Verlag: Reinbek b. Hamburg : Rowohlt, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 6,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. [1. - 15. Tsd.]. 157 S. ; 8 Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER g-046d-0425 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1984
ISBN 10: 3499554038 ISBN 13: 9783499554032
Sprache: Deutsch
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 22. 160 S. K2009-146 9783499554032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 1979
Anbieter: Martin Greif Buch und Schallplatte, Eberbach, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Papier gebräunt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Klassiker der Sprachtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich Whorfs Werk Sprache, Denken, Wirklichkeit näher vorzustellen. Nachdem ich das Werk in seinen Grundzügen erfasse, möchte ich auf seine Grundthesen, u. a. dass der Vorgang des Denkens sprachabhängig ist, eingehen und seine Argumentation, welche zu dieser Auffassung führt, darstellen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, anschaulich und verständlich die Gedanken Whorfs zu skizzieren. Im Folgenden möchte ich weitere Sprachphilosophen hinzuziehen, deren Kritikpunkte an Whorfs Theorie nicht unbeachtet bleiben sollen. Außerdem werden so weitere Hypothesen vorgestellt, die sich z.T. nicht zwangsläufig widersprechen müssen. Zum Schluss möchte ich noch ein kurzes Fazit ziehen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1.3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit werde ich zunächst der Frage nachgehen, in welchem Verhältnis Sprache und Denken miteinander stehen und ob die eine Variable von der anderen bestimmt wird. Anschließend werde ich auf Wilhelm von Humboldt (1806) und den Sprachwissenschaftler Edward Sapir (1921) zu sprechen kommen, die sich mit jener Thematik beschäftigt haben sowie auf Benjamin Lee Whorf (1965). Dessen Ideen werden hier vorgestellt sowie die vielzitierte Sapir-Whorf-Hypothese näher erläutert. Dabei werde ich die zugrundeliegenden Untersuchung von den Hopi und den Vergleich mit dem SAE (Standard Average Europe) kurz anreißen, die wichtigsten Erkenntnisse formulieren und mit der Hauptkritik an der Hypothese sowie der neueren Forschung diesen Themenblock anschließen. Nachfolgend werde ich mich mit zwei regionalen Beispielen zu den Themenbereichen räumliche Orientierung und zeitliche Orientierung beschäftigen, wobei ich einmal die Forschung auf Bali von Jürg Wassmann und Pierre Dasen (1998) präsentieren werde und danach die aktuelle Forschung von Rafael Núnez und Eve Sweetser (2006) bei den Aymara.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. XI, 209 S. : 12 Ill. u. graph. Darst. Gutes Exemplar mit abgeriebenem und leicht verschmutztem Einband. Kleine Knicke im Papier. - Über den Autor Geleitwort von Prof. Dr. Hans Mohr - - Probleme der Erkenntnistheorie - - A Ein Spektrum von Antworten - - Englischer Empirismus (Bacon, Locke, Hume) Kontinentaler Rationalismus (Descartes, Leibniz, Kant) Mathematik und Physik (Mathematik, Physik allgemein, Mach, Poincaré, Eddington, Bridgman) Biologie und Psychologie (Teleonomie, Lorenz, Piaget, Jung) Anthropologie und Sprachwissenschaft (Lévi-Strauss, Wittgenstein, Whorf, Chomsky) - - B Erkenntnis und Wirklichkeit - - Beweisbarkeit (Alle Wissenschaft ist hypothetisch.) Postulate wissenschaftlicher Erkenntnis (Realität, Struktur, Kontinuität, Fremdbewußtsein, Wechselwirkung, Gehirnfunktion, Objektivität, Heuristik, Erklärbarkeit, Denkökonomie) - - Hypothetischer Realismus - - Der Erkenntnisprozeß Wahrnehmungsstrukturen (Farb-, Raum- und Gestaltungswahrnehmung) - Die Eignung der Erkenntnisstrukturen (Die Hauptfrage) - - C Universelle Evolution - - Evolution im Kosmos (Universum, Galaxien, Sterne, Planetensystem, Erde) Evolution des Lebendigen (Hat die Biologie eine Sonderstellung? Evolutionsfaktoren, Evolutionsgesetze, Einwände und Belege) Evolution des Verhaltens und höherer Tierleistungen (Angeborene und erworbene Verhaltensstrukturen. Der Schluß auf das fremde Bewußtsein. Empfindungen, Vorstellungen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Einsicht, unbenanntes Denken, Kommunikation) Evolution des Menschen (Zeugnisse für die menschliche Abstammungs- lehre. Zur Sonderstellung des Menschen. Voraussetzungen