Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Fi Ida 49 350461501X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 21,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. IX, 200 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Bochum: Westfälische Berggewerkschaftskasse., 1927
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroß-8° (24,5x15,5cm). 417 Seiten, zahlreiche Illustrationen, 1 gefaltete Farbtafel. OLeinen. Die Erstausgabe dieses immer wieder nachgedruckten 'Klassikers'.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 26,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. IX, 184 S. : graph. Darst. ; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Einige Anstreichungen im Text. Einige Seiten lösen sich etwas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 34,90
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: zwei schwarze Filzstiftstriche auf Fußschnitt, leicht berieben. 200 Seiten mit 3 Tabellen, broschiert (Schriften zum Bürgerlichen Recht; Band 54/Duncker & Humblot 1979). Statt EUR 46,00. Gewicht: 272 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 35,50
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback 14*20. Zustand: Gut. 149 S. ; gebraucht gut 201030303 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. IX, 180 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Vorsatz mit Notizen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 200 S. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH, 2006
ISBN 10: 3800512998 ISBN 13: 9783800512997
Sprache: Englisch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 9,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Seiten; 9783800512997.2 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Stuttgart / Berlin, Ferdinand Enke 1931/1932., 1932
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23 x 15 cm. Zehn Originalbroschuren. Die Hefte mit leichten Beschädigungen am Rückenbezug, ca. 2 cm oben und unten. 748 Seiten in fortlaufender Paginierung, komplett mit insgesamt 16 Tafeln. Letztes Heft mit dem Titelblatt und dem Inhaltsverzeichnis für den gesamten Band. Sauber und insgesamt in gutem Zustand. Aus dem Inhalt: Edmund Kurtz: Die Spuren einer oberoligozänen Mosel von Trier bis zur Kölner Bucht / K. Krejci-Graf & W. Wenz: Stratigraphie und Paläontologie des Obermiozäns und Pliozäns der Muntenia (Rumänien) / Wilhelm Maier: Beitrag zur Morphologie des Ätna / Richard Bärtling: Einführende Übersicht zu Erich Haarmann's Oszillationstheorie mit kritischen Bemerkungen / Eisenerztagung in Goslar / R. Schreiter: Erdölfelder und Schlammkegel bei Baku / Hauptversammlung in Mainz --- Aus dem Besitz und (jeweils auf dem Vorderdeckel) mit dem Namenszug in Bleistift von Dr. Theodor Schmierer, Königlicher Geologe, Invalidenstraße 44, Berlin. Diese Adresse war der Sitz der PGLA, der Preussischen Geologischen Landesanstalt, an der Schmierer arbeitete. Davor war er u.a. tätig als Lehrer in Tübingen. (1879 Riet, Kr. Vaihingen/Enz - 1953 Berlin) -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09131.
Verlag: 0
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin 1979. 200 S. (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, 54.) - Anstatt 67.--.
Verlag: Berlin, Wien: Medusa, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 249 S. Kleiner Knick im Einband. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Dagmar Walach / Der Preis der Vernunft -- Rolf Hochhuth / Wiener Lessing-Rede im 200. Todesjahr. Akademietheater, am 22.11.1981 -- Thomas Koebner / Der Passionsweg der Revolutionäre. Christliche Motive im politischen Drama der zwanziger Jahre -- Peter Beicken / Starker Knochenbau. Zur Figur der Proletarierin bei Kafka -- Werner Mittenzwei / Brecht und der Freundeskreis der Materialästhetik. Kunstentwürfe zu Beginn der dreißiger Jahre und ihre Schicksale -- Hermann Haarmann / Walter Benjamins Beitrag zur ideologischen Entkrustung des Faschismus - ein vergeblicher Versuch? -- Horst Denkler / Blut, Vagina und Nationalflagge. Über das Grundsätzliche am Sonderfall Arnolt Bronnen (1895-1959) -- Klaus Siebenhaar / Ästhetik und Utopie. Das Shelley-Bild Alfred Wolfensteins - Anmerkungen zum Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft im Spätexpressionismus -- Wilhelm Emrich / Georg Kaiser heute -- Hilde Domin / Nur die Ewigkeit ist kein Exil -- Ingeborg Drewitz / Günther Weisenborn: Ein Mann des zwanzigsten -- Jahrhunderts -- Guy Stern / Biographischer Roman als Selbstzeugnis aus dem Exil: Friedrich Torbergs Süßkind von Trimberg -- Peter Weiss / Anmerkungen zu Piscator. Gedankenskizze für eine Theaterdiskussion an der Akademie der Künste im Zusammenhang mit der Piscator-Ausstellung -- Ernst Schürer / Georg Büchners Dantons Tod und Tankred Dorsts Toller: Zwei Revolutionsdramen -- Armin Stolper / Schwieriger Umgang mit Barlach -- Walter Höllerer / Wo sich in wahrgenommener Wirklichkeit der Drang des Erfindens erhält -- ernst jandl / für walter huder -- Bibliographie Walter Huder -- Tabula gratulatoria. ISBN 3886020492 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. 591 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt.Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek des ehemaligen Hamburger Professors für Allgemeine und Angewandte Phonetik Elmar Ternes. Texte in Deutsch und verschiedenen romanischen Sprachen. // Original hardcover. Clean book in good condition. Book from a non smoking environment. Texts in German and various Romance languages. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 396 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Bernd Seidensticker: Die griechische Tragödie als literarischer Wettbewerb -- Peter Költzsch: Akustische und strömungsakustische Forschungen. Ein Beitrag zur Verminderung der Schallemission technischer Aggregate -- Karl Stephan: Forschung auf dem Gebiet der Thermischen Verfahrenstechnik -- Christine Windbichler: Hybriden und Mosaiksteine im Zivilrecht -- Kurt-Victor Selge: Zwei Beiträge zur Konfessionsfrage, Die Begründung des Protestantismus, Katholizismus und Protestantismus in kirchengeschichtlicher Perspektive -- Ulrich Haarmann: Glaubensvolk und Nation im islamischen und lateinischen Mittelalter -- Rainer Dietz: Akuter Myokardinfarkt -- Jürgen Mittelstraß: Die unheimlichen Geisteswissenschaften -- Paul U. Unschuld: Traditionelle Chinesische Medizin. Ein ferner Spiegel -- Randolf Menzel: Struktur und neuronale Grundlage des Gedächtnisses -- Klaus Pinkau: Das Energieproblem - eine unbewältigte Gefahr -- Jürgen Trabant: Wilhelm von Humboldts Akademiereden über die Sprache -- Dieter Simon: Das Gedächtnis der Juristen -- Heinz Duddeck: Und sie fertigen nur die ,Gestelle' dieser Welt ? Ingenieure und das zubringende Wissen der anderen Wissenschaften. ISBN 3050029587 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1914., 1914
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 25 x 17,2 cm. Graue Originalbroschur , vollständig mit den Seiten 324 - 372 und 16 Textfiguren, davon drei Phototafeln mit vier s/w-Photos und mit Falttafel (Photolithographie): "Tektonisches Bild der Ibbenbürener Bergplatte nach den Grubenrissen, der Karte Tietzes und eigenen Aufnahmen von Erich Haarmann". Umschlag leicht angeschmutzt, mit einem Stempel auf der ersten Umschlagseite. Gutes Exemplar. Aus der Festschrift für Wilhelm Branca zu seinem 70. Geburtstag am 9. September 1914 von seinen Schülern, erschienen im Bontraeger Verlag. --- Aus dem Besitz von Dr. Theodor Schmierer, Kgl. Geologe, Invalidenstraße 44, Berlin. Diese Adresse war der Sitz der PGLA, der Preussischen Geologischen Landesanstalt, an der Schmierer arbeitete. Davor war er u.a. tätig als Lehrer in Tübingen. ( 1879 Riet, Kr. Vaihingen/Enz - 1953 Berlin). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K25400-315103.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 230 (2) Seiten. 