Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag, 1984
ISBN 10: 3455082327 ISBN 13: 9783455082326
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 447 Seiten. 22 cm. Schutzumschlag- und Einbandgestaltung: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. In dieser Autobiographie schildert Helmut Thielicke nicht nur das Auf und Ab eines langen, erfüllten, ereignis- und begegnungsreichen Lebens. Man lernt ihn auch kennen als aufmerksamen Zeitzeugen, wachen Bürger und streitbaren Theologen. - Helmut Thielicke (* 4. Dezember 1908 in Barmen; 5. März 1986 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Unter Theologen ist vor allem seine Ethik bekannt, in der Öffentlichkeit wurde er als Prediger sehr geschätzt. Leben: Schule und Studium[Bearbeiten]Thielicke wuchs in Wuppertal auf, besuchte dort das altsprachliche Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium und legte 1928 sein Abitur ab. Daraufhin nahm er ein Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Erlangen auf, musste sich aber kurz darauf einer Operation an der Schilddrüse unterziehen. Trotz der negativ verlaufenden Operation (Lungenembolie, Tetanie), die noch weitere vier Jahre für Komplikationen sorgte, gelang es Thielicke, sein Studium zu beenden und 1932 mit einer Arbeit über Das Verhältnis zwischen dem Ethischen und dem Ästhetischen in Philosophie promoviert zu werden. Nach weitgehender gesundheitlicher Wiederherstellung hörte Thielicke in Bonn dann Karl Barth, an dessen Lehre er besonders die Ausklammerung der natürlichen Anthropologie kritisierte, und wurde schließlich 1934 mit einer von Althaus in Erlangen betreuten Arbeit zu Geschichte und Existenz. Grundlegung einer evangelischen Geschichtstheologie auch in der Evangelischen Theologie promoviert. Berufung und Absetzung zur NS-Zeit: Die Habilitation mit einer Schrift über Offenbarung, Vernunft und Existenz. Studien zur Religionsphilosophie Lessings erfolgte 1935 schon unter dem zunehmenden Druck des NS-Regimes, das dem in der Bekennenden Kirche tätigen Theologen dann eine Berufung nach Erlangen verwehrte. 1936 erhielt er eine Professur für Systematische Theologie in Heidelberg. Hier lernte Thielicke seine spätere Ehefrau Marie-Luise Herrmann kennen. Sie heirateten 1937. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Nach wiederholten Verhören durch die Gestapo seit Mitte der dreißiger Jahre erfolgte 1940 Thielickes Absetzung. Thielicke wurde einberufen, konnte aber nach neun Monaten durch die Unterstützung des Landesbischofs Theophil Wurm 1940 ein Pfarramt in Ravensburg übernehmen und ab 1942 ein Theologisches Amt in Stuttgart bekleiden, von wo aus er bis nach Kriegsende viele Verkündigungen und Vortragsreisen, die immer wieder von Reise-, Publikations- und Predigtverboten seitens der Regierung erschwert wurden, unternahm. In Stuttgart hielt er eine Serie vielbesuchter Donnerstag-Vorträge, die nach Kriegsende als Der Glaube der Christenheit, eine Art Laien-Dogmatik", erschienen. Darin enthaltene kritische Bemerkungen über die Vorgänge zur NS-Zeit etwa die Erwähnung vom Töten durch Vergasen oder durch Euthanasie-Spritzen[1] wurden wohl erst nach Kriegsende eingefügt.[2] Denn zur NS-Zeit wären derart direkte Äußerungen sehr provokant gewesen, und in anderen seiner Predigten jener Jahre finden sich keine politischen Bezugnahmen.[3] 1943 veröffentlichte Thielicke ein kritisches theologisches Gutachten zu Rudolf Bultmanns Aufsatz über die Entmythologisierung des Neuen Testaments, infolgedessen es zu einem respektvollen, aber ergebnislosen Briefwechsel zwischen Thielicke und Bultmann kam. Auch zu der Widerstandsgruppe Freiburger Kreis trat Thielicke in Kontakt, jedoch ohne aktiv an den Umsturzplänen mitzuarbeiten. Die Ausbombung Stuttgarts 1944 trieb Thielicke mit seiner Familie nach Korntal, von wo aus er in den folgenden Jahren seine Vortragsreisen und Predigtdienste fortsetzte, die anonym in der Schweiz in viele Sprachen übersetzt, an den verschiedenen Fronten des Krieges gelesen wurden. . Aus: wikipedia-Helmut_Thielicke Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690 Rotbraunes Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1974