der Menschwerdung. Quantitative oder qualitative Höherentwicklung?) - - D Evolutionäre Erkenntnistheorie - - Biologische und kulturelle Evolution - - Bewußtsein und Gehirn - - Angeborene Strukturen - - Vererbung kognitiver Fähigkeiten - - Der Passungscharakter der Wahrnehmungsstrukturen - - Evolution der Erkenntnisfähigkeit (Die Hauptthese) - E Exkurs: Bewertung von Theorien - - Konsistenz und andere Kriterien Erkenntnistheorie als Metadisziplin Anwendung auf die evolutionäre Erkenntnistheorie - - F Die Erkennbarkeit der Welt - - Die Möglichkeit objektiver Erkenntnis - - Projektive Erkenntnistheorie Angeborene Strukturen und Kantisches Apriori - - Rationalismus und Empirismus Grenzen der Erkenntnis - - G Sprache und Weltbild - - Merkmale der Sprache - - Wirklichkeit, Sprache, Denken (Sprache und Wirklichkeit. Sapir-Whorf- Hypothese. Sprache und Denken) - - Chomsky und die angeborenen Ideen - - Evolution der Sprache - - Wie brauchbar ist die Sprache? - - ? Wissenschaft und Objektivierung - - Das Induktionsproblem - - Die Welt der mittleren Dimensionen - - Die Entanthropomorphisierung unseres Weltbildes - - Die wahre kopernikanische Wendung - - Die Evolution des Wissens - - I Metabetrachtungen - - Die Evolution der evolutionären Erkenntnistheorie - - Der interdisziplinäre Kontext - - Offene Probleme - - Zusammenfassung - - Anmerkungen - - Literatur. ISBN 9783777603667 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: Wien ; Frankfurt ; Zürich : Europa, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Befriedigend. 222 S. ; 8 Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt und kleine Lesespuren. - GESCHICHTE DES PROBLEMS Die Sprachwissenschaft von Herder bis zur Theorie des "Sprachfeldes" -- Philosophie: Neukantianismus, Konventionalismus und Neupositivismus -- Die Philosophie der symbolischen Formen -- Die Philosophie der Konvention: Vom gemäßigten zum radikalen Konventionalismus -- EMPIRISCHE PRÄMISSEN Ethnolinguistik: Die Sapir-Whorf-Hypothese -- ANALYSE DES PROBLEMS Sprache und Denken -- Sprache und Wirklichkeit -- Sprache und Erkenntnis und die Kultur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Das neue Mein Deutsch-Abitur Kursheft Sprache enthalt alle inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Sprache, die Ihnen in der Oberstufe begegnen: Sprachvarietaten, Sprachwandel, Spracherwerb und das Verhaltnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit. Die Themenstellungen der Abiturvorgaben 2021 und 2022, ,Dialekte und Soziolekte" im Grund- sowie ,Aktualitat der Sapir-Whorf-Hypothese" im Leistungskurs, stehen dabei besonders im Fokus. Zum materialgestutzten Schreiben gibt es ein systematisches Schreibtraining mit ausfuhrlicher Anleitung sowie viele weitere Schreibanregungen. Das Kursheft Sprache auf einen Blick: abgestimmt auf die Vorgaben fur die Sekundarstufe IImotivierende, abwechslungsreiche Aufgaben und Materialienubersichtliche Lernwege und zielgenaue Prufungsvorbereitungsystematische Schreibtrainings zu materialgestutztem Schreiben und Sachtextanalyse.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,66
Gebraucht ab EUR 15,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1973
ISBN 10: 3533022897 ISBN 13: 9783533022893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 56 S., graph. Darst. Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken ist ein uraltes Thema, an dem sich bis heute die Geister scheiden. Ich habe keineswegs die Absicht, es in seiner ganzen Weite und Problematik aufzugreifen. Ich will auch nicht über die heute wohl allgemein anerkannte Tatsache sprechen, daß jede Sprachgemeinschaft mit der Erlernung der Muttersprache eine bestimmte Gliederung der materiellen und geistigen Welt (vielfach Weltbild" genannt) übernimmt und diese Gliederung weiterentwickelt (das ergon- und energeia-Problem Weisgerbers). Schon 1757 hatte die Berliner Akademie die Preisfrage gestellt nach dem Einfluß der Meinungen in die Sprache und der Sprache in die Meinungen"; der Preis wurde 1759 David Michaelis zugesprochen. Besonders seit Humboldt und bis zu Weisgerber und Whorf ist viel über die Weltbildthese geschrieben worden. Es ist in der Tat so - in jüngster Zeit haben dies u. a. Catford und Ruwet erneut mit Beispielen bekräftigt: jede Sprache legt ein gliederndes Netz über die geistige und materielle