Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Krieg wird Mittel der Politik 18 Björn Engholm über Friedens-Einsätze der Deutschen 21 Die Geschichte der Wiederbewaffnung 24 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Maastricht. ahoi! 27 Panorama 16 SPD: Schröder will die Macht 28 Affären: Cordt Schnibben über den Kieler Schubladen-Untersuchungsausschuß 31 Pflegeversicherung: Kommt der Karenztag? 34 Winfried Didzoleit über liberale Pflege 35 Gedenkfeier: Carlos Widmann über deutsche Politiker im Washingtoner Holocaust-Museum 36 Asyl: Die Stadt Hagen macht dicht 38 Grüne: I lans-Ulrich Stoldt über Ludger Volmer 41 Bundeswehr: Teurer Horchposten für den BND 47 Politisches Buch: Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt über Hans Matthöfers Vorschläge zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 50 Kommunen: Dubiose Geschäfte in der Pleitestadt Rostock 57 DDR-Grenze: Bonn zahlte für Zäune und Stacheldraht 62 Forum 65 Parteien: Wie Politiker ihre Finanzaffären verschleiern 68 Politiker: Bekennende Schwule in Bonn 71 Jugend: Was aus Kindern wird, die sich politisch engagiert haben 75 Aus welchem Milieu kommen Ausländerfeinde? 91 Medien: Krach um den bürgernahen Lokalfunk 86 Prozesse: Erstes Verfahren um Mord aus Fremdenhaß 89 Schwarzfahrer: Kontrollen teurer als Strafe 95 Städte: Verbrecher-Hochburg Bremen 98 Kriminalität: Wie Kaufhaus-Erpresser Dagobert die Polizei narrt 106 Unlversitäten: Interview mit den Rektoren Gert Kaiser (Düsseldorf) und Max Huber (Bonn) über die SPIEGEL-Rangliste 112 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Wahlfälscher-Prozeß gegen Hans Modrow in Dresden 114 Trends 117 Automobilindustrie: Den Zulieferern droht ein Massensterben 118 Treuhand: Ein Großinvestor hat zuviel versprochen 122 Tarifstreit: Zorn und Zweifel vor der Urabstimmung 124 Europa: EG-Finanzminister beschließen bescheidenes Konjunkturprogramm 128 Banken: Kredite für Kinder 129 Handel: Die Sparrezepte der Drogeriekette Schlecker 132 Waffen: Rußland exportiert verstärkt Rüstungsgüter 133 Werbung: Die flotten Sprüche der Aufsteiger-Agentur Jung/von Matt 136 Das Ende des Kalten Krieges (III): Durchbruch beim Gipfel von Malta/ Von Michael R. Beschloss und Stroke Talbott 140 Panorama Ausland 162 Italien: Erneuerung von unten 164 Serbien: Interview mit General Panic über die Folgen einer Balkan-Intervention 167 Rußland: Erich Wiedemann über Bettler, Bonzen und Betrüger in Moskau 168 Sekten: Das Desaster von Waco 173 Amerikas apokalyptische Subkultur 176 USA: Reform des Gesundheitswesens wird zur Jahrhundertaufgabe 180 Polen: Die private Wirtschaft blüht 194 Interview mit Minister Janusz Lewandowski über die Privatisierung der Wirtschaft 198 Usbekistan: Bollwerk gegen Moslem-Fundis 201 Brasilien: Modellstaat Cearä 206 Pakistan: Machenschaften um die Macht 210 Gesellschaft: Sexmüde Amerikaner 212 SPORT Fußball: Bundesligaklubs fordern neue Stadien 214 Tennis: Interview mit Trainer Andreas Maurer über. das Talent Marc Goellner 221 Szene 224 Oper: Filmregisseur lstvan Szabo inszeniert _Boris Godunow 226 Kunstfälschungen: Neue Indizien gegen angebliche Beuys-Werke aus Wien 230 Literatur: Peter Wapnewski über Adolf Muschgs Parzival-Roman Der Rote Ritter 234 Bestseller 236 Film: Peter% Friends von Kenneth Branagh 239 Jazz: Der perfekte Allround-Trompeter Wynton Marsalis 242 Kabarett: Interview mit Gerhard Polt über seine Revue Tschurangrati 244 Kunst: Große Aborigines-Werkschau in Düsseldorf 246 Archäologie: Computer-Führungen durch Pompeji 248 Theater: Horrorkino auf der Bühne Christoph Schlingensiefs Zeitstück 100 Jahre CDU 252 Spectrum 253 Regisseure: Romuald Karmakar und seine Kriegsdokumentation Warheads 254 Pop: Die britische Gruppe Suede hat Erfolg mit Hinterhof-Glamour 259 Femsehvorausschau 282 Prisma 261 Rüstung: Ronald Reagans SDI-Projekt - ein Milliarden-Flop 264 Abtreibung: US-Zulassung für die Abbruchpille? 268 Computer: Weltreisen am PC 270 Automobile: Cabrio-Boom mit neuen Typen 272 Medizin: Hans Halter über den Film Lorenzos Öl 275 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Prostitutions-Schub aus dem Osten 178 Erich Wiedemann über die Kinder-Prostituierten von Recife 192 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Der Retter 25 Hans Halter: Aids auf Rezept 37 DEUTSCHLAND Panorama Haushalt: Immer neue Löcher 18 Steuern: SPIEGEL-Gespräch mit Waigels Gutachter Hans-Peter Bareis über seine umstrittenen Vorschläge 20 Regierung: Kohls Sorge vor der Kanzlerwahl 23 FDP: Irmgard Schwaetzer rechnet ab 26 Gegendarstellung 28 Bundestag: Jürgen Leinemann über Stefan I leym und das Echo auf seine Rede 29 Terrorismus: Neuer Verdacht gegen Monika Haas 33 Zeitgeschichte: Historiker I lans-I Hermann Herde über die Rolle des DDR-Militärs heim Mauerfall 40 Kriminalität: Interview mit deutschen Autoschiebern über ihre Geschäfte im Osten 45 Forum 52 CSU: Die Bayern entdecken die Frauen 61 CDU: Querelen um die Frauen 63 Waffenhandel: Kriegsgerät aus der Ex-DDR für die Serben 65 Umwelt: Neuer Holzschutzmittel-Skandal 70 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Prozeß gegen den ehemaligen DDR-Rechtsanwalt Wolfgang Vogel 75 DEBATTE Peter Gauweiler zum Gespräch Rudolf Augsteins mit Ernst Nolte Medien 81 Idole: Die Millionen-Geschäfte mit toten Weltstars 84 Interview mit Hemingway-Sohn Patrick über das Testament seines Vaters 93 Psychologie: Studie über Mädchen-Pubertät 97 Aids: Behörden lassen Entwicklungshelfer im Stich 102 Parasiten: Die Kopflaus kommt wieder 105 Wein: SPIEGEL-Gespräch mit dem Weinkenner Michael Broadhent 109 Trends 113 Banken: Die Nummer eins will schlanker werden 114 Kapitalflucht: Interview mit Steuer-Gewerkschafter Erhard Geyer über die Rolle der Banken 116 Computer: IBM und Apple fordern Intel und Microsoft heraus 117 Unternehmen: Harte Einschnitte heim SEL-Konzern 118 übernahmen: Kartellamt will Baufusion verbieten 122. Waigel wiegelt alles ab Seiten 18, 20 Schon vor dem Start klaffen Lücken im Haushalt, doch Theo Waigel nimmt sie nicht zur Kenntnis und den Rat seiner Experten auch nicht. Das Gutachten des Steuerrechtlers Hans-Peter Bareis kritisierte er hart, der wehrt sich im SPIEGEL-Gespräch. Die Tricks der Autoklauer Seite 45 Als Dienstleistung verstehen deutsche Autoschieber ihr lukratives Geschäft. Im SPIEGEL-Interview enthüllen zwei Kriminelle die dreisten Tricks der Branche, die jährlich Tausende von unterschlagenen Autos nach Osteuropa verkauft. Die Wagen liefern Kunden frei Haus Leihwagenmieter und Leute. die ihre Versicherung abzocken. Deutsche Bank wird umgebaut Seite 114 Das Geschäft soll kundenfreundlicher werden, die Verantwortung wird neu verteilt: Die Deutsche Bank wird umgebaut. Zum Beginn des neuen Jahres will Vorstandssprecher Hilmar Kopper eine längst fällige Reform durchsetzen. Hierarchie-Ebenen werden abgebaut, organisatorischer Wirrwarr wird beseitigt. Mitarbeiter müssen sich an neue Aufgaben gewöhnen, etwa 1000 Mitarbeiter werden gar ihre Arbeitsplätze verlieren. Arbeitnehmervertreter halten einen Sozialplan für unumgänglich. Frauen an die Macht Seiten 61, 63 Um Wählerinnen zu locken, geben sich die Spitzen von CDU und CSU neuerdings frauenfreundlich: Während die Christdemokraten gegen den Widerstand ihrer eigenen Parteibasis um eine Frauenquote für Ämter und Mandate ringen, beteiligt die Führung des bayerischen Koalitionspartners schon eine Riege dynamischer Frauen an der Macht. Im Münchner Kabinett beispielsweise regieren nun gleich zwei Ministerinnen mit, in Fürth sitzt als Landrätin die Nachwuchs-Hoffnung Gabriele Pauli. Clintons harter Gegner Seiten 158, 161 Nach der Wahlniederlage der Demokraten erwächst Bill Clinton mit Newt Gingrich ein stockkonservativer Gegner: schlechte Zeiten für Arme und Unterprivilegierte in Amerika. Die traurige Traumfrau Seite 231 Sie ist schön, erfolgreich, begehrt und unglücklich. Iris Berben, die Traumfrau des deutschen Fernsehens. leidet an ihrem Image wie ein Hund . Sie fühlt sich gefangen im Teufelskreis zwischen liebgewonnener Popularität und eigenen Ansprüchen. Und das ewige Gerede um ihre Attraktivität, klagt die 44jährige Schauspielerin, laste mittlerweile wie ein Fluch auf ihr. Gefährliche Wasserfilter Seite 240 Köstliches Naß , frei von Schadstoffen, versprechen die Hersteller von Filtergeräten. Fachleute warnen: In den Trinkwasserfiltern können sich Krankheitskeime einnisten. Fußball mit Leidenschaft Seite 259 In seiner Profizeit beim HSV feierten die Fans ihn als Mighty Mouse . Jetzt gilt Kevin Keegan als revolutionärer Erneuerer des englischen Fußballs: Sein Klub Newcastle United stürmte an die Tabellenspitze. Von seinen Spielern, sagt der Trainer im SPIEGEL-Gespräch, verlange er Fußball mit Leidenschaft . Arbeitsplätze: Der Osten zieht gleich 123 Pay-TV: Kampf der Kartelle 126 Textilien: Vielfalt der Öko-Mode verwirrt Kunden 130 Karriere: Neuer Job für Franz Steinkühler 134 Südafrikas Präsident am Scheideweg 136 Mandela-Memoiren (I): Vom Kral in die Kanzlei 139 AUSLAND Panorama Ausland 154 USA: Wählerwut gegen Clinton 158 Kalifornien: Carlos Widmann über den Aufstand gegen die Einwanderer 161 Frankreich: Chiracs Frühstart 166 Italien: Öko-Sünden und Korruption verschärften die Flutkatastrophe 168 Tschechien: Jagd auf Fremde 172 Somalia: Rückkehr der Warlords 174 Kunst: Köln, Düsseldorf und Krefeld präsentieren das Werk Yves Kleins 196 Szene 202 Film: _Voll normaaal von Ralf Huettner 204 _Amateur von Hal Hartley 207 Bücherspiegel 209 Pop: Dem Sänger Terry Hall ist das beste britische Album des Jahres gelungen 214 Theater: Ein Skandal wird inszeniert .Raststätte oder Sie machens von Elfriede Jelinek 216 Germanistik: SPIEGEL-Gespräch mit Albrecht Schöne über seine neue .Faust - Ausgabe und das Elend der Philologie 220 Bestseller 222 Fernsehen: Ralf Klassen über die Schauspielerin Iris Berben 231 Femseh-Vorausschau 274 Prisma 238 Hygiene: Gefahren durch Krankheitskeime im Wasserfilter 240 Medizin: Medikament gegen Multiple Sklerose erfolgreich getestet 248 Autodiebstahl: Sicherungssystem des TÜV dem Erfinder geklaut? 250 Automobile: Gute Chancen für den Billig-Skoda 252 Zeitschriften: 100 Jahre Wild und Hund 25. Hardcover.