ISBN 10: 380724008X ISBN 13: 9783807240084
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 346 (6) Seiten mit graphischen Darstellungen. 19 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Eine Seite lose. Mit einer Anstreichung. - Peter Weingart (* 5. Juni 1941 in Marburg) ist ein deutscher Soziologe. Bildungsbiographie: Peter Weingart studierte 1961 bis 1967 Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Staatsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Freien Universität Berlin, mit dem Diplomabschluss in Soziologie. Im Anschluss war er bis 1968 University Fellow an der Princeton University in New Jersey, USA. Ein Jahr später, 1969, wurde er an der Freien Universität Berlin bei Otto Stammer zum Dr. rer. pol. promoviert.[1] Das Thema der Dissertation war Die amerikanische Wissenschaftslobby. Zum sozialen und politischen Wandel des Wissenschaftssystems im Prozess der Forschungsplanung. Berufstätigkeit: Weingart arbeitete zwischen 1967 und 1969 als Assistent an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Berlin. Von 1969 bis 1971 war er Wissenschaftlicher Referent am Wirtschaftswissenschaftlichen Institut der Gewerkschaften in Düsseldorf und danach bis 1974 Geschäftsführer des Universitätsschwerpunkts Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld. Seit 1973 lehrt Weingart als Professor im Fach Soziologie mit dem Schwerpunkt Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsplanung an der Universität Bielefeld, an der er seit 1981 eine C4-Professur bekleidet. 1983 bis 1984 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 1984 bis 1985 Visiting Scholar an der Harvard University. Von 1989 bis 1994 leitete er als Geschäftsführender Direktor das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2009 war Peter Weingart Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Bielefeld.[2] Sonstige Aktivitäten: Peter Weingart ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und im Wissenschaftlichen Beirat des Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) im Bereich Sozialwissenschaften und Sozialpolitik. Er war Mitherausgeber der Zeitschriften Scientometrics von 1981 bis 1995[3] und Minerva von 1995 bis 1999 sowie des International Journal of Sociology and Social Policy.[4] Seit 2007 fungiert er als Herausgeber von Minerva.[5] Er ist geschäftsführender Herausgeber des Yearbook Sociology of the Sciences[6] und redaktioneller Berater des Suhrkamp-Verlages für den Bereich Wissenschaftsforschung. . Aus: wikipedia-Peter_Weingart Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 202 S. Kreatives Schreiben zwischen zwei Sprachen und Kulturen. Ein interkultureller Aspekt des DaF-Unterrichts im thailändischen Kontext KORAKOCH ATTAVIRIYANUPAP -- Der Fremde und das Mädchen -- Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext BRITTA HERRMANN -- Wilhelm Raabes "schöne Jüdinnen" Interkulturelle Bewertungen von Ethik und Ästhetik in literaturwissenschaftlichen Textanalysen JAN SÜSELBECK -- Raoul Schrotts Flnls Terrae. Das Ende einer Selbstlüge am Ende der Welt DOMINIK HAGMANN -- Peepshow und Perfektion. ) Deutschlandbilder ( - Genese und Funktionen in Zülfü Livanelis Roman Leyla'nin Evi ROBERT WEGENER -- Engagierte Literatur heute. Konflikt als historischer Diskurs, musikalische Metaphorik und Performanz in Kevin Vennemanns Mara Kogoj BORIS PREVISIC -- Tabubrüche In der interkulturellen Kommunikation ELKE BOHNAKER -- Kultur und Politik. Mit einer Einführung von Jennifer Pavlik HANNAH ARENDT -- Wahl & Wal. Skizzen zum Porträt des Schriftstellers als Luxemburger NICO HELMINGER -- "Die andere Seite mit ihren eigenen Augen sehen"? Deutschland- und Polenbilder in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Ein Tagungsbericht SABINE EGGER/AGATA JOANNA LAGIEWKA. ISBN 9783837626902 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn., 1967
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (23x15cm). 156 Seiten. OLeinen mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar! (Studien zur evangelischen Ethik. 1).
