Verlag: Edit.: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien,, 1898
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlgrafie in Rot. Auf Velin. Inet / Wikipedia // TB // Benezit // Göttingen 1864 - gest. nach 1930. -Blatt nahezu neuwertig u. unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 35,5x27,7 cm (Abb.). Kü.-Name i.d. Platte, Bezeichnung und Verlag im Unterrand.
Verlag: Edit.: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1899// Mpe. II., 1899
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlgrafie in Rot. Auf Velin. Inet / Wikipedia // TB // Benezit // Göttingen 1864 - gest. nach 1930. -Blatt nahezu neuwertig u. unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 39,4x25,4 cm (Pl.). Kü.-Name i.d. Pl. sowie Bezeichnung u. Verlag tygr. im Unterrand.
Verlag: Edit.: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien,, 1906
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarblithografie auf getöntem Velin. Inet / Wikipedia // TB // Fuchs, Ergänzungsband // 1877 -Wien- 1945. -Der grüne Blattrand gebräunt und stlw. mit minimalen Stoßspuren, ansonsten ein sehr gutes Exemplar! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 39,1x50,1 cm (Stein/ Abb.). Mgr. im Stein, Kü.-Name u. Bezeichnung tygr. im Unterrand.
Verlag: Esslingen-München, Lithographie und Verlag von J.F. Schreiber, [um ]., 1900
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb-Lithographie auf Leinwand montiert mit 2 halbrunden Holzleisten. Blattgröße: 90 x 117 cm, angestaubt, kopfseitig kleiner Einriß, im Fluß eine Abriebstelle, mit Rollknittern, * Kunst in Österreich 1934, S.214.- ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 12, 1962), S. 178.- dekorative detailreiche Genreszene: Heuernte mit Gespann und mehreren Erntehelfern, davor Schmetterlinge fangender Junge, rechts Müller vor seiner Wassermühle, davor Angler und eseltreibender Bauer, das ganze vor einer Alpen-/Voralpenkette.-- Leo Kainradl, Schüler von Griepenkerl an der Wiener Akademie, in den 90er Jahren gehörte er mit Josef Hoffmann, Koloman Moser und Joseph Maria Olbrich den Siebener-Klub an, aus dem sich die Wiener Secession entwicklte. 1903-14 Mitarbeiter der 'Meggendorfer Blätter', ab 1922 Schriftleiter der 'Fliegenden Blätter'.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Esslingen-München, Lithographie und Verlag von J.F. Schreiber, [um ]., 1900
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb-Lithographie im Druck signiert auf Leinwand montiert mit 2 halbrunden Holzleisten. Blattgröße: 90 x 118 cm, gerringe Rollknitter, * Kunst in Österreich 1934, S.214.- ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 12, 1962), S. 178.- dekorative Genreszene: Forstwald mit Holzarbeitern und Fuhrwerk, im Wald Pilze sammelnde Kinder, im Vordergrund Jäger mit erlegtem Bock und Wachtel unter alt gewachsenen Bäumen.-- Leo Kainradl, Schüler von Griepenkerl an der Wiener Akademie, in den 90er Jahren gehörte er mit Josef Hoffmann, Koloman Moser und Joseph Maria Olbrich den Siebener-Klub an, aus dem sich die Wiener Secession entwicklte. 1903-14 Mitarbeiter der 'Meggendorfer Blätter', ab 1922 Schriftleiter der 'Fliegenden Blätter'.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Vienna, 1897-1935., 1935
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoyal folio. In later years mounted onto uniform backing boards by Geyling himself and laid into two simple portfolios, both of which contain his autogr. table of portraits. All leaves numbered throughout by the artist (1-24; Schnitzler's letters on their own backing are no. 23) and captioned with the name and dates of the person portrayed. The earliest portrait dates from 1897, the year in which the Vienna Secession and the artistic periodical "Ver Sacrum" were founded. According to his inscription, it was for the latter that Geyling drew the present portrait of the Secessionist sculptor Rudolf Bacher. Many of the pictures collected in these two portfolios were created several years later, in 1905, during the heyday of the Wiener Werkstätte (for which Geyling designed postcards) and a year after Geyling and his partner Otto Prutscher closed their joint studio for furnishings and décor. "Although a member of the conservative 'Künstlerhaus', Geyling always was close to the Vienna Secession" (cf. AKL LII, 462). For Geyling, "Klimt, Hoffmann, Roller, Olbrich were not only my colleagues, but also my friends, and many a night did we debate about the 'new and pure art'" (cf. Remigius Geyling erzählt, aufgezeichnet von Gerald Szyszkowitz. In: Nebehay/Krug, pp. 5-8, here: p. 7). These nights apparently offered numerous opportunities for Geyling's portrait studies: apart from the portraits of the aforesaid, the present collection contains a picture of the frequent Tivoli patron Egon Schiele (from the year of his death) as well as a portrait of Adolf Loos, drawn in the famous Café Museum. It was probably here where also Karl Kraus (entitled "Fackl-Kraus" by the artist) sat for Geyling. The great painter enjoyed an especially close relationship