Verlag: Berlin (Edition Brusberg), 1973
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
(54)pp. Prof. illus. (partly in color). Lrg. 4to. Wraps. Edition of 1200 numbered copies.
Verlag: Hannover, Galerie Brusberg,, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
52 Seiten, Aus der Reihe Brusberg Dokumente, Band 5. Nummer 091 von 1111 nummerierten Exemplaren. Ohne den geringfügig verkleinerten Nachdruck einer Lithographie aus der Mappe "Berlin" von 1949. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 389 originale englische Broschur, 23x33cm, Zustand: 2.
Verlag: Galerie Pels-Leusden; Villa Grisebach, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 179 Seiten, überw. Abb. Sehr gutes Exemplar mit geringfügigen Gebrauchsspuren. - Voller Erwartung schaut die Welt seit November 1989 nicht nur auf Deutschland, sondern insbesondere auf ganz Berlin. Chancen, aber auch Gefahren birgt die Zukunft für die Stadt gleichermaßen. Die in einen künftigen Schnittpunkt von Ost und West, Nord und Süd gesetzten Hoffnungen werden sich nur dann erfüllen können, wenn hier neue politische, wirtschaftliche und damit auch kulturelle Perspektiven entstehen. Bisher waren Kunst und Kultur der Inselstadt Berlin nicht nur Aushängeschild, sondern - und das in einem ganz besonderen Maße - auch Lebensnahrung für ihre Menschen. Kunst und Kultur können ihre Ausstrahlungskraft nur beibehalten, wenn aus einer neuen Gewichtung der Stadt ein entsprechendes kulturelles Selbstverständnis und Engagement erwachsen. Damals vor vierzig Jahren, fünf Jahre nach dem Zusammenbruch und kurz nach dem Ende der Blockade verlangte der mutige Entschluß zur Gründung einer Buch- und Kunsthandlung Zuversicht und Vorausschau. Heute, fast zwei Generationen später, stehen wir in Berlin mit seinem wiedergewonnenen Umland vor einer ganz anderen, nicht minder aufregenden Herausfor- derung, die diesmal ganz besonders an die Entscheidungsträger in der Politik gerichtet ist. Wird es dieser Stadt, die seit fast sechzig Jahren einem stetigen, existenzbedrohenden Substanzverlust ausgesetzt war, gelingen, an den Standard von vor 1933 anzuknüpfen? An diesem Wendepunkt in der Geschichte Berlins glaubt unser Haus, trotz dieser Ungewißheiten, in vielfältiger Weise für die Aufgaben der Zukunft vorbereitet zu sein. Da ist die kompromiß- lose Verpflichtung zur künstlerischen Qualität, da sind die guten, weltweiten Verbindungen, die Dynamik des Unternehmens mit dem Engagement der Mitarbeiter, das Programm der Galerie und ihr anerkannt schönes Domizil in der Villa Grisebach alles, so meinen wir, tragende Voraussetzungen für das kommende Jahrzehnt. -- In dieser Jubiläumsausstellung und dem vorliegenden Katalog stellen wir Werke von Künstlern vor, denen in den letzten vierzig Jahren unsere Aufmerksamkeit im besonderen galt. Einen Schwerpunkt bilden die Werke von Max Beckmann, dessen einzigartige Stellung in der Kunst dieses Jahrhunderts durch die derzeitige Leipziger Ausstellung erneut bewiesen wird. Dem Werk von Käthe Kollwitz, dem wir stets in hohem Maße verpflichtet waren, ist eine gesonderte Ausstellung mit Katalog gewidmet. Eine Rückschau mit verkäuflichen Arbeiten wird immer, wenn man nicht wie ein Museum auf über die Zeiten zusammengetragene Schätze zurückgreifen kann, von Zufällen und den Bedingungen des Marktes beeinflußt sein. Ein Kriterium jedoch verbindet alle ausgewählten Arbeiten: sei es nun eine Graphik von Erich Heckel, ein Gemälde von Oskar Kokoschka oder eine Photoarbeit von Dieter Appelt - sie alle haben unserer Überzeugung nach musealen Rang. Als einzige Leihgabe zeigen wir das "Selbstporträt ohne Kragen" von Lovis Corinth, ein Werk aus der berühmten Corinth- Sammlung Heinrich Müller, das wir vor langer Zeit an das Berlin Museum vermitteln konnten. Für diese Leihgabe danken wir seinem Direktor Herrn Prof. Rolf Bothe. Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Photoarbeiten von über fünfzig Künstlern - von Adolph von Menzel bis Otto Boll - zeugen von der Breite unseres kunsthändlerischen Einsatzes und der Vielfalt unserer Interessen sowie denen unseres Publikums. Im Katalogteil wird die Teilnahme der einzelnen Künstler an früheren Ausstellungen aufgeführt, und in einem Anhang sind alle Ausstellungen und Publikationen der Galerie dokumentiert./ Inhalt: OG -- Vorwort -- von Bernd Schultz -- "40 Jahre Galerie und Kunsthandlung Pels-Leusden" Zeittafel 1950-1990 -- "Händler und Künstler - zum 80. Geburtstag von Hans Pels-Leusden" von Hans Kinkel -- Katalog -- Adolph von Menzel -- Franz Skarbina -- Lesser Ury -- Lesser Ury -- Heinrich Zille -- Lovis Corinth -- Max Slevogt -- Max Liebermann -- Lovis Corinth -- PAN/Peter Behrens -- Egon Schiele -- Gustav Klimt -- Alfred Kubin -- Preußische Generäle, 1860 -- Arbeitszimmer des Kaisers, um 1887 -- Abend am Landwehrkanal, 1889 -- Nachtbeleuchtung, 1889 -- Freier auf der Treppe, um 1900 -- Selbstporträt ohne Kragen, 1900 -- Truthähne, 1913 -- Familienbild, 1925 -- Sanssouci, 1922 -- Der Kuß, 1900 -- Berglandschaft (Bauernhaus in Tirol), 1917 -- Halbakt, 1916/17 -- Löwen, um 1906 -- Edvard Munch -- Der Kuß, 1902 -- Erich Heckel -- Betende, 1908 -- Hermann Max Pechstein -- Emil Nolde -- Erich Heckel -- Erich Heckel -- Karl Schmidt-Rottluff -- Ernst Ludwig Kirchner -- Erich Heckel -- Christian Rohlfs -- Emil Nolde -- Emil Nolde -- Emil Nolde -- George Grosz -- George Grosz -- George Grosz -- Otto Dix -- Otto Dix -- Otto Dix -- Lovis Corinth -- Seite -- Bogenschützin, 1910 -- Discussion, 1913 -- Weiße Pferde, 1912 -- Männerbildnis, 1919 -- Russische Landschaft mit Sonne, 1919 -- Nacktes Paar, um 1913 -- Schreitender Akt an Meeresküste, 1920 -- Gartenhaus unter Bäumen, 1906/08 -- Meer und helle Wolken, um 1935 -- Sonnenblumen, um 1930 -- Segelschiff vor roten Wolken, 1930/34 -- Schlägerei, 1913 -- Orgie, 1919 -- Die guten Jahre, um 1920 -- Matrose und Mädchen, um 1923 -- Säugling (Ursus), 1927 -- Selbstbildnis mit Staffelei und Modell, 1926 -- Selbstbildnis, 1919 -- Marc Chagall -- Paul Klee -- Alexander Kanoldt -- Georg Kolbe -- Emil Nolde -- Paul Holz -- Käthe Kollwitz -- Ernst Barlach -- Ernst Barlach -- Hermann Blumenthal -- Oskar Kokoschka -- Max Beckmann -- Max Beckmann -- Max Beckmann -- Max Beckmann -- Max Beckmann -- Max Beckmann -- Max Beckmann -- Gerhard Marcks -- Fritz Winter -- Ernst Wilhelm Nay -- Willi Baumeister -- Werner Heldt -- Karl Hartung -- Bernard Schultze -- Hann Trier -- Karl Otto Götz -- Fritz Wotruba -- Richard Oelze -- Horst Janssen -- Horst Antes -- Arnulf Rainer -- Autoportrait à la grimace, 1924/25 -- Zeichnung zum Urwelt-Paar, 1921 -- Die Kirche II, 1922 -- Klagende, 1921 -- Blumenstilleben, 1925/35 -- Blinder Mann, um 1930 -- Selbstbil.
