Verlag: Göttingen : Gerhard Steidl Verlag, 1988
ISBN 10: 3882430915 ISBN 13: 9783882430912
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 223 (1) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Klaus Starck und Gerhard Steidl. Guter Zustand. Inhalt: Ludwig ArnoldVom Verlust der Scham und dem allmählichen Verschwindender Demokratie 11 / Günther Patzig: Ökologische Ethik - innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft 34 / Dieter Lattmann: Unsere real existierende Demokratie. Aus dem Tagebuch eines Kommentators 37 / Freimut Duve: Die preußische Korrektheit oder: Bananen wachsen bei uns nicht 47 / Inge Sollwedel: Weiterso? 53 / Jörn Kraft: Machthaben als Profession. Über das Zynische in der Politik 63 / Dagmar Schlapeit-Beck: Frauen in der Politik - verdirbt die Macht die Moral? 70 / Hermann Glaser: Fatale Liturgie im politischen Syndrom 80 / Helga Grebing: »Der Geist steht rechts«? Einige Reflexionen über Konservatismus - heute 89 / Rudolf von Thadden: Wie gehen wir mit unserer Vergangenheit um? 97 / Heinrich Vornweg: Nur noch eine schweigende Minderheit?I ntellektuelle und die Politik heute 105 / Harry Pross: Medien und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland 112 / Manfred Delling: Der Filz ist aus Beton. Der Verlust einer politischen Kultur im Fernsehenund im Umgang mit ihm 125 / Jochen Bölsche/Hans Werner Kilz: Rufschädigung im demokratischen Auftrag. Investigativer Journalismus am Beispiel Barschel,Flick und Neue Heimat 135 / Sven Papcke: Der Skandal. Von der Schönwetter-zur Allwetterdemokratie 151 / Günter Grass: Geißlers Schüler 159 / Peter Rühmkorf: Auf ein Neues - auf ein Andres 162 / Erhard Eppler: Jenes pathologisch gute Gewissen 171 / Jürgen Seifert: Uwe Barschel und die Heldenrolle auf der politischen Bühne 174 / Klans Staeck: Ein Abgrund von Heuchelei. Notwendige Ergänzungen 183 / Friedrich Christian Delhis: Strickmuster einer Verstrickung. Deutung und Ausbeutung der Barschel-Afläre. Ein Kommentaren der FAZ 186 / Klans Bölling: Die Springer-Connection 199 / Carl Amery: Voll tiefen Mitleids. Bayerische Reflexionen zur Kieler Affäre 211 / Lothar Baier: Genfer Träumereien. Auch die politische Kultur braucht Harmonisierung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 241.
Verlag: Marbach am Neckar Deutsche Schillergesellschaft, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 732 (4) Seiten mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen, Faksimiles und Abbildungen. Sehr guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Umschlag ohne Stauchung. - Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky zählte zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker (Literatur, Film, Musik[1]). Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist,[2] Pazifist und Antimilitarist und warnte vor rechten Tendenzen vor allem in Politik, Militär und Justiz und vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus. . Tucholsky gehörte zu den gefragtesten und am besten bezahlten Journalisten der Weimarer Republik. In den 25 Jahren seines Wirkens veröffentlichte er in fast 100 Publikationen mehr als 3000 Artikel, die meisten davon, etwa 1.600, in der Wochenzeitschrift Die Weltbühne. Zu seinen Lebzeiten erschienen bereits sieben Sammelbände mit kürzeren Texten und Gedichten, die zum Teil dutzende Auflagen erzielten. Manche Werke und Äußerungen Tucholskys polarisieren bis heute, wie die Auseinandersetzung um seinen Satz Soldaten sind Mörder" in den 1990er Jahren belegt. Seine Kritik an Politik, Gesellschaft, Militär, Justiz und Literatur, aber auch an Teilen des deutschen Judentums, rief immer wieder Widerspruch hervor. Im Rheinsberger Schloss befindet sich heute das Kurt Tucholsky Literaturmuseum, das sein Leben und Wirken ausführlich dokumentiert. . . . wikipedia-Kurt_Tucholsky. -- Ulrich Ott (* 8. Oktober 1939 in Essingen) ist ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Von 1985 bis 2004 leitete er das Deutsche Literaturarchiv Marbach und das Schiller-Nationalmuseum. Leben: Ott studierte Klassische Philologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Tübingen, Wien und Berlin. Er wurde 1965 in Tübingen mit einer Arbeit über die Hirtengedichte des Theokrit promoviert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und wirkte unter anderem an der Erschließung des Nachlasses und an der Edition der Werke von Rudolf Borchardt mit. Von 1968 bis 1970 war er Wissenschaftlicher Assistent am Philologischen Seminar der Universität Tübingen. Von 1970 bis 1972 absolvierte Ott die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst an der Universitätsbibliothek Tübingen und am Bibliothekar-Lehrinstitut in Köln. Danach arbeitete er zunächst an der Universitätsbibliothek der TU Hannover, wechselte 1976 an die Universitätsbibliothek Konstanz und übernahm 1980 die Leitung der Universitätsbibliothek Trier. 1985 wurde er als Nachfolger von Bernhard Zeller zum Direktor des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs berufen. In seine Amtszeit fielen zahlreiche Baumaßnahmen sowie die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung. Außerdem konnten bedeutende Nachlässe und Manuskripte für das Literaturarchiv erworben werden, darunter 1988 die Handschrift von Kafkas Roman Der Process. 1997 wurde Ott der Professorentitel verliehen. Bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2004 war er auch Geschäftsführer der Deutschen Schillergesellschaft. 2004 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Von 1996 bis 2020 war er Vorstandsmitglied der ADAMAS-Stiftung Götz Hübner. . . . Aus: wikipedia-Ulrich_Ott_(Bibliothekar). --- Friedrich Pfäfflin ist Mitherausgeber der Briefe von Karl Kraus an Sidonie Nádherny von Borutin. Zusammen mit Eva Dambacher und Volker Kahmen richtete er 1999 die Marbacher »Karl Kraus«-Ausstellung ein. Als Autor, Herausgeber und Ausstellungsmacher beschäftigte er sich u.a. mit Heinrich Fischer, Else Lasker-Schüler, Werner Kraft und Berthold Viertel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 Weiße Broschur mit Schutzumschlag.