to Gustav Klimt: for many years he belonged to the circle of those who shared breakfast with Klimt at the Tivoli (cf. Nebehay/Krug, p. 3). In that legendary restaurant at the Green Hill in Vienna's Meidling district, he drew the two portraits of Klimt in May 1905. Together with Peter Altenberg and Otto Wagner, Klimt is one of the few persons whom Geyling sketched in more than one portrait only (all on a single page). It was upon Klimt's recommendation that Geyling was hired as head of decorations at the "Neue Wiener Bühnen" in 1910; his first production was the premiere of Schnitzler's "Undiscovered Country". It was during the rehearsals for this production, on 14 October 1911, that Geyling produced the present portrait of Schnitzler. Schnitzler's two letters to Geyling concern their joint project of a "Medardus movie". Geyling had worked as decorator for the most important Austrian film productions. So successfully had he transferred the stylistic devices of the Wiener Werkstätte into historical tragedy that in 1924 Fritz Lang used Geyling's designs for his great silent "Nibelungen" series (cf. AKL LII, 462). - Provenance: From a Viennese private collection, to which the artist himself sold both portfolios. - Nos. 6-8 and 18, 21 and 22 are each illustrated in full-page size in: Ch. M. Nebehay & H. Krug (eds.). Remigius Geyling. Künstler und Literaten. Gezeichnet in Wien um 1900. Wien 1974. (= Jahresgabe der Wiener Bibliophilengesellschaft). This work does not describe the present collection; all other drawings are unpublished.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Wilhelm Jahn (* 24. November 1835 in Hof; ? 21. April 1900 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Musiker und Dirigent. Jahn war überdies mit 17 Jahren so lang wie niemand vor oder nach ihm Hofoperndirektor am Wiener Opernhaus.- Im Randbereich gering fleckig u. kl. Randläsur.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Edmund Paletzek u. Ladislaus Schakowsky waren Mitglieder im Wiener Männergesangverein.-.
Verlag: 1913, 1913
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1913, auf van Gelder Zonen-Bütten, im Stock monogrammiert. Darstellungsgröße 26:33,3 cm, Blattgröße 43,5:54 cm, im Original-Passepartout mit dem Blindstempel: Freunde Graphischer Kunst e. V. Leipzig.- Literatur: Hagenlocher 197, b, erschienen in: Freunde Graphischer Kunst, III. 2 1915. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.
Verlag: Undatiert, um 1900 /1910., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Blattgröße): 16,5 x 13 cm. *Tony Grubhofer (1855-1935) war ein Österreichischer Maler und Zeichner aus Innsbruck. Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule und an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Studienreisen im Ausland, 1901 Mitarbeit an der Zeitschrift The Studio" in London. Seit 1906 war Grubhofer Direktor der Fachschule für Kunsthandwerk in Bozen, 1913 wurde er Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck und Leiter der Universitäts-Zeichenkurse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Undatiert, um 1900 /1910., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Blattgröße): 18 x 13 cm. *Tony Grubhofer (1855-1935) war ein Österreichischer Maler und Zeichner aus Innsbruck. Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule und an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Studienreisen im Ausland, 1901 Mitarbeit an der Zeitschrift The Studio" in London. Seit 1906 war Grubhofer Direktor der Fachschule für Kunsthandwerk in Bozen, 1913 wurde er Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck und Leiter der Universitäts-Zeichenkurse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: (wohl um 1900 / 1910)., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format: 18,7 x 27,6 cm. *Wohl auf seiner Ägyptenreise entstendene Szene beim Beladen eines Schiffes. Mit dem roten Nachlaßstempel. - Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag; gest. 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker und Fotograf jüdischer Abstammung. Nach dem Abitur studierte er von 1889 bis 1893 an der privaten Malschule Heinrich Knirrs in München und an der Akademie der Bildenden Künste München. Entscheidend für seine weitere künstlerische Entwicklung wurde eine Ostasienreise nach Japan von 1900 bis 1901. 1904 zog er nach Wien und war von 1899 bis 1905 Mitglied der Wiener Secession. Nach 1905 wurde Emil Orlik Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund. 1905 erhielt er einen Ruf nach Berlin als Professor an das Berliner Kunstgewerbemuseums, 1906 wurde er Mitglied der Berliner Secession und beteiligte sich an deren Ausstellungen. Orlik war vor allem als Zeichner und Grafiker (Radierungen und Holzschnitte) tätig. Seine Motive umfassen Porträts bedeutender Zeitgenossen, Landschaften und Situationen im ländlichen Milieu. - Kleine Montagereste auf der Rückseite, gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarblithographie, um 1900, 5 cm im Durchmesser (Darstellung); 11 x 5,5 cm (Papiergröße).