Wirklichkeit und ordnet das Chaos in recht unterschiedlicher Weise. In diesem allgemeinen Sinne übernehmen alle Menschen mit der Sprache eine bestimmte Gliederung der Welt. Doch ist diese Gliederung stets durch die menschlichen Erfahrungen mit dieser geistigen und materiellen Welt bestimmt oder zum mindesten mitbestimmt; nur die Skala verschiebt sich von Sprache zu Sprache. Diesen Aspekt, so wichtig er auch ist für das Verständnis der Sprache, möchte ich ausdrücklich ausklammern. - Wikipedia: Kurt Baldinger (* 17. November 1919 in Binningen; 17. Januar 2007 in Heidelberg) war ein Schweizer Romanist, Linguist (Sprachwissenschaftler) und Mediävist. ISBN 3533022897 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
ISBN 10: 3499551748 ISBN 13: 9783499551741
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,63
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Reinbek b. Hamburg, Rowohlt., 1963
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[1. - 15. Tsd.], 8°, 157 Seiten, Taschenbuch. leichte Gebrauchsspuren, Seiten gebräunt, insgesamt gut erhalten. rowohlts deutsche enzyklopädie 174. Sprache: Deutsch.
Verlag: Paranus, Die Brücke, Neumünster, 2009
ISBN 10: 3940636045 ISBN 13: 9783940636041
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 200 S., kart. Der Autor geht ausführlicher auch auf den Prozess der Ökonomisierung ein und vergleicht exemplarisch Friedrich August von Hayek und Gunnar Myrdal. Er stellt neue Begriffe aus dem Sozialbereich dar (etwa Kunde/ Kundin, Effizienz, Qualitätssicherung, Empowerment), zeigt, wie sich die Sprache auch auf das Denken und verhalten der MitarbeiterInnen auswirkt (hierzu bezieht er sich vor allem auf die Thesen von Benjamin Lee Whorf) und zeigt die Bedeutung der Sprache aus der Sicht des Konstruktivismus auf (hier wiederum stehen die Publikationen von Paul Watzlawick und Erving Goffman im Vordergrund). Eine sehr lesenswerte, anregende Studie! Gramm 600.
Verlag: Zürich : Haffmans o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. 202 S. ; 21 cm Undatierte Neuauflage , Papier lichtbedingt nachgedunkelt. - Inhalt: SO KOMMT DER MENSCHZUR SPRACHE. -- Wie kommt der Mensch zur Sprache? -- Die Sprache, die den Kindern zuwächst. -- Der lange Weg zum Satz. -- Die Grammatik-Erfinder. -- Links und rechts. -- Die sprechenden Affen. -- Wiedersehen mit Whorf- Sprache & Denken. -- Die Herkunft der Sprache. - Wörter sind Symbole für die Konzepte in unserem Kopf. Wörter vertreten nicht die Dinge selbst. Sie vertreten die Ordnung, die unser Geist den Dingen gibt. Darum ist es auch so hoffnungslos, der "wahren" Bedeutung der Worte nachzujagen; oder gar dem Wesen der Dinge näherkommen zu wollen, indem man Begriffe anstiert und immer spitzfindiger definiert. Die wahre Bedeutung des Wortes Tisch findet sich nicht draußen bei den Tischen dieser Welt. Das Wort Tisch bedeutet das Konzept, das es in einer bestimmten Situation, in einem bestimmten Zusammenhang bei einem bestimmten Hörer evoziert. Natürlich herrscht keine völlige Anarchie, sonst büßte die Sprache ihren Sinn als ein Werkzeug der Verständigung ein, und des einen Tisch wäre tatsächlich des anderen Stuhl. Daß die Sprache als Verständigungswerkzeug taugt, hat zur Voraussetzung, daß wir ähnliche Konzepte bilden und einer Konvention zu ihrer gleichartigen Benennung beitreten, nämlich der Sprache, deren wir uns bedienen. Aber in aller Regel werden die Konzepte verschiedener Menschen nur mehr oder weniger ähnlich, nie aber völlig identisch sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: Rowohlt, 1963, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 19,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BH11108 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 14, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vor vielen Jahrhunderten hat sich der Mensch während der Evolution von den Tieren hervorgehoben. Die Bezeichnung Homo sapiens (lat. h m sapi ns' einsichtsfähiger bzw. weiser Mensch') wurde durch Carl von Linné 1758 in seinem Werk Systema Naturae geprägt. Er unterscheidet sich in vielen Aspekten deutlich von den heute bekannten übrigen Arten der Tierwelt zum Beispiel durch sein kreatives Denken, freien Willen und vor allem ist seine Kommunikationskapazität und sein großes Denkvermögen einmalig. Ohne die Ausprägung von Sprache und Denken wäre der