Verlag: (München, J. Lindauer) (1813)., 1813
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt, verso weiß. Zustand: Gut. Darstellung ca. 8 x 7 cm, Blatt ca. 33 x 23,50 cm. Brustbild-Portrait, darunter Legende; aus: "Deutsche Künstler-Gallerie". Zeigt Michael Wolgemut (1434-1519), Maler und ein Meister des Holzschnitts aus Nürnberg, Schüler von Hans Pleydenwurff und wichtigster Vertreter der älteren fränkischen Schule sowie Vorbild und Lehrmeister Albrecht Dürers. - An den Rändern leicht knittrig. Etwas stockfleckig. Gering gebräunt. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Wilhelm Wohlgemuth
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Wilhelm Wohlgemuth; TITEL: Hirtenlied; JAHR: 1897; DARSTELLUNG: Eine Hirtin mit Hut und Hirtenstab trift mit ihrer Schafherde auf einen am Waldrand sitzenden Sänger mit einer Mandoline.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung im Druck signiert und datiert sowie darunter mit Gedichttext und am unteren Blattrand mit typografischem Text.; MAßE: Das Blatt misst ca. 35 x 27,5 cm, die Darstellung ca. 21,5 x 22 cm.; ZUSTAND: Leicht gebräunt, knickspurig und stellenweise leicht braunfleckig. An den Rändern teils etwas abgegriffen.; VITA: Wilhelm Wohlgemuth (geboren 1870 in Paris; gestorben 1942 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er studierte an der Münchner Akademie u.a. bei Johann Caspar Herterich. 1898 ließ er sich in Rom nieder, lebte und arbeitete dort bis zu seinem Tod.
Verlag: Wilhelm Wohlgemuth
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Wilhelm Wohlgemuth; TITEL: Aennchen von Tharau; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Ein Liebespaar hält sich in einer landschaftlichen Umgebung die Hände. Der Mann sitzt mit dem Rücken an einen Baum gelehnt, die Frau steht vor ihm und lauscht seinen Worten, die sich in Form eines Gedichtes von Simon Dach unterhalb des Motives finden. - Blatt aus den Flugblättern Nr. 39, Verlag Breitkopf und Härtel in Leipzig.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung im Stein signiert sowie darunter mit Gedichttext und am unteren Blattrand mit typografischem Text.; MAßE: Das Blatt misst ca. 35 x 28 cm, die Darstellung ca. 22,7 x 17,5 cm.; ZUSTAND: Leicht gebräunt, knickspurig und stellenweise leicht braunfleckig. Am oberen Rand mit kleinem Löchlein, im unteren rechten Eck etwas angeschmutzt und mit Papierabrieb.; VITA: Wilhelm Wohlgemuth (geboren 1870 in Paris; gestorben 1942 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er studierte an der Münchner Akademie u.a. bei Johann Caspar Herterich. 1898 ließ er sich in Rom nieder, lebte und arbeitete dort bis zu seinem Tod.
Verlag: Wilhelm Wohlgemuth
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Wilhelm Wohlgemuth; TITEL: Angler und Nymphe; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Am Ufer eines Sees steht ein nackter Mann mit Angel. Aus dem See entsteigt eine Nymphe mit wallendem Haar. Der See ist eingebettet in eine baumbestandene Umgebung.; BESCHRIFTUNG: ; MAßE: Das Blatt misst ca. 47,5 x 62 cm, die Darstellung ca. 38,5 x 46 cm.; ZUSTAND: Das Blatt weist Knickspuren auf. An den Rändern mit Läsuren und teils Einrissen, stellenweise leicht braunfleckig. Die linke obere Ecke mit Fehlstelle. Die Darstellung ist dennoch gut erhalten.; VITA: Wilhelm Wohlgemuth (geboren 1870 in Paris; gestorben 1942 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er studierte an der Münchner Akademie u.a. bei Johann Caspar Herterich. 1898 ließ er sich in Rom nieder, lebte und arbeitete dort bis zu seinem Tod.
