Verlag: Druckhaus Hentrich, Berlin, 1985 / 1986., 1986
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. Originalhefte 24 cm x 16,5 cm. 8-52 Seiten. Mittig doppelt geklammert. Umschlag als Passpatout.Mit Fotos, Anzeigen u. Werbung. Mit eingelegten Spielplänen. Ein Expl. mit Sondereinleger. Sehr gute Expl. Aus dem Inhalt: Szenische Lesung:"Mögliche Begegnung" von Paul Barz. Insz.: Willi Schmidt, mit Martin Held, Ernst Schröder, Heinz Rabe und Heinz Theo Branding. / Egon Friedell über Händel und Bach. // "Helden" von George Bernard Shaw. Insz.: Boleslaw Barlog, mit u.a.: Horst Buchholz, Carl Raddatz, Heidrun Siebert, Regina Lemnitz, Susanne Ruppel. / Friedrich Luft zum 80. Geburtstag von Boleslaw Barlog. / G. B. Shaw: Hauptsächlich über mich selbst. / Alfred Polgar: Verantwortung. / Bertolt Brecht: Der verwundete Sokrates. // "Der Talisman" von Johann Nestroy. Insz.: Heribert Sasse, mit u.a.: Heribert Sasse, Dagmar von Thomas, Peter Matic, Hansi Jochmann, Eva Manhardt, Walter Pfeil. / Bürgerliches Lachtheater. / Brief an Serena./ Ensemblefotos. // -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K02263-463.
Verlag: Bremen: Friedrich A. Flamme, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Zustand: Gut. 46 Seiten, Katalog des Möbelhändlers Friedrich A. Flamme, "Vertreter erster Möbelfabriken". Vertreten wurden von ihm u.a. A.W. Dieckwisch, Otto Kreibaum, Heinrich Klasen, Güth und Grossehambrinker, Willi Laabs, Alfred Mevenkamp, Franz Marx, Reinhold Hille, Bernhard Bramlage, Joseph Himmelhaus, Lippische Möbelfabriken, Heinrich Monke, Wilhelm Augustin, Gebrüder Glaser, Franz Scumann, Otto Jahn, Voss und Sasse, Holzindustrie, Frankenberger Stuhl- und Möbel-Industrie, Deutscher Hausuhren-Vertrieb. - Mit zahlreichen Abbildungen von Möbel für das Herrenzimmer, das Schlafzimmer, Wohnzimmerschränke, Einzelmöbel, die Küche. - Mit der beiliegenden Preisliste (1 Bl.). - Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 OKart. (Schnellhefter), 16 x 24 cm (quer).
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. DREHBUCH: MAURYCY JANOWSKI, GUNTER PRODOHL, GUNTER REISCH Produktionsleitung: Helmut Klein Kamera: Otto Merz Bauten: Hans-Jorg Mirr Ausführung: Bruno Möller, Georg Kranz Musik: Andre Asriel Kostüme: Helga Scherff Masken: Willi Gesche, Ruth Kwiatkowski Ton: Hans-Ulrich Langendorf - Schnitt: Lena Neumann Regie-Ass.: Horst Seemann, Bodo Schmidt Kamera-Ass.: Dietram Kleist, Jürgen Brauer Standfotograf: Karin Blasig, Hein Wenzel Aufnahmeleitung: Horst Dou, Harald Fischer, Erich Sprecher Außenrequisiteur: Ulrich Koletzki, Klaus Selignow Oberbeleuchter: Ernst Deckow REGIE: GUNTER REISCH Rollen: Darsteller: Cesare Giovonini Horst Drindo Carlo Leporello Kurt Rackelmann Präfekt Wolf Kaiser Präfektin Valentina Thietov6 Viola Helga Piur Ratte Günter Rüger Bulldogge Nico Turoff Regisseur Gerd E. Schäfer Regie-Assistentin Vera Oeischlegel Staatssekretär Siegfried Weiß Bürgermeister Fred Kötteritzsch Juwelier Peter Kiwitt Hotelier Arthur Jopp 1. Stadtkämmerer Hans Knötzsch Violos Bruder Willi Schrade Straßensänger Gerry Wolff Tino Prozzi Alfons Schiehemann Gefängniswärter Gustav Stöhnisch Es singen: Sylvia