Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand stark fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig. Rand unten ca. 1 cm eingerissen.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand etwas fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nürnberg, Weigel (1708)., 1708
Kunst / Grafik / Poster
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 42 x 27 cm. Rand fleckig.
Verlag: Nuremberg, Christoph Weigel, [probably 1712]., 1712
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (240 x 328 mm). 1 engraved title-page (instead of 2) and 158 (instead of 259) engr. plates by C. and J. Luyken and F. A. Meloni. Late 18th century boards with giltstamped spine label. Collection of 158 engravings from Weigel's "Großer Bilderbibel", one of the most beautiful illustrated Bibles of the Baroque period. The selection includes 71 (out of 151) plates from the Old Testament and 87 (out of 108) plates from the New Testament. "Jan Luyken's perspectives and his light and fine needle technique in Rembrandt's style have a high artistic value" (Faber du F.). - Somewhat closely trimmed; occasional small tears (larger tears to title-page, will slight loss to corner). Some fingerstaining throughout (engravings mostly clean), one corner defects touching the image. Binding severely rubbed and bumped; spine damaged. - Hanswritten ownership "F. Westerholt 1790" to title-page. - Bauer (Weigel) 23.1 (in: AGB XXIII [1982], cols. 693ff.). Brunet V, 1428. Faber du Faur 1843. Van Eeghen 641ff. & 829ff.
Verlag: Dordrecht, Pieter Keur, and Jacob Keur/Luyken: Johannes Covens, and Cornelis Mortier/Weigel: Nürnberg, Christoph Weigel 1729/1729/1712, 1729
Anbieter: Antiquariaat de Roo, Zwijndrecht, Niederlande
EUR 28.750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnieke set. 3 werken in 3 banden, (gegraveerde titelpagina, 19) 144, (1) 145-302 (2) 134, (12) 164 (2) 66 folia., Luyken: 62 folia., Weigel: (titelprent) 151, (titelprent) 108 folia. Origineel Leer met ribben, rijkelijk met goud bestempeld, goud op snede en geciseleerde boekblokken, gebonden door de Tweede Stadhouderlijke Binderij in Den Haag, Folio H. 44,5 x L. 28 x B. 7-8,5 cm. Ruggen aan de onder- en bovenkant vakkundig gerestaureerd. Zeer fraaie uitgave van de Nederlandse Bijbel in de Statenvertaling in drie banden, bestaande uit het Oude en Nieuwe Testament gevolgd door de Apocriefen. Doorschoten met de 6 dubbel paginagrote kaarten van Pieter en Jacob Keur, 61 genummerde, en dubbel paginagrote gravures, alle van Jan Luyken uit zijn Icones Biblicae. Daarbij het gehele werk van Christoph Weigel genaamd Historiae Celebriores bestaande uit 2 titelprenten en 257 gravures. Deze prentenserie is fraai en gedetailleerd gegraveerd. Onder de gravures staat de bijbehorende tekstverwijzing met een vierregelig gedicht in het Latijn en Duits. De gravures zijn voornamelijk gegraveerd door Jan en Casper Luyken en enkele door François Antoinne Meloni en Paul Decker. Het geheel is ingebonden door de Tweede Stadhouderlijke Binderij in drie zeer fraaie stempelbanden. De Tweede Stadhouderlijke Binderij was actief gedurende de jaren 1752-1782 in de stad Den Haag. De binderij heeft zijn naam te danken aan het feit dat zij veel banden inbonden voor de stadhouderlijke familie, voor dit doeleinde bezaten zij enkele stempels die exclusief hiervoor werden gebruikt, waaronder de kroontjes op deze set. Kenmerkend voor de banden is het rijkelijk met goud bestempelde patroon, de stempels zijn te herleiden naar de binderij met behulp van het standaard werk van Storm van Leeuwen. De stempels die gebruikt zijn voor deze banden zijn divers, op elk van de platten zijn 8 kronen weergegeven omringd door een levendig patroon van overwegend bloemmotieven en bladmotieven. De ruggen van de banden zijn tussen en op de ribben met goud bestempeld met een decoratief bloemenmotief, waarbij een vak is opengelaten voor de titel en de deelaanduiding. De boekblokken zijn met goud op snede en langs de randen geciseleerd met een een motief van bladeren. 