Verlag: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Naturforschung und Weltbild. Eine Einführung in Probleme der marxistischen Naturphilosophie, herausgegeben von Martin Guntau und Helge Wendt, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1964, 286 Seiten, (leicht abgenutzter) illustrierter Karton-Umschlag, Besitzeintrag, sonst gut erhalten. 2.) Martin Guntau: Die Bedeutung von Physik, Chemie und Biologie für die Erforschung der Erde. Seite 264 bis 291, Sonderdruck aus "Natur und Erkenntnis - Philosophisch-methodologische Fragen der modernen Naturwissenschaft. Herausgegeben von Herbert Hörz und Rolf Löther 1964.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 472 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Zwischen Eldorado und Gelobtem Land. Deutsche Künstler der Romantik als Forscher und Exilanten in der Neuen Welt GERD-HELGE VOGEL -- 100 Jahre Kunstgeschichte in Greifswald. Ein Rückblick MICHAEL LISSOK -- Wind der Weltreise, Wind der Freiheit. Georg Forster und Alexander von Humboldt REINER ZEEB -- Heroischer Norden und exotischer Süden. Der Maler Ferdinand Bellermann zwischen Rügen und Venezuela KLAUS HAESE -- Bekanntes und Unbekanntes über den Richter-Schüler Ludwig Friedrich Nitzschke (1822-50) MANFRED NITZSCHKE und GERD-HELGE VOGEL -- Adelbert von Chamisso und Ludwig Choris auf der Reise um die Welt in den Jahren 1815 bis 1818 PETER VIGNAU-WILBERG -- Eduard Hildebrandt (1818-50). Ein preußischer Maler in Brasilien HANNELORE GÄRTNER -- A German Romantic in Greenland. The Geologist Karl Ludwig Giesecke and his Never Finished "Account of the Eight Years Residence in Greenland" THORILD KJAERGAARD -- Ephemeres Künstlertum: Karl Bodmer und Amerika. Ansichten einer postromantischen Künstler-Mythographie HANS WERNHER VON KITTLITZ -- Deutsche Künstlerinnen der Romantik und ihre Beziehungen zu Amerika BÄRBEL KOVALEVSKI -- Balduin Möllhausen (1825-1905). Die Reisen eines Preußen zu den Western Frontiers MATTHIAS GÄRTNER -- Carl Christian Vogel von Vogelstein und seine Beziehung zu Nordamerika HERMANN VOGEL VON VOGELSTEIN -- Gibt es bei Humboldt ein ästhetisches System? JOAO VICENTE GANZAROLLI DE OLIVERA -- Aimé Goujaud Bonpland, der Begleiter Humboldts BERNARDO GUT -- Humboldt und die Medizin seiner Zeit LUTZ HARMS -- Die Kunst der Wissenschaft Alexander von Humboldts "Erkentniß des Weltganzen" ZDRAVKO RADMAN -- Willdenow, Usteri und Humboldt, ein wissenschaftliches Dreigestirn im Dienste der Botanik. Wissenschaftliche Illustrationen im Umkreis Alexander von Humboldts GERD-HELGE VOGEL -- ". eerden Euer Wohlgeboren ersehen, daß es ein vollkommenes Werk ist, desgleichen man noch nie gesehen hat" Aspekte botanischer Illustration von Maria Sibylla Merian bis Alexander von Humboldt GERD-HELGE VOGEL -- Alexander von Humboldt und die Schweiz GERD-HELGE VOGEL -- Die Werke von August Ludwig Most als Spiegelbilder der Ideale des Biedermeier EWA GWIAZDOWSKA -- Dzila Augusta Ludwiga Mosta jako odzwierciedlenie idealów biedermeieru EWA GWIAZDOWSKA (polnische Fassung) -- August Ludwig Mosts Begegnung mit dem ethnographischen Genre in Dresden GERD-HELGE VOGEL -- Facetten der Romantik. Gedanken zum künstlerischen Werk von Simon Wagner BÄRBEL KOVALEVSKI -- Aspekte der Zeichenkunst Ludwig Mosts. Dargestellt am Beispiel der Landschaftsstudien KLAUS HAESE -- August Ludwig Most und die Weizackertracht. CLAUDIA SELHEIM -- Die Werke von August Ludwig Most in Privatbesitz. LUDWIG MOST -- Der Zeichenlehrer Ludwig Most und das vereinigte Gymnasium zu Stettin. ECKHARD WENDT. ISBN 9783867320450 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1130 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. RAUM FÜRS BUCH UWE SANDFUCHS/PETER WENDT 6 Ein Raum fürs Buch Lesen lernen, mit Büchern arbeiten T aber wo? ANGELIKA HOLDERRIED 10 Nur ein paar