EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Visuelle Kunst hat sich schon immer mit dem Sichtbarmachen des Unsichtbaren beschäftigt. Der dänische Licht- und Medienkünstler Thorbjørn Lausten widmet sich seit einigen Jahren im Kontext von Kunst, Wissenschaft und Medien der Visualisierung wissenschaftlicher Daten.Innerhalb seines aktuellen Projektes MAGNET arbeitet er mit Instituten zusammen, die ihm einen Zugriff in Echtzeit auf geomagnetische und meteorologische Messdaten ermöglichen. Diese Daten werden von Lausten künstlerisch bearbeitet und mittels Projektionen sichtbar gemacht. Sie stellen eine Art Interface zwischen der ursprünglichen Energie und den daraus gewonnenen Informationen dar. Laustens Verbildlichungen digitaler Messdaten werden zu konkreten 'Farbfilmen', die gleichzeitig an drei Ausstellungsorten, im ZKM | Karlsruhe, im Museet for Samtidskunst Roskilde und im Nordjyllands Kunstmuseum Aalborg, präsentiert werden.
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau., 1992
ISBN 10: 3205055039 ISBN 13: 9783205055037
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. XXI, 605, 80 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. Exemplar mit beriebenem und bestoßenem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Zur Ausstellungsarchitektur - - Bundesminister Dr. Rudolf Scholten, Zur Ausstellung Landeshauptmann Dr. Josef Krainer, Zum Geleit. - - Intendant Horst Gerhard Haberl, Zu Trigon. - - Vorwort der Herausgeber - - Peter Weibel, Probleme der Neomoderne. - - Beispiele systemkonformer Kunst von 1939-1949. - - Alfred Pfabigan, Die Achse Avantgarde - Faschismus - - Kriegsmalerei 1944-1948 - - Zeichen der Freiheit - - Widerstandsästhetik - - Enzo Collotti, Zur historischen und soziologischen Entwicklung in Italien seit 1940. - - Partisanen des Realen - - Laura Safred, Die Reise nach Italien. Italienische Kunst seit 1945 - - Von der Turbulenz zur Struktur (1) - - Abstraktion und Informel in Italien und Jugoslawien 1947-1963 Jure Miku, Die slowenische Nachkriegsmalerei Zoran Gavri?, Die Kunst in Serbien von 1950-1990. - - Von der Turbulenz zur Struktur (2) - - Abstraktion und Informel in Österreich 1951-1962 Arnulf Rohsmann, Abstraktion und Abstrahieren in der österreichischen Kunst. - - Von der Turbulenz zur Struktur (3) - - Zwischen Struktur und Kinetik 1953-1961 Gerhard Botz/Albert Müller, 1945>>Stunde Null<<? - - Von der Turbulenz zur Struktur (4) - - Von der Materialmalerei zum Bildobjekt 1951-1965 - - Wirklichkeit der Freiheit - - Achille Bonito Oliva, Mentalität - Sensibilität in der italienischen Kunst 1950-1990 - - Ausbruch aus dem Bild (1) - - Von der Materialdramatik zur Arte Povera 1953-1974 Germano Celant, Arte Povera - - Ausbruch aus dem Bild (2) - - Von der Aktionsmalerei zur Materialaktion, Wiener Aktionismus 1960-1970 Robert Fleck, Aktionismus und Konzeptkunst in Österreich - - Ausbruch aus dem Bild (3) - - Von der Körperkunst zur Performance 1958-1978 Tommaso Trini, Neues Alphabet für Körper und Materie - Ausbruch aus dem Bild (4) - - Freie Formen der Schrift 1953-1981 - - Nena Dimitrijevi?, Dazwischensein - - Gottfried Niemitz, Zu Jasenovac. - - Vladimir Dedijer, Vorwort zu "Jasenovac. - - Alojz Ivanisevi?, Warum können Belgrad und Zagreb nicht miteinander? - - Ausbruch aus dem Bild (5) - - Zwischen Op-Art und Kinetik 1959-1973. - - elimir Ko?evi?, Kroatische Kunst seit 1950 - - Fritz Weber, Der wirtschaftliche Kontext: Modernisierung, Internationalisierung, Strukturwandlungen in Österreich. - - Freiheit der Zeichen - - Utopie als ästhetisches Feld (1) - - Konzept- und Medienkunst 1964-1990. - - Zustandsgebundene Kunst. - - Helmut Draxler, Der Byzantinismus in der Neuen Malerei in Österreich - - Geschichte als ästhetisches Feld (1) - - Postmoderne