EUR 5,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Very Good condition. A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Verlag: Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, 2008, 2008
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb189 S., brosch., sehr guter Zustand.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,01
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 17 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
ISBN 10: 3981927141 ISBN 13: 9783981927146
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, bpb, 2022
ISBN 10: 374250942X ISBN 13: 9783742509420
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchriftenreihe Band 10942. 487 S. Zustand: Fast sehr gut, einmal vorsichtig gelesen, dennoch Rücken etwas rundgelesen. - Die Journalistin Barbara Halstenberg wuchs mit den Erzählungen der Großmutter über die Vertreibung ihrer Familie auf. Aus ihrem Interesse daran, wie andere Kinder dieser Generation den Zweiten Weltkrieg erlebten, entstand eine Sammlung von Gesprächen mit damaligen Kriegskindern. Diese berichten von ihren Erinnerungen an den Krieg: den allgegenwärtigen Tod und Hunger, die Kriegsverbrechen und Misshandlungen, die selbst Kinder erleiden oder mitansehen mussten. Gleichzeitig beschreiben viele ein Gefühl der Alltäglichkeit für junge Menschen, die kaum anderes kannten und mit der kriegsverherrlichenden Ideologie der Nationalsozialisten aufgewachsen waren. Die Sammlung von rund 100 durch kontextualisierende Erklärungen verknüpften Berichten nutzt Barbara Halstenberg als Plädoyer für das intergenerationelle Erzählen von Krieg, Flucht und Leid. Dieses werde, so die Autorin, in vielen Familien bis heute vom großen Schweigen der Nachkriegsjahrzehnte blockiert. ISBN: 9783742509420 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 Gr. 8° (23x14x4cm), Softcover/Paperback.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., überarb. Aufl. 222 S. ; 24 cm. Gebraucht, aber gut erhalten. Papierbedingt leicht gebräunt. - Inhalt: Arbeitsgruppe "Wandel der Sozialisationsbedingungen seit dem Zweiten Weltkrieg" -- Was wir unter Sozialisationsgeschichte verstehen -- Kindheits- und Jugendgenerationen seit dem Zweiten Weltkrieg -- Yvonne Schütze / Dieter Geulen: Die "Nachkriegskinder" und die "Konsumkinder": Kindheitsverläufe zweier Generationen -- Marina Fischer-Kowalski: Halbstarke 1958, Studenten 1968: Eine Generation und zwei Rebellionen -- Christine Kulke: Altrebellen und Neurebellen zwischen Annäherung und Abgrenzung. Zur Veränderung des Protestverhaltens Jugendlicher -- Ulf Preuss-Lausitz: Vom gepanzerten zum sinnstiftenden Körper -- Peter Zimmermann: Aufwachsen mit Rockmusik -Rockgeschichte und Sozialisation -- Peter Seidl: Wo der liebe Gott den Kinderalltag bestimmt -- Maria-Eleonora Karsten / Bernd Thunemeyer: Kinder zwischen Stadt und Land -- Kindheit heute: Veränderungen und Umbrüche -- Hans-Günter Rolff: Massenkonsum, Massenmedien und Massenkultur -Über den Wandel kindlicher Aneignungsweisen -- Ursula Rabe-Kleberg: Verwaltete Kindheit? -- Helga Zeiher: Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945 -- Peter Büchner: Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsnormen seit 1945. ISBN 9783407340245 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Lagerspuren. Die letzten Kriegskinder erzählen. Wie wir Eltern und Großeltern richtig zuhören. Wie haben Kinder den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg erlebt? Dieser Frage ist die Autorin Barbara Halstenberg in rund 100 Zeitzeugeninterviews nachgegangen. Die Zeitzeugen berichten von Bomben, Flucht und fehlenden Vätern, von Einsätzen als Hitlerjungen und dem Bund Deutscher Mädel, Vergewaltigungen und Kriegstraumata. Es kommen ehemalige Verfolgte zu Wort wie auch Kindersoldaten und Kinder von Tätern. Sie erzählen von der Indoktrination durch die Nationalsozialisten, vom Spielen zwischen Trümmern und Ruinen und von der von Hunger und Kälte geprägten Nachkriegszeit. Die Autorin ergänzt die Zeitzeugenerzählungen mit kurzen Hintergrundinformationen, die eine zeitgeschichtliche Einordnung erleichtern. Diejenigen, die aus eigenem Erleben über den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg erzählen können, werden weniger. Die 1930 geborenen sind heute deutlich über 90, die 1940 geborenen über 80 Jahre alt. Viele von ihnen beginnen erst im hohen Alter von ihren oft verdrängten, manchmal traumatischen Kindheitserlebnissen zu berichten. Für uns Jüngere besteht die letzte Chance, unseren Eltern und Großeltern zuzuhören und die Generation der Kriegskinder zu verstehen. Die im letzten Kapitel vorgestellten Anleitungen für ertragreiche Zeitzeugengespräche können dies unterstützen. 487 Seiten mit einigen Abb., gebunden (Osburg Verlag 2021). Statt EUR 28,00. Gewicht: 831 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 2,24
