Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Walter de Gruyter & Co,Berlin/4/3/2, 1963
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Diokles von Karystos: die griechische Medizin und die Schule des Aristoteles. Zweite Auflage. Mit Vorrede des Verfassers ". Die vorliegende Schrift ist eine Fortsetzung meines " Aristoteles" und zugleich eine Vorarbeit zum zweitem Band meiner " Paideia". Das enge zusammenwirken der Medizin und Philosophie bei der " Formung des griechisches Menschen" des vierten und dritten jahrhunderts v. Chr. ist bis heute nur zum geringen Theil erforscht." gelber OLnbd Leinen Hardcover (ohne SU). sauberes festes sehr schönes Exemplar (Mininamenstempel vorn), ansonsten perfekter Zustand. viii, 244 S. iokles von Karystos, kurz Diokles, auch Diokles Karystios genannt, war ein antiker griechischer Arzt und Medizinschriftsteller aus Karystos auf Euböa. Er lebte im 4. und vielleicht auch noch im 3. Jahrhundert v. Chr. und verband Lehren der hippokratischen Medizin mit Elementen der von Aristoteles stark beeinflussten[1] westgriechischen Heilkunde Unteritaliens und Siziliens. Von ihm stammt das erste Handbuch der Anatomie und das älteste griechische Kräuterhandbuch Rhizotomikón. Erkennbar sind integrierende Versuche einer medizinisch-philosophischen Systematik, die als Vorläufer der botanisch-phytotherapeutischen Schriften von Krateuas und Pedanios Dioskurides angesehen werden können. Ferner verfasste er ein Buch über Diätfragen (diätetische Vorschriften für eine gesunde Lebensweise) und ein therapeutisches Buch über Schmerz, seine Ursachen und Heilung. Auf seine Forschungen hatten zweifellos Lehren der Sizilischen Ärzteschule (Philistion von Lokroi, siehe Platons 2. Brief) Einfluss. Die Sprache des Diokles war attisch und zeigt deutlich Einflüsse attischer Philosophie. Seine Hauptleistungen liegen auf dem Gebiet der Methodik (Methodenfragment") und der Diätetik, im umfassenden Sinne Leib und Seele betreffend. Diokles weist mit größtem Nachdruck auf die Individualität des Patienten und auf die keinesfalls immer gleiche Wirkung gleicher Mittel hin und warnt, als Vertreter der empirischen Ärzteschule (im Gegensatz zu den Dogmatikern, denen er durch die antike Tradition als ein die hippokratische Medizin theoretisch ausbauender Arzt ebenfalls zugerechnet wurde, vor Verallgemeinerungen. Er war zweifellos ein bedeutender Synthetiker", der sich um eine Synthese zwischen Hippokratismus, westgriechischer Medizin Empedokles, Alkmeon von Kroton, Akron von Akragas und attischer Philosophie bemühte. (Wikipedia).
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Berlin : de Gruyter, 1938
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Zustand: gut. VIII, 244 S., 24 cm, Einband leicht fleckig, Vorblatt mit Bleistiftanmerkung, leicht gebräunt, einzelne Bleistiftanstreichungen, am oberen Rand minimal gewellt. Sprache: Deutsch.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Berlin de Gruyter, 1938
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
VIII, 244 Seiten, 1 Bl. Anz. Orig.-Leinen. Diokles gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der medizinischen Wissenschaft nach Hippokrates.
Verlag: Berlin / Walter de Gruyter, 1963
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
VIII, 244 S. Oln.