Malerei 1976-1988 - - Duan Ne?ak, Visionen zur Lösung der slowenischen Nationalfrage. - - Igor Zabel, Konstruktivistische, minimalistische und konzeptualistische Tendenzen in der slowenischen Kunst - - Geschichte als ästhetisches Feld (2) - - Retroavantgarde 1977-1988 - - Robert Menasse, Österreichische Literatur: Weltliteratur ohne Heimat - - Utopie als ästhetisches Feld (2) - - Zeitkunst 1959-1974. - - Peter Melichar, Österreich. Die Geschichte eines Verlusts. - - Geschichte als ästhetisches Feld (3) - - Zwischen Transparenz und Absenz 1969-1991. - - Gerhard Botz und Albert Müller, Über Differenz/Identität in der österreichischen Gesellschafts- - - und Politikgeschichte seit 1945 - - Utopie als ästhetisches Feld (3) - - Vom postmodernen Ding zum postmodernen Subjekt 1966-1991. - - Slavoj iek, Das postmoderne Ding. - - Utopie als ästhetisches Feld (4) - - Identität als Variable 1961-1990 - - Ernesto Laclau, Universalismus, Partikularität und Identität. - - Quellennachweis und Danksagung. - - Fotonachweis. - - Biografien der Autoren. - - Anhang - - Inserate - - Künstlerdokumentation: - - Italien - - Ex-Jugoslawien - - Österreich. - - Verzeichnis der ausgestellten Werke. - - Filmprogramm zur Ausstellung. ISBN 9783205055037 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1944.
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die ZKM-Videosammlung umfasst um die 1400 Titel und zählt damit zu einer der größten und wichtigsten Sammlungen ihrer Art. In der vorliegenden Publikation stellen übergreifende Texte das Schaffen der Protagonisten der Sammlung in einen zeitlichen Kontext und in ein künstlerisches Umfeld und liefern somit einen Überblick über die Entwicklung und Geschichte der Videokunst allgemein. Verdichtete Werkbeschreibungen exemplarisch ausgewählter Videos analysieren das visuelle Vokabular und erleichtern dem interessierten Laien, aber auch dem Fachmann die Rezeption der Werke. Eine Liste aller in der ZKM Sammlung vorhandenen Titel sowie eine ausführliche Bibliografie zu den einzelnen Künstlern und Werken machen diese Publikation zu einem unentbehrlichen Handbuch.
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014
ISBN 10: 3826053540 ISBN 13: 9783826053542
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 133 S. : Ill. ; Ein gutes und sauberes Exemplar. - Hans Belting (Karlsruhe), Gedanken zu einer neuen Situation der Kunst - Viktor Misiano (Moskau), From the Close to the Distant Cuauhtemoc Medina (Mexico City), Looking Red - Sven-Anwar Bibi (Kairo), Design und Designausbildung in Ägypten - Martino Gamper (London), Über Design sprechen - Rein Wolfs (Kassel), Museum der Beziehungen - Peter Weibel (Karlsruhe), Das Museum im digitalen Zeitalter - Alfredo Cramerotti (Llandudno), The Interaction Between Aesthetics and Information - Carol Yinghua Lu (Beijing), Back to the Individual Experience Raqs Media Collective (Delhi), The Touch of Words Biografien der Autoren und Herausgeber artiparlando 2001-2013. // "Global Culture - Local Views" enthält Beiträge internationaler Kuratoren, Kunsthistoriker, Designer und Künstler zur globalisierten zeitgenössischen Kultur. Die Texte in deutscher bzw. englischer Sprache von Hans Belting, Sven-Anwar Bibi, Alfredo Cramerotti (Chamber of Public Secrets), Martino Gamper, Cuauhtemoc Medina, Viktor Misiano, Raqs Media Collective, Peter Weibel, Rein Wolfs, Carol Yinghua Lu werfen Schlaglichter auf Situationen in Südamerika, Asien und der ehemaligen Sowjetunion, die Rolle der social media, neue Aspekte im Design und den sich verändernden Status der Museen. Die Einführung der Herausgeber Andreas Hapkemeyer und Gerhard Glüher klärt den spezifischen Kontext, dem sich der vorliegende Band verdankt. Die Texte basieren auf den lectures 2011 und 2012 der Vortragsreihe artiparlando, welche seit dem Jahr 2000 gemeinsam von Museion, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, und Freier Universität Bozen durchgeführt wird. (Verlagstext) ISBN 9783826053542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariaat Berger & De Vries, Groningen, Niederlande