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Fritz und Greta lernen einander in den 50er Jahren kennen und gründen eine Familie. Die Geschäftsidee von Fritz, sein Geld in Immobilien zu investieren, wird sich als goldwert erweisen. Deutschland wird nach den Zerstörungen des Krieges schnell wiederaufgebaut und Fritz wirkt kräftig mit am Wirtschaftswunder. Die Kinder Michael und Paulina wachsen in scheinbar gesicherten Verhältnissen auf. Doch sie tragen mit, was die Eltern belastet: das Schweigen über traumatische Erfahrungen, die sie als Kriegskinder in Bombennächten oder auf der Flucht erlebt haben, die verdrängte Trauer um Verstorbene. Bettina Erasmy erzählt die komplexe Geschichte einer westdeutschen Familie über den Zeitraum eines halben Jahrhunderts hinweg. Wie Traumata und Gefühlskälte sich einschreiben in die DNA einer Familie, darüber schreibt die Dramatikerin in leichtfüßigen und auch komischen Dialogen. Mit liebevoller Distanz entwirft Erasmy Bühnenfiguren, die einem nahegehen, und schreckt nicht zurück vor drastischen Bildern, die deshalb so stark berühren, weil sie an kollektive Erfahrungen rühren. Dieser Band vereint neben Brand. Eine deutsche Familiengeschichte zwei weitere Stücke der Dramatikerin Bettina Erasmy: Chapters ist das Protokoll eines Ausstiegs, ein Roadmovie, in dem die Protagonistin eine scheinbar gesicherte Existenz eintauscht gegen ein Leben auf der Straße. Dass wir Geister sind erzählt wie Brand eine Familiengeschichte: Zwei Jahre nachdem Klaus am Tag seiner Verlobung mit Anna bei einem Autounfall stirbt, ist er wieder da, ausgerechnet am Tag der Verlobung von Anna und Malte. Die besondere Stärke von Erasmys Stücken liegt in der Schärfe und Genauigkeit einer glasklaren Sprache, in der Leichtigkeit und im Esprit der Dialoge, in der Erzählhaltung, in der Tragödien ohne Ironie und Komödie nicht zu denken sind. 220 pp. Deutsch.
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl. 288 S. : Ill. ; 21 cm Guter Zustand. Andere haben's noch viel schlimmer gehabt. Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer verschwiegenen, unentdeckten Welt. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne! Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir. So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen. AO1584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 Gebunden. Fester Pappeinband mit Schutzumschlag.
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Auflage. 288 S. Zustand sehr gut. Schutzumschlag an Ecken oder Kanten leicht berieben, hinten oben leicht angeschmutzt. Einband an oberen Kante leicht angestoßen. 119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.5 cm x 2.9 cm x 22.1 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 11,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Die 'Erinnerungswerkstatt Norderstedt' ist eine freie und offene Gruppe von aktiven und interessierten Autorinnen und Autoren, die in und um Norderstedt ihre Heimat gefunden haben - ihr Geburtsort ist oft weit entfernt. Sie sind Zeitzeugen deutscher Vergangenheit und nicht auf unsere norddeutsche Region begrenzt. Auf regelmäßigen Treffen werden Erinnerungen aufbereitet und in eine schriftstellerische Form gebracht, damit auch andere sie verstehen und nachempfinden können. Denn selbsterlebte Geschichten sind ein Schatz, den es zu heben lohnt - für sich selbst und für die eigene und nachfolgende Generation. - 'Erinnerungen sind Quellen der Zuversicht', schrieb Norderstedts Stadtpräsidentin Kathrin Oehme in ihrem Grußwort zur ersten Veröffentlichung gesammelter Erinnerungen, 'denn sie sagen uns, dass auf Regen Sonnenschein folgt.' Ja, es geht oft um Erinnerungen, die so tief ins Leben schnitten, dass man sie 'einfach nicht erzählen konnte'. Jedoch gerade diese lange verschütteten 'Tabu-Erinnerungen' der Zeitzeugen bedürfen einer 'Werkstatt', die sie ans Licht bringen, weil die Gesellschaft aus ihnen lernen und mit ihnen wachsen kann. Das waren ihre Gedanken zu dem optimistischen Titel 'Dennoch haben wir gelacht.', in dem wir Kindheits- und Jugenderinnerungen der Jahre 1933 bis 1955 sammelten. - Nach dem Vorjahrstitel 'Schwarzbrot mit Zucker', in dem wir die Nachkriegsjahre beschrieben. Jetzt sind wir zurückgekehrt in die dunklen Kriegsjahre. Damals, als die berichtenden Zeitzeugen Kinder oder Jugendliche waren, die das Leben so erfuhren, wie es nicht anders kannten. Was 'Frieden' ist, wussten sie nicht. - Heute ergibt es sich, dass die jungen Leute nicht genug wissen, was Krieg ist. - Die Berichte der Zeitzeugen sollen es ihnen deutlich machen: Das ist kein Abenteuer, das man mal eben mitmacht, um später davon zu erzählen. Das ist etwas, was es zu vermeiden gilt. Lasst uns den Frieden begreifen!
