Verlag: Edition Wort und Bild; Bochum o.J. (ca. 1980)., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 170 S.; s/w-Illustrationen; 24 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Die erste Abbildung SIGNIERT (Bleistift). - Vorwort von Josef Reding. - Horst Dieter (Oskar) Gölzenleuchter (* 15. April 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Autor. H.D. Gölzenleuchter war einer der Gründungsmitglieder der Werkstatt Dortmund" im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, welche 1970 entstand. Ein Jahr später, 1971, ließ sich Gölzenleuchter freiberuflich als bildender Künstler nieder. Mit seinen ersten literarischen Gehversuchen wurde anschließend 1979 der Kleinverlag Edition Wort und Bild" geboren, in dem bibliophile Bücher und Grafiken verlegt werden. 1980 war er an der Gründung des Bundesverbandes Bildender Künstler Westfalen/Süd (BBK) beteiligt. . (wiki) // . Diese kämpferischen Wenigzeiler von V. W. Degener, N. Hikmet, L Rauner, R. Limpert, R. Campmann stören den läppischen Scheinfrieden, der wenigen alles zuschiebt und den meisten nichts läßt. Diese Vorstöße mit dem knappen Satz von E. Fried, H. E. Käufer, von H. Kipp-hardt, von K. P. Wolf und R. Weitz sind Blitzlichter in dem Augenblick, da die Gewinnmitnahmen" eingesackt und die Arbeiter wegrationalisiert" werden. Und diese Tusch- und Federzeichnungen von H. D. Gölzenleuchter entlarven eine Gesellschaft, die auf äußerliche Harmonisierung aus ist, um damit ihre Ungerechtigkeiten unter der Hand weiter pflegen zu können. . (Vorwort) / INHALT : Vorwort von Josef Reding ---- Alle, die tot auf dem Schlachtfeld liegen ---- Frank Wedekind Trost ---- Paul Polte Unter sternbesätem Himmel ---- Manfred Bosch Das Marschieren ---- Bert Brecht Ein Bericht ---- Bert Brecht Rückkehr ---- Bert Brecht Hitler ---- Kurt Küther Probealarm ---- Volker W. Degener Peng ---- Ingo Cesaro Unser Feind ---- Günter Kunert Die Sonne scheint ---- Paul Polte Wir sind wieder wer ---- Dieter Treeck Wort-Spiele ---- Dieter Treeck Hinter einem Palmwedel ---- Hugo Ernst Käufer Immer gibt es welche ---- Emil Brandenburger Ich-Nostalgie ---- Heinrich Heine Ich habe sie immer so lieb gehabt ---- Am Anfang war die Arbeit, nicht das Kapital ---- Kurt Küther Recht auf Arbeit ---- Heinrich Heine Der Wanzerich ---- Siegfried Mrotzek Vielleicht liegts an mir ---- Josef Büscher Vertauschte Satzaussagen ---- Armin Kerker Wir wissen ---- Lilo Rauner Sonett 21 ---- Josef Büscher Arbeit adelt ---- Richard Limpert 1947-1978 ---- Horst Hensel Um halbfünf auf ---- Volker W. Degener Berufsbild ---- Rainer W. Campmann Robert D. ---- Eberhard Kirchhoff Eine Stunde weniger ---- Rainer W. Campmann Ein Farbfoto ---- Josef Büscher Falscher Frontverlauf ---- Josef Büscher Genug ---- Kurt Küther Mitbestimmen? ---- Richard Limpert Weniger Stunden, gleicher Lohn ---- Heinrich Heine Ein neues Lied ---- Wer dauernd den Kopf in den Sand steckt ---- Siegfried Mrotzek Wer dauernd ---- Erich Fried Zur Kenntlichkeit ---- Heinz Kahlau Zeitungen ---- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Kulturamt Gießen (Hrsg.), 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 32 S.; Illustr.; 27 cm; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Beiliegt: handschriftlich signierte Karte von Dieter Otto Berschinski. - Text von Friedhelm Häring. - . Er hat ganz klare Anliegen, aus denen seine Bilder entstehen: Musik, Gilgamesch, Frühling. Vielleicht hilft uns die erwähnte Musik weiter. Nicht das aufrauschende Resultat im Klang eines großen Orchesters, nein jener schwierige Beginn zum Verständnis, wenn der Dirigent sich zunächst mit den Augen in die Partitur eingräbt, wenn er den Einsatz der Instrumentengruppen liest, bei den Legatobogen nickt und bei den Achteln nervös auf die Tischplatte trommelt. Alle Arbeiten Berschinskis sind in diesem Sinne Schrifttafelbilder, in die man sich mit den Augen eingraben muß, um in die Nähe des Kerns zu gelangen. Die Farben sind wie Instrumentengruppen, die figurativen Teilchen wie Leitmotive. Malen wie Musik! Da haben wir wieder so einen gefährlichen Vergleich, der besetzend und verschließend sein kann, denn es ist sehr viel Musik mit der Eindeutigkeit von Welt belastet worden. Einige Komponisten haben uns ja sogar statt Musik ins Ohr, Bilder auf die Augen gedrückt. Nicht zuletzt die Programmusik eines Dvorak - etwa in der Neuen Welt - hat die meisten Menschen im Umgang mit Musik verdorben. Sie erwarten auch von der Musik eine Story. Nur aus dieser Fehlhaltung konnte das Musical entstehen; alles kleine Stories, meistens so schlecht wie die Musik. So würde man an der Freiheit der beiden Kunstgattungen, an ihrem selbstgewählten Auftrag vorbeiargumentieren. Berschinskis Bilder erzählen nicht, sie geben allerdings Nachricht von der Welt, ihrer Metaphysik, ihrem Aphorismus. Seine Titel unterstützen dies. Durch Notizen in Farbe drückte er es aus. Es ist ab.er vor allem die Präsenz der Malerei, von Stricheleien und Ritzungen durchzogen, die zunächst das Bild defiguriert, daß sich die Utopie der Malerei nicht in den Zwängen der Erzählung verfängt. So findet er zu einem skripturalen Erfassen des Lebens. Berschinskis Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte sind auf und unter der Oberfläche gezeichnet, gekratzt, gemalt. Sie entstanden mit ebensoviel Gefühl für ästhetische Erregung wie für künstlerische Aufregung und Ehrlichkeit. Jede Lasur, jede Linie kämpft ums Überleben. Sie tragen Syntax und Logik und Chaos und vibrieren vor Leben. Sie wachsen aus Begegnungen, Erlebnissen. Sie sind eine Symbiose aus Ideenwelt und Sinnenwelt. Seine Kunst ist das Gedächtnis des Unbenennbaren. Friedhelm Häring. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn : Verlag Bibliotheca christiana, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 318 (2) Seiten. 22,4 cm. Typographische Gestaltung: Hermann Zapf. Mit einer eigenhändigen Signatur von Peter Berglar datiert auf das Jahr 1972, auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Aus dem Vorwort: "Tief überdrüssig der zeitkritischen Analysen in Permanenz will dieses Buch ein Buch des Trostes sein. Das bedeutet nicht, einem flachen Optimismus das Wort zu reden. Ich werde weder behaupten, die gegenwärtige Welt sei in Ordnung, alles sei "halb so schlimm", im großen und ganzen befinde sie sich auf gutem Wege, noch auch das Gegenteil: kein Ansatz zum Guten könne erblickt weiden, die Verrottung sei vollständig und der Untergang sicher. Die Vulgärbegriffe "Optimismus" und "Pessimismu"< sollten in der Seele des reifen Menschen keinen Platz haben, denn sie eignen einer infantilen Weitsicht, die sich aus Wunsch- oder aus Furchtdenken, meist aus beidem, nährt. Wir sind in diesem letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts aber nicht zu Wünschen aufgerufen, sondern zu Hoffnungen, rieht zu Ängsten, sondern zum Glauben. Doch bleibt uns auch der, da wir ihn nicht mehr unreflektiert-naiv uns entquellen lassen können, versagt, wenn wir uns nicht mit allen unseren Kräften um das Verständnis dessen bemühen, was der Gegenstand des Glaubens ist: um das Verständnis des Welt-Weges als des Gottes-Plans. Man sagt, der Herrgott lasse sich nicht in die Karten sehen. Sosehr das stimmt, sowenig entbindet es uns von der Notwendigkeit, das große Spiel, das »theatrum mundi«, immer und immer wieder zu begreifen zu versuchen. Es wäre gegen unsere Natur als denkende Menschen, als Europäer, als Deutsche zumal, fragen wir nicht stets von neuem bis hin zum Selbstverlust in Verzweiflung oder zur Selbstübersteigung in divinatorischer Schau nach dem Woher und Wohin. ."- Peter Berglar (auch Hans-Peter Breda Berglar-Schröer; * 8. Februar 1919 in Kassel; 10. November 1989 in Köln) war ein deutscher Arzt und Historiker. Leben: Peter Berglar war der Sohn des Journalisten und Schriftstellers Paul Berglar (auch Paul Heinrich Berglar-Schröer) und seiner Ehefrau Gertrud Berglar, geb. Müller. Nach dem Abitur 1937 am humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt studierte Berglar ab 1939 Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1944 wurde er an der Frankfurter Goethe-Universität zum Dr. med. promoviert. Er war von 1937 bis 1946 Wehrmachtsangehöriger und während des Zweiten Weltkrieges als Sanitätsoffizier, auch in Frontlazaretten, eingesetzt. 