Verlag: Edition Brusberg, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 95 Seiten; Illustr.; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Sehr gutes Ex. - INHALT : Ulrike Nürnberger ------ "Was in Deutschland kaum jemand kennt" Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Werk von Werner Heldt und Hans Uhlmann ------ Biografien ------ Werner Heldt und Hans Uhlmann ------ Christiane Grathwohl "Zum Aspekt des Traums in der Kunst von Werner Heldt" ------ Jörn Merkert "Hans Uhlmann - ein Unzeitgemäßer?" ------ Werner Heldt Bilder und Blätter 1927-1954 ------ Hans Uhlmann Skulpturen und Zeichnungen 1930-1971. // Felix Martin Werner Heldt (* 17. November 1904 in Berlin-Mitte; 3. Oktober 1954 in Sant'Angelo, Ischia) war ein deutscher Maler, Essayist und Lyriker. . // Hans Alexander Uhlmann (* 27. November 1900 in Berlin; 28. Oktober 1975 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Bildhauer. Er gilt als Begründer der Metallplastik in Deutschland. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Kabinettdruck 28. 20 Jahre Brusberg Berlin.
Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 36 pages and XXXVI b/w-plates.
Verlag: Berlin o.J., Brüder Hartmann
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
Gr. 8 ° engl. Broschur; 147 Seiten; mit einem Vorwort von Erhard Göpel; der Katalog zeigt Arbeiten von Alexander Camaro, Werner Gilles, Werner Heldt, Karl Hofer, Max Kaus, Hans Kuhn, Hans Purrmann, Ernst Schumacher; Plastiken und Zeichnungen von Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Alfred Lörcher, Gerhard Marcks; die Abb. in Farbe + Duotone guter Zustand, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, der Einband gelöst 700 gr.
Verlag: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin, 1990,, 1990
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
206 S., OPbd., OU, 4°. Zustand: gut.Gewicht: ca. 1200 g Katalog zu der Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg, im Martin-Gropius-Bau Berlin & der Kunsthalle Bremen.
Verlag: Mülheim an der Ruhr : Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, 2013
ISBN 10: 3928135562 ISBN 13: 9783928135566
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 79 S. : zahlr. Ill. Sehr gutes Exemplar, Einband mit einem leichten und unscheinbaren Knick. - Schauplatz Stadt, von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Erschienen anlässlich der Ausstellung vom 17. März bis 2. Juni 2013 im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post. Mit Beiträgen von Matias Bechtold -- Max Beckmann -- Joseph Beuys -- Jan Brokof -- Peter Brüning -- Christo -- Dellbrügge & de Moll -- Richard Estes -- Lyonel Feininger -- Niklas Goldbach -- Werner Heldt -- Birgit Jensen -- Alexander Kanoldt -- Howard Kanovitz -- Paul Klee -- Andrea Knobloch -- Pia Linz --Constantin Luser -- Ludwig Meidner -- Isa Melsheimer -- Otto Pankok -- Sigmar Polke -- Silke Schatz -- HA Schult -- Christine Schulz -- Michaela Schweiger -- Max Sudhues -- Dietmar Ullrich -- Wolf Vostell. ISBN 9783928135566 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hannover, Kestern-Gesellschaft Hannover, 1968.
