Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschiert. Zustand: Gut. 104 Seiten, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Zustand gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Weimar Selbstverlag 1978 0, 1978
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 22. Oktober 1978. 12 S. mit Notenbeispielen, 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, geheft. illustr. OBroschur, 8°. Texte zu Stück u. Komposition. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Berlin: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz., 2004
ISBN 10: 3886094936 ISBN 13: 9783886094936
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Bücherkeller, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb92 S., zahlr. Abb. Farbig illustrierter Originalkarton. Neuwertiges Exemplar.
Verlag: Berlin: Museumspädagogischer Dienst, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 108 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Lothar Brauner zum 65. Geburtstag. Claude Keisch und Gottfried Riemann -- Tradition und Krisenbewußtsein. Das Museum of Contemporary Art in Chicago. Udo Kultermann -- Die Sammlung Erich Büttner im Kunstamt Kreuzberg. Ulrike Abel -- Herren der Meere: Gemäldegalerie im Bodemuseum: Herren der Meere - Meister der Kunst. Das holländische Seebild im 17. Jahrhundert. Karin Schrader -- Deutsches Technikmuseum Berlin: Sklavenhandel in Brandenburg. Dirk Böndel -- Martin-Gropius-Bau: Die Epoche der Moderne - Kunst im 20. Jahrhundert. Katja Maurer -- Alte Nationalgalerie: Christen Kobke. Ein dänischer Maler zwischen Romantik und Realismus. Bernhard Maaz -- Das Verborgene Museum: Die Malerin Ilse von Heyden-Linden. Marina Sauer -- Centrum Judaicum: "Was vom Leben übrig bleibt, sind Bilder und Geschichten". Max Liebermann zum 150. Geburtstag. Anja Galinat und Hermann Simon -- Kunstbibliothek: John Cages Vermächtnis: ein Ausstellungskonzept. Dieter Scholz -- Georg-Kolbe-Museum: Die Ballets Russes in der Berliner Kunst. Birgit Zeidler -- Kunstbibliothek: Zuwachs I - Tanz und Theater. Adelheid -- Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum: Theater - Gezeichnet. Ingeborg Voss und Paul Gehring. Lothar Schirmer -- Stadtmuseum Berlin - Knoblauchhaus: Unter den Linden. Photographien von 1855 bis 1928. Hela Zettler -- Bröhan-Museum: Zwischen Wien und Paris. Jugendstil, Art Déco und Funktionalismus in Böhmen. Ingeborg Becker -- Stadtmuseum Berlin - Sammlung industrielle Gestaltung: Chlorodont. Biographie eines deutschen Markenprodukts. Thomas Gubig und Sebastian Köpke -- Akademie der Künste: Hundert Jahre Schwulenbewegung. Wolfgang Theis -- Deutsches Historishes Museum: Wolfsburg und Eisenhüttenstadt. Rosmarie Beier -- Heimatmuseum Friedrichshain: Von der Frankfurter zur Stalinallee. Achim Hilzheimer -- Deutsches Technikmuseum Berlin: "Feuer und Flamme für Berlin". 170 Jahre Gas in Berlin, 150 Jahre Städtische Gaswerke. Brigitte Jensen -- Vorderasiatisches Museum: "Mit sieben Siegeln versehen." Das Siegel in Wirtschaft und Kunst des alten Alten Orient. Evelyn Klengel-Brandt -- Neues von Menzel: Altes Museum: Neues von Menzel I. Claude Keisch -- Neues von Menzel II. Marie Ursula Riemann-Reyher -- Alte Nationalgalerie: Die Freitreppe im neuen Glanz. Bernhard Maaz -- Stadtmuseum Berlin: Modegraphik von Gerd Hartung. Ines Hettler -- Museum für Vor- und Frühgeschichte: Der Berliner Goldhut. Ein Zeremonienhut der späten Bronzezeit. Wilfried Menghin -- Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas. Alix Hänsel -- Botanischer Garten und Botanisches Museum: Das Modell der Regierungsplantage Victoria. H. Walter Lack -- Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart: Die historische Halle und der Blick der Kritik. Jörg Makarinus -- Schloß Charlottenburg: Skulpturen und Plastiken kehren aus Potsdam nach Charlottenburg zurück. Saskia Hüneke -- Deutsches Historisches Museum: Die DDR im Spiegel ihrer Plakate. Ein Inventarisations- und Forschungsprojekt der VW-Stiftung. Katharina Klotz -- Deutsches Technikmuseum Berlin: Schmuckherstellung. Gabriele Wohlau -- Herren der Meere: Kindergalerie im Bodemuseum: Alle Mann an Bord! Holländische Seefahrt im 17. Jahrhundert. Ines Bellin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Verl. Junge Welt
