EUR 9,40
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,76
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg, 1998, 1998
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb173 Seiten, broschiert, guter Zustand.
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpocket_book. Zustand: Used; Very Good. Dispatched, from the UK, within 48 hours of ordering. Though second-hand, the book is still in very good shape. Minimal signs of usage may include very minor creasing on the cover or on the spine.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,25
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1998
ISBN 10: 3499433257 ISBN 13: 9783499433252
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 12,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: München : Wilhelm Heyne Verlag 03/2016., 2016
ISBN 10: 3453438396 ISBN 13: 9783453438392
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 238 (2) Seiten. 18,6 cm. Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design. Guter Zustand. »Haas ist Popstar.{.]) Jedes Wort und jeder Satz legen eine Zündschnur, die Seiten später zur Detonation, sprich Licht-geht-auf und zur Einsicht, führt. « -- Bernhard Flieher - Salzburger Nachrichten, Ob du es glaubst oder nicht. Zuerst wird der Brenner von einem Zehnjährigen bewusstlos geschlagen. Und dann versucht seine Freundin, ihn vor den Traualtar zu schleppen. Es läuft nämlich gerade ausgesprochen gut zwischen den beiden. Einziges Problem: Mit seiner anderen Freundin läuft es auch sehr gut. Da ist es für den Brenner ein Glück, dass noch eine dritte Frau in sein Leben tritt, indem sie verschwindet. Vermutlich ist sie von Mädchenhändlern entführt worden, und die Suche nach ihr hilft dem Detektiv bei der Lösung seiner privaten Probleme, sprich Flucht in die Arbeit. Denn nie kannst du besser über das Glück nachdenken, das ein Ehering bietet, als wenn der berüchtigtste Zuhälter der Stadt gerade dazu ansetzt, dir die Hände abzuhacken. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . . Aus: wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 253 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011
ISBN 10: 3423212691 ISBN 13: 9783423212694
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Neuausgabe. 1. Auflage. 220 (4) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Caroline Ennemoser. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Der euphorisierenden Wirkung von Wolf Haas feinsinnigem Humor kann man sich nicht entziehen.« Schweizer Buchhandel 13.04.2016. Seit fünfzehn Jahren studiert Vittorio Kowalski wie besessen das Wetter in einem fernen Alpendorf. Er kennt die Hoch- und Tiefwetterlagen eines jeden Datums auswendig, ist mit den täglichen Luftdruckschwankungen, Niederschlagsmengen und Sonnenscheindauern per Du. Eines Tages wird er mit diesem verrückten Spezialwissen sogar Wettkönig bei Wetten, dass .? Niemand kann sich diese Leidenschaft erklären. Nur in dem achthundert Kilometer entfernten Urlaubsort seiner Kindheit sitzt eine junge Frau vor dem Fernseher, die den schüchternen Wettkandidaten nach fünfzehn Jahren wiedererkennt. Anni war die Tochter der Zimmervermieter, Vittorio der Sohn der deutschen Urlaubsgäste. Die beiden Kinder verbrachten jeden Sommer gemeinsam - bis sie in ein Jahrhundert-Unwetter gerieten, das sie für immer trennte. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . Aus wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1997 Oktober., 1997
ISBN 10: 3499432587 ISBN 13: 9783499432583