Verlag: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1972
ISBN 10: 3579042998 ISBN 13: 9783579042992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 303 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - DER WERTRATIONALE SINN DER RELIGION. DIE FRÜHSCHRIFTEN BARTHS UND GOGARTENS Religion und Gesellschaft bei Wilhelm Herrmann und Ernst Troeltsch -- "Moderne" Theologie und kirchliche Praxis bei Barth -- Gogartens Frage nach dem Wesen der Religion -- Religion und Gesellschaft bei Gogarten -- Das Verhältnis von Erlebnis und Vernunft in Barths Schriften bis zum ersten "Römerbrief" -- Religion und Gesellschaft bei Barth -- Die Problematik der Bestimmungen Barths zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft -- Übereinstimmungen und Differenzen in den Positionen Barths und Gogartens -- HERRSCHAFT GOTTES UND GESELLSCHAFT. DIE FRÜHEN DIALEKTISCHEN SCHRIFTEN BARTHS UND GOGARTENS Handeln und Zeit -- Das Problem des zweckrationalen Handelns -- Herrschaft Gottes, Vernunft und Entscheidung -- Das Verständnis der Kirche -- Gesellschaftliche Implikationen -- DIE AUSARBEITUNG DER ONTOLOGISCHEN FRAGE UND IHRE BEDEU TUNG FÜR DAS PROBLEM DER GESELLSCHAFT. DIE SCHRIFTEN BARTHS UND GOGARTEN IN DER ZEIT ZWISCHEN 1924 UND 1928 Die Weiterentwicklung des theologischen Denkens Barths und Gogartens -- Theologische Stellungnahmen zu Problemen der Gesellschaft -- Das Problem der Kultur -- Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit -- Die Kritik der Geschichtsphilosophie -- Die Rolle der Ethik -- Das Verhältnis von Theologie und Wirklichkeit. Konstruktive Überlegungen zu Barths und Gogartens gesellschaftlicher Position -- POLITISCHE THEOLOGIE. DIE SCHRIFTEN BARTHS UND GOGARTENS IN DER ZEIT ZWISCHEN 1929 UND 1938 Gogartens Theologie der politischen Ordnung -- Das Problem der natürlichen Theologie und die Frage nach der Selbständigkeit der Kirche bei Barth -- DIE VERIFIZIERUNG DER BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT IN DEN SPÄTWERKEN BARTHS UND GOGARTENS Personalität und Herrschaft des Menschen bei Gogarten -- Die sozioloeischen Konsequenzen des Analogie-Denkens bei Barth. ISBN 9783579042992 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 216 Seiten Kanten gering berieben, geringe Fleckchen auf Schnitt.- Inhalt: M. Heidegger, Vom Ursprung des Kunstwerks: Erste Ausarbeitung - B. Radloff, "Das Gestell" and "L'écriture": The Discourse of Expropriation in Heidegger and Derrida - E. Richter, Heideggers These vom "Überspringen der Welt" in traditionellen Wahrheitstheorien und die Fortführung der Wahrheitsfrage nach "Sein und Zeit" - G. Guest, Anabase. Acheminement vers l'amont de la "présupposition". Le chemin de "Sein und Zeit" - G. Kovacs, On Heidegger's Silence - M. Riedel, Naturhermeneutik und Ethik im Denken Heideggers - P. David, Sur les "Wege zur Aussprache" de Heidegger - J. Loscerbo, The Co-enactment of Heidegger's "Being and Time": F.-W. von Herrmann's Elucidation of its "Introduction" - D. J. Schmidt, In Heidegger's Wake: Belonging to the Discourse of the "Turn" /// Standort Wimregal NIK-A0333 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 301.
