Leineneinband mit dunkelblauer Deckel- und Rückenbeschriftung, der Vorderdeckel mit einem blassen Fleckcgen (erbsengroß), sonst ein schönes, textsauberes Exemplar.

  • Fauth, Wilfried:

    Verlag: Berlin : Pro Business, 2004

    ISBN 10: 3938262257 ISBN 13: 9783938262252

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 204 S. : Ill., Noten ; 30 cm, 544 gr. 9783938262252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Lerch, Wolfgang Günter:

    Verlag: Frank & Timme., Berlin., 2015

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. Klappentext: Die Wahrnehmung des Islam als starre, scheinbar verknöcherte Religion des Orients ist spätestens seit dem Arabischen Frühling hinfällig. Die Arabellion hat gezeigt, dass Veränderungen gewollt und durchaus möglich sind. Die Wege, auf denen sie errungen werden, sind dabei ebenso vielfältig wie der Islam selbst. Doch was ist der Islam? Was prägt ihn? Was macht ihn aus? Wolfgang Günter Lerch stellt die facettenreiche Welt des islamischen Glaubens vor. Er führt den Leser aber auch in die Welten der Musik und Literatur, Wissenschaften und Philosophie, der Wirtschaft und Politik. Er entschlüsselt die Bedeutung von Traditionen und Hierarchien, diskutiert das Phänomen des Islamismus und hinterfragt die Folgen der mit der Arabellion entfesselten Dynamik - nicht zuletzt für die westöstlichen Beziehungen. Wolfgang Günter Lerch war mehr als drei Jahrzehnte lang Redakteur und Reisekorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Nordafrika und den Vorderen Orient. Er lebt als freier Autor in der Nähe von Frankfurt am Main. 266 Seiten, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 21 x 15 cm. Sehr selten! rar!

  • Verlag: Köln / London: Koenig Books / Verlag der Buchhandlung König, 2012, 1. Aufl., 278 S./pp, durchgeh. m. Abb. / illustr., 28 x 17,5 cm, Broschur / Softcover. (9783863352264), 2013

    ISBN 10: 3863352262 ISBN 13: 9783863352264

    Sprache: Englisch

    Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur / Softcover. 1. Aufl. Ausgangspunkt des Bandes ist zunächst die Auseinandersetzung mit den philosophischen und empathischen Anliegen der Praxis Olafur Eliassons; zunehmend jedoch wird die Publikation zum Experimentallabor für die Wahrnehmung und das Bewusstsein unseres kulturellen Kontexts. Der chinesische Garten dient als Raummodell des Bandes, der einen (E)motional Space" entwirft, in dem der Leser kulturelle, geografische und politische Unterschiede überwinden und Wege zum einem natürlichen Zustand" zwischen diesen Eckpunkten entwickeln kann. Die Struktur des Bandes ist dem Spaziergang durch einen Garten nachempfunden: einem Energiefluss, Energieströmungen in ständiger Veränderung, während der Leser einem sich unendlich wandelnden Pfad folgt.Statt einer linearen Gliederung in Kapitel und Teile zu entsprechen, folgt das Buch der inneren Logik und temporalen Entwicklung des kreativen Prozesses von Olafur Eliasson. Vergleicht man den Leseprozess mit einer Reise, so ist dies eine Reise mit einer Vielzahl von Routen und wechselnden Emotionen. Letztendlich entsteht so für jeden Leser eine (E)motional Map", die mit anderen geteilt werden kann. - // Text-lines: English (Sehr gut erhalten - vermutlich ungelesen / in very good condition) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1300.