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Farbholzschnitt in Schwarz und Braun, 1899, auf cremefarbenem Bütten, im Stock monogrammiert (vgl. Goldstein, p. 784), auf dem Schutzblatt typographisch bezeichnet. 27,5:34,5 cm.- Literatur: Hagenlocher 38 c; Schiefler 28, Abdruck der einfachen Ausgabe, verso Stempel des Insel-Verlages; Ausst. Katalog: Eros Traum und Tod. Zwischen Symbolismus und Expressionismus. Das grafische Frühwerk von Karl Hofer, Wilhelm Laage und Emil Rudolf Weiss. Konstanz/Reutlingen, 2012, Farbabb. S. 54. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1899, auf gelblichem Velin. Darstellungsgröße 34,7:30,8 cm, Blattgröße 43:39 cm. - Im Rand etwas fleckig sowie kleiner Einriß.- Literatur: Hagenlocher 39c, erschienen in der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien, 1899; H. Junge, Wohlfeile Kunst. Mainz, 1989, S. 394. Um 1883 begann Laage autodidaktisch zu zeichnen und zu malen. 1890-92 besuchte er die Gewerbeschule in Hamburg und wurde in seiner künstlerischen Begabung von dem Stellinger Pastor Peterssen gefördert. Unterstützt von Alfred Lichtwark begann Laage ein Studium an der Großherzogl. Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Zeichenklasse von Robert Poetzelberger (1856-1930). 1895 wechselte er in die Malklasse von Leopold Graf von Kalckreuth (1855-1928) und Beginn der Freundschaft mit Karl Hofer (1878-1955) und Emil Rudolf Weiss (1875-1942). 1896 Beginn des graphischen Schaffens in Holzschnitt und Lithographie. 1899 veröffentlichte Friedrich Dörnhöffer einen Artikel über Laages Druckgraphik in der Wiener Zeitschrift Die graphischen Künste". 1900-1901 folgte ein Aufenthalt in Paris, danach seinem Lehrer von Kalckreuth nach Stuttgart und erhielt als sein Meisterschüler ein eigenes Atelier. Weiss veröffentlichte einen Artikel über Laages Holzschnitte in der Zeitschrift Ver Sacrum". 1902 im Sommer mit Karl Hofer in Altenwalde und Cuxhaven. Beide reisten nach Holland und Dänemark. 1903 erwarb Karl Ernst Osthaus für sein Folkwang-Museum in Hagen einige Holzschnitte.1904 Teilnahme an der Sezessionsausstellung in Wien, im April an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Im Mai Heirat mit Hedwig Kurtz aus Reutlingen und Niederlassung in Cuxhaven. 1905 erwarb der Sammler Gustav Schiefler einige Holzschnitte. Durch Hofer erhielt er Kontakt zu dem Schweizer Theodor Reinhart, der in den folgenden Jahren mehrere Werke erwarb. 1906 im Februar Einzelausstellung in Zürich und am 3. Dezember zusammen mit Wassily Kandinsky (1866-1944), Hans Neumann (1873-1957) und G.Hentze (?) Gast an der ersten ganz dem Holzschnitt gewidmeten Ausstellung der Künstlergruppe Brücke" in Dresden. 1907 im März Reise nach Belgien, Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) besuchte Laage in Cuxhaven. Im September Übersiedlung nach Betzingen bei Reutlingen. In den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Ausstellungsbeteiligungen und Verkäufe an Museen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit und Sommeraufenthalte in Cuxhaven. Laages letzte Holzschnitte entstanden 1924. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese anstrengende Arbeit aufgeben und konzentrierte sich nun voll auf die Malerei. 1929 schrieb Laage seine Lebenserinnerungen, die 1934 von seinem Freund Ludwig Zoepf veröffentlicht wurden. 1930 starb Laage während den Vorbereitungen zu einer Einzelausstellung.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1898, auf China, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 6,2:6,3 cm, Blattgröße 10:10 cm. - Rechte obere Ecke etwas wellig, sonst tadellos.- Literatur: Kat. Galerie Glöckner, Köln, 2007/2008, Nr. 41/23. Blatt 23 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920. Die Auflage der Mappe betrug 100 Exx.- Hier liegt der Holzschnitt in einem Schwarz-weiß-Abdruck vor, möglicherweise handelt es sich um einen Probedruck. Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im Pan", er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der Jugend". Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die Graphischen Künste" einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie Maler-Holzschneider-Drucker" enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Künstlerbronze misst ca. 7 x 2 x 3,5 cm ( Länge x Breite x Höhe ). Ohne erkennbare Marke - wohl aber von Franz Bergmann gefertigt. Von guter Erhaltung. ( Provenienz: Alter Privatbesitz ) ( Gewicht 130 Gramm ) ( Lagerort SR )( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) / Artikel 24126 /// The artist's bronze measures approx. 7 x 2 x 3.5 cm (length x width x height). Without recognizable mark - but probably made by Franz Bergmann. In good condition. ( Provenance: Old private property ) ( Weight 130 grams ) ( Storage location SR ) ( More pictures available on request ) / Item 24126.
Verlag: Verlag Leopold Müller, Wien, 1852
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 401,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal Farblithographie, Format: ca. 26 x 19 cm; montiert auf ein Trägerblatt ca. 44,5x 33 cm Das Blatt stammt aus folgender Mappe: / Souvenirs du quadrille exécuté à la cour impériale de Vienne de I XIII et IV XVI mars 1852 / Wien, Verlag Leopold Müller 1852 // DER HINTERGRUND: Die beiden Großfürsten Nikolaus [Nikolai] (1831-1891) und Michael (1832-1909) von Russland machten bei Ihrer Reise durch Europa im März 1852 in Wien Station. Bereits im Herbst des Jahres 1851 wurde Karl Ritter von Blaas (1815-1894) von I. K. Hoheit Erzherzogin Sophie gebeten für die Gäste so genannte / lebende Bilder / zu Ehren der Großfürsten zu arrangieren. Des Weiteren wurden auch Theaterstücke und musikalische Vorstellungen durch Laienkünstler der Wiener Aristokratie als Unterhaltung geboten. Außerdem fand am 18. März 1852 ein Maskenball bzw. wohl besser Kostümball statt an welchem ebenfalls Mitglieder des Wiener Hoflebens teilnahmen. Als Erinnerung an diese Veranstaltung, -und als Geschenk für die Kaiserin von Russland - entstand auf Initiative der Erzherzogin Sophie ein Album von Aquarellen. Karl von Blaas erhielt dafür den Auftrag, wobei auch andere Künstler mitwirkten u.a. Carl Mayer (1810 -1876), Peter Johann Nepomuk Geiger (1805-1880) und Josef Haßlwander (1812-1878). Im Verlag des Pioniers der Farblithographie in Österreich Leopold Müller (1807-1862) / dem Vater von Leopold Carl Müller (1834-1892) / erschien dann dieses Album, welches laut Karl v. Blaas nur an die Teilnehmenden Personen-[somit ca. Auflage von 40 bis 50 Stück] verteilt wurde. Die von Moritz Gottlieb Saphir herausgegebene Zeitschrift DER HUMORIST vom 18. März 1852 berichtet über diese Veranstaltung wie folgt: Zu Ehren der russischen Großfürsten fand vorgestern [16. März] das zweite Hoffest statt, [der] theatralische[n] Vorstellung Le pere Michel a la representation de la Gazza ladra folgte Un mari qui se derange ein Lustspiel / diese Vorstellung endete mit dem Vorschlage, sich auf einem [sic] Maskenball zu begeben/ ein Menuett a la reine und einige andere Tänze gaben dem Maskenballe besonderen Reiz // Das reizvolle dieser Farblithographien ist die Tatsache, dass es sich um keine bloßen Kostüm Figurinen, sondern um echte Porträts handelt, und Farblithographien von besonderer Qualität darstellen, und die Courtoisie dieses Abends wiederspiegeln. In öffentlichen Sammlungen finden sich scheinbar je 1 Exemplar in der belgischen und französischen Nationalbibliothek. Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt nur 1 Blatt aus dieser Mappe = Gräfin Julie Hunyady von Kethely und Graf Aladar Zichy / Vollständig laut dem Inhaltsverzeichnis wäre die Mappe mit 21 Lithographien, 19 Paare und vermutlich 2 Gruppenbilder sowie dem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis somit 23 Blatt. //\\ Literatur: Thieme /Becker, ÖBL, Wurzbach, Gotha diverse Bände, Karl Blaas Selbstbiographie, Zemen: Der Lithograph Leopold Müller 1807-1862 de 500 Grafik.