20,5 cm. Umschlaggestaltung: Helmut Lortz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen, Westpreußen; 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller. . Die Zeit der Anerkennung: . Trotz seiner vielfältigen Schwierigkeiten war er in den Nachkriegsjahren äußerst produktiv. Er schrieb wie immer Lyrik (z. B. die Gedichte des 1921 anonym publizierten Bändchens Allegro der Lust, dessen erotische Sonette von seinem jungen Verhältnis zu Hilde Herb inspiriert sind). Vor allem verfasste er weitere Erzählungen, z. B. im Sammelband Das törichte Herz (1925) oder im offenbar stark autobiografisch geprägten Band Die Reise um den Kummerberg (1925). Hinzu kamen zahlreiche literarische Essays sowie auch Dramen. Im Herbst 1924 war er dank seiner Bekanntschaft mit dem Intendanten Wilhelm Dieterle für kürzere Zeit Dramaturg am Berliner Dramatischen Theater und, nach dessen Bankrott, 1925 kurz freier Lektor am Leipziger Schauspielverlag, dem er im Zorn den Rücken kehrte. Von seinen eigenen, insgesamt weit über 20 Stücken kamen allerdings nur wenige zur Aufführung. Nur eines, Das trunkene Schiff, eine Dramatisierung von Momenten des Lebens des französischen Lyrikers Arthur Rimbaud, war in der Inszenierung von Erwin Piscator und mit einem Bühnenbild von George Grosz etwas erfolgreich (Uraufführung: Volksbühne Berlin, 21. Mai 1926). Auch lyrisch adaptierte Zech Rimbaud seit 1924 in sehr freien Nachdichtungen", die 1927 in einem Band vereinigt erschienen unter dem Titel Rimbaud. Das gesammelte Werk. Der relative Erfolg des Buches setzte allerdings erst nach 1963 ein, und zwar in einer 1944 stark überarbeiteten Version. Diese wurde bis in die jüngste Zeit hinein des Öfteren nachgedruckt, obwohl die Texte äußerst frei übertragen und typischer für Zech sind als für Rimbaud. . Zech in Argentinien: In Buenos Aires fand er Aufnahme bei einem 1923 dorthin ausgewanderten Bruder. Er verkehrte in der deutschen Kolonie der Stadt und fand rasch Zugang zum deutschsprachigen Argentinischen Wochenblatt sowie bald auch zu anderen deutschsprachigen Exilzeitschriften. Als sich zur selben Zeit die deutsche Kolonie um zahlreiche geflüchtete Antifaschisten und Juden vermehrte und in Gegner und Bewunderer Hitlers spaltete, gab sich Zech als verfolgter und ausgebürgerter Linksintellektueller aus, dessen Bücher sogar verbrannt worden seien. Seine Artikel, die er (auch aus Sicherheitsgründen, denn er war einmal bedroht worden) teilweise unter Pseudonymen wie Timm Borah", Paul Robert", Rhenanus" oder Manuel Sachs" verfasste, vertraten entsprechend einen eindeutig anti-nationalsozialistischen Standpunkt und verschafften ihm besondere Sympathien in deutsch-jüdischen Kreisen. 1935 wurde ein Stück von ihm, Nur ein Judenweib, ins Jiddische übertragen und aufgeführt. Daneben schrieb er weiterhin Lyrik, wobei er vor allem seine Situation als Fremder in einer fremden Umgebung und Natur thematisierte. Seine Gedichtbändchen Bäume am Rio de la Plata (1935) und Neue Welt (1939) blieben jedoch praktisch unverkäuflich. Die langen Expeditionen, die er in den 1930er Jahren gemacht haben will, darunter nach Brasilien, Peru oder Chile, sind, mit der Ausnahme einer dreimonatigen Fahrt nach Nordargentinien, bloße Fiktion. Die zahl- und umfangreichen Reiseberichte", die er verfasste, sicher im Hinblick auf eine spätere Publikation in Deutschland, beruhen weitgehend auf gedruckten Quellen oder den Erzählungen Bekannter. Ebenso erfunden sind seine Aufenthalte bei Indianerstämmen. Die beiden Legenden seines Büchleins Die grüne Flöte vom Rio Beni (postum 1947) sind jedenfalls Nachdichtungen damals neuerer deutschsprachiger Werke zum Thema. Nachdem er sich 1937 mit seinem Bruder zerstritten hatte, lebte er von den geringen Honoraren für seine Zeitschriftenbeiträge sowie von Zuwendungen diverser Personen, darunter des inzwischen in Hollywood tätigen Filmregisseurs Wilhelm Dieterle. Darüber hinaus erbat er erfolgreich Unterstützung bei US-amerikanischen