Mensch als intellektuelles Geschöpf nicht denkbar. Wir haben im Gegensatz zu den Tieren im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Sprachen entwickelt, die wir alltäglich benutzen ohne uns im Klaren zu sein, welchen Einfluss sie auf unsere Gedanken haben könnten. Schon viele Philosophen haben über die Verbindung zwischen der Sprache und dem Denken sinniert. So wie Ludwig Wittgenstein, ein Philosoph des 19. Jahrhunderts: 'Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.' . Dieser stellt nun also die Hypothese auf, dass das Wissen, welches wir besitzen, und unsere Gedanken abhängig von der Sprache seien. Da stellt sich die Frage, ob das Denken ohne Sprache somit überhaupt möglich ist oder die Sprache nur ein reines Kommunikationsmittel ist, welches unsere Gedanken nicht beeinflusst Und was versteht man eigentlich genau unter den beiden Begriffen 'Sprache' und 'denken'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Studium generale), Veranstaltung: Soundcheck - Die Welt als Klang, Sprache: Deutsch, Abstract: Daniel Everett hat mit seinen Veröffentlichungen über die Sprache und Kultur der Pirahã - einem indigenen Volk, das im Amazonasgebiet Brasiliens lebt - einige Grenzen in Frage gestellt, die davor für den Zusammenhang von Sprache und Kultur in weiten Bereichen der Linguistik angenommen wurden. In 'Don't Sleep, There are Snakes' versucht er insbesondere den starken und weitreichenden Einfluss zu verdeutlichen, den die Kultur und Umgebung der Pirahã auf ihre Sprache gehabt haben muss, bis hin zu grundlegenden grammatischen Regeln und Sprachkanälen. Einen Einfluss der Sprache auf die Kultur stellt er dabei weniger heraus. Der Sapir-Whorf-Hypothese, gemäß derer Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt formt, was wiederum unsere Kultur stark prägen dürfte, bescheinigt er sogar, ungeeignet zu sein, die meisten der sprachlichen Besonderheiten der Pirahã-Kultur zu erklären (vgl. S. 220). Was in 'Don't Sleep, There are Snakes' nur wenig thematisiert wird, ist die Möglichkeit eines direkten Einflusses, den Sprache (in einem weiten Sinn) auf die Sozialität und den Umgang der Sprecher miteinander haben könnte. Der Frage, ob sich ein solcher Einfluss zeigen lässt, möchte ich in diesem Essay nachgehen, insbesondere anhand eines Vergleichs zwischen dem Sprachkanal des Summens in der Sprache der Pirahã und dem des Flüsterns in unserer Sprache, welche z.T. dieselben Funktionen erfüllen. Die Informationen über die Sprache und Kultur der Pirahã, auf denen meine Überlegungen basieren werden, stammen allerdings ausschließlich aus Daniel Everetts 'Don't Sleep, There are Snakes', in dem wie gesagt ein etwas anderer Fokus gesetzt wird, vermutlich auch hinsichtlich der Auswahl der ethnographischen Beobachtungen, die darin.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - LGBT / Queer-Studien, Note: 1.3, Leuphana Universität Lüneburg (Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung Studenten wird nach und nach an deutschen Universitäten durch das substantivierte Partizip Studierende ersetzt. Zusätzlich zu dem Feuerwehrmann integriert sich der Begriff der Feuerwehrfrau weiter in den alltäglichen Sprachgebrauch. Ebenso ist der Krankenpfleger mittlerweile genauso gebräuchlich wie die Krankenschwester. Diverse Worte oder Redewendungen werden als diskriminierend empfunden und im Sprachgebrauch ausgetauscht, wie beispielsweise auch 'Schwarze' und 'Neger'. Deutlich wird durch die Beispiele, dass die Sprache wesentlich mehr ist als nur eine Kommunikationsmöglichkeit. Durch neue, unbelastete Bezeichnungen sollen vorhandene Assoziationen neutralisiert und somit in eine gewünschte Richtung verschoben werden. Doch ist es tatsächlich möglich mittels Umbenennungen mit dem Wort verbundene Verknüpfungen zu ändern Kann durch die Nutzung des Begriffes Studierende im Kopf das Bild von männlichen Studenten verdrängt werden Inwieweit beeinflusst die Sprache also das Denken und die Wahrnehmung Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die bisherigen Lösungsansätze dieser Problematik aufzuzeigen und somit den Einfluss des Denkens auf die Sprache und den Zusammenhang zu Gender zu beleuchten. 