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback ed. 20Ã24,5; 620 pp. Many ills in col and bl/w. In a very ggoodd condition, some light bending traces on the spine. ISBN 9783770133277.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Mai 2015, 2015
ISBN 10: 3775738703 ISBN 13: 9783775738705
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google - die Veränderungen der Aufzeichnungs-, Speicher- und Übertragungsmedien prägen unsere Kultur. Mit einer sechsbändigen Auswahl seiner Schriften legt Peter Weibel eine Enzyklopädie vor, die alle Bereiche der Medienwelt diskursiv abdeckt. Der Autor ordnet diese Reihe in die Tradition der Aufklärung und der Encyclopédie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert ein. Drei Bände erscheinen im September 2014, drei im Frühjahr 2015. Band 1 behandelt das gesamte Spektrum der Architektur unter den Bedingungen der Neuen Medien. Band 2 widmet sich den medialen Neuerungen im Bereich der Musik, von automatischen Kompositionsmethoden bei Mozart bis zur Theorie einer molekularen Musik. Band 3 thematisiert den Einfluss der Neuen Medien auf die Kunst und zeigt etwa, wie das Bild interaktiv und der Betrachter Teil des Werkes wird, wie Realität die Repräsentation ersetzt. Literatur, Politik und Theorie im Kontext der Neuen Medien sind die Themen der weiteren Bände.PETER WEIBEL (1944-2023) war sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem uvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Ab 1999 leitete er das ZKM, Karlsruhe.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuMont Buchverlag, Köln, 1994. 617 S. mit vielen Abbildungen, kartoniert, (Einband gering fleckig/Name auf Vorsatz)---Verlag: DuMont Buchverlag Verlag: DuMont Buchverlag - sonst gutes Exemplar / Katalog zur Ausstellung Trigon '93, veranstaltet von der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, steirischer herbst '93 - 2360 Gramm.
Verlag: Basel. B. Schwabe & Co., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Textseiten u. 41 Kunstdrucktafeln. OKart.-Einband. 23x16 cm * Walo von May (* 25. Dezember 1879 in Bern; 27. Februar 1928 in Stuttgart) war ein Schweizer Buchillustrator und Künstler. Walo von May entstammte der Berner Patrizierfamilie von May. Er wuchs in Bern auf und besuchte dort die Schule. Noch nicht neunzehnjährig ging er nach Wien, wo er von 1898 bis 1901 die Kunstgewerbeschule besuchte, die ihm vor allem das nötige technische Rüstzeug vermittelte[1]. 1902 reiste er für eine kurze Studienzeit nach Paris, kehrte jedoch bald zurück und blieb dann bis 1904 in seiner Heimat, 1904 siedelte er nach München über, von 1905 bis 1906 war er in Hanau in einer als Lithografieanstalt tätig. Danach kehrte er wieder nach München zurück, wo er Kontakte zu Verlegern fand, insbesondere zu Hans von Weber und Georg Müller. 1908 ging er nach Berlin, wo er in Wilmersdorf lebte, doch schon 1909 wieder nach München zurückkehrte. Hier heiratete er die Sängerin Amalie Weibel, sie hatten einen Sohn, Hans Helmut. Nach Aufenthalt in Salzburg siedelte er mit seiner Familie 1914 nach Arlesheim bei Basel über, hier gehörte er dem Anthroposphenkreise an und arbeitete am ersten Goetheanumbau mit. In dieser Zeit entstanden die meisten seiner Buchillustrationen. Seine Frau und sein Sohn zogen 1925 nach Stuttgart, er folgte 1926 nach. Von May stellte nur selten aus, 1914 in München, 1916 in Basel und im Kunstmuseum Bern und mehrmals im Kunsthaus Zürich. Seine Zeichnungen kann man als phantasievoll, oftmals humorvoll, manchmal sarkastisch bezeichnen, verständlich werden sie im Kontext mit der bearbeiteten Literatur. 