Verlag: München, Carl Hanser Verlag, 1976
ISBN 10: 3446122613 ISBN 13: 9783446122611
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erstausgabe. 256 Seiten mit vielen Abbildungen. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. - Alexander Ernst Kluge (* 14. Februar 1932 in Halberstadt) ist ein Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor sowie ein promovierter deutscher Rechtsanwalt. Kluge wurde als einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films bekannt, den er in Theorie und Praxis mitbegründet und weiterentwickelt hat. . und Theoretiker: In Zusammenarbeit mit dem Soziologen Oskar Negt verfasste er mehrere Schriften und Bücher, darunter Öffentlichkeit und Erfahrung (1972), Geschichte und Eigensinn (1981) und Maßverhältnisse des Politischen (1992). Diese Bücher wurden 2001 von den beiden Autoren zusammen unter dem Titel Der unterschätzte Mensch neu herausgegeben. Kluge gilt als Autorität auf dem Gebiet der Filmtheorie und ist Verfasser diverser Standardwerke zur Filmanalyse. Seine theoretische Konzeption war prägend für den avantgardistisch-intellektuellen Neuen Deutschen Film der 1970er- und 1980er-Jahre. Der Großteil seines schriftstellerischen Werkes ist literarischer Natur zumeist Kurz- und Kürzestgeschichten. Die im Jahr 2000 erschienene Chronik der Gefühle mit den beiden Teilbänden Basisgeschichten und Lebensläufe ist eine Sammlung des bis dahin erschienenen literarischen Werks von Alexander Kluge. 2003 erschien mit Die Lücke, die der Teufel läßt eine Zusammenstellung 500 neuer Geschichten, die sich insbesondere mit den Ereignissen des 11. September 2001 beschäftigen. 2006 veröffentlichte Alexander Kluge 350 weitere Geschichten unter dem Titel Tür an Tür mit einem anderen Leben. . Aus: wikipedia-Alexander_Kluge Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Verlag: Berlin, Verlag "Freude und Arbeit" GmbH,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 27 x 37 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 130 Seiten mit sehr vielen eindrucksvollen - auch farbigen / ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch und italienisch. - Aus dem Inhalt: Hitler et la France von Frédéric Grimm ("In dem hochangesehenen französischen Verlag Plon ist soeben ein Buch: "Hitler la France" erschienen. Das Buch ist eine einzigartige sachliche Zusammenstellung der Erklärungen des Führers in Reden, Schriften, Interviews über Frankreich. Eine wertvolle Bereicherung erhält die aufschlussreiche Arbeit des Professors Grimm durch das Vorwort von Reichsaußenminister Existenz von Ribbentrop. Wir veröffentlichen nachstehend als erste Zeitung Großdeutschland das Vorwort des deutschen Reichsaußenministers und das einleitende Kapitel von Professor Grimm") - Die ländliche Handwerkerschule - Brief aus Frankreich (An Herrn Dr.Ley) - Mit Dr. Ley in Belgrad, Sofia und Bukarest, eine Freude- und Arbeit-Reise im Oktober 1938 - Das Wort hat die Bulgarische Presse - König Boris III. von Bulgarien besuchte die Ausstellung "Freude und Arbeit" in Sofia - PHotographierte Gespräche in Sofia, Oktober 1938 - Freude an der Kunst. Nachdenkliche Betrachtungen von Professor Iwan Lazarov - Männer, die in Bulgarien jeder kennt, von Dr.T. Waltschev - Freude und Arbeit in heutigen Bulgarien - Im Bulgarischen Rhythmus - Bulgarischer Sport marschiert - Friedrich Hölderlin: Der Tod des Empedokles - Bulgarien arbeitet - Das sagt "Dues" Sofia: "Bulgarien in der schönsten und gediegensten Zeitschrift Europas" - Die Deutsch-Bulgarischen Kulturbeziehungen, von Reichshauptamtsleiter Dr. Adolf Dresler - Überall auf dem Balkan begegnen wir Freunden der Idee "Freude und Arbeit" - Pferde, Federzeichnungen von Josef Focke - Kunstakademie Zagreb zeigt respektable Arbeiten - Taormina, doppelseitiges Farbaquarell nach einem Original von Professor F.W. Kleukens - Herbstgruß vom Schloß Epemitage bei Bayreuth - Unvergängliches Lübeck - Cianetti-Rom berichtet uns über die Berufsausbilder der italienischen Industrie-Arbeiter - Deutsches Jungvolk auf Fahrt - Schwälmer Trachten, doppelseitiger Bildbericht nach farbigen Originalzeichnungen von Professor F.W. Kleukens - Die ewige Fackel - Berufserziehung in Grossbritannien - Römisches Filmerlebnis, von Werner Knoth - Höhensonne für den Bergmann, Dr. Ley weihte auf der Krupp-Zeche neue Waschkaue - "Pfalzoper": der neue Indendant und sein Ensemble - Arbeit und Freude in der Pfalzoper: "Rosenkavalier" - Berliner Schauspieler so oder so - Finnischer Bilderbogen von Rudolf Proksch - Man spricht jetzt viel von Finnland - Ansichtskarten aus dem schönen Land der Königin Wilhelmine - Neuer Telefonapparat: Amplitele Creti - ganzseitige Bilderfolge, farbig, nach Originalstudien von Inge Drexsler-Hansmann - In der Barbarossastadt Kaiserslautern. Aus einem Gespräch mit Oberbürgermeister Richard Imbt - Henkel in aller Welt - In Kaiserslautern, Barbarossa`s Town. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, , Adolf Hitler, NSDAP.-Reichsleiter Robert Ley, Deutsche Arbeitsfront, Bulgarien, Kraft durch Freude. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hannover, "Volk und Welt" (Th.Oppermann Verlag),, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 25,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 176 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen ganzseitigen Zeichnungswiedergaben und sehr Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a. mit ganzseitiger Abbildung " " - Aus dem Inhalt: Bekenntnis zur Einheit! Die geschichtliche Bedeutung des 10. April 1938 Werner Freytag: Deutsches Österreich - Friedrich Bell: Wiedersehen mit dem Führer - mehrseitige Fotostrecke "Der Berghof. Bilder vom Heim des Führers auf dem Obersalzberg" (Außenansichten, große Halle, Arbeitszimmer, Speisesaal, Wohnzimmer, Untersbergzimmer) - Sportärztliche Forschungsarbeit, von Prof.Dr. W. Knoll (Sortmedizinisches Institut der Hansischen Universität Hamburg) - mehrseitige Fotostrecke "Flugzeuge", mit ganzseitigen Aufnahmen zumeist deutscher Flugzeuge: von: Dornier-Flugzeug Do 17, Stromlinienflugzeug Heinkel "Blitz" He 70, Wetter Flugzeug Typ Junkers W 34, Verkehrsflugzeug Focke-Wolf FW 200 "Condor", deutsche Sturzkampf-Einsitzer beim Übungsflug, Focke Wulf FW 44 "Stieglitz", Großraum-Verkehrsflugzeug Junkers 94, Kampfflugzeug Heinkel He 111, Kampfzweisitzer Heinkel He 118, Schnellflugzeug Messerschmitt "Taifun" - Rudolf Herzog: Berchtesgadener Land - Vilhjamur Stefansson: Wie ich eine unbekannte Rasse entdeckte - Kurt Ziesel: Die Liebesprobe - mehrseitige Bilderfolge Große Katzen" (Löwen, Silberlöwe, Jaguar, Wildkatzen, Leoparden, Geparde, Panther) - Martin Behaim - Schwarzbach: Exkurs über die Gescheitheit - mehrseitige Bilderfolge "Deutsches Österreich". - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . . War je ein Glaube so stark wie der an Ihre Mission? Aus tiefster Nacht retten Sie das deutsche Volk, führten es aus Ohnmacht heraus und schufen die Großmacht Deutschland. Was immer Sie verlangen, mein Führer, wird das leisten wir! Was aber immer wieder zu leisten vermögen, es löscht niemals unsere Dankesschuld". - Der Führer appelliert an die Einsicht und Entschlusskraft jedes einzelnen Volksgenossen. Da erhebt sich das Volk wie ein Mann, seine Stimme gern und freudig dem Führer zu gehen. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte soll am 10. April die ganze deutsche Nation ihr Treuebekenntnis zum Führer und zum großen geeinten Reich ablegen, das nunmehr in all seiner Kraft und Herrlichkeit wieder auferstanden ist. Zugleich soll sie selbst die Wahl der Männer des neuen Reichstages vornehmen, jenes großen Reichstages, den Reichsinnenminister Dr. Frick die Erfüllung des Traumes aller großen Deutschen der letzten 1000 Jahre genannt hat. Sorgen wir alle dafür, daß dieser Tag ein Siegestag deutschen Glaubens und deutscher Eintracht werde!" . . . Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Landschaftsfotografie, illustrierte Bücher, Anschluss der Ostmark an das alte Reich, Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich, Volksabstimmung 10. April 1938, deutscher Flugzeugbau, Sturzkampfflugzeuge, Junkers, Messerschmitt, Focke Wulf, Tierfotografie, deutsche Menschen fotografiert, deutsches Leben unter Adolf Hitler / im nationalsozialistischen Führerstaat, Alltag im Nationalsozialismus, Landschaftsaufnahmen, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut), restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 33004 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag J.J. Weber,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit illustriertem Deckeltitel: "Heldengedenktag 1943: Unvergänglich ist ihrer Taten Ruhm", Graphik von Alfred Seckelmann. Seiten 115-139, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: 200 Jahre Gewandhauskonzert in Leipzig - Wege zu Büchern (Karl Straube, zu seinem 70. Geburtstag) - Kleinanzeigenteil, mit teilweise farbigen Abbildungen - Deutsche Forschung: das Fernsehen der Zukunft - großformatige Wiedergabe einer Zeichnung von Siegfried Werner (Ankauf aus dem Wettbewerb "100 Jahre Illustrirte Zeitung": Winterkampf im Osten) - Kriegsschauplatz Tunesien, von Heinz Bongartz - Im Gegenstoß genommen. PK.-Zeichnungen von Kriegsberichter Rudolf Lipus ("Irgendwo an der Südfront im Osten") - Geburtsstunde stolzer Worte (Friedrich II. Von Preußen) - Das Opfer, zum Heldengedenktag 1943, von Dr. Kurt Karl Eberlein (mit großformatiger Fotoabbildung "Der Verwundete" von Arno Breker, Aufnahme: Charlotte Rohrbach) - Altrumänische Buchmalerei - Der Heimkehrer, von Liviu Rebreanu, aus dem Rumänischen übersetzt von M.Oettli-Bossel (Stimmen europäischer Dichter) - Der lettische Maler Wilhelm Purwits, von Wilfried Göpel (mit Bildgut aus dem Bildarchiv des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete) - ganzseitige Wiedergabe "Land und Leute an der Ägäis, freie Komposition von Hans Graff" - Das Fest der heiligen Säulen (Japan) - Worte, die Begriffe wurden: aus der Sprache der U-Boot-Fahrer (Geleitszugformen, Horchpeilung, Fühlungshalter, Angriff, Abdrängen, Mahalla, Luftkissen) - Buch-Bootstützpunkt Mittelmeer - Wehrpolitische Chronik vom 1.-18. Februar (Schwerste Abwehrkämpfe / Bewegung in der nordafrikanischen Front - Die Schlacht gegen den feindlichen Transportraum - Am Ende der Schlacht um die Salomonen) - Außenpolitische Chronik - Kulturchronik - Zwischenstaatliche Arbeit. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Über die weite Steppe des Ostens jagt der Wintersturm; oft steht der aufgewirbelte Schnee wie ein dichter Vorhang über den Kampfgelände und nimmt unseren Grenadieren jede Sicht. Eisige Kälte greift lähmend ihre Glieder an; trotz allem erfüllt jeder Soldat an der langen Ostfront seine Pflicht und gehorcht jedem Befehl der Führung. Wo Räumung befohlen wird, nimmt er die Bitterkeit auf sich, die für ihn jedes Zurückgehen bedeutet; wo in wuchtigem Gegenstoß dem Feinde mehr zu schaden ist, tritt er mit ungebrochenem Mut wieder an und zeigt, daß seine Kraft trotz winterlicher Kälte und feindlicher Überzahl unüberwindlich ist. Höchste Anforderungen stellt solch bewegliche Kriegführung an den Soldaten und sein seelisches Vermögen. Er wird nicht mehr mitgerissen von dem Rausch des Vorwärtsstürmens, nicht mehr kann sich sein Gefühl unbedingter Überlegenheit an den flüchtenden Feindmassen, an den Mengen erbeutete Waffen oder an der Tiefe des erkämpften Raumes erneuern. Hier muss er seine Kraft tief im Herzen tragen; die Urströme aus einer heldischen Vergangenheit springen auf und mahnen ihn, der Größe seiner Vorfahren aus 400-jähriger Geschichte würdig zu bleiben" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich / Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Neuordnung von Europa, deutsche Zeitgeschichte, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift im 3.Reich, , deutsche Außenpolitik, Kriegsberichte, Kriegszeichner, Kriegsmaler, Kunstgeschichte, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, Kriegsfotografie der Wehrmacht, Kriegsgeschichte, Militär, deutsche Luftwaffe, alliierter Luftkrieg gegen Deutschland und seine Kultur, Luftvandalismus der Engländer und Amerikaner, Kampf des Afrikakorps, Ostfront, deutscher Befreiungskampf gegen den Bolschewismus und die plutokratischen Feindmächte - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: (Frankfurt am Main) S. Fischer (1962)., 1962
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
Gr. 8°. (2) 847 (3) S. OHPgt. Exemplar Gottfried Bermann Fischers, eines der wenigen vom Verlag in Halbpergament gebunden. Beiträge von Ilse Aichinger, Theodor W. Adorno, Antonin Artaud, Martin Buber, René Char, Hugo von Hofmannsthal, Werner Kraft, Arthur Schnitzler, Paul Valéry u.a. Mit dem nur den Jahrgangsbänden beigegebenen Inhaltsverzeichnis. Im Schnitt leicht stockfleckig. Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Paul List Verlag, um 1925., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im originalen Verlags-Handeinband der Zeit: flexibles braunes Kalbs-Ganzleder / Leder / GLdr / Ldr im Format 11 x 18 cm mit reichverziertem (2 farbige Titelschilder) Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung, Kopfgoldschnitt und Zeichenband, 1296 Seiten Dünndruck, Ausstattung: Heinrich Hussmann. - Aus der Reihe "Epikon eine Sammlung klassischer Romane", herausgegeben von G.A.Rheinhardt ("Mit dieser, aus 30 Werken der Weltliteratur bestehenden Buchreihe will der Verlag alles das zusammenfassen, was die Romanliteratur des letzten Jahrhunderts an Großem und Bleibendem aus dem Erleben der Menschheit geschaffen hat. Der Weltkrieg schließt eine Woche ab; die neue Zeit liegt noch im Dunkel und wird jahrzehntelang ringen müssen, ehe sie uns Wertvolles, Dauerndes bieten kann." - "So soll diese Buchreihe ein Vermächtnis für uns sein, ein Schatz, den wir hinüberretten in unsere Tage, um immer wieder neue Kraft daraus z u schöpfen. Dem Verlag ist die Sammlung in ans Herz gewachsen; er hat nichts unterlassen, ihr den Charakter zu geben, der den Besitz dieser Bücher begehrenswert macht. Als Schrift wurde die edle Walbaum-Antiqua in Handsatz verwandt; die flexiblen Einwände sind das Ergebnis eines besonderen Preisausschreibens. Unsere Mitarbeiterin sind: Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner, Graf Keyserling, Heinrich Mann, Thomas Mann, Jakob Wassermann, Stefan Zweig, Katja Mann, Paul Baudisch, Alfons Paquet, Franz Blei, Werner Bergengruen, Paul Ernst, Rudolf Borchardt, Ottomar Enking, Otto Flake, Arthur Holitscher, Hans Reisiger, Karl Wolfskehl, Bruno Frank, W. von den Steinen, H. von Hoerschelmann, S. von Vegesack, Graf Schaffgotsch, R. von Walter, Oskar Loerke, Alfred Wolfenstein, Franz Hessel usw." (aus der Verlagsanzeige). - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, Handbuchbinderei in München. - Lederausgabe, Luxuseinband, Liebhabereinband, deutsche Buchbinderkunst im 20.Jahrhundert, Buchbinderei in der Weimarer Republik, Bibliophilie, Einbandkunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Fischer, Frankfurt, 1989
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
( Erste Ausgabe ) 288 Seiten, 2 n.n. Blätter. Mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Porträts auf Tafeln, illustrierter OKarton, 4° ( 32,5 x 24 cm ). Die Porträts zeigen u.a.: Rudolf Arnheim, Schalom Ben-Chorin, Erwin Chargaff, Ida Ehre, Norbert Elias, Erich Fried, Erich Goldschmidt, Stephan Hermlin, Werner Kraft, Bruno Kreisky, Sir Karl Popper, Marcel Reich-Ranicki, Hans Sahl, Georges Tabori, Grete Weil. Der kartonierte Einband ist berieben, ansonsten guter Zustand. Innen mit einigen Zeitungsausschnitten zu einigen der Porträtierten. ( Gewicht 1400 Gramm )( Weitere Pics auf Anfrage - further images at request ).