ISBN 10: 3730200003 ISBN 13: 9783730200001
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 64 Seiten Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : M 12.00 3-7302-0000-3 fester Pappeinband : M 12.00 4 Woher stammt der Name Berlin? Winfried Löschburg 6 Wie findet die Flaschenpost ihren Weg? Rainer Crummenerl 7 Woher weiß der Mensch, daß die Erde eine Kugel ist? Friedrich Kaden 10 Wieso ist die Taube das Symbol des Friedens? Fred Reinke 11 Wie kam der Mensch auf die Idee, ein Fernrohr zu bauen? Karl Rezac 14 Was ist eine Fußnote? 15 Hat Timur wirklich gelebt? Annegret Hofmann 16 Seit wann sind Briefmarken in Gebrauch? Rainer Crummenerl 17 Sind Bienen tatsächlich so fleißig? Wolf Spillner 19 Warum hämmert der Specht an den Bäumen? Wolf Spillner 20 Woher weiß der Laubfrosch, wie das Wetter wird? Wolf Spillner 22 Wie entsteht Wind? Hans Kleffe 24 Warum bekommt man Hunger? - Manfred Kurze 25 Wo wachsen Erdnüsse? 26 Welche Eisenbahnstrecke ist die längste der Welt? Gisela Reller 28 Wie schnell kann eine Lokomotive fahren? Karl Rezac 31 Wie funktioniert ein Luftkissenfahrzeug? Hans Kleffe 33 Seit wann gibt es Unterseeboote? Karl Rezac 36 Gibt es auf der Erde noch unentdeckte Gebiete? Rolf Hofmann 37 Seit wann kennen die Menschen den Zirkus? Gisela Reller 40 Wie wird Hockey gespielt? Reinhard Butzek 41 Wieso bekommt man Muskelkater? Manfred Kurze 41 Ist es wirklich nötig, sich täglich zweimal die Zähne zu putzen? Manfred Kurze 43 Warum gähnt man, wenn man müde ist? Manfred Kurze 43 Ist Salz für uns wirklich lebenswichtig? Ursula Winnington 44 Woher hat der Atlas seinen Namen? 44 Warum mußte Robin Hood im Sherwood leben? Regina Hänsel 45 Leben die Neger von jeher in den USA? Wilfried Bütow 47 Woher hat das Pergamonmuseum seinen Namen? Waltraud Volk 49 Wann wurde zum ersten Mal die Internationale gesungen? Fred Reinke 51 Wozu brauchen wir Phantasie? Wilfried Bütow 52 Wie ist die Kohle entstanden? Hans Kleffe 54 Stimmt es, daß bei den Seepferdchen die Männchen die Jungen bekommen? Wolf Spillner 54 Wozu werden Schleusen und Schiffshebe- werke gebaut? Karl Rezac 57 Warum kommt der Teufel in so vielen Geschichten vor? Wilfried Bütow 58 Was ist das Blaue Wunder ? Karl Rezac 60 Woraus wird Tinte gemacht? Hans Kleffe 60 Was ist ein Alibi? 61 Was hat eine Radierung mit dem Radiergummi zu tun? Martin Kloß 62 Sachwortverzeichnis gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Würzburg: Echter Vlg., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 325-430. Gebraucht, aber gut erhalten, Seiten etwas gebräunt. - Oswald Kroh t -- Erich Rotthaus, Bielefeld: Ergänzende Bemerkungen über die Willensfreiheit und die -- Hierarchie des Unbewußten -- Georg Siegmund, Bernhards bei Fulda: Der menschliche Lebenslauf -- Ernst Bornemann, Bochum: Das Wesen des Alterns in geisteswissenschaftlicher und -- sozialpsychologischer Betrachtung -- Julius Bahle, Hemmenhofen: Schöpferische Psychosynthese als Psychotherapie Achim Mechler, Heidelberg: Der Tod als Thema der neueren medizinischen Literatur John Cohen und C E M Hansel, Manchester: Experimental Risk-taking -- Wolfgang Brezinka, Innsbruck: Psychagogik oder Erziehung? -- Eduard Grünewald, Innsbruck: Zur Frage der Berufsneurose beim Theologen -- Nachrichten -- Referate -- Das Problem der Ordnung in der Psychologie, Kritische Gedanken zur "Psychologie" -- von W Metzger (D Wendland) -- Wilfried Daim, Tiefenpsychologie und Erlösung (I A Caruso) -- Korrektur -- Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHerausgegeben für das Präsidium der Deutschen Verbände für Altertumsforschung durch Wilfried Menghin.in Zusammenarbeit mit Bernhard Hänsel und Günter Wetzel, Band 5, 2000, Heft 1. Berlin: Akademie-Verlag, 2000. Illustr. weißer OPbd. 150 Seiten mit einigen Textfotos. - 24 x 17. * Themenheft: 100 Jahre West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung. - Sauber und sehr gut erhalten !