1945 geriet er in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Bereits als Kriegsgefangener begann Berglar zu schreiben. Nach der Rückkehr 1946 war er drei Jahre Redakteur bei den Frankfurter Heften", die damals von Walter Dirks und Eugen Kogon herausgegeben wurden. Zudem engagierte er sich als Lektor im Verlag Josef Knecht-Carolusdruckerei, und er war im naturwissenschaftlichen Lektorat des Herder Verlages tätig. Von 1949 bis 1950 war er Mitherausgeber der Monatszeitschrift Die Aussprache" (Mainz). In dieser Zeit veröffentlichte Berglar Gedichte, Aufsätze, Erzählungen und Rezensionen. Von 1953 bis 1966 arbeitete Berglar als niedergelassener Internist in Köln tätig, gleichwohl setzte er seine Veröffentlichungen fort. m Jahre 1966 begann Berglar ein Studium der Geschichte (unter anderem bei Theodor Schieder), der Germanistik und der Ibero-Lateinamerikanischen Geschichte. 1969 wurde er an der Universität zu Köln mit einer Dissertation über Walther Rathenau. Seine Zeit, sein Werk, seine Persönlichkeit zum Dr. phil. promoviert. Die Schrift wurde 1970 in Bremen veröffentlicht. Nach seiner Habilitation 1970 wurde Berglar 1971 außerplanmäßiger Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. . Wirken: Peter Berglar wurde als Schriftsteller und Publizist bekannt, aber auch mit vielen Rezensionen und Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen. Er veröffentlichte zahlreiche belletristische Werke, Essays und Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Biographien, u. a. erschienen bei rowohlts monograp.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2007
ISBN 10: 3423245921 ISBN 13: 9783423245920
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Originalausgabe. Erstausgabe. 177 (3) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Stephanie Weischer. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Mit einer eigenhändigen Signatur von Benno Hurt, datiert auf den 21.11. 2010 auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mitte der fünfziger Jahre, im Dunst der süddeutschen Kleinstadt Kürren, duftet das Land, wo die Zitronen blühen, umso verheißungsvoller. Zwei junge Männer brechen auf zu einer Reise in ihr Sehnsuchtsland Italien, ans Meer und zu den Mädchen am Strand. Sie fahren im VW Standard und geben Gas Richtung Süden. Nicht ganz unfreiwillig landen sie auf einem Campingplatz an einem österreichischen See, zwischen Faltwohnwagen und Zeltgestänge. Das Meer ist noch fern. Nur eine Eisdiele und ihre wunderschöne Inhaberin lassen den Glanz Italiens erahnen. Aber wird es den beiden jungen Männern gelingen, Sandstrand und Palmen zu erreichen? Ihre Reise verläuft ganz anders als geplant. Als kenntnisreicher Chronist der Nachkriegszeit entwirft Hurt ein sehr unterhaltsames literarisches Roadmovie der fünfziger Jahre. - Benno Hurt (* 11. April 1941 in Regensburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Fotograf und Jurist. Leben und Schaffen: Benno Hurt wuchs mit drei Geschwistern in Regensburg auf. Während seiner Schulzeit im Goethe-Gymnasium spielte er Fußball in der Jugendmannschaft des SSV Jahn. 19611965 studierte er Jura in München, arbeitete danach als Staatsanwalt und 19712006 als Richter in Regensburg. Benno Hurt lebt in Pettendorf. Seit 1968 ist er mit seiner Frau Irene verheiratet. Schriftsteller: Hurts erste Erzählungen erschienen 1965 bei Nymphenburger und, auf Empfehlung von Marieluise Fleißer, bei Hanser. Im Zentrum der literarischen Arbeit von Benno Hurt stehen gesellschaftskritische Roman-Zyklen, in denen sich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland spiegelt. Geographischer Anknüpfungspunkt ist eine fiktive Stadt mittlerer Größe im Süden Deutschlands". Sie heißt in den Christian Kirsch-Romanen Kolbstadt", in den Michael Kaltenbrach-Romanen Kürren". Beide Orte weisen punktuelle Ähnlichkeiten mit Benno Hurts Heimatstadt auf, ohne darauf reduziert werden zu können: Ich nehme mir von Regensburg das, was ich brauchen kann, und kombiniere es mit anderem. Ich baue mir eine eigene Stadt []. Es geht mir nicht um Regensburger, Augsburger, Paderborner, sondern um deutsche Schicksale zu unterschiedlicher Zeit. Auf dieser Basis thematisiert Hurt die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und schildert aus verschiedenen Perspektiven die Entwicklung vom Wirtschaftswunder" zur 68er-Bewegung", die er selbst als prägend erlebte. Auf die Frage Was verbinden Sie mit der Studentenrevolte?" antwortete er 2009: Zunächst mal eine Bücherreihe von eineinhalb Metern Länge (von Marx zu Marcuse). Im Ernst: Ich denke immer wieder darüber nach, was hat dich so fasziniert? Ich stand (beruflich gesehen) vor dem Leben". Und da ereignet sich diese Bewusstseinsrevolution" []. Nicht die Erinnerung an die mit schönen roten Fahnen bedeckten Straßen scheint mir wichtig, sondern das einsame, heimliche Hoffen auf Change". [] Dieses Zweifeln, Infragestellen, vieles, alles für möglich zu halten, ist [] bei mir geblieben. Und Romanhelden sind entstanden, die sich mit dem, was wir damals das richtige Bewusstsein nannten, noch heute dekorieren, obwohl sie längst das geworden sind, was wir damals als Spätkapitalist" beschimpft hätten. Hurts Texte setzen sich auch mit der Kontinuität zwischen altem und neuem Rechtsextremismus auseinander. Der Roman Im Nachtzug zeigt gegen Ende die Gründung einer rechtsradikalen Partei durch Altnazis Mitte der 1960er Jahre. Ein deutscher Mittelläufer und Böse Onkel thematisieren das Phänomen des Neonazismus vor dem Hintergrund von Familienkonflikten, in denen sich Generationen sprachlos gegenüber stehen. 2009 diskutierte Benno Hurt im Literaturhaus München mit Heribert Prantl zum Thema 60 Jahre BRD 60 Jahre politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, kultu.
Verlag: Blieskastel. Gollenstein Verlag., 1997
ISBN 10: 3930008688 ISBN 13: 9783930008681
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb229, (3) Seiten. Mit zahlr. Abbildungen. OLwd.-Einband mit farbig ill. Schutzumschlag. 22x14 cm . Hermann Wedekind (* 18. November 1910 in Coesfeld; 16. Januar 1998 in Wadern) war ein deutscher Schauspieler, Opernsänger, Regisseur und Theaterintendant. Hermann Wedekind, gebürtiger Westfale, verbrachte seine Jugend in Witten an der Ruhr. 1932 wurde er als Autodidakt an das Stadttheater in Hagen verpflichtet. Danach spielte er am Bielefelder Theater jugendliche Charakterrollen, bis ihn Heinz Hilpert 1935 an das Deutsche Theater nach Berlin holte. Nach einem Konflikt mit dem von ihm verehrten Hilpert ging Wedekind an das Schauspielhaus nach Königsberg, kehrte aber nach einer Spielzeit nach Berlin an das Deutsche Theater zurück, um dort bis 1943 als Hilperts persönlicher Assistent zu arbeiten. Dann folgte eine kurze Zeit als Sänger: An der Oper in Danzig erntete er erste Lorbeeren als jugendlicher Heldentenor, und für die Spielzeit 1943/44 erhielt er an der Dresdner Staatsoper einen Vertrag, der allerdings schon ein halbes Jahr später endete, da im September 1944 alle deutschen Theater geschlossen wurden. Den Dresdner Feuersturm im Februar 1945 erlebte Hermann Wedekind unmittelbar mit. Er hinterließ bei ihm einen tiefen Eindruck, der sein ganzes späteres Wirken maßgeblich beeinflusste. So enthält das später von ihm bearbeitete Mysterienspiel Katharina von Georgien des Barockdichters Andreas Gryphius eine Anfangssequenz, die auf Wedekinds eigenes Erleben zurückzuführen ist: Die Schilderung der Bombardierung Dresdens mit Phosphorbomben, das Erleben einer irre gewordenen Frau (Ich habe meinen Hut verloren") und sein Erweckungserlebnis" durch den Gesang einer Amsel am Morgen danach. In den Nachkriegsjahren von 1946 bis 1950 war Wedekind zunächst Oberspielleiter des Theaters in Bonn, zugleich auch Leiter der dortigen Schauspielschule, die in jenen Jahren hohes Ansehen genoss. Danach, von 1950 bis 1954, leitete er das Theater in Münster, das er nach dem Krieg wieder aufbaute, und ging anschließend als Intendant (Direktor) nach Basel, bevor er 1960 die Intendanz des damaligen Saarbrücker Stadttheaters, heute Saarländisches Staatstheater, übernahm. Mit seiner Verpflichtung des Dirigenten Siegfried Köhler als Generalmusikdirektor im Jahre 1964 begann eine künstlerische Zusammenarbeit, die das Saarbrücker Musiktheater weit über die bundesdeutschen Grenzen hinaus bekannt machte. 