Anbieter: Contineo Buchhandlung und Antiquariat, Erfurt, Deutschland
79 Seiten und Tafelteil, Originalboschurl, zahlreiche schwarz-weiße und farbige Abbildungen, Beiträge von Wieland Schmied, Edouard Roditi, Alexander Koval, Karl Ruhrberg, Eberhard Seel, Günter Bruno Fuchs, Erhart Kästner, Werner Heldt, Lebensdaten, Ausstellungsverzeichnis der Aquarelle und Zeichnungen, Litertatur, Anzeigen am Ende. Einband leicht berieben, sonst gut erhaltenes Exemplar.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 206 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit Namenseintrag und zahlreichen Beilagen, gutes und sauberes Exemplar. - Jahrzehntelang galt die Kunst Werner Heldts als Inbegriff für die fünfziger Jahre, für die karge Welt der Nachkriegszeit und für die wenig spektakulären Bemühungen einer Auseinandersetzung mit den prägenden Stilpositionen der internationalen Kunst dieser Zeit. Deshalb wurde es wohl auch lange still um diesen Maler. Die letzte große Museumsausstellung fand 1968 statt. DieseAusstellung bemühte sich darum, Werner Heldt über den zeitgeschichtlichen Zusammenhang der Nachkriegszeit hinaus als bedeutenden Maler in Erinnerung zu bringen - als einen um Wahrheit ringenden Künstler. Das Interesse, das Werner Heldt heute vor allem aus dem Kreis junger Künstler entgegengebracht wird, rechtfertigt das Unternehmen. Die Ausstellung umfaßte ca. 100 Werke aus den Jahren von 1925 bis 1954, etwa 40 Gemälde sowie 60 Aquarelle und Zeichnungen. Alle Werke sind im Katalog ganzseitig abgebildet, 64 in Farbe, die übrigen in Schwarzweiß. Der Katalog, erschienen in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung, Berlin, enthält eine neu recherchierte und ausführlich mit dokumentarischen Fotos illustrierte Biografie Werner Heldts von Thomas Fohl sowie Textbeiträge von Annie Bardon, Lucius Grisebach und Diether Schmidt. ISBN 3875842898 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: München 1976. 168 np. Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 4°. Kart. Leichte Gebrsp. Buchblock gebrochen. Gutes Exemplar., 1976
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
Gunzenhauser: Werner Heldt. Biedermann: J.H.W. Tischbein. Schellmann & Klüser: Handzeichnungen als Edition. Beuys, v.Biel, Bohrmann. Heseler: Leo Grewenig. Friedrich: Georg Baselitz. Angst + Orny: Deutsche Künstler 20. Jh. Franke: Handzeichnungen 19. u. 2 0. Jh. verbunden mit handschriftl. Briefen. Thomas: Dieter Stöver. Art in Progress: Handgeschriebene Zeichnungen. Jasa: Deutsche Künstler 20. Jh. Van de Loo: Arnulf Rainer 1970-75. Buchholz: Zeichnungen deutscher Bildhauer u. Maler. U.a.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: minimale Lagerspuren. Bilder, Zeichnungen, Texte. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Tammen-Galerie, vom 12.03.2010-24.04.2010. Mit Originalbeiträgen von Hans Christoph Buch, Uwe Kolbe und Uwe Herms. Der Ausstellungsband widmet sich hauptsächlich Arbeiten aus den Jahren 2003 bis 2009, zu denen Texte der Künstlerin treten. - Sarah Haffner malt sehr große und ausdrucksstarke Köpfe, fast konstruktivistisch gebaute, stimmungsvolle große Stadtbilder und malerische, abstrahierte Landschaften auf Karton. Eine besondere Stellung nehmen in dem Band gemalte Hommagen ein, an die Maler Werner Heldt, Edward Hopper und Giorgio Morandi und an den Schriftsteller Christopher Isherwood, sowie eine Folge von vier Bildern über das Leben der Mutter der Künstlerin. In ihren Texten beschreibt Sarah Haffner u.a. die Entstehung ihrer eigenwilligen neuen Mischtechnik, erinnert sich an das Pendeln zwischen West- und Ost-Berlin, erzählt von der Zeit nach dem Mauerfall, vom Genuss des Radfahrens in Berlin und von der zwanzig Jahre währenden Geschichte eines Bildes mit merkwürdigen Zufällen. Ergänzt wird der Band durch sehr persönliche Originalbeiträge von Hans Christoph Buch, Uwe Herms und Uwe Kolbe. 109 Seiten mit 17 Textabb. und 38 Farbtafeln, Querformat 25 cm x 26 cm, gebunden (Alexander Verlag 2010). Statt EUR 19,90. Gewicht: 707 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Duisburg, Selbstverlag 1990., 1990