Verlag: Verlag Leopold Müller, Wien, 1852
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 401,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal Farblithographie, Format: ca. 26 x 19 cm; montiert auf ein Trägerblatt ca. 44,5x 33 cm Das Blatt stammt aus folgender Mappe: / Souvenirs du quadrille exécuté à la cour impériale de Vienne de I XIII et IV XVI mars 1852 / Wien, Verlag Leopold Müller 1852 // DER HINTERGRUND: Die beiden Großfürsten Nikolaus [Nikolai] (1831-1891) und Michael (1832-1909) von Russland machten bei Ihrer Reise durch Europa im März 1852 in Wien Station. Bereits im Herbst des Jahres 1851 wurde Karl Ritter von Blaas (1815-1894) von I. K. Hoheit Erzherzogin Sophie gebeten für die Gäste so genannte / lebende Bilder / zu Ehren der Großfürsten zu arrangieren. Des Weiteren wurden auch Theaterstücke und musikalische Vorstellungen durch Laienkünstler der Wiener Aristokratie als Unterhaltung geboten. Außerdem fand am 18. März 1852 ein Maskenball bzw. wohl besser Kostümball statt an welchem ebenfalls Mitglieder des Wiener Hoflebens teilnahmen. Als Erinnerung an diese Veranstaltung, -und als Geschenk für die Kaiserin von Russland - entstand auf Initiative der Erzherzogin Sophie ein Album von Aquarellen. Karl von Blaas erhielt dafür den Auftrag, wobei auch andere Künstler mitwirkten u.a. Carl Mayer (1810 -1876), Peter Johann Nepomuk Geiger (1805-1880) und Josef Haßlwander (1812-1878). Im Verlag des Pioniers der Farblithographie in Österreich Leopold Müller (1807-1862) / dem Vater von Leopold Carl Müller (1834-1892) / erschien dann dieses Album, welches laut Karl v. Blaas nur an die Teilnehmenden Personen-[somit ca. Auflage von 40 bis 50 Stück] verteilt wurde. Die von Moritz Gottlieb Saphir herausgegebene Zeitschrift DER HUMORIST vom 18. März 1852 berichtet über diese Veranstaltung wie folgt: Zu Ehren der russischen Großfürsten fand vorgestern [16. März] das zweite Hoffest statt, [der] theatralische[n] Vorstellung Le pere Michel a la representation de la Gazza ladra folgte Un mari qui se derange ein Lustspiel / diese Vorstellung endete mit dem Vorschlage, sich auf einem [sic] Maskenball zu begeben/ ein Menuett a la reine und einige andere Tänze gaben dem Maskenballe besonderen Reiz // Das reizvolle dieser Farblithographien ist die Tatsache, dass es sich um keine bloßen Kostüm Figurinen, sondern um echte Porträts handelt, und Farblithographien von besonderer Qualität darstellen, und die Courtoisie dieses Abends wiederspiegeln. In öffentlichen Sammlungen finden sich scheinbar je 1 Exemplar in der belgischen und französischen Nationalbibliothek. Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt nur 1 Blatt aus dieser Mappe = Gräfin Julie Hunyady von Kethely und Graf Aladar Zichy / Vollständig laut dem Inhaltsverzeichnis wäre die Mappe mit 21 Lithographien, 19 Paare und vermutlich 2 Gruppenbilder sowie dem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis somit 23 Blatt. //\\ Literatur: Thieme /Becker, ÖBL, Wurzbach, Gotha diverse Bände, Karl Blaas Selbstbiographie, Zemen: Der Lithograph Leopold Müller 1807-1862 de 500 Grafik.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Künstlerbronze misst ca. 26 x 5 x 15 cm ( Länge x Breite x Höhe ). Verso mit verschlagener Künstlermarke *B*. Von guter Erhaltung. ( Provenienz: Alter Privatbesitz ) ( Gewicht 300 Gramm ) ( Lagerort SR )( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) / Artikel 24124 /// The artist's bronze measures approx. 