1970 verlieh ihm der saarländische Ministerpräsident den Titel Generalintendant. 1975 endete seine Tätigkeit als Theaterchef in Saarbrücken, nicht jedoch sein Einsatz als Regisseur und Initiator grenzüberschreitender Aktivitäten, vor allem im Kontakt mit osteuropäischen Ländern und hier besonders mit Georgien. Aufbauend auf den kulturellen Kontakten Wedekinds zu diesem Land im Kaukasus entstand im Jahr 1975 auf Initiative seines persönlichen Freundes, des damaligen Bürgermeisters (ab 1976 Oberbürgermeister) der Landeshauptstadt des Saarlandes, Oskar Lafontaine die erste Städtepartnerschaft einer Stadt im Bereich der Nato (Saarbrücken) mit einer Stadt im Bereich des Warschauer Pakts (Tiflis, der Hauptstadt Georgiens), und das mitten im Kalten Krieg". Wedekind verstand sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Botschafter der Kunst und des Friedens. Sein persönliches Motto war Kunst kennt keine Grenzen". Viele junge Künstler wie etwa die Sängerin Montserrat Caballé wurden von ihm entdeckt und gefördert. Doch auch die Arbeit mit Theaterlaien, denen er professionelle Leistungen abverlangte, wurde von vielen Seiten anerkannt und unterstützt. Sie fiel in Balve auf fruchtbaren Boden. Und immer wieder hat er sein Schaffen in den Dienst der globalen Völkerverständigung gestellt. Hermann Wedekind starb im 88. Lebensjahr in seinem langjährigen Wohnsitz im saarländischen Wadern. Auf dem dortigen Friedhof wurde er beigesetzt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Andreas <3lich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal GAD-0205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willi Seitz bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willi Seitz (* 17. Dezember 1957 in Wolfsegg) ist ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. Willi erlernte nach der Schule zunächst den Beruf des Textilkaufmanns. Daneben genoss er eine musikalische Ausbildung am Stadttheater Regensburg. Als 1985 der Schlagzeuger Hubert Zascha beim Original Naabtal Duo ausfiel, sprang Willi Seitz ein. Er verstand sich sofort mit seinem Partner Wolfgang Edenharder, so dass das Original Naabtal Duo in dieser Formation weiterhin auftrat. 1988 gewannen die beiden den Grand Prix der Volksmusik mit dem Lied Patrona Bavariae. Damit begann für Willi Seitz und Wolfgang Edenharder eine erfolgreiche Karriere, die zunächst bis 1993 anhielt. Dann folgte die Trennung. Willi begann eine Solokarriere. Er gründete eine neue Formation ?Willi Seitz und seine Freunde?, mit der er einige große Erfolge hatte. Zur Gruppe gehörten Henny Knops, Frans Senden und Danny Winters. Diese Gruppe wurde zunächst vom Volksmusikstar Heino produziert, gefolgt von G.G. Anderson. 2000 bewarb sich Willi Seitz beim Grand Prix der Volksmusik, erreichte mit Wenn wir zusammenhalten aber nur den 13. Platz der deutschen Vorentscheidung. Willi Seitz war seit 1993 immer wieder Gast in verschiedenen Fernsehveranstaltungen. 2003 setzte sich Willi mit seinem früheren Gesangspartner Wolfgang Edenharder wieder an den Verhandlungstisch, um über eine Fortsetzung des Original Naabtal Duos zu sprechen. Im Oktober 2003 feierte Willi mit Wolfgang als das Original Naabtal Duo das Musik-Comeback des Jahres in der TV-Show ?Herbstfest der Volksmusik? mit der CD ?Wir sind wieder da? Im April 2005 erschien die erste neue CD des Duos. Am 8. Juli 2011 legte Willi Seitz ein neues Solo-Album mit dem Titel Wo zieh?n die Jahre hin vor, das bei MCP Sound & Media erschien. 2011 begann Willi Seitz gemeinsam mit dem Schlagersänger Kay Dörfel die Konzeption eines neuen Duettprojektes. Unter dem Namen ?Echte Engel? veröffentlichen beide Künstler im März 2013 eine gemeinsame Longplay-CD. Doch bereits kurze Zeit später wurde das Projekt beendet. 2015 erschien die Single Ruck doch a bisserl her zu mir, eine eher rockig-volkstümliche Nummer, zu der auch ein Video produziert wurde. Die Single wurde produziert von Sascha Eibisch, bekannt aus der Band ?Relax? (?Weil i di mog?). Ebenfalls zu Weihnachten nahm Willi Seitz eine deutsche Version des Chris-Rea-Hits Driving Home for Christmas auf: Ich fahre heim zum Christfest, welches für die Weihnachts-CD Yo HO HO - A relaxte Weihnacht produziert wurde. 2016 wird Willi Seitz zusammen mit Wolfgang Edenharder als Original Naabtal Duo wieder auf Tournee gehen, u. a. mit Marianne und Michael. /// Standort Wimregal GAD-0205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal GAD-0207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Monika Herz mit silbernem Stift signiert mit eigenhändiger Blume /// Monika Herz (* 12. Juli 1951 als Monika Schmidt in Letschin, DDR) ist eine deutsche Schlagersängerin. Nach einer Lehre als Gebrauchsgrafikerin trat sie dem Volkskunstensemble des Eisenhüttenkombinats Ost bei. Ab 1970 produzierte sie regelmäßig für den Rundfunk der DDR, 1972 erschien ihre erste Single bei Amiga (?Zärtlich sollst du bleiben?). Etwa ab dieser Zeit war sie auch im DDR-Fernsehen einer der am häufigsten auftretenden DDR-Stars und einer der Fernsehlieblinge. Sie trat z. B. in den Sendungen Da liegt Musike drin, Bong, Schlagerstudio, Klock 8, achtern Strom, Musikanten sind da, Oberhofer Bauernmarkt, Im Krug zum grünen Kranze, Ein Kessel Buntes, Mit Lutz und Liebe, Wennschon dennschon, Auf Schusters Rappen auf. Von 1972 bis 1989 erschienen vier LPs und mehr als ein Dutzend Singles. Große Erfolge feierte sie in den 1970er- und 1980er-Jahren mit Titeln wie Kleiner Vogel, Charly adé, Melodie Poesie, Hallo wie geht's, Wir haben zusammen die Sterne gezählt, Heut' sah ich sie wieder, Bitte tanz mit mir oder Mingo. Außerdem hat sie 1985 zwei Titel für die Kinderschallplatte In Dingsbumshausen ist was los eingesungen. Seit 2002 steht Monika Herz, gemeinsam mit ihrem Sohn David, als ?Monika Herz & David? auf der Bühne. Ein erstes gemeinsames Album Für die Seele wurde im Dezember 2007 veröffentlicht. Monika Herz & David treten als Duett seit 2002 überwiegend in Deutschland und besonders in den neuen Bundesländern auf. Herz ist verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal GAD-0191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt ca A5 mit aufmontiertem Illustriertenbild von Wolfgang Edenharder mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Das Original Naabtal-Duo ist ein deutsches Gesangsduo der volkstümlichen Musik, benannt nach dem Tal des Flusses Naab. Wolfgang Edenharder gründete mit dem Schlagzeuger Hubert Zaschka in den 1970er Jahren das Original Naabtal-Duo, um bei verschiedenen Anlässen im Raum Regensburg musikalisch aufzutreten. Dabei spielte Wolfgang Edenharder Akkordeon und konnte 1985 Willi Seitz für sein Duo gewinnen. Es kam zur ersten Schallplattenaufnahme: Musik für unsere Freunde. 1988 nahmen die beiden mit dem Lied Patrona Bavariae am Grand Prix der Volksmusik teil und belegten den ersten Platz. Damit war der Durchbruch geschafft. Patrona Bavariae wurde zum erfolgreichsten Lied in der Geschichte des volkstümlichen Schlagers. Bis 1993 hatte das Duo weitere große Hits und ersang sich mehrere Preise, darunter die Goldene Stimmgabel. 1993 trennten sich die beiden und hatten auch als Solisten Erfolg - Wolfgang Edenharder im volkstümlichen Schlagerbereich - Willi Seitz auch in der Countryszene. Im Oktober 2003 kam es zur Wiedervereinigung beim Herbstfest der Volksmusik. Mit dem Album Wir sind wieder da feierten sie ihr Comeback. Die Single-Auskopplung Lass uns nochmal darüber reden war einer der großen Hits der volkstümlichen Musik 2003/2004. Am 29. März 2005 erschien ihre CD mit dem Titel Nur mit dir. Seit Juli 2006 ist Dieses Gefühl, das dritte Album seit dem Comeback 2003 im Handel. Mit diesem Album, das von Wolfgang Edenharder und Willi Seitz selbst produziert wurde, ging das Duo zurück zu den Wurzeln, zu dem bekannten ?Naabtal-Sound? Auf der CD befindet sich auch eine ?Willkommenshymne? für den Besuch von Benedikt XVI. in Bayern: Unser Papst der kommt aus Bayern. Zu Weihnachten 2007 erschien eine Weihnachts-CD mit dem Titel Weihnachten bin i daheim. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-243 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Monika Herz mit blauem Stift signiert /// Monika Herz (* 12. Juli 1951 als Monika Schmidt in Letschin, DDR) ist eine deutsche Schlagersängerin. Nach einer Lehre als Gebrauchsgrafikerin trat sie dem Volkskunstensemble des Eisenhüttenkombinats Ost bei. Ab 1970 produzierte sie regelmäßig für den Rundfunk der DDR, 1972 erschien ihre erste Single bei Amiga (?Zärtlich sollst du bleiben?). Etwa ab dieser Zeit war sie auch im DDR-Fernsehen einer der am häufigsten auftretenden DDR-Stars und einer der Fernsehlieblinge. Sie trat z. B. in den Sendungen Da liegt Musike drin, Bong, Schlagerstudio, Klock 8, achtern Strom, Musikanten sind da, Oberhofer Bauernmarkt, Im Krug zum grünen Kranze, Ein Kessel Buntes, Mit Lutz und Liebe, Wennschon dennschon, Auf Schusters Rappen auf. Von 1972 bis 1989 erschienen vier LPs und mehr als ein Dutzend Singles. Große Erfolge feierte sie in den 1970er- und 1980er-Jahren mit Titeln wie Kleiner Vogel, Charly adé, Melodie Poesie, Hallo wie geht's, Wir haben zusammen die Sterne gezählt, Heut' sah ich sie wieder, Bitte tanz mit mir oder Mingo. Außerdem hat sie 1985 zwei Titel für die Kinderschallplatte In Dingsbumshausen ist was los eingesungen. Seit 2002 steht Monika Herz, gemeinsam mit ihrem Sohn David, als ?Monika Herz & David? auf der Bühne. Ein erstes gemeinsames Album Für die Seele wurde im Dezember 2007 veröffentlicht. Monika Herz & David treten als Duett seit 2002 überwiegend in Deutschland und besonders in den neuen Bundesländern auf. Herz ist verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willi Seitz bildseitig mit weißem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willi Seitz (* 17. Dezember 1957 in Wolfsegg) ist ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. Willi erlernte nach der Schule zunächst den Beruf des Textilkaufmanns. Daneben genoss er eine musikalische Ausbildung am Stadttheater Regensburg. Als 1985 der Schlagzeuger Hubert Zascha beim Original Naabtal Duo ausfiel, sprang Willi Seitz ein. Er verstand sich sofort mit seinem Partner Wolfgang Edenharder, so dass das Original Naabtal Duo in dieser Formation weiterhin auftrat. 1988 gewannen die beiden den Grand Prix der Volksmusik mit dem Lied Patrona Bavariae. Damit begann für Willi Seitz und Wolfgang Edenharder eine erfolgreiche Karriere, die zunächst bis 1993 anhielt. Dann folgte die Trennung. Willi begann eine Solokarriere. Er gründete eine neue Formation ?Willi Seitz und seine Freunde?, mit der er einige große Erfolge hatte. Zur Gruppe gehörten Henny Knops, Frans Senden und Danny Winters. Diese Gruppe wurde zunächst vom Volksmusikstar Heino produziert, gefolgt von G.G. Anderson. 2000 bewarb sich Willi Seitz beim Grand Prix der Volksmusik, erreichte mit Wenn wir zusammenhalten aber nur den 13. Platz der deutschen Vorentscheidung. Willi Seitz war seit 1993 immer wieder Gast in verschiedenen Fernsehveranstaltungen. 2003 setzte sich Willi mit seinem früheren Gesangspartner Wolfgang Edenharder wieder an den Verhandlungstisch, um über eine Fortsetzung des Original Naabtal Duos zu sprechen. Im Oktober 2003 feierte Willi mit Wolfgang als das Original Naabtal Duo das Musik-Comeback des Jahres in der TV-Show ?Herbstfest der Volksmusik? mit der CD ?Wir sind wieder da? Im April 2005 erschien die erste neue CD des Duos. Am 8. Juli 2011 legte Willi Seitz ein neues Solo-Album mit dem Titel Wo zieh?n die Jahre hin vor, das bei MCP Sound & Media erschien. 2011 begann Willi Seitz gemeinsam mit dem Schlagersänger Kay Dörfel die Konzeption eines neuen Duettprojektes. Unter dem Namen ?Echte Engel? veröffentlichen beide Künstler im März 2013 eine gemeinsame Longplay-CD. Doch bereits kurze Zeit später wurde das Projekt beendet. 2015 erschien die Single Ruck doch a bisserl her zu mir, eine eher rockig-volkstümliche Nummer, zu der auch ein Video produziert wurde. Die Single wurde produziert von Sascha Eibisch, bekannt aus der Band ?Relax? (?Weil i di mog?). Ebenfalls zu Weihnachten nahm Willi Seitz eine deutsche Version des Chris-Rea-Hits Driving Home for Christmas auf: Ich fahre heim zum Christfest, welches für die Weihnachts-CD Yo HO HO - A relaxte Weihnacht produziert wurde. 2016 wird Willi Seitz zusammen mit Wolfgang Edenharder als Original Naabtal Duo wieder auf Tournee gehen, u. a. mit Marianne und Michael. /// Standort Wimregal GAD-0142ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal GAD-0127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willi Seitz bildseitig mit weißem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willi Seitz (* 17. Dezember 1957 in Wolfsegg) ist ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. Willi erlernte nach der Schule zunächst den Beruf des Textilkaufmanns. Daneben genoss er eine musikalische Ausbildung am Stadttheater Regensburg. Als 1985 der Schlagzeuger Hubert Zascha beim Original Naabtal Duo ausfiel, sprang Willi Seitz ein. Er verstand sich sofort mit seinem Partner Wolfgang Edenharder, so dass das Original Naabtal Duo in dieser Formation weiterhin auftrat. 1988 gewannen die beiden den Grand Prix der Volksmusik mit dem Lied Patrona Bavariae. Damit begann für Willi Seitz und Wolfgang Edenharder eine erfolgreiche Karriere, die zunächst bis 1993 anhielt. Dann folgte die Trennung. Willi begann eine Solokarriere. Er gründete eine neue Formation ?Willi Seitz und seine Freunde?, mit der er einige große Erfolge hatte. Zur Gruppe gehörten Henny Knops, Frans Senden und Danny Winters. Diese Gruppe wurde zunächst vom Volksmusikstar Heino produziert, gefolgt von G.G. Anderson. 2000 bewarb sich Willi Seitz beim Grand Prix der Volksmusik, erreichte mit Wenn wir zusammenhalten aber nur den 13. Platz der deutschen Vorentscheidung. Willi Seitz war seit 1993 immer wieder Gast in verschiedenen Fernsehveranstaltungen. 2003 setzte sich Willi mit seinem früheren Gesangspartner Wolfgang Edenharder wieder an den Verhandlungstisch, um über eine Fortsetzung des Original Naabtal Duos zu sprechen. Im Oktober 2003 feierte Willi mit Wolfgang als das Original Naabtal Duo das Musik-Comeback des Jahres in der TV-Show ?Herbstfest der Volksmusik? mit der CD ?Wir sind wieder da? Im April 2005 erschien die erste neue CD des Duos. Am 8. Juli 2011 legte Willi Seitz ein neues Solo-Album mit dem Titel Wo zieh?n die Jahre hin vor, das bei MCP Sound & Media erschien. 2011 begann Willi Seitz gemeinsam mit dem Schlagersänger Kay Dörfel die Konzeption eines neuen Duettprojektes. Unter dem Namen ?Echte Engel? veröffentlichen beide Künstler im März 2013 eine gemeinsame Longplay-CD. Doch bereits kurze Zeit später wurde das Projekt beendet. 2015 erschien die Single Ruck doch a bisserl her zu mir, eine eher rockig-volkstümliche Nummer, zu der auch ein Video produziert wurde. Die Single wurde produziert von Sascha Eibisch, bekannt aus der Band ?Relax? (?Weil i di mog?). Ebenfalls zu Weihnachten nahm Willi Seitz eine deutsche Version des Chris-Rea-Hits Driving Home for Christmas auf: Ich fahre heim zum Christfest, welches für die Weihnachts-CD Yo HO HO - A relaxte Weihnacht produziert wurde. 