Verlag: Linz-Donau / Wien, Verlag "Der Sonnenmensch",, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 x 29 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 42 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, einigen Textzeichnungen und Druckvermerk: Herausgeber und Chefredakteur: Ing. Rudolf Pitrovsky, Obmann der "Liga für fortschrittliche Lebensgestaltung". - Aus dem Inhalt: Lichtfreunde lachen über Lichtfreunde - Vorbildliche Verfügung einer schweizerischen Aufsichtsbehörde - Dr. F. W. Reichenbach-Illing: Lebensgesetz und Sittlichkeit - Dr. h. c. Werner Zimmermann: Die Duchoborzen - Jan W. Depdolla: Kraft aus der Erde. Interessantes um die Wünschelrute - Dr. F. W. Reichenbach-Illing: Audiatur et altera pars. Die neuere gegnerische Literatur zur Freikörperkultur - Fred W.: Irgendein Tag - Wie Gott uns erschaffen hat - Paul van Chatten: Abenteuer in der Nixenbucht - Charles Ressag: Typen - R.: Öffentliche Unsittlichkeit. Gedanken zum Welttierschutzkongreß - Heinrich Eichen: Mädchen in der Brandung (Gedicht) - Bücherschau - Der Naturismus in der Welt - Vereinsnachrichten Kleinanzeigenteil. - Aktaufnahmen, Frauenfotografie, Frauenakt, Nacktaufnahmen, Frauenfotographie, Lebensreform, gesundes Leben, Hygiene des täglichen Lebens, Nudisten, FKK in Österreich, deutsche Frauenkörper im Bild, ästhetischer Anblick schöner und gesunder Menschenleiber, deutsche Menschen nackt / im Lichtkleid, Freikörpersport, Liga für fortschrittliche Lebensgestaltung, Freikörperkultur, Leibeszucht, Frauen und Männer in Aktaufnahmen, Zeitschrift für fortschrittliche und moderne Körperkultur, Sonnenfreund, Sonnenfreundin, offizielles Organ des österreichischen Freikörpersports, Sonnenmädel, Sonnen-Mensch, FKK-Kampforgan. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 43072 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig / Berlin / Wien, Otto Beyer Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband der Zeit: Broschur im Format 27 x 36,5 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel. 47 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Bücherlinie - Bruno E. Werner: Die Kneipe des Alten Jan - Herbert Eddelbüttel: Die sudetendeutschen Bäder, ganzseitige Bildbericht (Karlsbad, Marienbad, St.Joachimsthal, Franzensbad, Saaz, Bilin) - Artur Kuhnert: Die Stunde Würzburgs - Die deutschen Geschütze, mehrseitige Bildbericht mit Abbildungen der verschiedenen Geschütze (leichte und schwere Feldhaubitze, Langrohr-Kanone, Langer Mörser, Eisenbahngeschütz, Gebirgsgeschütz, Leichtes und Schweres Infanteriegeschütz, Panzerabwehrkanone) - Karl Pintschovius: Wieder im Feld, doppelseitige Fotostrecke über deutsche Kriegsteilnehmer des Ersten und Zweiten Weltkriegs - Ulrich Christoffel: Ruben: Die Kraft des Augenblicks - Deutscher Frühling - wo? Eine Preisausgabe - Herta Grandt: Der vergessene Kamerad - Lob deutscher Gastlichkeit: das schöne Hotel VII, mit Zeichnungen bekannter Hotels - Rudolf Maczurat: Die Pferde - Locken in neuer Form - Hell-Dunkel - Die Bücherlinie - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Illustrierte / Unterhaltung im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, Damenmode, deutsche Mode, Modejournal, Modezeitschrift, Modefotografie 30er Jahre, Sommermode, die elegante deutsche Dame, Damenunterwäsche Venus-Werke Chemnitz, die gesunde schöne deutsche Frau. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Bilder s.Nr. 49352 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Manfred Rothschild Verlag; Published by the Author; Palestine Literary Guild; Corvus Verlag, Frankfurt, Jerusalem, 1976
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Softcovers. Zustand: Very good to fine condition. First editions. Werner Kraft (1896-1991) was a German-Israeli literary scholar and writer. Born in Braunschweig to Jewish parents Kraft was interested in literature early in his teens. At fifteen he showed interest in the works of Rudolf Borchardt, Karl Kraus, Stefan George, Goethe and other luminaries of the literary pantheon. Meeting Theodor Lessing, a German Jewish philosopher, in 1913 started a relation that continued until Lessing's death in 1933. It was Lessing who managed to make the connection for Kraft's first publication in the renowned German periodical "Die Aktion," a review of Rudolf Borchardt's and Stefan George's poetry. In 1933 Kraft emigrated to Sweden and eventually to Israel. 1. Wort aus der Leere. Jerusalem. Manfred Rothschild Verlag. 1937. Octavo. 24pp. Original tan wraps with black lettering on cover. laid in a scrap of paper with Kraft's handwriting indicating the sponsor of this publication Ernst Simon. Lightly sunned along edges of wraps. Block lightly age-toned. Very good condition. 2. Gedichte II. Jerusalem. Published by the author. 1938. Octavo. 42pp. Original stiff anthracite wraps with black lettering and ruling on cream paper label on cover. Inscribed "Herzlichst Werner Kraft Jerusalem, 5. April 1940" with a line in Greek (Dosis drive snakes)? Minor sunning to spine and very light wear to wraps. Very good condition. 3. Gedichte III. Jerusalem. Palestine Literary Guild. 1946. Octavo. 52pp. Original dark brown stiff wraps with black lettering and ruling on cream paper label on cover. Very light wear of wraps. Very good+ condition. 4. Das sterbende Gedicht. Frankfurt. Corvus Verlag. 1976. Small Octavo. 40 [2]pp. Original brown warps with black lettering and ruling on red paper label of cover. Red endpapers. Inscribed on front free endpapers: "Was lange währt, währt gut Zuletzt in guter Hut. Für Ernst Schönwies. Jerusalem 24. 2. 1982" on front free endpaper. Majority of poems with light pencil lines in margins. Near fine condition. All texts in German. The collection is housed in a gray cloth clamshell box in fine condition.