Hilfsorganisationen für emigrierte deutsche Künstler und Autoren. Seine letzten Jahre verbrachte er als Gast im Haus einer deutschstämmigen Witwe und ihres Sohnes. Insgesamt war er zwar immer knapp bei Kasse, litt zweifellos aber keine direkte Not. Seine Klagen gegenüber Bekannten waren meist übertrieben, und Fiktion war z. B. seine Angabe, er spiele für Geld in Kneipen Klavier. Als Erzähler war er sehr produktiv in Argentinien. Die längeren Texte, die er verfasste, darunter sieben Romane, blieben zu seinen Lebzeiten jedoch fast allesamt unveröffentlicht, so der angeblich noch in Berlin geschriebene Tatsachenroman" Deutschland, dein Tänzer ist der Tod oder der sozialkritische Roman Die Kinder vom Paraná. Lediglich Ich suchte Schmied und fand Malva wieder wurde 1941 in Buenos Aires gedruckt. Ebenso in der Schublade blieben in der Regel seine Überarbeitungen von älteren, schon publizierten Werken. Hierunter waren u. a. eine erweiterte, umstrukturierte und sprachlich abgemilderte Version des Villon von 1931, die er 1943 erstellte (erstmals gedruckt 1952), sowie die romanartige Villon-Biografie, die er 1946, als vielleicht letztes Werk vor seinem Tod, aus dem biografischen Teil des Essays von 1931 entwickelte und die seit 1962 (als Anhang der sehr erfolgreichen Taschenbuchausgabe des Villon) in Deutschland weitgehend das Image des mittelalterlichen Autors als einer proletarischen Kraftnatur bestimmt. Spanisch zu schreiben bemühte sich Zech bis zuletzt übrigens nicht, denn er wollte sein Deutsch nicht gefährden. Immerhin scheint er sich passable Kenntnisse der Sprache angeeignet zu haben. Angeblich wäre er gerne nach dem Krieg nach Deutschland zurückgekehrt, obwohl der Kontakt zu seiner Familie, die in Bestensee die Zeit des Nationalsozialismus unbeschadet überstanden hatte, schon lange völlig abgerissen war. Doch ließen weder seine knappen Mittel noch sein sich rasch verschlechternder Gesundheitszustand die Reise zu. Am Mor.
Verlag: Wiesbaden. Verlag von J.F. Bergmann. 1887., 1887
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Schwarzer Halbleinenband mit handschriftlichem Rückenschild. Fleckig, berieben und bestoßen. 27,5x21,5 cm. XX, 379 Seiten. Erste und letzte Seiten leicht gebräunt und angeschmutzt, erste Seite mit handschriftlicher Signatur und Stempel. Innen sonst sauber und fest. Guter Zustand. Mit statistischer Übersicht der bisherigen Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte von R. Haarmann. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K03294.
Verlag: Bochum, Westfälische Berggewerkschaftskasse um, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 25,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 27. - 66. Tausend. 8°, 386 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, betitelter Originalleinen mit Goldprg. - guter Zustand - um 1934. MB2885 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Wilhelm Fink., München ., 1991
Anbieter: Joachim Stosch Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Broschur. 189 Seiten 13,5 x 21,5 Sehr gut, fast ungelesen. ISBN: 9783770526857. 900 Gramm Sprache: Deutsch.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Aus dem Französischen von Lars Dinkel und Andreas Haarmann. Hrsg. von Iris Därmann und Kirsten Mahlke. Der Text basiert auf den stenographierten Mitschriften der Vorlesungen am Institut d'Ethnologie der Universität Paris (1926-1939), erstmals hrsg. im Jahr 1947 von Denise Paulme. Der Band spiegelt die methodischen Leitfäden und thematischen Schwerpunkte wider, die Marcel Mauss ins Zentrum der ethnologischen Ausbildung gesetzt hat. 355 Seiten, gebunden (Übergänge; Band 60/Wilhelm Fink Verlag 2013). Statt EUR 56,00. Gewicht: 563 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Wilhelm Stollfuss Verlag, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 23,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 625 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 920.