2016 wird Willi Seitz zusammen mit Wolfgang Edenharder als Original Naabtal Duo wieder auf Tournee gehen, u. a. mit Marianne und Michael. /// Standort Wimregal GAD-0126 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Monika Herz mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3liche Grüße März 01" /// Monika Herz (* 12. Juli 1951 als Monika Schmidt in Letschin, DDR) ist eine deutsche Schlagersängerin. Nach einer Lehre als Gebrauchsgrafikerin trat sie dem Volkskunstensemble des Eisenhüttenkombinats Ost bei. Ab 1970 produzierte sie regelmäßig für den Rundfunk der DDR, 1972 erschien ihre erste Single bei Amiga (?Zärtlich sollst du bleiben?). Etwa ab dieser Zeit war sie auch im DDR-Fernsehen einer der am häufigsten auftretenden DDR-Stars und einer der Fernsehlieblinge. Sie trat z. B. in den Sendungen Da liegt Musike drin, Bong, Schlagerstudio, Klock 8, achtern Strom, Musikanten sind da, Oberhofer Bauernmarkt, Im Krug zum grünen Kranze, Ein Kessel Buntes, Mit Lutz und Liebe, Wennschon dennschon, Auf Schusters Rappen auf. Von 1972 bis 1989 erschienen vier LPs und mehr als ein Dutzend Singles. Große Erfolge feierte sie in den 1970er- und 1980er-Jahren mit Titeln wie Kleiner Vogel, Charly adé, Melodie Poesie, Hallo wie geht's, Wir haben zusammen die Sterne gezählt, Heut' sah ich sie wieder, Bitte tanz mit mir oder Mingo. Außerdem hat sie 1985 zwei Titel für die Kinderschallplatte In Dingsbumshausen ist was los eingesungen. Seit 2002 steht Monika Herz, gemeinsam mit ihrem Sohn David, als ?Monika Herz & David? auf der Bühne. Ein erstes gemeinsames Album Für die Seele wurde im Dezember 2007 veröffentlicht. Monika Herz & David treten als Duett seit 2002 überwiegend in Deutschland und besonders in den neuen Bundesländern auf. Herz ist verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0123 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box99-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Breyer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Breyer (* 11. November 1982 in Heidelberg)[1] ist ein deutscher Fernsehmoderator und Journalist. Jochen Breyer machte 2002 sein Abitur am Friedrich-Hecker-Gymnasium in Radolfzell und begann im Anschluss ein Studium der Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er beendete dies 2006 mit dem Magister Artium. Seine journalistische Tätigkeit begann schon während seines Studiums. So arbeitete er von 2003 bis 2009 für die Süddeutsche Zeitung, von 2005 bis 2011 für den Bayerischen Rundfunk. 2007 kam er zum ZDF und wurde dort zunächst als Reporter und Interviewer eingesetzt. 2011 wurde Breyer fester Moderator des ZDF-Morgenmagazins.[2] Ab der Saison 2012/2013 war er sechs Jahre lang Moderator der UEFA Champions League zusammen mit dem Experten Oliver Kahn. Seine forsche Interviewführung brachte ihm die Beschreibung ?des Fürchtenichs des ZDF? ein.[3] Ein Interview mit Jürgen Klopp am 2. April 2014 schlug hohe Wellen. Breyer hatte Klopp nach dem 0:3 von Borussia Dortmund im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League bei Real Madrid gefragt: ?Die Sache ist durch, oder??[4] Die Formulierung wurde in abgeänderter Form (?das Ding ist durch?) zu einem geflügelten Wort.[5] Im August 2013 gab das ZDF bekannt, dass Breyer die Nachfolge von Michael Steinbrecher als Moderator des aktuellen Sportstudios übernehmen werde. Seine erste Ausgabe der Sendung präsentierte er am 14. Dezember 2013. Mit seinen 30 Jahren war er der zweitjüngste Moderator in der Geschichte des Sportstudios. Bei der WM 2018 bildete Breyer in Russland mit Oliver Welke das Moderationsduo des ZDF. Seit 2016 dreht Breyer gesellschaftspolitische Reportagen für das ZDF. Die erste Reportage handelte von Rassismus in Frankreich und lief am 10. Juni 2016. Seit August 2017 hat Breyer seine eigene Reportagereihe im ZDF: ?Am Puls Deutschlands?.[6] Darin werden zu aktuellen Themen die verschiedenen Standpunkte in der Gesellschaft abgebildet. Im September 2020 beschrieb Breyer seine Intention so: ?Die Gesellschaft ist seit einigen Jahren massiv gespalten, da müssen wir unbedingt wieder mehr ins Gespräch kommen. In ?Am Puls? wollen wir verschiedenen Meinungen eine Plattform geben, egal wie bequem oder unbequem sie sind.?[7] Bislang sind neun Episoden erschienen. 2019 war er mit ?Am Puls Deutschlands? für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.[8] 2019 moderierte er zusammen mit der Schauspielerin Anna Loos das Bühnenprogramm der offiziellen Feierlichkeiten zu ?30 Jahre Mauerfall? am Brandenburger Tor.[9] Breyer engagiert sich für die Nicolaidis Young Wings Stiftung[10] und Viva con Agua.[11] /// Standort Wimregal PKis-Box90-U023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus und Klaus bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus & Klaus ist eine deutsche Schlager-Gesangsformation. Es gibt zwei unterschiedliche Besetzungen. Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf?m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover. Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann. 1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen. Zweite Besetzung Nach dem Ausstieg von Klaus Büchner gründete Klaus Baumgart 1997 mit dem Hamburger Musiker Claas Vogt (* 29. März 1965 in Hamburg) und dem Parodisten Andreas Neumann das Trio Klaus & Klaus. Claas Vogt, zunächst Steuerfachgehilfe, studierte von 1987 bis 1989 Philosophie und Anglistik an der Universität Hamburg, war Mitglied der Gruppe Riptide und ab 1986 der Gruppe 8 to the Bar, mit der er zahlreiche Auftritte absolvierte. Ab 1995 war er Chorsänger bei Klaus & Klaus und wurde so mit Klaus Baumgart bekannt, der ihn nach dem Ausscheiden von Klaus Büchner in sein Team holte. Die erste Single des Trios 1997 hieß 3 wie wir. Daraufhin erhielt die Gruppe von Radio Bremen eine eigene Comedy-Show gleichen Namens. Auch war das Trio mehrmals in der Aktuellen Schaubude zu Gast. Infolge der zahlreichen Verpflichtungen verließ jedoch Andreas Neumann Ende 2000 das Trio. Seither gibt es wieder ein Duo Klaus & Klaus. 2001 hatte das neue Duo mit Ein Weißbier auf der Hütt?n einen neuen Hit. 2002 waren sie mit Ein Rudi Völler - Es gibt nur ein?n Rudi Völler wieder in den deutschen Charts vertreten. Bekanntere Titel der letzten Jahre sind Die Krankenschwester, Aloha heja he (Neuaufnahme des Achim-Reichel-Hits) und Seemann (Deine Heimat ist das Meer), die vor allem auf der Ferieninsel Mallorca größeren Zuspruch fanden. Rechtliche Auseinandersetzungen 1995 reichte Klaus Baumgart gegen Oliver Kalkofe Klage ein, als Klaus und Klaus in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe als ?Schielende Klobürste? und ?Freund Speckbulette? bezeichnet wurden. Nach mehreren Klageschriften wies das Landgericht Oldenburg die Klage in der Vorverhandlung zurück. Wie sich später herausstellte, war diese nur eine von Baumgarts Management lancierte PR-Kampagne.[1] Trivia Auf der 2007 erschienenen Platte Jazz ist anders der Punkrock-Band Die Ärzte werden Klaus und Klaus in dem Lied Perfekt erwähnt. Die Textpassage lautet: ?Und im Radio spielen sie ein Lied von Klaus und Klaus, doch sogar das hält unsere Liebe aus.? Im Juni 2015 traten Klaus und Klaus als Gaststars in der Hamburger Kreuzfahrt-Musical-Komödie Innenkabine mit Balkon auf. Am 20. Juni 2015 stellten Klaus und Klaus bei der Bremen Olé-Party auf der Bürgerweide in Bremen mit der längsten Polonaise mit 4405 Teilnehmern einen neuen Weltrekord auf.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box94-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Belsy Demetz und Florian Fesl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Fesl (* 1. August 1988 in Freyung) ist ein volkstümlicher Sänger und Harmonikaspieler. Seit 2006 absolvierte Florian Fesl zahlreiche Auftritte auf heimischen und internationalen Showbühnen. Fesl ist seitdem gern gesehener Gast in großen Musikshows, darunter Musikantenstadl, der Grand Prix der Volksmusik, Immer wieder Sonntags (ARD) Wenn die Musi spielt (ORF) oder Melodien der Berge (ARD). 2010 gewann er mit dem Titel I hab di gern zusammen mit seiner damaligen Partnerin Belsy (aus Südtirol) den Grand Prix der Volksmusik.[3] Im selben Jahr veröffentlichten die beiden ein gemeinsames Album unter demselben Titel, das auch in den Charts sehr erfolgreich war und Goldstatus erreichte. Kurz davor wurde bekannt, dass Belsy und Florian Fesl auch privat ein Paar waren. Belsy & Florian zählten zu den erfolgreichsten Interpreten im Bereich volkstümlicher Schlager. Im Mai 2014 kündigte Belsy während eines Tournee-Konzertes erstmals an, dass sie zum Ende des Jahres ihre Gesangskarriere beenden wird. Beide gaben zudem bekannt, auch privat getrennte Wege zu gehen. Im Herbst 2014 startete Florian Fesl mit So eine geile Welt sein Comeback als Solist. Im März 2015 trat er mit seinem neuen Lied ?Morgenrot? in der Eurovisions-Sendung ?Musikantenstadl?, moderiert von Andy Borg, auf. 2016 nahm Fesl bei Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Anfang 2017 veröffentlichte er dann seine neue Single "Made in Bavaria" welche dem modernen Volks?Pop?Rock Genre zuzuordnen ist.