'Die Sprache ist gleichsam der Leib des Denkens'. Bereits Hegel beschäftigte sich offensichtlich schon mit dem Zusammenhang von Denken und Sprache. Seither ist die Frage nach dem Einfluss des Denkens auf die Sprache ein zentrales Thema. Auch Wilhelm von Humboldt befasste sich mit dieser Thematik und stellte die Hypothese auf, dass Einzelsprachen einen Einfluss auf das Denken beziehungsweise die Kultur ihrer Sprecher nehmen. Diese Gedanken wurden im zwanzigsten Jahrhundert erneut von diversen Autoren aufgegriffen. Die jedoch erfolgreichste Theorie ist bis heute die Sapir-Whorf-Hypothese, welche in dieser Hausarbeit im weiteren Verlauf erläutert wird. Um die eingangs gestellten Fragen beantworten zu können, habe ich mich mit Sprache und Denken im Allgemeinen und insbesondere mit verschiedenen Theorien zu dieser Thematik befasst. Dabei werde ich in dieser Hausarbeit besonders auf die Perzeptionsstudien und die bereits genannte linguistische Relativitätsthese eingehen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: HS A-Sprache und Denken, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der enge Zusammenhang von Sprache und Denken wirft die Frage auf, welches von beidem zuerst vorhanden war bzw. welches der beiden Elemente sich am anderen orientiert. Geläufige Aussagen wie Erst denken, dann sprechen werden häufig im Zusammenhang mit dieser Fragestellung genannt und ließen darauf schließen, dass das Denken immer zuerst kommt und so das Sprechen beeinflusst, wenn nicht gar erst möglich macht. Schon Platon (427 - 347 v. u. Z.) sann über diese Fragestellung nach, wobei er Sprechen und Denken als identisch betrachtete, mit dem Unterschied, dass Denken im Gegensatz zur Sprache ohne lautliche Artikulation stattfinden kann. Für Wilhelm von Humboldt (1767-1835) gab es zwischen Sprache und Denken zwar auch einen engen Zusammenhang, er unterschied aber beide Komponenten, die er jedoch gleichzeitig als untrennbar voneinander bezeichnete. Die Sprache drückte seiner Ansicht nach das aus, was im Geist als Weltanschauung repräsentiert ist. Es behauptete, Sprache sei hierbei das bildende Organ der Gedanken.Sprache und Denken haben immer einen Bezug zu der Welt, die sich dem einzelnen Individuum darbietet. Fraglich ist, ob die vorhandene Strukturiertheit durch Sprache bzw. Denken nur abgebildet wird, oder ob vielmehr die Art und Weise der Strukturiertheit erst durch Sprache und Denken so ist, wie sie ist. Whorf beispielsweise ging davon aus, dass der Vorgang der Wahrnehmung und Strukturierung ganz wesentlich durch Sprache bzw. Denken beeinflusst ist. Erst durch die sprachlich vorgegebenen Konventionen ist es einerseits möglich, die dargebotene Umwelt treffend einzuordnen und andererseits, diese durch ein mit der Gesellschaft getroffenes Abkommen, der Sprache, allgemein verständlich wiederzugeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Sprache und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit soll der Einfluss des grammatikalischen Geschlechts ¿ des Genus ¿ auf das menschliche Denken sowie die Wahrnehmung, respektive mentale Repräsentation untersucht werden.In der bisherigen Forschungstradition innerhalb der Linguistik wurden die Auswirkungen der Sprache auf das Denken des Menschen anhand verschiedenster psycholinguistischer Experimente untersucht und bewiesen. Die geläufigsten Bereiche, welche anhand jener Studien analysiert wurden sind die Folgenden: Raum, Zeit, Zahlen und Farben. Das grammatikalische Geschlecht, sprich das Genus fand in der gängigen Forschung allerdings nur wenig Beachtung. Die Fragestellung, ob sich das Genus mit einem Effekt auf das menschliche Denken niederschlagen kann bildet somit den Hauptbestandteil der Seminararbeit.Um jene Frage zu klären, wird zunächst das grammatikalische Geschlecht definiert und seine Auswirkungen näher erklärt.Daraufhin folgt ein präziser Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu der Thematik. Um das Verhältnis zwischen der Sprache und dem Denken in der Folge genauer untersuchen zu können, wird jene wechselseitige Beziehung erläutert. Anschließend wird die Verbindung zwischen Genus und Denken näher analysiert; hierbei wird auf die Experimente, die im Rahmen der Untersuchung von Boroditsky et al. im Jahr 2003 durchgeführt wurden, referiert und diese sowie deren Auswirkungen ausführlich beschrieben. Abschließend soll eine kritische Reflexion zu der Thematik durchgeführt werden, wobei jene durch ein finales Fazit sowie einem Ausblick ergänzt wird.