Verlag: Berlin: Gebr. Mann, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 475 S., 74 Abb., davon 31 farbig. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Beiträge deutsch und englisch. - Inhalt: Bericht -- Klaus-Dieter Lehmann: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2001 -- Dokumentation -- Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie -- Klaus-Dieter Lehmann: Die Wiedergeburt der Museumsinsel -- Julian Nida-Rümelin: Eine "nationale" Galerie -- Klaus Wowereit: Wiederaufbau der Museumsinsel - eine gemeinsame deutsche Aufgabe -- Peter-Klaus Schuster: Am glücklichen Ende - fast wie am sehnsuchtsvollen Anfang -- Festvortrag von Werner Hofmann: Brauchen wir eine Nationalgalerie? -- Bernhard Maaz: Die Friedrichswerdersche Kirche -- Claus-Peter Haase: Neue Wege zur Islamischen Kunst -- Rainer Michaelis: Die Sammlung Giustiniani in Preußen. Aus der Gründerzeit der Berliner Museumsinsel -- Andreas Bienert: GIOVE - The Giustiniani Collection in a Virtual Environment -- Alexander Dückers: Ein Rückblick auf die Jahre im Kupferstichkabinett 1969 bis 2002 -- Bernhard Vogel: Zum Widerstand gegen totalitäre Systeme gestern und vorgestern und totalitäre Tendenzen heute -- Andrzej Tomaszewski: Das gemeinsame Erbe - 50 Jahre deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Denkmalpflege -- Wolf-Dieter Heilmeyer: Die Erklärung von Rom über die neue Politik der Zusammenarbeit zwischen archäologischen Museen aus Italien und Deutschland -- Forschungen - Planungen - Reflexionen -- Klaus-Dieter Lehmann: Kooperation und Konkurrenz: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein Modell mit Zukunft -- Peter-Klaus Schuster: Das Berliner Museumsschloss - eine Freistätte für Kunst und Wissenschaft -- Dietrich Wildung: Traditionen pflegen, Traditionen schaffen. Masterplan Museunisinsel Berlin -- Beate Salje: Zur Wiedererrichtung der Teil Halaf-Fassade im Vorderasiatischen Museum Berlin -- Norbert Zimmermann: Die Praxis der Restitution -- Jörn Grabowski: Eine Fallstudie im Rahmen der Provenienzforschung: Johann Erdmann Hummels "Bildnis Frau Luise Mila" -- Olaf Matthes: James Simon - Großkaufmann und Großmäzen. Zum 150. Geburtstag des Sammlers und Förderers der Staatlichen Museen zu Berlin -- Andreas Scholl: Bürgerbeteiligung am Weltkulturerbe: Die Restaurierung der Berliner Aphrodite -- Viola König: Postkoloniale Diskurse und interkulturelle Dialoge - neue Perspektiven für das Museum? -- Günter Maihold: "Ungeduld ist Leben" - Pluralitäten, Kontraste und Synthesen der mexikanischen Moderne -- Jürgen Kloosterhuis: Victoria im Preußenjahr -- Helmut Hell: Geglückte Rückkehr: Das Musikarchiv der Sing-Akademie zu Berlin -- Günther Wagner: Die Anfänge der Sing-Akademie zu Berlin - historisches Umfeld und ästhetisches Ideal -- Neuerwerbungen -- Wilfried Menghin und Alix Hansel: Goldkragen und Perlenschmuck für das Museum für Vor- und Frühgeschichte -- Holm Bevers: Vielfalt im Kleinen - Zu Rembrandts Radierung "Kleine graue Landschaft" ("Der Waldsee") -- Everardus Overgaauw: Der Philosoph als Gymnasialschüler. Hegels Jugendtagebuch in der Staatsbibliothek zu Berlin -- Wolfgang Steguweit: Der "Adlerschild des Deutschen Reiches" als höchste Auszeichnung der Weimarer Republik -- Chronik -- Jahreschronik 2001 Ausstellungen 2001 Veröffentlichungen 2001. ISBN 37861224426 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges., 1997
ISBN 10: 3534138384 ISBN 13: 9783534138388
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen mit Umschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 256 S. : überw. Ill. ; 32 cm Sauber erhalten. Reflexionen und Horizonte Wofgang R. Vogt Friedenskultur. Zur Vision kultureller Zivilisierung in der Weltgesellschaft 8 v/1 Dieter Senghaas ' Die Kultur des Friedens 21 Karlheinz Koppe Frieden - wissen wir, wovon wir reden? 26 Ekkehard Lippert Sicherheit - wissen wir, wovon wir reden? 