[ /// Belsy (* 23. Dezember 1984 in Kerala, Indien; bürgerlicher Name Belsy Demetz) ist eine in Südtirol aufgewachsene italienische Sängerin des volkstümlichen Schlagers. Zu Beginn ihrer Karriere führte sie den Künstlernamen Belsy Khan. Im Alter von einem Jahr wurde sie von Erika und Raimund Demetz aus Wolkenstein in Gröden adoptiert und wuchs in Südtirol auf. Bereits mit sieben Jahren nahm sie am internationalen Kinderfestival Zecchino d?Oro teil und trat dem Cor di Mutons de Sëlva bei. 2002 war sie Gast beim Freiluftfestival in Kastelruth, nachdem ihre erste Solo-CD erschienen war. 2003 war sie Vertreterin ihres Landes beim Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Heimat entsteht und erreichte den 3. Platz. Ein Jahr später konnte sie beim Grand Prix der Volksmusik 2004 mit dem Lied Madre di dio hinter den Ladinern den 2. Platz belegen. Den Grand Prix der Volksmusik 2006 gewann sie gemeinsam mit Rudy Giovannini für Südtirol (Italien) und den Grand Prix der Volksmusik 2010 gemeinsam mit Florian Fesl für Deutschland startend. Damit sind Belsy & Florian Fesl die amtierenden und zugleich letzten GP-Sieger, da der GP der Volksmusik 2010 eingestellt wurde. Außerdem ist Belsy die erfolgreichste GP-Teilnehmerin aller Zeiten (2× Sieg im Duett, 1× 2. Platz und 1× 3. Platz). 2010 wurde öffentlich, dass Belsy & Florian Fesl nicht nur musikalisch, sondern auch privat ein Paar sind. Am 10. Mai 2014 gab Belsy während ihres Auftritts eines Musikantendampfer-Konzertes in Gransee bekannt, dass sie zum Ende des Jahres 2014 ihre Gesangskarriere beenden wird, um ihre Eltern im familieneigenen Hotel zu unterstützen.[3] Auch privat gehen beide inzwischen getrennte Wege. Belsy am 2. November 2017 in FF - Das Südtiroler Wochenmagazin auf die Frage, warum sie - als vielversprechende Sängerin - aus der internationalen Volksmusik-Branche ausgestiegen ist: "Irgendwie hatte ich keine rechte Lust mehr. Auch war klar, dass ich das nicht ewig machen wollte. Außerdem war ich auch gerade schwanger geworden. - Zurzeit bin ich hauptsächlich Mutter, weil ich ein kleines Kind habe, einen dreijährigen Buben. Außerdem arbeite ich im elterlichen Betrieb mit. Wir haben ja einen Hotelbetrieb in Wolkenstein. Und die Arbeit geht da wirklich nicht aus."[4] /// Standort Wimregal PKis-Box85-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Belsy Demetz und Florian Fesl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Fesl (* 1. August 1988 in Freyung) ist ein volkstümlicher Sänger und Harmonikaspieler. Seit 2006 absolvierte Florian Fesl zahlreiche Auftritte auf heimischen und internationalen Showbühnen. Fesl ist seitdem gern gesehener Gast in großen Musikshows, darunter Musikantenstadl, der Grand Prix der Volksmusik, Immer wieder Sonntags (ARD) Wenn die Musi spielt (ORF) oder Melodien der Berge (ARD). 2010 gewann er mit dem Titel I hab di gern zusammen mit seiner damaligen Partnerin Belsy (aus Südtirol) den Grand Prix der Volksmusik.[3] Im selben Jahr veröffentlichten die beiden ein gemeinsames Album unter demselben Titel, das auch in den Charts sehr erfolgreich war und Goldstatus erreichte. Kurz davor wurde bekannt, dass Belsy und Florian Fesl auch privat ein Paar waren. Belsy & Florian zählten zu den erfolgreichsten Interpreten im Bereich volkstümlicher Schlager. Im Mai 2014 kündigte Belsy während eines Tournee-Konzertes erstmals an, dass sie zum Ende des Jahres ihre Gesangskarriere beenden wird. Beide gaben zudem bekannt, auch privat getrennte Wege zu gehen. Im Herbst 2014 startete Florian Fesl mit So eine geile Welt sein Comeback als Solist. Im März 2015 trat er mit seinem neuen Lied ?Morgenrot? in der Eurovisions-Sendung ?Musikantenstadl?, moderiert von Andy Borg, auf. 2016 nahm Fesl bei Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Anfang 2017 veröffentlichte er dann seine neue Single "Made in Bavaria" welche dem modernen Volks?Pop?Rock Genre zuzuordnen ist.[ /// Belsy (* 23. Dezember 1984 in Kerala, Indien; bürgerlicher Name Belsy Demetz) ist eine in Südtirol aufgewachsene italienische Sängerin des volkstümlichen Schlagers. Zu Beginn ihrer Karriere führte sie den Künstlernamen Belsy Khan. Im Alter von einem Jahr wurde sie von Erika und Raimund Demetz aus Wolkenstein in Gröden adoptiert und wuchs in Südtirol auf. Bereits mit sieben Jahren nahm sie am internationalen Kinderfestival Zecchino d?Oro teil und trat dem Cor di Mutons de Sëlva bei. 2002 war sie Gast beim Freiluftfestival in Kastelruth, nachdem ihre erste Solo-CD erschienen war. 2003 war sie Vertreterin ihres Landes beim Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Heimat entsteht und erreichte den 3. Platz. Ein Jahr später konnte sie beim Grand Prix der Volksmusik 2004 mit dem Lied Madre di dio hinter den Ladinern den 2. Platz belegen. Den Grand Prix der Volksmusik 2006 gewann sie gemeinsam mit Rudy Giovannini für Südtirol (Italien) und den Grand Prix der Volksmusik 2010 gemeinsam mit Florian Fesl für Deutschland startend. Damit sind Belsy & Florian Fesl die amtierenden und zugleich letzten GP-Sieger, da der GP der Volksmusik 2010 eingestellt wurde. Außerdem ist Belsy die erfolgreichste GP-Teilnehmerin aller Zeiten (2× Sieg im Duett, 1× 2. Platz und 1× 3. Platz). 2010 wurde öffentlich, dass Belsy & Florian Fesl nicht nur musikalisch, sondern auch privat ein Paar sind. Am 10. Mai 2014 gab Belsy während ihres Auftritts eines Musikantendampfer-Konzertes in Gransee bekannt, dass sie zum Ende des Jahres 2014 ihre Gesangskarriere beenden wird, um ihre Eltern im familieneigenen Hotel zu unterstützen.[3] Auch privat gehen beide inzwischen getrennte Wege. Belsy am 2. November 2017 in FF - Das Südtiroler Wochenmagazin auf die Frage, warum sie - als vielversprechende Sängerin - aus der internationalen Volksmusik-Branche ausgestiegen ist: "Irgendwie hatte ich keine rechte Lust mehr. Auch war klar, dass ich das nicht ewig machen wollte. Außerdem war ich auch gerade schwanger geworden. - Zurzeit bin ich hauptsächlich Mutter, weil ich ein kleines Kind habe, einen dreijährigen Buben. Außerdem arbeite ich im elterlichen Betrieb mit. Wir haben ja einen Hotelbetrieb in Wolkenstein. Und die Arbeit geht da wirklich nicht aus."[4] /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Matthias Matuschik bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Matthias Matuschik (* 8. Januar 1965 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Kabarettist und Hörfunkmoderator. Bis 2015 war er zudem regelmäßig als DJ auf Events tätig. Matuschik ist auch unter seinem Spitznamen Matuschke bekannt. Matuschik begann seine Rundfunk-Karriere 1989 beim Privatsender Radio Ramasuri. Zwischen 1994 und 1998 war er Moderator bei SWF3, bevor er zu Bayern 3 wechselte. Hier moderierte er zunächst die Nachmittagssendung, bevor er eine eigene Abendsendung erhielt. Nach einiger Zeit als Moderator der Morgensendung beim Ulmer Privatradio Donau 3 FM ist er seit 2007 wieder bei ARD-Hörfunkwellen zu hören. Von April 2007 bis Oktober 2008 arbeitete er bei WDR 2. Hier moderierte er zunächst eine Personality-Show am Sonntagvormittag (Matuschik am Sonntag), ehe er seit Januar 2008 vorwiegend wochentags in den abendlichen Musiksendungen und in der Nacht zu hören war. Im selben Monat kehrte er zu Bayern 3 zurück, wo er zunächst in den Nächten auf Samstag und Sonntag mit der Bayern 3-Kultnacht auf Sendung war. Am 2. Oktober 2008 moderierte er letztmals den Musikclub auf WDR 2, seit dem 6. Oktober ist er auf Bayern 3 Montag bis Donnerstag in seiner eigenen Abendshow Matuschke - Der andere Abend in Bayern 3 zu hören; die Bayern-3-Kultnacht lief seitdem nur noch in der Nacht auf Samstag. Ab Mai 2013 bis Ende Juli 2015 lief in der Nacht auf Samstag in Bayern 3 das Programm der BR-Jugendwelle Puls. Seit August 2015 läuft auf dieser Sendestrecke Bayern 3 - Durch die Nacht. Oft spricht er während seiner Sendungen mit seinem österreichischen Musikredakteur ?Kerby? Wolfgang Kerber. Diese Gespräche sind jedoch lediglich als Monologe ?on Air? (man hört nur Matuschiks Stimme), da Kerby laut Matuschik sehr medienscheu ist und im Hintergrund arbeiten möchte. Für den Deutschen Radiopreis 2011, der am 8. September 2011 in Hamburg stattfand, war Matthias Matuschik in der Kategorie ?Bester Moderator? nominiert. Seit 2013 ist Matuschik auch als Kabarettist unterwegs: nach dem ersten erfolgreichen Programm ?Heilige Scheiße? ging er 2014 auch mit seiner BR-Kollegin Susanne Rohrer auf Tour (?Wir müssen reden?). Im Herbst 2015 feierte sein neuestes Satireprogramm Premiere: ?Entartete Gunst? Im Juli 2015 moderierte er das Wolfratshausener Flussfestival und setzte dabei in einer Ansage die Schaffung von Raucherzonen mit antisemitischen Zwangsmaßnahmen gleich (?wie so ein Judenkarree?). Auf Kritik daran erwiderte er, dass er diesen Vergleich schon über 100-mal auf der Bühne gebracht habe.