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Theoretische Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der hier vorliegenden Analyse steht Benjamin Lee Whorfs sogenanntes linguistisches Relativitätsprinzip, das in weiteren Wissenschaftskreisen auch als Sapir-Whorf-Hypothese bekannt geworden ist. Whorfs Relativitätshypothese, also sein Postulat, Denken sei abhängig von Sprache, soll sich hier einer kritischen Prüfung unterziehen. Exemplarisch sollen Komplexe zur Zeitlichkeit und Pluralität verdeutlichen, dass Whorfs Argumentation eine nicht unerhebliche Unschärfe aufweist, insofern er die Begriffe Sprache und Denken nicht hinreichend differenziert. Grammatische Differenz meint nicht kogitative Differenz. So bedeutet z. B. das Fehlen der Zeitkategorie in der Grammatik der von Whorf untersuchten Hopi-Sprache nicht, dass die Hopi Zeitkategorien nicht denken können - und ebensowenig vermögen die vielen Ausdrücke für verschiedene Arten von Schnee in der Eskimo-Sprache zu begründen, dass in anderen Kulturen diese verschiedenen Schneearten nicht gedacht bzw. unterschieden werden können. Was wäre der Mensch ohne seine Sprache Wie würde er sich die Welt (er)denken, wenn ihm die Worte fehlten Und wie würde sie ihm erscheinen, wenn er nicht denken könnte Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom Denken sprechen Können wir sprechen ohne Gedanken bzw. denken ohne Sprache Denken wir in einer Sprache Gibt es kultur- bzw. sprachrelatives Denken Fragen wie diese richten den philosophischen Kompass auf den Konnex von Sprache und Denken, pointiert auf die Leitfrage: Bestimmt Sprache unser Denken.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Arbeit mit den Rahmenrichtlinien Themenfeld I Was kann ich wissen (Didaktische Aspekte der Erkenntnistheorie) , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Sprache und Denken stehen in gegenseitiger Abhängigkeit zueinander. Diese Hypothese wurde insbesondere von drei Personen geprägt: Franz Boas, Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf. Sie ist jedoch nicht unumstritten, da sie so die Vorwürfe seinerzeit nicht in der Realität auf ihre Validität und Reliabilität hin geprüft wurde. Benjamin Lee Whorf war unter den drei Sprachtheoretikern derjenige, der die radikalste Position vertrat. Er verficht die Meinung, dass auch die grundlegendsten Begriffe der Menschheit wie zum Beispiel Raum, Zeit oder Materie von Sprache beeinflusst werden. Da diese Begriffe jedoch relativ seien, würden sie demgemäß für Menschen unterschiedlicher Sprachräume auch mit unterschiedlichen Empfindungen besetzt sein. Diese These verdeutlicht Whorf in seinem Buch Sprache Denken Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie an dem Beispiel der nordamerikanischen Hopi-Indianer. Sie als Naturvolk haben vollkommen andere Vorstellungen vom Universum. Daher wird es in ihrer Sprache auch anders aufgegliedert als zum Beispiel in der unsrigen Sprache. Die Wirklichkeit, so wie sie uns erscheint, ist ein Ergebnis der Kategorien, die unserer Wahrnehmung und unserem Denken von der Sprache, die wir zufällig sprechen, aufgedrängt worden sind. Unser Denken ist somit als Konsequenz daraus eindeutig von unserer Muttersprache beeinflusst. In meiner Arbeit werde ich mich dieser Auffassung Benjamin Lee Whorfs etwas genauer widmen. Im folgenden Abschnitt gehe ich zunächst auf Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip ein. Anschließend beleuchte ich die Begründungsstrukturen Whorfs, um dann etwas genauer auf seine Ausführungen bezüglich des Lebens und der Auffassungsweise der Hopi-Indianer einzugehen. Ich beleuchte die Auffassungen von Universum, Raum, Zeit und Materie genauer. Abschließend werde ich auf die Kritik Gippers bezüglich Whorfs Hypothese eingehen, um im letzten Punkt dieser Arbeit neuere Erkenntnisse und Forschungen diesbezüglich aufzuzeigen.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1972
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 9. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Peter Krausser. - rororo rde 174 (rowohlts deutsche enzyklopädie) - Papier gegilbt, Einband tlw. stockig (siehe Foto), gute Bindung, keine Einträge etc. - 158 Seiten. - Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Oktav (bis 22,5 cm).