3 works in 3 bindings, (engraved frontispiece, 19) 144, (1) 145-302 (2) 134, (12) 164 (2) 66 folia., Luyken: 61 folia., Weigel: (frontispiece) 151, (frontispiece) 108 folia. Contemporary blind-stamped Leather with 7 raised bands, richly decorated with gilt, gilt-edged and gauffred text blocks, bound by the Second Stadholder's Bindery in The Hague, Folio H. 44,5 x L. 28 x W. 7-8,5 cm. The spines are very slightly faded, and the spine-ends are skillfully restored. A superb copy of a Dutch States Bible (Statenbijbel) in three volumes, containing the Old and New Testament followed by the Apocrypha. Interleaved with the 6 double-page maps by Pieter and Jacob Keur, 61 numbered, double-page prints, and the title print, all by Jan Luyken from his "Icones Biblicae", and the entire work of Christoph Weigel named Historiae Celebriores, containing 2 frontispieces and 257 engravings. This print series is beautifully and precisely engraved. Under the engravings is listed the reference to the accompanying Bible text and a 4-line long poem both in Latin and in German. The engravings are mostly by Jan and Casper Luyken and some by François Antoine Meloni and Paul Decker. The Second Stadholder's Bindery binds the work in three magnificent, blind-stamped bindings. The Second Stadholder's Bindery was active in the years 1752-1782 in the city of The Hague. The bindery is so-called because it made many bindings for members of the Stadholder's family; they owned special stamps for this purpose, among which were the crowns on this set. Typical for the bindings is the richly decorated pattern with gold tooling, the stamps can be traced back to the bindery with the help of the standard work of Storm van Leeuwen. The gilding used on the bindings is very diverse; on each of the boards, 8 crowns are displayed, surrounded by a vivid pattern of mostly flowers and leaves. The spines are decorated with floral gilding between and on the raised bands, leaving some space for the title and volume indication. The text blocks are gilt-edged and near the edges gauffered with a design of leaves. Literature: Eeghen, P. van & Kellen, J.P. van der (1905). Het Werk van Jan en Casper Luyken Deel II, p. 641-658 & 658-666 / Poortman, W.C. (1986). Bijbel en Prent. Deel II: Boekzaal van de Nederlandse Prentbijbels, p. 131 & 134 / Poortman, W.C. (1995). Kaarten in Bijbels, p. 193-203 / Klaversma, N. & Hannema, K. (1999). Jan en Casper Luyken te boek gesteld, p. 76 & 350 / Storm van Leeuwen, J. (1976). De achttiende-eeuwse Haagse boekband in de Koninklijke Bibliotheek en het Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 298-311 & 453-456 / Storm van Leeuwen, J. (2006). Dutch Decorated Bookbinding in the Eighteenth Century Volume IIA, p. 164-173 & Volume III, p. 629-811. / Uit de Schaduw (2011),Provenance: Twintig jaar Nederlands Genootschap van Bibliofielen, p. 328-331 private collection M. Roos, IJmuiden.
Verlag: Weigel Verlag Nürnberg, 1708
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. . Ganzledereinband auf 7 Bünden, 44 x 30 cm, Rundumgoldschnitt, (8) Seiten, 2 Kupfertiteln, 250 (151 AT, 99 NT) Kupfertafeln von Weigel nach Jan und Caspar Luyken, Franz Anton Meloni, Paul Decker u. a. Erstausgabe. * lateinisch / deutsch in jeweils vier Zeilen, Ledereinband restauriert (Rücken noch teilweise im Originalzustand), innere linke obere Ecke teils wasserrandig, insgesamt guter Zustand. (K). 5800 gr.
Verlag: Nürnberg, Weigel,, 1712
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 2 Titelkupfer, 220 ( von 259 ) ganzseitige Kupfertafeln. Unter den Kupfern vierzeilige lateinische und deutsche Texte Weigels "Große Bilderbibel" zählt zu den schönsten des Barock. Enthalten sind 220 Tafeln zum Alten und zum Neuen Testament. Es fehlen damit 39 Tafeln. Die Kupfer in kräftigen Abdrucken, in den Bildern größtenteils sehr sauber. An den Seitenrändern teilweise leicht fingerfleckig und wenige Seiten mit altem Klebeband hinterlegt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800 4°, Ledereinband der Zeit mit Rückenvergoldung, oberes Kapital leicht beschädigt, Leder beschabt, Kanten bestossen, Innen guter und die Kupfer in sauberem Zust.