1937 wurde in der Nazi-Aktion Entartete Kunst" aus dem Schlossmuseum Weimar seine Lithografie Abraham beschlagnahmt und vernichtet.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In Peter Weibels Standardwerk 'Kontext Kunst' ist die Rede von Kunst als 'Instrument der Kritik und Analyse der sozialen Institutionen.' Dieses erscheint in den 90er Jahren und beschreibt im Grunde, was VALIE EXPORT bereits in ihren frühen Werken, an denen Weibel nicht selten beteiligt war, in den 60er und 70er Jahren verarbeitet. Dennoch kommt es erst Jahre später zu einem gesellschaftlichen Diskurs, als sei die Zeit nötig gewesen, um sich Geltung und Anerkennung zu verschaffen, um registriert, verarbeitet und ernst genommen zu werden. Heute gilt das Werk der einst verhassten, als Pornographin verrufenen VALIE EXPORT als Pionierleistung des 'feministischen Aktionismus'. Wie aber gestaltet sich eine Kritik, wie ein Analysieren sozialer Institutionen Welcher Mittel und Möglichkeiten wird sich bedient, um in Zeiten des Umbruchs, des Aufbruchs und der beginnenden sexuellen Befreiung durch Kunst auf Missstände hinzuweisen Und welche Rolle spielt das Geschlecht in diesem Zusammenhang Handelt es sich lediglich darum, zu rebellieren, schockieren und provozieren oder liegt dem ein absichtsvolleres Handeln zu Grunde, wenn ja, wie äußert sich dieses Auf diese Fragen hin möchte ich im Folgenden zwei der frühen Aktionen EXPORTS untersuchen. Um die Relevanz ihrer Arbeiten gänzlich zu verstehen, gilt es die engen gesellschaftspolitischen Strukturen des Österreichs der 60er und 70er Jahre, dem Ursprungsland ihres Schaffens, zu berücksichtigen. Diese autoritäre, vom Katholizismus geprägte Unbeweglichkeit der österreichischen Nachkriegszeit erklärt die Empörung und das Unverständnis, das ihren Aktionen entgegengebracht wird. Vor diesem Hintergrund erscheint ein In-Frage-Stellen der Konstruktionen der Repräsentationssysteme durch die Performance-, Video-, Foto-, Medienkünstlerin und Filmemacherin VALIE EXPORT wie eine Notwendigkeit.Ich werde zunächst auf die Eckpunkte ihrer Biographie eingehen und anschließend anhand zweier ausgewählter Beispiele ihrer frühen Aktionen ihre feministische Systemkritik untersuchen.
Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Jan 2023, 2023
ISBN 10: 3777436976 ISBN 13: 9783777436975
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Bedeutung der Straße ist vielschichtig: Sie ist Ort der Repräsentation, Selbstinszenierung und Kommunikation, des Widerstands oder Protestes. In diesem reich bebilderten Buch begegnen wir der Bandbreite des hochaktuellen Themas und seiner Umsetzung in Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Performance und Installation des 20. und 21. Jahrhunderts.Mit Industrialisierung und Urbanisierung rückt die Straße um 1900 als elementarer Bestandteil des Lebens in den Fokus. In den Werken der Futuristen und Expressionisten avanciert sie zum Symbol für Fortschritt und Mobilität, für das moderne Leben schlechthin. Seitdem zieht sich der Topos durch die Kunst: als gesellschaftliches Psychogramm, Ausdruck kollektiver wie individueller Sehnsüchte und Ängste, im Kontext von Happening oder Graffiti sowie aktueller Neudefinitionen im Rahmen von Teilnahme und Demokratiebewegungen.KÜNSTLER\*INNENJoseph Beuys | Brassaï | Daniel Buren | Sophie Calle | Gilles Caron | Christo | Latifa Echakhch | Valie Export | George Grosz | Mary Heilmann | Peter Hujar | Ernst Ludwig Kirchner | Helen Levitt | Adrian Piper | Pope. L | Bettina Pousttchi | Barbara Probst | Friedrich Seidenstücker | John Smith | Beat Streuli | Jacques Villeglé | Peter Weibel u. a.