30 Wilfried Gerhard Friedenskultur und Moderne. Eine kategoriale Problemskizze 35 Astrid Albrecht-Heide Wege aus der Gewalt in der Dominanzkultur 40 Jürgen Scheffran Friede und Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Umwelt, Entwicklung und Frieden 44 Ulrike C.Wasmuht Krieg - das Ende der Politik. Gewalt - das Ende der Sprache. Was tun? Thesen für eine gewaltärmere Gesellschaft 50 Befriedung und Entfeindung Jan Philipp Reemtsma 1795/1995 - Kants »Zum ewigen Frieden« und die Idee des Zusammenhangs von Weltbürgertum und zivilisatorischem Minimum 58 Thomas Hoppe Friedensethik heute: Elemente einer Lehre vom gerechten Frieden 64 Richard Friedli Religion und Frieden: »Sanfte Religion« und »Weltethos«. Auswege zum Frieden 68 Dieter Deiseroth, Renate Reupke Frieden durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zur Eindämmung von Gewalt 77 ^_^^ Gert Sommer ^ Menschenrechte und Friedenskultur 85 ^Christoph Butterwegge Friedenskultur statt Kulturkampf! Eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom »Zusammenprall der Zivilisationen« 89 Werner Ruf Feindbildproduktion nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Die islamische Bedrohung 94 Konfliktprozeß und Konfliktbearbeitung - Ulrich Albrecht Konfliktforschung und Friedenskultur. Neue Wege der Friedenswahrung für die Vereinten Nationen? 107 " Andreas Büro Dimensionen ziviler Konfliktbearbeitung: Alternative zum militärischen Konfliktaustrag 114 Jörg Calließ, Christine M. Merkel Frieden ohne Zwang: Konfliktbearbeitung als Handwerkskunst 119 « Christian W. Büttner, Barbara Müller Gewaltfreies Intervenieren in Krieg und Gewalt. Die Idee und ihre Umsetzung im 10. Jahrhundert 125 Norbert Ropers Zur universellen Anwendbarkeit von »Mediation« und »Interactive Conflict Resolution« bei ethnopolitischen Auseinandersetzungen 128 Eva Senghaas-Knobloch Gesellschaftliche Friedensdienste angesichts einer veränderten Weltlage 144 Christine Schweitzer Balkan Peace Team 149 Psyche und Kompetenzen Horst Eberhard Richter Zur Psychologie der Friedensfähigkeit 153 Dieter Lünse Zivilcourage - Ein Lehrstück 159 Hans Nicklas Kommunikative Vernunft und Frieden 164 Günther Cugel, Uli Jager Globales Lernen. Eine Perspektive zur friedenspädagogischen Bildungsarbeit 168 Hanni R. Lewerenz Die psychischen Folgen von Auschwitz für die Nachfolgegenerationen 173 Daniel Gaede Lernen vor Ort. Die Jugendbegegnungsstätte Buchenwald bei Weimar 175 Kurt Singer Lernen in einer bedrohten Welt. Erziehung und Unterricht für die Bewahrung des Lebens. Friedenspädagogische Leitgedanken 179 Werner Schulz Zivile Ziele für Zivis 183 Günter Knebel Gewissensfreiheit für Militärdienstverweigerer. Ein Menschenrecht! 186 Heinz Bartjes Die »andere« Schule der Nation. Sozialisatorische Aspekte des Zivildienstes 191 Reiner Steinweg Gewaltphantasien ausagieren. Was Theaterleute für den Frieden tun können Initiativen und Projekte Konrad Lubbert Frieden durch Dialog. Der Beitrag des Versöhnungsbundes zur Überwindung der Gewalt 205 Hilde Schramm Weltoffenheit statt Fremdenfeindlichkeit 209 Mascha Join-Lambert In Lübbenau Bürger der Welt sein. Ein Bericht über die Ausstellung »Biosphärenreservat Spreewald als Lebensraum gestern - heute - morgen« von Lübbenauer Schülern 213 Hans-Martin Kaulbach »Schwerter zu Pflugscharen«. Abrüstung und Rüstungskonversion in der Kunst 217 Anne Dietrich Wege aus der Gewalt. 1000 Leute lernen gewaltfreies Handeln. Eine Initiative des Bundes für soziale Verteidigung 223 Ute Benz Hinsehen statt Wegsehen und Reden statt Schweigen. Projekte über Gewalt im Film an Schulen in Brandenburg 226 Henning Zierock, Bertram Salzmann, Heike Hansel Gegenentwurf zu einer bedrohten Welt 230 Angelika Knubbertz UNESCO-Projektschulen. Ein Netzwerk für die Erziehung zu Frieden, Menschenrechten und Demokratie 235 Astrid Petermeier Einfach weiß. Eine Farbe des Friedens? 241 Ulrike Beisiegel, Reiner Braun Wirken für den Frieden. Naturwissenschaftler-Initiative »Verantwortung für den Frieden« 242 Sebastian Bissinger, Eckhard Jung, Nikolai Wolff MenschenBildRaumText 245 Appelle und Proklamationen Die Tübinger Proklamation 248 Kieler Erklärung 249 Dortmunder Erklärung 250 Gummersbacher Erklärung der AFK zur Friedens- und Konfliktforschung 252 Bild- und Textautorenverzeichnis, Sponsoren 25 ISBN 9783534138388 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2538.
Verlag: Berlin, Akademie Vlg., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. Kompletter Jahrgang 2002, 4 Hefte. Einbände leicht getönt. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 716.
Verlag: Berlin, Akademie Vlg., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. Kompletter Jahrgang 1998, 4 Hefte. Einbände leicht getönt. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720.
Verlag: Berlin, Akademie Vlg., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. Kompletter Jahrgang 2003, 4 Hefte. Einbände leicht getönt. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 716.
Verlag: Berlin, Akademie Vlg., 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. Kompletter Jahrgang 2004, 4 Hefte. Einbände leicht getönt. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730.