Verlag: Fannei & Walz Verlag, Berlin, 1992
ISBN 10: 3927574090 ISBN 13: 9783927574090
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengehefteter Pappeinband mit gelbem Rückentitel, gelben Vorsätzen und schwarzem Schutzumschlag mit montierten gelben Titelschildern. Der Vorsatz und die ersten drei Seiten ebd. mit dezentem Verikalknick, ansonsten sehr guter, neuwertiger Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Band 4 (Aus dem Nachlaß I) vereinigt die wichtigsten Lyrik- und Prosatexte, theoretischen Texte zu Literatur und Theater und kunsttheoretischen Texte aus dem Nachlaß, dessen größter Teil aus der Zeit von 1920 bis 1935 stammt. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf den kunsttheoretischen Texten - Kunstgeschichte und Kunstkritik -, die sich um das "Handbuch der Kunst" gruppieren. INHALT: Editorische Notiz, Von Einstein verwendete Kürzel und editorische Zeichen, LYRIK: Die Stadt der Langeweile. der verlorene wanderer. Exclamationes. Stille List Allessandro Magnasco. Studie. Die Uhr. PROSA: Gemischtes und sadistisches Sterben des Komis Meyers, (ein Idyll). Leda Greise Berlin THEORIE TEXTE ZU LITERATUR UND THEATER: Greiner, der Liebeskönig. Wenn wir Toten erwachen. Aufsätze zum Theater. George von der künstlichkeit. TEXTE ZUR ERKENNTNISTHEORIE UND KUNSTKRITIK: Das Problem des Anfangs. der wille zur form. grundlegende beitrage zur Kunstbetrachtung Von der Kirche und ihren Dienern. die hinterlassenen bemerkungen eines mönchs über sich gott und die kirche Der Traktat vom Wort und dem Kreuz Grundlage der Ästhetik. Antike und Moderne Zum Kahnweilerbrief. Traité de La Vision. TEXTE ZUR KUNSTKRITIK UND KUNSTGESCHICHTE: Das Bild in der Stube. Interieurstudien I Neoimpressionismus. I Wilhelm Leibl. Une Histoire de l'Art Moderne par Carl Einstein Handbuch der Kunst Der Betrachter . . . Abhandlung vom Sehen Eine Geschichte der modernen Kunst von Carl Einstein, Personenregister" (Verlagstext) Carl Einstein, eigentlich Karl Einstein, (* 26. April 1885 in Neuwied; gestorben 5. Juli 1940 in Boeil-Bezing in Frankreich nahe der spanischen Grenze) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller. Ab dem Wintersemester 1904/05 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Philosophie, Kunstgeschichte, Geschichte und Altphilologie. Er hörte Vorlesungen von Georg Simmel und Alois Riehl und besuchte Riehls Seminare über Schopenhauer und Kants Prolegomena. Er nahm wohl auch an Veranstaltungen von Otto Hintze, Heinrich Wölfflin, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Kurt Breysig teil. In Franz Bleis Zeitschrift Die Opale erschienen 1907 die ersten Kapitel des Bebuquin, in Hyperion 1908 vier Legenden unter dem Titel Verwandlungen. 1908 brach Einstein das Studium nach dem Sommersemester ab und machte fortan in literarischen Zirkeln von sich reden. Parallel zur literarischen Arbeit verfasste er zahlreiche kunstwissenschaftliche Studien. Einstein beschäftigte sich, im Gefolge von Malern wie Pablo Picasso, als einer der ersten Wissenschaftler mit der "Kunst der Primitiven" Afrikas, wobei ihn nicht ethnologische, sondern ästhetische Gesichtspunkte interessierten. 1915 erschien sein Buch "Negerplastik" und 1921 "Afrikanische Plastik", bei denen sich allerdings einige Werke als nichtafrikanisch erwiesen haben. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 503, (1) pages. Groß 8° (180 x 240mm).
Verlag: Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a.S, 1890
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 4°. 192 S. 34. Jahrgang. HLwd. d. Zt. Mit 27 Tafeln und vielen Holzschnitten. Tafel 17 fehlt, sonst komplett. Einband etwas bestoßen, Papier an den Rändern etwas gebräunt und vereinzelt gering stockfleckig, sonst gut erhalten.
Verlag: wilhelm stollfuss verlag, bonn und münchen, 1973
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 42,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 2. auflage. oktav hardcover. sehr gute exemplare. ungelesen, tadellos, goldgeprägter original-leinen,1143, 835 seiten 2000 Gramm.
Verlag: Berlin, August Scherl Nachfolger Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Großformat 26,3 x 36 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel gemeldet der Tänzerin Marita Lionel von J. Herd, 828). Seiten 689-732, mit vielen Fotos, Zeichnungen und teilweise farbigen Kleinanzeigen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Das Interview des Silberspiegel (mit Bühnendichter Max Geisenheyner; sein Schauspiel "Obrist Michael" 1935 beim Dietrich-Eckart-Preisausschreiben preisgekrönt), von Herbert Günther - Arnold Ulitz: Kleiner Wald und großes Herz (Erzählung) - Afrikanische Lehrstunde in der Kolonialfrauenschule Rendsburg, doppelseitiger Bildbericht mit Bildern wie: "Die Mädchen der Kolonialfrauenschule in Rendsburg bei der Gymnastik während des Reitunterrichts / Schießen, ein wichtiger Sport für drüben, Aufnahmen von Friede Haarmann-Mauritius) - Hans Wegener: Laxenburg, Schloss der Laune; Wiedergabe alter farbiger Stiche und Lithographien - Porträt in Glas - Hirschbrunft, doppelseitige Fotostrecke - Schwarz und Karamel; farbige Zeichnungen von Hilde van Gülick (doppelseitige Bilderfolge) - Unterwegs in Jackenkleid und Mantel vierseitige Fotostrecke / Wiener Skizzen: farbige Zeichnungen von Inge Osterloh (doppelseitige Bilderfolge mit Modezeichnungen - Wintermäntel sportlich und elegant; Schnittmusterzeichnungen von Eva Hahmeyer (ganzseitige Bilderfolge mit Modezeichnungen: Damenmäntel) - Charlotte Kaufmann: Die Frau mit dem Schleier (Roman) - Dina von Foelckersam: Die Geschichte der Frau Bastianoff (Novelle), mit Zeichnungen von Wilhelm Plünnecke - Sophie Hochstetter: August von Goethe - Victor Auburtin: Das Ende des Odysseus - Altberliner Gesellschaftsspiele - Die Türme der Villa Medici, ganzseitige Aufnahme von Dr. Aurel Schwabik - großer, teilweise bebilderter Anzeigenteil (u.a.: Venus-Werke Wirkerei und Strickerei Chemnitz: Venus aus Phrix / Pelikan-Füllfederhalter) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkreig, reichsdeutsche / Berliner Illustrierte, Frauenzeitschrift aus der Zeit des Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, Modejournal aus der Reichshauptstadt / dem Altreich, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, illustrierte Bücher, hochwertige Damenbekleidung der 40er Jahre, elegante Damenunterwäsche, Büsten-Mieder Felina Capri, Büstenhalter, Kolonialfrauenschule Rendsburg, Bühnendichter Max Geisenheyner, Frauen beim Schießunterricht, Mädchen der Kolonialfrauenschule Rendsburg, Glasmalerei, Glasfenster-Herstellung, illustrierte Bücher, Modezeichnung, Damenmode, deutsche Mode vor 1945. - Heft in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Holzminden, 1862
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Seltenes Zeugnis der Baugewerkschule Holzminden, der ersten Baugewerkschule Deutschlands. --- Für das Wintersemester 1861/62 sowie für das Wintersemester 1862/63. --- Mit drei Signaturen des Gründers und Schulleiters Friedrich Ludwig Haarmann (1798-1864); je eine Signatur am Ende jedes Halbjahreszeugnisses sowie eine unter einer Noten-Korrektur. --- Daneben eine Signatur des Architekten Peter Zindel (1841-1902), 1861-64 Lehrer an der Baugewerkschule Holzminden --- Datiert Holzminden, den 23. März 1862 sowie 22. März 1863. --- Ausgestellt für den Steinhauer Wilhelm Dorenbeck aus Werden an der Ruhr (heute Stadtteil von Essen). --- Mit Gegenzeichnungen von einigen Lehrern (R. Jantzen, Koch und Zindel) sowie Unterschrift der Witwe Dorenbeck (wohl die Mutter des Schülers). --- Handschriftlich ausgefüllter Vordruck (31,8 x 20,2 cm); mit zwei Stempeln der Schule. --- Über den Schüler (weitere Zeugnisse biete ich parallel an): --- Wilhelm Dorenbeck (* 6. Juli 1838 in Werden, heute zu Essen) absolvierte 1854-57 eine Steinhauer-Lehre bei J. Honstetter {?