Regale? Möglichkeiten für den Aufbau einer Bibliothek RONALD SCHNEIDER 14 Freiwillige vor! Schulbibliotheken leben von Überzeugungstätern HELGA HOFMANN/SABINE MATERN-GRAF 16 Schlau werden. Spaß haben. Aus der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) in Frankfurt am Main JULIA BEYER/HELGE DAUGS 18 Leseförderung von A bis I Eine Ideenkiste rund ums Buch ANGELIKA HOLDERRIED 22 Nur zum Lernen zu schade! Freizeitangebote in der Schulbibliothek UTE GRIEP 24 Bücher, Nähe und Wärme Die Schulbücherei als kommunikativer Ort zum Wohlfühlen HANS-GEORG RATH 28 Ganztagsleseratten Die Ganztagsschule als Chance für eine Schulbibliothek KATHRIN RECKLING-FREITAG 30 Schülerbüchereien im hohen Norden Ergebnisse einer Befragung an Schleswig-Holsteins Schulen GABRIELE FISCHER-KOSMOL 32 Velkomen pä skolebiblioteket! Die Schulbibliotheken der dänischen Minderheit CORNELIA PLASSMANN 36 Die Lesestadt Sachunterricht in der Schulbibliothek LIANE BIASTOCK 40 Die Villa Kunterbunt Wie durch einen Umbau das Lesen an unserer Schule attraktiver wurde 41 Bücher 8. Medien DIE WELT DER SCHULE MARCEL SCHÜTZ 42 Unterrichten: Einander verstehen lernen Sprachvermittlung zwischen Begegnung und Förderung IRIS FÜSSENICH 46 Fördern: Schreiben klingt so einfach Schreiben: Verfassen von Texten, Rechtschreiben oder Abschreiben? CHRISTA GOETSCH 48 Schule entwickeln: Kein Talent verkümmern lassen Die Hamburger Schuloffensive PETER WENDT 51 Kontrovers: Freiheitsgrade Wie viel Gestaltungsfreiheit hat eine Lehrkraft noch? MELANIE SCHÖNBRUNN/YVONNE SCHOENEN 52 Das Schulporträt: Schule am Abend Das Thamarai Centre in Indien: Reformpädagogik im indischen Bildungssystem gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Schulen evaluieren sich selbst D ETL GRANZER/PETER WENDT 6 Drum prüfe sich, wer sich entwickeln will Selbstevaluation tirro zunehmend ein Thema für die öffentlichen Schulen. Aber wie, warum und was soll evaluiert werden? WOLFGANG LOOSS 8 Lernen aus der Differenz Ein BlicK auf die Selbstevaluation in anderen Organisationen und in der , .Wirtschaft kann Impulse auch für die Schule geben. REGINE BERGER 11 Schulverwaltung und Qualitätsmanagement An einem Beispiel aus Baden-Württemberg wird gezeigt, wie die Schulverwaltung die Schulen beim Qualitätsmanagement unterstützen kann. DETLEF LANDUA 14 Den Kindern eine Stimme geben Der Autor beschreibt ein Verfahren, mit dessen Hilfe die soziale Schulqualität erfasst werden kann. HANS-MARTIN GIESLER/REGINE BERGER 16 Work together! Das Internet macht es möglich, dass auch Schulen und Institutionen kooperieren, die weit voneinander entfernt liegen Tohne großen Aufwand. CORNELIA FRANK 18 Wie schön ist Panama tatsächlich? Eine Schulleiterin beschreibt den Weg ihrer Schule zur Selbstevaluation. hELGE DAUGS 22 Gemeinsam Schritt für Schritt MATERIAL Eine Schule nutzt die Ergebnisse einer Evaluation, um die vorrangigen Probleme in kleinen Schritten zu bewältigen. GA3R, ELE GUHL 26 Eine Schule überwindet ihre Skepsis Selbstevaluation ist wichtig, um die eigene Schule weiterzuentwickeln. Frauenbilder Mä , . BARBARA WELZEL 28 Frauen-Bilder und Männer-Bilder Bilder entführen den Betrachter in eine andere We t, zeigen andere Lebensentwürfe und Körperbilder und e gnen sie sich in besonderer Weise, um über Geschlechterrollen zu reflektieren. RITA AMEDICK 32 Athene eine Göttin mit vielen Aufgaben Athene: Diese kriegerische und weise Göttin hat viele Gesichter, mit denen sich Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen können. BIRGITTA FALK 36 Die goldene Madonna im Essener Dom Der Blick der goldenen Madonna kann Kinder in seinen Bann ziehen T und es lohnt sich, mit ihnen das Kunstwerk .und seine Geschichte zu erforschen. BIRGIT FRANKE 40 Georg, der Drachenbezwinger Verschiedene Bilderzählungen von Georg. dem Drachenbezwinger, rufen verschiedene