EUR 22,48
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: München : Biederstein Verlag, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. XIX, 502 Seiten. Mit 9 Figuren und einer Tafel. 24,3 x 16,4 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren. - Adolph Hermann Friedmann alias Abram Hersch Friedmann (* 30. Märzjul. / 11. April 1873greg. in Bialystok; 25. Mai 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Jurist. Leben: Hermann Friedmann war der älteste Sohn des Bankiers und Präsidenten der Lettischen Staatsbank Isidor Moritz Bielostozkij genannt Friedmann und der Fruma Leiba, Grodinskaja. Im Alter von drei Jahren zogen seine Eltern mit ihm von Bialystok nach Riga, der Hauptstadt der russischen Ostseeprovinzen. Dort besuchte er die Realschule und von 1883 bis 1891 das Gouvernementsgymnasium, wo er am 11. Juni 1891 sein Abitur ablegte. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat (18911896), der Handelswissenschaften am Polytechnikum in Riga (18961898) und einem Studium der Naturwissenschaften und der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde Hermann Friedmann im Jahr 1897 in Heidelberg zum Dr. iur. promoviert. In seiner Berliner Zeit war Hermann Friedmann zusammen mit Rudolf Steiner Mitglied im Giordano-Bruno-Bund und im Friedrichshagener Dichterkreis, wo er besonders mit Bruno Wille und Wilhelm Bölsche befreundet war. In seiner Berliner Zeit traf er sich auch regelmäßig mit Maximilian Harden. Von 1898 bis 1902 war er als Rechtsanwalt in Basel tätig; 1902 erlangte er an der Universität Genf den Dr. phil. 1903 wohnte er in Konstantinopel. Zwischen 1904 und 1906 arbeitete er in Riga, Dorpat und Sankt Petersburg. Von 1906 bis 1934 hielt er sich in Finnland auf, wo er bis 1918 als Rechtsberater des Kaiserlichen Generalgouverneurs des Russischen Reiches in Finnland fungierte und an der Universität Helsinki die Lehrberechtigung für Philosophiegeschichte erhielt. Während seiner Jahre in Finnland wurde der deutschstämmige Friedmann der breiten Öffentlichkeit als Jurist bekannt. Sein berühmtester Fall war ein Mord, der 1927 im Stadtteil Vartiovuorenmäki in Turku verübt wurde. Friedmann verteidigte damals den Leiter der Universitätsbibliothek der Åbo Akademi und dessen Ehefrau. Über das Gerichtsverfahren wurde auch ausführlich in deutschen Zeitungen berichtet. Wegen der Veränderung der politischen Situation in Europa übersiedelte Hermann Friedmann 1934 mit seiner Ehefrau Clara, geb. Hinrichsen (diese entstammte der sephardischen Familie Henriques, die sich nach ihrer Flucht aus Portugal in Hamburg und in Schwerin niedergelassen hatte) nach London, wo sie sich bis in die Nachkriegszeit aufhielten. Er beteiligte sich an der Gründung der deutschen PEN-Gruppe in London und war ab 1946 deren Präsident. 1950 wurde Herrmann Friedmann als Honorarprofessor an die Universität Heidelberg berufen, wo er Völkerrecht und Naturrecht lehrte. 1951 wurde er Ehrenpräsident des deutschen PEN-Zentrums. Hermann Friedmann gab zahlreiche Werke zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts heraus. . . . Aus: wikipedia-Hermann_Friedmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1020 Schwarzes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag.