Verlag: Nürnberg. Ausgefertigt durch Christoph Weigeln, Kupferstechern und Kunsthändler, 1722
Anbieter: Krull GmbH, Neuss, Deutschland
EUR 252,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° Ledereinband. Gestochener Doppeltitel, 19 Seiten Text, 44 (von 48) Tafeln. / Typographischer Doppeltitel, 4 Seiten Vorrede von Johannes Seyfried, 14 Seiten, gestochener Doppeltitel, 21 doppelblattgroße Kupfertafeln. 6 Seiten handschriftliche Eintragungen, 26 Blatt vakat. Der Ledereinband arg berieben, der Vorderdeckel hängt zwar nicht an einem seidenen Faden, aber nur noch an zwei Hanfbünden. Eine Tafel mit kleinem Einriss. Meist fingerfleckig. Sonst guter Zustand. //ENGLISH: Engraved double title page, 19 text pages, 44 (of 48) plates. / Typographic double title, 4 pages preface by Johannes Seyfried, 14 pages, engraved double title, 21 double paged copper plates. 6 pages handwritten remarks, 26 empty pages. The leather binding very rubbed, the front cover remains fixed in only two raised hemp bands. One plate with a small tear. Mostly finger-stained. Otherwise in good condition. Deutsch 1100g.
Verlag: Nürnberg, Weigel., 1722
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Doppelblattgroßer gestochener Titel, 19 S., mit 46 (von 48) Kupfertafeln. Schlichtes Halbpergament der Zeit, (Ecken bestoßen, Einband beschabt). Erste Ausgabe dieser Neubearbeitung. - Rammensee 1602; Bauer, Weigel 49; vgl. Wegehaupt I, 2216 - Das mnemotechnisches Lehrbuch zum Geschichtsunterricht erschien erstmal 1697 unter dem Titel "Gedächtnuß hülfflicher Bilder-Lust" und wurde in mehreren Auflagen verlegt. Hier die Neubearbeitung und Aktualisierung durch J.D. Köhler, ohne weiteren Text, der erst 1726 erschien. - Die Tafeln meist mit 10-12 kleinen Darstellungen aus den unterschiedlichen Jahrhunderten. - "Gerade für Kinder und Jugendliche, für deren Bedarf die Bildchen als Illustrationen eines Lehrbuches geschaffen waren, mußten diese miniaturhaften Kupferstiche einen besonderen Reiz ausüben" (Bauer). - Es fehlen 2 Tafeln. - Durchgängig an den Rändern fleckig, Tafeln nur leicht betroffen, etwas gelockert, Innengelenke verstärkt.
Verlag: Leipzig, Wiegand., 1842
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb93 Seiten. Halbleinenband der Zeit. Erste Ausgabe. - Bauernfeld vertritt darinn wegweisende Reformen der Politik und Gesellschaft, Pressefreiheit, Reformen im Schul- und Unterrichtswesen, Aufhebung des Nachdruckverbots von Publikationen aus dem Ausland etc. - BEIGEBUNDEN: 1. Gelzer, Heinrich. Die ethische Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart. Berlin, Besser, 1844. 30 Seiten. - 2. Ludewig, Hermann. Die Organe der erscheinenden Literatur und der Buchhandel in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, nebst Beantwortung der Frage: was hat eine gute deutsche Buchhandlung in jenen Staaten zu hoffen? Leipzig, Weigel, 1846. - 3. Schubert, Gotthilf Heinrich von. Ueber Ahnen und Wissen. Ein Vortrag aus dem Kreise der Abendunterhaltungen im Museum zu München im Dezember 1846. München, Literarisch-artistische Anstalt, 1847. 66 Seiten. Erste Ausgabe. Biograph.-Bibliograph. Kirchenlexikon IX, Sp. 1030 f. - 4. Raumber, Friedrich von. Rede zur Eröffnung des Vereins für wissenschaftliche Vorträge in Berlin. Berlin, Duncker, 1842. 15 Seiten. - 5. Schieger, Jos. Der Burgvogt von Sebenstein. Wien, ca. 1846. 8 Seiten. - 6. Feil, Joseph. Ad fontes revm Avstriacarum. Wien, Ueberreuter, ca. 1845. 17 Seiten. Kaiser Joseph II. als Erzieher. Zu Tilmez und Mitterdorfer's Conspectus Historiae Universitaties Viennensis. - 7. Feil, Joseph. Kaiser Ferdinand's I. Einzug in Wien. Wien, Ueberreuter, 1848. 16 Seiten. - 8. Joseph Georg Toscano del Danner, österreichischer Literatur-Historiker. Als >Manuscript gedruckt. Wien 1852. 22 Seiten. - 9. Die Presse und das Jahrhundert. Zerstreute Gedanken. Wien 1843. 48 Seiten + 1 Seite mit handschriftlichem Zusatz (gebräunt). - Teils etwas knapp beschnitten, sonst tadellos.
Verlag: Antoine Claudinot,, Brussels,, 1721
Anbieter: ASHER Rare Books, T Goy Houten, Niederlande
EUR 1.850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAd 1-2: Third edition, in Dutch, of the statutes of the Medical College of the city of Brussels, first published in 1650, bound with a second copy lacking the preliminaries.Ad 3: Short lecture on beryllium by Christian Ehrenfried Weigel (1748-1831), professor of chemistry and pharmacy at the University of Greifswald, which he read in his capacity as praeses when his brother Karl Heinrich Bernhard Weigel (died after 1834) received his doctorate.Ad 4: The brother's dissertation, which contains several chemical experiments, is bound last.Binding worn at the edges; final page of ad 4 (opposite the engraving) heavily spotted; a good copy.l Ad 1 & 2: STCN (2 copies); Worldcat (3 copies); not in Anet; STCV; ad 4: Callisen, Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte XX (1834), p. 493. Pages: [1], [1 blank], [6], 76, [4]; 76, [4]; 28; [1], [1 blank], [4], 50 pp. With:(2) [BRUSSELS]. [Collegie der medecyne, op-ghericht door den magistraet der stadt Brussel].Brussels, Antoine Claudinot, 1721.(3) WEIGEL, Christian Ehrenfried. Programma quo Christ. Ehrenfr. Weigel. fratris dilectissimi Caroli Henrici Bernhardi Weigel. dissertationem inauguralem. publice defendam indicit praemittens historiae baryllorium rudimenta.Greifswald, Anton Ferdinand Röse, 1785. With a folding letterpress dedication page and a woodcut headpiece of Minerva.(4) WEIGEL, Christian Ehrenfried and Karl Heinrich Bernhard WEIGEL. Dissertatio inauguralis sistens experimenta chemica et instrumenta chirurgica emendata.Greifswald, Anton Ferdinand Röse, 1785. With a folding engraved plate showing surgical instruments and a woodcut headpiece of Minerva. 4 works in 1 volume. Small 4to (19.5 x 15 cm). 19th century boards, red title label on spine.
Erscheinungsdatum: 1708
Anbieter: Pictura Prints, Art & Books, Overasselt, Niederlande
Kunst / Grafik / Poster
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. 'Rex litat hanc, .sic tolerare sitim .'Etching / engraving on hand laid (vergé) paper. Sheet size: 28,5 x 41 cm. (11,2 x 16,1 inch). Image size: 20 x 30,5 cm. (7,9 x 12 inch).From: 'Historiae Celebriores Veteris Testamenti ', by Christoph Weigel, Neurenberg 1708.Made by 'Caspar Luyken' after an anonymous artist. Condition: Good, given age. Light creasing, soiling and some stains. Some worm holes in left margin. A few small tears in paper edges. General age-related toning and/or occasional minor defects from handling. Please study scan carefully.Keywords: BIBLE-DAVID-BETHLEHEM-KINGRBOS-A5-13.