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
4? 336 S. mit 78 ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen auf Tafeln sowie zahlreichen Abbildungen und Photodokumenten im Text, 1112 kleinformatige Abbildungen im Werkverzeichnis. Illustrierter Okart. Letzte S. im Unterrand mit kleinem Stempel, durchbalkt von "Ausgeschieden"-Stempel, des Deutschen Literaturarchivs Marbach mit leichtem Abklatsch desselben auf der Gegenseite, sonst sehr gutes Exemplar. Umfangreicher und gewichtiger Katalog mit Beitr?gen der Herausgeber u.a. sowie einer Dokumentation - Zeitzeugen ber Hans Uhlmann - mit Texten von Werner Heldt, Will Grohmann, Werner Haftmann, Ernst Wilhelm Nay u.a. Das Werkverzeichnis bearbeitet von Carmela Thiele. Sprache: de.
Verlag: Berlin, Brüder Hartmann, 1964. 2. Aufl. 3.bis 5.Tsd., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat An der Rott Oswald Eigl, Neumarkt-St.Veit, Deutschland
150 (unpag.) S. und 1 loses Blatt zu den Ausstellungen in Österreich. Mit zahlreichen Farb- und s/w Abbildungen. Ca. 25 x 21 cm. - In guter Erhaltung -. Ausgestellte Arbeiten von I) Alexander Camaro II) Werner Gilles III) Werner Heldt (IV) Karl Hofer V) Max Kaus (VI) Hans Kuhn (VII) Hans Purrmann VIII) Ernst Schumacher IX) Plastiken und Zeichnungen von Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Alfred Lörcher, Gerhard Marcks. 740 Gramm.
Verlag: Berlin: Brüder Hartmann
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 147 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Einband berieben und bestossen, papierbedingt gebräunt. - Vorwort, Erhard Göpel -- AUSGESTELLTE ARBEITEN: Alexander Camaro, Werner Gilles, Werner Heldt, Karl Hofer, Max Kaus, Hans Kuhn, Hans Purrmann, Ernst Schumacher; Plastiken und Zeichnungen von Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Alfred Lörcher, Gerhard Marcks. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln : Kulturkreis im Bundesverband d. deutschen Industrie e. V., 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 56 S. : Mit Widmung des Verfassers für eine Gräfin Rotkirch. Einband leicht berieben. - Ernst Barlach -- Willi Baumeister -- Leo Cremer -- Roland Dörfler -- Max Ernst -- Lyonel Feiniger -- Werner Gilles -- Berhard Heiliger -- Werner Heldt -- Ernst Ludwig Kirchner -- Paul Klee -- Otto Müller -- Ernst Wilhelm Nay -- Max Pechstein -- Christian Rohlfs -- Oskar Sclemmer -- Hann Trier -- Hans Uhlmann -- Theodor Werner -- Mac Zimmermann u.v.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Enthält als einleitenden Essay von Gert H. Theunissen den Text "Berlin im Bilde seines Wesens. Zu den Zeichnungen Werner Heldts. Ein Versuch zur phänomenologischen Methode der Kunst". Die Mehrzahl der ausgewählten Werke Heldts stammt aus den Jahren 1946 und 1947, dem künstlerischen Höhepunkt seines Schaffens. Als "Berlin am Meer" (Abb. 23 und 29) malte Heldt seine zerstörte Heimatstadt. Zur Bedeutung Heldts für die Nachkriegskunst und die schicksalhafte Verbindung seiner Biographie mit dem Zeitgeschehen siehe Verena Hein, "Werner Heldt (1904-1954). Leben und Werk. München, Utz, 2016. - Papier gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Galerie Brusberg/Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1973
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Schweizer Klappenbroschur. Zustand: Gut. Erste Auflage. Brusberg Dokumente 5; (52 S.); mit farbigen u. SW-Abb., teils montiert u. 1 Original-Lithographie von Werner Heldt; auf 1111 Expl. limitierte (insges. 1200), numerierte Ausgabe, hier ohne Nummer Size: 33,1 cm.