Verlag: Berlin : Verl. Junge Welt
ISBN 10: 3730201921 ISBN 13: 9783730201923
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 64 Seiten Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : M 12.00 3-7302-0192-1 fester Pappeinband : M 12.00 4 Was ist Seemannsgarn? Benno Pludra 5 Hat Robinson wirklich gelebt? Regina Hänsel 6 Wer hat das Auto erfunden, und wie sah e! früher aus? Karl Rezac 11 Sind schon alle Sterne entdeckt? Dieter B. Herrmann 12 Kann man mit einer Wünschelrute Schätze finden? Gerhard Holtz-Baumert 13 Wie kam es zur deutsch-sowjetischen Freundschaft? Uwe Kant 13 Wieso haben die Menschen verschiedene Blutgruppen? Manfred Kurze 14 Wie alt können Menschen werden? Manfred Kurze 16 Warum ist der Kuckuck ein besonderer Vogel? Wolf Spillner 17 Wieso bekommt man einen Schluckauf? Lutz Bauer 18 Gibt es bei uns fleischfressende Pflanzen? Wolf Spillner 20 Was sind Nomaden? Gisela Reller 22 Welches sind die Sieben Weltwunder? Jens Köhn 28 Seit wann gibt es Badewannen? Jens Köhn 28 Woher haben die Wochentage ihre Namen? Gerhard Scheumann 29 Warum ist das Pionierhalstuch dreieckig? 30 Was bedeutet abseits ? Thomas Schwarz 31 Was hielt Ernst , Thälmann von Kindern? Gisela Karau 34 Was ist ein geflügeltes Wort? Wilfried Bütow 36 Wie läßt sich das Wetter vorhersagen? Karl Rezac 37 Welche Gemeinsamkeiten haben Menschenaffen und Menschen? Manfred Kurze 42 Weshalb gibt es Schaltjahre? Dieter B. Herrmann 43 Warum sind die Schreibmaschinentasten nicht alphabetisch angeordnet? Gerhard Scheumann 45 Warum tragen Männer keine Röcke? Astrid Kloock 46 Welche Aufgaben hat die UNO? Andre Brie 47 Welche Aufgaben hat ein Regisseur? Friedo Solter 50 Wie alt sind unsere Märchenbücher? Regina Hänsel 51 Wozu braucht der Computer eine eigene Sprache? Heinz Skrobotz 52 Was ist die Milchstraße? Dieter B. Herrmann 53 Warum sind die Pole der Erde mit Eis bedeckt? Hans Kleffe 54 Was ist mit der Abkürzung CAD/CAM gemeint? Heinz Skrobotz 55 Wie kommt der Strom in unsere Wohnung? Hans Kleffe 58 Weshalb ist Tollwut so gefährlich? Lutz Bauer 58 Gibt es ein Perpetuum mobile? Karl Rezac 60 Was bedeutet das Wort Disko? Gerd Welkisch 61 Wer war der Struwwelpeter? Wilfried Bütow 62 Sachwortverzeichnis gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Staatliche Museen zu Berlin, 1999
ISBN 10: 3886093778 ISBN 13: 9783886093779
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. / 12x22. Zustand: Gut. 114 S. 200534702 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin, Akademie Vlg., 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 18,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. Kompletter Jahrgang 1997, 4 Hefte. Einbände und Schnitte leicht getönt. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 764.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. Gebraucht, aber gut erhalten. - Jürgen Kunow: Berlin und Brandenburg. Geschichte der archäologischen Forschung. Gemeinschaftstagung vom 19. bis 22. Februar 2003. -- Ingo Wiwjorra: Die politischen und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie im 19. und 20. Jahrhundert. -- Bemerkungen zu Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Günter Wetzel: Die Bedeutung regionaler Vereine und Museen für die archäologische Forschung in Berlin und Brandenburg -- Gerson H. Jeute: Zur Bedeutung regionaler Museen und Vereine für die archäologische Forschung zwischen Prignitz und Teltow-Fläming -- Reinhard Schmook: Die Bedeutung regionaler Museen und Vereine für die archäologische Forschung im nördlichen und östlichen Brandenburg im Zeitraum von 1865 bis 1945 -- Ingrid Wetzel: Die Bedeutung regionaler Museen und Vereine für die archäologische Forschung im südlichen Brandenburg -- Regina Smolnik und Dieter Nitsche: Das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg/Havel -- Wilfried Menghin: Von der Preußischen Staatssammlung zum Europamuseum -- Eberhard Kirsch: Das Märkische Museum und die archäologische Forschung-------- -- Siegfried Griesa: Museen als Vermittler von Geschichtsbewusstsein -Das Museum für Deutsche Geschichte -- Klaus Goldmann: Entstehung und Funktion des Museumsdorfes Düppel -- Bernhard Hansel: Die Ur- und Frühgeschichte an Universitäten und Forschungseinrichtungen -- Annette Lewerentz: Die Bedeutung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte für die Prähistorie in Berlin und Umgebung -- Eike Gringmuth-Dallmer: Die Ur- und Frühgeschichte an der Berliner Akademie der Wissenschaften/AdW der DDR und am Deutschen Archäologischen Institut -- Achim Leube: Zur Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität 1926-1945 -- Ruth Struwe: Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin -- Heidi Peter-Röcher: Das Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin -- Jürgen Kunow: Die Bodendenkmalpflege in Berlin und Brandenburg. Einführung -- Dieter Kaufmann: Zur Geschichte der Denkmalschutzgesetzgebung in Preußen aus archäologischer Sicht -- Klaus Neitmann: Die Kulturverwaltung und Kulturpolitik der Provinz Brandenburg und die Begründung der brandenburgischen Provinzialarchäologie -- Marion Bertram: Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte und die brandenburgische Bodendenkmalpflege von der ersten Hälfte des 19. Jh. bis 1945 -- Karin Wagner: Bodendenkmalpflege in Berlin seit 1945 -- Bernhard Gramsch: Bodendenkmalpflege in Brandenburg 1945-1990 -- Gerhard Porath: Frühe Spuren einer ehrenamtlichen Denkmalpflege in Ostbrandenburg -- Dietmar-Wilfried R. Buck: Zur Tätigkeit der Fachausschüsse/Fachgruppen Ur- und Frühgeschichte des Kulturbundes -- Franz Schopper: Eine Dekade und mehr. Ein erster Rückblick auf Entstehungsgeschichte und Arbeit der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. -- Carola Metzner-Nebelsick: Berlin-Brandenburgische Bronzezeitforschung von überregionaler Bedeutung -- Felix Biermann: Berliner und Brandenburger Beiträge zur Slawenforschung von überregionaler Bedeutung -- Michael Meyer: Zur Entwicklung der archäologischen Grabungstechnik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Berliner und Brandenburger Sicht. ISBN 3865680836 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 293 S. Ill., gebundene Ausgabe.