26 x 5 x 15 cm (length x width x height). Verso with artist's mark *B*. In good condition. ( Provenance: Old private property ) ( Weight 300 grams ) ( Storage location SR ) ( More pictures available on request ) / Item 24124.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Künstlerbronze misst ca. 17 x 6 x 10 cm ( Länge x Breite x Höhe ). Verso mit verschlagener Künstlermarke *B*. Von guter Erhaltung. ( Provenienz: Alter Privatbesitz ) ( Gewicht 600 Gramm ) ( Lagerort SR )( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) / Artikel 24123 /// The artist's bronze measures approx. 17 x 6 x 10 cm (length x width x height). Verso with artist's mark *B*. In good condition. ( Provenance: Old private property ) ( Weight 600 grams ) ( Storage location SR ) ( More pictures available on request ) / Item 24123.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 5.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Farblithographie, um 1920, auf Velin, im Stein monogrammiert. Darstellungsgröße 66:65 cm, Blattgröße 78,2:70,2 cm. - Literatur: Papst L 15; nicht bei Stix Lithographien; Ausstellungskatalog: Bernhard Echte (Hrsg.), Max Oppenheimer (MOPP) 1885-1954, Gemälde und Graphiken, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, 1995 und Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie moderner Kunst, München, 1995/96, Kat.-Nr. 57. - Der Lithographie liegt das Motiv des Gemäldes von Max Oppenheimer Klinglerquartett (Streichquartett)" von 1917 zugrunde, das sich heute im Oberen Belvedere in Wien befindet (Inv. Nr. 2493). - Das Rosé-Quartett setzte sich in dieser Zeit zusammen aus: Arnold Rosé (1882-1945) Violine; Paul Fischer (1905- 1938) Violine; Anton Walter (1883-1950) Violincello; Anton Rusitzka (1901-1929) Viola. - Musik und Musiker waren für Oppenheimer eine ständige Quelle der Inspiration. Das hier vorliegende Blatt ist wohl das bekannteste Motiv des Künstlers. Max Oppenheimer ist von 1900-1903 Schüler der Akademie der bildenden Künste in Wien und von 1903-1906 der Prager Kunstakademie. Hier schließt er sich 1906 der Gruppe OSMA" an, eine der ersten Vereinigungen tschechischer Avantgardisten. 1907 kehrt er nach Wien zurück, wo er zum Kreis des Wiener Expressionismus" gehört. Stilistisch haben ihn Oskar Kokoschka (1886-1980), Egon Schiele (1890-1918) und Albert Paris Gütersloh (1887-1973) beeinflusst. 1911-1915 ist er in Berlin tätig und Mitarbeiter der Zeitschrift Die Aktion" und nimmt kubistische Elemente in seine Arbeiten auf. Es folgt ein Aufenthalt in der Schweiz von 1915-1925, wo seine Auseinandersetzung mit der Musik beginnt (Bildnisse von Musikern, Musik und Malerei", 1919). 1931 kehrt er nach Wien zurück, 1938 emigriert er in die USA, wo er in New York bis zu seinem Tode zurückgezogen lebt. 1940 veranstaltete die Galerie Nierendorf, New York eine Ausstellung mit ihm, auf der die Gemälde Tilla Durieux", Geisselung" und Der Weltkrieg" gezeigt werden.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Künstlerbronze misst ca. 8 x 4 x 7 cm ( Länge x Breite x Höhe ). Verso mit verschlagener Künstlermarke *B*. Von guter Erhaltung. ( Provenienz: Alter Privatbesitz ) ( Gewicht 130 Gramm ) ( Lagerort SR )( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) / Artikel 24125 /// The artist's bronze measures approx. 8 x 4 x 7 cm (length x width x height). Verso with artist's mark *B*. In good condition. ( Provenance: Old private property ) ( Weight 130 grams ) ( Storage location SR ) ( More pictures available on request ) / Item 24125.