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. XVII, Seiten mit vielen Abbildungen. 21 x 26 cm. Querformat. Mit einer eigenhändigen Signatur von Ekkehart Malotki auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit Karten und Lesezeichen zum Buch. Mit einer Verlagsbeilage zum Buch. - Die Hopi sind die westlichste Gruppe der Pueblo-Indianer und leben im nordöstlichen Arizona, USA, inmitten des Reservates der Diné (Navajo) am Rande der Painted Desert in einem 12.635 km großen Reservat. Früher wurden sie auch als Moki oder Moqui bezeichnet. Sprache: Die Hopi sprechen einen Dialekt aus der uto-aztekischen Sprachfamilie, der in den 1930er Jahren von dem Linguisten Benjamin Whorf [1] untersucht, mit den Indoeuropäischen Sprachen verglichen und zur Grundlage seiner bis heute kontrovers diskutierten Linguistischen Relativitätstheorie wurde auch Sapir-Whorf-Hypothese genannt. Danach beeinflusst beziehungsweise begrenzt die Sprache die Wahrnehmung der Umwelt und das Denken. Whorf stützt sich dabei auf vermeintliche Unterschiede im Zeitverständnis, denn er nahm an, die Hopi würden nur einen an der Natur orientierten, groben Zeitfluss erleben und hätten da sie ihr Alter nicht genau kannten und keinen Kalender entwickelten keine differenzierenden Begriffe wie gestern, heute oder morgen. Der Bonner Sprachwissenschaftler Helmut Gipper [2] überprüfte Whorfs Untersuchungen und fand heraus, dass neben vielen zutreffenden Beobachtungen einiges (wie die Zeitbegriffe) korrigiert werden muss. Insgesamt widersprach er Whorfs Hypothese. . Aus: wikipedia-Hopi Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprache und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit die äußerst kontrovers diskutierte Hypothese der 'linguistischen Relativität' von Bejamin Lee Whorf aus heutiger Sicht von Interesse ist und ob eine dazugehörige Überprüfung der Whorfschen Thesen überhaupt möglich ist. Dazu soll nach einem Abriss über die Geschichte und der Arbeiten von Whorf ein kurzer Blick auf die Diskussion der letzten Jahre geworfen werden. Da gerade im ver-gangenen Jahrzehnt die Literatur zu dem Thema stark angewachsen ist, kann hier jedoch nur ein allenfalls einführender und oberflächlicher Einblick gegeben werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Frage zu dem Verhältnis von Sprache und Denken erneut gestellt werden. Genauer gesagt wird die Frage behandelt, ob die Struktur der Sprache, die wir sprechen Einfluss auf unser Denken hat. In einem zweiten Schritt wird die Frage behandelt, wie sich die Sprache auf den Inhalt von Gedanken auswirkt.Dafür wird als erstes eine kurze Definition beider Begriffe erarbeitet. Als zweites soll Whorfs These zu dem relativen Verhältnis von Sprache und Denken untersucht werden. Als drittes folgt die Diskussion von Whorfs These. Im vierten Teil soll ein Ausblick auf andere Lösungsansätze zu diesem Thema gegeben werden. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengetragen.Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine mit der Sprachphilosophie entstandene Frage mit 'ja' oder 'nein' zu beantworten, sondern bereits bestehende Thesen kritisch zu prüfen um schließlich einen eigenen Lösungsansatz zu entwickeln.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache und Kognition, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage danach, ob die Sprache das Denken entscheidend beeinflusse oder sogar determiniere ist eine im sprachphilosophischen Diskurs durchaus weitreichende und überaus kontrovers diskutierte. Sprachdeterministische Theorien im Sinne der starken Version des »Linguistischen Relativitätsprinzips« (LRP), welches ausgedehnte sprachphilosophische Debatten und ethnolinguistische Feldstudien nach sich zog,dauern bis heute an. Benjamin Lee Whorf gilt als derjenige, von dem das LRP in seiner starken Form als erstem formuliert wurde, wonach unterschiedliche Sprachgemeinschaften aufgrund der Grammatik ihrer Sprache zu völlig verschieden Wahrnehmungen der Welt (und damit verschiedenen Weltauffassungen) kämen.Wir haben berechtigte Gründe, einem derartigen Sprachdeterminismus grundsätzlich zu widersprechen. Kann man nicht intuitiv handeln, Überlegungen anstellen und denken, ohne dass es dafür einer Sprache bedürfte