Verlag: Frankfurt M., Berlin, Bern: Peter Lang, 2005
ISBN 10: 3631534922 ISBN 13: 9783631534922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 26,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 337 S. Rücken ausgebleicht, sonst sehr gut. Inhalt: VORWORT -- 1. Einblicke in Europas Welt -- YVES LAMBERT: Youth and religion in Europe: towards a new landscape -- WALDEMAR VOGELGESANG: Jugend ohne Religion? Kirchliche und religiöse Bindungen Jugendlicher im Zeitvergleich -- WALTRAUD CORNELISSEN: Lebensentwürfe junger Frauen -- NADINE B. WEIBEL: Au-delà du voile: entre soumission et émancipation -- GERHARD ROBBERS: Hundert Jahre Laizität. Ein Blick auf die religionsrechtliche Situation in Frankreich -- PÅL REPSTAD: Why the Norwegian church elite is politically radical - some possible explanations -- ESKO RYÖKÄS: Nach dem Abbruch einer Kirche - was bleibt? -- 2. Die Frage nach Gerechtigkeit -- HANS-GERT PÖTTERING: Europas Werte - Europas Zukunft -- PETER KNAUER: Der Umgang mit den "europäischen Werten" im "Entwurf einer Verfassung für Europa" -- ULRICH NEMBACH: Die EU-Verfassung und die Musik -- FELIX EKARDT: EU-Verfassung und Nachhaltigkeit. Wege zu einer Neuinterpretation liberaler Verfassungen aus Anlass der europäischen Konstitutionalisierung -- MICHAEL HASPEL: Justification, justice and the challenge of globalization -- ROB VAN DRIMMELEN: Limits to international solidarity -- 3. Was ist sozial oder wie lebt die Gesellschaft? -- KLEMENS RICHTER: Die Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium" (SC) - das "Ende des Mittelalters in der Liturgie" der römischen Kirche -- JÖRG BECKER, MICHAEL THYGS: Internetentwicklung und Entwicklung im Internet -- KONRAD PAUL LIESSMANN: Alter Geist und neue Medien. Das humanistische Bildungsideal im Zeitalter der Netzkultur -- BARBARA THOMASS: Plädoyer für eine Vielfaltsethik in Europa -- SIEBREN MIEDEMA, PETER SCHREINER, GEIR SKEIE, ROBERT JACKSON: The European Network for Religious Education through Contextual Approaches (ENRECA). Its policy and aims -- 4. Sozial und gerecht? -- RENATE OXENKNECHT-WITZSCH: Die Entwicklung des kirchlichen Arbeitsrechts in den letzten 50 Jahren -- RÜDIGER VON ROSEN, FRANZ-JOSEF LEVEN: Neue Chancen durch Finanzmarktintegration in Europa -- HERBERT MERTIN: Probleme der Korruptionsbekämpfung in einer liberalen Wirtschaftsordnung -- WERNER KLEINHANSS, SILKE HÜTTEL: Folgen der Agrarreform für Milcherzeuger -- 5. Ausblick: Grenzenlos . -- ROLAND DIEHL: Neue Erkenntnisse der Astrophysik: Herausforderungen für unser Weltbild? -- KLAUS SCHWARZWÄLLER: Unser abgründiger Vater im Himmel. Das Problem des deus absconditus. - Aus dem Vorwort von Ulrich Nembach: Das Jahr 2004 brachte Europa voran, eine umfassende Gemeinschaft zu werden. Die Europäische Union erweiterte sich räumlich und konzeptionell. Gleich mehrere Länder traten ihr bei. Der Rat der EU verabschiedete eine Verfassung. Wirtschaft und Finanzen stehen jetzt in einem Kontext, sind ein Teil neben anderen und dominieren nicht mehr. Europa bezieht sich auf seine Basis die Tradition, von der griechischen Antike und dem Christentum getragen. Damit macht die EU das Anliegen der Informationes Theologiae Europae, Wirtschaft und Finanzen in die Tradition Europas einzubeziehen, zu ihrem eigenen. Die Situation erinnert an das Europa der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Kultur, Religion und Wissenschaft blühten auf, mit ihnen die