Verlag: Berlin, Akademie Vlg., 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 18,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. Kompletter Jahrgang 2005, 4 Hefte. Einbände leicht getönt. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHrsg. für die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte - Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Redaktion: Alix Hänsel. Berlin: Harald Rauscher Druck u. Verlag, 1992. Schwarzer Orig.-Kunststoff-Bd. 205 Seiten mit unzähligen Abb. (u.a. Grabungsfunde u. Artefakte). - 27 x 21. * Sehr gut erhalten auf Kunstdruckpapier.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHrsg. für die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte - Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Redaktion: Eva Strommenger u. Alix Hänsel. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, 1990. Schwarzer Orig.-Kunststoff-Bd. 202 Seiten mit unzähligen Abb. (u.a. Grabungsfunde u. Artefakte). - 27 x 21. * Sehr gut erhalten auf Kunstdruckpapier.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHrsg. für die Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Redaktion: Alix Hänsel. Berlin: Harald Rauscher Druck u. Verlag, 1992. Schwarzer Orig.-Kunststoff-Bd. 444 Seiten mit unzähligen Abb. (u.a. Grabungsfunde u. Artefakte) sowie Register für die Jahrgänge 1, 1970 bis 24, 1992 bearb. v. Angelus Johansen. - 27 x 21. * Sehr gut erhalten auf Kunstdruckpapier. - Versand gewichtsbedingt nur mit Zusatzporto möglich !
Verlag: Berlin, V.Spiess., 1990
ISBN 10: 3891661207 ISBN 13: 9783891661208
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (27 x 21 cm). 202 S., 2 Blatt mit zahlreichen meist s/w Abb. Schwarzer typographisch gestalteter Original-Karton. Erste Ausgabe. Zweispaltiger Druck auf Kunstdruckpapier. Mit Beiträgen von Johannes Müller, Alix Hänsel, Hermann Born et.al., Zbigniew Bukowski u.a. - Bestens erhalten.
Verlag: Stuttgart: Schwäbische Heimat 1992-1996., 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. je ca. 100 S., Ill. NEUN HEFTE. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Kugelschreiber-Anstreichungen in den Heften sowie Notizzetteln. -- Inhalt 1992/2 -- MARTIN BLÜMCKE -- Zur Sache: Museums-Boom ohne Ende? -- REINHARD WOLF -- Aus der Luft betrachtet: Stuttgarts Siedlungs- geschwüre auf den Fildern -- MANFRED SCHMID -- Karl Schmückle - Ein schwäbischer Marxist in Moskau -- DIETER KAPFF -- Archäologen auf Spurensuche: Sontheim/Brenz während der römischen Besatzungszeit -- RAIMUND WAIBEL -- Museen des Landes: Das Stadtmuseum in Esslingen a. N. -- HANS MATTERN -- Karkstein, Käsbühl und Tonnenberg - Wanderung durch die Heidelandschaft im westlichen Vorries -- MAREK HALUB -- Gustav Schwab und die Polenbegeisterung -- INGEBORG-MARIA BUCK Andreas Meinrad von Au - Zum 200. Todesjahr eines fast Vergessenen -- LUDWIG DIETZ -- Paul Kälberer und die Vereinigung > auf dem Salmendinger Heufeld -- ULRICH GRÄF -- Denkmalschutzpreis 1992 des Schwäbischen Heimatbundes und der Württemberger Hypo -- HARDY KRÄMER -- Der Besitz eines Kulturdenkmals - eine Strafe unseres Herrgotts? -- SUSANNE GOEBEL -- >> Frauenarbeit in der Trikotagen-Industrie auf der Südwestalb -- ALFRED SCHULER -- Das altsteinzeitliche Rentierjägerlager an der Schussenquelle in Oberschwaben -- CHRISTIAN GLASS -- Museen des Landes: Museum der Stadt -- Waiblingen -- HARALD SCHUKRAFT -- Weber- und Richtstraße - Häuser ärmerer Stuttgarter im Schatten des Richtplatzes -- CLAUS KRÜGER -- Der Umbau des Objektes Weber-/Richtstraße zur Geschäftsstelle des Heimatbundes -- DIETER DZIELLAK -- Die Geschäftsstelle des Heimatbundes vom alten Waisenhaus ins Leonhardsviertel? -- GERHARD PRINZ -- Württembergs Eisenbahnpersonal um 1900 -- GOTTLOB HAAG -- Ländlicher Report -- Luftbild >> -- sh intern -- Buchbesprechungen -- Reiseprogramm 1993 -- sh aktuell -- Anschriften der Autoren und Spendenaufruf -- Inhalt 1993/4 -- MARTIN BLÜMCKE -- In eigener Sache: Sanierungsbeginn im Stuttgarter Leonhardsviertel -- MANFRED STEINMETZ/REINHARD WOLF -- Aus der Luft betrachtet: Waldhufendorf Beinberg bei Bad Liebenzell -- JÖRG HOLZWARTH -- Graue Zukunft für den Wald - Altpapierflut macht Waldpflege unrentabel -- RAIMUND WAIBEL -- Museen des Landes: Das Schönbuch-Museum in Dettenhausen -- KLAUS THINIUS-HÜSER -- Historische Kelterhäuser in Baden- Württemberg -- ROBERT FRITZ -- Die Arbeit im Jahreslauf eines Weingärtners in alter Zeit -- DIETER ESSIG -- Die Bedeutung der Wasserkraftnutzung am Beispiel von Triebwerken im Raum Kirch- heim u. T. an der Lauter und ihren Zuflüssen -- THOMAS KNUBBEN -- Im Labyrinth der Nachkriegszeit - Fotografische Momentaufnahmen von Hansel Mieth und Otto Hagel -- DIETER KAPFF -- Das >> Ein Kultraum aus der Jungsteinzeit? -- Buchbesprechungen -- Anschriften der Autoren und Bildnachweis -- sh intern -- Reiseprogramm 1994 -- sh aktuell -- Personalien -- Inhalt 1994/3 -- REINHARD WOLF -- Zur Sache: > - Was ist uns der Weißstorch wert? -- CHRISTIAN TURREY -- UNESCO-Auszeichnung für Kloster Maul- bronn - Trumpfkarte oder "Schwarzer Peter>>? -- REINHARD WOLF -- Aus der Luft betrachtet: Ein >> -- JOHANNES GROMER -- Ehemalige Schloßkirche Schmiedelfeld - eine bauhistorische Untersuchung -- HANS ROTH -- Die Rollesel - Ein rauher Brauch am Heiligabend im Hällischen -- DIETER KAPFF -- Die keltischen Viereckschanzen sind den Archäologen nicht mehr heilig -- GABRIELE KREUZBERGER -- Die alten Boschgebäude - Vom Abriß bedrohte Stuttgarter Kulturdenkmale -- Leserforum -- Anschriften der Autoren und Bildnachweis -- Buchbesprechungen -- sh intern -- Reiseprogramm -- sh aktuell -- Inhalt 1995/3 -- SABINE FREUDENBERG -- Zur Sache: Dorfentwicklung am Ende? -- REINHARD WOLF -- Aus der Luft betrachtet: Das Eselsburger Tal und die > -- HELMUT GERBER -- König Wilhelm I. von Württemberg als Bauherr und Regent - Zum 150. Todestag des Hofbaumeisters Giovanni Salucci -- ALBRECHT LAUBIS -- Neues Bauen an alten Bauten - Zum Beispiel: Schlepp-Gauben -- JÖRG HOLZWARTH Schwabendorf in Mecklenburg -- OSWALD SCHOCH -- Die Kienrußhütte in Enzklösterle - seltenes Kulturdenkmal restauriert -- RAIMUND WAIBEL -- Museen des Landes: "Vom Kloster zum Dorf>>> in der Zisterzienserinnen-Abtei Frauental bei Creglingen -- JÜRGEN SCHEDLER/HANS MATTERN Wandern mit der Bahn - Eine neue Serie der "Schwäbischen Heimat>>> -- HANS-JOACHIM KNUPFER -- 150 Jahre Württembergische Staatsbahn - die Regionalbahn als ihr Erbe? -- Anschriften der Autoren -- Buchbesprechungen -- Bildnachweis -- sh intern -- Reiseprogramm -- Leserbefragung -- sh aktuell -- Persönliches -- Inhalt 1995/4 -- ROLAND IRSLINGER Zur Sache: Förster auf die Rote Liste! -- JORG MAUK Aus der Luft betrachtet: Das Kalte Feld bei Degenfeld -- KLAUS THINIUS-HÜSER Schnelle Hilfe tut not: Die Zehntscheune in Rohrbach a. G. -- WERNER MEZGER Lokale Festbräuche als Bildschirmereignis - Zum volkskundlichen Film im Fernsehen -- WOLFGANG LÄPPLE -- Die Ludwigsburger Garnison - Eine Ära ging zu Ende -- ULRICH MÜLLER -- Der Stuttgarter Waldfriedhof und das Kriegerehrenfeld des Ersten Weltkrieges -- WINFRIED MÖNCH -- > - -- Die "Stuttgarter Verwundetenschule>>> -- in der Zeit des Ersten Weltkrieges -- REINHOLD FÜLLE -- >> 100 Jahre Truppenübungsplatz Münsingen -- CHRISTIAN TURREY -- > - -- Zur Erinnerung an Josef Ruf -- HEINZ SPERLICH -- Die >> -- CARLHEINZ GRÄTER -- Beethoven in Mergentheim -- HERMANN BAUSINGER -- Das Schwäbische bei Ludwig Uhland -- WILFRIED SETZLER -- Über das Jubiläum -- BÄRBEL UND MANFRED STEINMETZ Wandern mit der Wieslauftalbahn -- Buchbesprechungen -- sh-intern -- Reiseprogramm -- sh-aktuell -- Personalia -- Inhalt 1996/2 -- WOLFGANG MAYER Zur Sache: Denkmalschutz und neue Landesbauordnung -- REINHARD WOLF Aus der Luft betrachtet: Die Nassacher Eichen" und ein Rutschhang im Keuperbergland -- WERNER ZEEB -- Königin Charlotte von Württemberg - Erinnerungen an ihre Beerdigung vor fünfzig Jahren in Ludwigsburg -- CARLHEINZ GRÄTER Der Dinkel: Von der Renaissance einer kerngesunden Ge.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martha Mödl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martha Mödl (* 22. März 1912 in Nürnberg; ? 