Verlag: Wilhelm Wohlgemuth
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Wilhelm Wohlgemuth; TITEL: Putten mit Ziegen im Wald; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Zwei Putten führen je eine Ziege zwischen Bäumen durch ein Waldgebiet und füttern die Tiere mit Zweigen.; BESCHRIFTUNG: Im linken unteren Eck des Motives monogrammiert "M.M.".; MAßE: Das Blatt misst ca. 47 x 61,7 cm, die Darstellung ca. 25 x 40 cm.; ZUSTAND: Das Blatt weist Knickspuren auf. An den Rändern mit Läsuren und teils Einrissen, stellenweise leicht braunfleckig. Die Darstellung ist dennoch gut erhalten.; VITA: Wilhelm Wohlgemuth (geboren 1870 in Paris; gestorben 1942 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er studierte an der Münchner Akademie u.a. bei Johann Caspar Herterich. 1898 ließ er sich in Rom nieder, lebte und arbeitete dort bis zu seinem Tod.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie v. J. Dilger, 1841, 14 x 14,5 Unter anderem Lehrer Albrecht Dürers. In Nürnberg tätig. - Minimal fleckig - Selten.
Verlag: Düsseldorf, Bagel A.G., 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Halbpergamentband. Zustand: Sehr gut. 28 x 22 cm. 46 (1) Seiten und 3 signierte Originalradierungen von Hermann Kätelhön. *Luxusdruck, in 200 numerierten Exemplaren erschienen (hier die Nr. 88). Im Druckvermerk vom Dichter signiert. Die drei Radierungen von dem Künstler Hermann Kätelhön signiert. - Kätelhön war ein deutscher realistischer Zeichner und Graphiker der Willingshauser Malerkolonie. Er ist besonders bekannt für seine zahlreichen Graphiken von Menschen und Landschaften der Schwalm in Willingshausen. Ferner schuf er in den 1930iger Jahren zahlreiche Radierungen aus der Arbeitswelt der Bergarbeiter. - Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Original Exlibris 20. Jh.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattmasse: ca. 16 x 10 cm -- gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: c.1820., 1820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von ca. 1820. -- Blatt-Maße: ca. 8 x 5,5 cm. -- gut erhalten. || Engraving from circa 1820. -- in good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: c.1820., 1820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von ca. 1820. -- Blatt-Maße: ca. 8,5 x 5,5 cm. -- gut erhalten. || Engraving from circa 1820. -- in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Nürnberg ca. 1765., 1765
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSehr schöner, großformatiger, original handkolorierter Kupferstich von ca. 1765. Aus Elisabeth Blackwell's: "Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuterbuch das ist Elisabeth Blackwell, Sammlung der Gewächse." -- Blatt-Maße ca. 36 x 23 cm -- gut erhalten. || Magnificent, large size handcolored engraving from c. 1765. -- Out of: Elisabeth Blackwell's: "Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuterbuch das ist Elisabeth Blackwell, Sammlung der Gewächse.". -- in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Verlag: Nürnberg, 1750
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSehr schöner, großformatiger, original handkolorierter Kupferstich von ca. 1750. Aus Elisabeth Blackwell's: "Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuterbuch das ist Elisabeth Blackwell, Sammlung der Gewächse." -- Blatt-Maße ca. 23 x 36 cm -- leicht fleckig, ansonsten gut erhalten. || Magnificent, large size handcolored engraving from c. 1750. -- Out of: Elisabeth Blackwell's: "Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuterbuch das ist Elisabeth Blackwell, Sammlung der Gewächse." -- slightly stained, otherwise in very good condition. || Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Verlag: Wohlgemuth & Lissner
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 30,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Unter Passepartout gesetzte signierte Original-Graphik. Blindstempel von Wohlgemuth & Lissner sowohl auf dem Passepartout als auch kaum sichtbar auf der Graphik. Möglicherweise V von XXX. Reine Bildgrösse ca. 9,2 x 12,5 cm. Die Fa. Wohlgemuth & Lissner existierte von 1915 bis 1937 in Berlin. Folglich stammt das Blatt aus dieser Zeit.