Eindrücke hervor T und e gnen sich, um die Bildkbmpetenz der Kinder zu , fördern. THOMAS FUSENIG 43 Geschlechterstereotypen der Commedia dell, arte Die stereotype Rollenverteilung in der Stegreifkomödie bietet einen interessanten Ansatzpunkt, um sich mit Geschlechterrollen früher und heute intensiv auseinanderzusetzen. BIRGITT BORKOPP 46 Gewand und Gestalt Kleider bringen den Körper in Form Die Mode vergangener Zeiten ist nicht nur interessant anzusehen, sie verrät auch viel über Trends und Ideale der jeweiligen Zeit. BARBARA ROMMÉ 49 Starke Männer und starke Frauen Die Geschichte einer Stadt ist gleichzeitig auch immer die Geschichte von Persönlichkeiten T eine spannende Mögl ichkeit, Kinder an die Stadtgeschichte heranzuführen. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 607 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Franz Werner von Tamm. Ein deutscher Tier- und Blumenstilllebenspezialist und das Fortleben seiner Werke im späten 18. und im 19. Jahrhundert DARIUSZ KACPRZAK -- "Wie er über das Schicksaal der Menschligen Werke nachdencket." Überlegungen zu einer Neubewertung von Johann Heinrich Tischbeins Porträt "Goethe in der Campagna di Roma" ULRIKE KRENZLIN -- Die Architekturzeichnungen des Fürsten Malte zu Putbus MATTHIAS GÄRTNER -- Der Übergang vom landesfürstlichen zum bürgerlichen Städtebau in Deutschland (1815-1848) Eine Skizze DIETER DOLGNER -- Das Gartenhaus von Christian Leberecht Vogel. Kindheitserinnerungen seines Enkels Theodor GEORG ISSEL -- Begegnungen. Dorothea von Rodde und Louise Seidler im Jahre 1814 in Dresden BÄRBEL KOVALEVSKI -- Betrachtungen zu drei Bildern der Greifswalder Flusslandschaft aus den 1820er Jahren KLAUS HAESE -- Goethes neues Frankreichkonzept und der Empfang von Delacroix' Lithos zu "Faust I" 1826/1828 REINER ZEEB -- Aspekte der Kritik am künstlerischen Schaffen Wilhelm von Kobells PETER VIGNAU-WILBERG -- "Paradise Lost" von John Milton im Schaffen von Carl Christian Vogel von Vogelstein. Der Versuch des Malers, dieses Epos in seine Sammlung bildlicher Darstellungen wichtiger europäischer Dichtkunst aufzunehmen HERMANN VOGEL VON VOGELSTEIN -- Ferdinand Theodor Hildebrandt (Stettin 1804-1874 Düsseldorf). Leben und Werk eines Malers der Spätromantik ECKARDT WENDT -- Architektonische Zeugnisse eines individuellen Zugriffs auf die Geschichte. Exklusive Begräbnisbauten des Historismus in Mecklenburg MICHAEL LISSOK -- Neuromanik in Mecklenburg DIETER POCHER -- "Backsteinbauten im nordischen Stil" Regionalismus in der Stettiner Architektur um 1900 RAFAL MAKALA -- Walter Gropius und Paul Thiersch. Die Gründer des Bauhauses in Weimar und der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. Zwei Kunstschuldirektoren der Moderne ANGELA DOLGNER -- Das verkehrte Bild: Zur Revision einer Ikone. Werner Heldts "Tote Krähe im Fenster", das Programmbild der Kriegsgefangenschaft JÖRG DEUTER -- Ein Landschaftsbild Walter de Navazios BERNARDO GUT -- Der Weiser. Ein Schlüssel zur Bildwirklichkeit bei Hermann Glöckner in den 1920er Jahren DIRK WELICH -- Gedanken zu einem Bild. HELMUT VOGEL -- Worringer, Rilke, Ägypten HANS WERNHER V. KITTLITZ -- Kleine Geographie des Monotheismus JOÂO VICENTE GANZAROLLI DE OLIVEIRA -- Synaesthesia, Synthesis, and Aesthetics ZDRAVKO RADMAN -- Neuere private Kunststiftungen im Raum Stuttgart BARBARA BAUMÜLLER-WEINER -- Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter (c. 1659-1714). Andreas Schlüter and the Survival of Netherlandish Baroque Classicism. Sources and Influences for Sculpture in the Service of Politics in Late 17th and Early 18th Century Berlin KEVIN E. KANDT -- "Le bon goût" Andreas Schlüter and the Use of French Ornament Prints for Interiors at the Berlin Royal Palace (1698-1706) KEVIN E. KANDT. ISBN 9783867321044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1427 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Alexander R. Schimkus, 1996, 1996
