Verlag: Wilhelmshaven 1971;, Verlag Hug + Co.,, 1971
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
Signiert
mit Widmg. u. Sign. d. Verf.; 160 S.; Ganzleinen mit OSU; 15x21,5cm. SU randlädiert; Ebd.-Ecken leicht aufgebogen; sonst solides Exemplar.
Verlag: Wilhelmshaven, Heinrichshofen s Verlag, 1978
ISBN 10: 3795902029 ISBN 13: 9783795902025
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 173 S., 8° (Oktav, 18,5 bis 22,5 cm), kartoniert (Softcover). Sehr sauber - sehr gut erhalten. Vom Autor signiert.
Verlag: Heinrichshofen, Wilhelmshaven, 1986
ISBN 10: 3795904706 ISBN 13: 9783795904708
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seibold, Schorndorf, WN, Deutschland
Signiert
OBrosch., 8°, 121 (3) S., guter Zustand. Widmung des Verfassers.
Verlag: C. L. Mettcker & Söhne GmbH, Jever, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
illustr. broschur, Zustand: Gut. 72 S., plattdeutsch, schönes sauberes Exemplar, Size: 8°, Vom Autor signiert 1981.
Verlag: Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven, 1979
ISBN 10: 3795901235 ISBN 13: 9783795901233
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
2 Auflage. Jahr: 1979. Einband: Taschenbuch. Beschreibung: 1979 - c1973. Einband nachgedunkelt, Rücken und hinten stärker gebräunt. Namenseintrag mit Kuli auf dem Schmutztitel. Einzelne Seiten mit Bleistifteintragungen, sonst innen sauber erhalten. Sprache: de. 171 S.
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
kartoniert, Zustand: Gut, 120 S., 2. Auflage, Size: oktav, handsigniert vom Autor,
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Briefschluß / Dokumentenausschnitt (1 S. ca. 16° quer, auf Karton) mit Stadtstempel / Stadtsiegel der Stadt mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift des Bürgermeisters in Tinte signiert Wilhelmshaven, 17.05.1895.
Verlag: Wilhelmshaven, Wirtschaftsverlag nordwest,, 1975
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. 191 Seiten mit zahlreichen ganzseitigen Holzschnitten, illustr. Orig.-Leinen mit farbig illustr. Orig.-Umschlag, mit Widmung und Signatur des Autors, in plattdeutscher Sprache - guter Zustand - 1975. HM 5699 Buchversand erfolgt aus Deutschland. pd Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Frühe, farbige ARIOLA-Fotoporträtpostkarte, von Beiden eigenhändig signiert.
Verlag: Wilhelmshaven, Wirtschaftsverlag Nordwest,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat hinter der Stadtmauer, Hann. Münden, Deutschland
Signiert
Leinen. Zustand: Gut. 191 S., 22x16 cm Ill. OLn. mit ill. OU. Signiertes Exemplar. Einige s/w Ill. Umschlag etwas randwellig, oberer Schnitt leicht fleckig, innen sauber u. fest; gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Wilhelmshaven : Wirtschaftsverlag Nordwest,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Signiert
191 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Ill.Oln. Von E. Christophers a.d. Vorsatzbl. signiert.
Verlag: Johann Sollermann, Leer, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
illustr. broschur, Zustand: Gut, 120 S., mit einigen schw.-weiß Abb. und einem Foto und kurzem Lebenslauf des Autors am Ende des Buches, Size: 8° schmal, mit handschriftl. Widmung d. A.
Verlag: Selbstverlag, Wilhelmshaven, 2002
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Sprache: Deutsch Broschur 4;; 90 Seiten; 51 Abbildungen aus dem Werk des Künstlers in Farbe; Einleitung von Gerd Selle; Mit Signatur von Hartmut Wiesner auf Haupttitel - - - vom Autor signiert - Erstausgabe, EA.
Verlag: Brune Druck- und Verlags-GmbH, Wilhelmshaven, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
illustr. broschur, Zustand: Gut. 108 S., Eine Ausstellung der Stadt Wilhelmshaven im Rahmen der 125-Jahr-Feier, Size: 4°, handsigniert vom Künstler 1994.