Verlag: Münster, Lit Verlag, 1997., 1997
ISBN 10: 3825831035 ISBN 13: 9783825831035
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb269 Seiten. GR.-8vo. Kartoniert. - Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Band 8. Papier u. Einband zeitbedingt etwas gebräunt, vorderer Einbanddeckel u. weinge Seiten am oberen Eck mit winziger Knickspur. 3825831035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 12 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. 439 Seiten Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. - Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. - UTB 2686. MIG-11-04A|A16 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 37,61
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 33,51
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XVII, 207 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Wilhelm Herrmanns Ethik nimmt eine einzigartige Stellung in dieser theologischen Disziplin ein. Sie unterscheidet methodisch nicht zwischen einer philosophischen und einer theologischen Ethik und sucht damit der Allgemeinheit der Sittlichkeit gerecht zu werden. Diese Einheit gründet darin, die Genese des individuellen sittlichen Subjekts als den Ursprung des sittlichen Verhaltens zu verstehen. Die Ethik gewinnt dabei den Charakter einer Anleitung zur Selbstfindung des Menschen, der verantwortlich zu handeln bestrebt ist. Sie läßt damit den Traditionalismus einer Gebotsethik ebenso hinter sich wie den Konsequentialismus einer Güterethik. Insbesondere zeigt Herrmann, inwiefern der christliche Glaube Authentizität des Selbstseins und Verantwortlichkeit des Handelns aufs engste miteinander verknüpft. Seine Gestalt christlicher Ethik darf heute auf besondere Aufmerksamkeit rechnen. ISBN: 9783161616990 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 348.
Verlag: Berlin: Verlag des Vereins für soziale Ethik u. Kunstpflege (, 1924
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPro Heft 16 Seiten, ungebundene u. unbeschnittene Einzelhefte im Format 14,5 x 22,2 cm. * Wie damals teilweise üblich ging die Zählung der Zeitschriftenjahrgänge nicht exakt parallel mit den Monaten im Kalenderjahr, d.h. nicht vom Januar bis Dezember. Bei der vorliegenden Zeitschrift wurden die Bände halbjährlich gezählt und gingen immer vom Herbst bis zum Frühling bzw. vom Frühling bis zum Herbst (Okt. bis April und April bis Okt.). Pro Band erschienen 12 Hefte, für jeden Halbjahresband wurde ein Inhaltsverzeichnis zum Schluß ausgegeben, diese liegen bei. Im Einzelnen umfasst das Konvolut folgende Hefte: 29. Band (1924/25), Heft 3-12 / 30. Band (1925), Heft 1-12 / 31. Band (1925/26), Heft 1-12 / 32. Band (1926), Heft 1-12 / 33. Band (1926/27), Heft 1-12 / 34. Band (1927), Heft 1-12. Somit umfasst das Konvolut 59 Einzelhefte (die ersten 3 Hefte vom Halbjahresband 1924/25 fehlen). Die Bände sind reich illustriert und enthalten Textbeiträge folgender Autor/en/innen [in Auswahl]: Friedrich Hartung, Emma Arnhold, Rudolf Kirsten, Hermann Löns, Theodor Krausbauer, Willy Schwan, Else Apel-Rocholl, Anna Schieber, Frida Schanz, Alice Behr, Hilde Deubner, Berta Madel, Fritz Oberhoffer, Anna Pape, Florentine Gebhardt, Hans Sturm, Anna Blum-Erhardt, Alfred Hartwig, Franz Mahlke, Marie Doberenz-Eberlein, Eva Borchert--Schweinfurth, Karl Demmel, Karl Witzel, Curt Klärner, Ida Chelius, Dora van Nievelt, P. Danzfuß, Eleonore Tietze, Kurt Richter, M. Dunker, Max Schmerler, H. Marggraf, Helene Lenz, Karl Rohde, Johanna Weißkirch, Arthur Schoke, Max Karl Böttcher, Christine Holstein, Selma Lagerlöf, Wilhelm Lobsien, Otto Ullmann, Elfriede Herrmann, Helene Redlich, Margarethe Plath, Dorothea G. Schumacher, Wanda Jens-Rothe, Else Werkmeister, Gustav Schwab, Johannes Trojan, Heinrich Sohnrey, Gertrud Hammer-Seelmann, Paul Glasenapp, Franz Lüdtke, Kurt Müller, Margarete Telschow, Fanny Lohse-Kretschmar, Luise Thommen, Hanna Kunisch u.a.m. +++++++++++++ Erhaltung: Ungebundene und unbeschnittene Einzelhefte. Die Hefte und auch die 3 Einbanddecken sind gut erhalten. BITTE BEACHTEN: Gewicht mit Verpackung über 1,5 Kilo. Geht im Inland nicht als Büchersendung, sondern nur als Paket mit dem entsprechenden Porto. Das vom ABEBOOKS/ZVAB-Computer ausgeworfene Einheitsporto für Büchersendungen ist nicht zutreffend. Sprache: Deutsch.