Powlik, Reiner Süß, Ruth Asmus, Maria Alexander, Leo de Beer Es tanzen: Mitglieder des Balletts des Metropol-Theaters Choreo- grafie: Helmut Schulze Es spielt: Das DEFA-Sinfonie-Orchester unter Karl-Heinz Sasse Ein DEFA-Film im Verleih des VEB Progress Film-Vertrieb gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, altersgemäß gebräunt, ***SEHR SCHÖN*** 2-seitiges Faltblatt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Düsseldorf, Droste Verlag, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
8°, Halbleinenband. Zustand: Gut. 1.-10. Tausend,. 176 Seiten, Schutzumschlag (dieser randrissig und leicht nachgedunkelt), alters- und papiersortenbedingte Bäunung des Schnittes und der Seiten, leicht schief gelesen. Die Menschen sind unglücklich. Sie klagen über die Zeit und haben Grund dafür. Denn um sie ist Betrug und sittliche Verrottung, Wucher, Schwarzhandel und Korruption. Manch einer denkt in stillen Stunden darüber nach, was er dagegen tun würde, wenn er an der richtigen Stelle säße und die Hebel in der Hand hätte. Willi Derendof glaubt an der richtigen Stelle zu sitzen, denn er ist Gendarmeriewachtmeister in einer kleinen rheinischen Ortschaft. Er ist von dem eisernen Willen beseelt und besitzt die eiserne Energie, seine Gedanken umzusetzen in die Tat. Und tut den heiligen Schwur, wenigstens in seinem kleinen Bereich Ordnung zu schaffen, nichts durchgehen zu lassen den Kampf aufzunehmen gegen die Unlauterkeit und auf diese Weise Ausgangspunkt zu werden für eine Welle der Säuberung. Er löst eine Lawine aus, die ins Rollen gerät, anwächst und ihn umwirft. Er muß endlich erfahren, daß ein solcher Kreuzzug nicht mit amtlichen Maßnahmen zu führen ist, daß sogar die Bevölkerung sich gegen ihn stellt, weil jeder nicht nur Leidtragender, sondern auch Nutznießer der Mißstände ist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalleinen. Zustand: Sehr gut. XVI, 372 S. Der Einband ist lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort der Herausgeber -- Tabula gratulatoria -- Schriftenverzeichnis von Helmut Stimm -- Kurt Baldinger, Fehldatierungen zu Rabelais: Zur Bedeutung der Philologie für die Lexikologie -- Peter Blumenthal, Satzstruktur und Kausalität bei Boccaccio und Cervantes -- Paul W. Brosman, Jr., Proposed East Franconian Etyma in Old French -- Hans Helmut Christmann, Aphasie, Kindersprache, Jakobson und ein Exempel aus der französischen Literatur -- Eugenio Coseriu, Balkanismen oder Romanismen? Methodisches zum sog. "Balkansprachbund" -- Alexi Decurtins, Wortschatz und Wortbildung - Beobachtungen im Lichte der bündnerromanischen Zeitungssprache des 19./20. Jahrhunderts -- Theodor Ebneter, Schu'l Schvob "ins Schwabenland". Die lokativen und direktionalen Adverbien und Präpositionen des Romanischen von Vaz/Obervaz -- Otto Gsell, Las rosas dattan ora - les röses dà fora - le rose danno fuori: Verbalperiphrasen mit Ortsadverb im Rätoromanischen und im Italienischen -- Klaus Heger, Nominativ - Subjekt - Thema -- Werner Hupka, Zur Funktionalität der altfranzösischen Zweikasusdeklination -- Gustav Ineichen, Lateinische Futurperiphrasen und die romanische -- Klassifikation -- Herwig Krenn, Pro-Passiv: Ein französisches Paradoxon -- Monique Krötsch, Accent et Syllabation des Groupes de Consonnes en Français -- Heinrich Kuen, Archaisches im Wortschatz der ladinischen Mundart von Enneberg (Marèo) -- Karl Peter Linder, Die Nichtübereinstimmung von finitem Verb und nachge- stelltem Subjekt bei (Genus und) Numerus im Rätoromanischen -- Graubündens -- Leonhard Lipka, "Mise en relief" und "Cleft Sentence": zwei Verfahren der Thema/Rhema-Gliederung -- Willi Mayerthaler, Bairische "Bach-Namen": Ein Beitrag zur Ladinia Submersa -- Bodo Müller, Entwicklungstendenzen im Französischen: Adjektiv und Genusmarkierung -- Alfred Noyer-Weidner, Standortbestimmungen zum Gebrauch eines "echt italienischen Wortes" (vago) bei Dante und Petrarca -- Max Pfister, Altromanische Relikte in der östlichen und südlichen Galloromania, in den rheinischen Mundarten, im Alpenraum und in Oberitalien -- Wolfgang Raible, "Regelmäßige Ausnahmen" im Bereich der romanischen Nominaldetermination -- Gerhard Rohlfs, Germanische Inversion in der Romania? -- Christian Rohrer, Zur Bedeutung von erst und schon -- Manuela Sánchez-Regueira, Un hispanista alemán del siglo XVII-XVIII y su aportación al conocimiento de la sintaxis histórica del español -- Hans-Jürgen Sasse, Subjektprominenz -- Hans Ludwig Scheel, Die romanischen Entsprechungen von nihilum (das Nichts) -- Christoph Schwarze, Sprachnormierung und Sprachpflege -- Klaus Strunk, Phänomene syn- und diasystematischer Selektion im Latein Theo Vennemann, Isolation - Agglutination - Flexion? Zur Stimmigkeit typologischer Parameter. -- Mario Wandruszka, Variation, Variable, Variabilität, Variante, Varietät Ulrich Wandruszka, Nochmals zum "thematischen" Konjunktiv Lothar Wolf, Ingwäonisch, Fränkisch und Französisch. Anfrk. ai und afr. a -- Peter Wunderli, Der Schachspielvergleich bei Saussure. ISBN 9783878089360 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Originalhardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 694 S. Einband leicht berieben. - Unter Mitarbeit von: Gunda Ancane, Walter Bongartz, Walter Bräutigam, Michael Broda, Manfred Cierpka, Bernhard Dahme, Hans-Joachim Demmel, Peter Diederichs, Douglas Drossman, Wolfgang Eich, Ulrich T. Egle, Ulrike Ehlert, Helmut Enke, Erdmuthe Fikentscher, Herta Flor, Elk Franke, Marianne Fuchs, Georges Fülgraff, Michael Geyer, Uwe Gieler, Peter Hahn, Peter Helmich, Klaus-Dirk Henke, Thomas Herzog, Wolfgang Herzog, Sven Olaf Hoffmann, Dietrich von Holst, Bernd Hontschik, Ellis Huber, Dieter Janz, Horst Kächele, Heribert Kentenich, Burghard Klapp, Uwe Koch, Karl Kohle, Ulrike Lehmkuhl, Reinhard Liedtke, Fredrik Malt, Hans Müller-Braunschweig, Werner Müller Fahrnow, Ernst Petzold, Kristina Orth-Gomer, Michael von Rad, Rainer Richter, Gerd Rudolf, Heinz Rüddel, Manfred Schedlowski, Heinz Schepank, Roland Schiffter, Heinz Schott, Hermann Schulte-Sasse, Dieter Seefeldt, Almuth Sellschopp-Rüppel, Johannes Siegrist, Friedhelm Stetter, Tores Theorell, Wolfgang Tress, Thure von Uexküll, Ad Vingerhoets, Bohdan Wasilewski, Herbert Weiner, Jürg Willi, Manfred Zielke u.v.a.m. ISBN 9783456834665 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1490.
Verlag: Berlin Cottbus Frankfurt Potsdam, Kulturbund, 1966 - 1989., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Inhalt: 1. Gramsch, Bernhard: Zum Geleit, Geisler, Horst: Das Großsteingrab bei Mürow wurde rekonstruiert, Seidel, Hermann: Der Steinkreis voin Oderberg als Grenzmarke, Breddin, Rolf: Systematische Untersuchung des jüngerbronzezeitlichen Hügelgräberfeldes von Tornow, Kr. Calau, Buck, Dietmar-Wilfried: Die Ausgrabung eines Gräberfeldes der Jastorf-Kultur von Wachow, Kr. Nauen, Grebe, Klaus: Eine Anleitung zur Notuntersuchung einfacher Urnengräber, Birke, K.: Bericht über die Zusammenarbeit der Werkleitung und Braunkohlenkumpel im Tagebau Greifenhain mit dem Bezirksmuseum Cottbus, , Breddin, Rolf: Gründung des Bezirksfachausschusses Cottbus, Griesa, Siegfried: Die Tätigkeit des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte im Bezirk Frankfurt, Seyer, Heinz: Bodendenkmalpflege in Berlin, Schulz, R., Aus der Arbeit der Kreisarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte Angermünde / Schwedt, Wendt, Günter: Seminar vom 30.7. bis 6.8.1965 in Kleinmachnow, Verordnung zum Schütze und zur Erhaltung der ur- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer vom 28. Mai 1954, 2. Buck, Dietmar-Wilfried: Der Aufbau von Fundarchiven, Gramsch, Bernharrd: Die Feuersteingeräte des Spätpaläolithikums (10 000 bis 8000 v. u. Z.) und des Mesolithikums (8000-3000 v. u. Z.) in den brandenburgischen Bezirken, Jahn, Karl: Neufunde im Kreise Kyritz, Schulz, Rainer: Gedanken zur Arbeit mit Schülern in der Bodendenkmalpflege, Seyer, Heinz: Die archäologischen Forschungen der letzten zehn Jahre auf dem Gebiet der Hauptstadt der DDR im Spiegel der Literatur, Buck, Dietmar-Wilfried: Die Tätigkeit des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Griesa, Siegfried: Die Tätigkeit des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte im Bezirk Frankfurt, Bodendenkmalpflege, Grabungskalender 1967, Nachrufe: Rudolf Pasenau, Wilhelm Walter, Karl Possardt, Buchbesprechungen, 3. Darin: Geisler, Horst: Was braucht ein Bodendenkmalpfleger? Barthel, Hans-Joachim: Hinweise zur Notbergung von Körpergräbern, Breddin, Rolf: Zur Typenbestimmung von Bronzebeilen, Holz, Paul: Bodendenkmalpflege im Kreise Beeskow, Teske, Manfred: Bericht über die Neufunde des Dossegebietes im Jahre 1967. Mangelsdorf, Günter: Zur ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Gemarkung des Dorfes Prietzen, Kr. Rathenow, Schulz, Rainer: Erste wissenschaftliche Tagung der Sektion Meeresarchäologie am Schiffahrtsmuseum Rostock, Buck, Dietmar-Wilfried: Tätigkeitsbericht des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Grabungskalender 1968, Neue Literatur, Nachrufe: Christa Rieck, Hermann Jahnke, 4. Darin: Geisler, Horst: Die Jungsteinzeit in Brandenburg, Breddin, Rolf: Zur Typenbestimmung von Bronzebeilen (Schluss), Guthjahr, Rudolf: Mittelalterliche Keramik aus Rathenow, Zumpe, Reiner: Feldpräparation und Fundkonservierung, Holz, Paul: Gründung der Kreisarbeitsgemeinschaft für Ur- undFrühgeschichte in Beeskow und ihre Aufgaben, Weiß, Walter: Ur- und Frühgeschichte in den Kreisen Angermündeund Schwedt 1968, Dobrenowa, E.: Bezirkstagung 1968, Auszeichnungen 1968, Geburtstage: Otto Paul Pohl, Johannes Hutloff, Nachruf Georg Sasse, 5. Grebe, Klaus: Landeskulturgesetz und Bodendenkmalschutz, Ersfeld, Joachim: Einführung in das Vermessungswesen I, Mangelsdorf, Gümter: Zur Frühgeschichte von Hohennauen, Kr. Rathenow, Seidel, Hermann: Zwei interessante Grenzsteine, Teske, Manfred: Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte des Kreises Kyritz im Jahre 1969, Schulz, Rainer: Bericht über die Tagung der Bezirksarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte im Deutschen Kulturbund des Bezirkes Frankfurt/Oder am 17. und 18. Juni 1971 in Brieskow-Finkenheerd, Kr. Eisenhüttenstadt, Neue Literatur, Geburtstage: Richard Hoffmann, Nachrufe: Karl Fitzkow, Günter Wendt, 6. Guthjahr, Rudolf: Rollrädchenverzierung im Kreise Rathenow, Weiß, Walter: Die Angermünder Burg, Pfeiffer, Günter, Probst. Reinhard, Schulz. Rainer - Arbeitsgemeinschaft "Junge Historiker (Archäologen)", Angermünde: Die Bedeutung von Bodenaufschlüssen für die Bodendenkmalpflege, Sommer, Detlef: Materialfotos - einfach und leicht, Weiß, Walter: Methoden zur Erarbeitung des Kreisinventars der ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde am Beispiel Kr. Angermünde-Schwedt, Neue Literatur, Auszeichnungen, Geburtstage, Nachrufe, 7. Weiß, Walter: Ein Göritzer Fundplatz bei Neukünkendorf, Kr. Angermünde, Seidel, Hermann: Der Oderberger Kietz - ein Beitrag zur Kietzforschung, Holz, Paul: Untersuchungen und Betrachtungen zur mittelalterlichen Siedlungsanlage einer märkischen Kleinstadt, Neuber, Dietrich: Steinkreuze im Kreis Hoyerswerda, Sommer, Karin u. Detlef: Filmentwicklung, Neue Literatur, Auszeichnungen, Geburtstage, Nachruf: Fritz Natusch, 8. Pilz, Bernd: Eine mesolithische Fundstelle im Kr. Guben, Weiß, Walter: Bronzezeitliche Tonwannen, Seyer, Heinz: Die ur- und frühgeschichtliche Siedlungskammer um Berlin-Marzahn, ein Beispiel für die archäologische Gemarkungsaufnahme, Haase, Willi: Eine spätslawische Siedlung bei Blumberg, Kr. Bernau, Libert, Lutz: Brandenburgische Tabakspfeifen aus Ton, Fischer, Bernd: Erfahrungen in der praktischen Bodendenkmalpflege, Buck, Dietmar-Wilfried: Bodendenkmalpflege in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus 1975, Spantig, Siegfried: Bodenaltertümer sind strafrechtlich geschützt, Geisler, Horst: Archäologische Motive auf Briefmarken, Sommer, Detlef: Wir reproduzieren und stellen Dias her, Neue Literatur, Nachrufe, 9. Gramsch, B.: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam - Forschungsstelle für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, Mangelsdorf, G.: Zur mittelalterlichen Keramik des 12-15. Jh. im Bezirk Potsdam, Weiß, W.: Ein seltener Puppenfund, Kloss, K.: Was sagen uns ur- und frühgeschichtliche Pflanzenreste? (Über die Zusammenarbeit von Botanik und Archäologie), Sommer, K. u. D.: Bodendenkmale im Foto, Plate F.: Bodendenkmalpflege im Bezirk Potsdam 1976, Gloger, G.: Siedlungsarchäologie und Naturwisse.