Verlag: Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. 278 Seiten Zustand: Sauber und frisch, einzelne Beiträge mit den Signaturen der Schriftsteller (17): Wieland Herzfelde, Jan Koplowitz, Harald Hauser, Hanna-Heide Kraze, Ruth Kraft, Peter Edel, Jupp Müller, Helmut Baierl, Heinz Knobloch, Hermann Kant, Uwe Berger, Erhard Scherner, Eberhard Panitz, Fritz Rudolf Fries, Sarah Kirsch, Uwe Kant und Walter Kaufmann // Mit 10 Graphiken von zehn Berliner Künstlern. Mit Abbildungen nach Arbeiten von Kurt Zimmermann, Herbert Sandberg, Fritz Duda, Ronald Paris, Peter Edel, Theo Balden, Peter Hoppe, Heinrich Teßmer, Arno Mohr und Helmut Diehl, mit Texten von Ludwig Renn, Wieland Herzfelde, Anna Seghers, Erwin Strittmatter, Stephan Hermlin, Karl-Heinz Jakobs, Wolfgang Kohlhaase, Fritz Rudolf Fries, Sarah Kirsch, Volker Braun, Gabriele Eckart u.v.a /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 8°, 20,5 x 14,5 cm, Hardcover in Leinwand, Kunstleder-Einband mit Farbkopfschnitt.
Verlag: Berlin, Dr. Hans Riegler Verlag für vaterländische Literatur,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 22,5 x 29 cm mit Rücken- und bebildertem (NS.-Hoheitszeichen) Deckeltitel in Silberprägung, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 290 Seiten, vielen ganzseitigen eindrucksvollen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 13. Februar 1936: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort - Aus Zerrissenheit zur Führung - Volk und Staat - Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler - Die Umgebung des Führers - Reichsminister Rudolf Hess, der Stellvertreter des Führers - Reichsaußenminister Freiherr von Neurath - Dr. Frick und die Einheit des Reiches. Das Lebenswerk des ersten Ministers der nationalsozialistischen Revolution - Reichskriegsminister Generalfeldmarschall Werner von Blomberg. Dem Schutze der Aufbauarbeit des deutschen Volkes - Reichsfinanzminister Graf Schwerin von Krosigk - Dr. Schacht - Reichsjustizminister Dr.h.c. Franz Gürtner - Reichsbauernführer R. Walther Darre - Reichsverkehrsminister Freiherr von Elz-Rübenach - Reichspropagandaminister Dr. Josef Goebbels - Reichsminister der Luftfahrt Generaloberst Hermann Göring - Reichsminister Bernhard Rust- Reichsminister Kerrl - Reichsminister Dr. Frank - Vorwärts! Die Parole für alle! - Bilder der Zeit. - Aus dem Geleitwort: "In gemeinschaftlicher Arbeit haben wir versucht, Lebensbilder zu schaffen. Sie sollen dazu dienen, die Arbeit der Reichsregierung den Volksgenossen in plastischer, lebendiger und verständlicher Art vor Augen zu führen. Jeder Volksgenosse soll und muss heute wissen, daß er mit eingeschlossen ist in die Reihe derjenigen, für die der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler und seine Mitarbeiter in Partei und Staat ruhelos und mit eiserner Entschlossenheit schaffen. - Wir haben auch versucht, jeden einzelnen Beitrag dieses Werkes so zu gestalten, daß der Mensch in den Vordergrund gerückt erscheint. D e r d e u t s c h e M e n s c h ! Die Reichsregierung, geführt von Adolf Hitler, ist nicht mehr das, was man sich in früheren Zeiten in Deutschland oder heute noch in anderen Staaten unter "Kabinett" im allgemeinen vorstellte bzw. vorstellt. Es ist "unsere Reichsregierung"! Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn noch nie haben Wohl und Wehe eines Volkes so ausschlaggebend, so einzigartig das Programm und das Gehirn einer Regierung beschäftigt wie im neuen Deutschland. Noch nie hat eine Reichsregierung die Sorgen und Nöte eines Volkes sich so zu eigen gemacht wie der Regierung Adolf Hitlers. - Draußen im Auslande fragt man immer wieder: "Woher kommt denn nur diese Kraft und Einheit und diese fast unheimliche Geschlossenheit des deutschen Volkes?" Sie hat ihren Ursprung in der Idee des Nationalsozialismus, der die Besten des Volkes durchdringt und mit der heiligen Verpflichtung erfüllt, das deutsche Volk nach langem Kampfe endlich zum "Politischen Volk" - zur deutschen Nation - zusammenzuschmieden und das Gemeinwohl entsprechend dem Ausgangspunkt alles nationalsozialistischen Denkens vor das Ich zu setzen. - Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen! Das ist unserer Toten Vermächtnis. Und es soll unser aller Ruf sein, unser stahlharter Wille, mit dem wir dem Beispiel unseres Führers Adolf Hitler folgen." - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Aufbauarbeit und Regierungstätigkeit unter Adolf Hitler, der Führer und seine Mitarbeiter, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Staatsführung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 41995 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Weismann 1946-1949., München, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Softcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. Orig.-Broschuren. Mit Beiträgen u. a. von Heinrich Böll, Rudolf Borchardt, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Elias Canetti, Günter Eich, Erich Fried, Hermann Grab, Hans Henny Jahnn, Alfred Kantorowicz, Martin Kessel, Werner Kraft, Ernst Kreuder, Horst Lange, Heinrich und Thomas Mann, Robert Musil, Hans Erich Nossack, Nelly Sachs, Carl Zuckmayer. Ein gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe.