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 154 (6) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Illustration von Detlef Surrey. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Jetzt ist schon wieder was passiert Der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle, ist in der ganzen Steiermark berühmt für seine Massenausspeisungen. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Backhendl so leicht nicht verderben. Auch nicht von den menschlichen Gebeinen, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Doch bevor der Brenner beim steirischen Hendl-König herumschnüffeln kann, fließt schon das nächste Blut Die Bücher von Wolf Haas sind Kult. Die Filme auch. «Der Knochenmann» wurde mit Josef Hader und Josef Bierbichler u.v.a. fürs Kino verfilmt. «So etwas hat die deutsche Literatur überhaupt noch nicht gesehen.» (FAZ) «Die Brenner-Bücher gehören zu den besten und komischsten Kriminalromanen der letzten Jahre.» (Focus) «Der Knochenmann ist das beste Beispiel für die Behauptung, dass die Literatur zur Zeit am ehesten im Krimi zu finden ist; dass sich in diesem Genre am ehesten raffinierte Erzählhaltungen und literarische Experimente finden.» (Bayrischer Rundfunk) «Man schafft es kaum, Wolf Haas noch mehr zu loben, als er schon gelobt worden ist. Er ist unterhaltsam, aber auf einem Niveau, das Mount-Everest-mäßig über dem Krimi-Hügelland liegt.» (Frankfurter Rundschau). - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . . Aus: wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 115 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. 9. - 12. Tausend. Originalausgabe. 2. Auflage.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2004
ISBN 10: 3499238225 ISBN 13: 9783499238222
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 222 (2) Seiten und 8 Blatt mit vielen farbigen Abbildungen aus dem Film. 19 cm. Umschlaggestaltung: Wiebke Jakobs. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Privatdetektiv Brenner ist diesmal nach Salzburg gerufen worden; er soll im Marianum, einer katholischen Internatsschule, ein bißchen in der Vergangenheit rumwühlen, und ein paar Vorwürfe entkräften. Es ist nämlich so, dass Monsignore Schorn, der vor Jahren im Marianum Spiritual war, also der Erzieher, der fürs Seelenheil zuständig war, dass also dieser Monsignore Schorn jetzt Bischofskandidat ist. Und ausgerechnet jetzt will dem Gottlieb einfallen, dass er damals im Internat speziellen Hygiene-Unterricht vom Monsignore erhalten hätte. Sowas darf natürlich nicht passieren. Vor allem darf es nicht an die Öffentlichkeit gelangen, weil wo kämen wir da hin, der gute Ruf und alles beim Teufel. Trifft sich also ganz gut, dass der Gottlieb kurz drauf in der Nähe der alten Duschen gefunden wird -- zerstückelt. Und in den Duschen hat sich ein Sandler erhängt -- perfekt, der Mörder hatte ein schlechtes Gewissen. Für die Kripo ist der Fall abgeschlossen, aber der Brenner hat sich festgebissen. Wie kommts zum Beispiel, dass die Frau von Gottliebs Freund eine Villa am Mönchsberg zum Spottpreis mieten kann -- eine Villa, die der Kirche gehört. Und warum sind im Internat nur philippinische Putzfrauen beschäftigt? Und wie kommt's, dass ausgerechnet der Sportpräfekt der Schule ein Heiratsinstitut leitet? Eine wichtige Rolle spielen auch noch die Festspiele -- zufällig ist Gottliebs Frau nämlich die Tochter der ersten Vorsitzenden, und vor kurzem hat man die Datei mit den unbezahlbaren Kundenadressen gestohlen. Wenn man sich nur vorstellt, dass die vielleicht nach Baden-Baden verkauft werden, wo bleibt da die Exklusivität der Salzburger Festspiele? Ob man Österreicher sein muss, um dieses Buch zu lesen und sich dabei köstlich zu amüsieren, weiß ich nicht -- es schadet auf alle Fälle nicht, die österreichische Mentalität ein wenig zu kennen. Ich hatte beim Lesen auf alle Fälle ständig ein breites Grinsen im Gesicht, wenn ich da so an kleine Parallelen in der jüngeren Vergangenheit dachte. Die Beschreibungen Salzburgs und des "Kulturbetriebes" rund um die Festspiele waren ebenfalls ein Genuss; schwarzer Humor vom Feinsten. Die eigentliche Krimihandlung ist in diesem Fall eher ein Schwachpunkt; da ist die Geschichte streckenweise schon sehr konstruiert, und es hat mich auch geärgert, dass zu Beginn mit den "Gerüchen" eine Fährte ausgelegt wurde, die dann einfach fallengelassen wurde, ohne sie irgendwie abzuschließen, oder den ständigen Anspielungen zu Beginn des Buches dann auch etwas entgegenzuhalten. Gewöhnungsbedürftig ist auch die verwendete Sprache; auch wenn man sich manche Stilmittel recht rasch auch selber aneignet -- zudem ist sie ja von Wolf Haas auch schon bekannt. --Daniela Ecker. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . Aus: wikipedia-Wolf_Haas Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Erstausgabe der illustrierten Ausgabe. Originalausgabe.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 2003