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Trägerpapier und im weißen Rand stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Erscheinungsdatum: 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeinkelch in antiker Form und Zechermotiv "Bey dem Tropfen feyn und guth, ist mir fröhlich wohlgemuth", ca. Ende 1970/ Anfang 1980, mit attraktiver Patina B.M.F, Rein Zinn, Zinnengel Höhe ca.15cm Öffnung (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 8cm Durchmesser der Standfläche (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 6,5cm Gewicht ca. 321g Zustand: laut Bild(er) - gepflegt, lange nicht geputzt, sonst einige kleinere Makel Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeinkelch in antiker Tulpenform und Zechermotiv "Bey dem Tropfen feyn und guth, ist mir fröhlich wohlgemuth", ca. Ende 1970/ Anfang 1980, mit attraktiver Patina B.M.F, Rein Zinn, Zinnengel Höhe ca.18cm Öffnung (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 5,6cm Durchmesser der Standfläche (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 6,5cm Gewicht ca. 350g Zustand: laut Bild(er) - gepflegt, lange nicht geputzt, sonst einige kleinere Makel Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTrinkbecher in antiker Form und Zechermotiv "Bey dem Tropfen feyn und guth, ist mir fröhlich wohlgemuth", ca. Ende 1970/ Anfang 1980, mit attraktiver Patina B.M.F, Rein Zinn, Zinnengel Höhe ca.11cm Öffnung (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 8,1cm Durchmesser des Bodens (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 7cm Gewicht ca. 263g Zustand: laut Bild(er) - gepflegt, lange nicht geputzt, am oberen Rand eine auffällige Delle, sonst einige kleinere Makel Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeinkelch in antiker Tulpenform und Zechermotiv "Bey dem Tropfen feyn und guth, ist mir fröhlich wohlgemuth", ca. Ende 1970/ Anfang 1980, mit attraktiver Patina B.M.F, Rein Zinn, Zinnengel Höhe ca.18cm Öffnung (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 5,6cm Durchmesser der Standfläche (von äußeren Rand zu äußeren Rand) ca. 6,5cm Gewicht ca. 356g Zustand: laut Bild(er) - gepflegt, lange nicht geputzt, sonst einige kleinere Makel Sprache: Deutsch.
Verlag: ca. 1930., 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Druckplatte): 38 x 27,5 cm. Blattgröße: 51,5 x 31,5 cm. *Siehe Hans Wille: "Kätelhön, Leben und Werk", Abb. 105. - Willingshäuser Hefte 10, Nr. 65. Dort benannt, dass der Arbeiterkopf den Dichter und Bergmann Otto Wohlgemuth darstellt. Für diesen hatte Kätelhön schon 1922 einen Gedichtband mit 3 Radierungen illustriert. - Kätelhön war ein deutscher realistischer Zeichner und Graphiker der Willingshauser Malerkolonie. Er ist besonders bekannt für seine zahlreichen Graphiken von Menschen und Landschaften der Schwalm in Willingshausen. Ferner schuf er in den 1930iger Jahren zahlreiche Radierungen aus der Arbeitswelt der Bergarbeiter. - Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Verlag: Berlin: Kunstgesellschaft Wohlgemuth & Lissner,, 1922
Sprache: Deutsch
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 20 S. Einleitung mit montierten sw-Abbildungen, 10 Originalgraphiken unter Passepartout, Ausgabe A auf Echt Japan. Nr. 7 von 150 Exemplaren (davon nur 15 in der Ausgabe A). Mit Einleitung, diese vom Herausgeber Singer signiert. Alle Graphiken mit Bleistift nummeriert und vom Künstler signiert. Enthält folgende Graphiken: Erna Frank: "D O M"; Ernst Moritz Geyger: "Der Dukatenmacher"; Artur Henne: "Holzschlag"; Fritz Hönel: "Schlafendes Kind"; Leopold Graf Kalckreuth: "Heidehaus"; Emma Löwenstamm: "Porträt des japanischen Forschers Hideyo Noguchi vom Rockefeller Institut in New York"; Bernhard Pankok: "Die beiden Vagabunden"; Joseph Pennell, New York: "The Woolworth through the Arch"; Adolph Schinnerer: "Straße in Ottershausen"; F. A. Weinzheimer: "Hölle" /schrank büro Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10500 Fol., 53 x 35 cm; Einleitung mit Seidenband, die Graphiken als lose Blatt; in Halbpergament-Flügelmappe mit Goldprägung;