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 256 Seiten Eine Kindheit im Krieg: Was registrieren Kinderaugen, was brennt sich ins Gedächtnis ein, was wird ausgeblendet? Wie erleben Kinder den Alltag im Krieg: Verdunklung, Nächte im Luftschutzkeller, Bombardierung, Vertreibung, Soldatenwillkür, Vaterverlust. Nie zuvor in der Geschichte der Zivilisation sind Kinder so grausam zu Opfern, aber auch zu Akteuren eines unmenschlichen Krieges geworden.ÂKriegskinder aus Frankreich, England, Deutschland, Polen, der Ukraine und aus Weißrussland erinnern sich, schildernÂAlltägliches und Außergewöhnliches aus den Tagen, in denen Europa in Flammen stand. Doch nicht nur die Geschehnisse innerhalb Deutschlands sind Thema: Wie erleben Kinder jenseits der damaligen deutschen Grenzen diese Zeit, was die verschleppten Kinder aus den Ostgebieten? Die letzte Generation von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs antwortet. 9783867890717 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 387.
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 128 S. 9783791374857 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 439 S. Aboaufkleber und ein Artikel mit Bleistiftunterstreichungen, sonst nur Einbände leicht berieben. - 20 Jahre"Forum der Psychoanalyse" -- Die Geschichte der"Stellungnahme zur psychoanalytischen Therapie" Präambel (M. Leuzinger-Bohleber, G. Bruns) -- Detaillierte Beschreibung der Anwendungsformen der psychoanalytischen Therapie (W. Mertens) -- Diagnostik und Indikationsstellung (G. Rudolf) -- Stand der Theorieentwicklung (W. Mertens) -- Studien zur Wirksamkeit von psychoanalytischer Therapie bei Erwachsenen (F. Leichsenring) -- Studien zur Wirksamkeit von psychoanalytischer Therapie bei Kindern und Jugendlichen (E. Windaus) -- Übersicht über Studien und Katamnesen im Bereich der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (E. Windaus) -- Anwendungsforschung (H. Kachele) -- Klinische Fallstudien (U.Stuhr) -- Studien zur Validierung von Einzelaspekten der psychoanalytischen Therapie (H. Kachele) -- Experimentelle, grundlagenwissenschaftliche Studien im Bereich Psychoanalyse (S. Hau) -- Klinisch kontrollierte Studien aus der Open Door Review (Y. Brandi) -- Versorgungsrelevanz (A. Gerlach, P.L.Janssen) -- Ausbildung (G. Bruns, P.L.Janssen) -- Qualitätssicherung (A. Springer, A.-M. Schlösser) -- H.Thomä: Ist es utopisch, sich zukünftige Psychoanalytiker ohne besondere -- berufliche Identität vorzustellen? -- L.Köhler: Frühe Störungen aus der Sicht zunehmender Mentalisierung -- M. Domes: Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst -- C. Nedelmann: Die Verantwortung der Psychoanalyse für die Psychotherapie -- T.Eith: Sollen Psychoanalytiker Psychotherapeuten ausbilden? -- Überlegungen zur Frage der tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung -- M. Ermann: Wir Kriegskinder -- P. Fürstenau: Jenseits der Empathie - beginnt die Mystifikation. Zum Beitrag von Franz Wellendorf (1999) Jenseits der Empathie. Forum Psychoanal 15:9-24 -- J. Eckert: Zur Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie. Zum Beitrag -- von Sebastian Hartmann und Siegfried Zepf (2002) Effektivität von Psychotherapie. Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer Verfahren. Forum Psychoanal 18:176-196 -- S. Hartmann, S. Zepf: Stellungnahme -- P. Laszig, K.Rieg: Psychoanalytische Ressourcen im Internetf -- Y. Hazan: Anpassung an Terror - ein Widerspruch in sich -- K.