  • Waldenfels, Bernhard:

    Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1983

    ISBN 10: 3518576356 ISBN 13: 9783518576359

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 575 S. Einband leicht berieben, sonst sehr gut und sauber ohne Anstreichungen. - Inhalt Vorwort Einleitung I. Entstehung und Einbürgerung 1. Im Vorfeld und Umfeld der Phänomenologie a) Kritizistischer Rationalismus (L. Brunschvicg, Alain) b) Bergsonismus (E. Minkowski) c) Spiritualismus und Personalismus (L. Lavelle, R. Le Senne, E. Mounier) d) Existentialismus (L. Schestow, N. Berdjajew, A. Camus, G. Marcel) e) Hegelianismus (A. Kojeve,J. Hyppolite) f) Marxismus (H. Lefebvre, Tran Duc Thao, »Socialisme ou Barbarie«, »Arguments«) a. Der Gang der Rezeption a) Wirkungen aus dem Ausland und die Rolle von Emigranten (J. Hering; A. Koyre, G. Gurvitch, E. Levinas, V. Jankelevitch; B. Groethuysen, P. L. Landsberg) b) Erste Fühlungnahme mit Scheler, Heidegger und Husserl c) Verstärkende Tendenzen in der Psychologie (H. Prinzhorn, P. Guillaume, A. Gurwitsch, G. Politzer u. a.) d) Weitere Anbahnung phänomenologischer Forschung (»Recherches philosophiques«; J. Wahl) e) Beginn einer eigenständigen Produktion (Sartre, Aron, Merleau-Ponty, Cavailles, Lautmann) f) Erweiterung der Forschungsperspektiven (Husserl-Gedenknummer 1939: G. Berger, H. J. Pos, E. Fink, L. Landgrebe) g) Stätten und Wege der Forschung (Husserl-Archive u. Husserl-Forschung; Heidegger in Frankreich: J. Beaufret, H. Birault, K. Axelos) 3. Eigenheiten und Tendenzen der französischen Phänomenologie a) Die Bewegung der Phänomenologie b) Der Hauptweg der Existentialphänomenologie c) Seitenwege und Fluchtpunkte II. Jean-Paul Sartre: Rückhaltlose Freiheit 1. Entwicklungen und Wirkungsfelder 2. Die Evakuierung des Bewußtseins a) Die Transzendenz des Ego b) Die Magie der Gefühle c) Das Bild als Signet des Nichts 3. Existieren zwischen Sein und Nichts a) Auf der Suche nach dem Sein b) Gestalt und Ursprung des Nichts c) Unmittelbare Selbstgegenwart und zeitliche Ekstasen d) Selbstdistanz in der Reflexion e) Der Überstieg zur Welt f) Im Blickfeld des Andern g) Der Leib als Ausdruck der Kontingenz h) Konkrete Beziehungen zu den Andern i) Freiheit im Tun j) Die Grundwahl als Seinsentwurf k) Das Abenteuer des Seins 4. Moral als Engagement a) Der Einzelne und die Menschheit b) Literatur und Politik in moralischer Absicht 5. Individuelle Praxis und geschichtliche Totalität a) Der Existentialismus als innermarxistische Enklave b) Die progressiv-regressive Methode c) Von der Einzelexistenz zur individuellen Praxis d) Die Dialektik als Logik der Freiheit e) Die Praxis im Kampf gegen ihre eigene Trägheit f) Phänomenologische Hintertüren 6. Befreiung von der Macht der Strukturen a) Im Zentrum der Sprache b) Jenseits der Institutionen 7. Im Umkreis Sartres: S. de Beauvoir, F. Jeanson, A. Gorz, P. Verstraeten III. Maurice Merleau-Ponty: Inkarnierter Sinn 1. Persönlicher und literarischer Werdegang 2. Auf der Suche nach einer dritten Dimension a) Reine Natur und reines Bewußtsein b) Struktur und Gestalt als neue Artikulationsweisen 3. Strukturen des Verhaltens a) Der Organismus in Auseinandersetzung mit der Umwelt b) Verflechtung und Entflechtung höherer und niederer Ordnungen c) Strukturen des Bewußtseins oder Bewußtsein von Strukturen? d) Implizite und explizite Phänomenologie 4. Der Primat der Wahrnehmung a) Das Vorurteil einer fertigen Welt b) Phänomenologische Entzifferungskünste 5. Leib, Welt und Andere a) Leibliche Verankerung in der Welt b) Die Welt als offen gegliedertes Ganzes c) Soziale Zwischenwelt 6. Grenzen des Bewußtseins und Bedingungen der Freiheit a) Beredtes und verschwiegenes Cogito b) Zeitlicher Selbstentzug c) Handlungs- und Geschichtsfeld als Feld der Freiheit 7. Gute oder schlechte Ambiguität? a) Potenzierte Vieldeutigkeit b) Altes und Neues im Widerstreit 8. Sinn und Nicht-Sinn in der Geschichte a) Der Marxismus als Logik der Geschichte b) Zwischen reinen Ideen und nackter Gewalt c) Die institutionelle und symbolische Dichte des Geschichtsfeldes 9. Humanwissenschaften und Phänomenologie a) Psychologie auf dem Prüfstand b) Neue Anstöße aus Soziologie, Ethnologie und Psychoanalyse 10. Sprache und Ausdruck a) Die Neuentdeckung der Sprache auf den Spuren von Saussure b) Die schöpferische Kraft der Rede und das Paradox des Ausdrucks c) Sprachübergreifende Symbolik 11. Auf dem Wege zu einer neuen Ontologie a) Das Unsichtbare inmitten des Sichtbaren b) Dezentrierte Phänomenologie 12. Auf den Spuren Merleau-Pontys: A. de Waelhens, C. Lefort, C. Castoriadis. ISBN 3518576356 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Dychtwald, Ken:

    Verlag: Essen : Synthesis-Verl., 1981

    ISBN 10: 3922026028 ISBN 13: 9783922026020

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 314 S. : graph. Darst. ; 22 cm Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Markierungen oder Eintragungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 405.

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. XIII, 462 S. Tadelloses Exemplar. Anguissola, A., Living in Pompeii's Urban Villas. Movement in the Houses along the Edge of Pompeii (Regiones VI, VII and VIII) -- Arnold, F., Der Palast als Labyrinth. Peru und Ägypten im Vergleich -- Arnold, S., Erschließungswege für das Theater in Minturnae -- Bachmann, M., Zutritt ohne Einblicke. Die Raumfolgen osmanischer Ufervillen in den Augen fremder Besucher -- Boulasikis, D. -Röring, N.-Marr, B., Alte Wege neu begangen. Das Amphitheater I von Carnuntum -- Bührig, C, Bühnen einer Stadt. Kommunikations- und Erlebnisräume im römischen Osten -- Burns, R., The Origins of the Colonnaded Axes in the Cities of the East under Rome -- Danner, M., Wege ins Haus - Wege im Haus. Zur Gestaltung des Weges in spätantiken Häusern am Beispiel von Ostia -- Feuser, S., Überlegungen zur Gestaltung von Wegen und Räumen in kaiserzeitlichen Hafenstädten des Mittelmeerraumes -- Griesbach, J., Standbilder als Wegweiser und Orientierungshilfen? Bewegungsangebote und -vorgaben anhand hellenistischer Statuenbasen in Griechenland und Kleinasien -- Hellner, N., Räumliche Führung am Beispiel der spätgeometrischen und archaischen Süd-Tempel von Abai/Kalapodi -- Hoffmann, A., Inszenierung von Hindernissen. Der Weg auf den Karasis -- Kertai, D., The Architecture of Connectivity. Ashurnarsipal 11's Late Assyrian Palace in Kalhu -- Kînzel, M., Überlegungen zur Raumgestaltung und Wegeführung in der neolithischen Architektur Südjordaniens -- Klinkott, M., Architektonische Magneten im Straßenablauf der antiken Stadt -- Lehmann, H. - Rheidt, K., Weg und Monument. Zum Verhältnis von Straßen, Bauten und Landschaft in Baalbek und der Nordbeqaa -- Lohmann, D. - Wienholz, H., Auf dem Weg zu Jupiter. Die Architektur eines römischen Heiligtums als inszenierte Bildfolge -- Mollenhauer, A. - Müller-Wiener, M., Terminal Point and Way-Station. Two Late Ottoman Qaisariya-Buildings in Erbil and their Urban Context -- Müller, K., Das rituelle Wege-Konzept im minoischen Gournia -- Nohlen, K., Axialität und Perspektive - Annäherung und Zugang. Der Weg zum Heiligtum der Kaiser Traian -- und Hadrian in Pergamon -- Opdenhoff, F., Organisation von Bewegung in kleinen Häusern in Pompeji -- Öztürk, A., Die gestaltete Bewegung im Bouleuterion in Alabanda -- Pflug, J., Der Weg zum Kaiser. Wege durch den Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom -- Quatember, U., Betreten verboten, möglich, oder gar erwünscht? Überlegungen zur Zugänglichkeit antiker Gebäude und Stadtbereiche anhand der sog. Kuretenstraße in Ephesos während der römischen Kaiserzeit -- Richter, E., Leiten-Lenken-Limitieren. Die Stadtmauern in Samikon und Platiana (Triphylien) -- Schipporeit, S. Th., Vom Marktplatz zum Straßenprospekt. Der triumphale Umbau des Forum Holitorium -- Sielhorst, B., Gestalt und Wahrnehmung hellenistischer Agorai. Wege durch den >Statuenwald< -- Stappmanns, V., Das Gymnasion von Pergamon. Erschließungswege als Schlüssel funktionaler Gliederung -- Storz, S., Die Kobbat Bent el Rey in Karthago -- Türk, H., Entlang - Entgegen - Hindurch. Die Bedeutung der Befestigungsanlagen für die Erschließung der Stadt Assos -- Uytterhoeven, I., Passages Full of Surprises. Circulation Patterns within the Late Antique Urban Elite Houses of Asia Minor. ISBN 9783795429140 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1984 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.