Verlag: Berlin (Edition Brusberg), 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
33,22,5 cm. OBroschur. Exemplar Nr. 805 von 1111. unpaginiert. Einband berieben, bestossen und knickspurig, sonst gut. G04-3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zwischen 1933 und 1945 wurde das künstlerische Schaffen im Deutschen Reich nahezu vollständig durch den nationalsozialistischen Staat kontrolliert. Viele Künstlerinnen und Künstler emigrierten. Wie aber erging es denjenigen, die in Deutschland blieben Unter welchen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen widmeten sie sich ihrer Kunst und welche Handlungsräume standen ihnen offen Für nicht systemkonforme Kunstschaffende gelten die Jahre des Nationalsozialismus als eine Epoche des Stillstands und der Isolation. Dieses pauschale Urteil hinterfragt der Band anhand von 14 Künstlerpersönlichkeiten und zeigt, wie unterschiedlich diese mit Ausgrenzung, fehlendem Publikum und Mangel an Austausch umgingen, welche Möglichkeiten zum Verkauf und zum Ausstellen ihnen offenstanden und inwieweit sie sich an die Forderungen des NS-Regimes anpassten. Rund 140 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien spiegeln dabei eindrucksvoll die Widersprüchlichkeit dieser Zeit.Künstler\*innen:Willi Baumeister, Otto Dix, Hans Grundig, Lea Grundig, Hannah Höch, Werner Heldt, Marta Hoepffner, Karl Hofer, Edmund Kesting, Jeanne Mammen, Ernst Wilhelm Nay, Franz Radziwill, Hans Uhlmann, Fritz Winter.
Verlag: Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
16 x 20 cm. Zustand: Gut. 79 Seiten + ca. 136 Tafelseiten Originalkartoniert. Einband leicht felckig sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
8° OKart. VIII 79 Seiten und Tafelteil. Der Katalog verzeichnet 328 Arbeiten des Künstlers.Namenseintrag auf Titelblatt.Einband ein wenig berieben und hinten leicht fleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stadtische Kunsthalle Dusseldorf, Dusseldorf, 1968
ISBN 13: 2560846183476
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
Zustand: BUONO USATO. IED. TEDESCO Brossura in cartoncino semi rigido, con copertina macchiata. Pagine in buonissimo stato, ricche di tavole con riproduzioni di opere pittoriche, alcune ripiegate all' interno, a colori e in nero, fuori testo con didascalie. Mostra tenutasi dal 27 settembre al 10 novembre 1968. Pagine non numerate.
Verlag: Hannover, Galerie Brusberg, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
25 unpagin. S. (doppelseitig), mit vielen montierten farbigen und s/w Abb. / Aus dem Impressum: Gesamtauflage 1200 Exemplare, davon sind 1111 numeriert und enthalten eine einfarbige eingebundene Lithografie "Die Waldkonditorei" von Werner Heldt als Nachdruck aus der Mappe "Berlin" die 1949 in einer Auflage von 110 Exemplaren gedruckt und herausgegeben wurde. Dieses Exemplar trägt die Nummer 827 - // Nr. 906 von 1111 numerierten Ex. (gesamt 2000). . - Felix Martin Werner Heldt (geboren am 17. November 1904 in Berlin-Mitte; gestorben am 3. Oktober 1954 in Sant'Angelo, Ischia) war ein deutscher Maler, Essayist und Lyriker. - ZUSTAND: Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 33 x 22,7 cm, braune Orig.-Broschur mit Deckeltitel, brauner Orig.-Schutzumschlag mit Rücken- und illustr. Deckeltitel / weißer, illustrierter Orig.-Pappband, mit Rücken- u. illustr. Deckeltitel, gebunden.
