EUR 5,09
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 208 S. mit Schutzumschlag, Buchschnitt etw. bestaubt u. gering fleckig // Wien , Schauspielerin , Zeithintergrund , Geschichte 1880-1930 , Aufsatzsammlung, Theater, Tanz, Film, Soziologie, Gesellschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften L041 9783800037445 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
EUR 3,64
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Faszinierend und schockierend wirkten diese wilden Wienerinnen auf ihre Zeitgenossen: die Schauspielerinnen Lotte Lenya, Ida Orloff, Tilly Wedekind, Josefine Gallmeyer, Marie Geistinger, die Autorin Gina Kaus und die Abenteurerin Stephanie von Hohenlohe sprengten alle Tabus und nahmen sich Freiheiten, von denen die Frauen der Jahrhundertwende nur träumten. Künstler wie Bert Brecht, Frank Wedekind, Gerhart Hauptmann, Karl Kraus, Johann Strauß, Kurt Weill gerieten in ihren Bann, wurden von ihnen inspiriert, verlockt - und verlassen. Diese Frauen machten die Um- und Aufbrüche einer Zeit sichtbar, in der Wien zur Großstadt wurde, die Monarchie zerbrach, Hitler an die Macht kam. Die Politik der letzten 150 Jahre bestimmte ihr Schicksal, viele verloren ihre Heimat und mussten in einer fremden Sprache neu beginnen. Eva Bakos, erfolgreiche Autorin von Romanen, Drehbüchern und genießerischen Reisebüchern, schildert diese wilden Wienerinnen als vitale Frauen in einer wilden Zeit.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 208 S. Buchrücken gering bestoßen L040 9783800037445 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband mit OSU. Zustand: Sehr gut. 208 Seiten. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Scherz Verlag, Bern - München - Wien, 1992
ISBN 10: 3502110204 ISBN 13: 9783502110200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 285 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren und ein ExLibris-Stempel am Vorsatzblatt. EA / Erste Auflage / Erstauflage. Autorinnenporträt: Eva Bakos, geboren 1929 in Wien; gestorben am 21. November 2003 ebenda) war eine österreichische Kulturjournalistin und Schriftstellerin von Romanen, Novellen und Reiseführern. Eva Bakos sammelte erste journalistische Erfahrungen beim ORF und bei verschiedenen Zeitungen, nebenher studierte sie Germanistik, Anglistik und Zeitungswissenschaft. Von 1958 bis 1961 war sie zunächst beim Ullstein Verlag beschäftigt, danach arbeitete sie zehn Jahre als Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung Express und von 1971 bis 1989 als Chefredakteurin der Österreich-Ausgabe der Frauenzeitschrift Brigitte. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter Witwe à la carte, Die Villa im Veneto und Wilde Wienerinnen. Die Erzählung Heirate nur keine Wienerin wurde 1977 für das Fernsehen verfilmt (Hauptrollen: Louise Martini und Heinz Reincke, Regie: Otto Anton Eder; Erstausstrahlung im ORF am 2. Oktober 1977). Weiters schrieb sie unter anderem das Drehbuch für die ORF-Fernsehserie Die liebe Familie, zahlreiche Gastronomie-Kritiken sowie Reiseführer aus Italien und Niederösterreich. 1991 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Eva Bakos lebte in Wien und auf Schloss Drosendorf. Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 OLeinen mit OSchutzumschlag, 21,3 x 13,8 cm.
Verlag: Scherz Verlag, Bern - München - Wien, 1993
ISBN 10: 3502110204 ISBN 13: 9783502110200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 285 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Dritte Auflage. Autorinnenporträt: Eva Bakos, geboren 1929 in Wien; gestorben am 21. November 2003 ebenda) war eine österreichische Kulturjournalistin und Schriftstellerin von Romanen, Novellen und Reiseführern. Eva Bakos sammelte erste journalistische Erfahrungen beim ORF und bei verschiedenen Zeitungen, nebenher studierte sie Germanistik, Anglistik und Zeitungswissenschaft. Von 1958 bis 1961 war sie zunächst beim Ullstein Verlag beschäftigt, danach arbeitete sie zehn Jahre als Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung Express und von 1971 bis 1989 als Chefredakteurin der Österreich-Ausgabe der Frauenzeitschrift Brigitte. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter Witwe à la carte, Die Villa im Veneto und Wilde Wienerinnen. Die Erzählung Heirate nur keine Wienerin wurde 1977 für das Fernsehen verfilmt (Hauptrollen: Louise Martini und Heinz Reincke, Regie: Otto Anton Eder; Erstausstrahlung im ORF am 2. Oktober 1977). Weiters schrieb sie unter anderem das Drehbuch für die ORF-Fernsehserie Die liebe Familie, zahlreiche Gastronomie-Kritiken sowie Reiseführer aus Italien und Niederösterreich. 1991 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Eva Bakos lebte in Wien und auf Schloss Drosendorf. Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 OLeinen mit OSchutzumschlag, 21,3 x 13,8 cm.