  • Hilber, Marie Luise und Götz Datko:

    Verlag: JOVIS Verlag GmbH, 2012

    ISBN 10: 3868591451 ISBN 13: 9783868591453

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 240 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. 'Hier lässt es sich leben hier kann man atmen!' Die Identität einer Stadt beeinflusst wesentlich das Wohlbefinden der Menschen in ihr. Stadtidentität hat immer mit Wahrnehmung und mit ästhetischem Bewusstsein zu tun. Es geht um das Erleben, aber auch um das Gestalten von Stadtraum von Raum für unser Leben. Die Stadtidentität entwickelt sich stets, jedoch nicht von alleine. Im Gegenteil: Sie muss entsprechend ihrer aktuellen Bedeutung für Bürger und Besucher immer wieder neu erkämpft werden.Es gibt kein zuständiges Amt für das seelische Wohlergehen" in der Stadt. Stattdessen entstehen an verschiedenen Stellen Wege und Konzepte der Identitätsentwicklung. Im Buch Stadtidentität der Zukunft Wie uns Städte glücklich machen zeigen namhafte Autoren auf, welche Bedeutung die Stadtidentität in ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen hat, wie sie genutzt und vor allem, wie sie für eine lebendige Zukunft weiterentwickelt werden kann.Mit Beiträgen von:Myriam Baumeler, Christoph Craviolini, Götz Datko, Piotr Drewnowski, Robert E. Gubler, Maria Luise Hilber, Martina Kühne, Winy Maas, Jürgen Mick, Christa Reicher, Klaus Ronneberger, Hans Ruh, Wolfgang Sonne, Hanspeter Spörri, Thomas Stadelmann, Joris Van Wezemael. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Gebundene Ausgabe, Maße: 17 cm x 24.1 cm x 24 cm.