  • Wiedemann, Hans-Rudolf und Theodor Wilhelm:

    Verlag: [Lübeck] : Hansisches Verlagskontor Scheffler [1983]., 1983

    ISBN 10: 3873020017 ISBN 13: 9783873020016

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 160 S. : Ill. ; 28 cm gutes und sauberes Exemplar (Schutzumschlag leicht lädiert, leinen und Buchblock tadellos) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Libyen SPIEGEL-Redakteur Erich Wiedemann auf der Suche nach Idi Amin 122 England Thorpe verzichtet auf Verteidigung 124 Salt II Report über die Rüstung der Supermächte 125 Planspiel mit dem großen Schlag 127 SPIEGEL-Essay Die Philosophie der Rüstungskontrolle am Ende von Horst Afheldt 138 Afghanistan Rebellion gegen das moskaufreundliche Regime 140 Italien Interview mit KPI-Vorstandsmitglied Napolitano über die Wahlverluste seiner Partei 146 New York Hotels auf Wochen ausgebucht 148 Schweiz Milliarden-Prozeß in Chiasso 150 SERIE SPIEGEL-Gespräch mit dem Zahnärzte-Vorsitzenden Dr. Helmut Zedelmaier über die SPIEGEL-Serie Gutes Geld für schlechte Zähne 156 SPORT Pferderennen Wettbetrüger verurteilt Hinterleute unerkannt 170 Fußball Max Merkel über Günter Netzer und den HSV 172 KULTUR Nachruf Zum Tode von Arno Schmidt 177 Kunst Dennis Oppenheims Parabel-Räume 183 Bücher Stephan Reinhardt über Hermann Peter Piwitt: Die Gärten im März 188 SPIEGEL-Redakteur Rudolf Ringguth über Michael Hart: ,The 100. A ranking of the most influential persons in History 207 Medizin Aufwendige neue Röntgentechnik von beschränktem Nutzen 194 Photographie Roman Vishniacs Bilder vom Leben der Ostjuden 198 Technik Faseroptische Systeme werden marktreif 200 Film Winkelmanns Ruhrgebietsfilm Abfahrer 205 Lernen Neuer Report des Club of Rome- 210 Rockmusik The Tubes auf Deutschland-Tournee 213 Discotheken Nachmittags-Spaß für Kinder 215 TITELGESCHICHTE Kampf um die Ölreserven der Welt 19 Interview mit dem Ölexperten Walter Levy über Energie-Strategien 27 KOMMENTAR 1 Rudolf Augstein: Ein Fossil will Kanzler werden 29 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit dem DDR-Philosophen Wolfgang Harich über seinen Wechsel in den Westen und seine Pläne mit den Grünen 70 Mit FDP-Generalsekretär Günter Verheugen über Kernkraft, Steuersenkungen und den Zustand der Partei 101 DEUTSCHLAND Nahost-Politik Genscher umwirbt die Araber 30 Bundespräsident Hans Neusel soll Carstens, Staatssekretär werden 31 Korrespondenten Bonn revanchiert sich 32 Datenschutz Die westdeutschen Polizei- und Geheimdienst-Computer (VII): Fahndungs- abgleich und Ermittlungsraster 34 Regierungsakten Kanzleramt soll Adenauers Kabinetts- protokolle freigeben 60 Rundfunk Geht der NDR zugrunde? 62 Hochschulen Professoren diffamieren Professoren 66 öffentlicher Dienst Zulagen für Staatsdiener 78 Ehrungen NS-Größen immer noch kommunale Würdenträger 84 Bundeshauptstadt Kleinstaaterei gegen Bundeskunsthalle 89 Schießen Waffen-Fans auf US-Reise 106 WIRTSCHAFT Osthandel Kompensationsgeschäfte bringen Gewinn 81 Umweltschutz Schmidt tritt gegon die Regierungs- mehrheit im Parlament an 82 Versicherung Mismanagement beim Deutschen Ring 95 Tourismus Treibstoffzuschläge zwischen zehn und 136 Mark 98 AUSLAND Polen Die Triumphreise des Papstes 110 Der katholische polnische Schriftsteller Stefan Kisielewski über die Papstreise 111 Luftfahrt Weltweites Flugverbot für DC-10 116 Südafrika Der Sturz von Präsident Vorster 121 4 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 21,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    160 Seiten, Mit einem pädagogischen Nachwort von Theodor Wilhelm; mit vielen Wiedergaben von Handschriften; --- Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840 Lex.-8°, Gebundene Ausgabe / Leinen.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Krebskrank durch Giftstoffe am Arbeitsplatz 114 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Von Belfast nach Hebron 138 DEUTSCHLAND Panorama 16 Europäische Union: Erweiterung stärkt Bonn 18 SPD: Streitereien in der Parteispitze gefährden den Wahlsieg 20 Interview mit Präsidiumsmitglied Wieczorek-Zeul über den Parteistreit um Bundeswehreinsätze 22 Scharpings Entwurf für ein Regierungsprogramm 23 Niedersachsen: Auftakt zum Superwahljahr 24 Hans-Joachim Noack über den Wahlkampf des SPD-Ministerpräsidenten Gerhard Schröder /5 Bundeswehr: Mit den Somalia-Erfahrungen nach Bosnien? 27 Grüne: Rüsten fürs Regieren 29 Umwelt: Mehr Gift ins Trinkwasser? 32 Asyl: Ein bayerisches Dorf kämpft für seine Kurden 34 Kriminalität: Das Netz der Kalabrier 37 Wahlen: Europa-Stimmrecht verwirrt Ausländer 39 Meinungsforschung: SPIEGEL-Umfrage über Nichtwähler und Wähler 41 Rechnungshof: Prüfer fürchten Machtverlust 48 Jugend: Kahlschlag bei Hilfsprogrammen . r 50 Banken: Ostbetriebe in Zinsknechtschaft 55 Minderheiten: Jüdische Kinder über ihr Leben in Deutschland 66 Forum 71 Kommunikation: Volksvergnügen Fax 73 Recht: Wie ein Verein die Unkenntnis von Computer-Besitzern ausnutzt 75 Sexueller Mißbrauch: Cordt Schnibben über die schwierige Suche nach der Wahrheit 76 Rauschgift: Ist die erste deutsche Fixerstube illegal? 88 Altlasten: Millionensummen für entlassene SED-Lehrer 90 Sekten: Scientologen wandern ostwärts 91 Trends 93 Jobs: Teilzeitarbeit bringt Arbeitsplätze 94 Zinsen: Die Bundesbank verunsichert die Finanzmärkte 96 Subventionen: Viele Fragezeichen beim Eko-Verkauf 98 Treuhand: Beteiligt sich der Staat an Leuna? 99 Automobile: Kampf in der Oberklasse 100 Welthandel: Wie Japan sich abschottet 103 Unternehmen: Dauerkrise bei Deckel Maho 104 Mode: Die Botschaft der schwarzen Lederjacken 106 Esoterik: Experimente mit Psycho-Tee 110 Tourismus: Sonderurlaub für Liebespaare 112 AUSLAND Panorama Ausland 134 Nahost: SPIEGEL-Gespräch mit PLO-Chef Jassir Arafat über den blockierten Friedensprozeß 136 Erich Wiedemann über den Kult um den Massenmörder Baruch Goldstein 142 Bosnien: Interview mit dem Serbenführer Radovan Karadiic über die Nato-Attacke 144 Großbritannien: Kennedy-Clan provoziert die Briten 145 Rußland: Mafia gegen ausländische Geschäftsleute 147 Österreich: FPÖ-Chef Haider will wieder nach oben 150 USA: Carlos Widmann über die Selbstzerstörung der Schwarzen in der Mordhauptstadt Washington 152 Schweiz: Wirtschaftskrise verstört Eidgenossen 164 SPORT Basketball: Detlef Schrempf deutsche Wertarbeit erobert die US-Liga 168 Fußball: Interview mit Bremens Manager Willi Lemke über Vermarktung und Solidarität in der Bundesliga 174 Szene 180 Intellektuelle: Die neuen Rechten in Rußland 182 Interview mit dem Filmregisseur Nikita Michalkow über die Ideologie des Eurasismus 184 Film: Was vom Tage übrig blieb von James Ivory 186 Die Akte von Alan J. Pakula 189 Autoren: Meir Shalev über Philip Roths Israel-Roman Operation Shylock 190 Bestseller 192 Ausstellungen: Große Rebecca-Horn- Retrospektive der Neuen Nationalgalerie 194 Musik: Interview mit dem Dirigenten Markus Stenz über die Avantgarde 200 Fernsehen: Quotenjagd mit Quälen statt Quasseln 201 Musicals: Peter Maffays Märchen .Tabaluga und Lilli 205 Comics: Späte Ehrung für Disney-Zeichner Carl Barks 208 Femseh-Vorausschau 230 Prisma 211 Computer: SPIEGEL-Gespräch mit Lotus-Gründer Mitchell Kapor über Chancen und Risiken der Datenautobahn 212 Waffen: Rotes Kreuz fordert Ächtung von Lasergewehren 222 Kernforschung: Bomben-Uran für Versuchsreaktor in Garching 219 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL-Serie über die Berufschancen der Akademiker (I): Volle Universitäten, keine Stellen 92 Interview mit dem Unternehmensberater Bernd Andersch über die schwierige Jobsuche der Studenten 103 Berufe der Zukunft 106 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Neues vom Turmbau zu Babel 29 DEUTSCHLAND Panorama 16 Bundespräsident: CDU-Aufruhr gegen Kohls Kandidaten 18 Henmann-Kritiker Pflüger verteidigt sich 20 Der einsame Kandidat Heitmann 21 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Oskar Lafontaine über den Streit um seine Wirtschaftsthesen 24 Europa: Widerstand gegen die EG 28 Die Karlsruher Richter und das Demokratie-Prinzip 31 Justiz: Gerhard Mauz über Theodor Maunz. den wunderbaren Wegbegleiter der DVU 33 Statt Partei: Erste Querschüsse von der Basis 36 Parteien: Ende des Polit-Monopols? 