} in Werden, besuchte 1861-63 die Baugewerkschule Holzminden, war 1863/64 Maurer-Lehrling unter dem Maurer- und Zimmermeister Flader in Duisburg und 1864/65 Maurer und Steinhauergeselle beim Bau der Gasanstalt Recklinghausen, März-Juni 1865 Steinhauer und Maurer bei der Gussstahl-Fabrik Friedrich Krupp in Essen, 1865/66 Baugehilfe bei der Ausführung der Gasanstalt Dülmen und der Gasanstalt Wattenscheid unter dem Barmener Architekten und Gas-Ingenieur Christian Heyden (1803-1869). --- In den 1870er bis 1890er Jahren ist er als Maurermeister und Bauunternehmer in Werden nachweisbar. --- Er ist wahrscheinlich der Vater von William Ludgerus (Wilhelm Ludger) Dorenbeck (* 12. Dezember 1885 in Werden, gest. 1949), der Jacobine Caroline Wippermann (1893-1971) heiratete. Deren Tochter Claire Dorenbek (* 4. Februar 1924 in Werden, gest. 2007 in Calgary, Kanada) heiratete 1955 in Edmonton Walter Titus Mauch (1924-2008); ein Sohn war Robert James Mauch (1955-2020). --- Zustand: Dokument gefaltet; Papier gebräunt und fleckig, mit kleineren Knicken und Spuren einer früheren Bindung am linken Rand. --- Über Friedrich Ludwig Haarmann (Quelle: wikipedia): Friedrich Ludwig Haarmann (* 25. April 1798 in Holzminden; 26. Juli 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete als Kreisbaumeister in Holzminden und gründete dort die erste deutsche Baugewerkschule. Leben und Wirken: Friedrich Ludwig Haarmann wuchs als Sohn des Oberförsters Johannes Christoph Haarmann ( 1842) auf, der bis 1813 in Holzminden (Königreich Westphalen) tätig war. 1814 nach der Übernahme der Stadt durch das Herzogtum Braunschweig wurde sein Vater nicht als Oberförster übernommen und gründete daraufhin eine Steingutfabrik in Holzminden, die später in eine Topffabrik umgewandelt wurde. 1817 wurde der Vater von der Stadt als Kammerbaumeister angestellt. Seine Mutter war Johanna Friederike Auguste Haarmann geb. Klingemann ( 1857), die Tochter eines Kaufmanns aus Stadtoldendorf. Friedrich Ludwig war das erste Kind dieser Ehe und besuchte später das Gymnasium in Holzminden. Ab 1816 studierte Haarmann im Hinblick auf eine spätere Übernahme der väterlichen Fabrik Chemie und Mineralogie sowie das höhere Baufach" in Göttingen. Ab 1817 übernahm er zunehmend Aufgaben in der väterlichen Fabrik, überließ sie dann aber den Geschwistern, um sich dem Baufach zu widmen. Während seiner Ausbildung nahm er auf seinen Wunsch hin auch eine Srelle als Volontär bei dem Kammerrat und Architekten Friedrich Maria Krahe in Braunschweig an, wo er beim Neubau der Holzmindener Straße, den städtischen Bauten in Wolfenbüttel und der Schleifung der Festungswerke beschäftigt war. Ab April 1821 erhielt er eine jährliche Remuneration (Vergütung). Ab 3. Februar 1824 wurde er als Kammer-Baukondukteur in der Bauverwaltung des Herzogs von Braunschweig angestellt, aber schon zum 1. September 1824 nach Holzminden versetzt. Signatur des Verfassers.
Verlag: Wilhelm Stollfuss Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 835 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1320.
Verlag: Imma Verlag, Hattingen / Ruhr, 1954
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: guter Zustand. 271 S., 19 cm, Fadenbindung,Papier altersbedingt nachgedunkelt, sost sehr gut. Erna Haarmann, geborene Därmann, wurde am 29. Oktober 1902 in Buchholz (heute Ortsteil von Witten) in der Wohnung ihrer Eltern als Erna Därmann geboren. Sie war Tochter des evangelischen Landwirtes Friedrich Wilhelm Därmann und seiner Ehefrau Clara Alma Därmann (geb. Loer). Am 01.09.1936 heiratete sie den Vertreter und Kaufmann Emil Haarmann. Erna Haarmann war Leihbuchhändlerin in Hattingen und Verlagsinhaberin in Bochum. In der amtlichen Meldeinformation aus dem Jahr ihrer Heirat wird sie als Geschäftsinhaberin bezeichnet. Sie verstarb am 19.11.1972 in Bochum. Buch.
Verlag: Verlag von Wilhelm Knapp Halle, 1889
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. . Halbleinen, 192 Seiten, mit 33 Tafeln und vielen Holzschnitten, Folio. * leicht stockfleckig, ansonsten guter Zustand (Kü99). 1100 gr.
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 72,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. In good all round condition. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,350grams, ISBN:3770526856.