EUR 18,67
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnDiese Untersuchung stellt Wilhelm Herrmann (1846-1922), Professor fuer systematische Theologie in Marburg, als Urvater vieler theologischer Schulrichtungen des 20. Jahrhunderts dar. Herrmanns theologisches Denken entstand in unmitt.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Festschrift für Klaus Held. Hrsg. von Heinrich Hüni und Peter Trawny. Der Band versammelt aus Anlass von Helds 65. Geburtstag 42 Aufsätze von Phänomenologen aus der ganzen Welt, gegliedert in die Kapitel Natur und Leib, Ethik und Politik, Geschichte und Kultur sowie Sprache und Dichtung. Beiträge zu einer Phänomenologie des Bewußtseins beschließen den Band. Er enthält Artikel von Forschern wie Bernhard Waldenfels, John Sallis, Mario Ruggenini, Wolfgang Janke, Tadashi Ogawa, Franco Volpi, Jean-François Courtine, Françoise Dastur, Rudolf Bernet, Friedrich-Wilhelm von Herrmann und László Tenegelyi. 774 Seiten, broschiert (Philosophische Schriften; Band 49/Duncker & Humblot 2002). Statt EUR 159,90. Gewicht: 1019 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 192,95
Gebraucht ab EUR 88,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Mohr Siebeck Gmbh & Co. K Dez 2024, 2024
ISBN 10: 3161636945 ISBN 13: 9783161636943
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Ist die christliche Religion wahr Kann sie einen unbedingten Geltungsanspruch in der Geschichte erheben Wird sie zu einem Bestandteil individuellen Lebens Die Theologie muß, um diese Fragen zu bejahen, ihr Verhältnis zu den Wissenschaften, insbesondere den Naturwissenschaften, bestimmen. Sie muß zeigen, wie Geltung in der Relativität der Geschichte behauptet werden kann. Sie muß dem inneren Leben seinen religiösen Grund aufzeigen. Wilhelm Herrmann hat, im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert, diese Grundfragen der Theologie auf einem Niveau erörtert, dessen Aktualität sich heute aufs Neue erweist. Und er hat den theologischen Anspruch auf eine allgemeinverständliche Weise artikuliert. Die Beiträge dieses Bandes rufen das Werk Herrmanns erneut in Erinnerung. Eine bisher nahezu unbeachtete Vorlesung über die Wahrheit der christlichen Religion wird im Anhang zu ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht.
Anbieter: Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Deutschland
EUR 199,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 467 S. ; 24 cm, Orig.-kart. Ethik im theologischen Diskurs ; Bd. 4. Ecken etwas bestoßen. Demut - ein Begriff mit viel Geschichte und wenig Gegenwart: Einst ein Zentralwort christlicher Spiritualität, spielt Demut im theologischen Fachdiskurs heute kaum eine Rolle. Grund genug für eine Nachfrage nach Wurzeln, Prägungen und Gefährdungen des Demutsbegriffs in jüdisch-christlicher Tradition. Die vorliegende Untersuchung erhebt neben dem biblischen Befund an ausgewählten Beispielen seine theologische Signifikanz (Augustin, Thomas v. Aquin, M. Luther, A. Ritschl, W. Herrmann). Dabei werden anhand von Textstudien auch gängige Urteile überprüft. Nietzsches Demutsgebrauch wird zur Schärfung des Problembewusstseins analysiert. Ein konzeptorientiertes Fazit beschließt die Studie. Kontaktdaten des Herstellers: LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf Fresnostr. 2 Münster, Westf 48159 DE vertrieb(at)lit-verlag(.)de. Buch.