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage 11/96. original Heft, Format ca. DIN A4, 40 Seiten, diverse Abbildungen, beiliegendes Heft mit Team und Besetzung Nach einer Originalidee von Laurie Mansfield mit zusätzlichem Material von Rob Bettinson. Produzent: Frank Buecheler. Regie: Geriet Schieske. Künstlerische Leitung: Koen Schoots. Choreographie: Diana van Zon. Bühne und Licht: Hilton Jones. Kostüme: Hannelore Nennecke. Mitwirkende: Thomas Borchert / Robin Brosch / Ian Wood, Jürgen Attig / Robin Brosch / Ian Wood, Helge Teschner / Hauke Wendt / Björn Alexander Kempcke, Ian Wood / Uli Kringler / Thomas Bostelmann / Bernard Fichtner / Gunnar Flentje-Larsson, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 cm, Broschur. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl.,. 286 S., Einband und Innenseiten gebräunt. Einband mit Läsuren. Besitzervermerk. // 6,k,XXI. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Schwerin, Landesverband des Kulturbundes,, 1999
ISBN 10: 3933781108 ISBN 13: 9783933781109
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb132 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Darin: Pubanz, Benno: Das Goethe-Jahr 1949, Möller, Ingrid: Über das Reformations-Wandbild in der Turmhalle der Sternberger Kirche und den Maler Fritz Greve, Wieden, Helge Bei der: Der Aufbau der mecklenburg-schwerinschen Rangordnung von 1704, Originaldruck der Rangordnung. Schwerin, den 25. Juli 1704, Greve, Dieter: Die Direktorialvermessung Grundlage der Wiebekingschen und der Schmettauschen Mecklenburgkarte, Kreuzfeld, Ulrich: Die Klapp-Schleuse hinter der Zirkel-Kaskade im Ludwigsluster Schlossgarten, Ruchhöft, Fred: Der Wasserstand der Oberen Seen" in Mecklenburg in der Neuzeit, Piechulek, Nico: 100 Jahre Tiergärtnerei in Rostock, Piechulek, Ronald: 100 Jahre Tiergärtnerei in Rostock, Scheithauer, Manfried: . geh aus, dich selber zu erreichen." Friedrich Schult zum Gedächtnis, Hennies, Wolfram: Ein niederdeutsches Hallenhaus in Wahlstorf, Langer, Hermann: "Wir wünschen, was man wünschen muß". Heinrich Burgwardt ein Schulmann von Format, Hartz, Ursel: Hans Hartz ein Hamburger Fotograf in Rastow, Rümelin, Hansjörg: Ziegelstempel des Spätmittelalters, Mohr, Lutz: Die geheimnisvollen Jomswikinger, Neumann, Siegfried Armin: Dr. Karl Baumgarten Volkskundler und Begründer mecklenburgischer Freilichtmuseen, Steusloff, Wolfgang: Kirchen-Schiffsmodelle in Mecklenburg-Vorpommern, Strack, Marianne: Amor ist ein lustlich walt." - einmaliger Handschriftenfund mit vielen Fragen, Zänger, Horst: Strelitz und die Strelitzia reginae eine Blume und ihre Geschichte, Borchert, Friedrich-Wilhelm: Ein Baustoff aus dem See Kalkbrennereien um Krakow am See, Möller, Kathrin: Der Warnemünder Ingenieur Hans Seehase, Seehase, Hardo: Der Warnemünder Ingenieur Hans Seehase, Wranik, Wolfgang: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg und sein Archiv, Kalbe, Lothar: Professor Tychsen, Europa wohnhaft in Bützow, Schwabe, Klaus: Dr. jur. Dr. phil. Kurt Freiherr von Reibnitz ein mecklenburg-strelitzscher Staatsminister in schwieriger Zeit, Rakow, Peter-Joachim: Vogelsang contra Pogge ein Duell vor 150 Jahren, Neues aus Archiven und Museen: Schwabe, Klaus: Verschollener Hildebrandt-Nachlaß jetzt im Landeshauptarchiv Schwerin, Kiel, Uwe: Das Stadtarchiv Greifswald, Brun, Hartmut: Gillhoff Stuv Glaisin. Memorialmuseum mit Migrationsgeschichte, Jahnke, Volker: Eine alte Bohnensorte wird erfolgreich im Mueßer Freilichtmuseum angebaut, Greve, Dieter: Die Hufe in Mecklenburg, Wendt, Ralf: Hans Lanzius verstorben. 3933781108 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Gr.-8° (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, Einband berieben.