Verlag: Leipzig, Quelle & Meyer Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Halbleinen im Format 17 x 24,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel, Schrift: Fraktur. 349 Seiten, mit einem ganzseitigen Schaubild "Der Aufbau der Höheren Schule" (Oberschule für Jungen und Oberschule für Mädchen). - Aus dem Inhalt: Vorwort / Die Deutsche Erziehung und ihre Träger, von Ministerialrat Rudolf Benze / Das Elternhaus (Vorschulzeit), von Hauptschriftleiter Wilhelm Möller-Crivitz / Die Deutsche Schule, von Regierungsdirektor Dr. Gustav Gräser / Die Hitlerjugend, von Oberbannführer Hein Stünke / Der Bund Deutscher Mädel BDM, von Obergauführerin Lotte Becker / Der Reichsarbeitsdienst der männlichen Jugend, von Generalsarbeitsführer Hermann Kretzschmann / Der Weibliche Reichsarbeitsdienst, von Gertrud Schwerdtfeger-Zypries / Die Wehrmacht, von Oberstleutnant Ulrich Schmidt / Die Deutsche Hochschule, von Universitätsprofessor Dr.Friedrich Neumann / Der NSD.-Studentenbund, von Reichsstudentenführer Dr.Gustav Adolf Scheel / Der Erziehungsauftrag der NSDAP, von Reichsamtsleiter Rudolf Proksch / SA., NSKK. und NSFK., von SA.-Obersturmführer Rudolf Chaste / Die Schutzstaffel (SS), von SS-Obersturmbannführer Herbert Grau (bearbeitet unter Verwendung grundsätzlicher Ausführungen von Reichsführer SS Heinrich Himmler, SS-Obergruppenführer General Daluege, des SS-Gruppenführers Reinhard Heydrich und SS-Brigadeführer Ministerialdirigent Dr. Werner Best) / Die Deutsche Arbeitsfront DAF (Werkschar und Schulung), von Abteilungsleiter Walter Maaß / Das Deutsche Volksbildungswerk und "Kraft durch Freude", von Abteilungsleiter Hermann Bläsius / Die Nationalsozialistische Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk, von Ena Benze / Presse, Funk und Film, von Reichshauptstellensleiter Henrich Hansen / Rassenpolitische Erziehung, von Reichsstellenleiter Dozent Dr. Werner Hüttig / Schrifttum, von Ministerialrat Dr. Rudolf Benze. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, deutsche Erziehung und Ausbildung, Pädagogik, nationalsozialistische Schul- und Hochschulausbildung, Bildungspolitik im Dritten Reich / unter dem Hakenkreuz, deutsches Schulwesen / Hochschulwesen im 2.Weltkrieg / NS.-Jugenderziehung, Führerinnenschulung, Führerinnenauslese, Rassenlehre, Rassenkunde, Rassenstandpunkt, Appell an die rassischen Werte, Rassenhygiene, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband leicht bestoßen, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 47988 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Ausgabe in solidem Handeinband der Zeit (Halbkalliko im Format 22 x 29,3 cm) mit Marmorpapierbezug der Deckel und Eckenverstärkung, insgesamt 12 Hefte - Umschläge nicht mit eingebunden - betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Mai: Das Ostreich / Juni: Franken / Juli: Thüringen und Sachsen / August: Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - 8 nichtnumerierte + 396 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Die Schlageter-Gedächtnishalle auf dem Belchen, ein Heiligtum der Deutschen - Das Schlageter-Gedächtnismal, eine Weihehalle des deutschen Volkes, von Hans Adolf Bühler (" Jede Zeit hat ihre besondere Geistigkeit und jede Geistigkeit hat ihren künstlerischen Ausdruck! Die heutige Zeit in Deutschland ist gekennzeichnet durch ihre Sehnsucht, durch ihre Suche nach dem eigenen Deutschen Wesen, durch ihren Glauben an das Deutsche Wesen, an die Deutsche Seele. Durch diesen Glauben hat das Deutsche Volk die Kraft und den Mut gefunden, die fast unübersteigbaren Hindernisse zu überwinden, die ihm auf dem Weg zu seiner Einigung, zur Volksgemeinschaft entgegenstanden. Mit der heute durch Hitler erreichten Einigung im Dritten Reich ist der erste Schritt zu einer wahrhaften Volksgemeinschaft getan, einer Volksgemeinschaft mit einer besonderen Geistigkeit, mit einem gewaltigen Gesamtwollen und einer tiefen Gesamtsehnsucht. Das Deutsche Wesen ist zutiefst im Weltwesen verweht! Aus solcher Verwebtheit erwachsen uns heute die großen künstlerischen Aufgaben." - Nürnberger Glaskunst der Barockzeit, von Ludwig S.Fuchs/München - Deutsche Maler im Frankenland, von Dr.Robert Volz (mit drei Landschaftsbildern von Hermann Gradl, zwei Bilder von Peter Philippi sowie einem Bild von Rudolf Schiestl "Die Gattin des Künstlers") - Der Thüringer Kirchenbau und die Geschichte Thüringens, von Dr. Theodor Scheffler - Melchior Lechter - Vom deutschen Turmbau - ganzseitige Farbtafel "Deutscher Morgen" von Hans Adolf Bühler (Wandmalerei im Karlsruhe Rathaussaal) - Der Maler und Bildhauer Hans Best (mit einigen Abbildungen) - Rückblick auf die Ausstellung "Süddeutsche Kunst in München 1934" - Die Ehrenurkunden von Hans Bastianier für den Führer und Walter Darre (Arbeit in Grubenschmelz-Technik, mit Emaillierung, Tafeln aus Rammelsberger Erz /Goslar). - Abgebildet u.a., größtenteils ganzseitig, folgende Kunstwerke: Ausschnitt aus dem Deckengemälde des Karlsruher Rathaussaales von Hans