[2] Kurz darauf torpedierte er eine Veranstaltung der rechtsextremen Splitterpartei Die Rechte, indem er spontan Gegendemonstranten und Passanten zum Niedersingen der Neonazis animierte.[3] Die Kleinpartei mut stellte Matuschik als Kandidaten für die Landtagswahl in Bayern 2018 auf.[4][5] Im Stimmkreis Würzburg-Stadt erhielt er 639 der Erststimmen, was einem Anteil von 0,87 % entspricht.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Matthias Matuschik bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Matthias Matuschik (* 8. Januar 1965 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Kabarettist und Hörfunkmoderator. Bis 2015 war er zudem regelmäßig als DJ auf Events tätig. Matuschik ist auch unter seinem Spitznamen Matuschke bekannt. Matuschik begann seine Rundfunk-Karriere 1989 beim Privatsender Radio Ramasuri. Zwischen 1994 und 1998 war er Moderator bei SWF3, bevor er zu Bayern 3 wechselte. Hier moderierte er zunächst die Nachmittagssendung, bevor er eine eigene Abendsendung erhielt. Nach einiger Zeit als Moderator der Morgensendung beim Ulmer Privatradio Donau 3 FM ist er seit 2007 wieder bei ARD-Hörfunkwellen zu hören. Von April 2007 bis Oktober 2008 arbeitete er bei WDR 2. Hier moderierte er zunächst eine Personality-Show am Sonntagvormittag (Matuschik am Sonntag), ehe er seit Januar 2008 vorwiegend wochentags in den abendlichen Musiksendungen und in der Nacht zu hören war. Im selben Monat kehrte er zu Bayern 3 zurück, wo er zunächst in den Nächten auf Samstag und Sonntag mit der Bayern 3-Kultnacht auf Sendung war. Am 2. Oktober 2008 moderierte er letztmals den Musikclub auf WDR 2, seit dem 6. Oktober ist er auf Bayern 3 Montag bis Donnerstag in seiner eigenen Abendshow Matuschke - Der andere Abend in Bayern 3 zu hören; die Bayern-3-Kultnacht lief seitdem nur noch in der Nacht auf Samstag. Ab Mai 2013 bis Ende Juli 2015 lief in der Nacht auf Samstag in Bayern 3 das Programm der BR-Jugendwelle Puls. Seit August 2015 läuft auf dieser Sendestrecke Bayern 3 - Durch die Nacht. Oft spricht er während seiner Sendungen mit seinem österreichischen Musikredakteur ?Kerby? Wolfgang Kerber. Diese Gespräche sind jedoch lediglich als Monologe ?on Air? (man hört nur Matuschiks Stimme), da Kerby laut Matuschik sehr medienscheu ist und im Hintergrund arbeiten möchte. Für den Deutschen Radiopreis 2011, der am 8. September 2011 in Hamburg stattfand, war Matthias Matuschik in der Kategorie ?Bester Moderator? nominiert. Seit 2013 ist Matuschik auch als Kabarettist unterwegs: nach dem ersten erfolgreichen Programm ?Heilige Scheiße? ging er 2014 auch mit seiner BR-Kollegin Susanne Rohrer auf Tour (?Wir müssen reden?). Im Herbst 2015 feierte sein neuestes Satireprogramm Premiere: ?Entartete Gunst? Im Juli 2015 moderierte er das Wolfratshausener Flussfestival und setzte dabei in einer Ansage die Schaffung von Raucherzonen mit antisemitischen Zwangsmaßnahmen gleich (?wie so ein Judenkarree?). Auf Kritik daran erwiderte er, dass er diesen Vergleich schon über 100-mal auf der Bühne gebracht habe.[2] Kurz darauf torpedierte er eine Veranstaltung der rechtsextremen Splitterpartei Die Rechte, indem er spontan Gegendemonstranten und Passanten zum Niedersingen der Neonazis animierte.[3] Die Kleinpartei mut stellte Matuschik als Kandidaten für die Landtagswahl in Bayern 2018 auf.[4][5] Im Stimmkreis Würzburg-Stadt erhielt er 639 der Erststimmen, was einem Anteil von 0,87 % entspricht.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box26-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Breyer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Breyer (* 11. November 1982 in Heidelberg)[1] ist ein deutscher Fernsehmoderator und Journalist. Jochen Breyer machte 2002 sein Abitur am Friedrich-Hecker-Gymnasium in Radolfzell und begann im Anschluss ein Studium der Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er beendete dies 2006 mit dem Magister Artium. Seine journalistische Tätigkeit begann schon während seines Studiums. So arbeitete er von 2003 bis 2009 für die Süddeutsche Zeitung, von 2005 bis 2011 für den Bayerischen Rundfunk. 2007 kam er zum ZDF und wurde dort zunächst als Reporter und Interviewer eingesetzt. 2011 wurde Breyer fester Moderator des ZDF-Morgenmagazins.[2] Ab der Saison 2012/2013 war er sechs Jahre lang Moderator der UEFA Champions League zusammen mit dem Experten Oliver Kahn. Seine forsche Interviewführung brachte ihm die Beschreibung ?des Fürchtenichs des ZDF? ein.[3] Ein Interview mit Jürgen Klopp am 2. April 2014 schlug hohe Wellen. Breyer hatte Klopp nach dem 0:3 von Borussia Dortmund im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League bei Real Madrid gefragt: ?Die Sache ist durch, oder??[4] Die Formulierung wurde in abgeänderter Form (?das Ding ist durch?) zu einem geflügelten Wort.[5] Im August 2013 gab das ZDF bekannt, dass Breyer die Nachfolge von Michael Steinbrecher als Moderator des aktuellen Sportstudios übernehmen werde. Seine erste Ausgabe der Sendung präsentierte er am 14. Dezember 2013. Mit seinen 30 Jahren war er der zweitjüngste Moderator in der Geschichte des Sportstudios. Bei der WM 2018 bildete Breyer in Russland mit Oliver Welke das Moderationsduo des ZDF. Seit 2016 dreht Breyer gesellschaftspolitische Reportagen für das ZDF. Die erste Reportage handelte von Rassismus in Frankreich und lief am 10. Juni 2016. Seit August 2017 hat Breyer seine eigene Reportagereihe im ZDF: ?Am Puls Deutschlands?.[6] Darin werden zu aktuellen Themen die verschiedenen Standpunkte in der Gesellschaft abgebildet. Im September 2020 beschrieb Breyer seine Intention so: ?Die Gesellschaft ist seit einigen Jahren massiv gespalten, da müssen wir unbedingt wieder mehr ins Gespräch kommen. In ?Am Puls? wollen wir verschiedenen Meinungen eine Plattform geben, egal wie bequem oder unbequem sie sind.?[7] Bislang sind neun Episoden erschienen. 2019 war er mit ?Am Puls Deutschlands? für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.[8] 2019 moderierte er zusammen mit der Schauspielerin Anna Loos das Bühnenprogramm der offiziellen Feierlichkeiten zu ?30 Jahre Mauerfall? am Brandenburger Tor.[9] Breyer engagiert sich für die Nicolaidis Young Wings Stiftung[10] und Viva con Agua.[11] /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Matthias Matuschik bildseitig mit schwarzem oder blauem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Matthias Matuschik (* 8. Januar 1965 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Kabarettist und Hörfunkmoderator. Bis 2015 war er zudem regelmäßig als DJ auf Events tätig. Matuschik ist auch unter seinem Spitznamen Matuschke bekannt. Matuschik begann seine Rundfunk-Karriere 1989 beim Privatsender Radio Ramasuri. Zwischen 1994 und 1998 war er Moderator bei SWF3, bevor er zu Bayern 3 wechselte. Hier moderierte er zunächst die Nachmittagssendung, bevor er eine eigene Abendsendung erhielt. Nach einiger Zeit als Moderator der Morgensendung beim Ulmer Privatradio Donau 3 FM ist er seit 2007 wieder bei ARD-Hörfunkwellen zu hören. Von April 2007 bis Oktober 2008 arbeitete er bei WDR 2. Hier moderierte er zunächst eine Personality-Show am Sonntagvormittag (Matuschik am Sonntag), ehe er seit Januar 2008 vorwiegend wochentags in den abendlichen Musiksendungen und in der Nacht zu hören war. Im selben Monat kehrte er zu Bayern 3 zurück, wo er zunächst in den Nächten auf Samstag und Sonntag mit der Bayern 3-Kultnacht auf Sendung war. Am 2. Oktober 2008 moderierte er letztmals den Musikclub auf WDR 2, seit dem 6. Oktober ist er auf Bayern 3 Montag bis Donnerstag in seiner eigenen Abendshow Matuschke - Der andere Abend in Bayern 3 zu hören; die Bayern-3-Kultnacht lief seitdem nur noch in der Nacht auf Samstag. Ab Mai 2013 bis Ende Juli 2015 lief in der Nacht auf Samstag in Bayern 3 das Programm der BR-Jugendwelle Puls. Seit August 2015 läuft auf dieser Sendestrecke Bayern 3 - Durch die Nacht. Oft spricht er während seiner Sendungen mit seinem österreichischen Musikredakteur ?Kerby? Wolfgang Kerber. Diese Gespräche sind jedoch lediglich als Monologe ?on Air? (man hört nur Matuschiks Stimme), da Kerby laut Matuschik sehr medienscheu ist und im Hintergrund arbeiten möchte. Für den Deutschen Radiopreis 2011, der am 8. September 2011 in Hamburg stattfand, war Matthias Matuschik in der Kategorie ?Bester Moderator? nominiert. Seit 2013 ist Matuschik auch als Kabarettist unterwegs: nach dem ersten erfolgreichen Programm ?Heilige Scheiße? ging er 2014 auch mit seiner BR-Kollegin Susanne Rohrer auf Tour (?Wir müssen reden?). Im Herbst 2015 feierte sein neuestes Satireprogramm Premiere: ?Entartete Gunst? Im Juli 2015 moderierte er das Wolfratshausener Flussfestival und setzte dabei in einer Ansage die Schaffung von Raucherzonen mit antisemitischen Zwangsmaßnahmen gleich (?wie so ein Judenkarree?). Auf Kritik daran erwiderte er, dass er diesen Vergleich schon über 100-mal auf der Bühne gebracht habe.