Verlag: Schwerin, Landesverband des Kulturbundes,, 2001
ISBN 10: 3933781256 ISBN 13: 9783933781253
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb174 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Darin: Kauffold, Peter: Vorwort, Neumann, Siegfried Armin: Ralf Wendt Schöpfer des Mecklenburgischen Volkskundemuseums in Schwerin-Mueß, Mohr, Gudrun: Märkische Maler in Mecklenburg-Strelitz, Probst, Volker: Eine verpasste Begegnung. Der niedersächsische Maler und Graphiker Frido Witte in Mecklenburg, Munser, Bernd: Die befestigten Rittersitze im mittelalterlichen Mecklenburg, Geistefeldt, Heinz: Der Beitrag der Forstwirtschaft zur Finanzierung der Hochzeit von Königin Luise, Kreuzfeld, Ulrich: Die ehemalige Fasanerie im Ludwigsluster Schlossgarten, Pogge, Nora: Carl Pogge und der Mecklenburgische Patriotische Verein, Borchert, Friedrich-Wilhelm: Die Banzkower Stör-Schleuse, Hennies, Wolfram: Wo wird ein Bahnhof gebaut? Bahnprojekte um Lübz, Plau und Goldberg im Spiegel der Regionalpresse, Greve, Dieter: Die Regulierungen und Separationen im mecklenburgischen Domanium im 18. und 19. Jahrhundert. Dargestellt an Beispielen aus dem Domanialamt Boizenburg, Kiel, Uwe: Bürger und Academici. Die Beziehungen zwischen Stadt und Universität Greifswald, Mohr, Lutz: Die Rache der Pommern. Über den Feldzug des Herzogs Ratibor I. wider Kungälv im Herzen Skandinaviens anno 1135 nach einer isländischen Quelle, Alm, Jens: Nachgesucht: Bauer Hans Rehberg zu Bresen, Möller, Ingrid: Die Wanderroute des achtzehnjährigen Gärtners Heinrich Ludwig Krambeer aus Goldberg im Jahre 1881, Wieden, Helge Bei der: Die erste Ehe Heinrich Borwins I. von Mecklenburg Ein "Nachspiel" aus dem 19. Jahrhundert, Wendt, Ralf: Zum 75. Geburtstag des Germanisten und Wörterbuch-Herausgebers Dr. Jürgen Gundlach. Mit Bibliografie, Kalbe, Lothar: Zu einem Neuabdruck des Artikels von Dr. Willy Havemann aus dem Jahre 1958 über "Die Grabower Vorfahren der Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann" , Havemann, Willi: Die Grabower Vorfahren der Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann (Nachdruck aus "Land und Leute", 9, 1958, S. 244-251) , Gosk, Dorota und Gosk, Iwona: Zwei Arztschicksale aus napoleonischer Zeit, entdeckt im Staatsarchiv Szczecin, Röhl, Karl-Friedrich: Die Glashütte in Bahlenhüschen von 1705 bis 1719 und der spätere Meyerhof, Zänger, Horst: Vom "Wasseromnibus" bis zur "Weißen Flotte". 150 Jahre Personenschifffahrt auf dem Schweriner See, Mai, Joachim: Zur Rolle Greifswalds bei der Entwicklung der deutsch-finnischen Militärbeziehungen 1938/39, Voigt, Karl: Paul Voigt ein Lebensbild. Zeitgeschichte erlebt und mitgestaltet, Schmitt, Christoph: Zur Wiederverzahnung der Quellen des Mecklenburgischen Wörterbuchs mit den Urbelegen" Richard Wossidlos, Neues aus Archiven und Museen: Lorenzen, Heidrun: Kulturhistorisches Museum Rostock erhielt wichtiges Dokument zum Leben und Werk Egon Tschirchs als Geschenk, Steinbruch, Brigitta: Nachlass Hugo Wendorff im Landeshauptarchiv Schwerin, Rakow, Peter-Joachim und Schütt, Christel: Franz Schubert () zum Gedenken. Nachruf und Auswahlbibliografie. 3933781256 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gr.