Verlag: Wilhelmshaven. Verlag Lohse-Eissing, 1984
ISBN 10: 3920602293 ISBN 13: 9783920602295
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Gut. Signiertes Exemplar !!! 175 S. Gebunden. Seiten etwas gedunkelt; Schutzumschlag leicht geblichen, sonst gutes Exemplar. Vom Autor auf Titelblatt signiert. [K 023].
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot (1958)., 1958
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
Signiert
Übers. a.d. Engl. v. Ben Lehbert u. D. Anderson. Gr.-8°. 486 S. kasch. OLwd. m. OSchutzumschl. Flieg. Vors. m. mont. Widmung, signiert v. H. Raupach (Rektor d. Hochschule für Sozialwissenschaften, Wilhelmshaven-Rüstersiel). Schnitt min. angestaubt, oben etw. stärker; Umschl. m. kl. Randläsionen; gutes sauberes Expl.
Verlag: Kunsthalle, Wilhelmshaven, 1991
Anbieter: Hildegard Noffz, Oldenburg, Deutschland
Signiert
1.Aufl., O.Pappband, Schutzumschl., Gr.-8°, 57 S. teilw.ganzst.farb.Abbildungen, vom Künstler hs.signiert u. datiert.
Verlag: Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven, 1972
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
2 erweiterte Neuausgabe. Jahr: c1972. Einband: Broschur. Beschreibung: c1972 - Einzelne Worte angestrichen mit Marker. Einige Unterstreichungen mit Kuli. Insgesamt gut erhalten. Sprache: de. 140 S.
Verlag: Brune Druck- und Verlags-GmbH, Wilhelmshaven, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
Illustr. kartoniert, Zustand: Gut, 179 S., mit zahlr. Abb, Karten, Fotografien, Jeverländischer Altertums- und Heimatverein e.V. (Hrsg.) Size: 8°, handschriftl. Widmung d. Autor.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Briefschluß / Dokumentenausschnitt (1 S. ca. 16° quer) mit Stadtstempel / Stadtsiegel der Stadt "Stadtmagistrat Heppens (Oldenburg)", mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert Heppens, 20.10.1910.
Verlag: Brune Druck- und Verlags-GmbH, Wilhelmshaven, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
Illustr. kartoniert, Zustand: Gut, 68 S., Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Size: 4°, handsigniert vom Künstler 1996.
Verlag: A.H.F. Dunkmann, Aurich, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
Papp-Einband, Zustand: altersgemäß gut, 60 S., Rücken leicht vergilbt, mit einigen schw.-weiß Abb., Size: 8° klein, handsigniert vom Autor,
Verlag: C. L. Mettcker & Söhne GmbH, Jever, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
Signiert
illustr. broschur, Zustand: Gut. 83 S., 2. Auflage, plattdeutsch, Size: 8°, Vom Autor signiert 9.12.74.
Verlag: Wilhelmshaven; Friesen-Verlag, 1918
Sprache: Deutsch
Signiert
Softcover (geheftet). Zustand: Befriedigend. 25 S. Mit Widmung des Autors. Mit Exlibris von Dr. H. Todsen. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechender Ausstattung. Einband teilfoliert. Leicht bestoßen. Einband minimal lichtrandig und leicht fleckig. Hinterer Einbanddeckel mit kleiner Fehlstelle. Papier qualitätsbedingt gebräunt und teils leicht fleckig. Heftung zwischen Einband und Buchblock an einer Stelle gelöst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: Wilhelmshaven : Hug;, 1972;., 1972
ISBN 10: 3920320018 ISBN 13: 9783920320014
Erstausgabe Signiert
8°; gebunden, Orig.-Leinen; Zustand: Gut. 1. Aufl.;. 160 S.; Vom Autor auf dem Vorsatz signiert und datiert. Ohne Schutzumschlag, ansonsten sehr gutes Exemplar. /platt ISBN: 9783920320014 pd Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Aladin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-10.404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Ariola
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ingrid", Inschrift etwas berieben /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-10.338 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Aladin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Fanclubstempel /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-10.297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Decca
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box94-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Caribic
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.