ISBN 10: 3455025595 ISBN 13: 9783455025590
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4. Auflage. 220 (4) Seiten. 20,9 x 13 cm.Schutzumschlaggestaltung: sander köhn wehrmann. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Wenn ein altgedienter Schnüffler wie Simon Brenner in seine Heimatstadt zurückkehrt, kann das wohl nur bedeuten, erst mal in eigener Sache ermitteln zu müssen. Seine notorisch bedächtige Art hilft ihm allerdings vorerst wenig, als ihn in Graz die eigene Vergangenheit einholt -- so rasant, dass er gleich einmal in der Landesnervenklink Sigmund Freud aus dem Koma erwacht, nachdem ihm eine Kugel aus dem Kopf operiert werden musste. Ein Selbstmordversuch, heißt es, denn niemand glaubt Brenners Version, dass ihn der Grazer Kripochef höchstpersönlich umzubringen versucht. Eine delikate Jugendsünde aus Polizeischulzeiten scheint ihre späten Konsequenzen nach sich zu ziehen, und wie fatal diese sind, müssen bald alle Beteiligten erfahren. Spielt der Hausmeister im Arnold-Schwarzenegger-Stadion eine Schlüsselrolle? Was haben die Hobbypolizisten der "Wehr-Initiative Grazer Sicherheit" damit zu tun? Wieso geht Brenner der Werbeslogan für eine lokale Biermarke nicht aus dem lädierten Kopf? Natürlich fließt noch reichlich Blut und viel Wasser die Mur hinunter, bis Brenner die richtigen Antworten parat hat. Gnadenlos lässt Wolf Haas seinen Kult-Detektiv durch die ebenso skurrile wie spannende Story irren und spart dabei nicht mit satirischen Seitenhieben, treffenden Milieuschilderungen und erstaunlichen Lebensweisheiten. Die kunstfertig gestrickte Handlung ist so reich an Überraschungen und Cliffhangern, dass es schwer fällt, das Buch aus der Hand zu legen. Ein anderer Grund dafür ist natürlich der -- wenn man sich auf ihn einlässt -- äußerst einnehmende Erzählstil, der als intimer Plauderton daherkommt und dabei einen betont burschikosen Sprachwitz entwickelt. Regelrecht poetische Qualität wird dabei in ihren besten Momenten durch die ausgefeilte Nonchalance erreicht. Den mit dem Leser auf Du und Du stehenden Ich-Erzähler lässt Haas in einem selbstironischen Coup am Ende sogar selbst noch in Erscheinung treten und findet so einen würdigen Abschluss der kultigen Krimireihe. Mit dem Verstummen des fiktiven Erzählers endet der sechste und letzte Brenner-Roman, doch es bleibt zu hoffen und wohl auch zu erwarten, dass Wolf Haas bald wieder seine erzählerische Ingeniosität unter Beweis stellen wird. --Mathis Zojer. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . Aus: wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Grüner Pappband mit farbigen Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2009
ISBN 10: 3499252376 ISBN 13: 9783499252372
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 154 (6) Seiten und 8 Blatt mit Abbildungen aus dem Film. 19 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jetzt ist schon wieder was passiert Der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle, ist in der ganzen Steiermark berühmt für seine Massenausspeisungen. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Backhendl so leicht nicht verderben. Auch nicht von den menschlichen Gebeinen, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Doch bevor der Brenner beim steirischen Hendl-König herumschnüffeln kann, fließt schon das nächste Blut Die Bücher von Wolf Haas sind Kult. Die Filme auch. «Der Knochenmann» wurde mit Josef Hader und Josef Bierbichler u.v.a. fürs Kino verfilmt. «So etwas hat die deutsche Literatur überhaupt noch nicht gesehen.» (FAZ) «Die Brenner-Bücher gehören zu den besten und komischsten Kriminalromanen der letzten Jahre.» (Focus) «Der Knochenmann ist das beste Beispiel für die Behauptung, dass die Literatur zur Zeit am ehesten im Krimi zu finden ist; dass sich in diesem Genre am ehesten raffinierte Erzählhaltungen und literarische Experimente finden.» (Bayrischer Rundfunk) «Man schafft es kaum, Wolf Haas noch mehr zu loben, als er schon gelobt worden ist. Er ist unterhaltsam, aber auf einem Niveau, das Mount-Everest-mäßig über dem Krimi-Hügelland liegt.» (Frankfurter Rundschau). - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . Aus: wikipedia-Wolf_Haas Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Originalausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 2018
ISBN 10: 3455003885 ISBN 13: 9783455003888
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 237 (3) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Perndl + Co. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Der Dreizehnjährige, der auf die Waage stieg und sich um den Verstand verliebte. "Mit vier Jahren brach ich mir zum ersten Mal das Bein. Mein großer Bruder hatte zusammen mit seinen noch größeren Freunden und deren noch größeren Brüdern eine Sprungschanze gebaut. Eine Schanze baute man, indem man eine Schaufel organisierte und Schnee auf einen Haufen schaufelte. Dann trampelte man darauf herum. Dann fuhr der Beste los und sprang am weitesten. Nach ihm der Zweitbeste am zweitweitesten. Zuletzt mein Bruder. Dann ich." Auf diese Weise lernt der junge Mann früh den Vorteil von Unfällen schätzen: Trostschokolade. Und er lernt den Nachteil von Trostschokolade kennen: Übergewicht. Mit 13 beginnt er in den Sommerferien eine radikale Abmagerungskur. Weil ihn unvorbereitet dieses zauberhafte Lächeln getroffen hat. Das Gute am Verlieben: Die Elsa. Das Problem am Verlieben: Ihr Ehemann. Der Lastwagenfahrer Tscho. Mit jedem Kilo, das der junge Mann abnimmt, sieht er seine Chancen bei ihr steigen. Als sie mit ihm auch noch eine Spazierfahrt in ihrem neuen Renault 5 unternimmt, heizt das seinen Kalorienverbrauch weiter an. Und der Ferienjob auf der Tankstelle hat den großen Vorteil, dass er immer genau weiß, wann Elsas Mann gerade nach Griechenland oder in ein noch ferneres Land aufgebrochen ist. Eines Tages taucht der gefürchtete Lastwagenfahrer aber doch überraschend zwischen Diesel-Zapfsäule und Tankstellenshop auf und macht dem jungen Mann ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . . Aus: wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 388 Oranger Pappband mit einer blaugeprägten Deckelvignette, blaugeprägten Rückentiteln, Lesezeichen und Schutzumschlag.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 2009
ISBN 10: 3455401899 ISBN 13: 9783455401899
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4. Auflage. 223 (1) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung und Fotos: Perndl + Co. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Es ist wieder was passiert, und diesmal ist der Simon Brenner, zumindest teilweise, Schuld daran. Denn der Brenner ist jetzt nicht nur Ex-Polizist und Ex-Detektiv, der Brenner ist jetzt auch Ex-Chauffeur vom Bauunternehmer Kressdorf und seiner Frau. Zuvor hat er als Herr Simon" in einer Tankstelle gestanden und einen doppelten Espresso getrunken, weil ihm der Kaffee wegen der Tabletten immer wichtiger geworden ist. Und als er dann wieder zurück zu seinem Wagen gekommen ist, war der leer. Drinnen hat aber vorher die Helena in ihrem Kindersitz gesessen. Und durch die Entführung der Helena kommt dann eine fast mythische Geschichte ins Rollen, an deren Ende sieben nicht gerade appetitlich ermordete Leichen liegen. Mit dem Erzähler von Der Brenner und der liebe Gott könnte man fast sagen: Trojanischer Krieg nichts dagegen. Mit seiner eigenwilligen Sprache und seinem eigenwilligen Helden hat sich der österreichische Autor Wolf Haas eine stetig wachsende Fan-Gemeinde