Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,45
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3328109366 ISBN 13: 9783328109365
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Bücherei 1959 Januar., 1959
ISBN 10: 3596271517 ISBN 13: 9783596271511
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 138 (2) Seiten. 18 cm. Befriedigender Zustand. Das Schauspiel "Fast ein Poet" (A touch of the poet) ist der einzige, vollständig erhaltene Teil eines dramatischen Zyklus, der nach dem Willen seines Autors Eugene O'Neill die Geschichte der Vereinigten Staaten im Schicksal irisch-amerikanischer Familien spiegeln sollte. Das Werk, das zu den späten Arbeiten des Dichters gehört, schildert mit psychologischer Meisterschaft einen herunter gekommenen irischen Major, der sich der großen Lebenslüge verschrieben hat. - Eugene Gladstone O'Neill (* 16. Oktober 1888 in New York City; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Literaturnobelpreisträger irischer Abstammung. Er ist zudem bis heute neben Robert Frost die einzige Person, der vier Pulitzer-Preise (1920, 1922, 1928, 1957) verliehen wurden der letzte postum. . Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O'Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert, mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O'Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O'Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt in der Trilogie Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich, die seine tragische Antwort auf die Suche nach dem Lebenssinn darstellt.[1] Einen thematischen Mittelpunkt, dem O'Neills Schaffen nahezu durchweg zugeordnet werden kann, bildet in vielen seiner Werke die anklagende Auseinandersetzung mit der göttlichen Daseinsmacht, der Versuch, den Menschen durch sich selbst zu rechtfertigen, durch die innere Größe im Ertragen des Leidens, im Scheitern."[2] Am auffälligsten sind die bestehenden Verbindungen zwischen O'Neills eigenem Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O'Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O'Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O'Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. In verschiedenen literaturwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird auf die besondere Rolle O'Neills in der Entwicklung des modernen amerikanischen Dramas hingewiesen. So heißt es, sein Werk habe die Wendung des amerikanischen Theaters zur Tragödie bewirkt.[3] 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. . Aus: wikipedia-Eugene_O'Neill Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 119 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,40
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig : Steyrermühl, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 2., verb. Aufl. 94 S. Einband etw. berieben u. etw. bestaubt, Seiten vergilbt G1000c *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Sobald die ersten Herbststurme kommen, stehen die Chancen gut, an den kilometerlangen Sandstranden der Ostseekuste Bernstein zu finden. Im Sommer lasst es sich hier, wenn die Sonne lange und warm wie nirgendwo sonst in Deutschland scheint, ganz vortrefflich baden, aber wenn Vaterchen Frost im Winter die Ostsee erstarren lasst, mussen die Usedomer 'Eisbaren' zum Schwimmen Locher ins Eis hacken. Durch alle Jahreszeiten beeindrucken die Seebrucken und die wilhelminische Baderarchitektur, die Markenzeichen der schonen alten Ostsee, ebenso wie die jahrhundertealten Alleen Mecklenburg-Vorpommerns - und naturlich das Meer. Kristine von Soden war schon zu DDR-Zeiten fur Reportagen auf Rugen und Hiddensee unterwegs und tragt fur dieses Buch ausgewahlte 'Ostseeperlen' ihrer vielen Kustenreisen zusammen: So lauscht sie etwa den Erzahlungen der Pastorin einer der schonsten mecklenburgischen Dorfkirchen oder wohnt der Eroffnung des Uwe-Johnson-Literaturhauses in einem Getreidespeicher zu Klutz bei. Sie unterhalt sich mit Heringsfischern, besucht Kunstler und Restauratoren, wandert unter Windfluchtern auf dem Darss und erfahrt auch, dass es Gluck bringt, wenn man Kraniche uber den Boddenhimmel ziehen sieht. Wo das Salz die Sinne wurzt: sonnige Erkundungen der schonen alten Ostsee.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Fotograf Gerhard Lubitzki - ca 13 cm X 18 cm.
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, 2014
ISBN 10: 3832197443 ISBN 13: 9783832197445
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 256 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. -----Inhalt:. Ein Schwimmbad, ein See, ein Teich, strömender Regen und das Meer John von Düffels neue Geschichten spielen im, am, unter oder auf dem Wasser. Sie erzählen von glitzernden Reflexen und schwarzer Tiefe, großer Weite und luftdichter Abgeschlossenheit, eisgrauem Meer im Winter und dem glasklaren Wasser eines Pools. Ein Vater muss lernen, dass seine Tochter ihm entwächst, eine Mutter, dass ihr Kind niemals geboren wird. Ein Lehrer erkennt, dass man anderen Menschen nie das vermitteln kann, was man möchte, sondern nur das Unfreiwillige. Wie ein stummer Fisch im Aquarium dekoriert eine Frau den Pool eines Stararchitekten. Ein junger Mann schwimmt durch die winterkalte Ostsee und stirbt doch nicht. In elf Geschichten blickt John von Düffel auf Eltern und Kinder, Menschen und Tiere in einer Welt, in der vieles, was früher galt, fortgespült wurde. Mit seinen Wassererzählungen kehrt der leidenschaftliche Schwimmer John von Düffel zu dem Grundmotiv seines Erfolgsromans Vom Wasser und zu seinem Lebensthema zurück. ISBN: 9783832197445 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 301 Gebundene Ausgabe, Maße: 13.9 cm x 2.7 cm x 21.3 cm.