40 Minister: Parteifreunde attackieren Leutheusser-Schnarrenberger 45 Hauptstadt: Hartmut Palmer über den Berlin-Promotor Wolfgang Schäuble 47 Interview mit dem Investor Roland Ernst über die Kosten der Regierungsbauten 56 Geheimdienste: Intimdaten in Dossiers 58 Stasi: Joachim Preuß über den Häftling Erich Mielke 63 Rechtsextremisten: Deutsch-russische Neonazi-Front , 72 Forum 74 Großstädte: Hans-Joachim Noack über schwarz-grüne Strategiespiele im rot-grünen Frankfurt 77 Nahverkehr: Umsteigetips aus dem Computer 85 Tourismus: Ossi-Park - ein Berliner plant die Mini-DDR 88 Kinder: Wachsende Aggression bei den Jüngsten 111 Innere Sicherheit: Interview mit Sachsens Innenminister Heinz Eggert (CDU) über Bürgerwehren und Dienstpflicht 116 Umwelt: Autofahrer sollen für Recycling zahlen 119 Freizeit: Massenandrang an den Kinokassen 123 Tauschen: Mit Zweitwährungen gegen die Rezession 130 Medien: Das Fernsehen als Boutique 135 Trends 139 Beschäftigung: Arbeitslosigkeit gefährdet die Europäische Gemeinschaft 142 Automobile: VW-Vorstand diskutiert Aufgabe des US-Marktes 146 Wohnungen: SPIEGEL-Gespräch mit Ministerin Irmgard Schwaetzer über Mangel an Sozialbauten und Fehlbelegungen 148 Investitionen: CD-Fabrikant Pilz in der Klemme 151 Medien: Mammutfusion in den USA 152 Prozesse: Hat die deutsche Coca-Cola mit den Nazis kollaboriert? 153 Manager: Mit der Marktwirtschaft tun sich die Russen schwer 156 Unternehmen: Erfolg mit Schrott-Uhren 159 Aus den Erinnerungen Margaret Thatchers: Kampf gegen die Wiedervereinigung (II) 162 AUSLAND Panorama Ausland 180 Südafrika: Rivalen teilen sich den Friedensnobelpreis 182 USA: Clintons gescheiterte Außenpolitik 184 Somalia: Interview mit dem französischen Verteidigungsminister Francois Leotard über die Uno-Mission 185 Haiti: Carlos Widmann über Clintons Zurückweichen vor den Terror-Generälen 187 Griechenland: Volk ohne Gedächtnis 190 Rußland: Ausnahmezustand in Moskau 193 Frankreich: Populärer Balladur 196 Ukraine: Diphtherie breitet sich aus 198 Indianer: Reichtümer durch Zockerparadiese 203 Kaukasus: Erich Wiedemann über Ascrhaidschan nach dem Krieg um Berg-Karabach 210 Irak: Saddam stranguliert die Kurden 220 SPORT Prozesse: Gisela Friedrichsen über den Mann, der Monica Seles verletzt hat 230 Tennis: Die Spiele Graf/Seles werden als Kampf zwischen Gut und Böse vermarktet 234 Baseball: Dem US-Nationalsport laufen die Zuschauer weg 236 Szene 241 Film: Familienmelodram .Das Geisterhaus von Bille August 244 Musik: SPIEGEL-Gespräch mit Starsängerin Christa Ludwig über Dirigenten, Primadonnen und ihren Abschied von der Bühne 250 Philosophen: Sprachkritiker Ulrich Holbein über Peter Sloterdijks Weltflucht 256 Bestseller 258 Freizeit: Riesenräder - Kuriosa aus der Zeit des Technikkults 262 Literatur: Minister Vaatz über Wolf Biermanns Wohnungssuche 264 Jazz: Der Niedergang der traditionellen Jazz-Klubs 268 Pop: Die Zillertaler Schürzenjäger mit Trachten-Rock an die Spitze der Unterhaltungsbranche 270 Comics: Die fiesen MTV-Trickfiguren Beavis und Butt-Head 272 Auktionen: Volksfest im Hause Thum und Taxis 275 Femseh-Vorausschau 326 Strahlenschäden: Tragödie am Ural 282 Prisma 297 BGA-Reform: Seehofers Rundumschlag und die Folgen 300 Der Fixer als Blutspender 304 Bluttransfusion: Mehr Sicherheit durch Eigenblut Präservative: Briten-Gummis auf dem Prüfstand 308 311 Schnellzüge: Mit Tempo 200 und Seitenneigung in die Kurve 314 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Ronald Reagan in Europa - ein unliebsamer Gast 19 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Kein Cowboy. nur ein religiöser Mensch 28 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem DGB-Vorsitzenden Ernst Breit über die Gewerkschaften in der Wachs- tumskrise 99 DEUTSCHLAND Abrüstung Reagans Angebot - Entlastung für die Koalition? 17 Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Horst Ehmke über Nato-Strategie 45 Nahost-Politik Genscher kommt den Israelis entgegen 31 Gesamtschulen Interview mit dem niedersächsischen Kultusminister Werner Remmers (CDU) 34 Datenschutz Generalbundesanwalt kritisiert Datenschützer 38 Sorgerecht Dürfen geschiedene Eltern ihre Kinder gemeinsam erziehen? 40 Zeitgeschichte Pazifismus in der Weimarer Republik 72 Ausländer Sizilien holt Gastarbeiter zurück 79 Polen-Hilfe Westdeutsche spenden 200 Millionen Mark 81 Verlage Anzeigenwerber mißbrauchen Polizeisymbole 93 Atombunker Philosoph von Weizsäcker beugt vor 95 Verfassungsschutz Der Doppelmord von Nürnberg 106 WIRTSCHAFT Osthandel Deutsche Industrie lehnt Embargo ab 30 Chemie Zu viele Kunststoff-Fabriken 59 Stromtarife HEW streitet mit einem Großkunden über höheren Strompreis 61 Unternehmen Wie bei der Kosmetik-Firma Evora der Gewinn gemehrt wird 63 Geldanlage Banken bieten Rohstoff-Fonds an 66 Haushalt Sozialdemokraten streiten über Einsparungen 98 Gewerkschaften Klunckers überraschender Abgang 104 Familien Quandt-Erbe ohne Pflichten 105 Fernost Südkoreas Exporteure bedrängen die Japaner 146 AUSLAND Falkland-Konflikt Die Entscheidung 116 Rüstungsindustrie profitiert vom Falkland-Krieg 120 .,Sea Harrier im Luftkampfeinsatz 122 Interview mit dem französischen General Georges Buis über Waffenexport und Falkland 123 USA Reagans ungebärdige Uno-Botschafterin 125 Nato Abfuhr für Bonn 128 England SPIEGEL-Redakteur Erich Wiedemann über den Papst-Besuch 130 Sowjet-Union Provinz-Polizist wird Geheimdienstchef 132 Rüstung Interview mit Olof Palme über seinen Bericht 134 Griechenland Drastische Aktionen gegen die Luftverpestung 139 Jugoslawien In Belgrad regiert eine Frau 142 Italien Schießwütige Jäger 150 SERIE Amerikas Außenminister Alexander Haig - der General im Zentrum der Macht i Von Roger Morris 152 SPORT Boxen Ein Weißer kämpft um die Schwer- gewichts-Weltmeisterschaft 172 Fußball Die gefürchteten britischen Fans 176 KULTUR Mythen Hans-Christian Kirsch über Die Weiße Göttin von Robert von Ranke-Graves 182 Video Waffe für Alternative 186 Malerei Gotthard Graubner bei der Biennale 190 Film Truffauts Frau nebenan 193 Nachruf Romy Schneider 197 Bücher W. Martin Lüdke über Philip Roth: .Zuckermans Befreiung 198 Physik Die Suche nach Kraft-Teilchen 204 Automobile Neue Unfall-Analyse entwickelt 209 Gärten .Nur grün -Konzept von David Hicks 212 Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 2/1983