-H.Wortmann: Minderwertigkeitsgefühl und Machtstreben als Koproduktion? Praxeologische Aspekte einer interaktioneilen Sicht narzisstischer -- Störungen -- U.Berns: Spezifische psychoanalytische Interventionen. Kaum wirksam, doch unverzichtbar? -- M. Ermann: Die tiefenpsychologisch fundierte Methodik in der Praxis. Die Spezifizierung des psychodynamischen Ansatzes in der Richtlinienpsychotherapie -- G. Dammann: Interaktionelle Methode und übertragungsfokussierte Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier psychodynamischer Therapieverfahren für persönlichkeitsgestörte Patienten -- S.Wiegand-Grefe: Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung. Plädoyer für eine Ausbildungsreform -- C. Leiendecker: Über das Spannungsverhältnis von Psychoanalyse und Berufspolitik. Berufspolitisches Engagement als genuine Aufgabe des Psychoanalytikers -- Mathias Hirsch: Körperinszenierungen. Über Parallelen des Körperagierens bei den "Naturvölkern", zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen -- Peer Arndt: -- Therapie und Theater. Ein Dialog -- Hermann Beland: Zur Beendigung von Lehranalysen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Ziele und Ergebnisse -- Jutta Kahl-Popp: Lernziel: Kontextbezogene psychotherapeutische Kompetenz. Gedanken zur psychoanalytischen Ausbildung -- Stefanie Sedlacek: Beurteilungsgrundlagen psychodynamischer Diagnostik. Eine Untersuchung zur Urteilsbildung in psychoanalytischen Ausbildungsanamnesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Verlage und Orte, 2006-2015. Zusammen circa 1280 S. mit Abb., kartoniert---- Enthalten: Wir wollten leben. Jugend 1939-1945. 41 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Band 5, herausgegeben von Jürgen Kleindienst und Ingrid Hantke/ Kriegskinder. Das Schicksal einer Generation, von Hilke Lorenz/ Gebrannte Kinder. Kindheit in Deutschland 1939-1945. 61 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Band 1, herausgegeben von Jürgen Kleindienst/ Mein Kriegsende. Erinnerungen an die Stunde Null, herausgegeben von Dieter Hildebrandt und Felix Kuballa/ sehr gute Exemplare - 1340 Gramm.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Am Ende des Zweiten Weltkriegs kamen 14 Millionen Menschen aus dem Osten des damaligen Deutschen Reiches nach Westdeutschland. Wie war die Flucht 1945 durch zerbombte Städte, Kraterlandschaften und Trümmerwüsten bei minus 20 Grad Wie war sie als Kind, als Mutter mit kleinen Kindern Lange Jahre wurden diese existentiellen Erschütterungen, die Gewalterfahrungen, die eine Flucht bedeutet, in unserem Land zugedeckt. Höchste Zeit, die erzählen zu lassen, die noch erzählen können.Die Bilder und Berichte von den heutigen Flüchtlingen rufen bei vielen Menschen in Deutschland tiefe Erinnerungen wach. Ihre Bilder sind 70 Jahre alt. Endlose Kolonnen flüchtender Frauen und Kinder auf eisigen Straßen und Wegen, ein zusammengebrochenes Schienennetz, verzweifelt wartende Menschen an überfüllten Notunterkünften. Heide Scherer hat Kriegsmütter und Kriegskinder nach ihren Fluchterlebnissen aus dem Winter 1945 befragt. Einige Interviewpartner berichten ihre Geschichte zum allerersten Mal außerhalb ihrer Familie. Sie tauchen ein in diese Zeit, werden wieder die Flüchtenden von damals. Es kostet sie Kraft, das Wiedererwachen der Erlebnisse zuzulassen. »Aber wir haben es geschafft. Wir haben mit unserer Familie überlebt.« 262 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin : Zeitgut-Verl., - 2015., 1999
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 92,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5 x 14,5 x 38,5 cm. Ill., Kt. 8°. Bibl.- Einbd. (broschiert). Das Angebot enth. diese 15 Bde: 2: Nachkriegs-Kinder. - 5: Wir wollten leben. - 6: Schlüssel-Kinder. - 7: Gebrannte Kinder, T. 2. - 9: Täglich Krieg. - 10: Hungern und hoffen. - 12: Wir sollten Helden sein. - 14: Lebertran und Chewing Gum. - 17: Halbstark und tüchtig. - 23: Schicksalstage 1945. - 24: Schwarz über die grüne Grenze. - 25: Mauerzeit. - 26: Frauen an der Heimatfront. - 27: Kriegskinder erzählen. - 29: Als wir Räuber und Gendarm spielten. Zustand: Bibl.-Ex., gut erhalten. (Reihe Zeitgut : Auswahl ; .).