Adolf Bühler; Oswald Pötzelberger, Alarm (farbig); C.Vocke, Unserem Führer zum 20. April 1934; Bruno Wersig, Almenmatten; ders., Bergabhänge; Hermann Groeber, Strickpause; derselbe, Dame mit Teetasse; Rudolf Schießtl, Die Knoblauchsbäuerin; Richard Guhr, Christophorus; Wolf Willrich, Ein deutscher Richter; ders., Bildnis Martin Dülfer; ders.: Hüterin der Art; Paul Oberhoff, Inge; Anny Funke-Schmidt, Ministerpräsident Dietrich Klagges (Bronzebüste); Walter Hoeck, Mondnacht in den Bergen; Barthel Gilles, Mutter und Kind; Gisela Baur-Nütten, Selbstbildnis; Werner Peiner, Frühling; ders., Winterlandschaft; Ludwig Dettmann, Deutsche Frontsoldaten; Hermann Hosaeus, Grabenkämpfer (Steinbildwerk vom Kriegerdenkmal Wanne-Eickel) . . . - Deutsches / Drittes Reich, Kunstwollen / Kunstempfinden des Nationalsozialismus, Deutschbund, braune / völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland 1933-1945, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Adolf Hitler mit Sturzhelm dargestellt, Führergeburtstag, Oskar Kokoschka und Emil Nolde verfemt, Untermenschentum in der Kunst, NS.-Kulturgemeinde - Erstausgabe in guter Erhaltung, weitere Beschreibung s.Nr. 23546 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1938 / 1939., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. Nr. 49077:) - Professor Dr.-Ing. habil. Werner von Langsdorff: Flugzeugschiffe, mehrseitiger Bildbericht über Flugzeugträger, abgebildet u.a. amerikanische, schwedische und deutsche Flugzeugträger, u.a. der deutsche "Graf Zeppelin" und der englische Flugzeugträger "Arc Royal" - Der Maler Paul Mechlen, mehrseitiger Bildbericht von Hans Leib, abgebildet u.a. "Brücke an der Potsdamer Garnisonskirche"- Der Maler Wolfgang Willrich, mehrseitiger Bildbericht mit 8 farbigen Bildern, davon eine mehrf. Kunstbeilage: "Familienbildnis", auf 9 Seiten mit Text von Ministerialrat Dr.-Ing. Konrad Nonn - Herbst auf Herrenhöfen, ein baltischer Roman von Gertrud von den Brincken auf 22 Textseiten mit einer Abbildung - Farbe und Form im Wohngarten, mit 4 Seiten und 5 Farfotografien - Casanova in Weimar, Erzählung von Heinrich Lilienfein mit 4 Textseiten - Wir fahren in die Fjorde, Erinnerungen an eine Kraft durch Freude-Fahrt von Heinrich Spoerl - Zum 2. August 1939, von Univ.-Prof. Dr. Karl Alexander von Müller - Die Monturen im alten Österreich. Von Oberst i. R. Otto Petzelt, Kustos a.D. am Heeresmuseum Wien, mit 15 Farb-Abbildungen auf 12 Seiten - Der Rock des Generals. Erzählung von Rudolf Kreutzer - Das Altern des Menschen, von Prof. Max Bürger, Direktor der Medizin. Univ.-Klinik Leipzig - Neues vom Büchertisch - Illustrierte Rundschau mit 17 Abbildungen auf 8 Seiten, u. a. Beschreibungen: "In meines Vaters Garten.". Die javanische Tänzerin. Salzburgs bildende Kunst. Aus Schlesien und dem Kannenbäckerlande. Vor 25 Jahren. Moden seit 1895. Die gläserne Wand, usw. - Mit ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen wie: Adolf Hitler, Bildwerk von Professor Hans Schwegerle (Führer-Büste) / "Wir wollen unseren Führer sehn!", Gemälde von Dorothea Hauer / Der Sämann, Gemälde von Oskar Martin-Amorbach im Hause der Deutschen Erziehung zu Bayreuth / Die Schulschiffe "Horst Wessel" und "Albert Leo Schlageter", Gemälde von Robert Schmidt-Hamburg / Am Morgen, Gemälde von Theo Champion.: Klaus, Gemälde von Professor Heinrich Eduard Linde-Walther / Ruhende Diana, Gemälde von Professor Norbertine von Bresslern-Roth/ Mädchenbildnis, Gemälde von Professor Carl Blos / Kassette von Professor Karl B. Berthold im Besitze des Generalfeldmarschalls Göring / Jungmädel, Plastik von Georg Kolbe / Adolf Hitler, Bildwerk von Professor Hans Schwegerle (Führer-Büste) / "Wir wollen unseren Führer sehn!", Gemälde von Dorothea Hauer / Der Sämann, Gemälde von Oskar Martin-Amorbach im Hause der Deutschen Erziehung zu Bayreuth / Die Schulschiffe "Horst Wessel" und "Albert Leo Schlageter", Gemälde von Robert Schmidt-Hamburg /. - Deutsches / Drittes Reich, Farbfotografie, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Indianerschmuck, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kriegsberichterstattung, Kriegsgeschichte, Arno Breker, deutsche Malerei und Plastik im 3. Reich, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Führergeburtstag, Adolf Hitler in Braunau am Inn, Kampf gegen bolschewistische und hochstaplerische Kunstentartung / gegen Kunstbolschewismus, sog. internationale Gleichartigkeit der Unrasse geführt vom Judentum, Rassegedanke als ein Macht- und friedensfördernder allgemein menschlicher Kulturgedanke, sog. nordischen Rassemenschen und internationalen Untermenschen, Kunstbolschewismus das sog. letzte Mittel zur Befestigung der internationalen Macht des Judentums in Deutschland, sog. Untermenschen als Mischlinge und Angehörige unrassischer Gruppen, Rassenstandpunkt, arteigene / artgemäße / NS-Kunst, Antisemitismus völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 49578 - 49580 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.