-8° (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Schwerin, Landesverband des Kulturbundes, Landeshauptarchiv, Mecklenburgisches Volkskundemuseum,, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb184 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Krempien, Wilfried: Volks und Aberglauben um Fossilien in Mecklenburg, Greve, Dieter: Sammlung, Archivierung und Deutung der Flurnamen Eine Aufgabe der Volkskunde, Schommartz, Günther: Der alte Grenzverlauf zwischen Mecklenburg und Vorpommern durch den Saaler Bodden, Mohr, Lutz: Klosterruine Stolpe und Burg Spantekow im Umfeld von Anklam. Zwei markante geschichtsträchtige Stätten aus dem mittelalterlichen Pommern, Jackewitz, Ralf: Das zu Röbel auf dem Marktplatz hingerichtete Edelfräulein und deren Nachlass, Reprint: Parbs, Sophia Christiana Margarethe: Aus dem Tagebuch einer Schwerinerin aus der Franzosenzeit. Schwerin 1909. 18 Seiten. Erläutert von Ralf Wendt, Karge, Wolf: "Freuden-Dirns" im Seebad Doberan. Eine sittengeschichtliche Episode aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Eggert, Björn: Vorfahren und Ausbildung des Stralsunder Postschreibers Wilhelm. Kühl (*1830) Dahms, Geerd: Eine Reise zum Klützer Winkel im Jahre 1857, Framm, Edith: "Ein Mecklenburger Apothekerleben im 19. Jahrhundert". Über die Entstehung einer Romanbiografie, Hennies, Wolfram: Arbeit in der Getreideernte. Volkskundebefragung aus dem Jahre 1865 zu Erntebräuchen, Wieden, Helge Bei der: Die Megalopolis und das Kriegerdenkmal am Alten Garten zu Schwerin, Stockfisch, Werner: Seine Viola ward ein Schlüssel zur Musik. Clemens Meyer zum 140. Geburtstag und zum 50. Todestag, Zänger, Horst: Aus der Geschichte der Schweriner höheren Mädchenschule. Das Lyzeum am Totendamm, Hingst, Henning: Raimund Eberhard ein Mecklenburger Patriot, Philosoph und Pazifist, Schmidt, Eberhard: Reinhold Platz und die Fokker-Flugzeugwerke, Neues aus Archiven, Museen und Vereinen: Israel, Klaus: Kaschubien oder: Wie der Kulturbund nachbarschaftliche Kontakte pflegt, Aus dem Grußwort der Vorsitzenden Ellen Kühl des Freundeskreises Kaschubien anlässlich des Neujahrsempfangs am 09.01.2007, Schwerin, Schleswig-Holstein-Haus, Kuntsche, Siegfried: Nachruf für den verstorbenen Greifswalder Historiker Dr. Werner Lamprecht, Eichler, Günther: Zur Erinnerung an Dr. Klaus Havemann. 9783930659246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Gr.-8° (24 x 16 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 368 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Vorwort, Peter Donat: Die Mecklenburg vor 1000 Jahren. Zur historischen Situation in der Mecklenburg und bei den Obodriten während der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts, Ulrich Schoknecht: Wikinger und Slawen, Volker Schmidt: Slawen und Deutsche - Zur Eroberung, Besiedlung und Christianisierung Mecklenburgs im 11. Und 12. Jahrhunder, Rolf Voß: Das archäologische Freilichtmuseum Gross Raden. Ausgewählte Forschungsergebnisse zur frühmittelalterlichen slawischen Lebensweise, Kultur und Religion, Ortwin Pelc: Heinrich der Löwe und Mecklenburg, Ernst Münch: Herrschaftsbildung und Staatswerdung in Mecklenburg und Vorpommern im 13. und14.Jjahrhundert, Anna-Therese Grabkowsky: Die Errichtung von Bistümern und die Gründung geistlicher Gemeinschaften im 12. und 13. Jahrhundert in Mecklenburg und Vorpommern, Peter Joachim Rakow: Stammburg-Residenz-Hauptstadt. Zu den Grundlagen und Bedingungen territorialstaatlicher Mmittelpunktbildung in Mecklenburg, Matthias