[2] Kurz darauf torpedierte er eine Veranstaltung der rechtsextremen Splitterpartei Die Rechte, indem er spontan Gegendemonstranten und Passanten zum Niedersingen der Neonazis animierte.[3] Die Kleinpartei mut stellte Matuschik als Kandidaten für die Landtagswahl in Bayern 2018 auf.[4][5] Im Stimmkreis Würzburg-Stadt erhielt er 639 der Erststimmen, was einem Anteil von 0,87 % entspricht.[6] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U037ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte allen vier Mitgliedern von Willi Seitz und seine Freunde bildseitig mit weissem Lackstift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willi Seitz (* 17. Dezember 1957 in Wolfsegg) ist ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. Willi erlernte nach der Schule zunächst den Beruf des Textilkaufmanns. Daneben genoss er eine musikalische Ausbildung am Stadttheater Regensburg. Als 1985 der Schlagzeuger Hubert Zascha beim Original Naabtal Duo ausfiel, sprang Willi Seitz ein. Er verstand sich sofort mit seinem Partner Wolfgang Edenharder, so dass das Original Naabtal Duo in dieser Formation weiterhin auftrat. 1988 gewannen die beiden den Grand Prix der Volksmusik mit dem Lied Patrona Bavariae. Damit begann für Willi Seitz und Wolfgang Edenharder eine erfolgreiche Karriere, die zunächst bis 1993 anhielt. Dann folgte die Trennung. Willi begann eine Solokarriere. Er gründete eine neue Formation ?Willi Seitz und seine Freunde?, mit der er einige große Erfolge hatte. Zur Gruppe gehörten Henny Knops, Frans Senden und Danny Winters. Diese Gruppe wurde zunächst vom Volksmusikstar Heino produziert, gefolgt von G.G. Anderson. 2000 bewarb sich Willi Seitz beim Grand Prix der Volksmusik, erreichte mit Wenn wir zusammenhalten aber nur den 13. Platz der deutschen Vorentscheidung. Willi Seitz war seit 1993 immer wieder Gast in verschiedenen Fernsehveranstaltungen. 2003 setzte sich Willi mit seinem früheren Gesangspartner Wolfgang Edenharder wieder an den Verhandlungstisch, um über eine Fortsetzung des Original Naabtal Duos zu sprechen. Im Oktober 2003 feierte Willi mit Wolfgang als das Original Naabtal Duo das Musik-Comeback des Jahres in der TV-Show ?Herbstfest der Volksmusik? mit der CD ?Wir sind wieder da? Im April 2005 erschien die erste neue CD des Duos. Am 8. Juli 2011 legte Willi Seitz ein neues Solo-Album mit dem Titel Wo zieh?n die Jahre hin vor, das bei MCP Sound & Media erschien. 2011 begann Willi Seitz gemeinsam mit dem Schlagersänger Kay Dörfel die Konzeption eines neuen Duettprojektes. Unter dem Namen ?Echte Engel? veröffentlichen beide Künstler im März 2013 eine gemeinsame Longplay-CD. Doch bereits kurze Zeit später wurde das Projekt beendet. 2015 erschien die Single Ruck doch a bisserl her zu mir, eine eher rockig-volkstümliche Nummer, zu der auch ein Video produziert wurde. Die Single wurde produziert von Sascha Eibisch, bekannt aus der Band ?Relax? (?Weil i di mog?). Ebenfalls zu Weihnachten nahm Willi Seitz eine deutsche Version des Chris-Rea-Hits Driving Home for Christmas auf: Ich fahre heim zum Christfest, welches für die Weihnachts-CD Yo HO HO - A relaxte Weihnacht produziert wurde. 2016 wird Willi Seitz zusammen mit Wolfgang Edenharder als Original Naabtal Duo wieder auf Tournee gehen, u. a. mit Marianne und Michael. /// Standort Wimregal GAD-10.422 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Edenharder und Willi Seitz mit blassem schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Das Original Naabtal-Duo ist ein deutsches Gesangsduo der volkstümlichen Musik, benannt nach dem Tal des Flusses Naab. Wolfgang Edenharder gründete mit dem Schlagzeuger Hubert Zaschka in den 1970er Jahren das Original Naabtal-Duo, um bei verschiedenen Anlässen im Raum Regensburg musikalisch aufzutreten. Dabei spielte Wolfgang Edenharder Akkordeon und konnte 1985 Willi Seitz für sein Duo gewinnen. Es kam zur ersten Schallplattenaufnahme: Musik für unsere Freunde. 1988 nahmen die beiden mit dem Lied Patrona Bavariae am Grand Prix der Volksmusik teil und belegten den ersten Platz. Damit war der Durchbruch geschafft. Patrona Bavariae wurde zum erfolgreichsten Lied in der Geschichte des volkstümlichen Schlagers. Bis 1993 hatte das Duo weitere große Hits und ersang sich mehrere Preise, darunter die Goldene Stimmgabel. 1993 trennten sich die beiden und hatten auch als Solisten Erfolg - Wolfgang Edenharder im volkstümlichen Schlagerbereich - Willi Seitz auch in der Countryszene. Im Oktober 2003 kam es zur Wiedervereinigung beim Herbstfest der Volksmusik. Mit dem Album Wir sind wieder da feierten sie ihr Comeback. Die Single-Auskopplung Lass uns nochmal darüber reden war einer der großen Hits der volkstümlichen Musik 2003/2004. Am 29. März 2005 erschien ihre CD mit dem Titel Nur mit dir. Seit Juli 2006 ist Dieses Gefühl, das dritte Album seit dem Comeback 2003 im Handel. Mit diesem Album, das von Wolfgang Edenharder und Willi Seitz selbst produziert wurde, ging das Duo zurück zu den Wurzeln, zu dem bekannten ?Naabtal-Sound? Auf der CD befindet sich auch eine ?Willkommenshymne? für den Besuch von Benedikt XVI. in Bayern: Unser Papst der kommt aus Bayern. Zu Weihnachten 2007 erschien eine Weihnachts-CD mit dem Titel Weihnachten bin i daheim. /// Standort Wimregal GAD-10.400 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Edenharder und Willi Seitz mit grünem Edding signiert, wischspurig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Das Original Naabtal-Duo ist ein deutsches Gesangsduo der volkstümlichen Musik, benannt nach dem Tal des Flusses Naab. Wolfgang Edenharder gründete mit dem Schlagzeuger Hubert Zaschka in den 1970er Jahren das Original Naabtal-Duo, um bei verschiedenen Anlässen im Raum Regensburg musikalisch aufzutreten. Dabei spielte Wolfgang Edenharder Akkordeon und konnte 1985 Willi Seitz für sein Duo gewinnen. Es kam zur ersten Schallplattenaufnahme: Musik für unsere Freunde. 1988 nahmen die beiden mit dem Lied Patrona Bavariae am Grand Prix der Volksmusik teil und belegten den ersten Platz. Damit war der Durchbruch geschafft. Patrona Bavariae wurde zum erfolgreichsten Lied in der Geschichte des volkstümlichen Schlagers. Bis 1993 hatte das Duo weitere große Hits und ersang sich mehrere Preise, darunter die Goldene Stimmgabel. 1993 trennten sich die beiden und hatten auch als Solisten Erfolg - Wolfgang Edenharder im volkstümlichen Schlagerbereich - Willi Seitz auch in der Countryszene. Im Oktober 2003 kam es zur Wiedervereinigung beim Herbstfest der Volksmusik. Mit dem Album Wir sind wieder da feierten sie ihr Comeback. Die Single-Auskopplung Lass uns nochmal darüber reden war einer der großen Hits der volkstümlichen Musik 2003/2004. Am 29. März 2005 erschien ihre CD mit dem Titel Nur mit dir. Seit Juli 2006 ist Dieses Gefühl, das dritte Album seit dem Comeback 2003 im Handel. Mit diesem Album, das von Wolfgang Edenharder und Willi Seitz selbst produziert wurde, ging das Duo zurück zu den Wurzeln, zu dem bekannten ?Naabtal-Sound? Auf der CD befindet sich auch eine ?Willkommenshymne? für den Besuch von Benedikt XVI. in Bayern: Unser Papst der kommt aus Bayern. Zu Weihnachten 2007 erschien eine Weihnachts-CD mit dem Titel Weihnachten bin i daheim. /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.