Können wir ohne Worte für etwas zu haben, nicht geistige Konzepte von etwas bilden, das uns sprichwörtlich »auf der Zunge liegt« Was ist mit dem Kleinkind, dass noch keine selbstbezüglichen Wörter spricht; müssen wir ihm jegliche selbstbezogenen Gedanken absprechen, wenn es seine Hand nach einem Spielzeug ausstreckt und die Mutter auffordernd mit seinem Bick fixiert Der vorliegende Aufsatz stellt einen Versuch dar, die These herauszuarbeiten und zu verteidigen, dass die menschliche Sprache sein Denken nicht determiniert, wie es vor allem von Whorf in seiner Radikalisierung der Theorie des Ethnolinguisten Edward Sapirs annimmt.Vielmehr wird das Denken als eine lebendige Wechselbeziehung einer nonverbalen (D) und einer sprachlichen Form (S) von Denken verstanden werden (SD). Damit würden Sprache und Denken untrennbar verwoben gedacht, als Einheit zweier Denkformen (D = D1, S = D2). Die (vor allem sprachliche) Ontogenese des so verstandenen Denkens könnte, so die vorläufige Arbeitsthese, erklären, dass das Denken nicht sprachlich determiniert ist, sondern lediglich entscheidend durch die Entwicklung des menschlichen Denkens geformt wird (O>(D1D2)).Um die Funktionsweise dieser Entwicklung zu erhellen, werden die Erkenntnisse zur der Sprachentwicklung bei Kindern, im Besonderen des Psychologen Lew S. Wygotskis und des Anthropologen Michael Tomasellos kritisch zu Rate gezogen und für die philosophische Fragestellung fruchtbar gemacht werden.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg,, 1963
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb157, (3) S. Ill. Orig.-Broschur. Taschenbuch (= rowohlts deutsche enzyklopädie 174). - Einband am Rücken mit leichten Lesespuren; Papier altersbedingt gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 12 cm, Broschur. Zustand: Gut. 157 Seiten, Gelegentlich Bleistiftan- und unterstreichungen Eingeschlagen in Klebefolie. Buchblock etwas gelockert. Papierbedingt leichte Bräunung. Insgesamt gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt (am Main): S. Fischer, 1972
ISBN 10: 3108263013 ISBN 13: 9783108263010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXX, 349 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Handschriftliche Widmung des Autors auf dem Vorsatzblatt. Altersgemäß etwas gebräunt, keine Anstreichungen. Der Bonner Sprachwissenschaftler Helmut Gipper gibt hier eine zusammenfassende Darstellung der verschiedenen Meinungen zu der von den amerikanischen Ethnolinguisten Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf aufgestellten These vom »sprachlichen Relativitätsprinzip«. Hinter diesem ebenso berühmten wie umstrittenen Theorem der modernen Sprachwissenschaft daß nämlich das menschliche Denken -nicht, sprachunabhängig, den Gesetzen einer allgemeinverbindlichen Logik folgt, sondern durch die jeweilige Umgangssprache in je spezifische Bahnen gelenkt wird verbirgt sich die alte Frage nach der Rolle der Sprache im Wahrnehmungsund Erkenntnisprozeß. Sie ist für viele Wissenschaften von Bedeutung, gleichviel ob marxistisch, behavioristisch oder strukturalistisch orientiert. ISBN 3108263013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Leipzig (Institut für Linguistik), Veranstaltung: Allegmeine Sprachwissenschaft - Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: ZusammenfassungWelche Relation besteht zwischen der Sprache und dem Denken Hatsprachliches Kodieren einen Einfluss auf die Ausbildung konzeptuellerStrukturen, oder müssen Universalien angenommen werden, diedivergierenden sprachlichen Mustern gegenüber stehen UmfangreicheStudien wurden und werden zur Untersuchung der Relativitätshypothese inverschiedenen Domänen angestellt. Hier sollen Methoden und Resultatedargelegt werden, die bei der Erforschung semantischer und konzeptuellerRepräsentationen im Umgang mit Bewegungsereignissen und derRaumwahrnehmung gesammelt wurden. Ein Vergleich zeigt, dass dieEffekte keineswegs eindeutig sind und die Wissenschaft noch intensivervorangetrieben und entwickelt werden muss, wenn die möglichen Effektebei der Raumkognition einerseits und die fehlende Evidenz bei derBewegungswahrnehmung andererseits vor dem Hintergrund deruniversellen geistigen Anlagen des Menschen erklärt werden sollen.