Erscheinungsdatum: 1703
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Luycken, Caspar. S. Ludovici Eques in Gallia.1703. Kupferstich / Linienstich. Historische Trachten, von Caspar Luyken, nach Christoph Weigel. 24,4 x 17,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 20,5 cm (Blatt).Aus: Abraham a Sancta Clara, Neu-eröffnete Welt-Galleria. Worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen (Nürnberg: Christoph Weigel 1703). Kleiner Einriss im unteren Rand. Sonst aber guter Zustand.Caspar Luyken (1672 - 1708). Niederländischer Kupferstecher. Sohn des Jan Luyken. Er war hauptsächlich in Amsterdam tätig und schuf 1694 zusammen mit seinem Vater Das Buch der Berufe. 1699 ging Luycken nach Nürnberg und arbeitete dort mit Christoph Weigel dem Älteren zusammen. Er hielt sich dort bis 1705. Die von ihm illustrierte Neu-eröffnete Welt-Galleria wurde 1703 veröffentlichte. 1708 wurde die von Ihm und seinem Vater bebilderte Historiae Celebriores Veteris Testamenti Iconibus Representatae von Weigel veröffentlicht.Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte. 24,4 x 17,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 20,5 cm (Blatt). Rechts unten signiert: C. L. f.
Verlag: Nürnberg Christian Weigel, 1712
Sprache: Deutsch
Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 (weißes) Blatt; 1 Blatt (gestochener Titel zum Alten Testament von Caspar Luyken); 151 (ganzseitige, von 1 bis 151 numerierte Kupferstiche von Caspar Luyken (1672 - 1708) und Jan Luyken (1649 - 1712) Blätter; 1 Blatt (gestochener Titel zum Neuen Testament von Caspar Luyken); 108 (ganzseitige, von 1 bis 108 numerierte Kupferstiche, davon 74 von Caspar Luyken (1672 - 1708) und Jan Luyken (1649 - 1712), die übrigen von Franz Anton Meloni (1676 - 1713) und Paul Decker [der Jüngere 1685 - 1742; lt. Bauer], sowie einem weiteren, unbekannten Stecher) Blätter; 1 (weißes) Blatt. Unter Verwendung des vorhandenen alten Materials neu aufgebundener Lederband über sechs Bünden. Das Leder der originalen Deckelbezüge aufmontiert, die Schließen und Schließknöpfe ebenfalls wiederverwendet, wie auch die marmorierten Innendeckelbezüge und fliegenden Vorsätze. Zwei neue, bedruckte Rückenschilder. Allseitiger Goldschnitt. (41,5 x 27 cm) 2°. Bauer (Weigel) 4.4.9 und 23.3, bzw. 23.2 ("Die dritte Ausgabe von 1712 unterscheidet sich von der vorhergehenden durch die nun in beide [in unserem Exemplar nur in den ersten Band!] Titelblätter eingestochene Datierung "1712". Außerdem fehlt hier die in 23.1 und 23.2 den Tafeln vorgebundene Dedikation an Joseph I. [Ebenda, Spalte 1077)". VD18 13381482 [AT] und VD18 13381490 [NT]. Faber du Faur 1843. Jantz 993a. Brunet V, 1428. Graesse VII, 429. - "Die große Bilderbibel von 1708" oder die "Weigel'schen Kupfer zur Bibel" in der dritten (AT), bzw. zweiten (NT) Ausgabe - Insgesamt mit 261 gestochenen Tafeln, vollständig, hauptsächlich von Jan (99) und Caspar (127) Luyken gestochen. 19 stammen von Meloni und je acht von Decker und dem Unbekannten. Die 1708 erschienene Erstausgabe in beiden Teilen ohne Jahresangabe und Tafel-Nummern, die zweite mit den Tafel-Nummern, aber ohne die Jahreszahl, erst die dritte Auflage mit der eingestochenen Datierung "1712". Unter den Stichen jeweils lateinische Verse von Paul Hansiz (1645 - 1721), einem Wiener Jesuiten und deutschen Nachdichtungen des Samuel Faber (1657 - 1716). Die auf den neueren Lederband montierten alten Lederfragmente natürlich mit Alters- und Gebrauchsspuren. Auf dem Rücken zwei Klebeetiketten mit handschriftlcihen Nummern. Anfangs im Bundsteg etwas wasserfleckig, vereinzelt wenig fleckig, stellenweise fingerfleckig, bzw. kleine Brandlöcher durch Funkenflug beim Lesen mit Kerzenlicht, wenige Seiten mit Tintenfraß, vereinzelte Randeinrisse, insgesamt innen schönes Exemplar. * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 25001 gr.