Verlag: Frankfurt a.M., Hamburg: Fischer Bücherei, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Taschenbucherstausgabe. 188 Seiten. 18 cm. Befriedigender Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Glanzfolienkaschierung stellenweise gelöst.- Eugene Gladstone O'Neill (* 16. Oktober 1888 in New York; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker. Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O'Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O'Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O'Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt im Stück Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich. Am auffälligsten sind die Verbindungen zwischen O'Neills Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O'Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O'Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O'Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. Born in a hotel-room and God-damned, died in a hotel-room", sollen seine letzten Worte gewesen sein. . Aus: wikipedia-Eugene_O%E2%80%99Neill Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Frankfurt a.M., Hamburg: Fischer Bücherei, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 188 Seiten. 18 cm. Guter Zustand. - Eugene Gladstone O'Neill (* 16. Oktober 1888 in New York; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker. Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O'Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O'Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O'Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt im Stück Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich. Am auffälligsten sind die Verbindungen zwischen O'Neills Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O'Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O'Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O'Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. Born in a hotel-room and God-damned, died in a hotel-room", sollen seine letzten Worte gewesen sein. Aus wikipedia-orgEugene_O%E2%80%99Neill Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1992
ISBN 10: 3596106397 ISBN 13: 9783596106394
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 62 (2) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Buchholz / Hinsch / Hensinger. Guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. Hughie spielt an der Rezeption eines viertklassigen Hotels in New York, wo der heruntergekommene Spieler Erie Smith versucht, mit dem neuen Portier ins Gespräch zu kommen. Ihm erzählt er von seiner Freundschaft mit dem Vorgänger Hughie. Die beiden hatten in einer seltsamen Traumwelt miteinander gelebt: Erie, indem er vor dem stillen Freund mit phantastischen Geldgeschäften und Frauengeschichten prahlte, der verzückt lauschende Hughie, indem er das Gehörte bewundernd in sich aufnahm und mit seiner Bewunderung den Schmutz aus Eries Leben im tristen Milieu der Buchmacher und Spieler hinwegwischte. Mehr und mehr gelingt es Erie, das Interesse des neuen Portiers zu wecken, der plötzlich eine Chance sieht, mit Erie der Einsamkeit der langen Nächte zu entkommen. Wenn das Stück endet, sieht man die beiden Würfel spielen, und ein neuer Akt der Traumwelt des Selbstbetruges und der Selbstbewunderung hat begonnen. Hughie, 1941 entstanden, ist eine eindringliche Studie über die Einsamkeit und die lebenserhaltende Kraft der Illusion, die Eugene O'Neill in vielen seiner Theaterstücke immer wieder variiert hat. - Eugene Gladstone O'Neill (* 16. Oktober 1888 in New York City; 27. November 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Literaturnobelpreisträger irischer Abstammung. Er ist zudem bis heute neben Robert Frost die einzige Person, der vier Pulitzer-Preise (1920, 1922, 1928, 1957) verliehen wurden der letzte postum. . Wiederbeginn als Dramatiker: Er las im Sanatorium wie besessen Werke von Ibsen, Strindberg, Nietzsche und Dostojewski und fühlte sich angetrieben Dramatiker zu werden. Er verspürte zum ersten Mal den Drang, Stücke zu schreiben und die bisherigen Erfahrungen zu verarbeiten. Nach seiner Entlassung im späten Frühjahr 1913 verbrachte er einige Zeit zuhause, und als die Spielzeit wieder begann, zog er zu einer befreundeten englischen Familie, von deren Haus man auf den Long-Island-Sund blickte. Hier blieb er über ein Jahr, las, ruhte, trieb Sport, härtete sich durch tägliches morgendliches Schwimmen im Sund ab, auch den ganzen Winter über, und schrieb vor allem. In etwa 15 Monaten verfasste er elf Einakter, zwei mehraktige Dramen und einige Gedichte. Für sein Drama Jenseits vom Horizont erhielt O'Neill 1920 den Pulitzer-Preis. Als erster amerikanischer Dramatiker wurde er 1936 für die Kraft, Ehrlichkeit und tiefempfundenen Gefühle in seinem dramatischen Werk, das eine eigenständige Idee der Tragödie verkörpert, mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Immer wieder widmete sich O'Neill in seinen Stücken den innerlich zerbrochenen Figuren, die durch Selbstbetrug und Rausch versuchen, der Verantwortung ihres Lebens zu entfliehen. Mit radikaler Ehrlichkeit legt er die Abgründe seiner Figuren offen, die aus verdrängter Schuld, falschen Gefühlen und Resignation bestehen und im sinnlosen Kampf miteinander verstrickt sind. O'Neills Bezüge zur griechischen Tragödie werden nicht zuletzt in der Trilogie Trauer muss Elektra tragen" (1931) deutlich, die seine tragische Antwort auf die Suche nach dem Lebenssinn darstellt. Einen thematischen Mittelpunkt, dem O'Neills Schaffen nahezu durchweg zugeordnet werden kann, bildet in vielen seiner Werke die anklagende Auseinandersetzung mit der göttlichen Daseinsmacht, der Versuch, den Menschen durch sich selbst zu rechtfertigen, durch die innere Größe im Ertragen des Leidens, im Scheitern." Am auffälligsten sind die bestehenden Verbindungen zwischen O'Neills eigenem Leben und seinem Werk in dem 1941 vollendeten Stück Eines langen Tages Reise in die Nacht", dessen Uraufführung O'Neill testamentarisch erst lange nach seinem Tod erlaubte. So schrieb er seiner Frau in der Widmung des Stücks: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Schauspiels, es handelt von altem Leid, geschrieben mit Tränen und Blut." In der Person Edmund, der nach Halt Suchende in einer unberechenbar und sinnlos gewordenen Welt, hatte er sich sein Spiegelbild geschaffen. Auch in seinem privaten Leben wiederholten sich belastende Familienumstände. Von seiner dritten Ehefrau wurde er 1946 wegen seelischer Grausamkeit" verklagt. Er verlor seinen Sohn durch Selbstmord. Seine Tochter Oona O'Neill, die später mit Charlie Chaplin verheiratet war, suchte vergeblich mit O'Neill in Kontakt zu kommen. Von der Parkinson-Krankheit und Neuritis gezeichnet, vernichtete er kurz vor seinem Tod einen beträchtlichen Umfang seines Werkes. In verschiedenen literaturwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird auf die besondere Rolle O'Neills in der Entwicklung des modernen amerikanischen Dramas hingewiesen. So heißt es, sein Werk habe die Wendung des amerikanischen Theaters zur Tragödie bewirkt. 1953 starb er in einem Bostoner Hotel an Tuberkulose. . Aus: wikipedia-Eugene_O'Neill. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 95 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Wien : Steyrermühl Verlag, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 2. Auflage. 94 S. mit Zeichnungen / Einband bestaubt, berieben u. etw. befleckt, S. vergilbt G1000c *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Karl Wienand schwer belastet 19 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit VW-Chef Rudolf Leiding über Autoflaute und Gewinnverfall 36 DEUTSCHLAND Konjunktur Apel-Beamte schlagen Alarm 17 SPD Schatzmeister Nau tritt ab 28 Gefängnisse Der Mannheimer Skandal 30 Interview mit dem baden-württembergi- schen Justizminister Traugott , Bender 31 Presse Welt--Umzug nach Bonn 33 Jusos SPD-Nachwuchs auf gemäßigtem Kurs 44 Parteien Streit um Kohl-Nachfolge in Mainz 46 Memoiren ,.Konkret erhielt Geld von der SED 49 Prozesse Gerhard Mauz über Marion Ihns und Judy Andersen 54 WIRTSCHAFT Banken Zusammenbruch der Hamburger Privatbank Wolff KG 29 Werbung Entlassungen bei Agenturen 50 Touristik Court-Line-Pleite bedroht Europas Charterflieger 52 Börse Schwerste Aktienbaisse der britischen Geschichte 74 DEUTSCHLAND Düstere Konjunktur-Prognose Seite 17 In einem Geheim-Dossier für ihren Minister Hans Apel haben Konjunktur-Experten aus dem Bonner Finanz-Ressort eine düstere Progncse gestellt: Zum Winter erwarten sie eine Million Arbeitslose. Mannheimer Gefängnisskandal Seite 30 Wo systematisch gequält wird, muß mit Feuer und Schwert durchgefahren werden , sprach Baden-Württembergs Justizminister Traugott Bender reichlich spät: In der Mannheimer Landesanstalt wurde systematisch gequält, ein Häftling starb an den Folgen, wochenlang wurde verschleiert. Nun sitzen 8 Vollzugsbeamte selbst in der Zelle. Jusos: Stimmenfang ohne Tiefgang Seite 44 In den bevorstehenden Wahlkämpfen in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen wollen die Jungsozialisten Stimmenfang ohne Tiefgang betreiben. Neues Juso-Motto: Disziplin statt Diskussion. AUSLAND Zypern: Kissingers Watergate Seite 58 Die USA wußten vorher von dem Putsch der Athener Junta auf Zypern, doch sie taten nichts dagegen, sie brachten einen Waffenstillstand zustande und duldeten seinen Bruch. Sie verprellten Athen und ließen die Uno-Truppen hängen Zypern gilt als Kissingers Watergate . USA: Zurück zu Chappaquiddick Seiten 61, 64 Das neue Gespann Ford/Rockefeller gibt den Republikanern neuen Auftrieb und bringt die Opposition in Bedrängnis: Nach dem Watergate-Skandal fordern viele Amerikaner nun die volle Wahrheit über Edward Kennedys Chappaquiddick-Affäre. USA Vize-Präsident Rockefeller 61 Gefährdet Chappaquiddick Kennedys Präsidentschaftskandidatur? 64 England Ist die Demokratie am Ende? 76 Tschechoslowakei Sechs Jahre nach der Intervention 78 Rhodesien-Boykott Private Jagd auf Sanktionen-Sünder 86 Israel Bischof schmuggelt Waffen 89 SPORT, Schwimmen Trainingsfaul. aber Europameister: Peter Nocke 91 Fußball Peter Brügge über den nach Spanien abgewanderten Nationalspieler Paul Breitner 92 KULTUR Bevölkerung Uno-Kongreß in Bukarest 96 Film Besprechungen - 98 Parodie Friedrich Torberg über Heinrich Böll 100 Bücher Le Carres neuer Spionageroman 106 Medizin Volksseuche Hepatitis 107 Gesellschaft Singles in den USA 108 Automobile Die neuen Volvo-Modelle 110 Psychologie Gefühl am Kurvenschreiber II I KULTUR Piccoli liebt eine Puppe Seite 98 Michel Piccoli, Frankreichs beliebtester männlicher Kino-Star, verändert zum Schrecken seiner Anbeterinnen immer radikaler sein Image. Der Darsteller pomadiger Herzensbrecher schlüpft nun mit Vorliebe in Rollen, in denen er als Sex-dekadenter Wohlstandsbürger brilliert: In seinem neuesten Schocker, Grandeur Nature , tauscht er seine Gattin gegen eine lebensgroße Puppe. Torberg parodiert Böll Seite 100 Heinrich Bölls Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum , vom SPIEGEL vorabgedruckt, wird von der Kritik lebhaft kontrovers diskutiert. Bölls österreichischer Kollege Friedrich Torberg schrieb dem SPIEGEL eine Parodie anstelle einer Besprechung : Jetzt böllert, s. Allein in Massen Seite 108 Jeder vierte US-Bürger steht allein, und die Zahl der Ledigen wächst um jährlich zwei Millionen. Auffälliger als anderwärts entwickeln Amerikas Singles schon eine eigene Konsum- und Sex-Subkultur als akzeptierten oder gar angestrebten way of life. WIRTSCHAFT Riesenverluste bei VW Seite 36 Verluste in der Größenordnung von einigen hundert Millionen Mark sind , so meint VW-Chef Rudolf Leiding, für den Wolfsburger Konzern unvermeidbar und in kurzer Zeit durch kein Mittel dieser Welt mehr auszubügeln. In einem SPIEGEL-Gespräch kündigt Leiding an. VW werde in den nächsten Monaten auf einige Tausend Arbeitnehmer verzichten. Charterflieger im Herbststurm Seite 52 Deutschlands Charterflieger stehen vor einem kritischen Herbst. Sie fürchten Geschäftsrückgang und Kostendrifts. Den Zusammenbruch der britischen Court-Line-Gruppe deuten sie als Warnzeichen. Kurssturz an der Londoner Börse Seite 74 Die Angst britischer Aktionäre vor Inflation, Rezession, Finanzpleiten und Verstaatlichungsplänen führte zur schwersten Baisse in der englischen Börsengeschichte. DER SPIEGEL. Nr. 35 1974 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Oskar ist ein schwimmender Riese. Im Sommer, wenn es heiß ist, sieht man ihn im städtischen Hallenbad. Im Winter, wenn es kalt ist, im Freibad an der Linde. Das wundert alle Leute. Aber sie wissen eben nicht, dass Riesen anders fühlen als sie. Auch Manager Fuchs, der glaubt, mit Oskar sämtliche Schwimmwettbewerbe gewinnen zu können, muss einsehen, dass er es mit einem ganz ungewöhnlichen Wesen zu tun hat. Dass Oskar sich nicht für Höchstleistungen interessiert, sondern das tut, was ihm wirklich wichtig ist - und sich so treu bleibt. 'Oskar schwimmt' ist liebevoll ausgestattet mit Spotlack auf dem Titel und mehreren Ausklappseiten. 40 pp. Deutsch.
Verlag: Stenrermühl Verlag, Wien, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Seitenreise, Wien, WIEN, Österreich
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Softcover Pappe sehr leicht lichtschattig sehr gut Innen leicht nachgedunkelt aber sehr gut Format:12cm x 18cm Seiten: 110.
Verlag: Lpz./Wien./Bln., Steyrermühl (1931)., 1931
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. verb. Aufl. 8°. 94 S., 1 Bl., m. zahlr. Abb. von Josef Fridrich. OBrosch. - (Tagblatt-Bibliothek No. 219/220a) Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Wien. Steyrermühl., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKt. Gutes Exemplar. (Tagblatt-Bibliothek, 219/220a). Mit Zeichnungen zum Anfänger- und Rettungsschwimmen. Neben der Trainingslehre, Regeln, Tabellen und Statuten ausführliche Statistik (Weltrekorde, Österr. und Ausländer-Rekorde, Olympische Schwimmwettkämpfe ab 1896, Höchstleistungem des Deutschen Turnerbundes, Arbeiterschwimmvereins-Bestleistungen u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90.
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbboard_book. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Wo lebt der Kaiserpinguin Wie schützt er sich vor der Kälte Wer brütet das Pinguin-Küken aus In kurzen, prägnanten Texten wird vom Leben des Kaiserpinguins am Südpol erzählt. So erfährt man, dass er der Kälte mit einem dichten Federkleid und einer dicken Speckschicht trotzt - und dass Brüten bei den Kaiserpinguinen eindeutig Männersache ist! Pappebuch mit abgerundeten Ecken und Tiermotiv-Stanzung.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie speziell für Jugendliche konzipierte Variante der Volkshochschule, in Konstanz im Haus der Jugend (Mainaustraße 5) untergebracht, bot neben einem Lesezimmer und einem Gemeinschaftsraum auch zahlreiche Kurse an: einen Literatur-Kreis, Esperanto, Fotografieren, Zeichnen (Dozent: Sepp Biehler), Modellbau, Reiten, Schwimmen, Gymnastik, Schneidern, zahlr. Musikgruppen etc. Mit zahlr. lokalen Anzeigen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Paul Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Paul Biedermann (* 7. August 1986 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmsportler. Er wurde 2009 Weltmeister über 200 und 400 Meter Freistil. Er ist der erste Mensch, der 200 Meter Freistil in 1:42 Minuten geschwommen ist.[1] Paul Biedermann fiel als Kind durch die Seepferdchenprüfung.[2] Seinen ersten größeren Erfolg konnte Biedermann bei den Europameisterschaften 2008 in Eindhoven über 200 Meter Freistil verzeichnen und sorgte dabei für eine Verbesserung des Deutschen Rekords von Michael Groß aus dem Jahr 1984. Seinen Rekord verbesserte er wenige Wochen später bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin auf 1:46,37 min. Im Endlauf bei den Olympischen Spielen in Peking konnte Biedermann sich erneut steigern und seinen deutschen Rekord auf 1:46,00 min verbessern. Obwohl Biedermann im Winter 2008/09 durch eine Erkrankung eine sechswöchige Trainingspause einlegen musste, konnte er bereits in seinem ersten internationalen Wettkampf 2009 während der Mare-Nostrum-Tour einen Europarekord über 200 Meter Freistil aufstellen. Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2009 in Rom gewann Biedermann am 26. Juli Gold über 400 Meter Freistil und brach gleichzeitig den seit sieben Jahren bestehenden Rekord von Ian Thorpe um eine Hundertstelsekunde, der bis dahin in Fachkreisen als kaum zu unterbieten gegolten hatte.[3] Thorpe rief ihn nach dem Rennen an und gratulierte ihm mit den Worten: ?Es war nicht nur der Anzug, du warst es? Zwei Tage später sicherte er sich auch die Goldmedaille über 200 Meter Freistil und verwies den 14-fachen Olympiasieger und 18-fachen Weltmeister Michael Phelps auf den zweiten Platz. Dieser musste sich um 1,2 Sekunden geschlagen geben und verlor zugleich seinen Weltrekord, den Biedermann um fast eine Sekunde unterbot. Es war Phelps? erste Niederlage bei einem internationalen Großereignis seit den Weltmeisterschaften 2005 in Montreal. Gemeinsam mit Helge Meeuw, Hendrik Feldwehr und Benjamin Starke stellte Biedermann mit der 4×100-Meter-Lagenstaffel in Rom einen Europarekord (3:28,58 min) auf, was hinter dem Weltrekord (3:27,28 min) schwimmenden US-Quartett um Michael Phelps den Gewinn der Silbermedaille bedeutete. Siegerehrung bei der WM 2015 Biedermann verzichtete trotz Erfüllung der Norm auf eine Teilnahme an den Kurzbahnweltmeisterschaften 2014 in Doha. Bei den Weltmeisterschaften 2015 gewann er Bronze über 200 Meter Freistil. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde er über 200 Meter Freistil und mit der deutschen 4×200-Meter-Freistilstaffel jeweils Sechster. Anschließend beendete er seine Karriere.[4] Biedermann trainierte beim SV Halle bei Frank Embacher. Von 2010 bis 2015 war er mit der Schwimmerin Britta Steffen liiert. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Göhner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Göhner (* 13. Juni 1980 in Reutlingen) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet. Er startete vornehmlich bei Langdistanzwettbewerben und wird in der Bestenliste deutscher Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt. Michael Göhner schloss 1999 das Wirtschaftsgymnasium mit dem Abitur ab und absolvierte dann eine Ausbildung zum Bankkaufmann und Finanzplaner. Seine sportliche Karriere begann er 1996 im Mittel- und Langstreckenlauf. Bei Triathlons startet er seit 2003.[1] Schon im Langstreckenbereich konnte Göhner einen deutschen Meistertitel erringen - er gewann die Straßenlauf-Meisterschaft 1997 in der männlichen B-Jugend. In diesem Wettbewerb wurde er 1999 Zweiter und 2000 sowie 2002 Dritter. Auch im Marathonlauf konnte er seine Qualitäten unter Beweis stellen, so absolvierte er 2001 den Berlin-Marathon in 2:23:35 h. Er wurde auch betreut vom Ernährungswissenschaftler Wolfgang Feil. 2004 Sieger Ironman Hawaii Altersklasse M18-24 Ab 2004 wandte sich Göhner vermehrt dem Duathlon und Triathlon zu. Er konnte sich als Sieger in seiner Altersklasse (M18-24) des Ironman Switzerland Zürich für den Ironman Hawaii qualifizieren und wurde dort Weltmeister in seiner Altersklasse. Bei der Challenge Roth erreichte er 2005 eine deutliche Verbesserung seiner Bestzeit auf 8:21:34 h und er startete erneut auf Hawaii, wo er Dritter in der Altersklasse M25-29 wurde. Profi-Triathlet seit 2006 Seit 2006 ist er Profitriathlet und startet für die TSG Reutlingen. Es gelangen ihm zahlreiche Siege bei kleineren Veranstaltungen, so über die olympische Distanz sein erster von sechs Siegen am Sitz seines Hauptsponsors beim Stadttriathlon Erding sowie bei einem Mitteldistanzrennen in Datteln. Beim Ironman Germany 2006 in Frankfurt gelang ihm mit einem fünften Platz die Qualifikation für Hawaii, wo er den 34. Rang belegte. Er wurde in diesem Jahr auch Deutscher Duathlon-Meister. Im folgenden Jahr konnte er seine Leistungen wieder verbessern und verbuchte mit dem Sieg im Ironman 70.3 von St. Pölten seinen bis dahin größten Erfolg. Deutscher Meister Wintertriathlon 2007 Schon im Winter hatte er seine Möglichkeiten durch den Titelgewinn bei den Deutschen Wintertriathlon-Meisterschaften angedeutet. Zu einer neuen Bestzeit reichte es schließlich beim zweiten Platz in Frankfurt am Main, als er nach 8:11:50 h ins Ziel kam. Beim Wettbewerb in Hawaii konnte er in 8:43:55 h viertbester Deutscher werden. Das Wettkampfjahr 2008 verlief weniger erfolgreich. Neben wenigen Top-Ten-Platzierungen musste er unter anderem beim Ironman Hawaii wegen einer Verletzung aufgeben. Im Juli 2009 erreichte er bei der Challenge Roth seinen ersten Sieg über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) und mit einer Zeit unter acht Stunden eine neue persönliche Bestzeit. Im Februar 2014 wurde er zum vierten Mal Deutscher Meister im Wintertriathlon. Seit 2014 startet Michael Göhner für die LG Steinlach. 2017 ging er nach einer dreijährigen Verletzungspause wieder an den Start.[2] Zu Beginn des Jahres 2019 kündigte der damals 38-Jährige an, mit Ende der Saison seine aktive Karriere zu beenden.[3] Im Februar 2019 wurde er in Italien Vize-Weltmeister Wintertriathlon in der Altersklasse 35-39. Michael Göhner lebt in Reutlingen-Altenburg. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Paul Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Paul Biedermann (* 7. August 1986 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmsportler. Er wurde 2009 Weltmeister über 200 und 400 Meter Freistil. Er ist der erste Mensch, der 200 Meter Freistil in 1:42 Minuten geschwommen ist.[1] Paul Biedermann fiel als Kind durch die Seepferdchenprüfung.[2] Seinen ersten größeren Erfolg konnte Biedermann bei den Europameisterschaften 2008 in Eindhoven über 200 Meter Freistil verzeichnen und sorgte dabei für eine Verbesserung des Deutschen Rekords von Michael Groß aus dem Jahr 1984. Seinen Rekord verbesserte er wenige Wochen später bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin auf 1:46,37 min. Im Endlauf bei den Olympischen Spielen in Peking konnte Biedermann sich erneut steigern und seinen deutschen Rekord auf 1:46,00 min verbessern. Obwohl Biedermann im Winter 2008/09 durch eine Erkrankung eine sechswöchige Trainingspause einlegen musste, konnte er bereits in seinem ersten internationalen Wettkampf 2009 während der Mare-Nostrum-Tour einen Europarekord über 200 Meter Freistil aufstellen. Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2009 in Rom gewann Biedermann am 26. Juli Gold über 400 Meter Freistil und brach gleichzeitig den seit sieben Jahren bestehenden Rekord von Ian Thorpe um eine Hundertstelsekunde, der bis dahin in Fachkreisen als kaum zu unterbieten gegolten hatte.[3] Thorpe rief ihn nach dem Rennen an und gratulierte ihm mit den Worten: ?Es war nicht nur der Anzug, du warst es? Zwei Tage später sicherte er sich auch die Goldmedaille über 200 Meter Freistil und verwies den 14-fachen Olympiasieger und 18-fachen Weltmeister Michael Phelps auf den zweiten Platz. Dieser musste sich um 1,2 Sekunden geschlagen geben und verlor zugleich seinen Weltrekord, den Biedermann um fast eine Sekunde unterbot. Es war Phelps? erste Niederlage bei einem internationalen Großereignis seit den Weltmeisterschaften 2005 in Montreal. Gemeinsam mit Helge Meeuw, Hendrik Feldwehr und Benjamin Starke stellte Biedermann mit der 4×100-Meter-Lagenstaffel in Rom einen Europarekord (3:28,58 min) auf, was hinter dem Weltrekord (3:27,28 min) schwimmenden US-Quartett um Michael Phelps den Gewinn der Silbermedaille bedeutete. Siegerehrung bei der WM 2015 Biedermann verzichtete trotz Erfüllung der Norm auf eine Teilnahme an den Kurzbahnweltmeisterschaften 2014 in Doha. Bei den Weltmeisterschaften 2015 gewann er Bronze über 200 Meter Freistil. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde er über 200 Meter Freistil und mit der deutschen 4×200-Meter-Freistilstaffel jeweils Sechster. Anschließend beendete er seine Karriere.[4] Biedermann trainierte beim SV Halle bei Frank Embacher. Von 2010 bis 2015 war er mit der Schwimmerin Britta Steffen liiert. /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 13,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut GU - Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Mit seinen sechzehn Jahren hat Peter als einziger Bewohner der Inseln von Wranglestone noch nie das Festland betreten, wo die Untoten ihr Unwesen treiben. Der sensible Junge beschäftigt sich lieber mit Holzhacken und Nähen, als Zombies zu jagen wie der gleichaltrige Cooper, für den Peter heimlich schwärmt. Eines Tages bittet ein Fremder, bei Peter anlegen zu dürfen - der Junge erlaubt es ihm und bringt damit den ganzen Schutzort in Gefahr. Noch dazu naht der Winter, und wenn der See zufriert, sind die Inselbewohner vor den Untoten nicht mehr sicher. Schwimmen können sie nicht, aber über das Eis können sie nach Wranglestone gelangen. Und so wird entschieden, dass für Peter die Zeit gekommen ist, Cooper auf seinen Patrouillen zu begleiten. Auf ihrer Mission kommen die beiden Jungen sich näher. Und sie machen eine schreckliche Entdeckung, die ihnen die geheime Vergangenheit von Wranglestone enthüllt und alles infrage stellt, was sie bisher wussten.
Verlag: ohne Verlagsangabe, 1925
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Schnitt verfärbt. Einband verfärbt. 110 Seiten. mit Lesebändchen, Seiten verfärbt, alt deutsche Schrift, Buchdeckel eingerissen, wenige Ecken mit Knickspur.
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 208 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden (Druckstellen am unteren Buchschnitt) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556.
Verlag: München, proSport GmbH & Co Verlag für Sport und Kultur KG, 1986
ISBN 10: 3881810226 ISBN 13: 9783881810227
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 cm , Hardcover/Pappeinband. 208 Seiten , das Buch ist in einem guten Zustand, aus dem Inhalt: Ansprache vor dem Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland - Der Sprung ins nächste Jahrtausend - Chronik des ! Sportjahres 1986 - Willi Weyer, Ein Regent war er nicht - Leichtathletik-Festival in Stuttgart - Mundial '86 - Deutscher Meister FC Bayern München - Kein Spiel mehr für Spielmacher - Das Europa-Festival der Leichtathleten - Als Preußens Soldaten schwimmen lernten. - Alpträume und Autogramme - Die Legende vom Krokodil - Tennis in Poggendiek - Steffi Graf auf dem Weg zum Gipfel - 12 Monate Boris Becker - Wimbledon im Becker-Fieber - Aachen '86 - Segelboot im Morgenrot - Auf Weltmeisterkurs im Motocross in Sittendorf - Rhythmische Sportgymnastik - Frauen im Sport - Paul Schockemöhle, ein Gigant wird müde - Die Zakspeed Story - Sport für alle, weltweit - Die neuen Präsidenten: Hans Hansen, Walter Wallmann - Hockey, in Karachi durchs Feuerwerk - Vom Athleten zum Kampfrichter - Die Stunde der Manager - Inzeller Infusion - Ein Ski-Winter mit besten Erfolgen - Erste Saison im Normbob - Erste Weltmeisterschaften im Einheitsbob - Erste Weltmeisterschaften im Trickski - Weltmeisterschafts-Generalprobe - Sternstunden des Eisschnellaufs in Inzell - Weltmeisterschaft im Handball 3Regal1 ISBN-Nummer: 3-88181-022-6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Verlag: Potsdam, Ludwig Voggenreiter Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Ganzleinen 7 Leinen im Format 12,5 x 18,9 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 174 Seiten, mit Geleitwort von Baldur von Schirach: "Auch die Kleinste kann ein Vorbild sein!" und vielen Zeichnungen von Bernhard Nißle und einigen Notenbeispielen (Musik zum 1. und 2. Jungmädeltanz), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Jungmädelführerin als Sportwartin - Grundschule der Leibesübungen - Spiele für Jungmädel (Laufspiele, Laufstaffeln, Tummelspiele, Ballspiele in Kreis- und Staffelform, Kleine Parteiballspiele, Fahrtenspiele) - Gymnastik ohne Gerät (Bewegungsaufgaben, Übungen zur Kräftigung, Partnerübungen) - Gymnastik mit Gerät (das Seil, der Ball) - Bodenturnen (Durchkriechen und Überspringen, Rollen, Spielformen des Bodenturnens) - Hindernisturnen und Hindernisstaffeln - Leichtathletik (Lauf, Sprung, Wurf) -Schwimmen (Schwimmenlernen, Wassergewöhnungsübungen, Spiele, Gleitübungen, die Schwimmbewegungen, die Atmung, Wasserspringen, lustige Spiele und Sprünge, Aufbau einer Schwimmstunde) - Jungmädeltanz - Ordnungsübungen - Wie halte ich eine Sportstunde (Sportnachmittag für Jungmädel von 12-13 Jahren auf dem Sportplatz oder auf einer Wiese / Sportnachmittag für 10-11jährige Jungmädel in der Halle / Sportnachmittag für 10-11jährige Jungmädel auf dem Lande / Sportstunde für Jungmädel im Winter (auf dem Lande) / Sportstunde für Jungmädel im Winter in der Halle / Jungmädel veranstalten eine öffentliche Turnstunde - Die Jungmädelprobe - Das Jungmädel-Leistungsabzeichen - Gesundheitsführung (Von der Körperpflege / Für Fahrten / Erste Hilfe) - Der GD.-Beutel (Inhalt und Anfertigung). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Formung der Gemeinschaft, Stählung des Mutes, BDM Bund Deutscher Mädel, weibliche Jugend, körperliche Ertüchtigung Jugendlicher / der Jugend, deutsches Turnen im Freien, Sport und Spiel im Nationalsozialismus, deutsche Gymnastik, Schauturnen, junge deutsche Menschen / Mädchen beim Turnen, nationalsozialistische Staatsjugend, Sport im Nationalsozialismus, Jugendführung, Jungmädelsport. - Kriegsdruck / 2., völlig neu bearbeitete Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin. Weidmannsche Buchhandlung, 1856
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV, (2), 440 Seiten. Einfacher Leinwand-Einband der Zeit mit Rückentitel. (Etwas verblasst). 16x11,5 cm * Lieder; Sagen; Kleine Geisster; Scherz und Ernst; Vaterländisch; Amor; Erotisches; Weinlieder; Trinkgrüße. Erste Ausgabe. Selten ! ----- August Kopisch (* 26. Mai 1799 in Breslau; 6. Februar 1853 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Landschafts- und Historienmaler und Schriftsteller bzw. Dichter. August Kopisch wurde als Sohn des wohlhabenden Breslauer Kaufmanns Christian Gottlieb Kopisch geboren. Er besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau bis zur Prima. Da er sich schon seit seiner Kindheit der Malerei verschrieb, verbrachte er die Jahre zwischen 1815 und 1818 auf den Kunstakademien in Dresden und Prag. Im Oktober 1817 ging er nach Wien, wurde dort Schüler an der Kunstakademie und studierte bis Mitte 1819 das Fach Historienmalerei. Er schwankte schon damals zwischen Malerei und Poesie und spielte auch Gitarre und Klavier. In Wien erfreute er sich der besonderen Förderung durch Professor Joseph Georg Meinert und des Philologen Vuk Stefanovic Karadic. Im Winter 1820/21 brach er sich bei einem Schlittschuh-Unfall die rechte Hand. Da die Hand steif blieb, gab er die Malerei schweren Herzens und gegen den Willen seiner Familie auf und widmete sich fortan fast nur noch der Literatur. Insgesamt sind von Kopisch nur 23 Gemälde nachgewiesen, von denen etwa die Hälfte heute noch existiert. Zur Heilung seiner Hand (und weil er sich unglücklich in ein mit ihm verwandtes Mädchen verliebt hatte) brach Kopisch im Frühjahr 1824 zu einer längeren Italien-Reise auf. In Rom fand er schnell Anschluss bei den Deutschrömern. 1826 hielt sich Kopisch in Neapel auf. Dort lernte er August von Platen-Hallermünde kennen, der ihn auch literarisch beeinflusste. Durch seine Fertigkeit im Schwimmen entdeckte er nach eigenem Bekunden zusammen mit dem Heidelberger Maler Ernst Fries im Jahr 1826 die Blaue Grotte auf Capri. In Neapel begann Kopisch erneut zu malen und wurde bald zu einem stadtbekannten Original, den die Einwohner nur Don Augusto Prussiano nannten. Filippo Cammarano machte ihn sogar zu einer Figur in einer seiner Volkskomödien. Für seine Landschaftsbilder wählte er übersteigerte Farben mit großer Strahlkraft (Bengalisch Blau, Sonnenuntergangsrot), die er z. T. neu entwickelte. Er bestieg während eines Ausbruchs 1828 den Vesuv, um das Farbenspiel der Lava malen zu können. Ein später Nachklang seiner Italienreise ist sein 1848 entstandenes Meisterwerk Die Pontinischen Sümpfe bei Sonnenuntergang". 1829 kehrte Kopisch nach Breslau zurück. Gemeinsam mit Carl Ferdinand Langhans errichtete er dort 1831 ein Pleorama des Golfes von Neapel. Ab 1833 lebte er in Berlin, wo er im königlichen Hofmarschallamt eine Anstellung fand, 1840 in den Königlichen Kunstbeirat bestellt wurde und 1844 von König Friedrich Wilhelm IV., den er 1828 in Italien als Kronprinzen kennengelernt hatte, den Professorentitel erhielt. Ab 1847 weilte Kopisch in Potsdam. In den Revolutionsjahren 1848/49 verhielt sich Kopisch äußerst loyal zum Königshaus. Am 12. Juli 1852 heiratete Kopisch in Berlin Marie von Sellin. Auf einer Reise nach Berlin erlitt August Kopisch einen Schlaganfall, dem er am 6. Februar 1853 erlag. Beigesetzt wurde er in einem Ehrengrab der Stadt Berlin im Feld OM G2 auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin-Kreuzberg. Kopisch übersetzte auch Dantes Göttliche Komödie und italienische Volkslieder ins Deutsche. Bekannt wurde sein Gedicht über die Kölner Heinzelmännchen. 1899 wurde der Heinzelmännchenbrunnen vom Kölner Verschönerungsverein aus Anlass des 100. Geburtstags von August Kopisch gestiftet, er befindet sich in der Straße Am Hof" in der Kölner Altstadt. Eine Originalfigur des Brunnens befindet sich im Zeughaus Köln. Der 1897 bis 1900 entstandene Brunnen ist eine Arbeit von Edmund und Heinrich Renard. Kopisch erfand den sog. Berliner Schnellofen", einen tragbaren, spiritusbetriebenen Ofen zum Erwärmen kleiner Räume, vornehmlich auf Reisen, und ließ ihn patentieren (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Ullstein Verlag, Berlin, 1925
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 41,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustrierte original Broschur, kl.-8°, 90 S., mit zahlreichen Abbildungen, Rücken mit Papiersteifen verstärkt de 120 Buch.
Verlag: Klartext Verlag
ISBN 10: 3837525309 ISBN 13: 9783837525304
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Im Ruhrgebiet gibt es eine Menge zu erleben - und das rund ums Jahr. Ob schwimmen im Strandbad im Sommer, Schlittschuh laufen auf Zeche Zollverein im Winter, ob feiern oder chillen, ob in der Stadt oder in der Natur, allein oder mit Freund\*innen: Mit dem Freizeitführer 'Das Ruhrgebiet zu jeder Jahreszeit' kommt keine Langeweile auf. In jeder Ecke des Ruhrgebiets gibt es etwas zu erleben, zu entdecken und auszuprobieren!Der informative Freizeitführer bietet eine übersichtliche Sammlung von spannenden Ausflugszielen für junge Menschen im Ruhrgebiet - erprobt und empfohlen von Student\*innen. Create your Year! 144 pp. Deutsch.
Verlag: Bahr KG, Nürnberg, 1960
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 249,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: g to vg. First edition. 4to. Original color-illustrated wraps. Olympia in Squaw Valley 1960. Nr. 1 - 29. Februar 1960. Auflage 150,000. 46pp. Olympia in Rom 1960. Ausgabe B (3.-11. September): Nr. 5 - 12. Jahrgang. Auflage 230,000. 46pp. Both issues profusely illustrated with color, b/w and sepia-toned reproductions of photographs showing athletes, events, officials, etc., at the XVII. Olympic Summer Games in Rom and the VIII. Olympic Winter Games in Squaw Valley. Includes advertisements, lists of winners and results. Compiled and collected by Gerhard Bahr with contributions by Dr. Paul Laven, Wolfgang Metzger, Edi Finger, Gerd Jauch, Franz Miller, and Günter Dehn. Photographs by Bahr-Presse-Bild, dpa Müller, UP, berlin-bild, and Schirner-Bild. Text in German. Minor creasing on wraps. Slight age toning to outer edges of interior pages. Very good condition.