17. Dezember 2001 in Stuttgart) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran, später dramatischer Sopran) und zweifache Kammersängerin.[1] Neben Astrid Varnay und Birgit Nilsson gehörte sie zu den ?drei großen Wagner?schen Nachkriegsprimadonnen?[2] und war eine gefeierte Klytämnestra in Elektra von Richard Strauss. Martha Mödl besuchte das Institut der Englischen Fräulein (Congregatio Jesu), eine katholische, aber weltliche Höhere Töchterschule, wo sie ihr Abitur erlangte. Zwölf Jahre lang hatte sie Klavierunterricht. Sie begann nach langer Tätigkeit als kaufmännische Angestellte ihr Gesangsstudium erst mit 28 Jahren in ihrer Heimatstadt dank eines ortsansässigen Mäzens und war nach dem Krieg eine der führenden Sängerinnen ihres Fachs an allen großen Bühnen der Welt. Begonnen hat sie ihre Karriere 1943 in Remscheid noch als Mezzosopran mit den typischen Rollen wie Hänsel, Mignon, Cherubino, Carmen. In den letzten Kriegsmonaten musste sie Artilleriegranaten drehen, ihr Vertrag in Remscheid galt aber noch, sodass sie ihre Karriere sofort wieder aufnehmen konnte. Noch 1945 erfolgte der Wechsel an die Deutsche Oper am Rhein nach Düsseldorf und Duisburg (deren Haus sie fast durchgehend bis zu ihrem Tod verbunden war), wo sie als Carmen debütierte. Es folgten Engagements in Hamburg, München,[3] Rom, Mailand, Wien[4], am Teatro Colón in Buenos Aires und an der Metropolitan Opera[5] in New York. Im Bayreuth[6] der Nachkriegsjahre war sie dann nach ihrem Wechsel ins hochdramatische Sopranfach Isolde (Tristan und Isolde), Brünnhilde (Der Ring des Nibelungen) und Kundry (Parsifal), teilweise im Wechsel mit ihren berühmten Kolleginnen Astrid Varnay und Birgit Nilsson. Nach einem stimmlich bedingten Wechsel zurück ins Mezzofach in den sechziger Jahren, widmete sich Martha Mödl zunehmend dem Charakterfach und verschloss sich auch nicht der sog. ?Neuen Musik? Komponisten wie Hans Werner Henze, Giselher Klebe, Walter Haupt, Wilfried Hiller oder Aribert Reimann schätzten vor allem ihre darstellerische Intensität. Bei den Gandersheimer Domfestspielen spielte sie 1978 die Titelrolle in Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca; sie erhielt dafür 1980 den ?Roswitha-Ring? als herausragendste Schauspielerin. 1988 wurde ihr das Silberne Blatt der Dramatiker Union und 1999 der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen. Bis Anfang 2001 konnte man sie auf der Bühne erleben, unter anderem am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, in Düsseldorf als Golde in Anatevka oder in ihrer großen Parade-Altersrolle als Gräfin in Tschaikowskis Pique Dame an der Oper der Stadt Köln, der Wiener Staatsoper und am Mannheimer Nationaltheater. Noch Ende 2000 sang sie in der Neuproduktion der ursprünglich für sie komponierten Oper Die Gespenstersonate von Aribert Reimann. Sie ist auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin, Staatliche Museen Berlin., 2000
ISBN 10: 0003411184 ISBN 13: 9780003411188
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (30 x 21 cm). 206 S. mit zahlreichen s/w Abb. Weißer typographisch gestalteter Original-Karton mit farbiger Deckelillustration. Erste Ausgabe. Zweispaltiger Druck. Mit Beiträgen von Wilfried Menghin, Hermann Born, Alix Hänsel u.a. - Gutes Exemplar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 42,00
Mehr entdecken Erstausgabe Signiert
Verlag: kA
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) Platten top. (Trackliste; siehe Fotos.) LP105 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2002.
Verlag: Berlin, Staatliche Museen Berlin., 2007
ISBN 10: 3886095703 ISBN 13: 9783886095704
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (30 x 21 cm). 389 S. mit zahlreichen s/w Abb. Weißer typographisch gestalteter Original-Pappband mit farbiger Deckelillustration. Erste Ausgabe. Zweispaltiger Druck. Mit einem "Schriftenverzeichnis von Wilfried Menghin" zusammengestellt von Heino Neumayer sowie weitere Beiträge von Dieter Quast, Robert Reiß, Alix Hänsel, Rolf Krauss u.v.a. - Gutes Exemplar.