Puhle: Vitalienbrüder, Likedeeler, Seeräuber, Manfred Gläser: Das Alltagsleben in den Mecklenburgischen Hansestädten nach Archäologischen Quellen, Kristina Hegner: Mittelalterliche Kleinbildwerke in den Frauenklöstern des Bistums Schwerin, vornehmlich im Zisterzienserinnen-Kloster Zum Heiligen Kreuz in Rostock und im Klarissenkloster Ribnitz, Gisbert Wolf: Die frühen mittelalterlichen Kirchbauten in Mecklenburg, Martin Guntau: Die frühen norddeutschen Universitätsgründungen: Rostock und Greifswald, Karl-Heinz Jügelt: Buchdruck und Bibliotheken im alten Mecklenburg und Vorpommern, Hans Joachim Gernentz: Die Sprachentwicklung In Mecklenburg und VorpommerniIm Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Ernst Münch: Zur Genesis des Ritterschaftlichen Adels in Mecklenburg und Vorpommern, Ernst Münch: Bauer und Herrschaft. Zu den Anfängen und zur Entwicklung der Grundherrschaft in Mecklenburg und Vorpommern, Heidelore Böcker: Kleinstadt und Landesherr im mittelalterlichen Vorpommern/Rügen, Uwe Heck und Gerhard Heitz: Die Union der Stände von 1523. Ereignis und Folgen, Hartmut Schmied: Verlauf und Auswirkungen des Dreissigjährigen Krieges in Mecklenburg, Ralf Wendt: Ländliche und städtische Volkskultur und Lebensweise in Mecklenburg im 17. und 18. Jahrhundert, Ralf Wendt: Die Entwicklung von Manufakturen in Mecklenburg, Wolfram Hennies:, Städtisches Handwerk und Zunftwesen in Mecklenburg im 17. Und 18. Jahrhundert, Klaus-Dieter Hoppe: Die Schwedischen Festungen in Mecklenburg und Vorpommern, Herbert Ewe: Insel Rügen, Reno Stutz: Das Land Ratzeburg - Ein historischer Abriss, Peter Maubach: Suche nach Wurzeln. Prillwitzer Idole - eine Geschichtsfälschung des 18. Jahrhunderts, Hela Baudis: Höfische Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, Michael Lissok: Kirchenbau und Kirchenkunst des Barock und Klassizismus in Mecklenburg, Klaus-Ulrich Keubke: Befreiungskriege in Mecklenburg und Pommern, Georg Moll: Der Weg der mecklenburgischen Bauern aus feudaler Abhängigkeit, Gerd-Helge Vogel: Vom Rokoko zum Realismus. Zur Situation der Malkunst in Mecklenburg und Vorpommern um 1800, Jürgen Grambow: Fritz Reuter und andere Literaten und Mecklenburg. Eine Erörterung, Antjekathrin Graßmann: Mecklenburg und seineNachbarn: Der Bau der Schwerin-Lübeckischen Chaussee, Klaus Baudis: Die Revolution 1848 in Mecklenburg und der Freienwalder Schiedsspruch 1850, Rainer Mühle: Zur Geschichte der Auswanderungen aus Pommern, Lisa Jürß: Landschaftsmalerei in Mecklenburg, Wolf Karge: Das Bismarckreich und das industrielle Zeitalter in Mecklenburg, Wolf Karge: Ostseebäder in Mecklenburg und Vorpommern vor dem ersten Weltkrieg, Kornelia Röder: Künstler der Moderne in Mecklenburg-Vorpommern, Kerstin Urbschat: Mecklenburg im Ersten Weltkrieg (1914-1918) , Heinz Koch: Politik in Mecklenburg während der Weimarer Republik (1918-1933) , Wolfram Hennies: Ausländische Arbeiter in der mecklenburgischen Landwirtschaft in der Weimarer Republik, Kathrin Möller: Von Fokker bis Hein.
ISBN 10: 3593515385 ISBN 13: 9783593515380
Sprache: Deutsch
Anbieter: BücherExpressBerlin, Berlin, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gebraucht; wie neu. Ungelesenes Mängelexemplar mit kleineren Beschädigungen durch Lagerung und Transport; inhaltlich unversehrt! Mit Mängelstempel auf unterem Buchschnitt gekennzeichnet.