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, signiert und numeriert. 16:24,8 cm. Bißwurm 502. - Nr. 56 von 120 Exemplaren. Vollrandiger Abdruck auf chamoisfarbenem Bütten. Mit dem Trockenstempel der Verlagsanstalt Wohlgemuth und Lissner, Berlin. Im Originalpassepartout. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Der Graphiker Peter Halm studierte an der Münchner Kunstakademie bei J.L. Raab (1825-1899) und L. von Löfftz (1845-1910). 1900 wurde er Professor für Radierkunst an seiner Ausbildungsstätte. Er war maßgeblich an der Gründung des Münchner Radiervereins beteiligt.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Farbholzschnitt, auf Bütten, mit Bleistift signiert und als Original-Holzschnitt" bezeichnet. Darstellungsgröße 23:29,2 cm, Blattgröße 26,7:32,7 cm. Mit dem Trockenstempel des Kunstverlages Wohlgemuth & Lissner, Berlin. Carl Alexander Brendel war der Sohn des Malers Albert Brendel (18217-1895) und besuchte von 1894-1899 die Fürstl. Freie Zeichenschule in Weimar. 1900 studierte er an der Académie Julian in Paris sowie 1905 und 1911 in den Meisterateliers von Albert Hertel (1843-1912) und Paul Friedrich Meyerheim (1842-1915) in Berlin. Von 1908-1909 war Brendel Stipendiat der Preuss. Akademie der Künste in Rom. Um 1905/06 begann er sich mit graphischen Techniken auseinander zu setzen; zwischen 1909 und 1919 entstanden zahlreiche Farbholzschnitte. Seit 1911 lebte Brendel mit seiner Frau, der Fotografin Aura Hertwig (1861-1944), in einem Haus in Buschmühle bei Frankfurt/Oder. 1921-1924 war er Professor an der Kunstschule Weimar. Brendels Werk besteht vor allem aus Schilderungen von Oder-Landschaften.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Kaltnadel, auf Kupferdruckpapier signiert. 24:29,2 cm. Mit Blindstempel der Druckerei Wohlgemuth und Lissner, Berlin. Sehr guter Abdruck mit Rand. Leicht vergilbt und mit Lichtrand rundum. Literatur: Ausst. Katalog: Bilder aus der Nachbarschaft. Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee. Galerie Mutter Fourage Wannsee, 1984, Nr. 64. Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaltnadel, auf Kupferdruckpapier signiert. 24:29,2 cm. Mit Blindstempel der Druckerei Wohlgemuth und Lissner, Berlin. Sehr guter Abdruck mit vollem Rand. Mit Lichtrand rundum, die oberen Ecken etwas faltig. Literatur: Ausst. Katalog: Bilder aus der Nachbarschaft. Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee. Galerie Mutter Fourage Wannsee, 1984, Nr. 64. Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung und Kaltnadel, auf Bütten, signiert. 24,4:29,4 cm. Mit Blindstempel der Druckerei Wohlgemuth & Lissner, Berlin. Nr. 118 von 150 Exx. - Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck. Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkol. Radierung v. Hannes Petersen, um 1920, 14,8 x 9,8 (H) Minimal nachgedunkelt im alten Passepartoutausschnitt. Rechts unten in der Platte monogrammiert und handschriftlich signiert. Mit dem Blindstempel von Wohlgemuth & Lissner, Berlin.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUmrißradierung, 1872, 34 x 44 cm. "Das Directorium des Albrecht Dürer Vereins in Nürnberg beurkundet die geschehene Aufnahme des Herrn Gotthelf Rall, Maler zum außerordentlichen Mitgliede des Vereins, Nürnberg, den 23. November 1872". Unterschrieben vom I. Director (?), II. Director "Th. Rothbarth", I. Secretaire "J.Prüm", II. Secretaire "Sigmund Soldau", Cassier "Weingärtner". Die Urkunde ist eingerahmt von 31 lorbeerbekränzten Medaillons mit Porträts von Künstlern (u.a. Dürer, Veit Stoß, Peter Vischer, J.v. Sandrart, Martin Grünewald, Michael Wohlgemuth, Jost Ammon). - Sehr schön gestaltetes Blatt in guter Erhaltung (nur gering fleckig).