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie farbig bemalte Bronze ist von guter Erhaltung. Maße ca. 21 x 9 x 20 ( Länge x Breite x Höhe ). Von guter Erhaltung. ( Provenienz: Alter Privatbesitz ) ( Gewicht 1750 Gramm ) ( Lagerort SR ) ( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) / Artikel 24122 /// The color-painted bronze is in good condition. Measures approx. 21 x 9 x 20 ( length x width x height ). In good condition. ( Provenance: Old private property ) ( Weight 1750 gram ) ( Storage location SR ) ( More pictures available on request ) / Item 24122.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 4.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Farbholzschnitt, 1903, auf feinem Japan, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 28,5:26 cm, Blattgröße 55,8:45 cm. - Im sehr breiten Rand rechts unten etwas knitterfaltig. Literatur: H.H. Hofstätter, Jugendstil. Druckkunst. Baden-Baden, 1968, Farbtaf. S. 241; H. Junge, Wohlfeile Kunst. Mainz, 1989; H. von der Grinten (Hrsg.), Die Frühzeit des modernen Holzschnitts. Museum Schloss Moyland, 1993; Ausst. Katalog: Art for All. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900. Frankfurt/Main, 2016, Farbabb. S. 128/129; Ausst. Katalog: Daniel Studer, Faszination Farbholzschnitt. St. Gallen/Reutlingen, 2016/17, Farbabb. S. 232; Ausst. Katalog: Crossing Cultures. Der Farbholzschnitt in Europa und Japan 1900-1950. Kaufbeuren, 2017/18, Farbabb. S. 41, Nr. 36. Inkunabel der Jugendstilgraphik! Kurzweil wuchs in großbürgerlichen Verhältnissen bis 1879 in Bisenz/Tschechien, danach in Wien auf. 1886-1895 studierte er mit Unterbrechungen an der Kunstakademie Wien. 1893-94 hielt er sich in Paris und der Bretagne auf, wo er in der Künstlerkolonie Concarneau seine spätere Frau Martha, geb. Guyot, kennenlernte. Seit der Eheschließung verbrachte das Paar dort regelmäßig die Sommer. Er gehörte zur Klimt-Gruppe und verließ 1905 mit dieser die Wiener Sezession, beteiligte sich aber weiterhin an deren Ausstellungen. Zum Farbholzschnitt fand er 1902, vermutlich durch Emil Orlik (1870-1932), der ihm die Technik beibrachte. 1903 arbeitete Kurzweil an der Zeitschrift Ver Sacrum" mit. In diesem Jahr entstand auch der Farbholzschnitt Der Polster" für die Gesellschaft für vervielfältigen Kunst in Wien. Dieses Blatt gehört zu den Inkunabeln des Farbholzschnitts und wurde und wird immer wieder publiziert. 1909 übernahm Kurzweil einen Lehrauftrag an der Wiener Kunstschule für Frauen und Mädchen. Im 1. Weltkrieg wurde er als Kriegsmaler eingesetzt. Infolge persönlicher Umstände entschied er sich zusammen mit seiner Schülerin Helene Heger 1916 für den Freitod.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Folge von 6 Holzschnitten, auf hauchdünnem Japan, auf Untersätze montiert, im Stock monogrammiert ES" sowie sämtlich mit Bleistift signiert Schlangenhausen". Darstellungsgröße je ca. 31,5:10,5 cm, sämtlich mit Rändchen rundum. Mit von der Künstlerin eigenhändig gestaltetem Umschlag, vorne mit Aquarell eines Krokus sowie Atelierstempel (Haus mit zwei Schlangen). Die Holzschnitte zeigen: Krokusse, Buschwindröschen, Schlüsselblumen (2) und Schneeglöckchen. Von großer Seltenheit! Aus Straßgang bei Graz stammend, studierte Emma Schlangenhausen zunächst an der Steiermärkischen Landesakademie in Graz und an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien, bevor sie von 1900-1905 ihr Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Alfred Roller (1864-1935) und Koloman Moser (1868-1918) fortsetzte. Sie und ihre Freundin Helene von Taussig (1879-1943) gingen nach Paris, um von 1909-1914 an der Académie Ranson bei Maurice Denis (1870-1943) ihre Ausbildung fortzusetzen. Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges wechselten Sie - wieder gemeinsam - in die Schweiz und bildeten sich bei Cuno Amiet (1868-1961) weiter. Die Künstlerin beteiligte sich an Ausstellungen und erhielt auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis eine Silbermedaille. 