Verlag: Walter de Gruyter
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
Zustand: Used - Very Good. 1963. Cloth, 244 pp. Very sound.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Berlin: de Gruyter, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. VIII; 244 S., Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Einband gering berieben. - Dieses Buch nimmt ältere Studien von mir wieder auf, die fast ein Vierteljahrhundert zurückliegen. Seit meinen Anfängen hat mich das Problem der wechselseitigen Beziehungen zwischen griechischer Philosophie und Medizin gefesselt. In meinem Buch über Nemesios von Emesa gewann ich durch Analyse der Quellen dieses spätantik-christlichen anthropologischen Schriftstellers neues Material zur Rekonstruktion der verlorenen Bücher Galens »Über den wissenschaftlichen Beweis«. Gleichzeitig suchte ich in der Schrift »Das Pneuma im Lykeion« die Entwicklung der älteren peripatetischen Physiologie unter dem Einfluß der zeitgenössischen Medizin zu erfassen. Die zwölf Jahre, während deren ich als Vorsitzender die Arbeiten der Pr. Akademie der Wissenschaften am Corpus Medicorum Graecorum zu leiten hatte, führten mich erneut zu eingehender Beschäftigung mit der medizinischen Literatur des Altertums. Die vorliegende Schrift ist eine Fortsetzung meines »Aristoteles« und zugleich eine Vorarbeit zum zweiten Band meiner »Paideia«. Das enge Zusammenwirken der Medizin und Philosophie bei der »Formung des griechischen Menschen« des vierten und dritten Jahrhunderts v. Chr. ist bis heute nur zum geringen Teil erforscht. Die Feststellungen dieses Buches zwingen, das zur Zeit herrschende Bild der Geschichte der griechischen Medizin dieser Periode weitgehend umzugestalten und dasjenige der Philosophie des Aristoteles und seiner Schule um ein wichtiges und umfangreiches Kapitel zu erweitern. Der methodische Charakter meiner Arbeit ließ es zweckmäßig erscheinen, den Gang der Untersuchung samt den dabei unvermeidlichen Nebenwegen so vorzulegen, wie sie von mir geführt worden ist. Es mag auf den ersten Blick manchem befremdend erscheinen, daß hier der Persönlichkeit und Lehre eines griechischen Arztes und Naturforschers, dessen Werke uns nur aus Fragmenten bekannt sind, ein ganzes Buch gewidmet wird. Doch so lange wir die Erforschung des Altertums im Geiste geschichtlicher Betrachtungsweise betreiben, kommt der Rekonstruktion des Verlorenen neben der Interpretation des vollständig Erhaltenen ein wesentlicher Platz in unseren Bemühungen zu. Auch der Philologe muß auf seinem Felde ein Ausgräber sein, und er kann es mit geringem Aufwand an materiellen Mitteln. Aber nicht nur der geistige Rang des Diokles und seine geschichtliche Bedeutung für die Entwicklung der griechischen Wissenschaft, sondern auch der Umfang der erhaltenen Reste seiner Schriften rechtfertigt den Versuch, zu einem volleren Verständnis seiner Person und Leistung zu gelangen. Die Berichte über ihn und die zum Teil recht ausgedehnten Bruchstücke, die wir von ihm noch besitzen (zu denen ich durch meine Untersuchung nicht unerhebliches neues Material hinzu-zugewinnen hoffe), füllen schon in Wellmanns Sammlung der Fragmente des Diokles über hundert Druckseiten. Das ist in unserer Lage keine Kleinigkeit, denn wir wollen nicht vergessen, daß wir am Ende eines Jahrhunderts kritischer Forschung von Hippokrates auch nicht eine einzige Druckseite vorzuweisen vermögen, die wir ihm persönlich mit einiger Sicherheit zuschreiben dürfen. So unschätzbar auch der Reichtum an medizinischen Werken von unbekannten Verfassern aller Richtungen sein mag, den uns das Corpus der unter Hippokrates' Namen auf uns gekommenen Schriften beschert, atmen wir doch auf, wenn wir zu dem ersten vollständiger bekannten griechischen Arzt gelangen, der für uns keine anonyme Größe ist, und das ist Diokles. (Vorrede). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Berlin, Weidmann, 1923., 1923
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Erstausgabe
8°. 3 Bll., 438 SS. Halbleinen d. Zt. Die erste Ausgabe von 1923. - Vorsatz mit kleinem Besitzvermerk, oberes Kapital etwas berieben, aber solide, gut erhalten, innen sauber.
Verlag: Berlin de Gruyter, 1938
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
VIII, 244 Seiten. Mit Vorrede des Verfassers ". Die vorliegende Schrift ist eine Fortsetzung meines " Aristoteles" und zugleich eine Vorarbeit zum zweitem Band meiner " Paideia". Das enge zusammenwirken der Medizin und Philosophie bei der " Formung des griechisches Menschen" des vierten und dritten jahrhunderts v. Chr. ist bis heute nur zum geringen Theil erforscht." - Gut erhaltenes Exemplar. OB4-74 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 8° ,Original Leinwand (etwas berieben , leicht fleckig).
Verlag: Berlin, de Gruyter, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Zustand: Gut. 244 Seiten. Originalleinenband. Gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 537.