geschaffen. In Der Brenner und der liebe Gott lässt er seinen Protagonisten in eigener Sache im Sumpf der Bau-, Abtreibungs- und Abtreibungsgegnerbranche recherchieren. Dabei stochert der dank seiner Tabletten teils benebelte, teils aber auch zu detektivischer Hochform auflaufende Brenner in einer wahren Kloake aus bürgerlicher Doppelmoral, politischer Heuchelei und krimineller Energie herum. Und das tut er wieder einmal auf äußerst vergnügliche Art und Weise. Dass Brenner beim Stochern im Morast ausgerechnet in der Senkgrube einer Almhütte zum ersten Mal dem lieben Gott begegnet und dass sich dieses Treffen, bei Licht betrachtet, dann doch wieder ganz anders darstellt ist nur konsequent. Solche Szenen machen Der Brenner und der liebe Gott zu großer Kriminalliteratur. -- Thomas Köster. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . Aus: wikipedia-Wolf_Haas Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358 Braunes Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt (= rororo 25568) 2020., 2020
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb172(1) S. OKrt. Nahezu neuwertiges Exemplar (Neupreis EUR 10,30).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAUSGEBREMST Kriminalroman rororo 25568, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg Neuausgabe 2011, 174 SS. Pb. 8°, neuwertig - von Wolf Haas eigenhändig signiert.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998
ISBN 10: 3499432870 ISBN 13: 9783499432873
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalausgabe. 16. - 19. Tausend. 222 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Illustration von Detlef Surrey. Mit einer eigenhändigen Widmung von Wolf Haas für Beate Kayser, der Feuilletonchefin der TZ auf dem Vortitel, datiert auf den 2.8. 1998 in Salzburg. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der früheren Feuilletonchefin der Münchner TZ. "So schön wie Haas hat lange keiner hingelangt." (Spiegel Kultur extra). Der Rettungsfahrer Hansi Munz kann es nicht fassen, wie gierig das Liebespaar vor dem Krankenhaus übereinander herfällt. Doch die Küssenden sinken nicht vor Leidenschaft zu Boden, sondern weil sie Opfer eines wahren Kunstschusses geworden sind. Den neuen Kollegen bei den Kreuzrettern, Brenner, läßt dieser Mord kalt - er hat den Privatdetektiv an den Nagel gehängt. Doch sein Chef ist froh, dass er einen ehemaligen Schnüffler in seinen Reihen hat. Im erbitterten Kampf um die Nummer eins im Wiener Rettungswesen will er den üblen Machenschaften der Konkurrenz ein für allemal einen Riegel vorschieben. Der Roman wurde mit dem Deutschen Krimi-Preis 1999 ausgezeichnet. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. 2012 publizierte Haas den Roman Verteidigung der Missionarsstellung, eine literarische Anwendung der in sich selbst zurückführenden Grundstruktur des Paisleymusters. Dafür wurde er mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. 2014 legte er den Krimi Brennerova vor (in slawischen Sprachen die weibliche Form des Familiennamens Brenner). Brennerova wurde im Jahr 2015 mit dem Deutschen Hörbuchpreis für Beste Unterhaltung" ausgezeichnet. Sein 2018 erschienener zwölfter Roman, Junger Mann, handelt von einem Burschen in der Pubertät, der unbedingt abnehmen will. Die Erzählung trägt autobiographische Züge. . Verfilmungen: Obwohl Haas seine Brenner-Romane als unverfilmbar bezeichnet hatte, wirkte er dann doch an der Realisierung der Verfilmungen von Komm, süßer Tod und Silentium! mit: Gemeinsam mit dem Brenner-Darsteller Josef Hader und Regisseur Wolfgang Murnberger schrieb er die Drehbücher, außerdem taucht er bei den beiden ersten Filmen in winzigen Nebenrollen auf. Die Zusammenarbeit setzte sich auch bei Der Knochenmann und Das ewige Leben fort. Alle Filme schafften es unter die 15 (an den Kinokassen) erfolgreichsten österreichischen Kinoproduktionen. . . . Aus wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 154 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.