1908 und 1920 nahm sie an Ausstellungen in Wien teil. Im Salzburger Franziskanerkloster schuf sie 1932/33 einen Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben des Hl. Franziscusdie allerdings nach dem Anschluss Österreichs von der Gestapo zerstört wurden, die das Kloster übernommen hatte. Emma Schlangenhausen war Mitglied des Verbandes bildender Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen Wiener Frauenkunst" und der Gruppe Wassermann" und als Malerin und Holzschneiderin tätig.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 6.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Farbholzschnitt, 1909, auf dichtem Japan-Bütten, am linken Rand mit Bleistift signiert, bezeichnet und datiert C. A. Reichel. Salzburg. 1909." Darstellungsgröße 37,4:27 cm, Blattgröße 39,5:29,2 cm. - Mit ungleichmäßig breiten Rändern, drei Ecken mit Knickspuren, rechte obere Ecke fehlt teils, insgesamt leicht stockfleckig. Literatur: Dickinger 1985, WVZ Nr. 19; Ausst. Katalog: Art for All. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900. Schirn Kunsthalle Frankfurt/Albertina Wien, 2016/2017, Farbabb. S. 209, Werkliste S. 390. - Außer diesem hier beschriebenen Exemplar, sind zwei weitere in der Sammlung der Albertina Wien nachweisbar (DG1910/364 und DG 1941/54). Ersteres wurde in der genannten Ausstellung gezeigt. Den drei Farbholzschnitten ist gemeinsam, dass sich jeder in kleinen Details von den zwei anderen unterscheidet. Die Unterschiede kommen dadurch zustande, dass der Künstler die einzelnen Farbholzschnitte nach dem Druck mit Farbe im Bereich des roten Fußbodens mit Farbe übergangen hat und die schwarzen Linien teils mit schwarzer Tusche individuell gezogen hat. Damit sind im Grunde Abdrucke mit unikatartigem Charakter entstanden. Farbholzschnitte des eigenwilligen Künstlers Carl Anton Reichel sind selten im Handel anzutreffen! Maler, Radierer, Graphiker. - Studierte Medizin und widmete sich bald der Psychiatrie, Psychologie, Hypnose und Indologie. Ein Paris-Aufenthalt 1900 inspirierte ihn zu ersten Holzschnitten und Radierungen. Seine Vorliebe und sein Interesse für Buddhismus, psychiatrische Grenzbereiche, Musik und Literatur flossen in seine Arbeiten ein. Er versuchte stets die Welt des Sichtbaren zu übersteigern und kann so als Vorläufer der Wiener Schule des Fantastischen Realismus gesehen werden. Seine erste Einzelausstellung fand 1905 in der Galerie Miethke statt, die auch einige seiner Farbholzschnitte verlegte." (Op. cit. S. 378).
Erscheinungsdatum: 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Platte): 108 x 148 mm. Blattgröße: 190 x 270 mm. *Erschienen in der "Zeitschrift für Bildende Kunst", 58. Jahrgang, - - Emil Orlik war ein böhmischer Künstler, Studium 1889 bis 1893 an der privaten Malschule Heinrich Knirrs in München und an der Akademie der Bildenden Künste München. 1894 kehrte er nach Prag zurück, wo er sich 1897 endgültig mit einem eigenen Atelier etablierte. Entscheidend für seine weitere künstlerische Entwicklung wurde eine Ostasienreise nach Japan von 1900 bis 1901. 1904 zog er nach Wien um. Er war von 1899 bis 1905 Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Secessions-Zeitschrift Ver Sacrum. Nach 1905 wurde Emil Orlik Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund. 1905 Professur an der Staatlichen Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseum. Im Jahr 1912 folgte die zweite, ausgedehnte Asienreise, die ihn durch China, Korea und Japan führte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeliogravure n. Hoppner b. Photographische Gesellschaft in Berlin, um 1900, 26,4 x 21,8 (H) Auf dem vollen Bogen. Unten rechts Nummerierung. Von bester Erhaltung. - Blattgr.: 43,5 x 32,5 cm.
Erscheinungsdatum: 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn der Platte monogrammiert und mit Randeinfall. Kräftiger Druck in Grün mit Facette auf Kupferdruckpapier. Aus Zeitschrift für Bildende Kunst, N.F. XVI. 1905.- Die deutsche Malerin und Illustratorin Anna Costenoble studierte 1883 bei Karl Gussow in München und wechselte 1888 nach Berlin. Die Künstlerin hatte Ausstellungen bei der Wiener Secession 1899 und bei der Berliner Secession 1900, 1901, 1908. - Altersgemäß sehr gut erhaltenes Blatt. Sprache: Deutsch Plattengröße: 17,5 x 23,5 cm. Papier: 23,3 x 32,4 cm.