Verlag: Carl Ueberreuter Verlag, Wien, 2001
ISBN 10: 3800037963 ISBN 13: 9783800037964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 207 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (ein kleiner, sauber geklebter Randeinriss), ansonsten sehr gut. "Humphrey Bogart und Lauren Bacall, Pablo Picasso und Francoise Gilot, Max Reinhardt und Helene Thimig, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, Bert Brecht und Helene Weigel - Fünf Paare des 20.Jahrhunderts, die ihre Welt veränderten. Die Freiheit, die sie sich nahmen, war Vorbote eines Lebensgefühls der nächsten und übernächsten Generation." (Klappentext). "Leidenschaft, Eifersucht, Ekstase, Verzweiflung - Künstlerpaare erleben Gefühle in höchster Intensität. Im Kraftfeld zweier genialer Menschen entstehen Dinge, die für ihre Werke ebenso bedeutend wie für ihre Umwelt interessant sind. Humphrey Bogart und Lauren Bacall, Pablo Picasso und Francoise Gilot, Max Reinhardt und Helene Thimig, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, Bert Brecht und Helene Weigel - fünf Paare des 20. Jahrhunderts, die ihre Welt veränderten. Die Freiheit, die sie sichnahmen, war Vorbote eines Lebensgefühls der nächsten und übernächsten Generation . " (Verlagstext). Autorinnenporträt : Eva Bakos (geboren am 26. August 1929 in Wien; gestorben am 21. November 2003 ebenda) war eine österreichische Kulturjournalistin und Schriftstellerin von Romanen, Novellen und Reiseführern. Eva Bakos sammelte erste journalistische Erfahrungen beim ORF und bei verschiedenen Zeitungen, nebenher studierte sie Germanistik, Anglistik und Zeitungswissenschaft. Von 1958 bis 1961 war sie zunächst beim Ullstein Verlag beschäftigt, danach arbeitete sie zehn Jahre als Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung Express und von 1971 bis 1989 als Chefredakteurin der Österreich-Ausgabe der Frauenzeitschrift Brigitte. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter "Witwe à la carte", "Die Villa im Veneto" und "Wilde Wienerinnen". Die Erzählung "Heirate nur keine Wienerin" wurde 1977 für das Fernsehen verfilmt (Hauptrollen: Louise Martini und Heinz Reincke, Regie: Otto Anton Eder; Erstausstrahlung im ORF am 2. Oktober 1977). Weiters schrieb sie unter anderem das Drehbuch für die ORF-Fernsehserie "Die liebe Familie", zahlreiche Gastronomie-Kritiken sowie Reiseführer aus Italien und Niederösterreich. 1991 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Eva Bakos lebte in Wien und auf Schloss Drosendorf. Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 522 OPappband mit OSchutzumschlag, 22,1 x 14,9 cm.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 213 Seiten mit durchgehend farbigen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. "Zu kulinarischen Erfahrungen der beonderen Art lädt Eva Bakos, die Grande Dame der österreichischen Eß- und Trinkkultur, in dieser grandiosen Tour d'horizon durch die unendlich vielfältige Welt der Gaumenlust. Meiterhaft versteht sie es, persönliche Eindrücke mit allgemeiner Information zu verbinden. Sowohl Liebhaber der internationalen Küche als auch Freunde von bodenständiger Kost kommen mit diesem Buch auf ihre Rechnung."(Umschlagtext). Autorinnenporträt: Eva Bakos, geboren 1929 in Wien; gestorben am 21. November 2003 ebenda) war eine österreichische Kulturjournalistin und Schriftstellerin von Romanen, Novellen und Reiseführern. Eva Bakos sammelte erste journalistische Erfahrungen beim ORF und bei verschiedenen Zeitungen, nebenher studierte sie Germanistik, Anglistik und Zeitungswissenschaft. Von 1958 bis 1961 war sie zunächst beim Ullstein Verlag beschäftigt, danach arbeitete sie zehn Jahre als Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung Express und von 1971 bis 1989 als Chefredakteurin der Österreich-Ausgabe der Frauenzeitschrift Brigitte. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter Witwe à la carte, Die Villa im Veneto und Wilde Wienerinnen. Die Erzählung Heirate nur keine Wienerin wurde 1977 für das Fernsehen verfilmt (Hauptrollen: Louise Martini und Heinz Reincke, Regie: Otto Anton Eder; Erstausstrahlung im ORF am 2. Oktober 1977). Weiters schrieb sie unter anderem das Drehbuch für die ORF-Fernsehserie Die liebe Familie, zahlreiche Gastronomie-Kritiken sowie Reiseführer aus Italien und Niederösterreich. 1991 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Eva Bakos lebte in Wien und auf Schloss Drosendorf. Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 835 OPappband mit OSchutzumschlag, 24,7 x 17,3 cm.
Verlag: Verlag Carl Ueberreuter, Wien - Heidelberg, 1999
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfest gebunden mit Schutzumschl. Gutes und sauberes Exemplar, keine Einträge etc., gute Bindung. Inhalt: Ida Orloff / Tilly Wedekind / Marie Geistinger / Josefine Gallmayer / Gina Kaus / Stephanie Hohenlohe / Lotte Lenya. - 208 Seiten. - Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Oktav (bis 22,5 cm).
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 23,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb208 S., SU leicht randberieben, Einband ohne Gebrauchspuren, innen sauber, gutes Exemplar. IS: 3800037440 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8° Orig.-Pappband, Orig.-Schutzumschlag.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeben zwischen Tabu und Freiheit: Ida Orloff und Tily Wedekind, Marie Geistinger und Josefine Gallmeyer, Gina Kaus und Stephanie Hohenlohe, Lotte Lenya. 208 S. Hardcover Gut Sehr gut 21.
EUR 26,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Wie neu. 200 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! NR-01-D-23 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.