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Laßt den mal, der bringt uns die Arbeiter : Politische Gegner verspotten ihn als Clown , Parteifreunde sorgen sich wegen seiner kühnen Sprüche. Arbeitsminister Norbert Blüm schafft in Bonn Gesprächsstoff und Aufregung. Mit seinen Ideen eckt er bei Gewerkschaftern ebenso an wie bei Unternehmern. Doch Blüm ist Kohls wichtigster Mann im Wahlkampf. (S. 19) Deutschland 25 NEUWAHLEN - Es nutzt nichts: Nach dem Bundespräsidenten wird jetzt das Bundesverfassungsgericht zu Neuwahlen urteilen müssen. Mindestens zwei Abgeordnete wollen gegen Karl Carstens, Entscheidung klagen. * 27 SPD - Kein Kardinal: SPD-Kanzlerkandidat Vogel will in Washington und Moskau erreichen, daß die Nachrüstung überflüssig wird. * 28 FDP - Schnauze voll: In der FDP wächst die Einsicht ins Unvermeidliche: Ein Scheitern der Liberalen am 6. März, so die Hoffnung vieler Freidemokraten, könnte für die Partei ein neuer Anfang sein. * 30 OSTPOLITIK - Etwas mulmig: Die christlichliberale Regierung sieht dem Antrittsbesuch des sowjetischen Außenministers Gromyko in Bonn mit gemischten Gefühlen entgegen. * 31 UMWELT - LÖLF gegen LIS: Peinliche Panne für Düsseldorfs Sozialminister Farthmann: Vor Weihnachten verkündete er eine sensationelle Theorie zum Waldsterben, letzte Woche rückte er davon ab. * 41 DDR - Wie Höhlenmenschen: Die katholischen Bischöfe in der DDR haben ihre politische Zurückhaltung aufgegeben: Ein Hirtenwort zum Frieden soll Verdruß an der Basis dämpfen. * 44 Friedensgesinnung wecken : Auszug aus dem Hirtenbrief der katholischen DDR-Bischöfe * 46 Auf dem Weg zum Überwachungsstaat: SPIEGEL-Redakteur Hans-Wolfgang Sternsdorff über die Aktion Paddy und die Videofahndung der Polizei Die Gefahren des großen Bruders sind nicht mehr bloß Literatur. Sie sind nach dem heutigen Stand der Technik real. Horst Herold, von 1971 bis 1981 Präsident des Bundeskriminalamtes, im Juni 1980. * 68 PARTEIFINANZEN - Coup mit Coupon: Mitten in der Spendenaffäre wollen die Parteien ihre Kassen auffüllen - auf Kosten der Steuerzahler und am Recht vorbei. * 71 VERLAGE - Für den Papierkorb: Verleger Springers Nachfolgepläne mit den Burda-Erben sind gescheitert. * Wirtschaft 34 Äpfel statt Apfelsinen, Grundig statt Sony: SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Kaden über das Wirtschaftsprogramm der Grünen * 40 GEWERKSCHAFTEN - Weg verbaut: Per Gerichtsurteil will ein Gewerkschafter erzwingen, daß der Vorstand der IG Bau neu gewählt wird. * 77 Zahlentricks aus Bonn * 77 Bald Ketchup aus Supertomaten? * 77 Sabotage bei Citroen? * 77 Preiskrieg am deutschen Reisemarkt * 77 Die Mark wird immer härter * Medien 75 Tatort mit Brille: Ein Coup des französischen Konzerns Thomson-Brandt: dreidimensionales Fernsehen ohne großen Aufwand. * 158 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 12. 1. * 158 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 11. 1. * 158 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 10. 1. * 160 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 16. 1. * 160 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 13. 1. * 160 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 14. 1. * 160 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 15. 1. * Ausland 78 USA: Krieg gegen die Armen : Über 12 Millionen Arbeitslose, mehr als 30 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze: Schreckensmeldungen aus dem reichsten Land der Erde. Die katastrophalen Folgen der Reagan-Revolution will der amerikanische Kongreß jetzt gegen den Willen des Präsidenten lindern - auch mit Kürzungen am Wehretat. * 80 Jeder vierte in Detroit ist arbeitslos: Notstand in der Auto-Hochburg: Hunderttausende hungern * 86 Sie wissen nicht, wie reich sie sind: Ronald Reagans Regime der Millionäre * 90 PAPST-ATTENTAT - In Teufels Küche: Die Mutmaßungen über mögliche Hintermänner des Attentats auf den Papst werden immer ungewöhnlicher. Doch sie dienen weniger der Aufklärung des Verbrechens als dem Zwist im weltpolitischen Kräftespiel. * 90 ABRÜSTUNG - Füchse, Böcke und Tauben: Reagans Abrüstungsbehörde unter Beschuß von rechts: Den Sowjets gegenüber ist sie angeblich nicht hart genug. * 93 IRAN - Satanische Tendenzen: Die Folterpraktiken in iranischen Gefängnissen stellen den Terror der Schah-Diktatur in den Schatten. * 96 GRIECHENLAND - Bloße Erinnerung: Premier Papandreou betreibt über 30 Jahre nach Ende des Bürgerkriegs die nationale Versöhnung : Er lud die restlichen in Ostblockstaaten versprengten Partisanen zur Heimkehr ein. * 98 FISCHEREI - Kirk gegen alle: Ein Europa-Parlamentarier wollte es wissen: Er forderte Britannien - und Europa - heraus. Auf den absurden Falkland-Krieg folgte der absurde Sprotten-Krieg. * 100 Der wundervollste Platz auf der Erde : SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Falkland-Inseln * 109 INDIEN - Kopf ab: Die tausend Jahre alten Tempel von Khadschuraho, weltberühmt wegen ihrer erotischen Skulpturen, sind vom Verfall und von Kunsträubern bedroht. * Serie 110 Warten auf Hitler: SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über Deutschlands Weg in die Diktatur (II) * Sport 127 Puck und Pleite: Die höchste bundesdeutsche Eishockey-Spielklasse verkam zur Pleiteliga. Nun stoppen die Finanzbehörden das Spiel mit dem Konkurs. * 128 SKISPRINGEN - Nur ich: Kinder deutscher Auswanderer siegen in der Heimat ihrer Eltern. Skispringer Horst Bulau aus Kanada schaffte zum zweitenmal, was bundesdeutschen Altersgenossen nie gelang. * Kultur 130 Zitat * 130 Harte Devisen für nackte Frauen * 130 Lose Blätter mit Simone * 130 Die Tankstelle - eine Karriere * 130 Rückblick auf Palast-Hotels * 132 Elegante Ruine der Illusionen: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über Wim Wenders und seinen Hammett -Film * 134 Der unbekümmerte Außenseiter: SPIEGEL-Redakteur Schultz-Gerstein über das Phänomen Gerhard Zwerenz * 136 SPIEGEL Essay - Hobbes und wir: von Rudolf Augstein * 138 Gerhard Mayer-Vorfelder * 138 SPIEGEL Gespräch - Das Pendel in der Mitte festbinden : Der baden-württembergische Kultusminister Gerhard Mayer-Vorfelder über die Tendenzwende in der Schulpolitik * 140 Bestseller * 140 Bestseller * 144 MUSIKBETRIEB - Schlag ins Konto: Um die Anstellung einer Klarinettistin sind. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Hoechst skandalös Seite 18 Der Störfall bei Hoechst, der Giftregen auf Wohngebiete niedergehen ließ, offenbart Umwelt-Schlampereien bei Deutschlands Chemiekonzern Nummer eins. Die Frankfurter Weltfirma droht das mühsam aufgebesserte Image der Branche aufs neue zu ruinieren. Andere Chemiefirmen rücken bereits von dem Skandalkonzern ab. TITEL Warum Kinder töten 232 CDU-Rechtsexperte Horst Eylmann über Fernsehen. Gewalt und Zensur 236 Erich Wiedemann über den Kindermord von Liverpool 241 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Das Alibi-Tribunal 31 Panorama 16 Umwelt: Hoechst-Störfall wird zum Politikum 18 Aschermittwoch: Geißler und Lafontaine fordern Kursänderung 22 Meinungsforschung: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Februar 24 Außenpolitik: Ein bißchen mitmachen in Bosnien Bonn rüstet sich 30 Kanzler: Wie Kohl sich in Asien von Bonn erholt 32 Hessen-Wahl: Test für die Stimmungslage der Nation 34 Susanne Koelbl über den Wahlkampf der Rechten 35 Abgeordnete: Gabor Steingart über die SPD-Wahlkämpferin Ingrid Matthäus-Maier 41 Korruption: Geschenke für Politiker sollen verboten werden 49 Geld: Die windigen Geschäfte einer Geldsmimel-Firma 53 Brandanschlag: Bruno Schrep über die Familien der Opfer und Täter von Mölln 55 Arbeitslose: SED-Funktionäre ohne Jobs 67 Justiz: Spätes Urteil gegen NS-Kriegsrichter 71 Gedenkstätten: Wohin mit den Sowjetdenkmälern? 76 Heimwerker: Boom in der Rezession 79 Müll: Hoffnung vom Lago Maggiore 85 Forschung: Mit Pendel und Wünschelrute gegen das Waldsterben 90 Presse: Magazin für Münchhausen 95 Gegendarstellung 99 Deutsche: Autoritätstest in der Telefonzelle 101 SED-Vermögen: Bonn fahndet nach riesigen Millionenbeträgen 104 Stasi: Wie das MfS den Ausstieg seiner Spione finanzierte 106 Trends 109 Löhne: Tarifchaos im Osten 110 Arbeitslose: Bonn streicht ABM-Mittel 112 Japan: Der Gigant in der Krise 114 Treuhand: Belegschaft einer Batteriefabrik kämpft gegen die IG Metall . 116 Flugzeuge: Neuer Airbus aus Hamburg 118 Unternehmen: Das Bronfman-Imperium wackelt 120 Prozesse: Gerhard Mauz zur Einstellung des Verfahrens gegen einen Kleinaktionär 122 Bahn: Die Bahnhöfe werden verkauft 125 SERIE Trends 2000 (VII): Wolf Lepenies über die Zukunft der Intellektuellen 128 SPIEGEL-Umfrage: 18 Millionen Nichtwähler Seite 24 Der nächsten Bundestagswahl wollen 18 Millionen Bundesbürger fernbleiben, weder die SPD noch die CDU/CSU hat so viele Wähler. Das ergab eine SPIEGEL-Umfrage. Mehr Deutsche denn je sind nicht einverstanden mit Kanzler Kohls Politik, nur noch wenige würden seine Abwahl bedauern . Tarifautonomie in Gefahr Seite 110 26 Prozent oder 9 Prozent oder noch weniger? Die Beschäftigten der ostdeutschen Metallindustrie wissen nicht, welche Löhne die Arbeitgeber vom 1. April an zahlen werden. Nach der Kündigung des Stufenplanes herrscht Unsicherheit, die Tarifautonomie ist in Gefahr. Die IG Metall droht mit Streik. Die Zeit Hessen-Wahl als Stimmungstest Seite 34 Die hessischen Kommunalwahlen gelten als Test für die Stimmung der Nation. Entscheiden werden die Politikverdrossenen, die rechts oder gar nicht wählen. Die Rechten führen ihren Wahlkampf vorwiegend in Hinterzimmern. Krise im Wunderland Seite 114 Japan steckt, nach Jahren des Booms, in der Krise. Besonders schwer hat es die Exportbranchen erwischt. Doch schon rüstet das Wunderland der Weltwirtschaft für den nächsten Aufschwung. Streit der slawischen Brüder Seite 151 Nach dem Disput um die Schwarzmeerflotte und die Interkontinentalraketen streiten Rußland und die Ukraine jetzt um Öl- und Erdgaslieferungen. Der ukrainische Präsident Leonid Krawtschuk fürchtet, in Rußland könnten jene Kräfte sich durchsetzen, die zur alten Sowjetunion zurückkehren wollen. Die Folge wäre, so Krawtschuk in einem SPIEGEL-Gespräch, ein Krieg, schlimmer als der im ehemaligen Jugoslawien, . Dubceks Prager Frühling Seite 174 Zu spät begriff Alexander Dubceks, daß eres in Moskau mit Kriminellen zu tun hatte. Das bekennt der gescheiterte Reformer in seinen Aufzeichnungen über den Prager Frühling , der vor 25 Jahren begann. Der SPIEGEL veröffentlicht vorab Auszüge aus den Memoiren. Hirnsignale steuern Computer Seite 249 Nach Tastatur und Maus wird jetzt ein neues Eingabegerät für Computer getestet: das menschliche Gehirn. Werden die Rechner der Zukunft durch Hirnströme gesteuert? Comeback ohne Tortenschlacht Seite 226 Mit Herrenwitz und Halbbildung, Schlagfertigkeit statt Tortenschlacht, wagt das ZDF den Aufbruch in die Vergangenheit: Hans Joachim Kulenkampff, 71, moderiert nach fünf Jahren Quiz-Abstinenz die Lotterie Der große Preis . Sein Comeback zeigt wie es um die Talentschuppen des Fernsehens bestellt ist. Neben den Schaustellern der Fast-Fun-Generation wirkt der große Greis wohltuend altmodisch. Panorama Ausland 146 Bosnien: Clintons riskanter Einsatz 148 Frankreich: Aufmucken gegen Mitterrand 150 Ukraine: SPIEGEL-Gespräch mit Präsident Leonid Krawtschuk über den Konflikt mit Rußland und über die Atomraketen 151 Somalia: Rückfall in die Anarchie 154 Los Angeles: Matthias Matussek über den zweiten Rodney-King-Prozeß 156 Kriegsverbrechen: Interview mit dem Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Cornelio Sommaruga 164 Palästinenser: Die PLO in der Falle 168 Zeitgeschichte: Aus den Memoiren Alexander Dubceks (I): Die Sowjet- invasion in die Tschechoslowakei 1968 174 Spionage: Die Pleite des KGB in Washington 188 SPORT Fußball: Borussia Dortmunds Spagat zwischen Volksnähe und Millionengagen 192 Sportmedizin: Neue Tricks von Doktor Klümper 198 KULTUR Szene 200 Kino: SPIEGEL-Gespräch mit Jack Nicholson über Frauen, Mafia. Drogen und seinen neuen Film .Jimmy Hoffa 202 Film: Ein ganz normaler Held von Stephen Frears 210 Unterhaltung: Der TV-Komödiant Dirk Bach 212 Autoren: Der Niederländer Harry Mulisch überrascht mit dem Meisterwerk Die Entdeckung des I Himmels 216 Bestseller 220 Bücher: Wie Star-Autoren bei Verlagen abblitzten 221 Stars: Bettina Musall über den Lust-Unterhalter Hans Joachim Kulenkampff 226 Medien: Krie. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEI. Götterdämmerung im Hause Windsor 176 Erich Wiedemann über Prinz Charles in Straßburg und Brüssel 178 Englands wilde Monarchen 182 Interview mit dem Labour-Abgeordneten Tony Benn 186 Panorama 16 Ost-Wirtschaft: Neue Politik soll Verfall stoppen 18 Die Folgen des Nullwachstums 20 Asyl: Union zerstritten über SPD-Beschluß 21 SPD: Jürgen Leinemann über die Halbherzigkeiten des SPD-Chefs Björn Engholm 23 SPIEGEL-Gespräch mit Vorstandsmitglied Rudolf Scharping über den Partei-Kurs 25 Rüstung: Der _Jäger 90 wird doch gebaut 29 Grüne: Trommeln für die Rückkehr nach Bonn 30 SPD-Vize Oskar Lafontaine über Hubert Kleinem Aufstieg und Fall der Grünen 32 Realo Knapp verläßt die Alternativen 90 Union: Wahlängste bei der CSU 36 Europa: Machtzuwachs für die Bundesländer 37 Politisches Buch: Ein Manifest für Deutschlands Neubeginn 39 Rechtsradikale: Die Neonazi- Hochburg Cottbus 43 Schüler: Die Mauer in den Köpfen der Kids 49 Dioxin: Boehringers Ex-Geschäftsführer von Weizsäcker in Erklärungsnotstand 64 Aussiedler: Rußlanddeutscbe - die beliebtesten Einwanderer 67 Alkohol: Eine halbe Million Kinder und Jugendliche sind süchtig 74 Zeitgeschichte: Noch immer Rätsel um Mogadischu 94 Bundesbahn: Katastrophe durch defekten Puffer 101 Fehlbelegung: Besserverdienende in Billigwohnungen 105 Drogen: Rauschgift-Boom hinter Gittern 112 Bundeswehr: Nervengift im Trinkwasser 117 Bayern: Wer war der erste Bajuware? 120 Affären: Protokolle belasten Polizeiminister Kupfer 126 Prozesse: Gerhard Mauz zum Urteil über Marco, der mit 13 Jahren zum erstenmal tötete 129 WIRTSCHAFT Trends 135 Automobile: Kurzarbeit und Gewinnrückgang bei Mercedes-Benz 136 Eine Branche in der Krise 138 Konzerne: AEG kooperiert mit Siemens im Eisenbahnbau 138 Geldanlage: Steuergeschenke für Wohnungsbau im Osten 140 Schweden: Massenentlassungen im Wohlfahrtsstaat 144 Immobilien: Zu hohe Preise für Treuhand-Grundstücke 149 Kaufhäuser: Kaufhof möchte Woolworth übernehmen 152 Kohl will die Ost-Industrie erhalten Selte 18 Er werde die Betriebe in den neuen Ländern nicht absaufen lassen, versprach Bundeskanzler Helmut Kohl in Schwerin. Nachdem weite Teile der ostdeutschen Industrie bereits zusammengebrochen sind, soll der Staat nun im großen Stil als Sanierer tätig werden und beim Erschließen der westlichen Märkte helfen. Dioxin: Was wußte Weizsäcker? Seite 64 Der Chemiekonzern Boehringer Ingelheim reagiert auf eine SPIEGEL-Reportage: So selbstkritisch wie selten ein Unternehmen räumt Boehringer Schuld und Nachlässigkeit, im Umgang mit dem Supergift Dioxin ein und bringt Ex-Geschäftsführer Weizsäcker, der von nichts gewußt haben will, in Erklärungsnotstand. Chaos in der Mercedes-Spitze Seite 136 Mercedes-Benz muß zum ersten Mal kurzarbeiten lassen, 27 500 Arbeitsplätze werden gestrichen. Konjunkturflaute und Fehlentscheidungen machen dem Unternehmen zu schaffen. Das Management unter Edzard Reuter und Werner Niefer ist mit Personalquerelen beschäftigt: Das Chaos in der Führung, behauptet ein Mercedes-Direktor, sei noch nie so groß gewesen. Steuerbonbon für Großverdiener Seite 140 Wohnungen sind knapp in den neuen Bundesländern und die Mieten deftig da sehen Investoren Chancen für schnelle Gewinne. Es wird bereits kräftig gebaut dank großzügiger Bonner Förderung. Vor allem gutverdienende Westdeutsche sind mit Geld dabei, weil Steuervorteile locken. Experten warnen: Viele Objekte sind überteuert. Das Suchtproblem Nummer eins Seite 74 Betrunkene im Vorschulalter, süchtige Zehnjährige: Rund 500 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind alkoholkrank. Eltern und Lehrer neigen zur Verharmlosung der legalen Droge. Experten schätzen, daß an den Folgen der Trunksucht zehnmal mehr Jugendliche sterben als an Kokain und Heroin zusammen. Rio: Die Reichen müssen zittern Seite 214 Jugendbanden aus den Slums von Rio de Janeiro fallen immer öfter in die Wohnviertel der reichen Brasilianer ein. Die wachsende Gewaltkriminalität unter den jungen Schwarzen versetzt die weiße Mittel- und Oberschicht in Panik. Sie will sich vom Chaos in ihrer Stadt abschotten, neuer Bürgermeister wurde ein Sicherheitsfanatiker. Chronik des Versagens Seite 282 In Frankreich wurden 1500 Bluter mit Aids-verseuchten Medikamenten infiziert. In Deutschland waren es wahrscheinlich noch mehr. Die Geschichte ihrer Infektion ist, wie in Frankreich, eine Geschichte von Profit, Macht und Geld. Doch in Deutschland wird es, anders als in Frankreich, wohl zu keinem Bluter-Prozeß kommen. Kindesmißbrauch maßlos übertrieben? Seite 294 Unvorstellbar groß sei die Zahl sexuell mißbrauchter Kinder, behaupten Selbsthilfegruppen engagierter Frauen. Nach manchen Schätzungen liegt die Dunkelziffer bei 300 000 Opfern alles maßlos übertrieben? Kritiker wie die Pädagogin Katharina Rutschky sprechen von Panikmache, sexualfeindlicher Fanatiker. Komiker Kerkeling im Geldfieber Seite 260 Hape Kerkeling, Parodist und Star-Entertainer des deutschen Fernsehens, sucht Erfolg in neuen Medien. Anfang , 93 startet sein satirisches Kino-Debüt Kein Pardon . Gelockt von einem Millionen-Honorar, ist der Humorist zum privaten Zahlmeister RTL abgewandert. In einem SPIEGEL-Interview begründet er seinen Revierwechsel: Die Finanzen locken, jawoll! Die Spitzel trainierten immer mit Seite 222 Nach Studium ihrer Stasi-Akten müssen viele ostdeutsche Sportler erkennen, daß zu DDR-Zeiten die Spitzel immer mittrainierten. Mißtrauen bestimmt jetzt das Klima denn Täter und Opfer sind oft genug auch heute noch Kollegen. Die Verbandsherren schweigen dennoch die Probleme tot: Siege sind ihnen wichtiger als Aufklärung. SERIE Das Leben geht weiter - Der letzte Durchhaltefilm der Ufa 1944/45 (I) / Von Hans-Christoph Blumenberg 156 AUSLAND Panorama Ausland 171 CSFR: SPIEGEL-Gespräch mit Vaclav Havel über Nationalismus in Osteuropa und die Angst vor den Deutschen 172 USA: Carlos Widmann über Hillary Clintons Washington-Debüt 188 Schweiz: Abstimmung über Europa 189 Europa: EG-Kommissionspräsident Jacques Delors in Ungnade 191 Italien: Der unaufhal. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Britanniens Monarchie im Niedergang 144 Neal Ascherson über die Krise des Königshauses 148 Erich Wiedemann über die Queen in Moskau 151 Norbert Greinacher: Kirchliche Götterdämmerung 49 DEUTSCHLAND Panorama 16 Bundestag: Wahl verfassungswidrig? 18 Interview mit dem Staatsrechtler Hans Meyer über die Überhangmandate Regierung: Kohls Sorge um seine Wiederwahl .21 FDP: Rechte gegen Kinkel 22 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Rudolf Scharping über die Strategie der Opposition und das Verhältnis zur PDS Einheit: Berliner Wähler politisch geteilt 28 Abgeordnete: Die Doppelmoral der PDS 31 Neue Stasi-Indizien gegen Gregor Gysi 34 Koalitionen: Sozialdemokraten als CDU-Juniorpartner 35 Parteien: SPIEGEL-Gespräch mit Egon Bahr über die Bewältigung der DDR-Vergangenheit 41 Rechtsprechung: Ärger mit dem neuen Jugendrecht 53 Hochschulen: Studenten jobben für ihren Lebensunterhalt 55 Forum 62 Datenschutz: Helmut Bäumler über den Super-Computer der Ausländerbehörden 65 Städte: Kommunen vor dem finanziellen Kollaps 69 Gewalt: Wachleute gegen Jugendgangs in S-Bahnen Justiz: Scheidung aus dem Computer 83 Strafvollzug: Wird Ex-Terroristin Irmgard Möller nach 22 Jahren Haft entlassen? 86 Esoterik: Wahlerfolg für meditative Weltverbesserer 93 Spectrum 95 Legenden: Was vom Mythos der Rockband ,.Ton Steine Scherben blieb 98 Lehrer: Der erotische Roman eines Coburger Studienrats 107 Software-Spiegel 109 Trends 114 Sozialstaat: Widerstand gegen radikalen Umbau 116 Luftfahrt: Lufthansa-Partner verstößt gegen Sicherheitsregeln 119 Medien: Die Geschäfte der Moguln Kirch und Berlusconi 120 Gegendarstellung 121 Konzerne: Schadete Nancy Kropp der Metallgesellschaft? 122 Banken: Machtkampf in Zürich 122 Ansiedlung: Chinesische Bleistifte aus Zarrentin? 124 Verkauf: Lehr-Theater für Mitarbeiter 126 Automobile: Start der BMW-Produktion in den USA 128 Verfassungswidrige Mehrheit? Seite 18 Kohls knappe Mehrheit ist rechtlich umstritten. Wahlexperten bezweifeln, daß die vielen überhangmandate mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Die Zusatzsitze im Parlament, so der Staatsrechtler Hans Meyer, seien reine Glückssache . Stasi-Schatten auf der PDS Selten 31, 34 Die PDS-Spitze zwang Kerstin Kaiser-Nicht zum Rückzug aus dem Bundestag, um die Stasi-Debatte abzuwürgen. Doch Aktenfunde stützen neue Vorwürfe gegen Gregor Gysi. Den Städten droht der Bankrott Seite 89 Sinkende Einnahnen aus der Gewerbesteuer, drastisch steigende Sozial-usgaben: In Ost und Westdeutschand stehen mittlerveile viele Kommunen vor dem Bankott. Bund und Länier jedoch lassen die Städte mit ihrer finanziellen Not alein und die kap- pen kommunale _Leistungen oder erhöhen die Gebühen. Schnitte ins soziale Netz Seite 116 Die Arbeitgeber fordern von der Regierung, die Sozialsysteme rabiat zurückzuschneiden und provozieren doch nur massiven Widerstand. So überzogen die einzelnen Vorschläge auch sind: Daß der Sozialstaat umgebaut werden muß, meinen nicht nur Unternehmer. Gefahr durch Marathon-Flieger Seite 119 Ein Lkw-Fahrer, der so lange unterwegs wäre, käme sogleich vor Gericht. Die Lufthansa-Partnerfirma Cargolux aber preßt ihren Piloten Dienstzeiten von mehr als 20 Stunden ab, manche der Marathon-Flieger kreuzen binnen 26 Tagen dreimal um die Welt. Die übermüdeten Crews und ihre Jets sind eine ständige Gefahr. USA: Rechte Christen im Angriff Seite 162 An eine Rettung durch Gott glauben 90 Prozent der Amerikaner, jeder zweite betet täglich. Auf diese Frömmigkeit baut eine anschwellende Sammlungsbewegung religiöser Fundis: Die rechte Christen-Truppe mobilisiert Millionen für Amerikas moralische Erneuerung und gegen liberale Demokraten bei den Kongreßwahlen im November. Sind Schwarze dümmer als Weiße? Seite 194 Intelligenz wird vererbt. Hoher IQ garantiert Erfolg. Schwarze haben einen niedrigeren IQ als Weiße: Halbwahrheiten, aus denen ein US-Autor ein vielbeachtetes rassistisches Manifest gebraut hat. Eine Rock-Legende wird verklärt Seite 98 Sie waren Pioniere der deutschen Rockmusik und Helden der Protestgeneration der Siebziger: Die Musiker der Berliner Band Ton Steine Scherben begründeten mit Songs wie Keine Macht für Niemand einen Mythos. Neun Jahre nach Auflösung des .,Scherben -Kollektivs nennt Mitgründer Rio Reiser die Verklärung reine Nostalgie . Schläger und Fummler Seite 247 Weil nur künstlich kleingehaltene Athleten eine Siegeschance haben, werden Kinder mit Schlägen, soldati- schem Drill und Zwangshungern auf Hochleistungen ge- trimmt. Im hitzigen Klima aus Macht und Un- , terwerfung ist es bis zu sexuellen übergriffen mitunter nur ein letzter kleiner Schritt. Die deutschen Juden in Israel (I) / Von Rafael Seligmann 130 AUSLAND Panorama Ausland 143 Nahost: Hamas bedroht den Friedensprozeß 152 Haiti: Enttäuschung über Aristide 154 Mosambik: Versöhnung nach 16 Jahren Bürgerkrieg? 155 Bosnien: Vormarsch des Islam 160 USA: Matthias Matussek über die fundamentalistischen Christen 162 Kuweit: Interview mit Außenminister Sabbah el-Ahmed el-Sabbah über den Konflikt mit dem Irak 178 Indien: Der Tempel der Ratten 183 Psychotherapie: Hippie-Droge LSD als Hilfsmittel für Neurosekranke 188 Intelligenz: Neue IQ-Debatte schürt den Rassismus 194 Prisma 200 Medizin: Aids-Risiko bei Organverpflanzungen 202 Umwelt: Das Sumpfgebiet Everglades wird wiederhergestellt /04 Film: Smoking/No Smoking- von Altmeister Alain Resnais 206 Interview mit Main Resnais über sein Werk und das französische Kino 207 Geschichte: Sozialhistoriker entdecken die großen Räuberinnen 212 Analphabeten: Die Autorin Sue Torr und ihr Stück über die Nöte der Lese-Unkundigen 216 Autoren: Alice Hoffmans Außenseiter-Roman Wolfsnacht 222 Bestseller 224 Theater: Halles erfolgreicher Schauspielchef Peter Sodann 228 Schauspieler: Die Hollywood-Legende Burt Lancaster 232 Szene 235 Fernsehen: Die ARD feiert 300 Folgen Tatort 238 Datennetze: Weltgrößte Bibliothek auf dem Bildschirm 240 Kunst: Großvaters Foto-Erotik 244 Fernsehvorausschau 262 SPORT Kindermißbrauch: Die körperlichen und seelischen Qualen minderjähriger Tale. Hardcover.

  • EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 160 S., Gzl. mit OU., OU. leicht beschädigt, Namensschild auf dem Vorsatz aufgeklebt. 41421.

  • Wiedemann, Hans-Rudolf:

    Verlag: Lübeck, Scheffler,, 1983

    Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karton. Zust: Gutes Exemplar. Mit original Schutzumschlag. 160 S. Deutsch 700g.

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    160 S. Orig.-Leinenband mit ill. Orig.-Umschlag. - Umschlag am Rücken aufgehellt und mit kleinen Randläsuren. Ansonsten jedoch gut erhaltenes Exemplar. - Vom Autor auf dem Vorsatz signiert und mit datierter Widmung versehen. Beiliegend ein Brief des Autors.

  • Hans-Rudolf Wiedemann

    Verlag: Hansisches Verlagskontor H. Scheffler, 1983

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe 160 S. Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Hansisches Verlagskontor H. Scheffler , 1983 160 S. , Kinder. Autographisches zum Thema Kind. Aus der Sammlung eines Pädiaters, Hans-Rudolf Wiedemann.

  • WIEDEMANN, Hans-Rudolf.

    Verlag: Lübeck Scheffler. 1983., 1983

    Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 52,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lübeck Scheffler. 1983. 4°. 160 Seiten + Abbildungen. Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.