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Abschlusspublikation SFB 980. Hrsg. von Mira Becker-Sawatzky, Anne Eusterschulte, Sirin Dadas, Kristiane Hasselmann, Andrew James Johnston, Falk Quenstedt, Claudia Reufer, Hanna Zoe Trauer, Christian Vogel, Katrin Wächter und Helge Wendt. Das Logbuch Wissensgeschichte gibt vielfältige, inter- und transdisziplinäre Einblicke in Untersuchungsverfahren, materiale Forschungsgegenstände sowie begriffliche Instrumentarien des Sonderforschungsbereichs 980 'Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit'. Die hier zusammengeführten Studien und konzeptuellen Überlegungen zu Wissen in vormodernen Kontexten eröffnen in fünf Fokusbereichen - Modi, Material & Medium, Praktiken, Macht, Momentum - unterschiedliche Perspektiven auf 'Episteme in Bewegung' und damit auf zwölf Jahre Verbundforschung. In den Beiträgen werden Begriffe und Konzepte in ihrer Produktivität für konkrete Fallstudien und ihre jeweiligen Forschungsgegenstände navigatorisch erprobt, reflektiert, präzisiert und zugleich in Bewegung gehalten. Das hier entfaltete Forschungsspektrum versteht sich als Ausgangspunkt, um den Leser innen Anregungen für zukünftige Forschungen zu bieten. X,757 Seiten mit 152 meist farbigen Abb. und 5 Tabellen, gebunden (Episteme in Bewegung; Band 36/Harrassowitz Verlag 2024). Statt EUR 149,00. Gewicht: 2549 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 105,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Das Jahrbuch 'Extremismus & Demokratie' fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 32. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2019. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Auseinandersetzung mit dem Hufeisenmodell und dem Gebot der Äquidistanz, die linkspopulistische Bewegung #aufstehen, die Autonomiebestrebungen in Schottland, der Islamische Staat, die linksextremistische Interventionistische Linke, eine aktuelle Untersuchung der rechtsextremistischen und rechtsterroristischen Akteure in Deutschland sowie eine Ursachsenanalyse der Radikalisierung von Islamisten. Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich ein umfassender Literaturteil mit Rezensionen der wichtigsten Publikationen zu Fragen von Extremismus und Demokratie in Geschichte und Gegenwart.Mit Beiträgen vonAlexander Akel, Uwe Backes, Dirk Baehr, Manuel Becker, Harald Bergsdorf , Klaus von Beyme, Evelyn Bokler-Völkel, Marcel Boldorf, Wilfried von Bredow, Stefan Breuer, Hubertus Buchstein, Juliane Clegg, Philipp Currle, Frank Decker, Norman Domeier, Jost Dülffer, Kristin Eichhorn, Alexander Gallus, Phillipp Gassert, Michael Gehler, Birgit Glorius, Stefan Goertz, Sebastian Gräfe, Bernd Greiner, Katrin Groh, Florian Grotz, Thomas Grumke, Anna-Maria Haase, Jens Hacke, Stephan Hilsberg, Kai Hirschmann, Lukas Hämisch, Thomas Jäger, Helge F. Jani, Hans-Gerd Jaschke, Eckhard Jesse, Ralph Jessen, Thomas Kern, Ilko-Sascha Kowalczuk, Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Jürgen P. Lang, Oliver W. Lembcke, Sebastian Liebold, Josefa Loebell, Tom Mannewitz, Miroslav Mares, Julian Meinelt, Tilman Mayer, Reinhard Mehring, Lazaros Miliopoulos, Werner Müller, Helmut Müller-Enbergs, Herfried Münkler, Beate Neuss, Paul Nolte, Robert Chr. van Ooyen, Torsten Oppelland, Isabelle-Christine Panreck, Anton Pelinka, Armin Pfahl-Traughber, Gert Pickel, Jürgen Plöhn, Kim C. Priemel, Robert Radu, Claudia Ritzi, Gabriel Rolfes, Philp Rosin, Martin Sabrow, Kurt Schilde, Christine Schirrmacher, Mike Schmeitzner, Brigitte Seebacher, Daniel Siemens, Grit Straßenberger, Martina Steber, Roland Sturm, Tom Thieme, Hendrik Thoß, Margarete Tiessen, Heike Tuchscheerer, Daniela Weber, Manès Weisskircher, Bernd Jürgen Wendt, Nikolaus Werz, Gerhard Wettig, Benedikt Wintgens, Sandra Wirth und Samuel Zeitlin.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
EUR 48,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(København, Kunst og Kultur, 1958). Stor 4to. Orig. omslag. Med 11 blade orig. træsnit: Helge Ernst, Karen Westman, Groth Jensen, Herman Stilling, Eigil Wendt, Helle Thorborg, Henry Heerup, Sv. Wiig-Hansen, Poul Bjørklund, Frede Christoffersen, Hans Chr. Høier. Med dedikation fra Poul Bjørklund. Nr. 7 i Hvedekorns Bogserie.