Gedanken des Humanismus, der Humanität. Wirtschaft und Finanzen wuchsen. Neu sind heute die Integration der Völker und die Dimension der Globalisierung. Sie umspannen die ganze Erde in einer tief greifenden, bislang unbekannten Art und Weise. In Deutschland etwa lassen sie eine bloße Fortschreibung der sozialen Marktwirtschaft nicht länger zu. Diese war für die alte Bundesrepublik in ihren Grenzen, mit einer eigenen Währung, auf ihre Bürger bezogen konzipiert. ISBN 9783631534922 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Ernst Surkamp, Stuttgart-Gablenberg, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb117, (2) Seiten. Mit zahlreichen meist ganzseitigen Illustrationen. Dekorativ farbig gepräger Original-Leinwand-Einband und dezent farbig illustrierter Original-Schutzumschlag. (Einband etwas randfleckig. Schutzumschlag an den Rändern teils mit Gebrauchsspuren). 23x19 cm * Walo von May (* 25. Dezember 1879 in Bern; 27. Februar 1928 in Stuttgart) war ein Schweizer Buchillustrator und Künstler. Walo von May entstammte der Berner Patrizierfamilie von May. Er wuchs in Bern auf und besuchte dort die Schule. Noch nicht neunzehnjährig ging er nach Wien, wo er von 1898 bis 1901 die Kunstgewerbeschule besuchte, die ihm vor allem das nötige technische Rüstzeug vermittelte[1]. 1902 reiste er für eine kurze Studienzeit nach Paris, kehrte jedoch bald zurück und blieb dann bis 1904 in seiner Heimat, 1904 siedelte er nach München über, von 1905 bis 1906 war er in Hanau in einer als Lithografieanstalt tätig. Danach kehrte er wieder nach München zurück, wo er Kontakte zu Verlegern fand, insbesondere zu Hans von Weber und Georg Müller. 1908 ging er nach Berlin, wo er in Wilmersdorf lebte, doch schon 1909 wieder nach München zurückkehrte. Hier heiratete er die Sängerin Amalie Weibel, sie hatten einen Sohn, Hans Helmut. Nach Aufenthalt in Salzburg siedelte er mit seiner Familie 1914 nach Arlesheim bei Basel über, hier gehörte er dem Anthroposphenkreise an und arbeitete am ersten Goetheanumbau mit. In dieser Zeit entstanden die meisten seiner Buchillustrationen. Seine Frau und sein Sohn zogen 1925 nach Stuttgart, er folgte 1926 nach. Werk: Von May stellte nur selten aus, 1914 in München, 1916 in Basel und im Kunstmuseum Bern und mehrmals im Kunsthaus Zürich. Seine Zeichnungen kann man als phantasievoll, oftmals humorvoll, manchmal sarkastisch bezeichnen, verständlich werden sie im Kontext mit der bearbeiteten Literatur. 1937 wurde in der Nazi-Aktion Entartete Kunst" aus dem Schlossmuseum Weimar seine Lithografie Abraham beschlagnahmt und vernichtet. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Köln, Interfunktionen, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb169 S. OBrosch. EA. Eines von 1000 Expl., von insgesamt 12 Heften. - Ebd. berieben, leichte Lichtschatten, im Ganzen leichte Gbrsp. - Mit den Beiträgen "Kunst als Kontext" zu Oppenheim, Smithson, Hutchinson, Weibel, Export, Dibbets, George & Gilbert, Baldessari, Schuldt, Brecht, Nemetschek, Fulton, pulsa-group, Ehrenber, Christo, Insley u.a. sowie "Zur Theorie" Michael Oppitz und Keith Arnatt, zu Joseph Beuys "Celtic", mit Texten von Heubach "zum schreiben" und Oswald Wiener "Ein Verbrechen das auf dem Papier begangen wird", Claus Böhmler "Grant" und Tomas Schmit "Fragebogen". Desweiteren werden vorgestellt Lothar Baumgarten, Vito Acconci, Giuseppe Penone, Johannes Stüttgen, Keith Arnatt, Dan Graham u.a.