Verlag: Weidmann/ Weidmann'sche Buchhandlung, Berlin, 1955
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
Hardcover Sehr gut. Zustand: 0. ZWEITE VERÄNDERTE AUFLAGE. Goldgeprägter Leineneinband, Rückentitelei (dies leicht verblasst), TADELLOS. 446 paginierte Seiten, Fußnoten zugeordnet. Keine schriftliche Eintragung auf Nachsatzblatt. Insgesamt sehr guter Zustand. +++ 16,5 x 23,5 cm, 0,9 kg. +++ Stichwörter: Philosophie Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Zürich, München : Artemis-Verlag, 1972
ISBN 10: 3760803075 ISBN 13: 9783760803074
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 331 S. : 1 Ill., Sehr gutes Ex. - Bibliographie F. Wehrli. - Vom antiken Humanitätsbegriff (1939). Kultur und Bildung im Urteil der antiken Philosophie (1949). Antike Gedanken über Voraussagung der Zukunft (1951). Penelope und Telemachos (1959). Hesiods Prometheus (1956). Die Rückfahrt der Argonauten (1955). Oidipus (1957). Typologische Richtungen der griechischen Sagendichtung (1969). Io, Dichtung und Kultlegende (1967). Die menschliche Verantwortung in der archaischen Dichtung der Griechen (1951). Der erhabene und der schlichte Stil in der poetisch-rhetorischen Theorie der Antike (1946). Die antike Kunsttheorie und das Schöpferische (1957). Die Geschichtsschreibung im Lichte der antiken Theorie (1947). Vom Geist antiker Geschichtsschreibung (1946). Zur politischen Theorie der Griechen: Gewaltherrschaft und Hegemonie (1968). Rez.: Felix Jacoby, Diagoras . (1961). Rez.: Antisthenis Fragmenta collegit Fernanda Decleva Caizzi (1967). Rez.: H.C. Baldry, The Unity of Mankind in Greek Thought (1966). Ethik und Medizin (1951). Der Arztvergleich bei Platon (1951). Einführung zu Platons Phaidon (1944). Aristoteles in der Sicht seiner Schule, Platonisches und Vorplatonisches (1961). Aristoteles in neuer und neuester Forschung (1966). Die Ethica Theophrasts (1971). Von der antiken Biographie (1964). Einheit und Vorgeschichte der griechisch-römischen Romanliteratur (1965). Rez.: Max Pohlenz, Grundfragen der stoischen Philosophie (1941). Horaz und Kallimachos (1944). Humanitas Horatiana (1949). Rez.:Wilhelm Capelle, Epiktet, Teles und Musonius (1950). L. Caelius Firmianus Lactantius über die Geschichte des wahren Gottesglaubens (1971). Ernst Howald (1957). Werner Jaeger (1961). Victor Martin (1964). Karl Meuli (1968). Peter Von der Mühll (1971). Vom eidgenössischen Humanismus in Zürich (1965). - Nachbericht von Fritz Wehrli. Vita. Bibliographie. Register. ISBN 3760803075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundene Ausgabe mit Umschlag und Pappschuber.
Verlag: Wien, Leipzig: Hölder-Pichler-Tempsky in Komm., 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 26 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ganz leicht bestoßen, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Max Warburg hat in seiner Abhandlung ,Zwei Fragen zum Kratylos"' (in ,Neue philologische Untersuchungen, herausgegeben von Werner Jaeger. Fünftes Heft. Weidmann, 1929) auf S. 3751 zu beweisen versucht, daß meine Sprachlichen Forschungen zur Chronologie der Platonischen Dialoge (Wiener Sitzungsberichte, phil.-hist. Klasse, 169. Bd., 1912) methodisch gänzlich verfehlt seien und ihr Ziel, die chronologische Reihenfolge der platonischen Dialoge zu ermitteln, nicht erreicht haben, und darüber noch hinaus, daß die Forderung einer Sprachstatistik als einer exakt logisch fundierten Wissenschaft endgültig fallen zu lassen sei. Der Beweggrund für seine Gegnerschaft gegen die Sprachstatistik ist, daß seine Interpretation des ,Kratylos' ihm eine spätere Ansetzung dieses Dialogs als die aus der Sprachstatistik abgeleitete wünschenswert macht. Auch folgt er bezüglich der Verwerfung der sprachstatistischen Methode der Ansicht Werner Jaegers, der ,Antike' IV, Heft 2, S. 25 erklärt hat, daß die Stilbeobachtung nach ihren großen Anfangserfolgen (gemeint ist die Datierung der Sophistes und Politikos usw. in die Altersperiode) bald in Mikrologie und mechanische Statistik ausgeartet sei und die Bejahungspartikeln in der Sprache der platonischen Schriften in Prozenten ausgerechnet habe. Im Sinne dieser Stellungnahme W. Jaegers, die ohne mich zu nennen und ohne Begründung meine Arbeit und ihre Ergebnisse für die Chronologie der platonischen Schriften verwirft, hat Max Warburg die ausdrückliche theoretische Widerlegung meiner Sprachlichen Forschungen und ihrer Ergebnisse unternommen. Ich werde im folgenden zeigen, daß ihm diese Widerlegung nicht gelungen ist, sondern auf Mißverständnis der Grundgedanken meiner Methode beruht. - Wikipedia: Hans von Arnim (* 14. September 1859 auf Gut Groß Fredenwalde; 25. Mai 1931 in Wien) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Rostock, Frankfurt am Main und Wien wirkte. [.] Hans von Arnim beschäftigte sich mit Philosophie gleichermaßen wie mit Philologie. Seine exakte Interpretation, konsequente Beweisführung und brillante Sprachkenntnis versetzten ihn in die Lage, die Schriften von Platon und Aristoteles nicht nur inhaltlich eingehend zu analysieren, sondern auch zu grundlegenden Studien und Beweisführungen über die relative Chronologie ihrer Schriften. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Das Problem der geschichtlichen Stellung und Zeit des Diokles -- I. Aristotelisches in Sprache und Denken des Diokles -- II. Ein vergessener ärztlicher Lehrbrief des Diokles an König -- III. Theophrastea -- IV. Diokles und die peripatetische Naturforschung -- V. Diokles und die medizinische Schule des Peripatos -- Der Peripatos und die Geschichte der griechischen Medizin im Lichte der neuen Ergebnisse -- Verzeichnis der Namen und Sachen -- Backmatter.