Verlag: Duisburg : Wilhelm-Lehmbruck-Museum - Berlin : Berlinische Galerie, 1990
ISBN 10: 3923576765 ISBN 13: 9783923576760
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 336 S. Einband leicht berieben. - Christoph Brockhaus, Ästhetische Grundbegriffe und die funktionale Bildhauerzeichnung -- Carmela Thiele, Feldforschung in "zeichnerischer Wildnis" -- Jörn Merkert, Skulptur aus Flächen und Linien. Zum Zeichnen von Eisenbildhauern: Julio González, David Smith, Hans Uhlmann -- Christian Schneegass, Freier gestischer Schwung und streng ordnende Gradlinigkeit -- Hans Uhlmann: Über meine Zeichnungen -- Verzeichnis der ausgestellten Werke -- Dokumentation. Zeitzeugen über Hans Uhlmann: Werner Heldt -- Will Grohmann -- Werner Haftmann -- E. W. Nay -- Rolf Szymanski -- Dieter Hönisch -- ". diese besondere Art zu leben." -- Gruppenausstellungen mit bibliografischen Angaben -- Tabellarischer Lebenslauf mit Einzelausstellungen -- Werkverzeichnis bearbeitet von Carmela Thiele. ISBN 9783923576760 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
Unpaginiert A5 Broschur Katalog mit Fotos der Werke, Texte, Künstlerportrait, Vita. Außen tls berieben, nachgebräunt.
Verlag: Berlin, Minerva-Verlag, 1948, 1. Aufl., 1948
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Sehr guter Zustand. Mit einem Text von Gert H. Theunissen zu den Zeichnungen Werner Heldts. Pappband, Fadenheftung, 36 Seiten + XXXVI ganzseitige Tafeln, 26 x 29 cm, im vorderen Einband Ex Libris des Vorbesitzers, Einband mit Lagerspuren, sonst sehr guter Zustand. Gewicht: 496.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Ausstellungskatalog Galerie Brusberg, Hannover 1973. Gr.-4°. 27 Blatt. OBroschur. Verzeichnet 52 Arbeiten, alle abgebildet. Aufl. 1111 Ex. Mit einer verkleinerten Lithographie aus der Mappe "Berlin" von 1949.
Verlag: Hannover Brusberg, 1973
Anbieter: Antiquariat C. Hoffmeister, Wolfenbüttel, Deutschland
Fol. 27 Bl. Mit zahlr. tlw. farb. Abb. OU., berieben, Rückseite mit Klebspuren. (= Brusberg Dokumente 5). Eins von 1111 num. Ex.(Gesamtaufl.1200). Mit dem Nachdruck einer Lithografie aus der 1949 erschienenen Mappe "Berlin". (= Brusberg Dokumente 5). 0,600 gr.
Verlag: Hannover, Brusberg 1972-1973., 1972
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
4°. Orig.-Kartonbände (leicht berieben). Enthält: Max Ernst: Jenseits der Malerei - Das grafische Oeuvre. Mit zahlr. Abb. und 1 farb. OLithogr. - 1 v. 4444 num. Expl. - Werner Heldt: Zeichnungen aus 25 Jahren. Mit zahlr. Abbildungen und 1 einfarb. OLithogr. - 1 v. 1111 num. Expl. - Dabei: Brusberg Dokumente 12: Reiner Schwarz, Der Blick durch den Spiegel. Werkverzeichnis der Lithographien 1961 bis 1983. 4°. OPp. 1984. - 1 v. 2222 num. Expl. Gä-II-1-21 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.