  • Strzygowski, Ramos und Ramos:

    Verlag: Acasha, 2011

    ISBN 10: 3000335838 ISBN 13: 9783000335839

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1., 1. Auflage , 1. Nachdruck. 180 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Mit Liebe heilen" führt den Leser auf sachlicher Ebene an den Themenbereich Selbstliebe und Energiearbeit heran. Besonderer Schwerpunkt ist dabei immer die eigene Liebe des Menschen, der Zugang zum eigenen Herzen - und das Handeln aus dem eigenen Herzen heraus. Mit dieser Herangehensweise erschließt sich dem Leser die enorme Heilwirkung, die Liebe hat. Ihr Wirkmechanismus geht weit über das technisch-naturwissenschaftliche Weltbild hinaus sowohl in der Vorstellung als auch in der Wirksamkeit. Das Buch richtet sich sowohl an erfahrene Heiler als auch an Interessierte, die beginnen, mit sich liebevoller umzugehen. In seiner klaren, verständlichen Art führt das Buch den Leser durch diese eventuell unbekannten Gebiete. Praktische Übungen erleichtern die schrittweise Annäherung an die Wahrnehmung der eigenen Liebe, des eigenen Herzens. Das Wahrnehmen aus dem Herzen heraus wird geübt, und mögliche Schwierigkeiten auf dem Weg werden erklärt. Darauf aufbauend erfährt der Leser, wie er sich im seelischen Bereich selbst unterstützen kann; es wird das Handwerkszeug für die rasche Wiederintegration verlorener Seelenanteile und die Auflösung traumatischer Blockaden vermittelt. Ohne Ausnahme jeder kann die Energie der Liebe selbst nutzen. Mit diesem Buch erfahren Sie, wie das geht. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 Taschenbuch, Maße: 13.4 cm x 2 cm x 21.2 cm.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    42 x 30 cm. Original-Pappmappe mit grünem Schließband. 17 Tafeln auf starkem Karton, davon 3 (Titel, Impressum etc.) und 14 mit Ansichten zur Arbeit "Zwischenraum". Nr. 9 von 20 handschriftlich nummerierten Exemplaren. - "Wenn virtueller Raum Realität wird, finden Geist und Vorstellung neue Wege in die Wirklichkeit. Unbekannt ist die Raumerfahrung, neu ist die komplexe Form, die Oliver Kruse mit seiner Skulptur "Zwischenraum" in den Innen- und Außenbereich der Versandhalle Grevenbroich zeichnet: 14 X 14 cm dicke Leimbinder aus Fichtenholz umreißen einen Raum im Raum, oval, dreidimensional, zwischen Boden, Decke, Fenster und Wand gespannt, geborgen. Auf der anderen Seite wird das Volumen gespiegelt, losgelassen, befreit von gebauter Umgebung, entlassen in die Freiheit. Negativ, positiv, Innen-, Außenraum, Schutz- und Freiraum fließen wie zwei sich aufeinander beziehende Prinzipien ineinander, durchpulsen die Architektur wie ein tiefes Ein- und Ausatmen. Stellt sich die Form im Innen und Außen so selbstverständlich wie ein natürlicher Lebensimpuls dar, so ist sie Ergebnis CAD-gestützter Konstruktion und damit virtuellen Ursprungs. Gespiegelte, um ihre Achse gedrehte und auf unterschiedliche Niveaus bezogene, Formen, wie Oliver Kruse sie hier erstmals zur Wahrnehmung anbietet, ließen sich mit handwerklichen Mitteln weder exakt berechnen noch herstellen. Über CNC-Techniken werden dreidimsionale Formen aus Holzblöcken gefräst und zu einer Gesamtkonstruktion gefügt. Auf dem Feld der Plastik, die stets Thesen wagt, ohne, wie die Arch i t e k t u r, Richtlinien und Nutzbarkeiten zu achten, eröffnen digitale Strategien weitere Freiheiten. Oliver Kruse greift mit seiner Arbeit konkret in eine Architektur ein, wertet sie um, öffnet sie, verstellt sie und geht entschieden über sie hinaus. Während Alberto Giacometti sich in seinen Untersuchungen zum Thema "Zwischenraum" den Menschen als Bezugspunkt wählte und Matta Clark neue Erfahrungen von Zwischenräumen durch das aufsägen konventioneller Architekturen herstellte, macht Oliver Kruse mit Hilfe virtueller Konstruktionstechniken erneut bisher Undenkbares konkret. (Katja Blomberg).

  • Tillmans, Wolfgang:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschen, Cologne, Los Angeles. 2012. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publishers plastic foil. Paperback. 227 x 300 mm. 216 pages. Texts in german, french and english. Perfect condition! Collector`s copy! "You may know Wolfgang Tillmans from his BUTT spreads, or his exhibitions of the napes of men`s necks, but his new book, Neue Welt, is a much more varied affair. a revealing look at our weird old world, from Nottingham hotels to "exotic" Papua New Guinea and from Old Street roundabout to South America`s southernmost tip, Tierra del Fuego." (Attitude, London, Großbritannien)***************Taschen, Cologne, Los Angeles. 2012. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch, noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Paperback. 227 x 300 mm. 216 Seiten. Text auf deutsch, englisch und französisch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! "Wolfgang Tillmans reiste um den Globus und machte Bilder von einer Welt, die sich rasant verändert" (Verlag) "Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Wolfgang Tillmans mit seinen Fotografien unsere Wahrnehmung geprägt. Von den frühen Porträts seiner Freunde bis hin zu den abstrakten Bildern der letzten Jahre hat er über zwei Jahrzehnte der Fotografie neue Wege und Möglichkeiten erschlossen. Neue Welt, sein viertes Buch mit TASCHEN, dokumentiert in umfassender Weise die Reisen, die Wolfgang Tillmans in den letzten drei Jahren rund um den Globus unternommen hat, von London über Feuerland, Indien, Papua Neuguinea, Saudi-Arabien bis nach Zentralafrika. Das Resultat sind neue Blicke auf die Realitäten unseres Planeten, auf soziale Situationen mit Menschen und Märkten, Technologie und Architektur, jedoch auch auf die Natur, auf Tiere, Pflanzen und den Sternenhimmel. Es sind Aufnahmen, die aufgrund der Möglichkeiten der Digitalfotografie eine bislang nicht gekannte Informationsdichte und Schärfe aufweisen. "Meine Reisen haben kein direktes Ziel", sagt Wolfgang Tillmans. "Ich suche nicht nach vorher festgelegten Ergebnissen, sondern hoffe, eher unerwartete Situationen zu finden, die etwas Allgemeingültiges über unsere Gegenwart aussagen." Unter dem Titel "Leben ist astronomisch" enthält das Buch ein Gespräch der Direktorin der Kunsthalle Zürich, Beatrix Ruf, mit Wolfgang Tillmans über dieses Buch und die Werkgruppe Neue Welt." (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Tillmans, Wolfgang:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschen, Cologne, Los Angeles. 2012. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publishers plastic foil. Paperback. 227 x 300 mm. 216 pages. Texts in german, french and english. Perfect condition! Collector`s copy! "You may know Wolfgang Tillmans from his BUTT spreads, or his exhibitions of the napes of men`s necks, but his new book, Neue Welt, is a much more varied affair. a revealing look at our weird old world, from Nottingham hotels to "exotic" Papua New Guinea and from Old Street roundabout to South America`s southernmost tip, Tierra del Fuego." (Attitude, London, Großbritannien)***************Taschen, Cologne, Los Angeles. 2012. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch, noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Paperback. 227 x 300 mm. 216 Seiten. Text auf deutsch, englisch und französisch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! "Wolfgang Tillmans reiste um den Globus und machte Bilder von einer Welt, die sich rasant verändert" (Verlag) "Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Wolfgang Tillmans mit seinen Fotografien unsere Wahrnehmung geprägt. Von den frühen Porträts seiner Freunde bis hin zu den abstrakten Bildern der letzten Jahre hat er über zwei Jahrzehnte der Fotografie neue Wege und Möglichkeiten erschlossen. Neue Welt, sein viertes Buch mit TASCHEN, dokumentiert in umfassender Weise die Reisen, die Wolfgang Tillmans in den letzten drei Jahren rund um den Globus unternommen hat, von London über Feuerland, Indien, Papua Neuguinea, Saudi-Arabien bis nach Zentralafrika. Das Resultat sind neue Blicke auf die Realitäten unseres Planeten, auf soziale Situationen mit Menschen und Märkten, Technologie und Architektur, jedoch auch auf die Natur, auf Tiere, Pflanzen und den Sternenhimmel. Es sind Aufnahmen, die aufgrund der Möglichkeiten der Digitalfotografie eine bislang nicht gekannte Informationsdichte und Schärfe aufweisen. "Meine Reisen haben kein direktes Ziel", sagt Wolfgang Tillmans. "Ich suche nicht nach vorher festgelegten Ergebnissen, sondern hoffe, eher unerwartete Situationen zu finden, die etwas Allgemeingültiges über unsere Gegenwart aussagen." Unter dem Titel "Leben ist astronomisch" enthält das Buch ein Gespräch der Direktorin der Kunsthalle Zürich, Beatrix Ruf, mit Wolfgang Tillmans über dieses Buch und die Werkgruppe Neue Welt." (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Tillmans, Wolfgang:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschen, Cologne, Los Angeles. 2012. First edition, first printing. Signed by Wolfgang Tillmans! Paperback. 227 x 300 mm. 216 pages. Texts in german, french and english. Condition: Fresh and flawless; slightest trace of use. No marks, no foxing, no remarkable defects. Overall near mint, near perfect condition! Signed and dated by the artist: "Wolfgang Tillmans. Düsseldorf. 1.3.13." Collector`s copy! "You may know Wolfgang Tillmans from his BUTT spreads, or his exhibitions of the napes of men`s necks, but his new book, Neue Welt, is a much more varied affair. a revealing look at our weird old world, from Nottingham hotels to "exotic" Papua New Guinea and from Old Street roundabout to South America`s southernmost tip, Tierra del Fuego." (Attitude, London, Großbritannien)***************Taschen, Cologne, Los Angeles. 2012. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch, noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Paperback. 227 x 300 mm. 216 Seiten. Text auf deutsch, englisch und französisch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! "Wolfgang Tillmans reiste um den Globus und machte Bilder von einer Welt, die sich rasant verändert" (Verlag) "Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Wolfgang Tillmans mit seinen Fotografien unsere Wahrnehmung geprägt. Von den frühen Porträts seiner Freunde bis hin zu den abstrakten Bildern der letzten Jahre hat er über zwei Jahrzehnte der Fotografie neue Wege und Möglichkeiten erschlossen. Neue Welt, sein viertes Buch mit TASCHEN, dokumentiert in umfassender Weise die Reisen, die Wolfgang Tillmans in den letzten drei Jahren rund um den Globus unternommen hat, von London über Feuerland, Indien, Papua Neuguinea, Saudi-Arabien bis nach Zentralafrika. Das Resultat sind neue Blicke auf die Realitäten unseres Planeten, auf soziale Situationen mit Menschen und Märkten, Technologie und Architektur, jedoch auch auf die Natur, auf Tiere, Pflanzen und den Sternenhimmel. Es sind Aufnahmen, die aufgrund der Möglichkeiten der Digitalfotografie eine bislang nicht gekannte Informationsdichte und Schärfe aufweisen. "Meine Reisen haben kein direktes Ziel", sagt Wolfgang Tillmans. "Ich suche nicht nach vorher festgelegten Ergebnissen, sondern hoffe, eher unerwartete Situationen zu finden, die etwas Allgemeingültiges über unsere Gegenwart aussagen." Unter dem Titel "Leben ist astronomisch" enthält das Buch ein Gespräch der Direktorin der Kunsthalle Zürich, Beatrix Ruf, mit Wolfgang Tillmans über dieses Buch und die Werkgruppe Neue Welt." (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.