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - I-VIII -- Philologie und Historie -- Der Humanismus als Tradition und Erlebnis -- Hermann Diels -- Humanismus und Jugendbildung -- Stellung und Aufgaben der Universität in der Gegenwart -- Die griechische Staatsethik im Zeitalter des Plato -- Antike und Humanismus -- Platos Stellung im Aufbau der griechischen Bildung -- Die geistige Gegenwart der Antike -- Die Antike im wissenschaftlichen Austausch der Nationen -- Der Großgesinnte (aus der Nikomachischen Ethik des Aristoteles) -- Staat und Kultur -- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff -- Die Griechen und das philosophische Lebensideal -- Friedrich Hölderlins Idee der griechischen Bildung -- Paideia Christi -- Die asketisch-mystische Theologie des Gregor von Nyssa -- The Greek Ideas of Immortality -- Humanism and Theology -- Verzeichnis der Erscheinungsorte der in diesem Band gedruckten Vorträge und Aufsätze.
Erscheinungsdatum: 1938
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Berlin, Walter de Gruyter, 1938, 8°, VIII, 244 pp., original Leinenband. Diokles von Karystos war ein griechischer Arzt in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr., der überwiegend in Athen wirkte.
Verlag: Berlin, Weidmann, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
Ledereinband. Zustand: Gut. Zweite veränderte Auflage. 446 Seiten. Mit zahlreichen Bleistiftan- und Unterstreichungen. Ansonsten sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Bln., Weidmannsche Buchhdlg. 1923., 1923
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt, vergilbt. Innen: Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Sonstiges.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
Berlin, Weidmannsche Buchhandlund, 1923. Lex 8vo. Orig. printed wrappers. Front wrapper and spine intact and in fine condition, back wrapper partly missing, -only ab. the middle third part is present. Uncut and internally nice and clean. A tear to front hinge and a few repairs to spine. (8), 438 pp. The not common first edition of Jaeger's seminal work, which fundamentally changed Aristotle scholarship in the 20th century.With the publication of his first major work, "Aristoteles", Jaeger became an academic sensation, and no student of Aristotle can be unaware of the huge impact this highly untraditional work on the history of the development of Aristotle had within academic circles. The work is epochal and revolutionary, and though it has been heavily criticized an scholded by especially later scholars, there can be no doubt that the book raises several now inevitable questions that previously had been almost completely neglected.Being very thorough in his investigations and using everything he could find from the hand of Aristotle, Jaeger constructs a picture of Aristotle's development through time that was to revolutionize the study of Aristotle. By seeking parallels in works that are not internally consistent, Jaeger turns the hitherto established chronology of the writings of Aristotle upside down and demonstrates his increasing independence from Plato. After the publication of this work the genetic and developmental question came to dominate Aristotle scholarship, and nothing could be written about Aristotle without taking these questions into consideration. Probably no other work can be said to have influenced the study of the greatest philosopher of all times to such a degree as this one.
Verlag: Berlin: Weidmann, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Original-Leinenband. 2., veränderte Auflage. 446 Seiten. Der Buchrücken ist durch Sonnenlicht ausgebleicht, ansonsten handelt es sich um ein gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Das Exemplar weist nur sehr wenige vereinzelte farbige Anstreichungen auf. Das Buch stammt aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch.